DE60021719T2 - Mikrobielle proteinexpressionssysteme - Google Patents

Mikrobielle proteinexpressionssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE60021719T2
DE60021719T2 DE60021719T DE60021719T DE60021719T2 DE 60021719 T2 DE60021719 T2 DE 60021719T2 DE 60021719 T DE60021719 T DE 60021719T DE 60021719 T DE60021719 T DE 60021719T DE 60021719 T2 DE60021719 T2 DE 60021719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caf1
protein
proteins
hil
mature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021719D1 (de
Inventor
Timo Korpela
Sheila Macintyre-Ayane
Anton Vladimirovich Zavialov
Natalia Vsevolodovna Battchikova
Lada Evgenievna Petrovskaya
Korobko
Vladimir Petrovich Zav'yalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotecnol SA
Original Assignee
Biotecnol SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotecnol SA filed Critical Biotecnol SA
Publication of DE60021719D1 publication Critical patent/DE60021719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021719T2 publication Critical patent/DE60021719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/035Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal for targeting to the external surface of a cell, e.g. to the outer membrane of Gram negative bacteria, GPI- anchored eukaryote proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/35Fusion polypeptide containing a fusion for enhanced stability/folding during expression, e.g. fusions with chaperones or thioredoxin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/74Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor
    • C07K2319/75Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a fusion for binding to a cell surface receptor containing a fusion for activation of a cell surface receptor, e.g. thrombopoeitin, NPY and other peptide hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Biotechnologie und genauer die Herstellung von rekombinanten heterologen Proteinen durch Mikroben. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Sezernierung von löslichen, biologisch aktiven heterologen Proteinen in das Periplasma und/oder auf eine Oberfläche/in ein Kulturmedium von Gramnegativen Bakterien. Die Erfindung nutzt das Sezernierungssystem von Gramnegativen Bakterien einschließlich periplasmatischen Chaperonen und Usher/Sekretin-Proteinen des Systems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die kommerzielle Produktion verschiedener medizinisch und industriell wertvoller rekombinanter Proteine durch Mikroben ist eine der Schlüssel-Herausforderungen der modernen Biotechnologie. Sogar obwohl solche Systeme bekannt sind, gibt es schwerwiegende technische Probleme, auf die man innerhalb der Nutzung der mikrobiellen Zellmaschninerie im großen Ausmaß trifft. Es gibt bei Gram-negativen Bakterien verschiedene Sezernierungssysteme, die potenziell für die Sezernierung rekombinanter heterologer Proteine genutzt werden können. Die Systeme werden nachstehend kurz dargestellt.
  • 1. Sezernierung über die innere Membran
  • Die Mehrzahl der in Escherichia coli sezernierten Proteine wird als Vorläufer mit einem klassischen N-terminalen Signalpeptid (SP) synthetisiert, das für den wirksamen Export wichtig ist und das während oder nach der Translokation über die innere Membran gespalten wird. Die Translokation wird durch die Sec-Translokase (SecA/Y/G/E) vermittelt. SecA ist eine peripher assoziierte ATPase, die mit der Signalsequenz und dem reifen Teil des Vorläufers interagiert, das Polypeptid in den Translokator leitet und Energie für das Verfahren bereitstellt. Sec Y, E und G sind integrale Membranproteine, die den Translokator selbst und einen zentralen wässrigen Kanal bilden, durch den das Polypeptid transloziert wird. SecD und F haben große periplasmatische Domänen. Vorgeschlagene Funktionen dieser beiden Proteine betreffen spätere Schritte in dem Verfahren und schließen die Freisetzung von der Membran und die Vermittlung des Energietransfers von der protonenmotorischen Kraft ein. Polypeptide werden im „ungefalteten" Zustand überführt Somit ist SecB ein cytosolisches Chaperon, das offensichtlich dem Sezernierungsweg angehört, der für den Export einer Untergruppe an sezernierten Proteinen benötigt wird. SecB hemmt sowohl eine prämature Faltung und lenkt den Vorläufer zu dem Membran-Translocase-Komplex. Es scheint nun, dass grundsätzliche Prinzipien des Exportsystems universell sind. Obwohl die Translokation in eukaryontischen Systemen vor allem co-translational ist und die Lenkung zu dem Sezernierungsapparat vor allem über SRP (Signalerkennungsteilchen) geht, ist der Kern-Translokator in beiden Systemen homolog (Hefe-Sec 61 α und γ sind Homologe von Sec Y/E von E. coli). Ebenso sind E. coli-ffh und –4.5S-RNA zur eukaryontischen 54 kD-Untereinheit beziehungsweise zur 7S-RNA von SRP homolog. Über einen Vergleich der eukaryontischen und prokaryontischen Systeme wurde kürzlich ausführlich berichtet (Rapoport, T. et al. (1996) Annual Review of Biochemistry. 65:271–303; Schatz, G., und B. Dobberstein (1996) Science. 271:1519–1526).
  • Ähnlichkeiten in der Basis-Funktion eukaryontischer und bakterieller Exportsysteme bedeuteten, dass einige Säugerproteine in das Periplasma von E.coli erfolgreich sezerniert werden können. Beispiele umfassen menschliches Insulin. Oft wird jedoch eine Feineinstellung wie die Optimierung des N-Terminus des reifen Proteins, die Entfernung von positiv geladenen Resten am Ende des SP oder am Anfang des reifen Proteins benötigt, so dass das Vorhandensein einer guten Spaltstelle gewährleistet wird. Häufig wurde ein bakterielles Signalpeptid wie das OmpA-SP verwendet. Die Caf1-Signalsequenz wurde ebenfalls erfolgreich verwendet, um Säuger-Cytokine zu exportieren (siehe nachstehend). Ein Hauptproblem bei der rekombinanten Expression in E. coli ist die unkorrekte Faltung mit einhergehendem Proteinabbau oder -anhäufung in einer unlöslichen und inaktiven Form als Einschlusskörper.
  • Zusätzlich zu dem von sec abhängigen Sezernierungssystem gibt es mindestens zwei weitere Systeme der Protein-Translokation über die innere Bakterienmembran. Das M13-Phagen-Hüllprotein wird ebenfalls mit einem zusätzlichen SP synthetisiert, jedoch ist die Anordnung dieses Proteins über die Membran unabhängig von der sec-Maschinerie. Kürzlich wurde ein neuer Pfad, der an der Sezernierung von Cofaktor enthaltenden Proteinen beteiligt ist, entdeckt (Santini, G., et al., (1998) EMBO Journal 17:101–112; Weiner, J. et al. (1998) Cell. 93:93–101). Proteine, die diesem Pfad folgen, haben einen langen Leader, der ein charakteristisches „Zwillingsarginin"-Motiv enthält. Es ist anzunehmen, dass eine Cofaktor-Anheftung im Cytosol vorkommt und dass das vollständig gefaltete Protein über die innere Membran über Produkte des mttABC-Operons transloziert wird. Zusätzlich gibt es cytosolische Proteine von E. coli, die anscheinend an einer bevorzugten Stelle lokalisiert sind, die auf osmotischen Schock empfindlich ist. Deshalb kann es einen transienten Zugang zum Periplasma geben. Solche Proteine umfassen Thioredoxin (Lunn, C.A., und V.P. Pigiet. (1982) J. Biol. Chem. 257:11424–11430), das bei der Disulfid-Reduktion von zellulären Bestandteilen beteiligt ist, das cytosolische Chaperon DnaK (Yaagoubi, A. et al., (1994) Journal of Bacteriology. 176:7074–7078), den Elongationsfaktor Tu (Jacobson, G. et al. (1976) Biochemistry. 15:2297–2303) und an die innere Membran gebundene Bestandteile des Enterobactin-Synthase-Komplexes (Hantash, F., et al. (1997) Microbiology. 143:147–156) sowie die Anordnung der Kapsel (Rigg, G., et al. (1998) Microbiology. 144:2905–2914). Es wurde angenommen, dass dieses „Kompartiment" mit der transienten Bildung von Anheftungszonen zwischen den bakteriellen inneren und äußeren Membranen in Verbindung stehen könnte, es ist jedoch weder hinsichtlich der Eigenschaften des Proteins, das sie zu dieser Stelle lenkt, noch über die physikalische Natur dieses „Kompartiments" etwas bekannt. Eine Anzahl an „cytosolischen" rekombinanten Proteinen (d.h. ohne SP) verhält sich auch auf eine ähnliche Weise und wird somit vermutlich auf dieselbe zelluläre Stelle gelenkt. Diese umfassen die GST-Fusionsproteine, Interleukin 1β (Joseph-Liauzun, E., et al. (1990) Gene. 86:291–295).
  • Petrovskaia et al. (Bioorganicheskaia Khimiia, 1995, 21:912–919) offenbaren die Sezernierung von rekombinantem menschlichem Granulocyten-Makrophagenkolonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF) in E. coli-Periplasma. Dies wird durch die Fusion des Signalpeptids von Kapsel-Antigen von Yersinia pestis (Caf1) mit der Aminosäuresequenz von GM-CSF erreicht.
  • Pérez-Pérez et al. (Biochem. Biophys. Res. Commun. 1995, 210:524–529) beschreiben andererseits die Co-Expression der cytoplasmatischen Chaperone DnaK/DnaJ bei der Verbesserung der Sezernierung von rekombinantem hG-CSF in das Periplasma. Auch die EP-Patentanmeldungen 0 885 967 und 0 774 512 offenbaren die Verwendung von cytoplasmatischen Chaperonen bei der Expression von Proteinen.
  • 2. Extrazelluläre Sezernierungssysteme
  • In Gram-negativen Bakterien wurden sechs verschiedene Pfade des Exports von extrazellulären Proteinen identifiziert. Jeder Pfad wurde bei unterschiedlichen Typen von Bakterien identifiziert. Die Grundeigenschaften dieser Systeme sind in 1 aufgelistet (ein Überblick wurde kürzlich von Lory (Lory, S. (1998) Current Opinion in Microbiology. 1:27–35) gegeben). Der Pfad vom Typ II, von dem man annimmt, dass er die Hauptendverzweigung des sec-abhängigen Pfads ist, wird für den Export vieler verschiedener nicht miteinander in Beziehung stehender löslicher Proteine verwendet. Er beteiligt ein gefaltetes periplasmatisches Zwischenprodukt und benötigt etwa 12 geeignete Gene für den Export durch die OM. Zu dem sec-Pfad alternative terminale Verzweigungen umfassen einen spezifischen Chaperonabhängigen Zusammenbau der Fimbrien und den OM-Helferweg. Ersterer Pfad beteiligt ebenfalls ein periplasmatisches Zwischenprodukt (zumindest teilweise gefaltet), jedoch wird das sezernierte Polypeptid in diesem Fall assoziiert mit seinem eigenen Chaperon/äußere Membran-Usher-Proteinsystem spezifisch transportiert. Äußere Membran-Helfer falten sich mit einhergehendem Aussetzen der Effektor-Domäne an der Zelloberfläche in die äußere Membran und, im Fall von IgA-Protease, setzen über Eigenhydrolyse frei. Es wurde gezeigt, dass die Interaktion mit allgemeinen periplasmatischen Chaperonen, z.B. DsbA, für viele sec abhängige Proteine ein kritischer Schritt im Sezernierungsweg ist.
  • Typ I, Typ III- und die meisten Angehörigen des Typ IV-Pfads sind von sec unabhängig und vermitteln die Sezernierung eines spezifischen Proteins (Untergruppe von Proteinen) oder DNA (Typ IV) direkt vom Cytosol. Typ I ergibt die Sezernierung in das externe Medium, wohingegen Typ III nach einer kontaktstimulierten Aktivierung des Sezernierungssystems das sezernierte Protein direkt in die eukaryontische Zelle lenkt. Der Typ III-Pfad teilt auch viele Merkmale mit den flagellären Zusammenbausystemen.
  • 3. Sezernierung von rekombinanten heterologen Proteinen in Gram-negativen Bakterien
  • Eine unkorrekte Faltung der Proteine im Cytosol kann zu einem Abbau oder der Bildung von miss-gefaltetem Protein als Einschlusskörper führen. Es ist deshalb in vielen Beispielen wünschenswert, eine heterologe Expression von rekombinanten Proteinen im bakteriellen Periplasma, an der Zelloberfläche oder in den extrazellulären Medien zu haben, was eine korrekte Faltung und Bildung eines funktionellen Produkts erlaubt. Proteine, die in das Periplasma von E. coli sezerniert werden, sind im Vergleich zu der reduzierenden Umgebung des Cytosols in einer oxidierenden Umgebung. Das Periplasma enthält Oxidoreduktasen und Chaperone (Disulfid-Bindungs-Isomerase, DsbA und C, Peptidyl-prolyl-cis-transisomerase, RotA, SurA und FkpA), die für die richtige Faltung von Proteinen wichtig sind (Missiakis, D., und S. Raina (1997) Journal of Bacteriology 179:2465–2471). Zusätzlich würden rekombinante Proteine, die in dem Periplasma exprimiert oder in das extrazelluläre Medium sezerniert werden, einen hohen prozentualen Anteil des Endproteingehalts dieser jeweiligen Kompartimente darstellen. Somit sollte die Sezernierung des Produkts in das Periplasma oder extern die Reinigungsprotokolle stark erleichtern, wenn das Endziel ist, ein gereinigtes rekombinantes Produkt zu erhalten. Obwohl einige Systeme für die periplasmatische Lokalisierung von Proteinen verfügbar sind, gibt es kein Hauptsystem für die Sezernierung von extrazellulären Produkten aus E. coli. Während der letzten 10 Jahre gab es auch ein starkes Interesse an der Expression von Proteinen und Peptiden auf der Oberfläche von Mikroorganismen. Phagen-Display-Technik (Winter, G. et al. (1994) Annual Review of Immunology 12:433–455) verwendet das Hüllprotein von filamentösen Bakteriophagen für das Oberflächen-Display von Proteinen oder Peptiden. Derartige Verfahren wurden bei der Isolierung von spezifischen Antikörperfragmenten und der schnellen Identifikation von Peptid-Liganden angewendet. Das Interesse an dem Oberflächen-Display bei E. coli (Georgiou, G. et al. (1993) Trends in Biotechnology. 11:6–10) und anderen Gramnegativen Bakterien zentrierte sich um die Identifikation von protektiven Epitopen und ihren Anwendungen als Lebend-Vakzine, der Herstellung von bakteriellen Adsorptionsmitteln und Ganzzellen-Biokatalysatoren.
  • Obwohl es einigen Erfolg bei der Expression von Proteinen gab, gibt es eine Anzahl von Beschränkungen innerhalb der vorhandenen Systeme, wie nachstehend erörtert.
  • Die meisten sekretorischen/Zusammenbauwege von E. coli wurden auf ihre potenzielle Nutzung als Sezernierungsvehikel für heterologe Proteine hin untersucht. Diese umfassen Systeme, die das Protein in das Periplasma, an die Zelloberfläche oder in das extrazelluläre Medium steuern.
  • 3.1 SP allein
  • Mehrere Expressionsvektoren verwenden ein bakterielles SP (häufig das des OM-Proteins OmpA), um den Export über die innere Membran zu vermitteln. Das Ziel des Proteins hängt von der Beschaffenheit des Proteins selbst ab. Es ist nicht unüblich für Proteine, die in großen Mengen auf diesem Weg exportiert werden, als Ergebnis unvollständiger Faltung unlösliche Komplexe, Einschlusskörper, im Periplasma zu bilden.
  • 3.2 Affinitätsreinigungs-Systeme
  • Fusions-Expressionssysteme wurden entwickelt, um die Reinigung von rekombinanten Produkten stromabwärts zu erleichtern. Beispiele umfassen die Insertion einer His-Markierung für die Reinigung auf einer Nickel-Säule (Clontech, Qiagen, In vitrogen); Fusion mit MalE (New England Biolabs), Maltose-Bindungsprotein mit nachfolgender Reinigung auf einer Amylose-Säule; Thioredoxin-Fusionen mit PAO (Phenylarsinoxid)-Harz und Chitin-Bindungsdomänenfusionen mit Chitinsäulen (New England Biolabs). Durch den Einschluss oder den Ausschluss von SP in den Vektor können einige dieser Systeme (z.B. MalE, His-Markierung) für die periplasmatische beziehungsweise cytosolische Expression adaptiert werden. Im Allgemeinen enthalten solche Vektoren eine hochspezifische Protease-Spaltstelle für die Reinigung des Produkts stromabwärts. Fusionen, die in beiden Domänen funktional sind, z.B. MalE und sezernierte Domäne, können erhalten werden. Dies hängt jedoch von der Beschaffenheit des Proteins ab. Die Träger-Domäne kann mit der Faltung des rekombinanten Proteins interferieren, was einen Proteinabbau, Unlöslichkeit des Proteins auf Grund von Membran-Assoziierung oder die Bildung von unlöslichen Einschlusskörpern bei höheren Konzentrationen zur Folge hat.
  • 3.3 Oberflächen-Display in E. coli
  • Die Insertion von Epitopen in Haupt-OM-Proteine (OmpA, LamB, PhoE), Flagellen, Fimbrien. Diese Systeme beteiligen die Insertion von Epitopen in eine permissive Stelle, d.h. Oberflächenschleife innerhalb von OM-Proteinen oder Geißel-Fimbrien-Untereinheiten, ohne die Anordnung des Membranproteins oder der Oberflächen-Anhängsel zu beeinträchtigen. Im Allgemeinen gibt es beträchtliche Größenrestriktionen der Insertion (10–60 Aminosäuren), um Auswirkungen auf die Faltung und Anordnung des Proteins zu vermeiden. Es gibt Berichte über Oberflächen-Displays ganzer Proteine durch die Herstellung terminaler Fusionen an einen Teil des äußeren Membranproteins, OmpA oder der IgA-Protease. Unter Verwendung eines Lpp-OmpA-Vektors wurden zu der Oberfläche von E. coli vollständige Enzyme befördert, die das Potenzial zum Oberflächen-Display boten; diese Konstruktionen führten jedoch zum Aufbrechen der äußeren Membran mit einhergehender Toxizität für die Zelle und Entweichen von periplasmatischen Bestandteilen. Zusätzlich folgen die Fusionsproteine dem Anordnungsweg der Proteine der äußeren Membran. Dies begrenzt die maximale Anzahl an Oberflächenmolekülen und, was noch wichtiger ist, es ist offensichtlich, dass vollständig gefaltete Proteine, die Disulfidbindungen besitzen, nicht über diesen Weg über die äußere Membran angeordnet werden können (Klauser, T. et al. (1990) EMBO Journal. 9:1991–1999; Stathopoulos, C., et al. (1996) Applied Microbiology and Biotechnology. 45:112–119).
  • 3.4. Extrazelluläre Sezernierung
  • Es gab eingeschränkte Berichte über die extrazelluläre Sezernierung von nicht verwandten Proteinen durch einige der vorstehend erwähnten Sezernierungswege. Der Hly-Typ I-Sezernierungsweg wurde an die Freisetzung von heterologen Antigenen adaptiert (Gentschev, I, et al. (1996) Gene 179:133–140). Obwohl offensichtlich erfolgreich, setzt dieses System Proteine direkt aus dem Cytosol frei und würde jedes Protein ausschließen, das für die korrekte Faltung, z.B. die Bildung der Disulfidbindung, den Kontakt mit dem periplasmatischen Raum benötigt.
  • Nachstehend sind einige der schwerwiegenden Rückschläge zusammengefasst, die mit der rekombinanten Proteinexpression in Verbindung stehen:
    • (i) Periplasmatische Expressionssysteme: Viele heterologe Polypeptide, die in E. coli exporimiert werden, werden entweder abgebaut oder sie bilden als ein Ergebnis der unkorrekten Faltung Aggregate und Einschlusskörper. Dies kann auftreten, obwohl das Protein auf eine bevorzugte Stelle, z. B. das Cytosol (mit einer eher reduzierenden Umgebung) oder das Periplasma (mit einer eher oxidierenden Umgebung und spezifischen Chaperonen, die an der Faltung beteiligt sind) gerichtet ist. Die Verwendung einer Signalsequenz bei Proteinen, die auf das Periplasma gerichtet sind, ergibt verschiedene Wirksamkeitsgrade hinsichtlich der Prozessierung des Vorläufers, der Vervollständigung der Translokation und der korrekten Faltung. Einige unkorrekt gefalteten Proteine bleiben mit der inneren Membran verbunden und induzieren Toxizität. Zusätzlich werden sie stark abgebaut, was einen geringen Ertrag ergibt. Andere häufen sich in einer unnatürlichen Konformation als unlösliche Aggregate an. Systeme, die Fusionsproteine verwenden, sind verfügbar. Diese können in einigem Umfang die Löslichkeit einiger rekombinanter Proteine verstärken, jedoch bleiben andere auf Grund von unvollständiger Faltung der heterologen Domäne unlöslich. Ein System, das nach der Translokation über die innere Membran zur Stimulierung des frühen Faltungsereignisses führte, würde deutlich die periplasmatische Expression vieler heterologer Polypeptide, die sich bis jetzt einer erfolgreichen Expression in E. coli entzogen haben, ermöglichen.
    • (ii) Oberflächenlokalisation in Gram-negativen Bakterien: im Allgemeinen gibt es eine strenge Begrenzung der Größe von Epitopen, die an der Zelloberfläche unter Verwendung von nachgewiesenen Oberflächen-Expressionsvektoren exprimiert werden können. Systeme, die die Oberfläechnexpression von ganzen Domänen oder Proteinen gewährleisten, indem sie sie an ein äußeres Membranprotein fusionieren, führen zur Permeabilisierung der Membran, Entweichen aus dem Periplasma und Toxizität. Zusätzlich gibt es Beschränkungen hinsichtlich der Menge, in der Proteine gefaltet werden können, wenn sie über diesen Pfad exportiert werden müssen. Schließlich sind diese Systeme, da sie alle integrale Membranproteine verwenden, hinsichtlich der maximalen Expressionsmenge beschränkt und es wäre sehr aufwändig, sie zu reinigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Bakterienstämme für die Sezernierung von löslichen, biologisch aktiven rekombinanten heterologen Proteinen in das Periplasma oder auf eine Oberfläche/in ein Kulturmedium von Bakterien zur Verfügung. Die Erfindung nutzt das Sezernierungssystem von Gram-negativen Bakterien einschließlich periplasmatischer Chaperone und Usher/Sekretinproteine. Um das Ziel zu erreichen, exprimieren die Bakterienstämme gleichzeitig das Fusionsprotein (Signalpeptid)-(reifes heterologes Protein)-(Untereinheit einer bakteriellen Oberflächenstruktur, Caf1), periplasmatische Chaperon, das für die Untereinheit spezifisch ist, und das Usher/Sekretinprotein der äußeren Membran, das für die Untereinheit spezifisch ist. Die Sezernierung der Fusionsproteine: (Signalpeptid von Caf1)-(reifes menschliches IL-1β)-(reifes Caf1), (Signalpeptid von Caf1)-(reifes menschliches GM-CSF)-(reifes Caf1) und (Signalpeptid von Caf1)-(reifes menschliches IL-1ra)-(reifes Caf1), die gleichzeitig mit dem periplasmatischen Chaperon Caf1M und dem Usher/Sekretinprotein Caf1A in Escherichia coli exprimiert wurden, sind Beispiele für die Verwendung der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1. Extrazelluläre Sezernierungsproteine in Gram-negativen Bakterien. Hauptbestandteile umfassen: (i) Typ I (z.B. HlyA) – innere Membran (IM) ABC-Transporter (Hly B und D) + ein äußeres Membran (OM)-Protein (Tol C), kein periplasmatisches Zwischenprodukt nachgewiesen; (ii) Typ II (z.B. Pullulanase) – Sec-System für Translokation durch IM; Translokation über OM – 14 pul-Genprodukte einschließlich eines OM-Sekretins (PulC, S), acht IM-pul-Produkte (Pul C, E, F, K-O) und vier Prepilin-ähnliche Produkte (Pul G-J), Tatsachen unterstützen periplasmatisches Zwischenprodukt; (iii) Typ III (z.B. Yops) – 24 Ysc-Proteine einschließlich eines OM-Sekretins (YscC) und IM-ATPase (YscN), spezifische cytosolische Syc-Chaperone und Yop B und D, die für die Freisetzung an eukaryontische Zellen benötigt werden (iv) Typ IV – neu klassifizierte Gruppe einschließlich Systeme, die beim DNA-Transfer in Pflanzen oder andere Bakterienzellen beteiligt sind (z.B. T-DNA von Agrobacterium tumefaciens, 1l virB-Gene, die wahrscheinlich nicht über ein periplasmatisches Zwischenprodukt gehen) und beim Pertussis-Toxinexport beteiligt sind (9 ptl-Gene, wahrscheinlich periplasmatische Anordnung von Toxin. (v) OM-Helfer (z.B. IgA-Protease) – Sec-System für die Translokation über die IM; keine spezifischen Begleitproteine; verwendet eine 'Helferdomäne' innerhalb des Proteins, die voraussichtlich dem OM-Protein-Zusammenbauweg folgt und sich in die OM faltet, wobei die sezernierte Domäne auf der Oberfläche exponiert wird; (vi) Spezifische, Chaperon-vermittelte Anordnung (z.B. Pap pili) – Sec-System für Translokation über die IM; Translokation über die OM – periplasmatisches Chaperon (PapD), die Pilin-Untereinheiten, OM-Usher/Sekretinprotein (PapC) homolog zu PulC bzw. Ysc von TypII- bzw. TypIII-Pfaden spezifisch erkennt.
  • 2. Konstruktion von Hybridgenen, die s.p.Caf1-hIL-1β-Fusionsproteine codieren.
  • 3. Expression von s.p.Caf1-hIL-1β-Fusionsproteinen. A. Mit Coomassie-Blau gefärbte SDS-PAGE von löslichen (Bahnen 2–5) und unlöslichen (Bahnen 6–9) Proteinen von E. coli-Zellen, die mit pKKmod (Bahnen 2, 6), pKKmod/s.p.Caf1-hIL-1β (Bahnen 3, 7), pKKmod/s.p.Caf1(–2)-hIL-1β (Bahnen 4, 8), und pKK/s.p.Caf1(+3)-hIL-1β (Bahnen 5, 9) transformiert sind. HIL-1β wurde als Kontrolle aufgetragen (Bahnen 1, 10). B. Immun-Blots desselben Gels, analysiert mit polyclonalen anti-hIL-1β-Kaninchenantikörpern. Die Positionen von nicht prozessiertem (I) und prozessiertem (II) hIL-1β sind durch Pfeile gezeigt.
  • 4 Sezernierung von s.p.Caf1-hIL-1β-Fusionsproteinen. Immun-Blots von periplasmatischen (A) und löslichen cytoplasmatischen (B) Proteinen von s.p.Caf1(+3)-hIL-1β- (Bahn 1), s.p.Caf1(–2)-hIL-1β- (Bahn 2) und s.p.Caf1-hIL-1β(Bahn 3) Expressionsstämmen. Entsprechende Proteine von Zellen, die pKKmod beherbergen, wurden für den Vergleich (Bahn 4) verwendet. HIL-1β wurde als Kontrolle aufgetragen (Bahn 5). Die Proteine wurden mit polyclonalem anti-hIL-1β-Kaninchenantikörper. analysiert. Die Positionen von nicht prozessiertem (I) und prozessiertem (II) hIL-1β sind durch Pfeile gezeigt.
  • 5. Trypsinabbau von permeabilisierten Zellen. Unlösliche Proteine (Bahn 1–2) und lösliche Proteine (Bahn 3–4) wurden von s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Expressionszellen vor (Bahnen 1, 3) und nach (Bahnen 2, 4) Trypsinbehandlung erhalten.
  • 6. Konstruktion von pCIC-Plasmid, das das s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Caf1-Fusionsprotein codiert.
  • 7. Die N-terminale Sequenz von reifem CIC. Nach teilweiser Reinigung von periplasmatischen Fraktionen auf einer DEAE-Sepharose CL-6B-Säule (Pharmacia, Schweden) wurden Proteine durch SDS-PAGE getrennt, gefolgt von Blotting auf eine PVDF-Membran (Amersham, UK). Die gewünschten Banden wurden ausgeschnitten und auf einen mit Polybren beschichteten, und vorher eingesetzten Glasfaserfilter gegeben. Aminosäure-Sequenzanalysen wurden mit einem Proteinsequenzierungsgerät von Applied Biosystems, Modell 477A, durchgeführt, das mit einem on-line Phenylthiohydantoin-Aminosäureanalysegerät von Applied Biosystems, Modell 120A, ausgestattet war.
  • 8. Caf1M ermöglicht die Expression von s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Caf1 (CIC). A. Mit Coomassie-Blau gefärbte SDS-PAGE der periplasmatischen Fraktion von Zellen, die mit: pCIC (Bahn 1), pFMA (Bahn 2), pMA-CIC (Bahn 3), pA-CIC (Bahn 4), pM-CIC (Bahn 5), pMA-PrCIC (Bahn 6), pA-PrCIC (Bahn 7), pM-PrCIC (Bahn 8), pCIC, pCaf1M (Bahn 9), pCIC und pCaf1MA (Bahn 10) transformiert sind. B. Immun-Blots desselben Gels, analysiert mit polyclonalem anti-hIL-1β-Kaninchenantikörper.
  • 9. Graphische Darstellung von Plasmiden, die für Operon-ähnliche Co-Expressionsversuche mit Caf1M, Caf1A und CIC konstruiert wurden. pFMA und pCIC sind zum Vergleich angegeben.
  • 10. Nachweis von CIC im Periplasma mit monoclonalen anti-IL-Antikörpern unter Verwendung von ELISA. Nachweis von CIC in Verdünnungen eines Periplasma-Aliquots von Kontrollzellen, die pTrc99 mit Plasmid (Dreiecke) tragen, von Zellen, die pCIC (Kreise) tragen, und von Zellen, die sowohl pCIC als auch pCaf1AM (Quadrate) tragen.
  • 11. Konstruktion von pFGMF1- und pFRF275-Plasmiden, die das scaf-GMCSF-Caf1- und scaf-IL1ra-Caf1-Fusionsprotein codieren.
  • 12. Fraktionierung von Proteinen, die in JM101-Zellen mit den Plasmiden pFGMF1 (Bahnen 3, 4, 7, 8), pFRF275 (Bahnen 1, 2, 5, 6) und pCaf1M (Bahnen 2, 4, 6, 8) exprimiert werden. Nach der Induktion wurden die Zellen präzipitiert, mit Lysozym in Puffer resuspendiert und auf Eis 1 Stunde inkubiert, gefolgt von 1 min Beschallung. Lösliche und unlösliche Proteine wurden durch Zentrifugation getrennt, unlösliche Fraktion Bahnen 1–4, lösliche Fraktion Bahnen 5–8.
  • 13. Expression des scaf1-GMCSF-Caf1-Fusionsgens. A. SDS-PAGE-Analyse von periplasmatischen Proteinen, die von Zellen, die pFGMF1 (Bahn 1), pFGMF1 und pCaf1M (Bahn 2) und pFGM13 (Bahn 3) beherbergten, gewonnen werden. B. Protein-Immun-Blot, analysiert mit polyclonalen anti-GMCSF-Kaninchenantikörpern. Bahnen 1, 2 – Gesamtzellproteine, Bahnen 3–5 – periplasmatische Proteine. Die Proteinfraktionen wurden von Zellen erhalten, die pFGMF1 (Bahn 1, 4), pFGMF1 und pCaf1M (Bahn 2, 3) und pFGM13 (Bahn 5) beherbergten. C. Immunblot von periplasmatischen Proteinen, die mit polyclonalem anti-Caf1-Kaninchenantikörper analysiert wurden. Die Zellen produzierten GMCSF-Caf1-Fusionsprotein ohne (Bahn 1) oder mit (Bahn 2) dem Caf1M-Chaperon.
  • 14. Expression des scaf1-IL1ra-Caf1-Fusionsgens. A. SDS-PAGE von periplasmatischen Proteinen, die von Zellen, die pFRF275 allein (Bahn 1) oder mit pCaf1M (Bahn 2) beherbergten, gewonnen wurden. B. Immun-Blot desselben Gels, analysiert durch polyclonale anti-IL1ra-Ziegenantikörper.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sezernierung von Proteinen durch Gram-negative Bakterien durch Adhesine über den Chaperon/Usher-Pfad erzielt werden. Die periplasmatischen Chaperone des Systems:
    • • Vermitteln die Trennung von entstehenden translozierten Untereinheiten aus der inneren Membran heraus und in das Periplasma;
    • • Helfen bei der Faltung entstehender Untereinheiten in eine natürliche Konformation;
    • • Schützen die Untereinheiten vor proteolytischem Abbau.
  • Das Periplasma von Wildtyp-Bakterienstämmen enthält Oxidoreduktasen und zusätzliche Chaperone (Disulfidbindungs-Isomerase, DsbA und C, Peptidyl-prolyl-cistransisomerase, RotA, SurA und FkpA), die für die korrekte Faltung von Proteinen wichtig sind.
  • Das caf-Operon ist im Vergleich mit der Größe der Operons, die zu den meisten anderen extrazellulären Sezernierungssystemen gehören, das einfachste Operon (Karlyshev, A.V. et al. (1994) in Biological Membranes: Structure, Biogenesis and Dynamic. NATO-ASI-Reihe, Bd. H-82, Op den Kamp, J.A.F., Hrsg., S. 321–330, Springer-Verlag. Berlin). Es umfasst ein caf1R, das einen Transkriptionsregulator codiert, das strukturelle Gen für das Caf1-Polypeptid (Galyov, E. E. et al. (1990) FEBS Lett. 277, 230–232) und zwei Gene, die Produkte für die spezifische Sezernierung von Caf1 codieren – das periplamatische Caf1M-Chaperon (Galyov, E. E. et al. (1991) FEBS Lett. 286. 79–82) und äußeres Caf1A-Membranprotein (Karlyshev, A.V. et al. (1992) FEBS Lett. 297. 77–80).
  • Caf1-Polypeptid wird mit einer spaltbaren 20As-SP synthetisiert. Nach der Translokation über die innere Membran (voraussichtlich über den sec-Weg) bindet Caf1M an reifes Caf1 und schützt es vor proteolytischer Spaltung, indem es seine Faltung und ebenso seine Freisetzung von der inneren Membran unterstützt (Zav'yalov, V. et al. (1997) Biochem. J., 324, 571–578; Chapman D. et al. (1999) J. Bacteriology, im Druck). Die Interaktion der Untereinheit mit Caf1 M-Chaperon stimuliert dann ein Signal für die Interaktion mit dem OM-Protein Caf1A und Caf1A transloziert dann Caf1 an die Zelloberfläche. Auf der Oberfläche angeordnetes Caf1 bildet eine amorphe, kapselähnliche Struktur auf der Oberfläche der Bakterien. Diese Oberflächenstruktur kann mit den Bakterienzellen gut gewonnen und von der Oberfläche abgewaschen werden, so dass man eine relativ reine Herstellung des Caf1-Proteins erhält. Caf1M-Chaperon und Caf1A-Usher sind für die Caf1-Untereinheit spezifisch und von diesem Gesichtspunkt her nicht für eine Sezernierung von heterologen Proteinen geeignet. Überraschenderweise wurde jedoch in der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Fusionen von drei verschiedenen heterologen Proteinen mit dem Caf1-Protein in löslicher, biologisch aktiver Form sezerniert und vor proteolytischem Abbau geschützt werden, wenn sie gleichzeitig mit dem Caf1M-Chaperon exprimiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Caf-System für:
    • • die Herstellung von rekombinanten, heterologen Proteinen im Periplasma von Bakterien in einer löslichen, biologisch aktiven Konformation;
    • • Oberflächen-Display von gesamten rekombinanten heterologen Proteinen auf Gram-negativen Bakterien – zur Gewinnung von heterologen abgeschwächten Lebendvakzinen, Konstruktion von Ganzzellliganden, Ganzzell-Biokatalysatoren, Reinigung von rekombinantem heterologem Protein von der Zelloberfläche durch Waschen von Fusionsprotein aus der Zelloberfläche oder proteolytischen Spaltung von Fusionsprotein;
    • • Oberflächen-Display von heterologen Aminosäuresequenzen (Epitopen) in der Caf1-Untereinheit und Verwendung als Ligand, Impfstoffkandidat, etc. angewendet werden.
  • Mögliche Anwendungen des caf-Systems:
    • 1. Caf1SP-Export über die IM: Wie viele andere sekretorische Proteine kann die Caf1-Signalsequenz direkt für die Sezernierung von Proteinen über die innere Bakterienmembran verwendet werden. Sie enthält an ihrem C-Terminus keine positiv geladenen Reste, die den Export beeinträchtigen könnten, und kann deshalb direkt verwendet werden. Da das sezernierte Proteine dem Sec-Pfad zum Periplasma folgen würde, würde die Exporteffizienz des heterologen Proteins auch von den Eigenschaften des zu sezernierenden Proteins abhängen. Insbesondere würde die Effizienz der Sezernierung von dem N-Terminus des reifen Polypeptids, der Abwesenheit langer potenzieller Ankersequenzen innerhalb des sezernierten Proteins und der Abwesenheit von Proteinfaltung vor dem Export abhängen. Den ersten beiden Merkmale kann man sich durch Verändern der relevanten Sequenzen zuwenden. ,Prämatures' Falten ist schwerer zu kontrollieren, obwohl ein Überschuss an cytosolischem SecB-, GroEL-, DnaK-Chaperon in einigen Beispielen die Faltung verzögern kann. Nach der Translokation über die IM und SP-Spaltung würde die Freisetzung des heterologen Proteins von der IM und die Faltung des Proteins wieder von den Eigenschaften des heterologen Proteins selbst abhängen.
    • 2. Caf1 M-Chaperoneinführung im Periplasma: Das caf-System hat den zusätzlichen Vorteil, dass es ein periplasmatisches Chaperon einschließt, das spezifisch an die Caf1-Untereinheit bindet. Caf1 verhindert den Abbau der Caf1-Untereinheit, wahrscheinlich über verstärkte Faltung und Freisetzung von der IM. Die Chaperonerkennung findet über den C-Terminus der Caf1-Untereinheit statt, obwohl eine Interaktion mit anderen Teilen der Caf1-Untereinheit auch für die Hochaffinitätsbindung benötigt werden kann. Somit kann die Fusion der Caf1- Untereinheit C-terminal zu dem Protein, das für die Freisetzung bestimmt ist, die Faltung des heterologen Proteins stimulieren, die Freisetzung des Proteins von der IM unterstützen, ihre Löslichkeit erhöhen und die Aggregation (Bildung von periplasmatischen Einschlusskörpern) sowie den proteolytischen Abbau verhindern.
    • 3. Caf1A-Export von heterologen Proteinen extrazellulär über die äußere Membran: Das Caf1M-Chaperon lenkt auch Caf1 zum OM-Sekretin Caf1A. Nach der Interaktion des Komplexes mit Caf1A-Sekretin wird das Caf1 über die äußere Membran transloziert und bildet eine große polymere Struktur auf der Zelloberfläche – verankert über Caf1A. Für den Fall, dass die Verankerung nicht gewünscht wird, kann eine geeignete Mutante von Caf1 hergestellt werden. Somit würde der Einschluss von Caf1A in dem Expressionsvektor eine Lenkung des rekombinanten Proteins zum Caf1A-Sekretin erlauben.
    • 4. Hybridproteine, die durch dieses System exportiert werden, könnten, um Caf1 zu entfernen, durch Einführen einer geeigneten Spaltstelle zwischen Caf1 und dem Protein von Interesse proteolytisch gespalten werden. Für Proteine, die auf der Zelloberfläche von E. coli angeordnet sind, stellt dies ein äußerst wirksames Verfahren zur Reinigung aus isolierten Zellen bereit. Auf der Zelloberfläche lokalisiertes Hybrid könnte ebenfalls für die Impfstoffherstellung, Ligandenbindung oder als Ganzzell-Biokatalysator verwendet werden. Proteine, die von der Zelle sezerniert oder vom Periplasma gewonnen werden, würden bereits in einer hoch gereinigten Form vorliegen. Alle Proteine, die durch dieses System sezerniert werden, würden dem Periplasma ausgesetzt werden, das das Milieu für die korrekte Faltung von sezernierten Proteinen bereitstellt. Verwendet man dieses System, so würde die Wahrscheinlichkeit der Faltung in ein funktionelles Protein/eine funktionelle Domäne auf Grund der Interaktion mit dem Caf1M-Chaperon für einige Fusionsproteine weiter erhöht.
  • Zusätzlich zur Sezernierung ganzer Proteine oder Domänen als eine N-terminale Fusion an die Caf1-Untereinheit (oder möglicherweise einer kleineren Domäne davon), wird sich zweifellos auch zeigen, dass kurze Epitope in zulässige Stellen innerhalb der Caf1-Untereinheit inseriert werden können was ein Oberflächen-Display von Epitopen erlaubt. Ähnlich können kurze Peptide in die FGL-Stelle des Caf1M-Chaperons inseriert werden.
  • Zusammenfassung möglicher Vorteile des caf-Systems, wie bei der heterologen Sezernierung in Gram-negativen Bakterien angewendet:
    • • Trotz der Tatsache, dass Protein hIL-1β im Periplasma unlöslich ist und ein Fusions-hIL-1β-Caf1 auch unlöslich ist, führte die Co-Expression mit dem Caf1M-Chaperon überraschenderweise zu einem löslichen Produkt. Somit katalysiert das Caf1M-Chaperon die Faltung, nicht nur die der Träger-Caf1-Domäne, sondern auch die der IL-1β-Domäne, was eine Freisetzung von der Membran und die Bildung eines prozessierten löslichen Produkts ergibt. Auf Grund der korrekten Faltung wird das heterologe Fusionsprotein nicht abgebaut und häuft sich in großen Mengen an. D.h. Caf1M kann die Faltung, die Membranfreisetzung und die Löslichkeit von heterologen Polypeptiden, die als Caf1-Fusionsproteine exprimiert werden, stimulieren:
    • • Während erhältliche Systeme des Oberflächen-Displays ganzer Proteine in E. coli Probleme des Integritätsverlusts der äußeren Membran und Begrenzungen hinsichtlich des Ausmaßes der Faltung des exportierten Proteins haben, hat das caf-System solche Begrenzungen nicht. Das Fusionsprotein wird an die Zelloberfläche verankert oder als lösliches Protein, ohne die Membran aufzubrechen, freigesetzt. Ähnlich folgt die Anordnung nicht dem Faltungsweg äußerer Membranproteine und ein vollständig gefaltetes Fusionsprotein wird exportiert;
    • • Option der einfachen Expression großer Mengen an rekombinantem Protein im Periplasma (Caf1M allein) oder an der Zelloberfläche/in das Medium (Caf1M + Caf1) unter Verwendung desselben Systems;
    • • Einfache Reinigung von der Zelloberfläche durch proteolytische Spaltung oder Gewinnung in großen Mengen von periplasmatischen Fraktionen (welche auch immer bevorzugt werden);
    • • Ausgesprochen einfach im Vergleich mit anderen potenziellen extrazellulären Sezernierungsvektoren unter Verwendung von nur einem periplasmatischen Chaperon (Caf1M) und äußerem Membranprotein (Caf1A);
    • • Fähigkeit, extrazellulär ein ganzes Protein oder einen Teil davon zu sezernieren
    • • Transiente oder permanente periplasmatische Lokalisierung von Fusionsprotein erlaubt die korrekte Faltung und Oxidation von sekretorischen Proteinen.
  • Die Erfindung ist weiterhin hier im Folgenden mit spezifischen, nicht-limitierenden Beispielen veranschaulicht. Die Beispiele beschreiben die Sezernierung der Fusionsproteine (Signalpeptid von Caf1)-(reifes menschliches IL-1β)-(reifes Caf1), (Signalpeptid von Caf1)-(reifes GM-CSF)-(reifes menschliches Caf1) und (Signalpeptid von Caf1)-(reifes menschliches IL-1ra)-(reifes Caf1), die in Escherichia coli gleichzeitig mit dem periplasmatischen Chaperon Caf1M und dem Usher/Sekretinprotein Caf1A exprimiert werden, als die Beispiele der Verwendung des Systems. Sogar obwohl die Beispiele die Sezernierung von drei Proteinen beschreiben, ist es offensichtlich, dass jedes andere Protein unter Verwendung dieses Systems sezerniert werden kann. Zusätzlich, obwohl E. coli als Wirts-Bakterie verwendet wird, die das Expressionssystem in diesen Beispielen enthält, ist es offensichtlich, dass auch andere Zellen, die geeigneten periplasmatischen Raum für die Beherbergung des caf-Expressionssystems haben, verwendet werden können.
  • BEISPIEL 1
  • Fusion von hIL-1β mit dem Signalpeptid des Caf1-Proteins
  • Das Caf1-Signalpeptid (s.p.Caf1) wurde in drei Varianten mit hIL-1β fusioniert (2). 1. s.p.Caf1-hIL-1β war eine direkte Fusion, wobei die letzte Aminosäure des Caf1-Signalpeptids mit der ersten Aminosäure von hIL-1β verbunden war. 2. s.p.Caf1(–2)-hIL-1β war eine direkte Fusion mit einer Mutation im Caf1-Signalpeptid Asn(–2)Asp. 3. s.p.Caf1(+3)hIL-1β war die Fusion, die in der Verbindungsregion drei N-terminale Aminosäuren von reifem Caf1 enthielt, um die natürliche Prozessierungsstelle zu erhalten.
  • Hier und danach wurden DNA-Manipulationen und die Transformation von E. coli gemäß Maniatis, T. et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor durchgeführt. Restriktionsenzyme, Mungbohnen-Nuclease und T4-DNA-Ligase wurden von Promega (USA) bezogen. Taq-DNA-Polymerase (Hytest, Finnland) wurde für Polymerase-Kettenreaktions(PCR)-Versuche verwendet. Nucleotidsequenzierung wurde unter Verwendung des TagTrack-Sequenzierungskits (Promega, USA) durchgeführt. Die Elution von DNA-Fragmenten von Agarosegelen wurde mit dem USBClean-Kit (USB, USA) durchgeführt. Folgende Oligonucleotide wurden in den BEISPIELEN 1 und 2 verwendet:
  • Figure 00180001
  • Die genetischen Konstrukte, die drei Fusionsproteine s.p.Caf1-hIL-1β codieren, wurden gemäß dem Schema in 2 hergestellt. Das EcoRI-PstI-Fragment (etwa 110 Bp), das die untranslatierte Caf1-5'-Region codiert, und der N-terminale Teil des Caf1-Signalpeptids mit der Mutation Asn(–2)Asp wurde durch PCR unter Verwendung von CAF-RI und IL-Pst-Oliogonucleotiden und des Matrizen-Plasmids pKM4 (Karlyshev, A. V., et al. (1992) FEBS Letters 297, 77–80) erhalten, gefolgt von einer Spaltung des PCR1-Produkts mit EcoRI und PstI. Das PstI-HindIII-Fragment, das den C-terminalen Teil der Caf1-Signalpeptidverbindung mit dem N-Terminus von hIL-1β codiert, wurde durch PCR erhalten, wobei CAF-PST- und IL-Primer-, Oligonucleotide und das Matrizenplasmid pPR-TGATG-hIL-1β-tsr (Mashko, S.V. et al. (1991) Gene 97, 259–266) verwendet wurden. Das PCR2-Produkt wurde mit PstI und HindIII gespalten. Die beiden Fragmente wurden mit einem pUC19/EcoRI-HindIII-Vektorfragment miteinander ligiert. Die Nucleotidstruktur der entstandenen EcoRI-HindIII-Insertion wurde durch DNA-Sequenzierung überprüft. Das wie beschrieben erhaltene EcoRI-HindIII-Fragment und das HindIII-BamHI-Fragment, das von pPR-TGATG-hIL-1β-tsr isoliert wurde, wurden mit dem Eco-RI-BamHI-Vektorfragment von pUC19ΔHindIII (einem Derivat von pUC19, bei dem die HindIII-Stelle durch Ausfüllen von klebrigen Enden gefolgt von Ligierung der stumpfen Enden gelöscht wurde) miteinander ligiert. Das so erhaltene EcoRI-BamHI-Fragment codierte das s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Fusionsprotein. Die Punktmutation G zu A, die das s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Gen in das Caf1-hIL-1β-Gen konvertiert, wurde unter Verwendung des BLUNT-Oligonucleotids und von zwei flankierenden Primern (M13-Sequenzprimer und IL-Primer) mit pUC19ΔHindIII/s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Plasmid als Matrize durch ein zweistufiges PCR-Verfahren erzielt (Landt, O., Grunert, H.-P. und Hahn, U. (1990) Gene 96, 125–128). Im ersten Schritt wurde ein Zwischen-PCR-Produkt von dem mutagenen BLUNT-Oligonucleotid und dem M13-Sequenzprimer erhalten. Nach der Reinigung von einem Agarosegel wurde das Zwischen-PCR-Produkt mit dem IL-Primer im zweiten PCR-Schritt verwendet. Letzteres PCR-Produkt wurde mit EcoRI und HindIII gespalten, gefolgt von einer Ligierung in das Vektorfragment, das durch Restriktion des pUC19ΔHindIII/s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Plasmids mit denselben Enzymen hergestellt wurde. Somit wurde das EcoRI-HindIII-Fragment, das die Asn(–2)Asp-Mutation in dem s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Fusionsprotein bereitstellt, durch das entsprechende Fragment, das das natürliche Caf1-Signalpeptid codiert, ersetzt, und das s.p.Caf1-hIL-1β-Gen wurde erhalten. Das s.p.Caf1(+3)hIL-1β-Gen wurde auf ähnliche Weise unter Verwendung des 3AA-Oligonucleotids als mutagenen Primer und pUC19ΔHindIII/s.p.Caf1-hIL-1β-Plasmids als Matrize konstruiert. In allen drei Hybridgenen wurden die EcoRI-HindIII-Fragmente sequenziert, um korrekte Nucleotidstrukturen nachzuweisen.
  • EcoRI-BamHI-Fragmente, die die Fusionsproteine codieren, wurden von Plasmiden, die vorstehend beschrieben sind, ausgeschnitten und in pKKmod (ein Derivat von pKK223-3 (Pharmacia), das durch Deletion von BamHI- und SalI-Stellen in der tet-Genregion und durch Ersetzen des pKK 223-3-Polylinkers mit dem pUC18-Polylinker hergestellt wurde, überführt. Die Expressionsplasmide pKKmod/s.p.Caf1(–2)hIL-1β, pKKmod/s.p.Caf1-hIL-1β und pKKmod/s.p.Caf1(+3)hIL-1β wurden somit erhalten und E. coli JM105 [F' traD36]lacqΔ(lacZ)M15, proA+B+/thi, rpsL(Str+), endA, sbcB, sbcC, hsdR4(rk mk+), Δ(lac–proAB)] (NE Biolabs) wurden mit diesen Plasmiden transformiert.
  • Die Expression und Prozessierung von s.p.Caf1-hIL-1β-, s.p.Caf1(–2)hIL-1β- und s.p.Caf1(+3)hIL-1β-Fusionsproteinen wurden durch SDS-PAGE-Elektrophorese und Immun-Blotting überwacht. Die rekombinanten E. coli-Stämme wurden bei 600 nm auf etwa 0,5 AU gezüchtet, IPTG (0,5 mM) wurde zugesetzt und die Zellen wurden weiter gezüchtet. Lösliche und unlösliche Proteinen wurden als getrennte Fraktionen analysiert, die wie folgt erhalten wurden. Nach bestimmten Zeitintervallen wurden Proben der Wachstumskultur mit einer festgelegten Menge an Zellen gezogen, die Zellen wurden präzipitiert und in 25 mM Tris-Cl, pH 7,5/100 mM NaCl/1 mM EDTA gewaschen. Erneut präzipitierte Zellen wurden in 50 mM H3PO4-Tris, pH 6,8, suspendiert und unter Verwendung eines Labsonic U Generator (B. Braun Diessel Biotech) beschallt. Die beschallten Proben wurden bei 14.000 g 10 min zentrifugiert. Der Überstand enthielt lösliche Proteine. Unlösliche Proteine wurden mit dem SDS-PAGE-Probenpuffer, der 2% SDS und 5% β-Mercaptoethanol enthielt, vom Pellet extrahiert.
  • Hier und danach wurde eine 10–15% SDS-PAGE der Proteine sowohl von den löslichen als auch von den unlöslichen Fraktionen gemäß dem Laemmli-Verfahren in Mini-PROTEAN II-Geräten (BIO-RAD) durchgeführt. Die Proteine wurden durch Elektro-Blotting in einer mini-Trans-Blot Electrophoretic Transfercell (BIO-RAD) auf eine Hybond-C-Membran (Amersham) überführt, gefolgt von einem Immunnachweis. Die Ergebnisse der Immun-Blots wurden mit dem ECL-Kit (Amersham) gezeigt. Polyclonale Kaninchen-Antikörper gegen hIL-1β (Calbiochem) und monospezifische Antikörper gegen Caf1 wurden für das Sichtbarmachen von IL-1β- und Caf1-enthaltenden Fusionsproteinen verwendet. Polyclonale Kaninchen-Antikörper gegen Caf1M und polyclonale Maus-Antikörper gegen Caf1A wurden für den Nachweis von Caf1M bzw. Caf1A verwendet. Die Bindungen der primären Antikörper wurden durch Kaninchen (Calbiochem)- und Maus (Amersham)-Konjugat sichtbar gemacht.
  • Eine starke Expression wurde bei allen drei Fusionsproteinen (etwa 20–30% des gesamten Zellproteins) beobachtet. In allen drei rekombinanten Stämmen enthielten jedoch die Fraktionen an löslichen Proteinen keine signifikanten Mengen an rekombinanten Proteinen (3A und B, Bahnen 1–4). Das rekombinante hIL-1β-Protein wurde in Fraktionen von unlöslichen Zellproteinen (3A und B, Bahnen 6–9) entdeckt. Ein zusätzliches hIL-1β-enthaltendes Protein war in allen drei Konstrukten deutlich zu sehen. Es war höchstwahrscheinlich ein Produkt einer ziemlich spezifischen Proteolyse von nicht prozessiertem Fusionsprotein, das im Cytoplasma angereichert war.
  • Die direkte Fusion schien nicht prozessiert zu werden (3A und B. Bahnen 7), wohingegen das Entfernen von Caf1-Signalpeptiden von hIL-1β-Einheiten in den beiden anderen Produkten beträchtliche Werte erzielte (3A und B, Bahnen 8, 9).
  • Um die Sezernierung von prozessierten rekombinanten hIL-1β-Proteinen zu erklären, wurden periplasmatische Proteine durch osmotisches Schockverfahren, wie folgt, von cytoplasmatischen Proteinen getrennt. Zellen, die von 10 ml Wachstumsmedium präzipitiert wurden, wurden in 200 μl 20% (Gew./Vol.) Saccharose/0,3 M Tris-HCl, pH 8,0/0,5 mM EDTA suspendiert und 10 min bei Raumtemperatur gehalten. Mit Saccharose behandelte Zellen, die durch Zentrifugation gewonnen wurden, wurden in eiskaltem 10 mM MgCl2/0,1 mM PMSF suspendiert und 10 min in Eiswasser inkubiert. Nach der Zentrifugation wurden periplasmatische Proteine in Überstandfraktionen gewonnen. Die Pellets wurden in 50 mM H3PO4-Tris, pH 6,8 suspendiert und nach der Zentrifugation bei 14.000 g über 10 min beschallt. Diese Überstände enthielten lösliche cytoplasmatische Proteine. Die Aktivität des cytoplasmatischen Enzyms, Glucose 6-Phosphat-Dehydrogenase, wurde als Kontrolle der Reinheit der periplasmatischen Fraktion überprüft (Naglak T. J. et al. 1990, 12, 603–611). Die erhaltenen Proben der periplasmatischen Fraktion zeigten nicht mehr als 0,25 % der cytoplasmatischen Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Aktivität.
  • Western-Blot-Analyse von periplasmatischen und löslichen cytoplasmatischen Proteinen (4) zeigte, dass nur kleine Teile der prozessierten Fusionsproteine in löslicher Form in Periplasmen von s.p.Caf1(–2)hIL-1β- und s.p.Caf1(+3)hIL-1β-Expressionsstämmen gefunden wurden (4A, Bahnen 1, 2). Kein prozessiertes Protein wurde im Periplasma des s.p.Caf1-hIL-1β-Expressionsstammes (4A, Bahn 3) nachgewiesen. Prozessierte hIL-1β-Proteine waren in cytoplasmatischen Fraktionen abwesend (4B).
  • Die erhaltenen Daten zeigen, dass die s.p.Caf1(–2)hIL-1β- und s.p.Caf1(+3)hIL-1β-Fusionsproteine teilweise prozessiert waren (im Gegensatz zum Caf1-hIL-1β-Fusionsprotein). Prozessierte Produkte wurden in das Periplasma sezerniert. Die Mehrheit des prozessierten rekombinanten hIL-1β akkumulierte jedoch in unlöslicher Form. Darüber hinaus wird dieses unlösliche Protein von der Flüssigphase des Periplasmas verborgen, da es während der Trypsinbehandlung permeabilisierter Zellen nicht abgebaut wird (5). Eine Variierung der Wachstumstemperatur und der Konzentration des Induktors erleichterte die Entfernung des Caf1-Signalpeptids und die Sezernierung von hIL-1β nicht (Daten nicht gezeigt).
  • BEISPIEL 2
  • Fusion von s.p.Caf1(–2)hIL-1β mit der Caf1-Proteinsequenz und Expression von fusioniertem Protein in Gegenwart von Chaperon- und Usher-Proteinen.
  • Das CIC (s.p. Caf-IL-1β-Caf)-Protein wurde hergestellt, wobei die s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Aminosäuresequenz (N-Terminus der Fusion) mit der Caf1-Proteinsequenz (C-Terminus der Fusion) durch einen Spacer GlyGlyGlyGlySer, der dreimal wiederholt wurde, verbunden wurde. Der Spacer wurde inseriert, um mögliche Konformationsprobleme der beiden Proteine, die in CIC fusioniert waren, zu minimieren.
  • Der pCIC-Expressionsvektor wurde gemäß dem Schema in 6 konstruiert. Der IL-Teil von CIC wurde unter Verwendung von IL-Pst- und IL-BamHI-Oligonucleotiden als Primern und dem pUC19ΔHindIII/s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Plasmid als Matrize durch PCR erhalten. Der Caf1-Teil von CIC wurde unter Verwendung von BamHI-Caf1 und Caf1-SalI-Oligonucleotiden als Primern und dem pKM4-Plasmid als Matrize durch PCR erhalten. Die PCR-Produkte wurden, wie in 3 gezeigt, mit Restriktasen gespalten, gefolgt von einer dreifachen Ligierung mit dem pUC19ΔHindIII/s.p.Caf1(–2)hIL-1β-Vektor, der durch Spaltung mit PstI und SalI erhalten wurde. Um pCIC herzustellen wurde das EcoRI-SalI-Fragment von dem pUC19ΔHindIII/CIC-Plasmid ausgeschnitten und in den EcoRI-SalI-Vektor ligiert, der von dem pTrc99ΔNco-Plasmid (einem Derivat von pTrc99a (Pharmacia), das durch Spaltung mit NcoI gefolgt von Behandlung mit Mungbohnen-Nuclease und Ligierung der stumpfen Enden erzeugt wurde) erhalten wurde.
  • Nach der IPTG-Induktion produzierten E. coli-JM105-Zellen, die pCIC beherbergten, das CIC-Fusionsprotein, das erfolgreich prozessiert war. Eine präzise Entfernung des Signalpeptids wurde durch N-terminale Sequenzierung des löslichen periplasmatischen CIC (7) nachgewiesen. Es wurde jedoch nur ein geringer Teil des reifen IL-1β-Caf1-Proteins durch ein osmotisches Schockverfahren (8B, Bahn 1) extrahiert. Der Hauptteil des Proteins wurde in der Membranfraktion (Daten nicht gezeigt), ähnlich dem reifen hIL-1β, gefunden.
  • Die Expression/Sezernierung von CIC in Gegenwart des Chaperons (Caf1M) und des Usher-Proteins (Caf1A) wurde in zwei Systemen untersucht. a) Caf1m- und Caf1a-Gene wurden auf ein pACYC-Plasmid platziert, das mit dem pTrc99-Derivat, das CIC codiert, kompatibel ist. b) caf1m-, caf1a- und cic-Gene zusammen bildeten ein künstliches Operon.
  • In kompatiblen Plasmidversuchen wurden E. coli-JM105-Zellen gleichzeitig mit pCIC und pCaf1M (einem Plasmid, der das caf1m-Gen unter dem tac-Promotor in einem pACYC184-Derivat trägt, vgl. BEISPIEL 3) transformiert, um den Einfluss des Chaperons auf die Sezernierung von hIL-1β-Fusionsprotein zu untersuchen. Weiterhin wurde pCaf1MA, ein Caf1M-Caf1A-Expressions/Sezernierungsplasmid, wie folgt gebildet. ApaLI-ApaLI-Fragment, das caf1m- und caf1a-Gene unter dem trc-Promotor enthielt, wurde von dem pFMA-Plasmid ausgeschnitten (Chapman D., et al. „Structural and functional significance of the FGL-Sequence of the periplasmic chaperone, Caf1M, of Yersinia pestis" J. Bacteriology, im Druck) und in den Vektor ligiert, der durch Spaltung von pCaf1M mit ApaLI erhalten wurde. E. coli-JM105-Zellen wurden gleichzeitig mit pCIC und pCaf1MA transformiert, um eine Co-Expression aller drei Proteine zu erhalten.
  • Verschiedene Plasmide wurden konstruiert, um die Expression und Sezernierung von CIC-, Caf1M- und Caf1A-Proteinen zu untersuchen, die von einem künstlichen Operon hergestellt wurden (9). Um das caf1-Gen durch einen synthetischen SBEKP-Polylinker zu ersetzen, wurde durch dreifache Ligierung eines pFMA/PstI-SpeI-Vektors, eines SpeI-PstI-Fragments von pFMA und von SBEKP-1- und SBEKP-2-Oligonucleotiden, die miteinander aneliert waren, ein pMA-Verbindung-Plasmid erhalten. Durch Ausschneiden eines SalI-SalI-Fragments, das das Caf1A-Protein codiert, wurde das Plasmid pM-Verbindung aus dem pMA-Verbindung-Plasmid gewonnen, gefolgt von Selbst-Ligierung des Vektors. Durch Ausschneiden eines BamHI-BamHI-Fragments, das den C-terminalen Teil von Caf1M-Protein codiert, wurde ein pA-Verbindung-Plasmid aus dem pMA-Verbindung-Plasmid gewonnen. Um den Caf1M-Translationsrahmen zu unterbrechen, wurde das Stopp-Codon durch Ligierung eines selbst-komplementären STOP-Oligonucleotids in die BamHI-Stelle inseriert. Die Insertion des STOP-Oligonucleotids ergab den Verlust der BamHI-Stelle. Ein Fragment, das das CIC-Protein codiert, wurde mit EcoRI und SalI von pCIC ausgeschnitten, in pBCSK+ (Stratagene, USA) cloniert und mit EcoRI und KpnI gewonnen. Um pMA-CIC-, pM-CIC- und pA-CIC-Plasmide zu erhalten, wurde das EcoRI-KpnI-Fragment in die entsprechenden Stellen von pMA-Verbindung, pM-Verbindung und pA-Verbindung cloniert. Ein pM-PrCIC-Plasmid unterschied sich durch die Anwesenheit von zusätzlichem trc-Promotor vor dem CIC-Gen von pM-CIC und wurde wie folgt erhalten. Ein DNA-Fragment, das den trc-Promotor und die 5'-Region des cic-Gens codierte, wurde unter Verwendung von TRC- und CAF-Pst-Oligonucleotiden als Primer und pCIC als Matrize durch PCR erhalten. Das PCR-Produkt wurde mit BglII und EcoRI gespalten, gefolgt von einer Ligierung des BglII-EcoRI-Fragments, das den trc-Promotor codiert, in entsprechende Stellen von pM-CIC. PMA-PrCIC und pA-PrCIC wurden durch Ligierung des BglII-KpnI-Fragments von pM-PrCIC in entsprechende Stellen von pMA-Verbindung und pA-Verbindung erhalten. E. coli NM522 [F', proAB, lacqΔ(lacZ)M15/supE, thi-1, Δ(lac–proAB), Δ(hsdSM–mcr8)5, (rk mk)] (Stratagene, USA) wurde als Wirtsstamm für hierin beschriebene Plasmide verwendet.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden in beiden Co-Expressionsverfahren erhalten. Gleichzeitige Expression von CIC und Caf1M erhöhte die Konzentration des reifen CIC im Periplasma beträchtlich. Die Ergebnisse zeigten, dass periplasmatisches molekulares Chaperon eine Freisetzung des sezernierten Proteins von der inneren Membran förderte sowie den Abbau und unspezifische Aggregation von Protein verhinderte.
  • In Gegenwart von Caf1M wurde ein bedeutender Teil des reifen CIC-Proteins in einer periplasmatischen Fraktion nachgewiesen (8B, Bahnen 3, 4, 6, 7, 9, 10). Eine gesteigerte Menge an sezerniertem und löslichem CIC, das mit Caf1M coexprimiert wird, zeigt, dass das periplasmatische molekulare Chaperon eine Freisetzung des sezernierten Proteins von einer inneren Membran fördert. Die kritische Rolle des Caf1-Teils in dem CIC-Protein bei dieser Förderung wurde in einem ähnlichen Versuch mit einem Plasmid, das sich von pCIC durch die Deletion von einem Basenpaar im Spacer unterschied, bewiesen. Die Deletion ergab eine Rasterverschiebung des Caf-Teils des fusionierten Gens. Es wurde keine hIL-1β-Sezernierung beobachtet, wenn Zellen das mutierte Plasmid beherbergten (Daten nicht gezeigt).
  • Caf1M verhinderte den Abbau von CIC. Wie in 8B, Bahn 1 gezeigt, baute sich das reife CIC-Protein in der periplasmatischen Fraktion schnell in eine verkürzte Form mit einem Molekulargewicht von etwa 20–23 kDa ab. In Gegenwart von Caf1M verschwand die verkürzte Form (8B, Bahnen 3, 4, 6, 7, 10). Die Menge der abgebauten Form entsprach der Menge an Caf1M. Zum Beispiel wurde, wenn Caf1M in einer geringen Menge von pCaf1M exprimiert wurde, die verkürzte Form gefunden (8B, Bahn 9). Die Caf1M-Menge war jedoch ausreichend, um eine Freisetzung des Fusionsproteins von der Membran zu ermöglichen. Der spezifische Abbau des reifen CIC fand an einer Stelle im Caf1-Teil des Fusionsproteins statt, da die verkürzte Form gut durch die IL-Antikörper, jedoch nicht durch die Caf1-Antikörper nachgewiesen wurde (Daten nicht gezeigt). Höchstwahrscheinlich war die Spaltung auf die Wirkung von Protease DegP zurückzuführen, von der gezeigt wurde, dass sie durch ungefaltete sezernierte kapsuläre oder Pilus-Untereinheiten induziert wird und sie spaltet (Soto, G.E. et al. (1998) EMBO J., 17, 6155–6167).
  • Der hIL-1β-Teil von CIC, der in Gegenwart von Caf1M sezerniert wurde, war korrekt gefaltet. Das reife CIC-Protein wurde mit monoclonalen Antikörpern gegen hIL-1β in einem ELISA (10) nachgewiesen. Der ELISA wurde unter Verwendung von monoclonalen Maus-Antikörpern gegen hIL-1β (HyTest, Finnland) durchgeführt, wie zuvor beschrieben wurde (Zav'yalov, V. et al. (1997) Biochem. J., 324, 571–578).
  • CIC wurde auf eine Zelloberfläche ausgeschieden, wenn es sowohl mit Caf1M als auch Caf1A exprimiert wurde. Die Gegenwart des molekularen Chaperons und des Usher-Proteins in Zellen, die mit pMA-CIC oder mit pCIC und pCaf1MA zusammen transformiert wurden, wurde durch Immun-Blotting mit anti-Caf1M- und anti-Caf1A-Antikörpern bewiesen (Daten nicht gezeigt). Um die Ausscheidung von CIC auf eine Zelloberfläche zu beweisen, wurden Zell-Agglutinierungsversuche mit monoclonalem Retikulocyten-Diagnostikum für den Nachweis von Yersinia pestis (Middle Asian Research Institute, USSR) durchgeführt. Die E. coli-Zellen, die CIC, Caf1M, Caf1A exprimierten, waren in der Lage, Retikulocyten mit oberflächengebundenen Antikörpern gegen Caf1 in einer Konzentration von etwa 107 Zellen/ml zu präzipitieren. Darüber hinaus wurde, gemäß ELISA, durchgeführt mit monoclonalen anti-hIL-1β-Antikörpern, eine kleine Menge an hIL-1β im Kulturmedium nachgewiesen.
  • BEISPIEL 3
  • Co-Expression von hGMCSF-Caf1-Fusionsprotein und dem Chaperon
  • Das Expressionsplasmid für das hGM-CSF-Caf1-Fusionsprotein basierte auf pFGM13, beschrieben in: Petrovskaya L.E. et al. (1995) Russian Journal of Bioorganic Chemistry, 21, 785–791. Das pFGM13-Plasmid enthielt ein synthetisches Gen, das hGMCSF mit der Caf1-Signalsequenz (scaf1), cloniert in die HindIII- und XbaI-Stellen von pUC19, codierte. Die Transkription wurde durch den lac-Promotor kontrolliert und war mit IPTG induzierbar. Die Translation des scaf1-gmcsf-Gens in pFGM13 begann am ersten Methionin-Codon des lacZ-Gens und verwendet seine Shine-Dalgarno-Sequenz. Die primäre Struktur der Signalsequenz (scaf1), die durch dieses Gen codiert wird, unterschied sich vom Wildtyp 1 an ihrem N-Terminus, der sieben Extra-Reste vom β-Galaktosidase-N-Terminus enthielt.
  • Die Konstruktion des pFGMF1-Plasmids, das das gmcsf-caf1-Gen codiert, wird in 11 gezeigt. Das scaf1-gmcsf-Gen von pFGM13 wurde für die folgende Clonierung des Fragments von pCIC, das einen Spacer (4GlySer)3 und die Caf1-Codierungsregion enthielt, modifiziert. Die Kpn2I-Stelle wurde am 3'-Terminus des gmcsf-Gens durch PCR unter Verwendung von zwei Primern (5'ATCGGAAATGTTCGACCTTCAAG und 5'ATTATTCCGGACTCCTGCACTGGTTCCCAGC) und pFGM13 als Matrize eingeführt. Pfu-DNA-Polymerase wurde für maximale Genauigkeit verwendet. Das PCR-Fragment wurde mit Kpn2I behandelt, gefolgt von Ligierung in das große EcoRV-SalGI-Fragment von pFGM13 zusammen mit dem Kpn2I-SalGI-Fragment von pCIC. Das Endplasmid (pFGMF1) enthielt das Gen, das einen Hybrid-Vorläufer codierte, der aus der scaf1-Signalsequenz, GMCSF mit 2 N-terminalen Aminosäureveränderungen (Ala2Pro3 zu Asp), einem Ser(4GlySer)3-Spacer und Caf1 bestand. Die Plasmidstruktur wurde durch Restriktionsanalyse und Sequenzierung der amplifizierten Regionen bestätigt.
  • Die Expression des Hybrid-Vorläufergens in JM101-E. coli-Zellen, die pFGMF1 beherbergen, wurde mit 0,2 mM IPTG induziert, nachdem die Zellkultur eine optische Dichte von 0,5–0,8 erreichte. Das Wachstum mit IPTG dauerte 3 weitere Stunden an. Zellen aus 1 ml wurden durch Zentrifugation aufgefangen und das Pellet (gesamte Zellproteinprobe) wurde durch SDS-PAGE-Elektrophorese analysiert. Eine Fraktion von periplasmatischen Proteinen wurde durch das Verfahren mit kaltem osmotischem Schock (vgl. BEISPIEL 1) von dem Zellpellet, das vom Rest der Kultur erhalten wurde, isoliert.
  • SDS-PAGE-Analyse der gesamten Zellproteinprobe von E. coli-Zellen, die pFGMF1 beherbergen, zeigte die Gegenwart einer großen Menge des Fusionsproteins mit einer molekularen Masse, die dem hGMCSF-Caf1-Fusionsprotein (31 kDa) entsprach. Als die Zellen durch Beschallung zerstört wurden, wurde dieses Protein in einer unlöslichen Fraktion geortet (12, Bahnen 3, 4).
  • Die Untersuchung von periplasmatischen Extrakten durch SDS-PAGE und Western-Blot zeigte, dass etwas hGMCSF-Caf1-Fusion zum Periplasma transloziert wurde. Ihre elektrophoretische Mobilität war die gleiche wie die des unlöslichen Proteins. Die Fusion interagiert sowohl mit polyclonalen anti-hGMCSF- als auch anti-Caf1-Antikörpern (13B, Bahn 1; 14C, Bahn 1). Das Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 18 kDa wurde ebenfalls mit anti-hGMCSF-Antikörpern (13B, Bahn 4) nachgewiesen. Wir können annehmen, dass dieses Protein das Produkt des proteolytischen Abbaus der hMCSF-Caf1-Fusion ist.
  • Um den Einfluss des Caf1M-Chaperons auf die Expression des gmcsf-caf1-Gens zu untersuchen, wurde das caf1m-Gen in den pACYC-trx inseriert, einen Vektor mit einer geringen Kopiezahl und kompatibel mit pBR322-basierten Plasmiden. PACYC-trx war ein pACYC184-Derivat, das das trx-Gen unter der Kontrolle des tac-Promotors enthielt. Die Trx-codierende Region, flankiert von KpnI und Alw44I-Stellen, wurde wie folgt durch das DNA-Fragment ersetzt, das das Caf1 M-Chaperon codiert. Das caf1m-Gen wurde durch PCR amplifiziert, die die Pfu-DNA-Polymerase, zwei Primer (GTTGTCGGTACCATTCCGTAAGGAGG und 5'-GTTAACGTGCACACAGGAACAGC) und das pFS2-Plasmid (Galyov EE et al. (1990) FEBS Letters. 277, 230–232) enthielt. Das PCR-Fragment wurde mit KpnI und Alw44I behandelt und in das große KpnI-Alw44I-Fragment von pACYC-trx cloniert. Das erhaltene Plasmid wurde pCaf1M genannt.
  • JM101-E. coli-Zellen wurden sowohl mit pFGMF1- als auch mit pCaf1M-Plasmiden transformiert, gefolgt von einer Analyse der rekombinanten Zellproteine, wie vorstehend beschrieben. Co-Expression des Chaperon-Gens von dem Caf1M-Plasmid führte zu einer deutlichen Zunahme der Menge des hGMCSF-Caf1-Fusionsproteins voller Länge im Periplasma (13B, Bahn 3; 13C, Bahn 2). Die Menge an Protein von 18 kDa, das Produkt des proteolytischen Abbaus der hGMCSF-Caf1-Fusion nahm ab. Diese Ergebnisse zeigen, dass Caf1M die korrekte Faltung von hGMCSF-Caf1 fördert und die Stabilität des Fusionsproteins verstärkt.
  • BEISPIEL 4
  • Co-Expression von hIL1ra-Caf1-Fusionsprotein und dem Chaperon
  • Basierend auf pFGM13 wurde das pFRA275-Plasmid erhalten. In diesem Plasmid enthielt der terminale 5'-Teil der reifen, hIL-1ra-codierenden-Region die AlaAspAsp-Codierungssequenz an Stelle des ersten Arg-Codons, um die N-terminale positive Ladung von hIL1ra zu neutralisieren. Der lac-Promotor kontrollierte die Expression des scaf-hil1ra-Gens in pFRA275.
  • Das Expressionsplasmid pFRF275, das das scaf-hil1ra-caf1-Gen codierte, wurde, wie in 11 gezeigt, konstruiert. Am 3'-Ende des hil1ra-Gens wurde die Kpn2I-Stelle des pFRA275-Plasmids mit den Primern 5'-GGAATCCATGGAGGGAAGAT und 5'-ATTATTCCGGACTCGTCCTCCTGAAAGTAG durch PCR eingeführt. Das amplifizierte Fragment wurde mit NcoI und Kpn2I geschnitten und mit dem großen HindIII-Kpn2I-Fragment von pFGMF1 zusammen mit dem HindIII-NcoI-Fragment von pFRA275 ligiert. Das entstandene Plasmid (pFRF275) enthielt ein Gen, das den Hybrid-Vorläufer codiert, der aus der scaf-Signalsequenz, hll-1ra, mit den vorstehend erwähnten Aminosäureveränderungen, einem Ser(4GlySer)3-Spacer und Caf1 besteht. Die Plasmidstruktur wurde durch Restriktionsanalyse und Sequenzierung von amplifizierten Regionen bestätigt.
  • Die Expression des scaf-hil1ra-caf1-Gens in JM101-E. coli-Zellen wurde wie in BEISPIEL 3 beschrieben, analysiert. Wurden die Zellen mit pFRF275 allein transformiert, häufte sich das hIL1ra-Fusionsprotein hauptsächlich in einer unlöslichen Form (35 kDa, 12, Bahnen 1, 2) an. Ein Teil des Fusionsproteins wurde jedoch in das Periplasma überführt, wo es dem Abbau unterworfen wurde (14B, Bahn 1). Wenn pFRF275 und pCaf1M (vgl. BEISPIEL 3) gleichzeitig in rekombinanten Zellen vorhanden waren, verringerte Caf1M die Menge an spaltbaren Produkten deutlich (14B, Bahn 2).

Claims (5)

  1. Gram-negativer Bakterienstamm, der die Fähigkeit hat, ein rekombinantes heterologes Protein in das Periplasma des Bakteriums zu sezernieren, wobei das Bakterium gleichzeitig ein Fusionsprotein (Signalpeptid von Caf1)-(reifes heterologes Protein)-(Untereinheit einer bakteriellen Oberflächenstruktur, die Caf1 von Yersinia pestis ist) und ein periplasmatisches Chaperon Caf1M exprimiert, das spezifisch für die Untereinheit ist.
  2. Bakterienstamm nach Anspruch 1, der zusätzlich ein Usher- oder Sekretinprotein der äußeren Membran Caf1 A exprimiert, das spezifisch für die Untereinheit ist, zum Zweck des Sezernierens eines löslichen rekombinanten heterologen Proteins auf einer Oberfläche des Bakteriums oder in das Nährmedium des Bakteriums.
  3. Verwendung der Bakterienstämme der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung von heterologen rekombinanten Proteinen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das herzustellende Protein GMCSF, IL-1β oder IL-1-Rezeptorantagonist ist.
  5. Bakterienstamm nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bakterium Escherichia coli ist.
DE60021719T 1999-05-04 2000-05-03 Mikrobielle proteinexpressionssysteme Expired - Fee Related DE60021719T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991014A FI109361B (fi) 1999-05-04 1999-05-04 Mikrobinen proteiinin ilmentämisjärjestelmä
FI991014 1999-05-04
PCT/FI2000/000387 WO2000066756A1 (en) 1999-05-04 2000-05-03 Microbial protein expression system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021719D1 DE60021719D1 (de) 2005-09-08
DE60021719T2 true DE60021719T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8554586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021719T Expired - Fee Related DE60021719T2 (de) 1999-05-04 2000-05-03 Mikrobielle proteinexpressionssysteme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6919198B1 (de)
EP (1) EP1173592B1 (de)
AT (1) ATE301200T1 (de)
AU (1) AU777246B2 (de)
CA (1) CA2370436A1 (de)
DE (1) DE60021719T2 (de)
DK (1) DK1173592T3 (de)
ES (1) ES2245306T3 (de)
FI (1) FI109361B (de)
NZ (1) NZ515483A (de)
PT (1) PT1173592E (de)
WO (1) WO2000066756A1 (de)
ZA (1) ZA200109231B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077263A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-21 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von natürlich gefalteten und sekretierten Proteinen durch Co-Sekretion von Chaperonen
US6677139B1 (en) * 1999-12-23 2004-01-13 Genecor International, Inc. Methods for production of proteins in host cells
AU2002217505B2 (en) 2000-12-26 2006-03-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Process for producing recombinant protein and fused protein
EP1791961B1 (de) * 2004-08-18 2011-06-08 The Governors of the University of Alberta Proteinherstellungsverfahren unter nutzung von yebf
AU2005292852B2 (en) 2004-10-15 2011-02-03 Joe Chiba Method of immunizing animal, composition for immunization, method of producing antibody, method of producing hybridoma and method of producing monoclonal antibody
EP2858675A2 (de) * 2012-06-11 2015-04-15 University Of Newcastle Upon Tyne Rekombinantes polypeptid
CN110724187B (zh) * 2018-07-16 2022-09-16 甘李药业股份有限公司 一种高效表达利拉鲁肽前体的重组工程菌及其应用
US11471497B1 (en) 2019-03-13 2022-10-18 David Gordon Bermudes Copper chelation therapeutics
US10973908B1 (en) 2020-05-14 2021-04-13 David Gordon Bermudes Expression of SARS-CoV-2 spike protein receptor binding domain in attenuated salmonella as a vaccine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0663010T3 (da) 1992-10-02 2000-11-13 Res Corp Technologies Inc Fremgangsmåde til forøgelse af sekretion af overudtrykte proteiner
US5639635A (en) * 1994-11-03 1997-06-17 Genentech, Inc. Process for bacterial production of polypeptides
JPH09173078A (ja) 1995-09-14 1997-07-08 Tadayuki Imanaka 分子シャペロンを用いる蛋白質の製造方法
JP3344618B2 (ja) * 1997-06-20 2002-11-11 株式会社エイチ・エス・ピー研究所 シャペロン発現プラスミド

Also Published As

Publication number Publication date
US6919198B1 (en) 2005-07-19
EP1173592A1 (de) 2002-01-23
FI991014A (fi) 2000-11-05
AU777246B2 (en) 2004-10-07
DE60021719D1 (de) 2005-09-08
ES2245306T3 (es) 2006-01-01
NZ515483A (en) 2003-09-26
CA2370436A1 (en) 2000-11-09
FI991014A0 (fi) 1999-05-04
FI109361B (fi) 2002-07-15
PT1173592E (pt) 2005-11-30
DK1173592T3 (da) 2005-10-10
AU4300300A (en) 2000-11-17
ATE301200T1 (de) 2005-08-15
EP1173592B1 (de) 2005-08-03
ZA200109231B (en) 2002-11-08
WO2000066756A1 (en) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2980626B2 (ja) ペクチン酸リアーゼのシグナル配列を含む新規プラスミドベクター
DE69632827T2 (de) Materialen und methoden im zusammenhang mit bindung und präsentation von substanzen auf zelloberflächen
DE69827507T2 (de) Trimerisierendes modul
Holland et al. Haemolysin secretion from E coli
Blight et al. Protein secretion pathways in Escherichia coli
WO1991011520A1 (de) VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN
DE60310385T2 (de) Sekretion von proteinen mit mehreren disulfidbindungen in bakterien und verwendungen davon
EP1903115A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Antikörpern
EP2204441B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von heterologen Proteinen mittels Escherichia coli
EP1905839B2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Proteinen
JPS59501693A (ja) 組換えdna分子及びその製造方法
DE60021719T2 (de) Mikrobielle proteinexpressionssysteme
EP0886678B1 (de) Exportsysteme für rekombinante proteine
WO1988000238A1 (en) Process for the genetic production of proteins by using of gram-negative host cells
KR20190003694A (ko) 재조합 단백질을 생성시키는 방법
EP1599579B1 (de) Ein translokationsenzym als selektionsmarker
EP1005553B1 (de) Sekretion von tragergebundenen proteinen in das periplasma und in den extrazellulären raum
Guzmán‐Verduzco et al. Export and processing analysis of a fusion between the extracellular heat‐stable enterotoxin and the periplasmic B subunit of the heat‐labile enterotoxin in Escherichia coli
WO2005085417A2 (de) Bakterielles system zum proteintransport in eukaryontische zellen
EP1144590B1 (de) Kompartimentierung von rekombinanten polypeptiden in wirtszellen
DE69634853T2 (de) Ftsy-exprimierende gram-positive mikroorganismen mit verbesserten sekretionseigenschaften
Ludwig et al. Haemolysins of Escherichia coli
EP0627006B1 (de) Hybrid-dna, die eine untereinheit eines bakteriellen toxins mit einer haemolysin kodiert
DE69738526T2 (de) Extrazelluläre expression von zellulose bindenden domänen (cbd) unter verwendung von bacillus
KR101044332B1 (ko) 외래 단백질의 발현ㆍ분비용 재조합 벡터

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee