DE60018021T2 - Vorrichtung zur Ablieferung eines Überfangglasstroms - Google Patents

Vorrichtung zur Ablieferung eines Überfangglasstroms Download PDF

Info

Publication number
DE60018021T2
DE60018021T2 DE60018021T DE60018021T DE60018021T2 DE 60018021 T2 DE60018021 T2 DE 60018021T2 DE 60018021 T DE60018021 T DE 60018021T DE 60018021 T DE60018021 T DE 60018021T DE 60018021 T2 DE60018021 T2 DE 60018021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
chamber
ring
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018021D1 (de
Inventor
Michael T. Dembicki
Garrett L. Toledo Scott
Kevin N. Fick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Brockway Glass Container Inc
Original Assignee
Owens Brockway Glass Container Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Brockway Glass Container Inc filed Critical Owens Brockway Glass Container Inc
Publication of DE60018021D1 publication Critical patent/DE60018021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018021T2 publication Critical patent/DE60018021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/094Means for heating, cooling or insulation
    • C03B7/096Means for heating, cooling or insulation for heating
    • C03B7/098Means for heating, cooling or insulation for heating electric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Abgabe eines Glasstroms zur Bildung von Glaschargen oder -posten für die Glaswarenherstellung ausgerichtet und genauer gesagt auf eine Vorrichtung zur Abgabe eines so genannten überfangenen Glasstroms, bei welchem ein inneres oder Kernglas von einem äußeren oder Überfangglas umgeben ist.
  • Hintergrund und Aufgaben der Erfindung
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen überfangenen Glasstrom zum Formen von Glaswaren mit beschichteten Wandabschnitten bereitzustellen. US-A-4,740,401 und US-A-5,855,640 beispielsweise offenbaren Verfahren zur Abgabe eines solchen überfangenen Glasstroms, bei welchen Kernglas aus einer ersten Quelle durch mindestens eine erste Öffnung oder Düse abgegeben wird. Mindestens eine zweite Öffnung oder Düse ist in vertikalem Abstand unterhalb und ausgerichtet zu der ersten Düse angeordnet und ist von einer Kammer umgeben, die mit der zweiten Düse durch einen Bemessungsspalt zwischen der ersten und der zweiten Düse in Verbindung steht. Ein beheiztes Rohr gibt Überfangglas aus einer zweiten Quelle an die Kammer ab, welche die zweite Düse umgibt. Das Glas strömt durch Schwerkraft in solcher Weise von der ersten und der zweiten Quelle durch die erste und die zweite Düse, dass aus der zweiten Düse ein überfangener Glasstrom austritt. Dieser überfangene Glasstrom kann mittels herkömmlicher Verfahren abgeschert werden, um einzelne überfangene Glasposten zur Abgabe an herkömmliche Formungsmaschinen für Glaswaren zu bilden.
  • Eine Vorrichtung zur Bildung eines überfangenen Glasstroms entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-5,855,640 bekannt. Dort ist ein Metallgehäuse mit einer Metallpfanne zum Stützen der Düsenringe vorgesehen. Darüber hinaus sind ein Kühlverteiler aus Metall sowie ein Treibstoff/Luftverteiler aus Metall an der Pfanne vorgesehen, und eine Treibstoff/Luft-Verbrennungskammer ist zwischen dem unteren Düsenring, der Pfanne und dem Treibstoff/Luft-Verteiler ausgebildet. Der Vorteil der Verwendung von Gas als Heizmittel wird durch die komplexe Gestaltung der Vorrichtung und die Schwierigkeit, die Temperatur an unterschiedlichen Stellen der Vorrichtung richtig zu regulieren, ins Gegenteil verkehrt.
  • US-A-5,855,640 erwähnt außerdem, dass bei herkömmlichen Düsenringen der keramische Düsenring in einer Metallpfanne gehalten wird und von der Pfanne durch eine Schicht aus isolierendem Pulver isoliert ist. Der Düsenring kann entweder elektrisch oder mit Gas aufgeheizt werden. Ein Beispiel für einen elektrisch geheizten Düsenring ist in BE-479,663A, 7 gezeigt. Eine Heizspule umgibt den äußeren Umfangsrand eines Düsenrings, der dem ersten Düsenring entspricht, und wird durch einen hochtemperaturbeständigen Ring und eine Metallpfanne gestützt. Es ist nicht offenbart, wie diese Gestaltung in einer Vorrichtung zur Bildung eines überfangenen Glasstroms mit einem ersten und einem zweiten Düsenring und einer Kammer zwischen den äußeren Bereichen derselben zur Abgabe von Überfangglas an den Bemessungsspalt zu verwenden ist.
  • Obwohl die in einigen der erwähnten Patentanmeldungen offenbarten Verfahren sich Problemen zuwenden, die zuvor auf diesem Gebiet auftraten, und diese überwinden, bleiben weitere Verbesserungen wünschenswert. Beispielsweise bleibt ein Problem bestehen, was die Gleichförmigkeit der Verteilung der Dicke des Überfangglases um den Umfang des Kernglasstroms herum betrifft. Die erwähnten Patente lehren, dass die Abmessungen des Bemessungsspaltes um die Düsen herum derart gewählt werden, dass dem Überfangglas ein einheitlicher Strömungswiderstand an allen Stellen umfänglich um den Spalt herum entgegengesetzt wird. Bei den in den erwähnten Patenten offenbarten bevorzugten Ausführungsformen sind die Abmessungen jedes Spaltes, sowohl parallel als auch senkrecht zur Strömung des Überfangglases, um den Spalt herum einheitlich. Bei der Realisierung dieses Verfahrens ist festgestellt worden, dass die Dicke des Überfangglases in einem Verhältnis von bis zu 2 : 1 um den Umfang des Kernglasstromes herum schwanken kann. Eine Computermodellierung sowie Temperaturmessungen zeigen an, dass diese Dickenungleichmäßigkeit zumindest teilweise auf einen Wärmeverlust und folglich auf die Erhöhung der Viskosität in dem durch die Kammer zu dem Bemessungsspalt fließenden Überfangglas zurückzuführen ist.
  • US-A-5,935,286 offenbart ein Verfahren, um dieses Problem des Wärmeverlusts indirekt anzugehen, indem der Bemessungsspalt um die ausgerichteten Düsen herum ungleichmäßig bemessen wird. Speziell weist die Breite des Bemessungsspaltes in einer Richtung senkrecht zur Strömung des Überfangglases durch den Bemessungsspalt (d. h. axial zu dem überfangenen Glasstrom) eine breitere Abmessung auf jener Seite des Bemessungsspaltes auf, die dem Eintritt des Überfangglases in die den Bemessungsspalt umgebende Kammer entgegengesetzt ist. Durch ungleichmäßige Dimensionierung des Spaltes in dieser Weise wird der dem Glasstrom durch den Bemessungsspalt entgegengebrachte Widerstand derart maßgeschneidert, dass zumindest teilweise die größere Strecke der Glasbewegung durch die Kammer und der größere Hitzeverlust während der Bewegung kompensiert wird, so dass die Gleichförmigkeit des dem Glasstrom entgegengebrachten Widerstandes auf dem gesamten Glasströmungsweg durch die Kammer und den Bemessungsspalt verbessert wird. Die Realisierung dieses Verfahrens hat typischerweise die Gleichmäßigkeit der Dicke des Überfangglases auf eine Größenordnung von 1,1 : 1 bis 1,2 : 1 verbessert.
  • Obgleich das in dem erwähnten Patent offenbarte Verfahren die Gleichförmigkeit der Dicke des Überfangglases wie angegeben verbessert hat, bleiben weitere Verbesserungen wünschenswert. Beispielsweise kann ein Bemessungsspalt für ein Überfangglas mit einer speziellen Temperatur und Strömungscharakteristik ausgelegt werden, kann aber möglicherweise für ein Überfangglas mit einer anderen Temperatur oder Strömungscharakteristik nicht genauso gut geeignet sein.
  • Allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Abgabe eines überfangenen Glasstroms der in den zuvor erwähnten Patenten offenbarten Gattung bereitzustellen, mit welcher eine verbesserte Gleichförmigkeit der Dicke des Überfangglases um den Umfang des überfangenen Glasstroms herum erzielt wird. Spezieller ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der beschriebenen Gattung bereitzustellen, bei welcher der Wärmeverlust während des Strömens des Überfangglases durch die Überfangglaskammer zu dem Bemessungsspalt direkt angegangen wird, indem dem Überfangglas während des Strömens durch die Kammer Wärme zugeführt wird, und zwar mit dem Ziel, eine konstante Glastemperatur und damit konstante Viskosität des Glases während des Strömens durch die Überfangglaskammer zu dem Bemessungsspalt und durch diesen hindurch aufrechtzuerhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Eine Vorrichtung zur Bildung eines überfangenen Glasstroms mit einem inneren Kernglas, das von einem äußeren Überfangglas umgeben ist, weist eine erste Düse zur Aufnahme von Kernglas aus einer ersten Quelle sowie einen Düsenring, der eine zweite Düse in vertikalem Abstand unterhalb und ausgerichtet zu der ersten Düse bildet, auf. Eine Kammer umgibt die zweite Düse und steht mit der zweiten Düse über einen Bemessungsspalt zwischen der ersten und der zweiten Düse in Verbindung. Überfangglas wird von einer zweiten Quelle in solcher Weise an die Kammer abgegeben, dass Glas durch die Schwerkraft von der ersten und der zweiten Quelle durch die Düsen strömt, um den überfangenen Glasstrom zu bilden. Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Heizring aus hochtemperaturbeständigem Material unterhalb des Düsenrings angeordnet und enthält mindestens ein elektrisches Heizelement, das in dem hochtemperaturbeständigen Material des Heizrings eingebettet ist. Das elektrische Heizelement ist somit außerhalb der Überfangglaskammer angeordnet, um dem durch die Kammer zu dem Bemessungsspalt fließenden Überfangglas Wärme zuzuführen. Der Heizring liegt unterhalb der gesamten Unterseite des Düsenrings und weist Konturen zur unmittelbar zugewandten Anlage an diesem auf, um Wärmeenergie durch den Düsenring zu dem Glas in der Überfangglaskammer überzuleiten.
  • Darüber hinaus ist mindestens ein Temperatursensor in dem Heizring eingebettet, um die Temperatur des Heizrings abzufühlen, und eine Steuerschaltung spricht auf den Temperatursensor an, indem sie selektiv Elektroenergie in das Heizelement einspeist. In der offenbarten Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Mehrzahl von elektrischen Heizelementen und eine entsprechende Mehrzahl von Temperatursensoren, die in dem Heizring eingebettet sind. Diese Spulen können parallel zu einer gemeinsamen Steuerschaltung geschaltet sein oder können mit entsprechenden separaten Temperatursteuerschaltungen verbunden sein, welche auf die zugehörigen Sensoren ansprechen, um separat Elektroenergie in die mehreren Heizelemente einzuspeisen. Der Bemessungsspalt kann eine einheitliche Abmessung um den Spalt herum aufweisen oder ist vorzugsweise ungleichmäßig gestaltet bemessen, wie in dem zuvor erwähnten Patent offenbart ist. Das kontrollierte Zuführen von Wärmeenergie an das Überfangglas, während dieses durch die Kammer fließt, in Kombination mit dem Vorsehen eines ungleichförmigen Bemessungsspaltes für das Überfangglas verbessert die Gleichförmigkeit der Überfangglasdicke um den überfangenen Glasstrom herum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am besten durch die folgende Beschreibung, die anhängenden Ansprüche und die begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 ein fragmentarischer, schematischer Aufriss eines Glasabgabesystems entsprechend einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine fragmentarische Schnittansicht der Düsenringe, des Heizrings und des Bemessungsspalts in dem System aus 1 in vergrößertem Maßstab ist;
  • 3 eine Aufsicht des Heizrings in der Ausführungsform der 1 und 2 ist; die
  • 4 und 5 im Wesentlichen entlang den Linien 4-4 bzw. 5-5 in 3 genommene Schnittansichten sind;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Gussform zum Gießen des Heizrings aus den 35 ist; und
  • 7 ein schematisches Diagramm der Steuerschaltung zum Einspeisen von elektrischer Energie in den Heizring in der Vorrichtung aus den 15 ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 stellt ein System 10 zur Abgabe eines überfangenen Glasstroms dar. Ein erster Vorherd 12 gibt Kernglas an eine Ausflusswanne 14 ab, die an ihrem unteren Ende mindestens eine Öffnung 16 aufweist. Die Wanne 14 ist von einem schützenden Gehäuse 18 umgeben, welches vorzugsweise aus nichtmagnetischem Metall wie etwa rostfreiem Stahl aufgebaut ist. Ein Rohr 20 reguliert die Abgabe von Glas aus der Wanne 14 durch die Öffnung 16 hindurch zu mindestens einer ersten Düse 22 in einem oberen Düsenring 24 unterhalb der Wanne 14 und durch diese hindurch. Ein unterer Düsenring 26 trägt mindestens eine zweite Düse 28, die unterhalb der Düse(n) 22 angeordnet ist und axial zu dieser/n ausgerichtet ist. Die Düse 28 ist von einer ringförmigen Kammer 30 umgeben, die zwischen den Düsenringen 24, 26 ausgebildet ist. Die Kammer 30 steht mit der Düse 28 durch einen seitlichen Bemessungszwischenraum oder -spalt zwischen den Düsen 22, 28 in Verbindung. Die Kammer 30 ist durch einen seitlichen Kanal 32 und ein Zufuhrrohr 34 mit der Öffnung 36 am unteren Ende einer Wanne 38 für Überfangglas verbunden. Die Wanne 38 enthält ein Abgaberegulierungsrohr 40 und ist mit einem Vorherd 42 für Überfangglas verbunden. Das Zufuhrrohr 34 wird mit Hilfe von Steuerelektronik 49 elektrisch aufgeheizt, um die Strömung des Überfangglases zu der Kammer 30 aufrechtzuerhalten. In dem bis hierher beschriebenen Umfang ist das System 10 in 1 im Wesentlichen gleich demjenigen, das in dem zuvor erwähnten US-Patent 5,855,640 offenbart ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt ein Heizring 46 unter dem unteren Düsenring 26. Die Oberseite des Heizrings 46 weist Konturen zur unmittelbar zugewandten Anlage an der Unterseite des unteren Düsenrings 26 auf, und zwar für eine verbesserte Überleitung von Wärmeenergie durch den Ring 26 hindurch an die Kammer 30 und den Kanal 32. Der Heizring 46 umfasst zumindest ein elektrisches Heizelement 48, das in hochtemperaturbeständigem Material wie etwa Keramik eingebettet ist, aus welchem der obere Düsenring 24 und auch der untere Düsenring 26 aufgebaut sind. In der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, umfasst die Heizeinrichtung 48 drei Heizelemente oder Spulen 48a, 48b und 48c, welche alle in das hochtemperaturbeständige Material des Rings 46 eingebettet werden, wenn der Ring gegossen wird. Jede Heizspule 48a, 48b, 48c weist ein Leitungspaar 50a, 50b, 50c zum Anschluss an eine externe elektrische Heizsteuerschaltung 54 auf (7). Wie in den 46 gezeigt ist, ist eine Heizspule 48a derart angeordnet, dass sie unter dem Einlasskanal 32 für Überfangglas und dem angrenzenden Teil der Kammer 30 liegt, während die anderen Heizelemente 48b, 48c derart angeordnet sind, dass sie unter den verbleibenden Hälften der Kammer 30 liegen. 6 stellt die Gussform zum Gießen des Rings 46 dar, wobei die Heizspulen 48a, 48b und 48c in dem Gussformhohlraum angeordnet sind, indem sie um zugehörige Stifte herum gewunden sind, aber vor dem Eingießen des keramischen Materials in die Form. Ein Satz von Temperatursensoren 52a, 52b und 52c wird einzeln in den Ring 46 dicht angrenzend an die zugeordneten Heizspulen 48a, 48b und 48c eingebettet. Somit fühlt jeder Temperatursensor 52a, 52b und 52c die Temperatur des Heizrings dicht an der zugehörigen Heizspule ab. Die Heizspulen sind vorzugsweise dicht angrenzend an die Oberseite des Rings 46 angeordnet, d. h. sind in eingebautem Zustand der Unterseite des unteren Düsenrings 26 zugewandt und liegen an dieser an.
  • 7 stellt die Temperatursteuerelektronik 54 dar, welche separate Temperatursteuerschaltungen 54a, 54b, 54c umfasst, die jeweils mit zugeordneten Heizspulen und Temperatursensoren verbunden sind. Jede Steuerschaltung 54a, 54b und 54c empfängt eine zugehörige Eingabe von einer manuellen oder automatischen Steuereinrichtung zum Einstellen der gewünschten Temperatur an der zugehörigen Heizspule. Somit reguliert jede Temperatursteuerschaltung das Einspeisen von Elektroenergie in die zugehörige Spule in Funktion einer Differenz zwischen der eingegebenen gewünschten Temperatur und der tatsächlich an dem zugehörigen Sensor gemessenen Temperatur. Das Steuerschema aus 7 liefert somit eine Einrichtung zum separaten Steuern der Übertragung von Wärmeenergie an das Überfangglas, während dieses durch verschiedene Abschnitte des Kanals 32 und der Kammer 30 strömt. Alternativ können alle Heizspulen 48a, 48b und 48c parallel zu dem Ausgang einer einzelnen Steuerschaltung geschaltet sein. Bei dieser Realisierung können alle Heizspulen eine identische Länge aufweisen, so dass alle Spulen die gleiche Menge an Wärmeenergie erzeugen.
  • Der obere Düsenring 24, der untere Düsenring 26 und der Heizring 46 bilden somit eine geschichtete Düsenring-Teilanordnung. Wie in 2 gezeigt ist, wird derzeit bevorzugt, dass der Bemessungsspalt 56 zwischen den Düsenringen 24, 26 eine ungleichmäßige Abmessung aufweist, wie in dem zuvor erwähnten US-Patent 5,935,286 offenbart ist. Es wird angenommen, dass die Kombination aus wirksamem Zuführen von Wärmeenergie an das Überfangglas, während dieses durch die Düsenringanordnung strömt, so dass der Wärmeverlust in dem Überfangglas und das daraus folgende Problem einer unterschiedlichen Viskosität des Überfangglases reduziert wird, insbesondere in Kombination mit einem ungleichmäßigen Bemessungsspalt 56 eine verbesserte Regulierung der Dicke des Überfangglases in dem letztendlichen überfangenen Glasstrom bietet. Ein gleichmäßiger Bemessungsspalt für Überfangglas, wie er in den zuvor erwähnten US-Patenten 4,740,401 und 5,855,640 offenbart ist, kann jedoch auch angewandt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung in ihren breitesten Aspekten abzuweichen.
  • Während des Anlaufbetriebs des in 1 dargestellten Überfangglassystems 10 wird Elektroenergie in erhöhtem Maße in die Heizelemente 48a, 48b, 48c eingespeist, so dass die Düsenringgehäuse-Teilanordnung aufgeheizt wird und etwaiges Glas, das in dieser von einem früheren Betrieb erstarrt sein kann, aufgeschmolzen wird. Wenn die Düsenringgehäuse-Teilanordnung die gewünschte erhöhte Betriebstemperatur erreicht, wie durch die Temperatursensoren 52a, 52b, 52c angezeigt wird, kann die den Heizelementen zugeführte elektrische Energie auf ein niedrigeres Maß reduziert werden, so dass die Temperatur in dem Überfangglas aufrechterhalten wird, während dieses durch den Kanal 32 und die Kammer 30 fließt. Es ist festgestellt worden, dass das Maß an elektrischer Energie zwischen dem Anlaufbetrieb und dem Dauerbetrieb um bis zu 90 % reduziert werden kann. Während des Dauerbetriebs wird bevorzugt, nur soviel Wärmeenergie zuzuführen, wie ausreicht, um die gewünschte Überfangglastemperatur während des Strömens durch den Kanal 32 und die Kammer 30 aufrechtzuerhalten, und dass nicht versucht wird, die Glastemperatur zu erhöhen. Bei Verwendung der gasgeheizten Heizeinrichtung nach dem Stand der Technik hat es sich als schwierig erwiesen, eine stetige Temperatur während des Dauerbetriebs aufrechtzuerhalten. Folglich wurde die gasgeheizte Heizvorrichtung primär während des Anlaufens verwendet und wurde während des Dauerbetriebs abgedreht.
  • Es sind somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regulierung der Strömung von Überfangglas offenbart worden, welche vollständig allen zuvor angeführten Aufgaben und Zielen gerecht werden. Mehrere Modifikationen und Varianten wurden offenbart und andere werden sich für Fachleute auf dem Gebiet von selbst ergeben. Es ist beabsichtigt, mit der Erfindung alle diese Modifikationen und Varianten, wie sie in den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche fallen, einzuschließen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Bildung eines überfangenen Glasstroms mit einem inneren Kernglas, das von einem äußeren Überfangglas umgeben ist, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Einrichtung (14) mit einem Kanal (16) zur Abgabe von Kernglas aus einer ersten Quelle (12) durch eine erste Düse (22) eines ersten Düsenrings (24) hindurch, einen zweiten Düsenring (26), der eine zweite Düse (28) bildet, welche in vertikalem Abstand unterhalb der ersten Düse (22) und ausgerichtet zu dieser angeordnet ist, und der einen seitlichen Kanal (32) zur Aufnahme von Überfangglas aufweist, wobei eine Kammer (30) zwischen äußeren Bereichen der Düsenringe (24, 26) ausgebildet ist und einen Bemessungsspalt (56) zwischen dem ersten und dem zweiten Düsenring (24, 26) umgibt, ein Zufuhrrohr (34) zur Abgabe von Überfangglas aus einer zweiten Quelle (42) an die Kammer (30) in solcher Weise, dass Glas durch die Schwerkraft von der ersten und der zweiten Quelle (12, 42) durch die Düsen (22, 28) fließt, um den überfangenen Glasstrom zu bilden, sowie eine Heizeinrichtung zum Zuführen von Wärme an das Glas, welches durch die Kammer (30) von der zweiten Quelle (42) zu dem Bemessungsspalt (56) fließt; dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen separaten Heizring (46) umfasst, der mindestens ein elektrisches Heizelement (48) enthält, sowie mindestens einen Temperatursensor (52), die beide in hochtemperaturbeständigem Material des Heizrings eingebettet sind, welches unter dem zweiten Düsenring (26) liegt und dessen Oberseite der Unterseite des zweiten Düsenrings (26) zugewandt ist und an dieser anliegt, um Wärme durch den zweiten Düsenring hindurch dem seitlichen Kanal (32) und der Kammer (30) zuzuführen; und dass eine Steuerung (54) vorgesehen ist, welche auf den Temperatursensor (52) anspricht, um elektrische Energie in das elektrische Heizelement (48) einzuspeisen und um den seitlichen Kanal (32) und die Kammer (30) zu erwärmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizring (46) drei Heizelemente (48a, 48b, 48c) umfasst, wobei das eine (48a) unterhalb des seitlichen Kanals (32) und des angrenzenden Teils der Kammer (30) angeordnet ist und die anderen beiden (48b, 48c) unterhalb des verbleibenden Teils der Kammer (30) angeordnet sind, dass drei Temperatursensoren (52a, 52b, 52c) angrenzend an die jeweiligen Heizelemente angeordnet sind; und dass die Steuerung (54) die durch die Heizelemente dem seitlichen Kanal (32) und der Kammer (39) zugeführte Wärme in Abhängigkeit von den Temperatursensoren unabhängig voneinander reguliert.
DE60018021T 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur Ablieferung eines Überfangglasstroms Expired - Lifetime DE60018021T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455270 1999-12-06
US09/455,270 US6457330B1 (en) 1999-12-06 1999-12-06 Apparatus and method for delivering a cased glass stream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018021D1 DE60018021D1 (de) 2005-03-17
DE60018021T2 true DE60018021T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=23808138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018021T Expired - Lifetime DE60018021T2 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur Ablieferung eines Überfangglasstroms

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6457330B1 (de)
EP (1) EP1106581B1 (de)
JP (1) JP4049993B2 (de)
CN (1) CN1213951C (de)
AR (1) AR026632A1 (de)
AT (1) ATE288881T1 (de)
AU (1) AU770291B2 (de)
BR (1) BR0005738B1 (de)
CA (1) CA2326836C (de)
CO (1) CO5290301A1 (de)
CZ (1) CZ294036B6 (de)
DE (1) DE60018021T2 (de)
DK (1) DK1106581T3 (de)
EE (1) EE04107B1 (de)
ES (1) ES2235750T3 (de)
HU (1) HU223436B1 (de)
MX (1) MXPA00011734A (de)
PE (1) PE20010866A1 (de)
PL (1) PL196786B1 (de)
PT (1) PT1106581E (de)
RU (1) RU2258048C2 (de)
ZA (1) ZA200007158B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080034798A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Richard Bergman Reduced size bowl for display glass melting and delivery
US9822027B2 (en) * 2014-04-25 2017-11-21 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass furnace with bottom material feed
EP3253719A4 (de) * 2015-02-04 2018-09-26 Pyrotek, Inc. Glasformungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479663A (de)
US3145246A (en) 1957-05-14 1964-08-18 Owens Illinois Glass Co Electric heating means and method for heating glass near the perimeter of the working zone of a glass feeder
US3288583A (en) 1962-06-07 1966-11-29 Bausch & Lomb Apparatus for producing optical fiber
US3291584A (en) 1963-06-20 1966-12-13 Bausch & Lomb Fiber glass orifice
US3554727A (en) 1968-01-02 1971-01-12 Emhart Corp Grounding circuit for auxiliary electrode in glass gob forming apparatus
US4023953A (en) 1975-08-07 1977-05-17 Corning Glass Works Apparatus and method for producing composite glass tubing
JPS5393847A (en) * 1977-01-27 1978-08-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd Production method of light fiber
US4457771A (en) 1981-05-01 1984-07-03 Corning Glass Works Forming laminated articles from a composite encapsulated charge of molten glass
US4426217A (en) 1982-05-17 1984-01-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electric melting of solidified glass in melting units
US4592770A (en) 1984-06-15 1986-06-03 Gaf Corporation Glass melter
US4740401A (en) 1987-02-02 1988-04-26 Owens-Illinois Glass Container Inc. Forming laminated glass containers from a composite encapsulated gob of molten glass
US4824462A (en) 1987-12-14 1989-04-25 Ppg Industries, Inc. Flow control means for molten glass or the like
US4897100A (en) 1989-01-13 1990-01-30 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus and process for fiberizing fluoride glasses using a double crucible and the compositions produced thereby
US5071459A (en) 1990-05-30 1991-12-10 Ppg Industries, Inc. Bushing balance controller for multiple segment bushings
EP0573020B1 (de) 1992-06-04 1998-01-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Glasgegenständen
FR2703042B1 (fr) 1993-03-23 1995-06-09 Saint Gobain Vitrage Int Canal d'ecoulement pour le transfert du verre en fusion.
CA2164676C (en) 1995-01-18 2006-10-10 Michael T. Dembicki Method and apparatus for delivering a glass stream for forming charges of glass
AU700339B2 (en) 1995-01-18 1998-12-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a coated glass stream for forming charges of glass
US5735925A (en) * 1996-09-20 1998-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US5935286A (en) * 1997-03-21 1999-08-10 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream

Also Published As

Publication number Publication date
RU2258048C2 (ru) 2005-08-10
EE04107B1 (et) 2003-08-15
DE60018021D1 (de) 2005-03-17
PT1106581E (pt) 2005-06-30
ES2235750T3 (es) 2005-07-16
CO5290301A1 (es) 2003-06-27
EP1106581A3 (de) 2001-10-31
CN1305963A (zh) 2001-08-01
MXPA00011734A (es) 2002-07-09
US6457330B1 (en) 2002-10-01
EP1106581B1 (de) 2005-02-09
PL196786B1 (pl) 2008-01-31
JP4049993B2 (ja) 2008-02-20
AU770291B2 (en) 2004-02-19
BR0005738A (pt) 2001-07-17
HU223436B1 (hu) 2004-07-28
CN1213951C (zh) 2005-08-10
ZA200007158B (en) 2001-07-12
JP2001247316A (ja) 2001-09-11
CA2326836A1 (en) 2001-06-06
CZ294036B6 (cs) 2004-09-15
CA2326836C (en) 2006-10-10
HUP0004727A2 (hu) 2001-07-30
AR026632A1 (es) 2003-02-19
AU7202600A (en) 2001-06-07
ATE288881T1 (de) 2005-02-15
HU0004727D0 (de) 2001-02-28
EE200000555A (et) 2001-08-15
CZ20004543A3 (cs) 2001-08-15
PL344232A1 (en) 2001-06-18
EP1106581A2 (de) 2001-06-13
BR0005738B1 (pt) 2009-05-05
DK1106581T3 (da) 2005-03-07
PE20010866A1 (es) 2001-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019646B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE102004004590A1 (de) Fördereinrichtung für Glasschmelze, aus Glas hergestellte Produkte sowie ein Verfahren zum Herstellen von Glasprodukten
DE10244807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einschmelzen insbesondere hochreiner aggressiver und hochschmelzender Gläser
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
DE60018021T2 (de) Vorrichtung zur Ablieferung eines Überfangglasstroms
DE102004023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
EP0212248B1 (de) Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl
DE19508536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden
DE19520590A1 (de) Glas-Vorherd
DE4115229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Schlauchfolien oder Rohren
DE69815912T2 (de) Vorichtung und deren Nutzung zur Herstellung eines Überfangglasstroms
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE1596552C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus mineralischem Material, vorzugsweise von Glasfäden
DE10032596A1 (de) Glasschmelze führender Kanal
DE102007047545A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung und zur Zuführung niedrigviskoser Schmelzen
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE4214539C1 (de)
DD144755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus glas
DE60109711T2 (de) Verfahren und vorrcihtung zum abliefern eines überfangglasstroms
AT227395B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus in der Wärme erweichbaren Mineralstoffen
DE2055241C3 (de) Ziehdüse
DE1596553C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralischer Fäden oder Fasern nach dem Direktschmelzverfahren
EP1997572B1 (de) Schmelzentiegel mit Überlauf für eine Giessmaschine
DE1771205C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der Schwimmkammer bei der Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition