DE19524653A1 - Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre - Google Patents

Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre

Info

Publication number
DE19524653A1
DE19524653A1 DE19524653A DE19524653A DE19524653A1 DE 19524653 A1 DE19524653 A1 DE 19524653A1 DE 19524653 A DE19524653 A DE 19524653A DE 19524653 A DE19524653 A DE 19524653A DE 19524653 A1 DE19524653 A1 DE 19524653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
placeholder
wires
elastomer
hard
placeholder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19524653A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Ruesch GmbH
Original Assignee
Willy Ruesch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ruesch GmbH filed Critical Willy Ruesch GmbH
Priority to DE19524653A priority Critical patent/DE19524653A1/de
Priority to US08/561,811 priority patent/US5674277A/en
Priority to DE59508098T priority patent/DE59508098D1/de
Priority to PCT/DE1995/001848 priority patent/WO1996019953A1/de
Priority to ES95942039T priority patent/ES2144156T3/es
Priority to JP8520122A priority patent/JP2933721B2/ja
Priority to EP95942039A priority patent/EP0746269B1/de
Publication of DE19524653A1 publication Critical patent/DE19524653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L31/128Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix containing other specific inorganic fillers not covered by A61L31/126 or A61L31/127
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/89Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements comprising two or more adjacent rings flexibly connected by separate members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/16Materials with shape-memory or superelastic properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Platzhalter (Stent) zum An­ ordnen in einer Körperröhre mit einem flexiblen Stützge­ rüst.
Platzhalter werden bei der Behandlung von Stenosen einge­ setzt. Eine Stenose ist eine angeborene oder erworbene Verengung in einer Körperröhre. Sie kann Hohlorgane, wie beispielsweise Luftröhre, Speiseröhre oder auch Blutge­ fäße betreffen und als Folge von Krankheitsprozessen her­ vorgerufen werden. Bei entsprechender Ausprägung bewirkt eine Stenose in der betroffenen Körperröhre eine Stauung oder sogar den Verschluß derselben.
Es ist bekannt, zum Aufweiten bzw. Offenhalten von Steno­ sen, sei es in Blutgefäßen oder in anderen Hohlorganen, sogenannte Stents zu legen. Diese werden in der Regel mittels eines Katheters implantiert. Nach der Implanta­ tion werden sie aus dem für das Einführen erforderlichen kleinen Lumen auf ein der Gebrauchslage entsprechendes größeres Lumen verändert. Die Stents halten dann als in­ nere Stütze das Gefäß offen und fungieren damit als Platzhalter.
Platzhalter (Stents) zum Offenhalten von Stenosen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Es gibt sie aus Metall und/oder Kunststoffmaterial. Meist bestehen sie aus einem Geflecht von Metalldrähten mit Selbstexpan­ sionseigenschaften.
Selbstaufdehnende Platzhalter sind beispielsweise in der EP-A 0 183 372 und in der US-PS 4 732 152 vorbeschrieben. Diese Platzhalter werden vor der Implantation gegen ihre eigenen Federrückstellkräfte auf einen reduzierten Quer­ schnitt zusammengedrückt und mittels eines Katheters in den Körper eines Patienten eingeführt. Nach der Plazie­ rung in der Körperröhre federn die Platzhalter durch ihre Eigenspannung auf und werden dadurch fixiert.
In der EP-A 0 177 330 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der ein zum Zwecke der Implantation auf einen redu­ zierten Querschnitt zusammengedrückter Platzhalter mit Hilfe eines Katheters in eine Körperröhre eingebracht wird und dann aus dem Katheter herausgeschoben wird.
Es gibt aber auch solche Platzhalter, die erst an ihrem Einsatzort mittels einer geeigneten Vorrichtung, bei­ spielsweise einem Ballonkatheter, in ihre aufgeweitete Stellung expandiert werden müssen.
Weiterhin sind auch Platzhalter bekannt (EP 0 587 197 oder DE-GM 91 16 381), bei denen die stützenden Metall­ segmente in einem geschlossenen Mantel aus gewebekompati­ blen Grundstoffen, beispielsweise Silikon, eingebettet sind, um so ein Durchwachsen der Platzhalter durch Gewe­ bezellen zu verhindern.
Bekannt sind auch Platzhalter mit Metalldrähten, die aus einer sogenannten Formgedächtnislegierung (Memory-Metall) bestehen.′ Diese Platzhalter haben bei einer tiefen Tempe­ ratur einen geringen radialen Durchmesser. In diesem Zu­ stand werden sie in der Stenose plaziert. Sie weiten sich dann bei Überschreiten einer Grenztemperatur, welche un­ ter Körpertemperatur liegt, radial auf, so daß sie auf diese Weise eine Stenose offenhalten können.
Die vorgenannten Ausführungsformen verbindet alle der Nachteil, daß ihr Einführvorgang aufwendig ist. Einmal kann sich der Platzhalter durch seine Flexibilität beim Einführen verbiegen und festsetzen, andererseits sind für das Einführen auch teilweise komplizierte Einführinstru­ mente erforderlich, die den Platzhalter von außen umgrei­ fen und ihn am Ort seiner Plazierung freigeben müssen.
Darüberhinaus wird es als nachteilig empfunden, daß sich die Platzhalter beim Zusammendrücken verlängern und ent­ sprechend wieder verkürzen, wenn der Druck fortgenommen wird. Dies führt zu Problemen bei der Planung der Behand­ lung einer Stenose, weil hier die Länge des Platzhalters exakt abgestimmt werden muß. Es kann aber auch in der Körperröhre zu Relativbewegungen zwischen dem Platzhalter und der Gefäßwandung kommen.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Platzhalter hinsichtlich seiner Ausgestaltung sowie seiner Eigenschaften zu verbessern, wobei sich dieser Platzhalter besser, einfacher und scho­ nender im Körper plazieren läßt.
Eine vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmal.
Kernpunkt ist die Verwendung eines Elastomers zur Her­ stellung des Stützgerüstes, welches bei Raumtemperatur hart, jedoch bei Körpertemperatur weich ist. Ein solches temperaturempfindliches Elastomer weist einmal die für die Plazierung des Platzhalters erforderliche Steifigkeit auf, andererseits erhält der Platzhalter eine gewebefunk­ tionale Beweglichkeit, nachdem er in die Körperröhre ein­ gesetzt worden ist.
Das Elastomer muß bei einer Temperatur von 22°C in jedem Fall hart sein. Der Übergangsbereich vom harten zum wei­ chen Zustand findet dann in einem Temperaturbereich von 25°C bis 35°C statt. Aus medizinischer und chirurgi­ scher Sicht erweist sich ein Elastomer, bei dem der Über­ gang vom quasi harten zum quasi weichen Zustand bei einer Temperatur von 33°C bis 34°C stattfindet, als besonders vorteilhaft.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 kann ein Stent aus einem oder mehreren Fäden in einem Flecht-, Web- oder Strickprozeß hergestellt sein. Vorzugsweise bestehen die Fäden aus einem temperaturempfindlichen Polyurethan mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften. Ein solcher Stent bringt zusätzlich im wesentlichen drei weitere Vorteile mit sich. Einmal ist ein Feuchtigkeitsdurchgang durch das Stützgerüst gewährleistet. Dies bewirkt, daß im Stent, also innerhalb des Lumens ein Feuchtigkeitsfilm aufgebaut wird. Der Aufbau des Feuchtigkeitsfilms erfolgt durch den Feuchtigkeitsübertritt aus der äußeren Schleimhaut in­ folge einer Art passiver Diffusion. An der inneren Wan­ dung des Stents ist so stets ein Schmierfilm vorhanden.
Desweiteren kann die Maschengröße den jeweiligen Anforde­ rungen entsprechend variiert werden. Besonders vorteil­ haft ist hierbei, daß die Maschengröße so eingestellt werden kann, daß eine gewünschte Gewebebildung ermöglicht wird (Anspruch 3). Bei einem Bronchialsystem beispiels­ weise ist damit das Durchwachsen mit funktionsfähigem Flimmerepithel gemeint (Epithealisieren). Bösartige Gewe­ bezellen dagegen werden zurückgehalten.
Der weitere Vorteil betrifft das Biege- und Formverhalten des Stents. Durch die hohlzylindrische eigenstabile ge­ flochtene Ausbildung ist das Stützgerüst bzw. der Platz­ halter so flexibel, daß er gut um Krümmungen im Gefäß bzw. dem Körperlumen geführt werden kann. Der Platzhalter zeichnet sich demzufolge durch sein knickstabiles Verhal­ ten aus.
Grundsätzlich ist es möglich, das Stützgerüst so eng zu flechten, daß das Maschengitter nicht von Gewebezellen durchwachsen werden kann. Infolge dessen wird ein erneu­ ter teilweiser oder vollständiger Verschluß des Gefäßes vermieden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird nach den Merkmalen des Anspruchs 4 darin gesehen, daß im Stützgerüst zusätz­ lich Fäden bzw. Stränge aus einem Memory-Metall angeord­ net sind. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Nickel-Titan-Legierung, das sogenannte Nitinol. Dieses Material hat bei einer tiefen Temperatur eine kompri­ mierte Struktur. Es dehnt sich jedoch bei Überschreiten einer Grenztemperatur aus. Die jeweils gewünschten Grenz­ bedingungen können durch die entsprechende Wahl der Le­ gierungskomponenten eingestellt werden.
Die Fäden aus dem Memory-Metall bzw. Nitinol sind bei Raumtemperatur weich, die Fäden aus dem temperaturemp­ findlichen Elastomer dagegen hart. Durch die Kombination ergibt sich ein Platzhalter, welcher bei Raumtemperatur dünn und-hart ist. Bei Körpertemperatur wird das Elasto­ mer weich und flexibel, während sich das Nitinol entfal­ tet. Es entsteht dann ein an das Lumen der Körperröhre angepaßter harter, aber elastischer Platzhalter.
Der Platzhalter kann in seinem dünnen und harten Zustand problemlos in eine Körperröhre eingeführt und dort pla­ ziert werden. Ein Einführinstrument ist für diesen Platz­ halter nicht erforderlich.
Die zweite Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5.
Hier ist ein flexibles Stützgerüst in einen hohlzylindri­ schen Mantel eingebettet. Der Mantel besteht aus einem Elastomer mit den weiter oben beschriebenen temperaturab­ hängigen Eigenschaften. Dieses Elastomer ist bei Raumtem­ peratur hart und bei Körpertemperatur weich.
Eine dritte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 zu sehen.
Kernpunkt ist hier die Verwendung eines Memory-Elastomers für den Mantel eines Platzhalters. Hierbei handelt es sich um ein temperaturabhängiges Elastomer, insbesondere auf Polyurethanbasis, welches eine Formgedächtniseigen­ schaft besitzt. Im kalten Zustand ist dieses Elastomer hart und klein. Ein daraus gebildeter Platzhalter kann dann problemlos eingeführt werden. Erst bei Körpertempe­ ratur bzw. geringfügig unterhalb kommt es zu einer Expan­ sion des Memory-Elastomers und mithin des Platzhalters.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 wird das Stützgerüst von metallischen Drähten gebildet. Das Stützgerüst kann beliebig aufgebaut und konfiguriert sein. Es kann netzar­ tig gewebt sein oder auch aus einzelnen Drähten bestehen, welche ohne Kontakt zueinander sind oder untereinander verknüpft sind.
Das Stützgerüst muß lediglich die Anforderung erfüllen, daß es den Expansionsvorgang des Mantels aus Memory-Ela­ stomer zuläßt. Diese Forderung läßt sich aber durch die geeignete Ausbildung des Stützgerüstes problemlos erfül­ len.
Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in An­ spruch 8 charakterisiert. Danach bestehen die Drähte des Stützgerüstes aus einem Memory-Metall. Auch hier kommt bevorzugt Nitinol zur Anwendung. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Drähte aus Nitinol in einen Mantel aus Memory-Elastomer eingebettet. Die Drähte aus Nitinol sind bei Raumtemperatur weich. Der Mantel ist dagegen hart. Durch die Kombination ergibt sich wiederum ein Platzhalter, welcher bei Raumtemperatur dünn und hart ist. Bei Körpertemperatur wird das Memory-Elastomer weich und flexibel, während sich das Stützgerüst aus Nitinol entfaltet. Es entsteht dann ein dicker, harter, aber ela­ stischer Platzhalter.
Der Einführvorgang und die Plazierung im dünnen und har­ ten Zustand des Platzhalters ist einfach und präzise ohne ein spezielles Einführinstrument durchzuführen. Besonders vorteilhaft wirkt sich beim Einführvorgang aus, daß Niti­ nol im kalten Zustand verformbar ist, das heißt plastisch weiche Eigenschaften aufweist.
Die Herstellung des Platzhalters erfolgt in der Weise, daß das Memory-Metall in einem Zustand, in dem es noch weich und formbar ist, mit dem Memory-Elastomer zusammen­ gebracht wird, wenn dieses schon weich ist. Demzufolge wird das Stützgerüst in seinem engen kleinen Zustand in das Elastomer eingegossen. Wichtig ist, daß der Herstell­ prozeß in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, bei dem die beiden zusammenzufügenden Materialien ihren Kör­ perzustand noch nicht gewechselt haben.
Auf eine vorteilhafte Ausgestaltung des Stützgerüstes in Verbindung mit dem Mantel aus Memory-Elastomer richten sich die Ansprüche 9 bis 12.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 wird das Stützgerüst aus zick-zack-förmig geformten Drähten gebildet. Hierbei weist jeder Draht mindestens drei Schenkel auf, wobei der mittlere Schenkel mit den beiden angrenzenden Schenkeln jeweils einen spitzen Winkel einschließt.
Das aus mehreren versetzt zueinander angeordneten Drähten gebildete Stützgerüst ist in den Mantel aus Memory-Ela­ stomer eingebettet. Hierbei verhindert der Mantel, daß das Stützgerüst von Gewebezellen durchwachsen wird.
Ein solcher Platzhalter weist eine umfangsseitig gleich­ mäßige Rückstellkraft auf. Er ist unkompliziert in seinem Aufbau und läßt sich dementsprechend einfach fertigen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 kann ein Platzhalter bereitgestellt werden, der sich durch seine Längenstabi­ lität auszeichnet.
Die Schenkel eines Drahts sind so ausgelegt, daß jeweils zwischen zwei Schenkeln ein Winkel eingeschlossen wird, der kleiner als 45° ist. Durch diese geometrische Ausle­ gung verändert der Platzhalter auch dann seine Länge nicht, wenn er zusammengedrückt wird. Dies ist insbeson­ dere bei der Planung einer Stenose von Bedeutung, da jetzt der Platzhalter exakt auf seine erforderliche Länge abgestimmt werden kann.
Wird auf den Platzhalter radial von außen Druck ausgeübt, so bewegt sich der zwischen zwei Schenkeln liegende Knickpunkt in einer drehförmigen Bewegung nach innen. Gleichzeitig bewegt sich jedoch das innen liegende Ende des Schenkels mit seinem Knickpunkt in einer gegenläufi­ gen Bewegung nach außen. Dadurch heben sich die Bewegun­ gen gegenseitig auf. Der Platzhalter bleibt in seiner ge­ samten Länge stabil.
Wird auf einen Platzhalter eine Kraft ausgeübt, die aus einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Schenkel an­ greift, biegen sich die Drähte zur Mitte hin durch. Die jeweils benachbarten Drähte würden sich dann relativ von­ einander entfernen. Dies wird jedoch durch die Einbettung der Drähte im elastischen Mantel verhindert.
Wenn eine Längenstabilität des Platzhalters nicht nötig oder nicht gewollt ist, kann der Platzhalter auch gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 so ausgebildet sein, daß der Winkel zwischen jeweils zwei Schenkeln größer oder gleich 45° und kleiner oder gleich 90° ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung greifen die einander benachbarten Drähte gemäß den Merkmalen des An­ spruchs 12 verzahnungsartig ineinander. Damit werden die umfangsseitigen Rückstellkräfte des Platzhalters unter­ stützt.
Durch das Ineinandergreifen der jeweils benachbarten Drähte wird ein effektives Zusammenwirken des Stützge­ rüstes mit dem Mantel gewährleistet. Wird auf den Platz­ halter Druck ausgeübt, entfernen sich die Schenkel rela­ tiv zueinander, wodurch im Mantel eine Zugspannung ent­ steht, die die Rückstellung bewerkstelligt. Mithin wird die Zugkraft im Mantel in eine Druckkraft transformiert. Diese steht der von außen einwirkenden Druckkraft entge­ gen und bewirkt so die entsprechende Reaktionskraft in den Drähten.
Um ein Verrutschen eines erfindungsgemäßen Platzhalters in der Körperröhre zu vermeiden, kann der Mantel über den Umfang verteilt mit Vorsprüngen versehen werden. Diese können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Denkbar ist es, die Vorsprünge durch Noppen, Haken oder Spitzen zu formen. Besonders vorteilhaft können die Vor­ sprünge aber in der Weise ausgebildet werden, daß die das Stützgerüst bildenden Drähte so gebogen oder tordiert werden, daß schuppenartige Vorsprünge aus dem Mantel her­ ausgedrückt werden. Der Platzhalter hat dadurch eine rif­ felartige Oberflächenstruktur. Diese Konfiguration ist insgesamt schonender für die betroffenen Gefäßwände, da eine Abschnürung der die Gefäßwände umgebenden Blutgefäße vermieden wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a in einer perspektivischen Darstellung einen Platzhalter in einem zusammengezogenen Zu­ stand;
Fig. 1b den Platzhalter der Fig. 1a in expandiertem Zustand;
Fig. 2a-c weitere Ausführungsformen von Platzhaltern mit einem Mantel aus Memory-Elastomer;
Fig. 3 in der Seitenansicht einen Stützdraht mit drei Schenkeln und der Darstellung von Bewe­ gungsvorgängen;
Fig. 4 einen abgewickelten Ausschnitt aus einem Platzhalter;
Fig. 5 einen Platzhalter mit einem geflochtenen Stützgerüst.
In den Fig. 1a und 1b ist ein Platzhalter 1 mit einem Stützgerüst 2 aus einer Formgedächtnislegierung und einem das Stützgerüst 2 einbettenden Mantel 3 aus einem Memory- Elastomer dargestellt. Das Stützgerüst 2 ist aus Drähten 2′ gewoben.
Die Fig. 1a stellt den Platzhalter 1 in einem kalten Zu­ stand K dar. In dieser Phase ist der Mantel 3 aus dem Memory-Elastomer hart und klein. Das Stützgerüst 2 ist ebenfalls klein, aber verformbar, da das Memory-Metall plastisch weiche Eigenschaften besitzt.
So läßt sich der Platzhalter 1 in die von einer Stenose betroffene Körperröhre gut einführen.
Erst bei einer Temperatur, die geringfügig unter der Kör­ pertemperatur liegt, kommt es zu einer Expansion des Platzhalters 1. Der Platzhalter 1 geht dann in den Zu­ stand W über, der in der Fig. 1b dargestellt ist. Der Übergang vom Zustand K zum Zustand W ist mit einem Pfeil PF1 für den Temperaturverlauf verdeutlicht.
Im Zustand W ist der Mantel 3 weich und flexibel; das Stützgerüst 2 hat sich entfaltet. Der Platzhalter 1 ist damit hart, aber elastisch. Er füllt das Lumen der be­ troffenen Körperröhre voll aus und ist in der Lage, die­ ses zu stützen.
Die Fig. 2a zeigt einen Platzhalter 4, dessen Stützge­ rüst 5 aus Nitinol-Drähten 5′ eine netzartige Gewebe­ struktur aufweist. Das Stützgerüst 5 ist ebenfalls in einen Mantel 6 aus Memory-Elastomer eingebettet.
Vom Prinzip her den gleichen Aufbau weisen die Platzhal­ ter 7 und 8 auf, von denen in den Fig. 2b und 2c je­ weils ein Ausschnitt dargestellt ist. Sie zeichnen sich jeweils durch ein Stützgerüst 9, 10 aus Memory-Metall- Drähten 9′ bzw. 10′ aus, welches in einen Mantel 11, 12 aus Memory-Elastomer eingebettet ist.
In der Fig. 3 sind drei Schenkel 13, 14, 15 eines Stütz­ drahtes 16 dargestellt. Der mittlere Schenkel 14 schließt mit den beiden angrenzenden Schenkeln 13 und 15 jeweils einen spitzen Winkel α ein. Die End- bzw. Knickpunkte zwischen den Schenkein sind mit den Buchstaben A bis D gekennzeichnet.
Die Punkte A und D charakterisieren zwei auf den äußeren Enden des Platzhalters liegende Punkte und sollen als fi­ xiert angesehen werden. Wird radial von außen entspre­ chend dem Pfeil PF2 auf den Knickpunkt B Druck ausgeübt, so bewegt sich der Knickpunkt B in einer drehförmigen Be­ wegung in der Bildebene nach unten und innen. Gleichzei­ tig bewegt sich der innenliegende Knickpunkt C in einer gegenläufigen Bewegung nach außen bzw. oben. Durch die sich überlagernden Bewegungen heben sich diese gegensei­ tig auf. Die vertikale Länge X des Stützdrahtes 16 bleibt folglich konstant. Die Endpunkte A und D bleiben ortssta­ bil.
Bei der Belastung des Drahts 16 mit einer Kraft, die senkrecht in die Bildebene gerichtet ist, wird sich der Draht 16 senkrecht zu seiner Längsachse LA durchbiegen.
Mithin bleibt ein Platzhalter, dessen Stützgerüst aus Stützdrähten entsprechend der Konfiguration von Stütz­ draht 16 aufgebaut ist, in seiner Gesamtlänge stabil, auch wenn er zusammengedrückt wird.
Einen Ausschnitt aus einem Platzhalter 17 zeigt Fig. 4. Die Stützdrähte 18 aus Memory-Metall sind wiederum von einem Mantel 19 aus Memory-Elastomer umgeben.
Die einzelnen Drähte 18 greifen mit ihren gerundeten Län­ genabschnitten 20 verzahnungsartig ineinander. Zwischen den einzelnen Schenkeln 21, 22, 23 werden jeweils spitze Winkel ß eingehalten. Dadurch ist der mittlere Schenkel 22 jeweils kürzer als die sich hieran anschließenden Schenkel 21 und 23.
Aus der Fig. 5 ist ein Platzhalter 24 ersichtlich, bei dem das Stützgerüst 25 aus einzelnen Fäden 26 und 27 flechttechnisch hergestellt ist. Die Fäden 26 bestehen aus einem temperaturempfindlichen Polyurethan, wohingegen die Fäden 27 aus Nitinol bestehen.
Bei einer Temperatur unterhalb von 25°c sind die Fäden 26 hart und klein. Die Fäden 27 sind in diesem Tempera­ turbereich komprimiert, d. h. sie liegen in einem zusam­ mengezogenen Zustand vor. Bei Erreichen der Grenztempera­ tur von 34°C werden die Fäden 26 weich und elastisch und die Fäden 27 entfalten sich.
Bei einem Stent 24, der in ein Körpergefäß eingeführt ist, kann ein Feuchtigkeitsdurchgang von der äußeren Schleimhaut des Körpergefäßes in den inneren Bereich des Stents 24 stattfinden. Infolgedessen bildet sich an der inneren Wandung 28 ein Feuchtigkeitsfilm F auf.
Durch den rundgeflochtenen Aufbau zeichnet sich der Stent 24 weiterhin durch seine positiven Eigenschaften hin­ sichtlich des Biege- und Formverhaltens aus. Ein Ein­ knicken der zylindrischen Konfiguration an Körperkrümmun­ gen wird weitgehend vermieden.
Die Größe der Maschen 29 ist bei dem Stent 24 so gewählt, daß funktionsfähiges Gewebe hindurchwachsen kann.
Bezugszeichenliste
1 Platzhalter
2 Stützgerüst
3 Mantel
4 Platzhalter
5 Stützgerüst
6 Mantel
7 Platzhalter
8 Platzhalter
9 Stützgerüst
10 Stützgerüst
11 Mantel
12 Mantel
13 Schenkel
14 Schenkel
15 Schenkel
16 Stützdraht
17 Platzhalter
18 Stützdraht
19 Mantel
20 Längenabschnitte
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Schenkel
24 Platzhalter
25 Stützgerüst
26 Faden
27 Faden
28 innere Wandung v. 24
29 Masche
K kalter Zustand v. 1
W warmer Zustand v. 1
F Feuchtigkeitsfilm
PF1 Pfeil
PF2 Pfeil
X Länge v. 1b
LA Längsachse v. 1b
A Endpunkt v. 13
B Knickpunkt
C Knickpunkt
D Endpunkt
α Winkel
β Winkel

Claims (12)

1. Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre mit einem flexiblen Stützgerüst (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (25) aus einem Elastomer besteht, welches in einem Tempe­ raturbereich kleiner 25°C hart ist und in einem Tem­ peraturbereich größer 35°C weich ist.
2. Platzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (25) aus mindestens einem Faden (26) besteht, der mit sich selber oder mit wenigstens einem weiteren Faden sta­ bilisierend verflochten ist.
3. Platzhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (25) Maschen (29) mit einer Größe aufweist, die für funk­ tionsfähiges Gewebe durchwachsbar ist.
4. Platzhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein wei­ terer Faden (27) aus einem Memory-Metall, insbeson­ dere einer Nickel-Titan-Legierung, besteht.
5. Platzhalter (1, 4, 7, 8, 17) zum Anordnen in einer Körperröhre, der ein in einem hohlzylindrischen Man­ tel (3, 6, 11, 12, 19) aus mindestens bei Körpertem­ peratur begrenzt elastischen Kunststoff eingebettetes flexibles Stützgerüst (2, 5, 9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3, 6, 11, 12, 19) aus einem Elastomer be­ steht, welches in einem Temperaturbereich kleiner 25°C hart ist und in einem Temperaturbereich größer 35°C weich ist.
6. Platzhalter (1, 4, 7, 8, 17) zum Anordnen in einer Körperröhre, der ein in einem hohlzylindrischen Man­ tel (3, 6, 11, 12, 19) aus mindestens bei Körpertem­ peratur begrenzt elastischem Kunststoff eingebettetes flexibles Stützgerüst (2, 5, 9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3, 6, 11, 12, 19) aus einem Memory-Elastomer, insbesondere auf Polyurethanbasis, besteht.
7. Platzhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (2, 5, 9, 10) aus metallischen Drähten (2′, 5′, 9′, 10′, 16, 18) gebildet ist.
8. Platzhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (2′, 5′, 9′, 10′, 16, 18) aus einem Memory-Metall, insbeson­ dere einer Nickel-Titan-Legierung, bestehen.
9. Platzhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (2, 5, 9, 10) aus mindestens zwei jeweils zick-zack-förmig geformten, sich parallel zur Längsachse (LA) des Mantels (3, 6, 11, 12, 19) er­ streckenden und umfangsseitig des Mantels (3, 6, 11, 12, 19) zueinander versetzten Drähten gebildet ist, wobei jeder Draht (16, 18) mindestens drei Schenkel (13-15, 21-23) aufweist, von denen der mittlere Schenkel (14, 22) mit den beiden angrenzenden Schen­ keln (13, 15, 21, 23) jeweils einen spitzen Winkel (α, β) einschließt.
10. Platzhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α, β) kleiner als 45° ist.
11. Platzhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α, β) größer oder gleich 45° und kleiner oder gleich 90° ist.
12. Platzhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei umfangsseitig des Mantels (19) einander benachbarte Drähte (18) verzahnungsartig ineinandergreifen.
DE19524653A 1994-12-23 1995-07-06 Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre Ceased DE19524653A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524653A DE19524653A1 (de) 1994-12-23 1995-07-06 Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
US08/561,811 US5674277A (en) 1994-12-23 1995-11-22 Stent for placement in a body tube
DE59508098T DE59508098D1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre
PCT/DE1995/001848 WO1996019953A1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre
ES95942039T ES2144156T3 (es) 1994-12-23 1995-12-19 Ensanchador para su disposicion en un tubo corporal.
JP8520122A JP2933721B2 (ja) 1994-12-23 1995-12-19 体管内に配置するためのスペースホルダー
EP95942039A EP0746269B1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446034 1994-12-23
DE19524653A DE19524653A1 (de) 1994-12-23 1995-07-06 Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524653A1 true DE19524653A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524653A Ceased DE19524653A1 (de) 1994-12-23 1995-07-06 Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524653A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730848A2 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Willy Rüsch Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
WO1998000090A3 (en) * 1996-07-03 1998-01-08 Baxter Int Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
EP0827725A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Willy Rüsch Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
DE29620088U1 (de) * 1996-11-19 1998-03-19 Starck, Bernd, Dipl.-Ing., 75443 Ötisheim Implantierbarer Stent
WO1999032051A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Impra, Inc. Supported graft and methods of making same
WO2000054822A2 (en) * 1999-03-13 2000-09-21 Biointeractions Ltd. Biocompatible endoprostheses
DE19937638B4 (de) * 1999-08-12 2006-11-02 Alveolus Inc. Trachea-Stent
DE102006023637A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Breathe Technologies, Inc., Freemont Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process
US8617337B2 (en) 1999-02-02 2013-12-31 Bard Peripheral Vascular, Inc. Partial encapsulation of stents
US8617441B2 (en) 1995-03-10 2013-12-31 Bard Peripheral Vascular, Inc. Methods for making an encapsulated stent

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950250A (en) * 1988-02-23 1990-08-21 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
DE9014230U1 (de) * 1990-10-13 1991-11-21 Angiomed AG, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
US5258020A (en) * 1990-09-14 1993-11-02 Michael Froix Method of using expandable polymeric stent with memory
DE4240177A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Ruesch Willy Ag Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
DE4243799A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayer Ag Siloxanblockcopolymer-modifizierte thermoplastische Polyurethane
DE9116881U1 (de) * 1990-10-09 1994-07-07 Cook Inc., Bloomington, Ind. Perkutaner Stent
WO1994020044A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Medinol Ltd. Stent
DE9420877U1 (de) * 1994-12-29 1995-02-16 Freiburghaus, Andreas U., Dr.med., Stäfa Körper für rohrartige Durchgänge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950250A (en) * 1988-02-23 1990-08-21 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US5258020A (en) * 1990-09-14 1993-11-02 Michael Froix Method of using expandable polymeric stent with memory
DE9116881U1 (de) * 1990-10-09 1994-07-07 Cook Inc., Bloomington, Ind. Perkutaner Stent
DE9014230U1 (de) * 1990-10-13 1991-11-21 Angiomed AG, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE4240177A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Ruesch Willy Ag Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
DE4243799A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bayer Ag Siloxanblockcopolymer-modifizierte thermoplastische Polyurethane
WO1994020044A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Medinol Ltd. Stent
DE9420877U1 (de) * 1994-12-29 1995-02-16 Freiburghaus, Andreas U., Dr.med., Stäfa Körper für rohrartige Durchgänge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730848A3 (de) * 1995-03-06 1997-07-16 Ruesch Willy Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
EP0730848A2 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Willy Rüsch Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
US8157940B2 (en) 1995-03-10 2012-04-17 Bard Peripheral Vascular, Inc. Methods for making a supported graft
US8647458B2 (en) 1995-03-10 2014-02-11 Bard Peripheral Vascular, Inc. Methods for making a supported graft
US8617441B2 (en) 1995-03-10 2013-12-31 Bard Peripheral Vascular, Inc. Methods for making an encapsulated stent
US8337650B2 (en) 1995-03-10 2012-12-25 Bard Peripheral Vascular, Inc. Methods for making a supported graft
WO1998000090A3 (en) * 1996-07-03 1998-01-08 Baxter Int Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
US5928279A (en) * 1996-07-03 1999-07-27 Baxter International Inc. Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
EP0827725A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Willy Rüsch Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
DE29620088U1 (de) * 1996-11-19 1998-03-19 Starck, Bernd, Dipl.-Ing., 75443 Ötisheim Implantierbarer Stent
WO1999032051A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Impra, Inc. Supported graft and methods of making same
US8617337B2 (en) 1999-02-02 2013-12-31 Bard Peripheral Vascular, Inc. Partial encapsulation of stents
US10213328B2 (en) 1999-02-02 2019-02-26 Bard Peripheral Vascular, Inc. Partial encapsulation of stents
AU780445B2 (en) * 1999-03-13 2005-03-24 Biointeractions Limited Biocompatible endoprostheses
WO2000054822A3 (en) * 1999-03-13 2001-02-01 Biointeractions Ltd Biocompatible endoprostheses
WO2000054822A2 (en) * 1999-03-13 2000-09-21 Biointeractions Ltd. Biocompatible endoprostheses
DE19937638B4 (de) * 1999-08-12 2006-11-02 Alveolus Inc. Trachea-Stent
DE102006023637A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Breathe Technologies, Inc., Freemont Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
US8196279B2 (en) 2008-02-27 2012-06-12 C. R. Bard, Inc. Stent-graft covering process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746269B1 (de) Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre
EP0749290B1 (de) Platzhalter zum anordnen in einer körperröhre
DE69533985T2 (de) Stent
DE10161543B4 (de) Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE69908736T2 (de) Ballonexpandierbarer überzogener Stent
DE68924625T2 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
DE69829430T2 (de) Okklusionsvorrichtung
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
EP0481365B1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
EP0691108B1 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69837062T2 (de) Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung
DE60116054T2 (de) Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement
DE69309132T2 (de) Instraluminarer Stent
DE3250058C2 (de)
DE69723941T2 (de) Selbstexpandierende Endoprothese
DE3342798C2 (de)
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
DE69733111T2 (de) Kompositstent
DE60222565T2 (de) Stent und applikator
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE19828415B4 (de) Stent für ein Endoskop und System zum Einführen dieses Stents
DE4240177C2 (de) Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
EP3010443B1 (de) Stentgraft
DE60020979T2 (de) Einführsystem mit reduziertem profil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection