DE60022321T2 - Bioverträgliche endoprothesen - Google Patents

Bioverträgliche endoprothesen Download PDF

Info

Publication number
DE60022321T2
DE60022321T2 DE60022321T DE60022321T DE60022321T2 DE 60022321 T2 DE60022321 T2 DE 60022321T2 DE 60022321 T DE60022321 T DE 60022321T DE 60022321 T DE60022321 T DE 60022321T DE 60022321 T2 DE60022321 T2 DE 60022321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis according
stent
stent elements
monomers
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022321D1 (de
Inventor
Kumar Ajay LUTHRA
Singh Shivpal SANDHU
Kurmar Anoop SHARMA
Overton John HUDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BioInteractions Ltd
Original Assignee
BioInteractions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BioInteractions Ltd filed Critical BioInteractions Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60022321D1 publication Critical patent/DE60022321D1/de
Publication of DE60022321T2 publication Critical patent/DE60022321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft expandierbare Endoprothesevorrichtungen, die dazu benutzt werden, die Durchgängigkeit verschiedener Gefäße im menschlichen Körper zu verbessern. Derartige Endoprothesen sind allgemein bekannt als „Stentgrafts".
  • Die Entwicklung der Minimalinvasivtechnologie hat es ermöglicht, vaskuläre Krankheiten ohne die Notwendigkeit chirurgischer Eingriffe zu behandeln. Mechanische Instrumente und Vorrichtungen können jetzt durch die vaskulären Kanäle selbst an den Ort einer vaskulären Läsion hingeführt werden, wobei man die sogenannten „perkutanen transluminalen" -Methoden anwendet.
  • Arterien können infolge Arteriosklerose oder Atherosklerose verengt oder verstopft werden, wodurch die Arterien verhärtet und durch den Aufbau von Lipidmaterial teilweise oder vollständig blockiert werden. Eine solche Blockierung verringert oder unterbricht den Blutstrom und kann weit entfernt von der Stenose Schäden an den Gliedmaßen oder Organen hervorrufen.
  • Das Entfernen von Plaque durch Atherektomie oder durch Beiseiteschieben der Plaque durch Ballonangioplastie (PTA) sind zwei der gegenwärtig für Behandelnde, welche die Minimalinvasivtechnologie anwenden, verfügbaren Techniken. Vaskuläratherektomie und PTA (Perkutane-Transluminale-Angioplastie) können ein Gefäß rekanalisieren und den Blutstrom wiederherstellen, wobei das Ergebnis jedoch nicht dauerhaft ist oder wobei Komplikationen auftreten können.
  • Komplikationen umfassen die folgenden:
    • 1. Elastisches Zurückstellen, wobei das Gewebe nach der Angioplastie teilweise in seinen Ausgangszustand zurückkehrt.
    • 2. Wiedereinsetzendes Gewebewachstum.
    • 3. Intimallappen. Ein Gewebelappen, der teilweise an der Arterienwand hängt.
  • Das einfachste Mittel, das zur Verhinderung dieser Komplikationen angewandt wird, ist das Einsetzen eines Stents. Ein Stent ist eine zylindrische Vorrichtung, die in ein Gefäß eingeführt und gegen die Wand gedrückt wird. Derartige Stents müssen in der Lage sein, gefaltet oder kompaktiert zu werden, um durch das Gefäßsystem eingeführt und anschließend an dem Ort der Schädigung wieder in eine im wesentlichen zylindrische Form aufgeweitet zu werden.
  • Es sind viele unterschiedliche Typen von Stents verfügbar, wobei sie jedoch in zwei Kategorien fallen: a) ballonexpandierbar und b) selbstexpandierbar. Die erstere besteht aus einem plastisch verformbaren Material und wird an einem Ballonkatheter montiert und am Ort der Läsion aufgeweitet. Die letzteren sind elastische Vorrichtungen, die kompaktiert und während des Einführens eingespannt bleiben und dann an dem entsprechenden Ort freigegeben werden.
  • Ein spezieller Typ eines selbstexpandierbaren Stents ist hergestellt aus Nitinol, welches eine sogenannte „Formgedächtnis-Legierung" ist, d.h. eine Legierung, die im heißen Zustand in eine erste bevorzugte Form vorgeformt wird, dann abgekühlt und in eine zweite Form gefaltet wird, wobei diese zweite Form fest bestehen bleibt, bis die Legierung erhitzt wird, woraufhin sie in ihre erste bevorzugte Form zurückkehrt.
  • Die Verwendung solcher Legierungen macht es in vorteilhafter Weise möglich, den Stent aus einer ersten bevorzugten Form in eine zweite Form zu falten, die klein genug ist, um in einen Katheter zu passen. Nach dem Einführen an den Ort der Schädigung kehrt der Stent aufgrund der Körperwärme des Patientenkörpers wieder in seine erste bevorzugte Form zurück.
  • Nitinol kann auch die Eigenschaft von „Superelastizität" haben, nachdem es die normale Körpertemperatur erreicht hat.
  • Ein superelastisches Material ist ein Material, das elastische Eigenschaften derart aufweist, daß eine große Formveränderung begleitet wird mit einer relativ kleinen Belastungsveränderung. Das heißt, ein Material, das einen Elastizitätsmodul (Young-Modul) in der Nähe von Null hat.
  • Stents für sich allein betrachtet können jedoch nicht alle Komplikationen verhindern. Während sie elastische Rückbildung verhindern und Intimallappen beeinflussen können, können sie nicht fortgesetztes Gewebewachstum verhindern, das zu Restenose führt. Bindegewebe kann durch die Stent-Zwischenräume wachsen.
  • Um mit diesem Problem fertig zu werden, wurde eine neue Generation von Endoprothesen entwickelt, bei der der Stent mit einem kontinuierlichen, rohrförmigen Element bedeckt wurde. Dieses kontinuierliche, rohrförmige Element ist gewöhnlich ein gewebter oder gestrickter Textilstoff, der auf der Außenseite des Stents angebracht wird. Alternativ kann das kontinuierliche, rohrförmige Element expandiertes Polytetraflourethylen (PTFE) sein. Das kontinuierliche, rohrförmige Element ist demzufolge zwischen dem Stent und der Arterienwand eingelagert. Ein solches kontinuierliches, rohrförmiges Element ist dazu bestimmt, eine Barriere zu bilden, um Geweberückwuchs zu verhindern.
  • Es ist üblich, einen unbedeckten oder bloßen Stent als einen „Stent" zu bezeichnen, während ein bedeckter Stent oder „Stentgraft" als eine Endoprothese bezeichnet wird. Es ist jedoch für beide Vorrichtungen üblich, sie als Endoprothesen zu bezeichnen.
  • Der bedeckte Stent hat eine weitere wichtige Anwendung auf dem Gebiet von Vaskuläraneurysmen. Aneurysmen werden bewirkt durch eine Schwächung in der Wand einer Arterie, wodurch die Wand sich erweitern und zu einer ballonähnlichen Form anschwellen kann. Diese Schwächung führt zu der Gefahr eines Risses, der sehr ernsthafte Konsequenzen einschließlich Todesfolge haben kann.
  • Endoprothesen können dazu verwendet werden, das Aneurysma innerhalb der Arterie zu überbrücken und so einen „internen Bypass" des Aneurysmas zu bewirken.
  • Das Problem besteht darin, daß die für beide Stentarten und die Abdeckung verwendeten Materialien alle in gewissem Umfang thrombogen sind. Sie führen dadurch zu einer Reaktion mit dem Blut und bewirken ein Verklumpen. Um dieses Verklumpen zu beeinflussen, muß das Überzugsmaterial permeabel gemacht werden. Diese Permeabilität ermöglicht es dem neuen Gewebe, durch die Poren dieses Materials zu wachsen und daran fest anzuhaften, wodurch verhindert wird, daß eine Verklumpung mobil wird und möglicherweise in Strömungsrichtung eine Verstopfung bewirken kann.
  • Diese Permeabilität gekoppelt mit der geringen Thrombogenizität der Materialien bedeutet, daß der Überzug nicht in hohem Umfang Gewebewuchs und die Möglichkeit einer Restenose verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Endoprothese, wie sie im Anspruch 1 definiert ist und zur Behandlung von Stenose benutzt wird, die in krankhaften Arterien auftritt. Die Erfindung hat eine spezielle Funktion bei der Verringerung oder Verhinderung von Restenose nach einer gefäßchirurgischen Behandlung. Die Endoprothese umfaßt eine Stent-Vorrichtung, die beschichtet ist mit einer oder eingekapselt ist in eine biokompatible (n) Polymerschicht.
  • Die Konfiguration der Vorrichtung besteht aus einer aufeinander folgenden Anordnung von zylindrischen Elementen, die intern oder extern angeordnet und an einem kontinuierlichen, rohrförmigen Element befestigt sind. Diese zylindrischen Elemente können auch sandwichartig zwischen zwei kontinuierlichen, rohrförmigen Elementen angeordnet sein. Diese zusammengesetzten Vorrichtungen können bezeichnet werden als Aneinandergereihte Stentgrafts.
  • Die Form des zylindrischen Elementes ist eine solche, bei der ein geeigneter Draht in einer Zick-Zack-Form einmal um einen Dorn herumgewickelt wird und im folgenden als ein Kranzelement oder im allgemeinen als ein Stentelement bezeichnet wird.
  • Das besagte koninuierliche, rohrförmige Element dient dazu, die Stentelemente miteinander zu verbinden, als Barriere für Gewebewachstum zu wirken und zum Festmachen der biokompatiblen Materialien. Die Konstruktion des kontinuierlichen, rohrförmigen Elements rangiert von gewebtem oder gestricktem Stoff bis zu einer Anzahl von rohrförmigen Extrusionsformen.
  • Das aneinandergereihte Stentgraft ist entweder beschichtet mit einem oder eingekapselt in ein hochgradig biokompatibles Material, um diejenigen weniger biokompa tiblen Materialien, die bei der Konstruktion verwendet werden, von dem Blut und anderen Körperflüssigkeiten oder Gewebe zu isolieren.
  • Eine krankhafte Arterie kann sich verengen. Der Mechanismus von Stenose und ihres Wiederauftretens, Restenose, ist noch nicht vollständig erkundet. Es besteht ein allgemeiner Konsens, daß Restenose eine Serie von komplexen, kaskadenartigen Ereignissen ist, die entzündliche und thrombothische Mechanismen, Intimalhyperplasie und Geweberückbildung beinhalten. Das biokompatible Material dient dazu, die Reihen von komplexen, kaskadenartigen Ereignissen eines künstlichen Implantats wie eines aneinandergereihten Stentgrafts zu verringern, um damit sicherzustellen, daß die Vorrichtung hoch biokompatibel ist.
  • Das biokompatible Material, welches für das aneinandergereiht Stentgraft verwendet wird, besteht aus Zusammensetzungen ähnlich solchen, wie sie in WO 97/41164 detailliert beschrieben sind. Im wesentlichen besteht das biokompatible Material aus einem Polymer, das sowohl nicht-thrombogene als auch anti-thrombogene Eigenschaften an dem gleichen Polymerrückgrat aufweist, oder, falls erforderlich, nur nicht-thrombogene oder nur antithrombogene Eigenschaften.
  • Die Polymere mit nicht-thrombogenen Eigenschaften können hergestellt werden durch Copolymerisieren von Monomeren aus mindestens zwei Klassen aus (a) Monomeren mit Sulfatgruppen, (b) Monomeren mit Sulfonatgruppen, (c) Monomeren mit Sulfamatgruppen, (d) Monomeren mit Polyoxyalkylenethergruppen und (e) Monomeren mit zwitterionischen Gruppen. Die Monomere können zusätzlich ausgestattet sein mit anti-thrombogenen Eigenschaften, indem sie ein zusätzliches Comonomer mit anhängenden Heparin- (oder Hirudin-, Warfarin- oder Hyaluronsäure-) gruppen enthalten.
  • In den letzten Dekaden sind viele Stentformen entwickelt worden, um dem Problem der Restenose zu entgehen. Bei all diesen Vorrichtungen wurde das Problem nicht gelöst oder auf ein klinisch akzeptables Niveau reduziert. Solche Vorrichtungen umfassen den Palmaz-Stent und den Gianturco-Stent, die zur Hoffnung Anlaß gaben, jedoch immer noch an dem Problem der Restenose leiden.
  • Die Erfinder sind der Ansicht, daß die aneinandergereihte Stentgraft-Struktur zusammenfaltbar und aufweitbar ist und eine mechanische Dauerhaftigkeit hat, um Durchgängigkeit zu gewährleisten. Das verwendete biokompatible Material reduziert weiterhin Entzündungs- und Thrombosemechanismen, während die Stent-Anordnung einer Gefäßrückbildung widersteht.
  • Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf diejenigen Gefäße, die Teil des vaskulären Systems des menschlichen Körpers sind. Andere Einsatzgebiete für diese Vorrichtung haben sich jedoch bei anderen Körpergefäßen und Hohlräumen ergeben. Typische Beispiele für andere Anwendungsgebiete schließen den Gallentrakt ein und den Transjugulären Intrahepatitischen Portosystemischen Stent-Shunt (TIPSS).
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, die in beispielhafter Weise in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines Stentelements für die erfindungsgemäße Anwendung in einer Endoprothese ist.
  • 2 ist eine Stirnansicht des Stentelementes.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Formvorrichtung, die zum Wickeln eines Nitinoldrahtes zu einem Stentelement verwendet wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß 3.
  • 5 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht des in 4 gezeigten Querschnitts.
  • 6 ist eine Ansicht der Schweißverbindung der beiden Drahtenden in dem Stent-Element.
  • 6b ist eine Ansicht der Drahtenden des Stentelementes, die mittels eines Preß- oder Schrumpfrohres miteinander verbunden sind.
  • 6c ist eine Ansicht der Drahtenden des Stentelementes, die verbunden sind durch Überlappen und Verbinden mit Nähmaterial.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer Endoprothese mit einer Anzahl von Stentelementen, die außerhalb eines Barriere-Schichtmaterials miteinander vernäht sind. Die Stentelemente sind radial und longitudinal derart positioniert, daß die Vorrichtung eine maximale Flexibilität hat.
  • 8 ist ein Querschnitt der Vorrichtung von 7.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer Endoprothese mit einer Anzahl von Stentelementen die innerhalb eines Barriere-Schichtmaterials vernäht sind. Die Stentelemente sind radial und longitudinal so positioniert, daß die Vorrichtung eine maximale Flexibilität hat.
  • 10 ist ein Querschnitt der Vorrichtung von 9.
  • 11 ist eine Seitenansicht einer Endoprothese ähnlich derjenigen von 7, wobei die Stentelemente radial und longitudinal so positioniert sind, daß die Längsstabilität während des Einführens der Vorrichtung ein Maximum hat.
  • 12 ist eine Seitenansicht einer Endoprothese ähnlich derjenigen von 9, wobei die Stentelemente radial und longitudinal so positioniert sind, um die Längsstabilität während des Einführens der Vorrichtung zu maximieren.
  • 13 zeigt eine weitere Stent-Anordnung, bei der die Anzahl der einzelnen Stentelemente miteinander verbunden sind, indem bei ihrer Herstellung ein durchgehender, kontinuierlicher Draht verwendet worden ist. Die Kontinuität des Drahtes bildet zur zusätzlichen Stabilität einen Rücken oder ein Rückgrat.
  • 14 zeigt eine Endoprothese, bei der die Stent-Anordnung von 13 auf die Außenseite eines Barriere-Schichtmaterials aufgenäht ist. Die Verbindungen zwischen jedem einzelnen Stentkranz sind so gestaltet, um der Vorrichtung einen Rücken oder ein Rückgrat zu geben. Die Stent-Anordnung ist auf das Barrierematerial so aufgenäht, daß sie bei der Anwendung offengehalten wird.
  • 15 ist eine Seitenansicht einer Endoprothese ähnlich wie in 7, bei der die Drahtenden der einzelnen Stentelemente miteinander verbunden sind durch Verbinden überlappender Abschnitte der Drahtenden, die die einzelnen Stentelemente bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Endoprothesevorrichtung, die geeignet ist für die Behandlung von bestimmten Typen vaskulärer Leiden und Krankheiten anderer Körperkanäle und Gefäße.
  • Die Vorrichtung ist eine Verbundstruktur, enthaltend ein oder mehrere zylindrische Federstents oder Kränze und einen Barrierestoff oder ein kontinuierliches, rohrförmiges Element. Die Vorrichtung kann zu einem kleinen Durchmesser zusammengedrückt werden, um sie zu dem Ort einer Läsion einzuführen und dann zu ihrem normalen Durchmesser zu expandieren.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Stent-Grundelementes. 2 zeigt die Endansicht des Stentelementes. Das Stentelement ist hergestellt durch Wickeln eines geeigneten Drahtes zu einer Anzahl Zick-Zacks, um eine Rohrelement zu bilden. Die beiden Drahtenden in dem Element sind miteinander verbunden, um eine kontinuierliche Endlosstruktur zu bilden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stentelementes ist der Draht aus einem verformbaren Material hergestellt, etwa einem Draht aus verformbarem, rostfreiem Stahl oder einem anderen Material mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Stentkomponente der Erfindung ist der Draht hergestellt aus einem federvergütetem, rostfreiem Stahl oder anderen Materialien mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften.
  • Bei diesen beiden Ausführungsformen kann der Draht einen kreisförmigen Querschnitt haben oder in der Form eines flachen Bandes vorliegen oder einen anderen Querschnitt haben.
  • Die Herstellungsmethode für die ersten und zweiten Ausführungsformen des Stentelementes ist diejenige der Herstellung von Standard-Drahtkomponenten, und sie ist wohlbekannt bei Fachleuten auf dem Gebiet der Drahtkomponentenherstellung und der Herstellung von mechanischen Metallfedern.
  • In einer dritten Ausführungsform des Stentelementes ist der Draht hergestellt aus einer Formgedächtnislegierung (SMA), z.B. Nitinol. Der verwendete Draht kann wiederum eine Anzahl verschiedener Querschnitte haben.
  • Ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung kann zu einer Gestalt geformt werden, mittels eines Gesenks oder einer Befestigung in dieser Gestalt gehalten werden, einer Wärmebehandlung unterworfen und abgekühlt werden. Die Legierung wird sich dann an diese Gestalt „erinnern".
  • Wenn die so geformte Gestalt abgekühlt wird unter eine kritische Temperatur, wird sie verformbar und kann zu einer zweiten Gestalt verformt werden. Durch Erwärmen über eine weitere kritische Temperatur wird der Draht in seine „erinnerte" Konfiguration zurückkehren.
  • Die Formgedächtnislegierung kann in einer von zwei Formen existieren. Unterhalb einer kritischen Temperatur ist sie martensitisch und verformbar, und über einer weiteren kritischen Temperatur ist sie austenitisch oder federartig.
  • In ihrem austenitischen Zustand kann sie auch die Eigenschaft von „Superelastizität" aufweisen, wie es oben im Hintergrund der Erfindung oben beschrieben ist.
  • Das Stentelement aus der Formgedächtnislegierung kann hergestellt sein durch Aufwickeln auf eine zylindrische Formvorrichtung ähnlich derjenigen, wie sie in 3 dargestellt ist. Diese Formvorrichtung 1 hat Längsschlitze 2 und Kreisnuten 3. Die Konstruktion kann weiterhin ersichtlich gemacht werden unter Bezugnahme auf die 4 und 5.
  • Der Draht 4 wird in die Schlitze und Nuten gewickelt, um eine Zick-Zack-Form zu erhalten. Eine Anzahl von Stentelementen kann nebeneinander auf der gleichen Formvorrichtung gewickelt werden.
  • Nach dem Aufwickeln wird die Drahtgestalt beibehalten, indem man ein eng sitzendes Rohr über den Draht und die Formvorrichtung schiebt.
  • Die bewickelte Formvorrichtung wird dann zur Wärmebehandlung in einen Muffelofen gegeben.
  • Nach der Wärmebehandlung werden die Formvorrichtung und der Draht unter die martensitische Umformungstemperatur abgekühlt, und der Draht wird abgewickelt. Nach dem Abwickeln wird der Draht in warmes Wasser gegeben, in dem die erinnerte Gestalt zurückkehrt.
  • Eine geeignete Formgedächtnislegierung, z.B. Nitinol, hätte eine martensitische Umformungstemperatur von unter 10 °C und eine austenitische Umformungstemperatur von etwa 30 °C. Eine typische Wärmebehandlung würde 15 Min. lang bei 475 °C liegen.
  • Nachdem der Draht geformt worden ist, können die Enden durch Verschweißen (6a) oder durch Verwendung eines geeigneten Rohres miteinander verpreßt oder verklebt werden (6b).
  • Alternativ kann, wie in 6c dargestellt, der Draht, aus dem die einzelnen Stentelemente gebildet sind, eine solche Länge haben, daß die Enden sich überlappen. Die überlappenden Enden können dann miteinander verbunden werden, vorzugsweise mittels Nähmaterial, wie es auch benutzt wird, um die Stentelemente an dem weiter unten beschriebenen kontinuierlichen, rohrförmigen Element zu befestigen.
  • Die Kranzelemente, die bei der aneinandergereihten Anordnung verwendet werden, können durch maschinelles Bearbeiten eines Metall- oder Polymerrohres hergestellt werden. Das maschinelle Bearbeiten kann mittels mechanischer Vorrichtungen erfolgen, oder es kann durch Laserschneiden oder chemisches Ätzen erfolgen.
  • Die Stentelemente können in einer Anzahl verschiedener Wege hergestellt werden. Eine Methode besteht darin, einen Metall- oder Polymerdraht in einer Zick-Zack-Form in der oben beschriebenen Weise zu wickeln, um ein Kranzelement zu bilden. Dieser Draht kann einen kreisförmigen Querschnitt haben, oder er kann die Form eines flachen Bandes haben oder irgendeine andere Anzahl verschiedener Querschnitte. Das Kranzelement kann auch aus einem Metall- oder Polymerrohr mittels wohlbekannter Verfahren, wie Laserschneiden oder chemisches Ätzen hergestellt werden.
  • Das aneinandergereihte Stent graft ist hergestellt aus einer Kombination von einem oder mehreren Stentelementen und einem kontinuierlichen, rohrförmigen Element.
  • Der Zweck des kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes besteht darin, das Lumen der Arterie von dem Blut zu isolieren, und es kann hergestellt sein in einer Vielzahl von Wegen.
    • 1. Webstoff. Ein feiner rohrförmig gewebter Stoff.
    • 2. Strickstoff. Kett- oder Schuß- zu einem Rohr gestrickter Stoff.
    • 3. Rohrstrangpressen. Ein plastisches rohrförmiges Extrusionselement, hergestellt aus einer Vielzahl von Materialien die bestehen aus: Polyester, Polyurethan, Siliconelastomer, Polypropylen und Polytetrafluorethylen (PTFE).
    • 4. Rohrfilm. Ein plastischer rohrförmiger Film hergestellt aus einer Vielzahl von Materialien, bestehend aus: Polyester, Polyurethan, Siliconelastomer, Polypropylen und Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Die Endoprothese kann hergestellt werden in einer Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen. Eine bei der die Stentelemente sich an der Innenseite des rohrförmigen Elementes befinden, eine andere, bei der die Stentelemente sich an der Außenseite des rohrförmigen Elementes befinden und weiterhin eine andere Form, bei der die Stentelemente sandwichartig zwischen zwei rohrförmigen Elementen liegen.
  • Für den Fall der Rohrextrusion oder des rohrförmigen Films kann das rohrförmige Element auch die Stent-Anordnung einkapseln. Diese Einkapselung macht die Verwendung von Nähmaterial überflüssig, um die Stentelemente mit dem rohrförmigen Element zu verbinden.
  • Für jede dieser Konfigurationen gibt es zusätzlich eine Anzahl von Wegen, innerhalb welcher die Stentelemente angeordnet sein können.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Stentelemente an der Außenseite des kontinuierlichen rohrförmigen Elementes liegen, und wobei die Stentelemente alle in der gleichen Richtung ausgerichtet und gleichmäßig beabstandet sind. Dieses ergibt die maximale Flexibilität für die Vorrichtung.
  • Die Stentelemente sind außerhalb des kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes platziert, und der Scheitel jedes Stentelementes ist an dem kontinuierlichen, rohrförmigen Element befestigt. Der Draht 4 ist mit dem kontinuierlichen, rohrförmigen Element 7 durch Befestigungen 8 an dem Scheitel jedes Zick-Zacks verbunden. Die Befestigungen 8 können Nähfäden, Schweißstellen, Klebstoffe, Clips sein oder jede andere geeignete Form haben.
  • 8 zeigt einen Querschnitt dieser Konfiguration.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Stentelemente sich an der Innenseite des kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes befinden. Der Draht 4 ist an dem kontinuierlichen, rohrförmigen Element 7 mittels einer Anzahl von Nähten 8 befestigt. Es werden weniger Nähte benötigt, wenn das kontinuierliche, rohrförmige Element sich an der Außenseite befindet, da das kontinuierliche, rohrförmige Element eingeschlossen ist zwischen den Stentelementen und der Lumenwand.
  • 10 zeigt einen Querschnitt dieser Ausführungsform.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Stentelemente angeordnet sind mit alternierenden Stentelementen in umgekehrter Richtung. Die Stentelemente befinden sich an der Außenseite des kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes, und daher muß jeder Scheitel an dem kontinuierlichen, rohrförmigen Element befestigt sein.
  • Diese Anordnung bringt die Scheitel jedes Zick-Zacks von jedem Stentelement in gegenseitige Anlage. Diese Konfiguration führt zur maximalen Längsstabilität, wenn die Vorrichtung während des Einführens in einen Katheter eingeschoben wird.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform bei der das kontinuierliche, rohrförmige Element sich an der Außenseite der Stentelemente befindet.
  • Nur wenige Scheitelpunkte müssen angenäht werden, da das kontinuierliche, rohrförmige Element zwischen den Stentelementen und der Lumenwand eingeschlossen ist.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung. Bei dieser Version bleiben die einzelnen Stentkränze miteinander verbunden. Der Verbindungsdraht wirkt wie ein Rücken oder ein Rückgrat, um eine größere Stabilität zu ergeben. Diese Längsstabilität ist insbesondere nützlich während des Einführens der vollständigen Vorrichtung.
  • 14 zeigt die miteinander verbunden Stent-Anordnung gemäß 13, angenäht an die Außenseite eines kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes. Die verbindenden Abschnitte des Drahtes sind mittels eines Nähmaterials miteinander verbunden, um durch die Vorrichtung einen kontinuierlichen Rücken zu bilden. Da die Stent-Anordnung sich an der Außenseite des kontinuierlichen, rohrförmigen Elementes befindet, muß das rohrförmige Material an der Stent-Anordnung festgenäht werden, damit das rohrförmige Material nach dem Einführen offen bleibt. Der Rücken trägt zur Stabilität der vollständigen Anordnung bei.
  • 15 zeigt eine Stent-Anordnung, die an einem inneren, rohrförmigen Element in einer Weise ähnlich von 7 festgenäht ist, wobei jedoch die aneinandergereihten Stentelemente in den in 6c dargestellten Weise konstruiert sind. Derartige Stentelemente können auch in einer ähnlichen Weise, wie sie in den 9, 10 oder 12 dargestellt ist, miteinander verbunden sein.
  • Obwohl es nicht in den 14 und 15 dargestellt ist, sollten die Enden des Stoffrohres durch Nähte verbunden sein, wobei diese Verbindung die äußeren Scheitelpunkte der die Enden bildenden Stentelemente umschließt. Dieses ist notwendig, um sicherzustellen, daß die Enden der rohrförmigen Elemente dazu gezwungen werden, von dem Stentelement offengehalten zu werden.
  • Der abschließende Verfahrensschritt bei der Herstellung der Endoprothese besteht darin, die hochgradig biokompatible Schicht auf die Außenfläche aufzutragen.
  • Diese biokompatible Schicht kann in der Form einer dünnen Beschichtung oder in der Form einer Hydrogeleinkapselung sein.
  • Die biokompatible Schicht besteht aus nicht-thrombogene Eigenschaften aufweisenden Polymeren, welche hergestellt sein können durch Copolymerisieren von Monomeren aus mindestens zwei Klassen von (a) Monomeren mit Sulfatgruppen, (b) Monomeren mit Sulfonatgruppen, (c) Monomeren mit Sulfamatgruppen, (d) Monomeren mit Polyoxyalkylenethergruppen und (e) Monomeren mit zwitterionischen Gruppen. Die Monomere können zusätzlich ausgestattet sein mit anti-thrombogenen Eigenschaften durch Einarbeiten eines zusätzlichen Comonomers, das anhängende Heparin- (oder Hirodin-, Warfarin-, oder Hyaluronsäure)-gruppen enthält.
  • Das biokompatible Material, welches für das aneinandergereihte Stent gaft verwendet wird, enthält Verbindungen, wie sie detailliert in WO97/41164 beschrieben sind.
  • Bei einer bevorzugten Methode der Anwendung des biokompatiblen Materials, wie es in WO97/41164 beschrieben ist, werden anfänglich die bevorzugten Monomere auf dem Wege einer üblichen wässrigen Lösungspolymerisation polymerisiert, indem ein wasserlöslicher Initiator verwendet wird, z.B. Kaliumpersulfat, nachdem die Lösung unter einem Inertgas wie etwa Stickstoff, entgast worden ist. Die Reaktionstemperatur für die Polymerisation liegt bei Raumtemperatur oder darüber, vorausgesetzt, daß die heparinbiologische Aktivität nicht nachteilig beeinflußt wird. Das Polymer kann gereinigt werden mittels üblicher Verfahren, wie etwa Ausfällen, Filtration, Waschen und Dialyse.
  • Das oben behandelte biokompatible Polymer ist geeignet, um als eine Beschichtung auf dem aneinandergereihten Stentgraft aufgetragen zu werden. Dabei können modifiziertes Polyethylenimin oder andere, primäres oder sekundäres Amin enthaltende Polymere eine stabile Verbindung zwischen dem aneinandergereihten Stentgraft und dem biokompatiblen Polymer bilden.

Claims (35)

  1. Eine flexible Endoprothese, enthaltend eine regelmäßige Anordnung von aufeinander folgenden zueinander ausgerichteten zylindrischen Stent-Elementen in der Form von einer Vielzahl von aufeinander folgend aneinander angeschlossenen, radial stabilen, nach außen vorgespannten Zylinderfedern, von denen jede aus Draht hergestellt ist, der in Zick-Zack-Form gewickelt ist, und ein einstückiges, rohrförmiges, flexibles Material, das in durch die Anordnung der Stent-Elemente offener Rohrform gehalten wird, wobei die Anordnung von Stent-Elementen und das rohrförmige, flexible Material zusammen vollständig beschichtet sind mit einer oder eingekapselt sind in eine biokompatible(n) Polymerschicht, enthaltend ein Polymerrückgrat mit anhängenden Gruppen, die erhältlich sind durch Polymerisieren von Monomeren, die solche Gruppen haben, wobei diese Polymere erhalten worden sind durch Copolymerisieren von Monomeren aus mindestens zwei verschiedenen Klassen, die ausgewählt sind aus: a) Monomeren mit Sulfatgruppen b) Monomeren mit Sulfonatgruppen c) Monomeren mit Sulfamatgruppen d) Monomeren mit Polyoxyalkylenethergruppen, und e) Monomeren mit zwitterionischen Gruppen
  2. Eine Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Polymere erhalten worden sind durch Copolymerisation von Monomeren aus mindestens zwei unterschiedlichen Klassen, die ausgewählt sind aus: a) Monomeren mit Sulfatgruppen b) Monomeren mit Sulfonatgruppen c) Monomeren, die Sulfonatgruppen haben, und d) Monomeren, die Polyoxyalkylenethergruppen haben.
  3. Eine Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere erhalten worden sind durch Copolymerisation von Monomeren aus zwei der jeweiligen dieser unterschiedlichen Klassen.
  4. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein zusätzliches Comonomer enthält, das anhängende Heparin-, Hirudin-, Warfarin- oder Hyaluronsäuregruppen hat.
  5. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biokompatible Polymerschicht die Anordnung von Stentelementen und das rohrförmige, flexible Material in Form eines Hydrogels beschichtet oder einkapselt.
  6. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente an dieser Anordnung von zylindrischen Stent-Elementen permanent angebracht sind.
  7. Eine Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige, flexible Material durch Vernähen, Schweißen, einen Klebstoff oder mittels mechanischer Clips angebracht ist.
  8. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige, flexible Material sich innerhalb der Stent-Elemente befindet.
  9. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige, flexible Material sich außerhalb der Stent-Elemente befindet.
  10. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente sandwichartig zwischen zwei flexiblen Rohren angeordnet sind.
  11. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente von dem rohrförmigen, flexiblen Material eingekapselt sind.
  12. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige, flexible Material ein Textilstoff, ein Webstoff oder ein Strickstoff ist.
  13. Eine Endoprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Web- oder Strickstoff aus einem Polyestergarn hergestellt ist.
  14. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige, flexible Material ein fortlaufendes Rohrelement oder ein Film ist.
  15. Eine Endoprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende Rohrelement oder der Film aus einem synthetischen Polymer hergestellt ist.
  16. Eine Endoprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymer ein Polyester oder ein Polyurethan ist.
  17. Eine Endoprothese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende, rohrförmige Element oder der Film aus einem Elastomer hergestellt ist.
  18. Eine Endoprothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer Silicongummi oder Polytetrafluorethylen ist.
  19. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente zusammengesetzt sind aus einem Draht, der in Zick-Zack-Form zu einer zylindrischen Form gewickelt ist.
  20. Eine Endoprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht einen kreisförmigen Querschnitt hat oder ein flaches Band ist.
  21. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente durch Laserschneiden oder chemischen Ätzen aus einem Metall- oder Polymerrohr hergestellt sind.
  22. Eine Endoprothese nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht jedes Stent-Elementes beide Enden aneinander angeschlossen hat, so daß er eine fortlaufende Form hat.
  23. Eine Endoprothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden jedes Stent-Elementes durch Überlappen und Verbinden mit Verbindungsmaterial miteinander verbunden sind.
  24. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stent-Elemente aus einer fortlaufenden Drahtlänge hergestellt sind, so daß sie aneinander angeschlossen bleiben.
  25. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente aus einem Feder-Vergütungsmetall hergestellt sind.
  26. Eine Endoprothese nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Feder-Vergütungsmetall ein nicht rostender Stahl ist.
  27. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente hergestellt sind aus einer Formgedächtnislegierung.
  28. Eine Endoprothese nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgedächtnislegierungsdraht bei einer Temperatur unterhalb von 37 °C martensitisch ist.
  29. Eine Endoprothese nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgedächtnislegierungsdraht bei einer Temperatur von 37 °C oder darüber austenitisch ist.
  30. Eine Endoprothese nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgedächtnislegierungsdraht bei einer Temperatur von 37 °C oder darüber in superelastischer Form vorliegt.
  31. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stent-Elemente aus einem verformbaren Material hergestellt sind.
  32. Eine Endoprothese nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Material ein verformbarer rostfreier Stahl ist.
  33. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stent-Elemente so angeordnet sind, daß sie sich nicht miteinander berühren oder miteinander interferieren, um dem gesamten Gerät während des Einsetzens und eines anschließenden Eingriffs eine maximale Flexibilität zu verleihen.
  34. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stent-Elemente so angeordnet sind, daß sie abwechselnd von entgegen gesetzten Phasen mit den Scheitelbereichen der Zick-Zack-Kehren in einem Stent-Element in Kontakt sind mit dem nächsten, so daß dem Gerät während des Einsetzens eine maximale Stabilität verliehen ist.
  35. Eine Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse zwischen einzelnen Stent-Elementen miteinander verbunden sind, um in dem Gesamtgerät ein Längsrückgrat zu bilden.
DE60022321T 1999-03-13 2000-03-13 Bioverträgliche endoprothesen Expired - Fee Related DE60022321T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9905759 1999-03-13
GB9905759A GB2347861B (en) 1999-03-13 1999-03-13 Biocompatible endoprostheses
PCT/GB2000/000913 WO2000054822A2 (en) 1999-03-13 2000-03-13 Biocompatible endoprostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022321D1 DE60022321D1 (de) 2005-10-06
DE60022321T2 true DE60022321T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=10849548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022321T Expired - Fee Related DE60022321T2 (de) 1999-03-13 2000-03-13 Bioverträgliche endoprothesen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1161268B1 (de)
JP (1) JP2002538897A (de)
AT (1) ATE303167T1 (de)
AU (1) AU780445B2 (de)
CA (1) CA2366210A1 (de)
DE (1) DE60022321T2 (de)
GB (1) GB2347861B (de)
WO (1) WO2000054822A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755856B2 (en) * 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
JP2002200175A (ja) * 2000-12-27 2002-07-16 Gunze Ltd 生体管路ステント
JP4707227B2 (ja) * 2000-12-27 2011-06-22 グンゼ株式会社 生体管路ステント
JP4875812B2 (ja) * 2001-08-30 2012-02-15 マニー株式会社 ステントの製造方法及びステント
JP4043216B2 (ja) 2001-10-30 2008-02-06 オリンパス株式会社 ステント
US7105021B2 (en) * 2002-04-25 2006-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Implantable textile prostheses having PTFE cold drawn yarns
US7556643B2 (en) * 2002-07-24 2009-07-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Graft inside stent
US8088156B2 (en) 2003-10-07 2012-01-03 Cordis Corporation Graft material attachment device and method
US7189255B2 (en) * 2003-10-28 2007-03-13 Cordis Corporation Prosthesis support ring assembly
JP4970053B2 (ja) * 2004-01-20 2012-07-04 クック・インコーポレイテッド 縫合された取付け装置を有する腔内ステントグラフト
CA2561721C (en) * 2004-03-31 2012-06-19 Cook Incorporated Multi-portion endoluminal prosthesis
US9498322B2 (en) 2004-03-31 2016-11-22 Cook Medical Technologies Llc Multi-portion endoluminal prosthesis
GB0617219D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
US10188826B2 (en) 2006-09-29 2019-01-29 Covidien Lp Catheters including antimicrobial sleeve and methods of making catheters
KR101519866B1 (ko) * 2007-10-16 2015-05-13 가부시키가이샤 교토 이료 세케이 맥관 스텐트용 관형체 형성 엘레멘트 및 맥관 스텐트
GB0803302D0 (en) 2008-02-22 2008-04-02 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
WO2016158700A1 (ja) * 2015-03-30 2016-10-06 テルモ株式会社 医療用具
DE102018005070A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Stentgraft und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019206493A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Endovaskuläres Gefäßimplantat und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7305256B2 (ja) * 2019-07-25 2023-07-10 住友ベークライト株式会社 ステント

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507771A (en) * 1992-06-15 1996-04-16 Cook Incorporated Stent assembly
US5772668A (en) * 1992-06-18 1998-06-30 American Biomed, Inc. Apparatus for placing an endoprosthesis
FR2702954B1 (fr) * 1993-03-03 1997-09-26 Andrew H Cragg Prothèse et implant intraluminaire.
DE69433617T2 (de) * 1993-09-30 2005-03-03 Endogad Research Pty Ltd. Intraluminales transplantat
US5723004A (en) * 1993-10-21 1998-03-03 Corvita Corporation Expandable supportive endoluminal grafts
EP0686379B2 (de) * 1994-06-08 2007-03-28 Cardiovascular Concepts, Inc. Blutgefässtransplantat
DE69530891T2 (de) * 1994-06-27 2004-05-13 Corvita Corp., Miami Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
DE19524653A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
US5624508A (en) * 1995-05-02 1997-04-29 Flomenblit; Josef Manufacture of a two-way shape memory alloy and device
CA2199890C (en) * 1996-03-26 2002-02-05 Leonard Pinchuk Stents and stent-grafts having enhanced hoop strength and methods of making the same
GB9608882D0 (en) * 1996-04-30 1996-07-03 Luthra Ajay K Non-thrombogenic and anti-thrombogenic polymers
FR2750853B1 (fr) * 1996-07-10 1998-12-18 Braun Celsa Sa Prothese medicale, en particulier pour anevrismes, a liaison perfectionnee entre sa gaine et sa structure
US6776792B1 (en) * 1997-04-24 2004-08-17 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Coated endovascular stent
JPH1142284A (ja) * 1997-07-25 1999-02-16 Ube Ind Ltd ステント付き人工血管

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161268B1 (de) 2005-08-31
CA2366210A1 (en) 2000-09-21
WO2000054822A3 (en) 2001-02-01
GB2347861A (en) 2000-09-20
JP2002538897A (ja) 2002-11-19
DE60022321D1 (de) 2005-10-06
EP1161268A2 (de) 2001-12-12
GB2347861B (en) 2003-11-26
ATE303167T1 (de) 2005-09-15
AU3177900A (en) 2000-10-04
WO2000054822A2 (en) 2000-09-21
GB9905759D0 (en) 1999-05-05
AU780445B2 (en) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022321T2 (de) Bioverträgliche endoprothesen
DE60116054T2 (de) Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
DE69827192T2 (de) Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
DE69829430T2 (de) Okklusionsvorrichtung
DE69827501T2 (de) Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe)
DE69637245T2 (de) Knickbeständiges stent-transplantat
DE69827502T2 (de) Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit
DE69532049T2 (de) Selbstausdehnbarer Stent bzw. Stenttransplantat und Verfahren zu ihrer Vorbereitung
DE69433268T2 (de) Stent
DE69518275T3 (de) Blutgefässtransplantat
DE69530891T2 (de) Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
DE69736238T2 (de) Stent mit umhüllung
DE69736369T2 (de) Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69830033T2 (de) Endoprothese mit mehreren Überbrückungsverbindungen und Verfahren
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69334112T2 (de) Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung
DE60007339T2 (de) Flexibler endoluminarer stent und verfahren zur herstellung
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee