DE60023666T2 - Synchronisationsvorrichtung für betätigung von schwenkschiebetüren - Google Patents

Synchronisationsvorrichtung für betätigung von schwenkschiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE60023666T2
DE60023666T2 DE60023666T DE60023666T DE60023666T2 DE 60023666 T2 DE60023666 T2 DE 60023666T2 DE 60023666 T DE60023666 T DE 60023666T DE 60023666 T DE60023666 T DE 60023666T DE 60023666 T2 DE60023666 T2 DE 60023666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
articulated part
movement
sliding doors
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023666D1 (de
Inventor
Juan Carrion Espelta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Iberica SA
Original Assignee
Faiveley Espanola SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Espanola SA filed Critical Faiveley Espanola SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023666D1 publication Critical patent/DE60023666D1/de
Publication of DE60023666T2 publication Critical patent/DE60023666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1097Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track with the carriage and track forming a telescopic element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betätigungssynchronisierungsmechanismus, der insbesondere für Gleittüren ausgelegt ist, die sich am Ende des Schließvorganges in Querrichtung bewegen und dabei in einen entsprechenden Raum passen, um eine enge Abdichtung auszubilden.
  • Der Mechanismus kann in dem Bereich von Zugwagen und ähnlichem eingesetzt werden, bei denen sich die Türen in Bezug auf die Oberfläche der Wagen nach außen bewegen und in geschlossener Stellung in diese hinein passen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Patentinhaber ist ebenfalls der Inhaber der spanischen Patentanmeldung Nummer 9601531, auch EP-A1-00911473, in der ein Betätigungsmechanismus für Gleittüren, wie zum Beispiel die oben erwähnten Zugwagentüren, beschrieben wird, wobei eine jede Tür mit einer ausfahrbaren Führung verbunden ist, die normalerweise parallel zu der Tür ist und in Längsrichtung des Zugwagens angeordnet ist, wobei die ausfahrbare Führung so angebracht ist, dass sie sich in Querrichtung auf anderen Führungen, senkrecht zu den genannten bewegen kann, so dass beliebige Antriebsmechanismen, wie zum Beispiel ein Hydraulikkolben, ein Untersetzungsmotor oder beliebige andere eine Querbewegung auf die Tür übertragen, so dass sie sich aus dem Wagen entriegelt, gefolgt von einem zweiten Antriebselement, das durch Ausfahren der ausfahrbaren Führung die Längsbewegung der Tür zu ihrer geöffneten Stellung hin bewirkt.
  • Diese Mechanismen sind an der Oberkante der Tür angeordnet, um mögliche Betriebsstörungen zu vermeiden. Führungen sind an dem Boden vorgesehen und unterstützen beide oben genannten senkrechten Verschiebungen. Diese Bewegungen sind jedoch nicht perfekt synchronisiert, das heißt die an der Oberkante der Tür durchgeführte motorische Bewegung der Tür hat stets einen Vorlauf vor der an den unteren Führungen verursachten Reaktion, so dass während des Öffnungsvorganges und des Schließvorganges die Tür eine ruckartige Bewegung durchführt, wodurch anormale Kräfte und ungewollte Schwingungen erzeugt werden, wodurch wiederum mit der Zeit Spiel und Verstellungen verursacht werden, die sogar ein Abfallen der Tür verursachen können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der durch die Erfindung beschriebene Synchronisierungsmechanismus löst die vorgenannten Probleme zur vollen Zufriedenheit und gewährleistet, dass das untere Ende einer jeden Tür in ihrer Bewegung vollständig mit dem oberen Ende synchronisiert wird, so dass die Bewegung an beiden Enden perfekt gesteuert und geführt wird.
  • Insbesondere überträgt der genannte Mechanismus die obere Bewegung der Tür auf die untere Führung, so dass die ausschließlich an der Oberkante der Tür ausgeübte Kraft zu einer Doppelkraft wird, sowohl an der oberen Kante als auch an der unteren Kante der Tür.
  • Dazu umfasst der von der Erfindung vorgeschlagene Mechanismus ein L-förmiges gelenkiges Teil, das an seinem Scheitelpunkt oder Mittelpunkt mit dem Wagenkasten des Zugwagens oder dem beteiligten Element mittels einer geeigneten Welle verbunden ist und an seinem Oberteil einen Schlitz umfasst, in dem sich eine Laufrolle bewegt, die auf geeignete Weise mit dem beweglichen Element, das bei dem Entriegelungsvorgang der Tür getragen wird, verbunden ist, das heißt während der Bewegung der Tür nach außen vor ihrer Längsverschiebung.
  • Das gelenkige Teil an ihrem unteren Ende ist mit einer Übertragungsstange verbunden, die auf den unteren Bereich der Tür ausgerichtet ist, wo sie wiederum mit einem zweiten gelenkigen Teil verbunden ist, das ebenfalls mit dem Wagenkasten oder dem beteiligten Element verbunden ist, wobei die Anordnung fast identisch mit dem oberen Ende ist, und in dessen Schlitz sich ein zweites Laufrad bewegt, das bei der Hubbewegung der Stange aufgrund des Ankippens des oberen Teiles die quer nach außen gerichtete Be wegung eines Armes verursacht, der in einem Träger endet, wobei das Laufrad für die Längsverschiebung der Tür mittels der entsprechenden Führung, die betriebsfähig in der Innenfläche der letztgenannten eingerichtet ist, angeordnet ist.
  • Entsprechend dieser Konstruktion wird, wenn die erste Bewegung der Tür erfolgt, die in ihrem oberen Bereich erzeugt wird, das heißt das Entriegeln von dem Wagenkasten, eine parallele und synchrone Kraft aufgebracht, die ihren unteren Bereich entriegelt, so dass zu dem kritischen Zeitpunkt, an dem die Längsverschiebung der Tür einsetzt, der untere Bereich der Tür sich in der richtigen Position für die Längsbewegung befindet und ihre Führungen in geeigneter Weise auf dem entsprechenden Laufrad aufliegen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden mit Hilfe der anhängenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles derselben verständlicher werden, wobei die Zeichnungen jedoch nur dem Zwecke der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt einen Teilseitenriss einer verriegelnden Gleittür, auf die der Betätigungssynchronisierungsmechanismus der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • 2 zeigt ein Schnittprofil des in der vorangegangenen Figur Gezeigten entlang der Linie A-B der genannten Figur.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Schnittes der vorangegangenen Figur an der Oberkante der Tür.
  • 4 zeigt schließlich einen weiteren vergrößerten Ausschnitt von 2, hier des unteren Endes der Tür.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Anhand dieser Figuren wird ersichtlich, wie der von der Erfindung beschriebene Mechanismus für Türen (1) vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand vollkommen in dem entsprechenden durch den Wagenkasten (2) des Zugwagens oder dem beteiligten Element gebildeten Raum verriegelt sind, so dass er eine perfekte aerodynamische Außenfläche bildet und die Türen eine ausreichend dichte Abdichtung bilden, wobei die Tür (1) mittels zweier zueinander senkrechter kombinierter Bewegungen geöffnet bzw. geschlossen wird, eine erste nach außen gerichtete seitliche Verschiebungsbewegung und eine zweite Längsbewegung, die sie von der entsprechenden Türöffnung weg bewegt.
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus umfasst somit ein L-förmiges gelenkiges Teil (3), das in seinem Mittelbereich, entsprechend seinen Ecken, und mit Hilfe einer Welle oder eines Zapfens (4) mit einem stationären Element (5) verbunden ist, das in geeigneter Weise mit dem Chassis des Zugwagens oder des beteiligten Elementes verbunden ist, wobei ein gelenkiges Teil (3) in seinem oberen Segment mit einem Schlitz (6) versehen ist, auf dem eine Laufrolle wirkt, die in geeigneter Weise mit der Antriebseinheit verbunden ist, die die nach außen gerichtete Querbewegung der Tür (1) verursacht, so dass das genannte Bewegungsteil (3) schwingt, wodurch eine Drehung seines unteren Endes (7) verursacht wird, wo es mit einer Stange (8) verbunden ist, die nach unten zu dem unteren Bereich der Tür reicht, wie in 4 gezeigt wird, so dass sie nach einer stumpfen Krümmung (9) mittels eines Zapfens (10) mit einem zweiten gelenkigen Teil (11) verbunden wird, das praktisch identisch mit dem oberen gelenkigen Teil (3) ist, weiterhin gelenkig befestigt an einem stationären Träger (12) mit der entsprechenden Welle oder dem entsprechenden Zapfen (13) und analog dazu in dem oberen Bereich mit einem Schlitz (14) versehen, in dem sich ein Laufrad (15) bewegt, das mit einem Arm (16) verbunden ist, unterstützt durch eine Führung (17), die in einem Träger (18) endet, der das Laufrad (19) trägt, das auf der Innenfläche der Tür (1) aufliegt, entsprechend einer in der Tür betriebsbereit vorgesehenen Führung.
  • Entsprechend der genannten Konstruktion und wie weiter oben bereits erwähnt, wird der Schub, wenn das Oberteil der Tür (1) nach außen gestoßen wird, was dem Anfangssta dium des Öffnungsvorganges entspricht, gleichzeitig und synchronisiert mittels des gelenkigen Teiles (3) und einer Stange (8) auf das untere gelenkige Teil (11) übertragen, das wiederum den Arm (16) nach außen drückt sowie durch diesen das Laufrad (19), so dass gleichzeitiger und synchronisierter Schub auf den unteren Bereich der Tür (1) erzielt wird, und wenn somit die Längsbewegung der Tür an der Oberkante der Tür beginnt, das heißt in dem zweiten Stadium des Öffnungsvorganges, befindet sich der untere Bereich der Tür in einer richtigen Stellung, wobei sich insbesondere das Laufrad (19) in der Position befindet, dass die Längebewegung der Tür (1) stattfindet.

Claims (2)

  1. Betätigungssynchronisierungsmechanismus für verriegelnde Gleittüren des Typs, der in Zugwagen eingesetzt wird, bei dem die Öffnungsbewegung durch eine Verschiebung der gesamten Tür nach außen gefolgt von einer Längsverschiebung der Tür durchgeführt wird, die durch Führungs- und Antriebseinrichtungen bewirkt wird, die für diesen Zweck an ihrer Oberkante eingerichtet sind, wobei die Antriebseinrichtung die Drehung eines ersten gelenkigen Teils (3) bewirkt, das mit einem stationären Element (5) verbunden ist, das am Chassis des Zuges angebracht ist, und das untere Segment des ersten gelenkigen Teils (3) seine Bewegung über eine Stange (8) überträgt, die nach unten zu einem zweiten gelenkigen Teil (11) verläuft, das mit einem stationären Chassis (12) am unteren Ende der Tür (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gelenkige Teil (3) in seinem oberen Segment mit einem Schlitz (6) versehen ist, um eine Laufrolle anzutreiben, die mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, die die Bewegung des oberen Endes der Tür bewirkt, und das zweite gelenkige Teil (11) mit einem Schlitz (14) versehen ist, in dem sich eine zweite Laufrolle (15) bewegt, die über einen Arm (16) auf eine dritte Laufrolle (19) einwirkt, die das untere Ende der Tür (1) schiebt, so dass sich das untere Ende der Tür bei der Verschiebung der Tür senkrecht zur Längsachse des Zugwagens synchron zu dem oberen Ende der Tür bewegt.
  2. Betätigungssynchronisierungsmechanismus für verriegelnde Gleittüren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (16) durch eine Querführung (17) hindurchtritt und in einem Träger (18) für die dritte Laufrolle (19) endet.
DE60023666T 1999-03-01 2000-03-01 Synchronisationsvorrichtung für betätigung von schwenkschiebetüren Expired - Lifetime DE60023666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9900415 1999-03-01
ES009900415A ES2165262B1 (es) 1999-03-01 1999-03-01 Mecanismo sincronizador de maniobra para puertas correderas encajables.
PCT/ES2000/000076 WO2000051867A1 (es) 1999-03-01 2000-03-01 Mecanismo sincronizador de maniobra para puertas correderas encajables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023666D1 DE60023666D1 (de) 2005-12-08
DE60023666T2 true DE60023666T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8307505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023666T Expired - Lifetime DE60023666T2 (de) 1999-03-01 2000-03-01 Synchronisationsvorrichtung für betätigung von schwenkschiebetüren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1164068B1 (de)
AT (1) ATE308441T1 (de)
AU (1) AU2807100A (de)
DE (1) DE60023666T2 (de)
ES (2) ES2165262B1 (de)
WO (1) WO2000051867A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759196A (fr) * 1969-12-24 1971-04-30 Rheinstahl Ag Transporttechnik Paroi laterale pour wagons a marchandises ferroviaires
EP0196488B1 (de) * 1985-04-01 1989-11-15 Gebrüder Bode & Co. GmbH Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
FR2589938B1 (fr) * 1985-11-14 1988-01-08 Faiveley Ets Porte coulissante et louvoyante

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000051867A1 (es) 2000-09-08
ATE308441T1 (de) 2005-11-15
EP1164068A1 (de) 2001-12-19
ES2165262B1 (es) 2003-06-01
DE60023666D1 (de) 2005-12-08
ES2251967T3 (es) 2006-05-16
EP1164068B1 (de) 2005-11-02
AU2807100A (en) 2000-09-21
ES2165262A1 (es) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP0513509A1 (de) Aufzug
DE4306451C1 (de) Faltdach eines Fahrzeuges
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
EP3405359A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102005043019A1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE2003857A1 (de) Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE60023666T2 (de) Synchronisationsvorrichtung für betätigung von schwenkschiebetüren
EP3288812A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer oder mehrerer bugklappen
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
EP1857085A2 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE4007033C1 (de)
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
DE102006000849B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE2733295A1 (de) Kabinenbahn
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
EP3812234B1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
DE3442224A1 (de) Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition