DE60018229T2 - Befestigungseinrichtung für den Aussengriff einer Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Befestigungseinrichtung für den Aussengriff einer Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE60018229T2
DE60018229T2 DE60018229T DE60018229T DE60018229T2 DE 60018229 T2 DE60018229 T2 DE 60018229T2 DE 60018229 T DE60018229 T DE 60018229T DE 60018229 T DE60018229 T DE 60018229T DE 60018229 T2 DE60018229 T2 DE 60018229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
edge
bracket
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018229D1 (de
Inventor
Gabriel Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60018229D1 publication Critical patent/DE60018229D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018229T2 publication Critical patent/DE60018229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Außengriff einer Kraftfahrzeugtür.
  • Im Allgemeinen werden Außengriffe einer Kraftfahrzeugtür von einer Einheit gebildet, die insbesondere ein an der Tür befestigtes Gehäuse aufweist, an dem ein Organ zum Öffnen der Tür montiert ist.
  • Dieses Öffnungsorgan ist von einem Griff gebildet, der beispielsweise die Form einer Platte hat.
  • Gegenwärtig ist das Gehäuse, das das auf dem Außenblech der Tür montierte Öffnungsorgan trägt, durch Verschraubung an einem oder zwei Lappen befestigt, die in einem in dem Türblech vorgesehenen Ausschnitt vorgesehen sind.
  • Zu diesem Zweck ist ein Einsatz oder eine an dem Gehäuse des Türgriffs vormontierte Schraube in einer Öffnung zentriert, die an dem entsprechenden Befestigungslappen vorgesehen ist, und eine Mutter blockiert die Einheit auf dem Türblech in ihrer Stellung.
  • Diese Montageart erfordert also zusätzliche Teile, wie Schrauben und Muttern, und die Montagezeit ist wegen der Anbringung dieser Schrauben und dieser Muttern und auch wegen des Verschraubungsvorgangs selbst relativ lang.
  • Außerdem ist es in manchen Fällen infolge der Anordnung der einzelnen Elemente im Inneren der Tür sehr schwierig oder sogar unmöglich, eine Schraubvorrichtung anzusetzen.
  • Aus den Schriften DE-A-4 443 117 und EP-A-724 052 kennt man Befestigungsvorrichtungen für einen Außengriff einer Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile durch Schaffung einer Befestigungsvorrichtung für einen Außengriff einer Kraftfahrzeugtür zu vermeiden, die eine Verkürzung der Zeit der Montage des Griffs an dem Türblech und auch eine Verringerung der Kosten durch Reduzierung der Anzahl von Teilen und insbesondere durch den Wegfall der Schrauben und Muttern gestattet.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Befestigungsvorrichtung für einen Außengriff einer Kraftfahrzeugtür mit einem Gehäuse, das an die Außenseite des Rands eines an der Tür vorgesehenen Ausschnitts angelegt ist und ein Organ zum Öffnen der Tür trägt, wobei dieses Gehäuse durch Einklemmen mindestens eines Bereichs des Rands des Ausschnitts zwischen dem Gehäuse und einem an die Innenseite des Rands des Ausschnitts angelegten Teil gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil von einem Bügel gebildet ist, der mindestens einen Finger aufweist, der sich parallel zur Längsrichtung der Tür erstreckt und dazu bestimmt ist, in eine auf der Rückseite des Gehäuse vorgesehene Halterung einzutreten.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung:
    • – sind die Form und die Abmessungen des Bügels und des Gehäuses so bestimmt, dass der Finger und die Halterung einerseits eine Kraft, die das Gehäuse an die Außenseite des Rands des Ausschnitts andrückt, und andererseits durch Reaktion eine entgegengesetzte Kraft ausüben, die den Bügel an die Innenseite des Rands des Ausschnitts andrückt,
    • – findet die Montage des Bügels an dem Gehäuse durch Bewegung des Bügels in einer Längsrichtung der Tür statt,
    • – weist die Vorrichtung Blockiermittel auf, die einen ungewollten Abbau des Bügels verhindern,
    • – bestehen die Blockiermittel aus einer elastischen Zunge, die mit einem an der Tür vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgt eine als Beispiel dienende Beschreibung, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht einer Kraftfahrzeugtür, die dazu bestimmt ist, einen durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung befestigten Türgriff aufzunehmen,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des durch die erfindungsgemäße Vorrichtung befestigten Türgriffs,
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Gehäuses des Türgriffs,
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Bügels der Vorrichtung zur Befestigung des Türgriffs.
  • In 1 ist schematisch eine Tür 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, die auf der Vorderseite, d.h. auf der Außenseite des Blechs 2 einen Ausschnitt 3 aufweist, der dazu bestimmt ist, ein Organ zum Öffnen der Tür 1 aufzunehmen, das an diesem Aus schnitt 3 mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gehalten wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist das Organ zum Öffnen der Tür 1 insbesondere ein Gehäuse 10 auf, das dazu bestimmt ist, an die Außenseite des Rands 3a des im Blech 2 der Tür 1 vorgesehenen Ausschnitts 3 angelegt zu werden.
  • Das Gehäuse 10 trägt ein Organ zum Öffnen der Tür 1, das bei dem in 2 dargestellten Beispiel aus einer Platte 11 besteht.
  • Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 10 auf seiner Innenseite 10a zwei parallele Lappen 12, die sich nach oben erstrecken.
  • Jeder Lappen 12 ist in seinem oberen Teil mit einer Queröffnung 12a für den Durchgang einer Achse versehen, wie im Nachstehenden erläutert wird.
  • Die Platte 11 besitzt auf ihrer Rückseite zwei parallele Arme 13, die sich ebenfalls nach oben erstrecken.
  • Jeder Arm 13 ist in seinem oberen Teil mit einer Öffnung 13a für den Durchgang einer Achse versehen und durchquert das Gehäuse 10 über eine in diesem Gehäuse 10 vorgesehene Öffnung 14.
  • Die Platte 11 wird an dem Gehäuse 10 befestigt, indem jeder Arm 13 in eine Öffnung 14 so eingeführt wird, dass das obere Ende jedes Arms 13 gegenüber dem oberen Ende eines Lappens 12 positioniert wird.
  • Dann wird eine nicht dargestellte Achse in die Öffnung 12a eines Lappens und in die Öffnung 13a eines benachbarten Arms 13 so eingeführt, dass die Platte 11 sich um diese Achsen verschwenkt und bei dieser Verschwenkung die Öffnung der Tür über einen geeigneten Mechanismus, der mit dieser Platte 11 verbunden ist, steuert.
  • Das Gehäuse 10 weist ferner auf seiner Rückseite 10a zwei parallele Halterungen 15a und 15b auf, die jeweils mit einem axialen Durchgang 16a bzw. 16b versehen sind, der sich parallel zur Längsrichtung der Tür 1 erstreckten.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der Außenumriss des die Platte 11 tragenden Gehäuses 10 auf der Außenseite des Rands 3a des Ausschnitts 3 angeordnet und wird durch Einklemmen dieses Rands 3a zwischen dem Gehäuse 10 und einem Teil 20 gehalten, das auf die Innenseite des Rands 3a dieses Ausschnitts 3 angelegt ist.
  • Zu diesem Zweck ist das Teil 20 von einem Bügel 21 gebildet, dessen Länge kleiner als die Länge des Gehäuses 10 ist und dessen Außenumriss nur einen Teil der Innenseite des Rands 3a des Ausschnitts 3 bedeckt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Bügel 21 zwei Finger 22a bzw. 22b, die sich parallel zur Längsrichtung der Tür 1 erstrecken und dazu bestimmt sind, jeweils in den Durchgang 16a oder 16b einer auf der Rückseite 10a des Gehäuses 10 vorgesehenen Halterung 15a oder 15b einzutreten.
  • Der Finger 22a ist gegenüber einem Ausschnitt 23 angeordnet, der auf dem Bügel 21 vorgesehen ist, und der Finger 22b ist an dem Ende 21a des Bügels 21 angeordnet.
  • Die Breite der Finger 22a und 22b ist kleiner als die Breite der Durchgänge 16a und 16b der Halterungen 15a und 15b, so dass bei der Montage dieses Bügels 21 an dem Gehäuse 10 eine Querbewegung des Bügels 21 gestattet wird.
  • Die Form und die Abmessungen des Bügels 21 und des Gehäuses 10 sind so bestimmt, dass die Finger 22a und 22b und die Halterungen 15a und 15b einerseits eine Kraft, die das Gehäuse 10 an die Außenseite des Rands 3a des Ausschnitts 3 andrückt, und andererseits durch Reaktion eine entgegengesetzte Kraft ausüben, die den Bügel 21 an die Innenseite des Rands 3a dieses Ausschnitts 3 andrückt.
  • Die Montage des Bügels 21 an dem Gehäuse 10 wird folgendermaßen vorgenommen.
  • Zunächst wird das die Platte 11 tragende Gehäuse 10 auf die Außenseite des Rands 3a des Ausschnitts 3 aufgesetzt und der Bügel 21 wird gemäß einer Längsrichtung der Tür 1 so bewegt, dass die Finger 22a und 22b in die Durchgänge 16a und 16b der Halterung 15a und 15b eintreten.
  • Zu diesem Zweck wird der Bügel 21 leicht gegen die Innenseite des Blechs 2 der Tür 1 angepresst, so dass die Finger 22a und 22b in der Achse der Durchgänge 16a und 16b der Halterungen 15a und 15b positioniert werden.
  • Sobald die Finger 22a und 22b in den Durchgängen 16a und 16b der Halterungen 15a und 15b in ihrer Stellung sind, wird der Bügel 21 losgelassen und kehrt in seine Anfangsstellung zurück, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Die Finger 22a und 22b bewegen sich bezüglich der Außenseite der Tür 1 nach hinten zurück, so dass der Rand des Bügels 21 sich an der Innenseite des Rands 3a des Ausschnitts 3 abstützt, und ziehen das Gehäuse 10 ebenfalls nach hinten, indem sie es an den Rand 3a dieses Ausschnitts 3 andrücken.
  • Auf diese Weise ist der Rand 3a des Ausschnitts 3 zwischen dem Gehäuse 10 und dem Bügel 21 eingeklemmt, was die Befestigung des Gehäuses 10 und des Organs zur Öffnung der Tür 1 des Kraftfahrzeugs gewährleistet.
  • Die Befestigungsvorrichtung besitzt schließlich Blockiermittel, die einen ungewollten Abbau des Bügels 21 verhindern.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind diese Blockiermittel von einer elastischen Zunge 25 gebildet, die mit einem an dem Gehäuse 10 vorgesehenen Anschlag 26 zusammenwirkt (3).
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gestattet eine Reduzierung der Zeit für die Montage eines Türaußengriffs an dem Blech dieser Tür und erfordert kein Schrauborgan, was dank des Wegfalls von Schrauben und Muttern auch eine Verringerung der Kosten gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gestattet auch die Montage des Türaußengriffs in Zonen, die für Schraubwerkzeuge schwer zugänglich sind.

Claims (5)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen Außengriff einer Kraftfahrzeugtür (1) mit einem Gehäuse (10), das an die Außenseite des Rands (3a) eines an der Tür (1) vorgesehenen Ausschnitts (3) angelegt ist und ein Organ (11) zum Öffnen der Tür (1) trägt, wobei dieses Gehäuse (10) durch Einklemmen mindestens eines Bereichs des Rands (3a) des Ausschnitts (3) zwischen dem Gehäuse (10) und einem an die Innenseite des Rands (3a) des Ausschnitts (3) angelegten Teil (20) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (20) von einem Bügel (21) gebildet ist, der mindestens einen Finger (22a, 22b) aufweist, der sich parallel zur Längsrichtung der Tür (1) erstreckt und dazu bestimmt ist, in eine auf der Rückseite des Gehäuses (10) vorgesehene Halterung (15a, 15b) einzutreten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und die Abmessungen des Bügels (21) und des Gehäuses (10) so bestimmt sind, daß der Finger (22a, 22b) und die Halterung (15a, 15b) einerseits eine Kraft, die das Gehäuse (10) an die Außenseite des Rands (3a) des Ausschnitts (3) andrückt, und andererseits durch Reaktion eine entgegengesetzte Kraft ausüben, die den Bügel (21) an die Innenseite des Rands (3a) des Ausschnitts (3) andrückt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage des Bügels (21) an dem Gehäuse (10) durch Bewegung des Bügels (21) in einer Längsrichtung der Tür (1) stattfindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Blockiermittel (25, 26) aufweist, die einen ungewollten Abbau des Bügels (21) verhindern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel aus einer elastischen Zunge (25) bestehen, die mit einem an der Tür (1) vorgesehenen Anschlag (26) zusammenwirken.
DE60018229T 1999-04-09 2000-03-16 Befestigungseinrichtung für den Aussengriff einer Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime DE60018229T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904481 1999-04-09
FR9904481A FR2791926B1 (fr) 1999-04-09 1999-04-09 Dispositif de fixation d'une commande d'ouverture exterieure d'une porte de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018229D1 DE60018229D1 (de) 2005-03-31
DE60018229T2 true DE60018229T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=9544242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018229T Expired - Lifetime DE60018229T2 (de) 1999-04-09 2000-03-16 Befestigungseinrichtung für den Aussengriff einer Kraftfahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1043459B1 (de)
AT (1) ATE289650T1 (de)
DE (1) DE60018229T2 (de)
ES (1) ES2237394T3 (de)
FR (1) FR2791926B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824216A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
JPH0723656B2 (ja) * 1987-10-21 1995-03-15 三井金属鉱業株式会社 車両用扉へのアウターハンドル取付装置
FR2677395B1 (fr) * 1991-06-07 1995-10-13 Peugeot Poignee de porte pivotante.
US5101597A (en) * 1991-08-06 1992-04-07 General Motors Corporation Door handle bracket attachment for vehicle door
DE4443117B4 (de) * 1994-12-02 2005-03-03 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
FR2729697A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Valeo Securite Habitacle Poignee de porte de vehicule automobile a montage rapide par systeme coin-came

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043459B1 (de) 2005-02-23
EP1043459A1 (de) 2000-10-11
FR2791926B1 (fr) 2001-06-29
FR2791926A1 (fr) 2000-10-13
DE60018229D1 (de) 2005-03-31
ES2237394T3 (es) 2005-08-01
ATE289650T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025689T2 (de) Vorderfront eines Kraftfahrzeuges mit Positionierung auf dem vorderen Kotflügel
DE60123691T2 (de) Zusammenbau einer Türplatte
EP1068095B1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
DE4127729A1 (de) Hohltraeger fuer eine kraftfahrzeugkarosserie an der befestigungsstelle eines aggregates
EP0814011B1 (de) Lenkanlage
DE69723643T2 (de) Klammermutter für Profile
DE10352629B4 (de) Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE60021161T2 (de) Fensterverriegelungsmechanismus für motorisiertes Werkzeug
DE3724777A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischeranlagen
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE60018229T2 (de) Befestigungseinrichtung für den Aussengriff einer Kraftfahrzeugtür
EP0904990A1 (de) Betätigungseinheit
DE4304920B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE2341263A1 (de) Tueren- oder fensterverriegelungseinrichtung
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE60212524T2 (de) Vorrichtung für den Anbau eines Teils an einem Fahrzeug
DE2801615A1 (de) Skibremse
EP0680867B1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
WO2002092947A1 (de) Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
DE3104309C1 (de) Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser
WO2004018807A2 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE3535487A1 (de) Scharnier fuer eine haube o. dgl. von kraftfahrzeugen
DE7739887U1 (de) Betätigungseinrichtung für den MotorhaubenverschluB eines Kraftfahrzeugs
DE19950680B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Drehstabstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT