DE60019606T2 - Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen Download PDF

Info

Publication number
DE60019606T2
DE60019606T2 DE60019606T DE60019606T DE60019606T2 DE 60019606 T2 DE60019606 T2 DE 60019606T2 DE 60019606 T DE60019606 T DE 60019606T DE 60019606 T DE60019606 T DE 60019606T DE 60019606 T2 DE60019606 T2 DE 60019606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
optionally substituted
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019606D1 (de
Inventor
Oliver Meyer
Dieter Gutheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE60019606D1 publication Critical patent/DE60019606D1/de
Publication of DE60019606T2 publication Critical patent/DE60019606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen.
  • In der 4-Stellung durch eine Hydrocarbyloxy- oder Hydrocarbylthiogruppe substituierte Pyrimidine sind als hochwirksame Pestizide oder Pharmazeutika von großem kommerziellem Interesse. In der US-PS 3,498,984 werden 2-Phenyl-4-thiopyrimidine mit interessanten pharmazeutischen Eigenschaften beschrieben. In der US-PS 5,824,624 werden 2-Phenyl-4-oxypyrimidine enthaltende herbizide Zusammensetzungen beschrieben. In den internationalen Patentanmeldungen WO 98/40379 und WO 98/56789 werden herbizide 4-Oxypyrimidine mit einer an die 2-Position der Pyrimidineinheit gebundenen 5-gliedrigen heteroaromatischen Gruppe beschrieben.
  • Diese Verbindungen können beispielsweise in einem mehrschrittigen Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein Benzamidin-hydrochlorid in Gegenwart einer starken Base mit einem substituierten Acetylacetat behandelt, wobei man ein 2-Phenylpyrimid-4-on erhält, welches man danach mit einem Halogenierungsmittel, insbesondere einem Phosphorylhalogenid, behandelt, wobei man ein 4-Halogen-2-phenylpyrimidin erhält, welches mit einem Alkohol oder Thioalkohol umgesetzt wird.
  • Dieses Verfahren kann jedoch nicht zur Herstellung verhältnismäßig großer Mengen in technischem Maßstab angewandt werden, da bei der wäßrigen Aufarbeitung des Halogenierungsschritts ein hohes Risiko einer unkontrollierten Wärmeentwicklung besteht.
  • W. Schroth et al., Z. Chem. 24 (1984), 435–436, beschreiben die Herstellung von 1,3-Thiazin-6-thionen durch Kondensation von 3,3-Dichloracrolein und Thioamiden in Gegenwart von Trifluorboran.
  • Es gibt jedoch keinen Grund, diese Reaktion auf die Herstellung von substituierten Pyrimidinen anzuwenden, insbesondere da Trifluorboran nicht bei großtechnischen Produktionen verwendet werden kann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein effektives und effizientes Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Heteroarylgruppe stehen,
    R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe stehen und
    X für O oder S steht,
    bei dem man
    ein Amidin der Formel II
    Figure 00020002
    oder ein Salz davon, wobei R1 die für Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit einer 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III
    Figure 00030001
    worin R3 und R4 die angegebenen Bedeutungen besitzen und
    L für ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -X-R2 steht, umsetzt, und zwar
    • (a) für den Fall, daß L für ein Halogenatom steht, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und einer Verbindung der Formel IV H-X-R2 (IV)worin X und R2 die angegebenen Bedeutungen besitzen, oder
    • (b) für den Fall, daß L für eine Gruppe der Formel -X-R2 steht, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base;
    wobei die Alkyl- und Cycloalkylreste bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen,
    zu den fakultativen Substituenten einer gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylgruppe Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy- und C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen gehören,
    es sich bei einem Heteroarylrest um einen stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest handelt und
    zu den fakultativen Substituenten einer gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Heteroarylgruppe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio und Halogensulfanyl gehören.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines effizienten neuen Verfahrens zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen. Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann ohne weiteres aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In bezug auf oben als eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe umfassend definierte Gruppen gehören zu Beispielen für derartige Substituenten im einzelnen Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy- und C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen.
  • In bezug auf oben als eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Heteroarylgruppe umfassend definierte Gruppen gehören zu fakultativen Substituenten Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome, und Nitro-, Cyano-, Amino-, Hydroxyl-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Halogenalkylthio- und Halogensulfanylgruppen, wie SF5. Geeigneterweise kann man 1 bis 5 Substituenten einsetzen, wobei 1 bis 2 Substituenten bevorzugt sind. Typischerweise handelt es sich bei Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- und Halogenalkylthiogruppen um Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Difulormethoxy- und Trifluormethylthiogruppen.
  • Ganz allgemein bezieht sich der Begriff Alkyl, so wie er hier in bezug auf einen Rest verwendet wird, auf einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest, sofern hier nicht anders vermerkt. Derartige Reste weisen in der Regel bis zu 10 und insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome auf. Geeigneterweise weist eine Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome auf. Eine bevorzugte Alkylgruppe ist die Methyl- oder insbesondere die Ethylgruppe.
  • Ganz allgemein bezieht sich der Begriff Cycloalkyl, so wie er hier in bezug auf einen Rest verwendet wird, auf einen Cycloalkylrest mit bis zu 10 und insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatomen, sofern hier nicht anders vermerkt. Geeigneterweise weist eine Cycloalkylgruppe 3 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Eine bevorzugte Cycloalkylgruppe ist die Cyclopropyl-, Cycopentyl- und die Cyclohexylgruppe.
  • Ganz allgemein bezieht sich der Begriff Heteroaryl, so wie er hier in bezug auf einen Rest verwendet wird, auf einen stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest, sofern hier nicht anders vermerkt. Derartige Reste weisen mindestens ein Stickstoffatom und im Fall der fünfgliedrigen Reste gegebenenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom auf; sie werden vorzugsweise unter 5-gliedrigen Azolen, Diazolen, Triazolen, Thiazolen, Isothiazolen, Thiadiazolen, insbesondere Pyrrol und Pyrazol, und den 6-gliedrigen Azinen und Diazinen, insbesondere Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin und Pyrazin, ausgewählt.
  • In jedem Teil der Moleküle können ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten vorhanden sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht R1 für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Pyrid-3-yl-, Pyridazin-2-yl-, Pyrazin-3-yl-, Thiazol-2-yl-, Oxazol-2-yl-, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-, 1,2,4-Oxadiazol-2-yl-, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl-, Pyrazol-1-yl- oder C3-6-Cycloalkylgruppe.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht R2 für eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Pyrid-2-yl-, Pyrid-3-yl-, Pyrid-4-yl-, Pyrazol-5-yl-, Pyridazin-2-yl- oder C3-6-Cycloalkylgruppe.
  • Die Gruppen R1 und R2 sind vorzugsweise unabhängig voneinander jeweils durch eine oder mehrere Alkyl-, Fluoralkyl-, Alkoxy- oder Fluoralkoxygruppen substituiert.
  • Als Basen eignen sich schwache organische oder anorganische Basen, vorzugsweise Alkalihydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat, Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, und tertiäre Amine, wie Pyridin oder Triethylamin.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Verfahren, bei denen:
    • • man die Umsetzung in Gegenwart einer Base aus der Gruppe bestehend aus Alkalicarbonaten und tertiären Aminen, insbesondere Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, durchführt;
    • • das Molverhältnis von Amidin der Formel II zu 3,3-disubstituierter Vinylcarbonylverbindung der Formel III 1 : 5 bis 1 : 0,5, insbesondere 1 : 1,5 bis 1 : 0,7 und ganz besonders bevorzugt 1 : 1,1 bis 1 : 0,9 beträgt;
    • • man im Umsetzungsschritt ferner eine im wesentlichen aus dem Amidin der Formel II, der 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III, einem inerten Verdünnungsmittel, einer Base und einer Verbindung der Formel IV (H-X-R2), bei der es sich um einen gegebenenfalls substituierten Alkohol, einen gegebenenfalls substituierten Thioalkohol, ein gegebenenfalls substituiertes Phenol oder ein gegebenenfalls substituiertes Thiophenol handelt, bestehende Mischung bei einer Temperatur von 0°C bis 150°C, vorzugsweise von 60°C bis 145°C, insbesondere von 80°C bis 140°C und ganz besonders bevorzugt um den Siedepunkt des Verdünnungsmittels herum rührt;
    • • man das inerte Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Tetrachlormethan, Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, 2,2-Dimethoxypropan, Dimethoxyethan, Diethoxyethan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Dioxan und einem Gemisch davon und insbesondere Toluol, Dimethoxyethan oder Acetonitril auswählt;
    • • R1 für eine durch mindestens ein Halogenatom oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierte Phenylgruppe und insbesondere für eine durch ein oder zwei Chlor- oder Fluoratome oder eine oder zwei C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Fluoralkyl- oder C1-C4-Fluoralkoxygruppen substituierte Phenylgruppe steht; ganz besonders bevorzugt steht R1 für eine 4-Trifluormethylphenyl-, Difluormethoxypyrid-2-yl- oder 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-ylgruppe;
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für eine durch mindestens ein Halogenatom und/oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierte Phenyl gruppe stehen und X für O steht und bei dem man den Umsetzungsschritt in Gegenwart eines durch mindestens ein Halogenatom und/oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierten Phenols, insbesondere eines durch ein oder zwei Chlor- oder Fluoratome oder eine oder zwei C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Fluoralkyl- oder C1-C4-Fluoralkoxygruppen substituierten Phenols und ganz besonders bevorzugt eines 3-Trifluormethylphenols durchführt;
    • • bei dem es sich bei der 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III um 3,3-Dichloracrolein handelt.
  • Bei den Verbindungen der Formel II oder Salzen davon handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls substituierte Benzamidine oder Benzamidiniumsalze und ganz besonders bevorzugt um 4-Trifluormethylbenzamidin, die aus im Handel erhältlichen gegebenenfalls substituierten Benzonitrilen und insbesondere 4-Trifluormethylbenzonitril durch Zugabe von Ammoniak oder Ammoniumsalzen zugänglich sind.
  • Bevorzugte Benzamidiniumsalze sind Chloride, Sulfate, Nitrate und Carobxylate, insbesondere Acetate und Thioglykolate.
  • Die 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindungen der Formel III, in denen L für ein Halogenatom steht, sind im Handel erhältlich oder durch Umsetzung von Tetrahalogenmethanen mit Vinylethern zugänglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das bei dieser Umsetzung erhaltene 1,1,1,3-Tetrahalogen-3-alkoxypropan in situ zu der entsprechenden Vinylcarbonylverbindung der Formel III hydrolysiert werden, welche danach, vorzugsweise ohne weitere Isolierungs- und/oder Reinigungsschritte, d. h. in einer Eintopfsynthese, mit der Verbindung der Formel II umgesetzt wird.
  • Die 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindungen der Formel III, in denen L für eine Gruppe der Formel -X-R2 steht, sind durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III, in der L für ein Halogenatom steht, mit einer Verbindung der Formel IV H-X-R2 (IV),gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, zugänglich.
  • In der Regel führt man die Umsetzung zwischen dem Amidin der Formel II, der 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III und gegebenenfalls dem Alkohol, Phenol, Thioalkohol oder Thiophenol bei erhöhten Temperaturen durch, vorzugsweise zwischen 35°C und 150°C, insbesondere zwischen 80°C und 145°C und ganz besonders bevorzugt am Siedepunkt des Verdünnungsmittels.
  • Das erhaltene Rohprodukt kann nach Standardmethoden gereinigt werden, beispielsweise durch Vakuumdestillation, chromatographische Methoden oder Kristallisation.
  • Die Umsetzung ist in der Regel innerhalb von 5 bis 50 Stunden und insbesondere 10 bis 25 Stunden abgeschlossen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt man gegebenenfalls mit einem inerten Verdünnungsmittel verdünntes 3,3-Dichloracrolein (1 mol) zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem Benzamidin der Formel II, worin R1 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht, und insbesondere 4-Trifluormethylbenzamidin (1 mol) und einem gegebenenfalls substituierten Phenol, insbesondere 3-Trifluormethylphenol (1,1 mol), Kaliumcarbonat (3 bis 5 mol) und einem Verdünnungsmittel. Die Reaktionsmischung wird 10 bis 40 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen, wonach das Lösungsmittel abdestilliert wird. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen der Formel I sind teils bekannt und teils neu.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung werden die folgenden Ausführungsbeispiele vorgestellt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Mit Acetonitril (50 ml) verdünntes 3,3-Dichloracrolein wird langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 4-Trifluormethylbenzamidin (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (11 mmol), Kaliumcarbonat (40 mmol) und Acetonitril (100 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe des 3,3-Dichloracroleins wird zusätzliches 4-Trifluormethylbenzamidin (0,5 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird mit Essigsäureethylester gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 2 : 1) gereinigt, was 3,25 g (85%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 66–67°C ergibt.
  • Analog werden hergestellt:
    3-Methyl-4-(3-trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin,
    5-Methyl-4-(3-trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin,
    4-Phenoxy-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin.
  • Beispiele 2 bis 8
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 1 werden 4-Trifluormethylbenzamidin oder Salze davon in Gegenwart von 3,3-Trifluormethylphenol in verschiedenen Lösungsmitteln bei verschiedenen Temperaturen mit 3,3-Dichloracrolein umgesetzt.
  • Die Reaktanten, die Lösungsmittel, die Reaktionstemperatur und die Ausbeuten sind in Tabelle I aufgeführt, in welcher die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
    TFBA 4-Trifluormethylbenzamidin
    TFBA*HCl 4-Trifluormethylbenzamidin-hydrochlorid
    TFBA*Ac 4-Trifluormethylbenzamidiniumacetat
    TFBA*TG 4-Trifluormethylbenzamidiniumthioglykolat
    TBME tert.-Butylmethylether
    DME Dimethoxyethan.
  • Tabelle I Beispiele 2 bis 8
    Figure 00120001
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Eine Mischung aus 3,3-Bis(trifluormethylphenoxy) acrolein (10 mmol), 4-Trifluormethylbenzamidin (10 mmol), Kaliumcarbonat (10 mmol) und Acetonitril (100 ml) wird vier Stunden bei 80°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird mit Essigsäureethylester gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 2 : 1) gereinigt, was 3,06 g (80%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 66°C ergibt.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Eine unter Rückfluß gerührte Mischung aus einem 4-Trifluormethylbenzamidiniumacetat (5 mmol), Natriumcarbonat (40 mmol) und Acetonitril (35 ml) wird mit 3-Trifluormethylphenol (5 mmol) und danach mit 3,3- Dichloracrolein (5 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird mit Essigsäureethylester gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 2 : 1) gereinigt, was 1,1 g (60%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 66–67°C ergibt.
  • Beispiel 11
  • Verbesserte Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-trifluormethylphenyl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 1,1,1,3-Tetrachlor-3-ethoxypropan (10 mmol) in Dimethoxyethan (25 ml) wird mit Wasser (20 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 h unter Rückfluß gerührt. Dann wird die erhaltene Mischung langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 4-Trifluormethylbenzamidin-hydrochlorid (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (11 mmol), Kaliumcarbonat (60 mmol) und Dimethoxyethan (50 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe der 3,3-Dichloracrolein-Lösung wird zusätzliches 4-Trifluormethylbenzamidinhydrochlorid (1 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert, wonach die organische Phase im Vakuum eingeengt wird. Der Rückstand wird durch Chromatographie an SiO2 (Petrolether/Diisopropylether 6 : 1) gereinigt, was 3,07 g (80%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 66–67°C ergibt.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-4-(3-trifluormethylphenoxy)pyrimidin
  • Mit Dimethoxyethan (35 ml) verdünntes 3,3-Dichloracrolein (10 mmol) wird langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 4-Chlorbenzamidinhydrochlorid (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (11 mmol), Kaliumcarbonat (40 mmol) und Dimethoxyethan (40 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe des 3,3-Dichloracroleins wird zusätzliches 4-Chlorbenzamidinhydrochlorid (1 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach über Nacht auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 20 : 1) gereinigt, was 2,79 g (80%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 92°C ergab.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(4-fluorphenyl)pyrimidin
  • Mit Dimethoxyethan (35 ml) verdünntes 3,3-Dichloracrolein (10 mmol) wird langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 4-Fluorbenzamidin-acetat (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (11 mmol), Kaliumcarbonat (40 mmol) und Dimethoxyethan (40 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe des 3,3-Dichloracroleins wird zusätzliches 4-Fluorbenzamidin-acetat (1 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach über Nacht auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 20 : 1) gereinigt, was 2,52 g (75%) des reinen Produkts mit einem Schmelzpunkt von 52°C ergab.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 2-Cyclopropyl-4-(3-trifluormethylphenoxy)pyrimidin
  • Mit Dimethoxyethan (35 ml) verdünntes 3,3-Dichloracrolein (10 mmol) wird langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem Cyclopropylcarbamidinhydrochlorid (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (11 mmol), Kaliumcarbonat (40 mmol) und Dimethoxyethan (40 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe des 3,3-Dichloracroleins wird zusätzliches Cyclopropylcarbamidinhydrochlorid (1 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach über Nacht auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert. Die organische Phase wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Al2O3 (Petrolether/Essigsäureethylester 20 : 1) gereinigt, was 2,1 g (75%) des reinen Produkts in Form einer farblosen Flüssigkeit ergab; 1H-NMR (CDCl3); δ = 2,10 ppm (m, N=C(=N)-CH).
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 2-(4-Fluorphenyl)-4-(5-trifluormethyl-2-methylpyrazol-3-yloxy)pyrimidin
  • Eine Lösung von 1,1,1,3-Tetrachlor-3-ethoxypropan (10 mmol) in Dimethoxyethan (25 ml) wird mit Wasser (20 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 6 1/2 h bei 40°C gerührt. Dann wird die erhaltene Mischung langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 4-Fluorbenzamidin-hydrochlorid (10 mmol), 4-Trifluormethyl-2-methylpyrazol-1-on (11 mmol), Kaliumcarbonat (60 mmol) und Dimethoxyethan (50 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe der 3,3-Dichloracrolein-Lösung wird zusätzliches 4-Trifluormethyl-2-methylpyrazol-1-on (0,5 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert, wonach die organische Phase im Vakuum eingeengt wird. Der Rückstand wird durch Chromatographie an SiO2 (Petrolether/Essigsäureethylester 2 : 1) gereinigt, was 1,40 g (46%) beige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 101–102°C ergibt.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 4-(2-Difluormethoxypyridin-4-yloxy)-2-(pyrazin-2-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 1,1,1,3-Tetrachlor-3-ethoxypropan (10 mmol) in Dimethoxyethan (25 ml) wird mit Wasser (20 mmol) versetzt. Die Mischung wird 2 h bei 60°C gerührt. Dann wird die erhaltene Mischung langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem Pyrazin-3-carboxamidin-hydrochlorid (10 mmol), 2-Difluormethoxypyridin-4-ol (10 mmol), Kaliumcarbonat (60 mmol) und Dimethoxyethan (50 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe der 3,3-Dichloracrolein-Lösung wird zusätzliches Pyrazin-3-carboxamidin-hydrochlorid (0,5 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert, wonach die organische Phase im Vakuum eingeengt wird. Der Rückstand wird durch Chromatographie an SiO2 (Essigsäureethylester) gereinigt, was 2,60 g (82%) beige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 128–129°C ergibt.
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)pyrimidin
  • Eine Lösung von 1,1,1,3-Tetrachlor-3-ethoxypropan (10 mmol) in Dimethoxyethan (25 ml) wird mit Wasser (20 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 h bei 90°C gerührt. Dann wird die erhaltene Mischung langsam zu einer unter Rückfluß gerührten Mischung aus einem 3,5-Dimethylpyrazol-1-carboxamidin-nitrat (10 mmol), 3-Trifluormethylphenol (10 mmol), Kaliumcarbonat (60 mmol) und Dimethoxyethan (50 ml) gegeben. Nach vollständiger Zugabe der 3,3-Dichloracrolein-Lösung wird zusätzliches 3,5-Dimethylpyrazol-1-carboxamidinnitrat (0,5 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 10 Stunden unter Rückfluß gerührt und danach auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Siliciumdioxid filtriert, wonach die organische Phase im Vakuum eingeengt wird. Der Rückstand wird durch Chromatographie an SiO2 (Essigsäureethylester) gereinigt, was 2,2 g eines gelben Feststoffs ergab. Der Feststoff wurde mit Petrolether (50 ml) gewaschen, was 1,75 g (52%) farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 101–102°C ergab.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrimidinen der Formel I
    Figure 00180001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Heteroarylgruppe stehen, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe stehen und X für O oder S steht, bei dem man ein Amidin der Formel II
    Figure 00180002
    oder ein Salz davon, wobei R1 die für Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit einer 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III
    Figure 00180003
    worin R3 und R4 die angegebenen Bedeutungen besitzen und L für ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -X-R2 steht, umsetzt, und zwar (a) für den Fall, daß L für ein Halogenatom steht, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base und einer Verbindung der Formel IV H-X-R2 (IV)worin X und R2 die angegebenen Bedeutungen besitzen, oder (b) für den Fall, daß L für eine Gruppe der Formel -X-R2 steht, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base; wobei die Alkyl- und Cycloalkylreste bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen, zu den fakultativen Substituenten einer gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylgruppe Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy- und C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen gehören, es sich bei einem Heteroarylrest um einen stickstoffhaltigen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Rest handelt und zu den fakultativen Substituenten einer gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Heteroarylgruppe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio und Halogensulfanyl gehören.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die Umsetzung in Gegenwart einer Base aus der Gruppe bestehend aus Alkalihydrogencarbonaten, Alkalicarbonaten und tertiären Aminen durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Molverhältnis von Amidin der Formel II zu 3,3- disubstituierter Vinylcarbonylverbindung der Formel III 1 : 5 bis 1 : 0,5 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man im Umsetzungsschritt ferner eine im wesentlichen aus dem Amidin der Formel II, der 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung der Formel III, dem inerten Lösungsmittel, einer Base und einer Verbindung der Formel IV (H-X-R2), bei der es sich um einen gegebenenfalls substituierten Alkohol, einen gegebenenfalls substituierten Thioalkohol, ein gegebenenfalls substituiertes Phenol oder ein gegebenenfalls substituiertes Thiophenol handelt, bestehende Mischung bei einer Temperatur von 0°C bis 150°C rührt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man das inerte Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Tetrachlormethan, Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, 2,2-Dimethoxypropan, Dimethoxyethan, Diethoxyethan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Dioxan und einem Gemisch davon auswählt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem R1 für eine durch mindestens ein Halogenatom oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierte Phenylgruppe steht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem R1 für eine 4-Trifluormethylphenylgruppe steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines 4-Phenoxy-2-arylpyrimidins der Formel I, worin R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für eine durch mindestens ein Halogenatom und/oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierte Phenylgruppe stehen und X für O steht, bei dem man den Umsetzungsschritt in Gegenwart eines durch mindestens ein Halogenatom und/oder mindestens eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppe substituierten Phenols durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem man den Umsetzungsschritt in Gegenwart von 3-Trifluormethylphenol durchführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der 3,3-disubstituierten Vinylcarbonylverbindung um 3,3-Dichloracrolein handelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem man 3,3-Dichloracrolein durch in-situ-Hydrolyse eines 1,1,1,3-Tetrachlor-3-alkoxypropans herstellt.
DE60019606T 1999-04-15 2000-04-10 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen Expired - Fee Related DE60019606T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333528 1981-12-22
US29244299A 1999-04-15 1999-04-15
US33352899A 1999-06-15 1999-06-15
PCT/US2000/009522 WO2000063183A1 (en) 1999-04-15 2000-04-10 Process for the preparation of substituted pyrimidines
US292442 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019606D1 DE60019606D1 (de) 2005-05-25
DE60019606T2 true DE60019606T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26967332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019606T Expired - Fee Related DE60019606T2 (de) 1999-04-15 2000-04-10 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1200414B1 (de)
JP (1) JP2002542233A (de)
KR (1) KR100781851B1 (de)
CN (1) CN1161342C (de)
AR (1) AR023506A1 (de)
AT (1) ATE293608T1 (de)
AU (1) AU780907B2 (de)
BR (1) BR0012736A (de)
CA (1) CA2370285A1 (de)
CO (1) CO4970700A1 (de)
CZ (1) CZ20013691A3 (de)
DE (1) DE60019606T2 (de)
ES (1) ES2240093T3 (de)
HU (1) HUP0200830A3 (de)
IL (2) IL145888A0 (de)
MX (1) MXPA01010390A (de)
PL (1) PL351088A1 (de)
PT (1) PT1200414E (de)
SK (1) SK285728B6 (de)
UA (1) UA73735C2 (de)
WO (1) WO2000063183A1 (de)
ZA (1) ZA200108392B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2408604A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Basf Aktiengesellschaft Method of combating undesired plant growth on cereals
NZ550933A (en) * 2004-05-19 2009-05-31 Basf Ag 2-substituted pyrimidines and their use as pesticides
KR100746582B1 (ko) * 2005-04-19 2007-08-06 주식회사 에이스 디지텍 디스플레이 장치용 광학필터, 이를 포함하는 디스플레이장치, 및 디스플레이 장치용 광학필터의 제조방법
KR100711858B1 (ko) * 2005-04-25 2007-04-30 주식회사 미래건설 세탁물도어를 포함하는 지능형 도어 시스템
RS51804B (en) 2005-05-06 2011-12-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company PROCEDURE FOR OBTAINING EVENTUALLY 2-SUBSTITUTED 1,6-DIHYDRO-6-OXO-4-PYRIMIDINCARBOXYLIC ACIDS
AU2006247581B2 (en) 2005-05-16 2011-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing substituted pyrimidines
CN101253158B (zh) 2005-09-01 2013-07-10 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 合成芳氧基二氨基嘧啶类化合物的方法
RU2008121974A (ru) * 2005-11-03 2009-12-10 Айрм Ллк (Bm) Соединения и композиции в качестве ингибиторов протеинкиназ
CN106496127B (zh) * 2016-10-21 2019-09-27 苏州大学 一种多取代嘧啶的制备方法
CN106831603B (zh) * 2017-01-09 2019-07-02 辽宁大学 一种含氟嘧啶化合物的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660589A5 (de) * 1983-01-28 1987-05-15 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 2-substituierten 5-nitroso-4,6-diamino-pyrimidinen.
DE3642832A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aminopyrimidinen
DE3642830A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von pyrimidinen
DK160270C (da) * 1988-12-16 1991-08-05 Cheminova Agro As Fremgangsmaade til fremstilling af 2,4- eller 2,4,5-substituerede 6-hydroxypyrimidiner
CZ290330B6 (cs) * 1995-01-26 2002-07-17 American Cyanamid Company 2,6-Disubstituované pyridinové a 2,4-disubstituované pyrimidinové deriváty, způsob a meziprodukty pro jejich výrobu, jejich pouľití a herbicidní prostředky na jejich bázi a způsob potlačování růstu neľádoucích rostlin
SI0802193T1 (en) * 1996-04-09 2002-02-28 Lonza Ag Process for the preparation of substituted pyrimidines
AU5862398A (en) * 1997-01-13 1998-08-03 Lonza A.G. Process for preparing substituted pyrimidine derivatives
US6172005B1 (en) * 1997-03-11 2001-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heteroaryl azole herbicides
WO1998056789A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pyrimidinyl azole herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
CN1355792A (zh) 2002-06-26
CO4970700A1 (es) 2000-11-07
HUP0200830A3 (en) 2003-04-28
KR20020000167A (ko) 2002-01-04
ZA200108392B (en) 2002-12-24
KR100781851B1 (ko) 2007-12-03
CZ20013691A3 (cs) 2002-04-17
AU4337100A (en) 2000-11-02
HUP0200830A2 (hu) 2002-07-29
SK285728B6 (sk) 2007-07-06
CA2370285A1 (en) 2000-10-26
EP1200414A1 (de) 2002-05-02
MXPA01010390A (es) 2002-03-27
UA73735C2 (en) 2005-09-15
BR0012736A (pt) 2005-07-05
WO2000063183A1 (en) 2000-10-26
PT1200414E (pt) 2005-09-30
ATE293608T1 (de) 2005-05-15
IL145888A (en) 2006-08-20
IL145888A0 (en) 2002-07-25
AR023506A1 (es) 2002-09-04
ES2240093T3 (es) 2005-10-16
SK14752001A3 (sk) 2002-05-09
AU780907B2 (en) 2005-04-21
EP1200414B1 (de) 2005-04-20
DE60019606D1 (de) 2005-05-25
PL351088A1 (en) 2003-03-24
CN1161342C (zh) 2004-08-11
JP2002542233A (ja) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2009313134B8 (en) Novel halogen-substituted compounds
EP1678119B1 (de) Verfahren zum herstellen von 2-dihalogenacyl-3-amino-acryls ureestern und 3-dihalogenmethyl-pyrazol-4-carbons ureestern
EP0383117B1 (de) Pyridyl-substituierte Acrylsäureester
DE60019606T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrimidinen
DE10351088A1 (de) Verfahren zum Herstellen von fluormethyl-substituierten Heterocyclen
EP1644314B1 (de) Verfahren zum herstellen von difluoracetessigs urealkylestern
EP0359078A1 (de) Substituierte 4-Heterocyclyloximino-pyrazolin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE10005284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-3-aryl-uracilen
US6281358B1 (en) Process for the preparation of substituted pyrimidines
JP2000204085A (ja) イソチアゾ―ルカルボン酸誘導体および病害防除剤
EP0212360B1 (de) Substituierte Pyrazolin-5-one
EP0471262B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Aminoacrylestern
EP0260521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Aryl-5-amino-pyrazolen
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10331496A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Difluoracetessigsäurealkylestern
DE69733716T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE3539995A1 (de) Substituierte pyrazolin-5-one
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
EP0456125A1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimide und ihre Verwendung als Herbizide
DE3836160A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten 2-aminothiazolen
DD215463A5 (de) Fungizide und/oder das pflanzenwachstum regulierende zusammensetzung
CH593010A5 (en) Pesticidal compsns. contg. carbamoyloxy-trichloroethyl-imidazoles - for systemic control of phytopathogenic fungi
DE3927788A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylisoharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee