DE60021339T2 - Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe - Google Patents

Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60021339T2
DE60021339T2 DE60021339T DE60021339T DE60021339T2 DE 60021339 T2 DE60021339 T2 DE 60021339T2 DE 60021339 T DE60021339 T DE 60021339T DE 60021339 T DE60021339 T DE 60021339T DE 60021339 T2 DE60021339 T2 DE 60021339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission mode
mode
driver
automatic
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021339D1 (de
Inventor
Keith Preston Wright
Anthony Coppul Stasik
Paul Martin Lymm Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9927924A external-priority patent/GB2356676A/en
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60021339D1 publication Critical patent/DE60021339D1/de
Publication of DE60021339T2 publication Critical patent/DE60021339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein durch einen Fahrer programmierbares Antriebsmodus- oder Fahrmodus-System für Automatikgetriebe, das die Fähigkeit aufweist, zwischen einem automatischen und einem manuellen Getriebemodus, einem Modus zur automatischen Steuerung der Standard-Anfahrgangstufe in einem Fahrzeug, einem Modus zur Bereitstellung eines Betriebs des Fahrzeugs mit einer „Geschwindigkeitssteuerung" („Cruise Control") und einem Modus zur Bereitstellung eines Betriebs des Fahrzeugs mit einem Zapfabtrieb (Power Take Off) auszuwählen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Automatikgetriebesysteme für Schwerlastfahrzeuge, bspw. Schwerlastkraftwagen und Busse, sowie für Kraftfahrzeuge, die Drosselöffnungen oder -stellungen, Fahrzeuggeschwindigkeiten, Motordrehzahlen und dergleichen erfassen und dementsprechend automatisch das Fahrzeugetriebe schalten, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Die bekannten Getriebesysteme nach dem Stand der Technik verwenden häufig ein unter Druck stehendes Fluid, um ein oder mehrere Elemente mit anderen Elementen oder mit einer Masse reibschlüssig in Eingriff zu bringen, um eine ausgewählte Gangstufe zu erzielen. Es sind auch automatisierte mechanische Getriebesysteme bekannt, die eine elektrische und/oder pneumatische Logik sowie Aktuatoren verwenden, um mechanische Kupplungen wahlweise einzurücken, um eine gewünschte Gangstufe zu erzielen.
  • Die meisten automatischen Getriebesysteme enthalten einen automatisierten Modus zum Gangschalten, bei dem die Gangschaltungen durch ein Schaltschemasystem bestimmt werden, und sind derart gestaltet, dass das automatische Getriebesystem standardmäßig in dem automatischen Schaltmodus (d.h. automatischen Getriebemodus) arbeitet. Derartige Systeme enthalten gewöhnlich eine vom Fahrzeugführer betätigbare (manuelle) Übersteuerungseinrichtung, wobei der Fahrezugführer wählen kann, das Fahrzeug in einem manuellen Getriebemodus (d.h. teilautomatisiert) zu betreiben, der es erfordert, dass der Fahrer manuell die gewünschte Gangstufe auswählt. Jedoch ist der Fahrer nicht mit der Möglichkeit ausgestattet, den Standardgetriebemodus, entweder den automatischen oder den manuellen Modus, auszuwählen. Somit muss ein Fahrer, der es bevorzugt, sein Fahrzeug in einem manuellen Getriebemodus zu betreiben, stets den automatischen Getriebemodus überschreiben oder umgehen. Ferner versetzen die vorkonfigurierten Systeme den Fahrer nicht in die flexible Lage, den Standardbetriebsmodus für begrenzte Zeitdauern zu wechseln, wodurch dem Fahrer ermöglicht würde, den Standardmodus für spezielle Fahrbedingungen zu konfigurieren.
  • EP-A 0 681 121 beschreibt ein Steuersystem/-verfahren zur Auswahl einer Standard-Startgangstufe für automatisierte mechanische Getriebesysteme der Bauart, die eine erste vorbestimmte Kombination von Parametern als einen Wunsch oder eine Anforderung nach einer unmittelbaren Schaltung oder einer vorbestimmten Standard-Startgangstufe interpretiert. Die Steuerung stellt eine vorbestimmte Folge von Aktionen bereit, durch die der Fahrezugführer manuell eine neue Standard-Startgangstufe auswählen kann, bspw. durch Betätigung einer Schaltwählvorrichtung, die in einer ersten Richtung, um Hochschaltungen auszuwählen, und in einer zweiten Richtung verschoben werden kann, um Herunterschaltungen auszuwählen. Es ist nicht beschrieben, dass das System in einem vollautomatischen Modus betrieben werden kann, in dem der Fahrzeugführer Gänge nicht zu schalten braucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist, enthält ein System zur Fahrerauswahl eines Antriebs- oder Fahrmodus für automatisierte Getriebe ein automatisches Getriebesystem, das eine elektronische Steuereinheit (ECU, „Electronic Control Unit") mit einem internen Speicher zur Abspeicherung einer vom Fahrer bestimmten Fahrerpräferenz für eine manuelle (bspw. teilautomatische) oder automatische Schaltung. Wenn ein teilautomatischer Modus durch einen Fahrer ausgewählt worden ist, aktiviert der Fahrer von Hand einen Gangschalthebe, um auf eine teilautomatische Weise Gänge zu wechseln. Das System liest beim Systemstart den internen Speicher der ECU aus, um die Getriebemoduspräferenz des Fahrers zu bestimmen.
  • Außerdem kann der Fahrer eine standardmäßige bevorzugte Startgangstufe wählen, solange die ausgewählte Gangstufe eine ist, die von der ECU akzeptiert werden kann. Sowohl der gewählte Getriebemodus als auch die Anfahrgangstufe werden als ein Start- oder Anfahrmodus abgespeichert, wenn eine vom Fahrzeugführer (manuell) betätigte Wählvorrichtung für eine Zeitdauer aktiviert wird, die eine Referenzzeitspanne übersteigt.
  • Das Antriebsmodussystem enthält ferner einen Schalter zum Hin- und Herschalten zwischen dem manuellen und dem automatischen Getriebemodus, wobei der Fahrer eine Schaltpräferenz während des Fahrzeugbetriebs ändern kann. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das automatische Getriebesteuersystem eine Displayanzeige, um den Fahrer über den Modus, in dem das Fahrzeug betrieben wird, zu informieren sowie einen akzeptablen Bereich von Gangstufen anzuzeigen, zwischen denen während eines Betriebs des Fahrzeugs in dem teilautomatisierten Modus des Getriebes geschaltet werden kann. Ferner kann das Antriebsmodussystem eine Geschwindigkeitssteuerung und einen Zapfabtrieb enthalten. Falls das Getriebe in einem manuellen Getriebemodus betrieben wird, wird bei einer Aktivierung der Geschwindigkeitssteuerung der automatische Getriebemodus vorübergehend festgesetzt, während die Geschwindigkeitssteuerung aktiviert ist. Andererseits wird, falls das Fahrzeug in einem automatischen Getriebemodus betrieben wird, bei einem Zapfabtriebsbetrieb der manuelle Getriebemodus vorübergehend festgesetzt, während der Zapfabtrieb aktiviert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Fahrerauswahl-Antriebsmodussystems für ein automatisiertes mechanisches Geschwindigkeitswechselgetriebesystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A eine vergrößerte Ansicht des bevorzugten Displays, das einen automatischen Getriebemodus anzeigt.
  • 2B eine vergrößerte Ansicht des bevorzugten Displays, das einen manuellen Getriebemodus anzeigt.
  • 3 eine Perspektivansicht der manuellen Schaltsteuerung des Fahrers.
  • 4 und 5 schematische Darstellungen unter Veranschaulichung des Antriebsmodussystems und eines bevorzugten Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Flussdiagramms.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich, ist ein Antriebsmodus- oder Fahrmodus-System 10 veranschaulicht, das einen Motor 12 enthält, der mit einem Getriebe 14 über eine Hauptkupplung 16 verbunden und durch eine elektronische Steuereinheit („ECU") 18 des Systems gesteuert ist. Insbesondere ist die System-ECU 18 mit einer Motor-ECU 20 elektronisch verbunden, die den Motor 12 durch Eingangs- und Ausgangssignale in Abhängigkeit von einer Aktion des Fahrers und vom Motorverhalten steuert. Ferner ist die System-ECU 18 mit dem Getriebe 14 über eine Getriebebetätigungseinrichtung 22 verbunden, die das Getriebe 14 steuert. Die Getriebebestätigungseinrichtung 22 empfängt Eingangs- und Ausgangssignale zur Steuerung des Getriebes 14 ausgehend von sowohl der Fahreraktion als auch dem Getriebe selbst. Der Fahrer wird über das Systemverhalten durch ein Display 23 in Kenntnis gesetzt, das mit der System-ECU 18 verbunden ist, die sowohl die Getriebebetätigungseinrichtung 22 als auch die Motor-ECU 20 überwacht. Schließlich wird eine vom Fahrer vorgenommene Eingabe durch Betätigung einer manuell betätigten Wählvorrichtung 24 bewerkstelligt. Die Wählvorrichtung 24 ist in wenigstens zwei Richtungen in eine Aktivierungsstellung, am meisten bevorzugt zum Hoch- und Herunterschalten von Gangstufen, bewegbar und enthält wenigstens einen Druckknopf zur Auswahl eines Betriebsmodus des Getriebes 14. Die Funktion der Wählvorrichtung 24 ist in größerer Einzelheit nachstehend erläutert.
  • Die Getriebebetätigungseinrichtung 22 steuert das Getriebe 14 in Abhängigkeit von Signalen, die von der System-ECU 18 herrühren. Das Getriebe 14 wird durch die Getriebebetätigungseinrichtung 22 entweder automatisch, was als „automatischer Getriebemodus" bezeichnet wird, oder nicht automatisch betrieben, was als manueller Getriebemodus bezeichnet wird. Gewöhnlich ist der manuelle Getriebemodus tatsächlich ein teilautomatisierter Modus.
  • In einem automatischen Getriebemodus steuert die System-ECU 18 die Schaltung von Gängen des Getriebes 14 mittels eines Signals, das auf der Grundlage von Eingangssignalen, die von dem Getriebe 14, dem Motor 12 und dem Fahrer empfangen werden, gemeinsam mit anderen Eingangssignalen zu der Getriebebetätigungseinrichtung 22 gesandt wird. In dem automatischen Getriebemodus schaltet der Fahrer die Gänge des Getriebes 14 nicht. Statt dessen wird die Schaltung durch eine in der System-ECU 18 einprogrammierte Logik gesteuert.
  • Wenn ein manueller Getriebemodus ausgewählt ist, wird die Auswahl von Gangschaltungen durch den Fahrer vorgenommen. Der sogenannte teilautomatische Getriebemodus ermöglicht dem Fahrer, eine Gangschaltauswahl aus einem Bereich zulässiger Gänge basierend auf unterschiedlichen Eingangsvariablen, wie Motorleistung und Fahrzeuggeschwindigkeit, zu treffen. Somit bestimmt der Fahrer, wann Gänge zu schalten sind und in welchen Gang in dem Bereich zulässiger Gänge zu schalten ist. Die Auflistung zulässiger Gänge wird durch die System-ECU 18 bestimmt. Der Fahrer aktiviert selbst oder manuell die Wählvorrichtung 24, um die Auswahl der Gangschaltung zu treffen.
  • Der Ausdruck „Getriebe", wie er hier verwendet wird, umfasst sowohl „einfache" als auch „Verbund"-Getriebe. Ein „einfaches Getriebe" bezeichnet ein Geschwindigkeitswechselgetriebe, bei dem der Fahrer eine von mehreren einzelnen Ganguntersetzungen auswählen kann. Ein „Verbundgetriebe" bezeichnet ein Geschwindigkeitswechselgetriebe, das eine Hauptgetriebegruppe und ein Hilfsgetriebegruppe aufweist, die in Serie miteinander verbunden sind, wobei die ausgewählte Ganguntersetzung in der Hauptgetriebegruppe durch eine weiter ausgewählte Ganguntersetzung in der Hilfsgetriebegruppe ergänzt werden kann. „Verbundgetriebe" umfasst ein „Splitter-Verbundgetriebe", das ein Verbundgetriebe bezeichnet, bei dem das Hilfsgetriebe verwendet wird, um zahlreiche auswählbare Stufen zur Unterteilung der in der Hauptgetriebegruppe ausgewählten Gangstufe zu schaffen. In einem Verbundgetriebe der Split-Bauart ist die Hauptgetriebegruppe gewöhnlich mit verhältnismäßig weiten Sprüngen versehen, die durch die Hilfsgruppe gesplittet oder unterteilt werden.
  • „Verbundgetriebe" umfasst ferner ein „Range-Verbundgetriebe", das sich auf ein Verbundgetriebe bezieht, das eine Hilfsgruppe mit einem im Vergleich zu den Gangstufensprüngen der Hauptgetriebegangstufe verhältnismäßig großen Sprung zu einer Gangstufe eines höheren Gangs aufweist. Der Ausdruck „Herunterschaltung" bedeutet in dem hier verwendeten Sinne einen Schaltvorgang von einer höheren Gangstufe zu einer niedrigeren Gangstufe. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Blip" eine vorübergehende Erhöhung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 12, während der Ausdruck „Dip" eine momentane Erniedrigung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor bedeutet. Derartige Bezeichnungen werden gewöhnlich mit durch die Motorkraftstoffzufuhrsteuerung oder die Motor-ECU 20 befohlenen Erhöhungen bzw. Verminderungen der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor unabhängig von der vom Fahrer gewählten Stellung des Fahrpedals assoziiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Steuerung eines mechanischen Geschwindigkeitswechselgetriebes einer beliebigen Bauart anwendbar, das eingerichtet werden kann, um Ausgangssignale an unterschiedliche elektrische, elektronische, mechanische und/oder fluidbetätigte Steuerungs- und/oder Erfassungsvorrichtungen zu liefern und Befehlssignale von diesen Vorrichtungen zu empfangen. Das Steuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch besonders vorteilhaft auf ein Verbundgetriebe der Bauart angewandt, das eine nicht synchronisierte Hauptgetriebegruppe aufweist, die in Serie mit wenigstens einer Hilfsgruppe der Split-, Range- und/oder kombinierten Split-/Range-Bauart verbunden ist. Derartige Getriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt und in den US-Patentschriften Nr. 4 735 109, 4 648 290, 4 754 665, 5 390 561 und 5 816 100 be schrieben und veranschaulicht. Das Getriebesystem kann über eine herkömmliche Reibungskupplung, einen Drehmomentwandler oder eine sonstige passende Leistungskupplungseinrichtung an eine Kraft- oder Antriebseinheit angekuppelt sein.
  • Indem erneut auf 1 Bezug genommen wird, wird eine den Motor betreffende Information von der Motorsteuerung ECU 20 zu der System-ECU 18 übertragen, die eine Verarbeitungs- und Speichervorrichtung bildet. Eine Kommunikation kann über einen elektronischen Datenlink der Bauart erfolgen, die dem SAE J1922, SAE J1939, ISO 11898 oder einem sonstigen anwendbaren Standard entspricht. Die ECU 18 empfängt vorzugsweise Eingangsgrößen in Bezug auf die motordrehzahl oder die Getriebeeingangswellendrehzahl von geeigneten Sensoren, die Getriebeausgangswellendrehzahl von einem Sensor 26 und die Betätigung der Wählvorrichtung 24. Die Getriebeausgangswellendrehzahl bildet ein Anzeichen für die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit, während die Motordrehzahl ein Anzeichen für die Getriebeeingangswellendrehzahl bildet, und umgekehrt, insbesondere wenn die Kupplung 16 sich nicht schlupfend im Eingriff befindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist gleichfalls auf Systeme anwendbar, bei denen die Steuerung des Motors durch mechanische Verfahren erreicht wird. Geeignete Drosselpositionssensor- und Fahrpedal- oder „Kraftstoffzufuhrfernsteuerungs-" oder „elektrische Fly-by-Wire"-Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt und in den US-Patentschriften Nr. 4 250 845, 4 305 359, 4 319 658 sowie 4 461 254 veranschaulicht. Steuerungslogikschaltungen, Sensoren und Aktuatoren für das Getriebesystem 10, wie es in schematisierter Weise in 1 veranschaulicht ist, können von der Art sein, wie sie in den vorerwähnten US-Patentschriften Nr. 4 361 060, 4 648 290, 4 930 081, 4 930 078 und 5 816 100 beschrieben sind. Insbesondere empfängt die System-ECU 18 Eingangsgrößen, verarbeitet diese entsprechend vorbestimmten logischen Regeln und liefert Befehlsausgangssignale an pneumatische und/oder elektrische Aktuatoren zur Steuerung einer Eingangswellenbremse 28 für schnelle Hochschaltvorgänge; an eine Motorkraftstoffzufluss-Steuerung oder alternativ eine Motor-ECU 20, um eine vorübergehende Steigerung der Kraftstoffzufuhr (Blip) oder eine vorübergehenden Erniedrigung der Kraftstoffzufuhr (Dip) für den Motor 12 zu erreichen; an eine Auspuffbremse 30, um eine rasche synchrone Drehzahl als Vorbereitung für eine Kupplungssteuerung zum Herunterschalten oder Hochschalten über die Betätigungseinrichtung 30 zu erreichen und/oder zum Gangschalten über die Getriebebetätigungseinrichtung 22. Die Verarbeitungseinheit der System-ECU 18 kann von der Art sein, wie sie in der US-Patentschrift 4 595 896 veranschaulicht ist, und kann eine Fehlererfassungs- und Toleranzlogik der Art enthalten, wie sie in den US-Patentschriften Nr. 4 849 899, 4 899 279 und 4 945 484 veranschaulicht sind. Die Getriebebetätigungseinrichtung 22 kann auch von der „X-Y"-Bauart sein, wie sie in den US-Patentschriften Nr. 4 873 881 und 4 899 607 veranschaulicht ist.
  • Die System-ECU 18 sendet ferner Befehlsausgangssignale an das Display 23, das in größerer Einzelheit nachstehend beschrieben ist. Das Antriebs- oder Fahrmodussystem 10 kann zusätzlich eine gewöhnlich vom Fahrer mit dem Fuß betätigte Kupplungssteuerung 34 aufweisen, die dazu vorgesehen ist, lediglich für das Anfahren aus dem Stillstand und/oder für Rangiersituationen mit niedriger Kriechgeschwindigkeit verwendet zu werden. Die System-ECU 18 empfängt Signale, die die Stellung der vom Fahrzeugführer betätigten Kupplungs steuerung 34 sowie die Betätigung der Fahrzeugbremsen 36 kennzeichnen. Alternativ kann die Kupplungssteuerung 34 weggelassen sein und der Betrieb der Kupplung voll automatisiert unter der Steuerung durch die System-ECU 18 erfolgen. Das Antriebsmodussystem 10 enthält ferner Quellen einer elektrischen und/oder pneumatischen Leistung (hier nicht veranschaulicht).
  • Die System-ECU 18 kann in einer einzelnen Box lokalisiert sein oder kann in der Tat über eine Anzahl von Orten an dem Fahrzeug verteilt angeordnet sein, von denen einer an dem Getriebegehäuse selbst liegen kann, während ein anderer von diesen sich in oder in der Nähe der Kabine des Fahrzeugs befinden kann. Die System-ECU 18 ist an ein Display 23 der in den 2A und 2B veranschaulichten Art angeschlossen, erfasst zulässige Gangschaltbereiche, zeigt einen Standardstartmodus für das Getriebe 14 an und steuert den Betriebsmodus des Getriebes 14 in Abhängigkeit von der durch den Fahrer vorgenommenen Auswahl der Geschwindigkeitssteuerungs- und Zapfabtriebsoperationen.
  • Die Schalteinrichtung ist vorzugsweise durch die Wählvorrichtung 24 gebildet, kann jedoch in Form eines Druckknopfs oder eines Kipphebels oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen ausgebildet sein. Derartige Hebel oder sonstige Vorrichtungen können an dem Armaturenbrett oder Instrumentenbrett des Fahrzeugs montiert sein, werden jedoch geeigneterweise an der Lenksäule in der gleichen Weise wie andere bekannte Lenksäulenschalter montiert.
  • Vorzugsweise ist die Wählvorrichtung 24 von der in 3 veranschaulichten Bauart, die einen Hebel 40 ent hält, der in wenigstens einer Richtung nach oben und nach unten bewegbar ist. Ferner weist der Hebel 40 einen niederdrückbaren Knopf 42 an dem Ende des Stiels auf. Der Hebel 40 ist in Gangstufenaktivierungspositionen zum Hoch- oder Herunterschalten bewegbar und wählt den standardmäßigen Anfahr- oder Startmodus aus, wie dies nachstehend beschrieben ist. Der Druckkopf 42 kann niedergedrückt werden, um zwischen dem automatischen und dem manuellen Schaltmodus zu wechseln.
  • Bezugnehmend auf 2A enthält das Display 23 einen Hochschaltungs-Anzeigeabschnitt 52, einen Herunterschaltungs-Anzeigeabschnitt 54 sowie einen Anzeigeabschnitt 50 für die momentan eingelegte Gangstufe. Wie veranschaulicht, zeigt der die momentan eingelegte Gangstufe anzeigende Displayabschnitt 50 augenblicklich eine „16" an, wodurch angezeigt wird, dass das Fahrzeuggetriebe im sechzehnten Gang betrieben wird. Die einzelnen Pfeile, die in der Nähe der Zahl „16" auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, zeigen an, dass sich das Getriebe in einem automatischen Modus befindet. Wie in 2B veranschaulicht, weist der Hochschaltungs-Anzeigeabschnitt 52 drei aufleuchtende nach unten weisende Pfeile auf einer Seite und zwei aufleuchtende nach oben weisende Zeile auf der gegenüberliegenden Seite des Gangstufen-Anzeigeabschnitts 50 (der eine „6" zeigt) auf, die die maximale Anzahl aufeinander folgender Herunterschaltungen oder Hochschaltungen anzeigen, die entsprechend den erfassten Eingangsparametern, bspw. der erfassten Motor- oder Eingangswellendrehzahl und der erfassten Ausgangswellendrehzahl gemäß der Verarbeitung durch die System-ECU entsprechend den vorbestimmten logischen Regeln oder dem vorbestimmten Logikprogramm zulässig sind. Die mehreren Schaltpfeile zeigen an, dass sich das Getriebe in einem manuellen Getriebemodus befindet. In der vorliegenden Situation zeigen die drei aufleuchtenden nach unten weisenden Pfeile an, dass ein einfacher, zweifacher oder dreifacher Herunterschaltvorgang zulässig ist. Demgemäß kann der Fahrer eine zulässige Schaltung unmittelbar in entweder den fünften, den vierten oder den dritten Gang wählen. Der Hochschaltungs-Anzeigeabschnitt 52' weist zwei aufleuchtende Pfeile auf, die die maximale Anzahl aufeinander folgender Hochschaltungen anzeigen, die entsprechend den erfassten Parametern, wie sie durch die vorbestimmte Logik oder das vorbestimmte Programm verarbeitet werden, zugelassen sind. In der augenblicklichen Situation zeigen die zwei aufleuchtenden Pfeile in dem Anzeigeabschnitt 52' an, dass das Getriebe zulässigerweise in entweder den siebten oder den achten Gang hochgeschaltet werden kann.
  • Die Verarbeitungseinheit der System-ECU 18 gibt keine Befehlssignale zur Ausführung eines ausgewählten, jedoch unzulässigen Gangwechsels aus. Vorzugsweise führt die Verarbeitungseinheit den an den durch den Fahrer ausgewählten Gangwechsel am nächsten herankommenden zulässigen Gangwechsel aus. Sollte bspw. unter den durch das Display 23 in 2B angezeigten Bedingungen der Fahrer eine Herunterschaltung in den zweiten Gang wählen, wird ein derartiger Herunterschaltvorgang durch die System-ECU 18 nicht ausgeführt, weil er unzulässig ist. In der bevorzugten Ausführungsform gibt jedoch die System-ECU 18 Ausgangsbefehlssignale für eine zweifache Herunterschaltung von dem sechsten Gang zu dem vierten Gang aus. Es wird nicht nur ein unzulässiger Gangwechsel abgewiesen, sondern der Fahrer wird gewöhnlich durch das Display 23 bereits darüber benachrichtigt worden sein, dass die Gangstufe nie zu schalten versucht oder ausgewählt werden sollte.
  • Vollautomatische Getriebesysteme, die Sensoren zur Erfassung der Drosselöffnungen oder -positionen, Fahrzeuggeschwindigkeiten, Motordrehzahlen und dergleichen enthalten und das Fahrzeuggetriebe in Abhängigkeit von diesen Eingangsgrößen automatisch schalten, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Derartige vollautomatische Geschwindigkeitswechselgetriebe umfassen Getriebe, bei denen ein unter Druck stehendes Fluid dazu verwendet wird, ein oder mehrere Elemente mit anderen Elementen oder mit einer Masse reibschlüssig in Eingriff zu bringen um eine ausgewählte Gangstufe in automatisierten mechanischen Getrieben zu erzielen, die eine elektronische, hydraulische und/oder pneumatische Logik und Aktuatoren verwenden, um mechanische (d.h. formschlüssige) Kupplungen einzurücken und auszurücken, um eine gewünschte Gangstufe zu erzielen. Beispiele für derartige Getriebe sind in den US-Patentschriften Nr. 3 961 546, 4 081 065, 4 361 060, 5 050 079 und 5 109 729 beschrieben.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner eine teilautomatische mechanische Getriebesteuerung bekannt, bei der automatisierte Gangwechsel zwischen mehreren Gangstufen durch den Fahrer ausgewählt werden. Normalerweise wählt der Fahrer, wann ein bestimmter Gangwechsel erfolgen soll und ob die nach oben oder unten unmittelbar nachfolgende Gangstufe zu wählen ist oder eine oder mehrere Gangstufen zu überspringen sind. Beispiele für eine derartige teilautomatisierte Getriebesteuerung sind aus den US-Patentschriften Nr. 4 648 290, 4 800 360, 4 930 081, 5 385 515, 5 406 861 und 5 816 100 ersichtlich.
  • Ein Betrieb des Antriebsmodussystems 10 in einem manuellen Getriebemodus bedeutet eine teilautomatische Steue rung des Getriebes 14 durch die Betätigungseinrichtung 22 über die System-ECU 18. Es wird als „manueller Getriebemodus" bezeichnet, weil der Fahrer die Wählvorrichtung 24 selbst oder manuell betätigen muss, obwohl der tatsächliche Gangwechsel durch die Getriebebetätigungseinrichtung 22 automatisiert und gesteuert erfolgt. Um das Getriebe 14 in einem manuellen Getriebemodus (oder teilautomatischem Getriebebetrieb) zu schalten, bewegt der Fahrer den Hebel 40 aus der in 3 veranschaulichten Stellung in eine Aktivierungsstellung (z.B. nach vorne für Hochschaltungen und nach hinten für Herunterschaltungen). Um eine einzelne Hochschaltung (d.h. eine Schaltung in den siebten Gang) auszuwählen, bewegt der Fahrer den Hebel 40 ein einzelnes Mal nach oben (in Richtung des Pfeils A), und der Hebel kehrt anschließend unter einer Vorspannkraft in die neutrale oder zentrierte Stellung zurück. Falls der Fahrer im sechsten Gang, wie in 2B veranschaulicht, den Hebel von der nicht verstellten Stellung in rascher Folge zwei Mal nach vorne bewegt und ihn anschließend in seine Ruhestellung zurückkehren lässt, wird er im Ergebnis einen einzelnen Gang überspringen und fast unverzüglich einen eine Gangstufe überspringenden Schaltvorgang unmittelbar in den achten Gang erreichen (d.h. der siebte Gang wird nicht eingelegt). Das Auskuppeln der Hauptkupplung 16 und die Synchronisation der ausgewählten Klauenkupplungsglieder, die der ausgewählten Gangstufe zugehörig sind, wird aufgrund der automatischen Drossel- und Kupplungssteuerung und einer Abbremsung der Eingangswelle und/oder des Motors automatisch und schnell erreicht. Der manuelle Getriebemodus ist teilautomatisch, und der Fahrer muss sein Ermessen ausüben, wann hoch- oder heruntergeschaltet werden soll und über wie viele Gangstufen hinweg hoch- oder herunterzuschalten ist, wobei er jedoch nicht aufgefordert ist, die Betätigung des Gangschalthebels, des Fahrpedals und der Kupplung zu koordinieren. Wenn der Fahrer eine zulässige Gangstufe ausgewählt hat, wird die Drossel schlagartig geöffnet (Blip), um eine notwendige Synchronisation während eines Herunterschaltvorgangs zu erreichen, oder schlagartig geschlossen (Dip), um eine notwendige Synchronisation während eines Hochschaltvorgangs zu erreichen, wobei dies alles für den Fahrer automatisch durch die System-ECU 18 in Verbindung mit der Motorkraftstoffzufuhrsteuerung oder Motor-ECU 20 bewerkstelligt wird.
  • Der Rückwärtsfahrtbetriebsmodus kann nur von dem Leerlauf aus in der Ruhestellung erreicht werden und wird dann herbeigeführt, indem der Steuerhebel 40 von der momentan eingestellten Neutralstellung nach hinten (in der Richtung des Pfeiles B) bewegt wird. Um eine unbeabsichtigte „Herunterschaltung" in den Rückwärtsgang zu verhindern, kann ein (nicht veranschaulichter) Rückwärtsfahrtschaltknopf vorgesehen sein, wobei der Schaltknopf niedergedrückt werden muss, bevor die Verarbeitungseinheit eine Rückwärtsbewegung der Wählvorrichtung 24, wenn sich diese in der Neutralstellung befindet, als eine Anforderung nach einem Rückwärtsfahrbetrieb interpretiert. Andere Verfahren zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Betriebs des Rückwärtsgangs sind gleichfalls anwendbar. Zu Beispielen zählen Kippschalter oder Druckknöpfe beliebiger Bauart, die an dem Gangschalthebel 40 angeordnet sein können.
  • Hochschaltungen und/oder Herunterschaltungen, die sowohl die Haupt- als auch die Hilfsgruppe umfassen (d.h. Verbundschaltvorgänge) sind für den Fahrer ebenso einfach auszuführen, wie diejenigen, die lediglich die Hilfsgruppe umfassen (d.h. ein Split-Schaltvorgang). In solchen Getrie ben, die mit mehreren Rückwärtsgangstufen versehen sind, kann das Getriebe durch eine Bewegung des Steuerhebels 40 nach hinten und nach vorne, wie angezeigt, in niedrigere Rückwärtsgänge heruntergeschaltet und in höhere Rückwärtsgänge hochgeschaltet werden.
  • Eine einzelne Bewegung oder ein einzelner impulsartiger Ausschlag des Hebels 40 ist durch eine Bewegung des Hebels von der zentrierten oder nicht verlagerten/nicht ausgewählten Stellung in eine verlagerte oder Auswahlaktivierungsstellung in der Richtung entweder zum Hochschalten oder zum Herunterschaltens und ein anschließendes sofortiges Loslassen des Hebels gebildet, wodurch dem Hebel ermöglicht wird, in seine zentrierte oder nicht verlagerte/nicht ausgewählte Stellung zurückzukehren. Falls der Steuerhebel 40 in der verlagerten oder Auswahlstellung länger als eine vorbestimmte Zeitspanne (bspw. länger als 0,5 bis 1,0 Sekunden oder länger als 1 bis 2 Sekunden) gehalten wird, steuert eine alternative Logik die resultierende Funktion.
  • Die System-ECU 18 ermöglicht dem Fahrer, den Standard-Betriebsmodus des Getriebes entweder als den automatischen oder den manuellen Getriebemodus zu programmieren. Außerdem ist der Fahrer während der Programmierung des Standard-Startmodus für das Getriebe auch in der Lage, die Standard-Startgangstufe auszuwählen. Der Fahrer kann den Standardmodus für das Getriebe und die Standard-Startgangstufe ändern, indem er den internen Speicher der System-ECU 198 programmiert.
  • Entsprechend dem Flussdiagramm nach 4 verändert der Fahrer die programmierbaren Startoptionen für das Ge triebe 14 und die Startgangstufe, indem er sich zuerst in Punkt 60 dafür entscheidet, dass er wünscht, die programmierbaren Startoptionen zu ändern. Das System 10 bestimmt unter Punkt 62, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Falls sich das Fahrzeug nicht im Stillstand befindet, steht die Startmodusprogrammierung nicht zur Verfügung, wie dies unter Punkt 64 veranschaulicht ist. Wenn sich das Fahrzeug im stationären Zustand befindet, wählt der Fahrer die zu verwendende Gangstufe als die standardgemäße Startgangstufe aus, wie dies unter Punkt 66 veranschaulicht ist. Die System-ECU 18 bestätigt, dass die gewünschte Startgangstufe zulässig ist. Falls dies nicht der Fall ist, muss der Fahrer eine neue gewünschte Startgangstufe auswählen, die von der System-ECU 18 akzeptiert werden kann. Der Fahrer wählt anschließend den automatischen Getriebemodus (oder Automatikmodus in dem Flussdiagramm) unter Punkt 68 aus, indem er den Getriebemodusschalter 42 (oder Automatikschalter in dem Flussdiagramm) niederdrückt, um der System-ECU 18 zu signalisieren, dass der automatische Modus ausgewählt ist. Vorzugsweise zeigt das Display 23 den gewählten Getriebemodus in der oben beschriebenen Weise an.
  • Nachdem der Automatikmodus für das Getriebe 14 ausgewählt worden ist, hält der Fahrer den Gangschalthebel 40 in der oberen Stellung länger als eine im Voraus gewählte Zeitdauer, wie dies unter Punkt 70 veranschaulicht ist. Vorzugsweise sollte die Zeitdauer lang genug sein, um eine versehentliche Einstellung des Programmiermodus zu verhindern. Somit wird ein Halten des Gangschalthebels 40 in der oberen Stellung für mehr als drei (3) Sekunden bevorzugt, obwohl natürlich eine kürzere oder längere Zeitdauer verwendet werden kann. Es ist auch zu bemerken, dass, obwohl hier ein Halten des Gangschalthebels 40 in der oberen Stel lung beschrieben ist, auch ein Halten des Gangschalthebels 40 in einer unteren Stellung oder einer vorderen oder hinteren Stellung alternativ verwendet werden kann, um in den Programmiermodus einzutreten. Schließlich ist nach einer Auswahl der Startgangstufe, der Eingabe des Automatikmodus für das Getriebe 14 und dem Halten des Gangschalthebels in der erforderlichen Stellung für die benötigte Zeitdauer der Startmodus in dem internen Speicher der System ECU 18 sowohl für die Startgangstufe als auch den Getriebemodus einprogrammiert, wie dies unter Punkt 72 des Flussdiagramms nach 4 veranschaulicht ist.
  • Um das Getriebe 14 von einem standardgemäßen automatischen Getriebemodus in einen standardgemäßen manuellen Getriebemodus wechseln zu lassen, tritt der Fahrer einfach in den Programmiermodus ein, indem er das Fahrzeug im Stillstand hält und den Getriebemodusschalter 42 drückt, um zu dem zuvor nicht standardgemäßen Modus umzuschalten. Danach wird der Gangschalthebel 40 in der erforderlichen Aktivierungsstellung für die erforderliche Zeitdauer gehalten. Wenn diese Schritte vollendet sind, ist der interne Speicher der System-ECU 18 erneut überschrieben, um zu signalisieren, dass die Standard-Startpräferenz durch einen manuellen Getriebemodus gebildet ist. Die zuvor ausgewählte Standardgangstufe wird in diesem Beispiel nicht aktualisiert, könnte jedoch aktualisiert werden. Somit ist es möglich, einen Standard-Getriebemodus zu wählen, ohne die Standard-Startgangstufe zu verändern. Alternativ ist es möglich, die gewünschte Standard-Gangstufe ohne eine Änderung des Standard-Getriebemodus zu modifizieren.
  • Steuersysteme für automatisierte Getriebesysteme umfassen gewöhnlich einen wählbaren Betriebsmodus, der als „Geschwindigkeitssteuerung" („Cruise Control") bezeichnet wird. Wenn eine Geschwindigkeitssteuerung aktiviert wird, wird eine ausgewählte Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch aufrechterhalten, ohne dass der Fahrer selbst die Kraftstoffdrossel oder das Fahrpedal steuern oder Getriebeschaltungen auswählen oder durchführen muss. Ein bevorzugtes Geschwindigkeitssteuerungssystem ist in der US-Patentschrift 5 053 963 beschrieben. Die System-ECU 18 enthält vorzugsweise ein Geschwindigkeitssteuerungssystem, das durch ein elektronisches Steuersystem gebildet ist, in dem Gangauswahl- und Schaltentscheidungen anhand gemessener und/oder berechneter Parameter, wie bspw. der momentanen Eingangswellen- oder Motordrehzahl, der Drosselstellung, Ausgangswellendrehzahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Änderungsrate von diesen und/oder der erwarteten Motordrehzahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Änderungsrate von diesen und/oder der erwarteten Motordrehzahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Vollendung eines möglichen Schaltvorgangs, getroffen und ausgeführt werden. Ferner bedient ein vorbestimmtes Programm in dem Geschwindigkeitssteuerungsmodus Schaltbefehle, wobei eine gewählte Fahrzeuggeschwindigkeit ohne die Notwendigkeit einer Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer automatisch aufrechterhalten wird.
  • In Bezug auf einen automatischen Getriebemodus stellt der Geschwindigkeitssteuerungs-Betriebsmodus einfach einen verfeinerten Fahrzeugbetriebsmodus dar, in dem nicht nur die Gangschaltentscheidungen, sondern auch die Drosselentscheidungen durch die System-ECU 18 gesteuert werden. Wenn der Fahrer, vorzugsweise über einen wählbaren Druckknopf, Schalter oder Kipphebel, der an dem Armaturenbrett oder an der Lenksäule befestigt ist, den Geschwindigkeitssteue rungs-Betriebsmodus auswählt, tritt somit das Fahrzeug in den automatischen Getriebemodus ein, falls es sich nicht bereits in diesem Modus befindet. Auch muss die System-ECU 18, wenn sich der Fahrer entscheidet, den Geschwindigkeitssteuerungs-Betriebsmodus zu verlassen, das Fahrzeug in den ordnungsgemäßen Getriebemodus zurückbringen, d.h. in denjenigen Getriebemodus, in dem das Fahrzeug unmittelbar vor der durch den Fahrer vorgenommenen Auswahl des Geschwindigkeitssteuerungs-Betriebsmodus betrieben worden ist.
  • Ein weiteres Merkmal, das häufig im Zusammenhang mit fahrzeugmotoren und ihren Getrieben eingesetzt wird, ist der Zapfabtrieb (Power Take Off), der durch eine Zahnradantriebsvorrichtung gebildet ist, die von dem Getriebe oder von dem Motor betreiben wird, um bspw. Hebeplattformen zum Beladen und Entladen von Nutzlasten anzuheben oder Zement zu mischen. Ein Zapfabtrieb erfordert im Wesentlichen, dass ein Teil der von dem Motor und seinem Getriebe erzeugten Leistung auf die Zusatzvorrichtung, die durch das Fahrzeug betreiben wird, umgeleitet wird. Somit ist es erforderlich, dass das Fahrzeug während des Betriebs der Zusatzvorrichtung in einem manuellen Getriebemodus betrieben wird, so dass bspw. ein Beton nicht schneller oder langsamer geliefert wird, abhängig von der Steuerung des Getriebes durch die System-ECU 18, wenn das Getriebe in einem automatischen Modus betrieben wird. Wenn der Fahrer eine Zapfabtriebsvorrichtung für einen Betrieb auswählt, wird der automatische Getriebemodus somit abgeschaltet oder unwirksam gemacht, bis der Einsatz der Zusatzvorrichtung zu Ende geführt worden ist. Nachdem der Zapfabtriebseinsatz vollendet ist, kehrt das Fahrzeug zu dem Getriebemodus zurück, der vor dem Einsatz des Zapfabtriebs vorlag.
  • Mit Bezug auf 5 ist die Steuerlogik der System-ECU 18 in Abhängigkeit von der vom Fahrer vorgenommenen Auswahl des Geschwindigkeitssteuerungs- oder Zapfabtriebs-Betriebsmodus veranschaulicht. Zuerst besteht, wenn der Fahrer eine Geschwindigkeitssteuerung wählt, der erste Schritt der Logik darin, zu bestimmen, ob das Getriebe in einem automatischen Getriebemodus betrieben wird, wie dies an dem Entscheidungspunkt 80 veranschaulicht ist, Falls dies nicht der Fall ist, wird, wenn der Fahrer an dem Punkt 82 eine Geschwindigkeitssteuerung auswählt, der manuelle Getriebemodus vorübergehend festegesetzt. Wenn anschließend der Fahrer den Geschwindigkeitssteuerungs-Betriebsmodts an dem Punkt 86 verlässt, wird der automatische Getriebemodus an dem Punkt 88 ebenfalls beendet, wobei der manuelle Getriebemodus wieder eingeschaltet oder aktiviert wird.
  • Wenn der Fahrer in einem Betrieb in dem automatischen Getriebemodus unter Punkt 90 eine Geschwindigkeitssteuerung auswählt, wird der automatische Getriebemodus aufrechterhalten, wie dies unter Punkt 92 veranschaulicht ist, während die System-ECU 18 den Kraftstoffzufluss in Abhängigkeit von sämtlichen gemessenen Parametern steuert. Wenn anschließend der Geschwindigkeitssteuerungs-Betriebsmodus unter Punkt 94 verlassen wird, wird der automatische Getriebemodus aufrechterhalten, wie dies unter Punkt 96 des Flussdiagramms nach 5 veranschaulicht ist und wie er vorlag, bevor eine Geschwindigkeitssteuerung durch den Fahrer ausgewählt worden ist.
  • In ähnlicher Weise schaltet die System-ECU 18, wenn der Fahrer unter Punkt 98 einen Zapfabtrieb (PTO, Power Take Off) auswählt, während der automatische Getriebemodus verwendet wird, den automatischen Getriebemodus in Punkt 100 aus, wodurch sie das Getriebe 14 vorübergehend in den manuellen Getriebemodus versetzt, bis der Fahrer den Zapfabtriebsmodus unter Punkt 102 verlässt. Dann wird der automatische Getriebemodus an dem Punkt 104 wieder eingeschaltet oder aktiviert. Falls ein manueller Getriebemodus bereits ausgewählt worden ist, arbeitet der Zapfabtrieb ohne Unterbrechung oder Steuerung des manuellen Getriebemodus durch die System-ECU 18.
  • Während die Erfindung speziell in Verbindung mit bestimmten besonderen Ausführungsformen von dieser beschreiben worden ist, versteht es sich, dass dies lediglich dem Zwecke der Veranschaulichung und nicht einer Beschränkung dient und dass der Schutzumfang der beigefügten Ansprüche so weit zu ziehen ist, wie es der Stand der Technik erlaubt.

Claims (9)

  1. Antriebsmodussystem, das aufweist: ein mehrgängiges mechanisches Geschwindigkeitswechselgetriebe (14); eine manuell betätigte Wählvorrichtung (24) zur Auswahl eines Modus aus einem automatischen Getriebemodus und einem manuellen Getriebemodus und zur Auswahl einer Gangstufe und eine Verarbeitungseinheit (18), die dazu dient, Eingangsgrößen, die den Betrieb der Wählvorrichtung (24) kennzeichnen, entgegenzunehmen und diese Eingangsgrößen entsprechend vorbestimmten logischen Regeln zu verarbeiten, um momentan eingelegte und zulässigerweise einlegbare Gangstufen und Drosselstellungen zu bestimmen, um zwischen einem automatischen und einem manuellen Getriebemodus zu wechseln, und Ausgangsbefehlssignale an nicht vom Fahrzeugführer gesteuerte Betätigungseinrichtungen (28, 20, 30, 22) abzugeben; wobei die Verarbeitungseinheit (18) sowohl einen Standardstartmodus, der einen Modus aus dem automatischen Getriebemodus und dem manuellen Getriebemodus repräsentiert, sowie eine Standardgangstufe festsetzt, wenn die Wählvorrichtung (24) für eine vorbestimmte Zeitdauer in eine Aktivierungsstellung positioniert ist.
  2. Antriebsmodussystem nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Zeitdauer in dem Bereich von ungefähr ein bis drei Sekunden liegt.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei eine Betätigung der Wählvorrichtung (24) eine Betätigungseinrichtung (22) veranlasst, das Getriebe (14) zwischen dem automatischen und dem manuellen Getriebemodus hin- und her zu schalten.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, wobei eine Bewegung der Wählvorrichtung (24) in die Aktivierungsstellung für eine Zeitdauer, die kleiner ist als die vorbestimmte Zeitdauer, für die Verarbeitungseinheit (18) eine Schaltung kennzeichnet.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 1, das ferner eine Geschwindigkeitssteuerung enthält und wobei die Verarbeitungseinheit (18) vorübergehend den automatischen Getriebemodus herbeiführt, wenn. bei einer Aktivierung der Geschwindigkeitssteuerung durch den Fahrer der gewählte Getriebemodus der manuelle Getriebemodus ist, wobei der manuelle Getriebemodus durch die Verarbeitungseinheit (18) wieder errichtet wird, wenn die Geschwindigkeitssteuerung deaktiviert wird.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei der gewählte Getriebemodus der automatische Getriebemodus ist und die Verarbeitungseinheit (18) bei einer Aktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitssteuerung durch den Fahrer den automatischen Getriebemodus aufrechterhält.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 1, das ferner einen Zapfabtrieb enthält und. wobei der gewählte Getriebemodus der automatische Getriebemodus ist, wobei die Verarbeitungseinheit (18) bei einer Aktivierung des Zapfab triebs den manuellen Getriebemodus herbeiführt, wobei der automatische Getriebemodus durch die Verarbeitungseinheit (18) wieder festgesetzt wird, wenn der Zapfabtrieb deaktiviert wird.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei der gewählte Getriebemodus den manuellen Getriebemodus enthält, wobei die Verarbeitungseinheit (18) den manuellen Getriebemodus aufrechterhält, wenn ein Fahrer den Zapfabtrieb aktiviert und deaktiviert.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei ein Display (2, 23) den Getriebemodus anzeigt.
DE60021339T 1999-11-26 2000-11-23 Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE60021339T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9927924A GB2356676A (en) 1999-11-26 1999-11-26 Driver programmable transmission mode selection for automatic transmission
GB9927924 1999-11-26
GBGB0025641.2A GB0025641D0 (en) 1999-11-26 2000-10-19 Driver programmable driving modesystem for automatic transmissions
GB0025641 2000-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021339D1 DE60021339D1 (de) 2005-08-25
DE60021339T2 true DE60021339T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=26245176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021339T Expired - Lifetime DE60021339T2 (de) 1999-11-26 2000-11-23 Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6658339B1 (de)
EP (1) EP1103742B1 (de)
JP (1) JP2001187962A (de)
BR (1) BR0005966A (de)
DE (1) DE60021339T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175778B2 (en) 2007-09-28 2012-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for automatic transmission

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143735C1 (de) 2001-09-06 2003-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Entlasten des Fahrers eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10202774B4 (de) * 2002-01-25 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe
FR2850724B1 (fr) * 2003-01-30 2006-02-10 Renault Sa Procede de selection du mode de fonctionnement d'une boite de vitesses automatisee
US6869382B2 (en) * 2003-05-07 2005-03-22 Daimlerchrysler Corporation Double-downshift gear strategy for a dual clutch automatic transmission
SE525482C2 (sv) * 2003-07-03 2005-03-01 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande och arrangemang för startväxelval samt ett fordon innefattande detta arrangemang
DE10341621B4 (de) * 2003-09-10 2011-07-07 Preh GmbH, 97616 Anzeigeinstrument mit einer Ganganzeige
JP4573289B2 (ja) 2003-10-14 2010-11-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車
FR2868362B1 (fr) * 2004-04-06 2007-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme, procede et support d'enregistrement pour reguler la vitesse d'un vehicule automobile
US7717823B2 (en) 2006-11-27 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Method and apparatus for changing shift scheduling modes of automated mechanical transmission
US7905812B2 (en) * 2007-02-02 2011-03-15 Eaton Corporation PTO brake
BRPI0721744A2 (pt) * 2007-06-08 2013-02-19 Volvo Lastvagnar Ab um mÉtodo para ajustamento de um limite de velocidade rotacional de mudanÇa de marcha selecionada automaticamente em um veÍculo
US8046140B2 (en) 2008-01-18 2011-10-25 Eaton Corporation PTO overspeed protection strategy
DE102008018472B3 (de) 2008-04-11 2009-09-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit Abschaltung zum Gangwechsel
SE533343C2 (sv) * 2009-01-14 2010-08-31 Scania Cv Abp Anordning och förfarande för transmissionsstyrning för förbättrad manövreringsförmåga
US20110043348A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Michael Blackard Shift Prompt System
US8900095B2 (en) * 2012-05-21 2014-12-02 GM Global Technology Operations LLC Automatic transmission synchronous gear shift
GB2505679B (en) * 2012-09-06 2015-02-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method
CN104455373A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 新乡市荣泰电器有限公司 一种工程车数字挡位控制器
WO2016109482A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Drive state indicator for an autonomous vehicle
JP6330731B2 (ja) * 2015-06-01 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10364884B2 (en) * 2017-03-02 2019-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Gear shift control device, a vehicle using the same, and gear shift control method
DE102017217323A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961546A (en) 1974-09-17 1976-06-08 Allis-Chalmers Corporation Digital automatic transmission control
US4081065A (en) 1976-12-23 1978-03-28 Smyth Robert Ralston Controlled power clutch
GB2009968B (en) 1977-12-07 1982-09-08 Vdo Schindling Device for controlling the speed of a motor vehicle
US4361060A (en) 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
DE2812156C2 (de) 1978-03-20 1983-10-20 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements eines Verbrennungsmotors
DE2839467C2 (de) 1978-09-11 1985-01-31 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Übertragung der Stellung eines die Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs steuernden, durch den Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
US4735109A (en) 1981-07-27 1988-04-05 Eaton Corporation Semi-blocked transmission
DE3131996A1 (de) 1981-08-13 1983-02-24 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum steuern der stellung eines ein kraftstoff-luft-gemisch beeinflussenden elements
US4930081A (en) 1984-07-23 1990-05-29 Eaton Corporation Semi-automatic mechanical transmission control and control method
US4930078A (en) 1984-07-23 1990-05-29 Eaton Corporation Semi-automatic mechanical transmission control and control method
GB8418749D0 (en) 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4595986A (en) 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4754665A (en) 1986-02-05 1988-07-05 Eaton Corporation Auxiliary transmission section
US4899279A (en) 1986-04-07 1990-02-06 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including wheel lock-up detection and tolerance
US4849899A (en) 1986-04-07 1989-07-18 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including speed sensor signal fault detection and tolerance
DE3669692D1 (de) * 1986-12-05 1990-04-26 Eaton Corp Halbautomatische mechanische getriebesteuerung und steuerverfahren.
GB8725981D0 (en) 1987-11-05 1987-12-09 Eaton Corp X-y shifting mechanism
US4945484A (en) 1988-10-13 1990-07-31 Eaton Corporation Method and control system for controlling AMT system including detection of erroneous gear neutral indication
US4873881A (en) 1989-01-06 1989-10-17 Eaton Corporation Electrically actuated x-y shifting mechanism
JP2827468B2 (ja) 1990-07-24 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US5053963A (en) 1990-07-30 1991-10-01 Eaton Corporation AMT cruise control mode shift logic
US5050079A (en) 1990-08-17 1991-09-17 Eaton Corporation Mode control for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation and manual and automatic shift preselection modes
US5109729A (en) 1991-05-09 1992-05-05 Eaton Corporation Throttle control fault detection and tolerance method/system
GB9218274D0 (en) * 1992-08-27 1992-10-14 Eaton Corp Start ratio selection control system and method
GB9218273D0 (en) 1992-08-27 1992-10-14 Eaton Corp Scrolling gear ratio selection control system and method
GB9218254D0 (en) 1992-08-27 1992-10-14 Eaton Corp Start ratio engagement control system and method
US5506771A (en) * 1992-08-27 1996-04-09 Eaton Corporation Start gear ratio control system and method
US5390561A (en) 1993-05-20 1995-02-21 Eaton Corporation Compound transmission
US5445128A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Detroit Diesel Corporation Method for engine control
US5406861A (en) 1993-09-22 1995-04-18 Eaton Corporation Manual modification of automatic mode shift points
DE69517555T2 (de) * 1994-05-05 2001-02-08 Eaton Corp Steuerungssystem und -verfahren zur Auswahl des Standardanfahrgetriebeganges
US5636120A (en) 1994-07-15 1997-06-03 Caterpillar Inc. Direct drive autoshift transmission control
US5761628A (en) 1994-10-27 1998-06-02 Eaton Corporation Start gear ratio control system and method utilizing the highest allowable start gear ratio
GB9422850D0 (en) 1994-11-11 1995-01-04 Eaton Corp Semi-automatic mechanical transmission with forced automatic shifting
JP3104160B2 (ja) 1995-02-01 2000-10-30 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
GB9505174D0 (en) 1995-03-15 1995-05-03 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
US5845224A (en) * 1995-10-19 1998-12-01 Case Corporation Method and apparatus for preselecting gear ratios in a power transmission
US5875410A (en) * 1996-01-12 1999-02-23 Eaton Corporation Dynamic best gear selection for automated transmission system
SE9600454L (sv) * 1996-02-07 1997-04-14 Scania Cv Ab Förfarande för korrigering av motormomentet vid växling
US5816100A (en) * 1996-09-17 1998-10-06 Eaton Corporation Skip shift selection control system and method
JPH1148823A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Mitsubishi Motors Corp 車両用定速走行装置
GB9721823D0 (en) * 1997-10-16 1997-12-17 Eaton Corp Shift into optimal engine braking control system and method
US6151977A (en) * 1999-02-26 2000-11-28 Freightliner Corporation Lever assembly for an electronically controllable vehicle transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8175778B2 (en) 2007-09-28 2012-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for automatic transmission
DE102008048645B4 (de) * 2007-09-28 2014-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6658339B1 (en) 2003-12-02
EP1103742A2 (de) 2001-05-30
EP1103742B1 (de) 2005-07-20
DE60021339D1 (de) 2005-08-25
JP2001187962A (ja) 2001-07-10
BR0005966A (pt) 2001-07-17
EP1103742A3 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021339T2 (de) Fahrerprogrammierbares System der Fahrweise für Automatikgetriebe
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3051176C2 (de)
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE69830221T2 (de) Gangschaltsteuerung und Verfahren für optimale Motorbremsung
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
EP0681121A2 (de) Steuerungssystem und -verfahren zur Auswahl des Standardanfahrgetriebeganges
DE19622665A1 (de) Gerät und Verfahren zum Befehlen eines Gangs nach einem abgebrochenen Schaltversuch beim Steuern eines Handschalt-Automatikgetriebes
EP0189050A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
DE10157393A1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE60118271T2 (de) Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
WO2005121605A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE4315747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines manuellen Herunterschaltens bei einem automatischen Getriebe
WO2006087187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
DE102017211789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug
DE69614071T3 (de) Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe
EP1815167B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE69913595T2 (de) Adaptive Klauenkupplung-Eingriffskontrolle beim Hochschalten
DE60007927T2 (de) Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe
DE102017112512B4 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren für Fahrzeug
DE60307841T2 (de) Verfahren zur erfassung eines fehl-leerlaufzustands in einem automatikgetriebesystem
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE4446058B4 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Anpassung dynamischer Anfahrgänge bei automatischen Schaltsystemen in Kraftfahrzeugen
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition