DE10032596A1 - Glasschmelze führender Kanal - Google Patents

Glasschmelze führender Kanal

Info

Publication number
DE10032596A1
DE10032596A1 DE10032596A DE10032596A DE10032596A1 DE 10032596 A1 DE10032596 A1 DE 10032596A1 DE 10032596 A DE10032596 A DE 10032596A DE 10032596 A DE10032596 A DE 10032596A DE 10032596 A1 DE10032596 A1 DE 10032596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heating
channel according
glass
seamless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032596C2 (de
Inventor
Erhard Dick
Erich Fischer
Roland Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Ruhrglas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ruhrglas GmbH filed Critical Schott Ruhrglas GmbH
Priority to DE10066126A priority Critical patent/DE10066126C2/de
Priority to DE10032596A priority patent/DE10032596C2/de
Priority claimed from DE10066126A external-priority patent/DE10066126C2/de
Publication of DE10032596A1 publication Critical patent/DE10032596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032596C2 publication Critical patent/DE10032596C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • C03B7/06Means for thermal conditioning or controlling the temperature of the glass
    • C03B7/07Electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/094Means for heating, cooling or insulation
    • C03B7/096Means for heating, cooling or insulation for heating
    • C03B7/098Means for heating, cooling or insulation for heating electric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Glasschmelze führender Kanal beschrieben, der eine hohe Temperaturhomogenität aufweist, bei dem die Sekundärblasenbildung weitgehend vermieden wird und der sich durch hohe Standzeiten auszeichnet. Der Kanal weist einen Innenmantel auf, eine Heizeinrichtung und einen außenliegenden Isoliermantel, wobei der Innenmantel aus einem in Umfangsrichtung nahtlosen Rohr (1) besteht und die Heizeinrichtung das Rohr (1) umschließt und derart ausgebildet ist, daß der Innenmantel während des Erwärmens stromfrei ist. Das Rohr kann aus Platin, einer Platinlegierung, aus Kieselgas oder aus zirkonhaltigen Materialien bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen eine Glasschmelze führenden Kanal mit kreisförmigem Querschnitt, wie Speiserrinne oder Speiserkopf, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aufbau und Beheizung von Glasschmelze führenden Kanälen sind unterschiedlich und richten sich im wesentlichen danach, ob es sich um eine direkte oder indirekte Beheizung handelt.
Eine direkte Beheizung ist beispielsweise aus der DE 34 18 292 A1 bekannt, in der eine Elektrodenanordnung beschrieben wird, die in der Glasschmelze angeordnet ist. Bei einer solchen direkten Beheizung durch Eintauchen von Elektroden in die Glasschmelze bilden sich im unteren Bereich der Rinne Schlieren, so daß dieses Glas verworfen werden muß. Es sind daher in regelmäßigen Abständen Bodenabläufe vorgesehen, um dieses schlierenhaltige Glas ablaufen zu lassen, das dann dem Glaskreislauf wieder zugeführt werden muß. Hierbei ist ein nochmaliges Aufschmelzen des Glases erforderlich, was den Energieeinsatz erheblich erhöht.
Aus der EP 0 167 402 A1 ist eine Speiserrinne bekannt, bei der der Innenmantel aus Mullit besteht. Die Beheizung erfolgt mittels Elektroden, die sich oberhalb der Schmelze über die Speiserrinne erstrecken, so daß die Schmelze von oben erwärmt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Wirkungsgrad gering ist und daß keine befriedigende Temperaturhomogenität erzielt werden kann.
Aus der DE 35 28 332 A1 ist eine Speiserrinne bekannt, mit der eine homogene Temperaturverteilung im Glasstrom angestrebt wird. Das Rinnenelement besteht aus Zirkon-Mullit oder Sillimanit, das außenseitig von elektrisch leitfähigen, wärmefesten keramischen Heizplatten umgeben ist. Die keramischen Heizplatten bestehen aus Siliciumcarbid und Aluminiumoxyd. Für die Stromanschlüsse werden flache plattenförmige Elektroden aus einer Nickel- Chrom-Molybdän-Legierung verwendet. Als besondere Ausführung wird ein Rohrspeiser beschrieben, bei dem Heizplatten allseitig um ein Rinnenelement angeordnet sein können. Der Innenmantel wird aus zwei rechteckigen Rohrelementen gebildet, so daß zwei Fugen vorhanden sind, die für die Glasschmelze korrosionsanfällig sind. Aufgrund der rechteckigen Form der Rohrelemente werden ebene Heizplatten verwendet, die allerdings den Nachteil haben, daß aufgrund der unterschiedlichen Abstände zur Glasschmelze Temperaturinhomogenitäten auftreten können.
Aus der DE-PS 24 61 700 sind Speiserkanäle bekannt, die mit einem feuerfesten Material ausgekleidet sind. Gegen die Außenwand des feuerfesten Materials werden Elektroden angelegt, die beispielsweise aus Nickel-, Chrom- oder Molybdän-Stählen bestehen. Nach außen erfolgt eine Abdichtung mittels einer Isolationsschicht. Bei hohen Temperaturen wird das feuerfeste Material elektrisch leitend, so daß es möglich ist, Strom durch das feuerfeste Material hindurchzuschicken und dieses aufzuheizen. Zur gleichmäßigen Beheizung werden die Elektroden entsprechend der Form des Speisers angeordnet. Diese Beheizung weist allerdings den Nachteil auf, daß infolge einer nie auszuschließenden Rißbildung im feuerfesten Material der einzelne Stromweg durch das Eindringen von Glas in den Riß beeinflußt wird. Es erfolgt dadurch eine Energiekonzentration im Riß und damit eine weitere Ausspülung und Vergrößerung des Risses. Als Folge davon treten Inhomogenitäten in der Glastemperatur auf. In einer besonderen Ausführungsform wird eine Speiserrinne mit kreisförmigem Querschnitt beschrieben, wobei jedoch der Innenmantel ebenfalls aus zwei Halbschalen gebildet wird, so daß dementsprechend auch zwei Fugen vorhanden sind, welche einen Glasaustritt bei hohen Anwendungstemperaturen nicht ausschließen.
Der durch die Fugen gebildete Spalt wird außerdem durch Korrosionseffekte vergrößert. Man spricht hier auch vom sogenannten Spreitungsdruck, den die Glasschmelze ausübt.
Ferner entstehen durch die Beheizung des feuerfesten Materials vagabundierende Ströme, die wiederum das feuerfeste Material angreifen können. Die Zersetzung des Materials wird dadurch begünstigt, was die Standzeit der Rinne beeinträchtigt. Außerdem führen direkte Stromeinleitungen in das feuerfeste Material zu sogenannter Sekundärblasenbildung in Gläsern ohne polyvalente Ionen. Es handelt sich hierbei um Sauerstoffblasen, die die Glasqualität beeinträchtigen.
Das Auftreten von vagabundierenden Strömen kann unterdrückt werden, indem die Speiserrinne mittels um den Innenmantel angeordneten Heizwendeln beheizt wird, wie man der US 3 078 695 sowie für kleine Glasdurchsätze der US 3 466 160 und der JP H 06-345443 A entnehmen kann.
Mit den bisher bekannten Speiserrinnen ist es außerdem nicht möglich, Glasschmelzen zu führen, deren Schmelzpunkt über 1500°C liegt, weil die herkömmlichen Materialien für den Innenmantel nicht die erforderliche Beständigkeit aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kanal zu schaffen, der eine hohe Temperaturhomogenität aufweist, bei dem die Sekundärblasenbildung weitgehend vermieden wird und der sich durch hohe Standzeiten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit einem eine Glasschmelze führenden Kanal gelöst, bei dem der Innenmantel aus einem in Umfangsrichtung nahtlosen Rohr besteht.
Die Verwendung von nahtlosen Rohren bietet den Vorteil, daß ein Glasaustritt verhindert und die Korrosionsgefahr verringert wird. Dieses Rohr wird nicht vom Heizstrom durchflossen, so daß bei einer eventuellen Rißbildung keine hohen Energiekonzentrationen auftreten können, die zu einer Verstärkung der Rißbildung führen kann. Die Standzeit des Kanals wird dadurch erheblich vergrößert und die Temperaturhomogenität wird ebenfalls verbessert.
Hierzu trägt auch bei, daß die Heizeinrichtung das Rohr umschließt, so daß der Wärmeeintrag überall gleich groß ist. Denn die Wanddicke des Rohres ist in Umfangsrichtung konstant.
Mehrere erfindungsgemäße Kanäle können hintereinander angeordnet werden und mit feuerfestem Mörtel oder feuerfestem Klebstoff - je nach Kanalmaterial - miteinander verbunden werden, so daß beliebig lange Speiserrinnen oder andere Glasführungseinrichtungen gebaut werden können. Außerdem lassen sich mit den erfindungsgemäßen Kanälen Speiserrinnen oder andere Glasführungseinrichtungen bauen, die einen Glasdurchsatz von bis zu 40 Tonnen/Tag erlauben.
Als Materialien für das nahtlose Rohr kommen solche Materialien in Frage, die die entsprechende Temperaturbeständigkeit aufweisen, beständig gegenüber der Glasschmelze sind und sich zu Rohren verarbeiten lassen.
Vorzugsweise wird für das nahtlose Rohr Platin oder eine Platinlegierung verwendet. Platin wurde zwar an sich bereits als Innenmantel im Stand der Technik verwendet, allerdings nur im Zusammenhang mit einer direkten Beheizung, d. h., daß der Innenmantel von Strom durchflossen war, was allerdings aufgrund des direkten Kontaktes mit der Glasschmelze zu einer erheblichen Blasenbildung geführt hat. Es hat sich überraschend herausgestellt, daß eine wesentlich geringere Blasenbildung auftritt, wenn das Platinrohr stromfrei ist.
Ein weiteres bevorzugtes Material ist Kieselglas. Dieses Material besitzt hervorragende Eigenschaften bezüglich der Beständigkeit gegenüber der Glasschmelze, wenn der Alkalianteil der Glasschmelze unter 5% liegt. Die Temperaturbeständigkeit reicht bis in den Temperaturbereich über 1500°C. Kieselglas läßt sich durch Gießverfahren zu Rohren verarbeiten.
Bei Gläsern mit Alkaligehalten von mehr als 5 Gew.-% werden vorzugsweise zirkonhaltige Materialien, wie z. B. Zirkonsilicat, für die Herstellung der nahtlosen Rohre verwendet.
Vorteilhafterweise weist die Heizeinrichtung Heizstäbe aus Molybdändisilicit auf, die parallel zur Rohrachse beabstandet um das Rohr angeordnet sind. Ein Kontakt mit dem nahtlosen Rohr findet bei dieser Ausführungsform nicht statt. Die Erwärmung erfolgt durch Strahlungsheizung.
Die Heizstäbe sind vorzugsweise in keramischen Distanzscheiben gelagert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Heizeinrichtung und der Isoliermantel in Strahlungsmodulen integriert, die Heizwendeln aus Molybdändisilicit aufweisen. Vorzugsweise besteht der Isoliermantel bei diesen Strahlungsmodulen aus vakuumgeformtem Keramikfasermaterial.
Wenn das nahtlose Rohr aus elektrisch leitendem Material besteht, wie dies bei Platin oder einer Platinlegierung der Fall ist, sind zwischen dem Rohr und den Heizstäben bzw. den Strahlungsmodulen vorzugsweise Keramikschalen angeordnet, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Heizeinrichtung eine Heizmanschette aus Platin oder Platinlegierung sein, die das Rohr umschließt. Diese Ausführungsform wird dann gewählt, wenn das nahtlose Rohr aus Kieselglas oder Zirkonsilicat besteht.
Nahtlose mit einer Glasschmelze in Kontakt stehende Rohre können dadurch hergestellt werden, daß ein feuerfestes Material schlickergegossen, plasmagespritzt, isostatisch gepreßt oder schmelzgegossen wird.
Im Falle von Zirkonsilicat kann ein Aluminiumrohr mit Zirkonsilicat beschichtet und anschließend das Aluminiumrohr aus dem gebildeten Zirkonsilicatmantel entfernt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung besteht darin, ein Aluminiumrohr in einem Plasmaverfahren mit Zirkonsilicat zu beschichten. Vorzugsweise wird das Aluminiumrohr aus dem Zirkonsilicatmantel herausgezogen oder herausgeätzt.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kanals,
Fig. 2a + 2b einen Vertikalschnitt und eine perspektivische Darstellung eines Kanals gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Kanal gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In der Fig. 1 ist ein Kanal perspektivisch dargestellt, der im Zentrum ein nahtloses Rohr 1 mit in Umfangsrichtung konstanter Wanddicken beispielsweise aus Kieselglas aufweist. Um das Rohr 1 sind insgesamt sechs Heizstäbe 3 angeordnet, deren Ausrichtung parallel zur Längsachse des Rohres 1 verläuft. Die Heizstäbe bestehen aus Molybdändisilicit und sind über eine elektrische Anschlußvorrichtung 5, die nach außen herausgeführt wird, an eine Spannungsquelle 6 angeschlossen.
Da es sich bei dieser Anordnung um eine Strahlungsheizung handelt, sind die Heizstäbe in Distanzscheiben 2 aus Keramikmaterial beabstandet zur Außenfläche des Rohres 1 angeordnet. Diese Distanzscheiben stellen auch einen Abstand zum außenliegenden Isoliermantel 4 her, der aus herkömmlichen Isoliermaterialien bestehen kann.
Die durch die Länge der Heizstäbe 3 definierten Heizabschnitte können der Länge des Rohres 1 entsprechen, sie sind jedoch in der Regel kürzer als das Innenrohr 1, um die Temperaturen längs des Rohres individuell einstellen zu können. Vorteilhafterweise wird man das nahtlose Rohr 1 möglichst lang ausführen, um bei einer vorgegebenen Gesamtlänge möglichst wenige Übergänge zu haben. Eine Verbindung von Rohren, beispielsweise zum Ziehkopf (Speiserkopf), oder zu Rohren untereinander, kann über plangeschliffene Flansche (nicht dargestellt) erfolgen, die unter Druckspannung stehen und somit ein Austreten von Glas verhindern.
In der Fig. 2a ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das Innenrohr 1 besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus Platin oder einer Platinlegierung, wie Platinrhodium, so daß eine elektrische Isolierung gegenüber den noch zu beschreibenden Strahlungsmodulen 8a, 8b, 9a, 9b notwendig ist. Es handelt sich hierbei um Halbschalen 7a, 7b aus Keramikmaterial, die das Platin- oder Platinlegierungsrohr 1 umschließen. Um diese Keramikhalbschalen 7a, 7b sind die Strahlungsmodule 8a, 8b, 9a, 9b ebenfalls in Form von Halbschalen angeordnet.
Es handelt sich um integrierte Strahlungsmodule, bei denen Heizwendeln 10, die in der Fig. 2a nur schematisch angedeutet sind, in einem Isoliermaterial 4a, 4b integriert sind. Bei dem Isoliermaterial 4a, 4b handelt es sich um vakuumgeformte Keramikfasermaterialien, die in beliebiger Formgestaltung hergestellt werden können, so daß auch insbesondere im Hinblick auf Speiserköpfe eine entsprechende Formanpassung möglich ist. Die Heizwendeln 10 sind jeweils an eine eigene Spannungsquelle 6 angeschlossen.
In der Fig. 2b ist die in der Fig. 2a dargestellte Anordnung perspektivisch dargestellt, wobei die beiden Strahlungsmodule 8a und 8b im Teilschnitt zu sehen sind. Das nahtlose Rohr 1 ist von den beiden Keramikhalbschalen 7a, 7b umschlossen. Die Heizwendeln 10 der Strahlungsmodule 8a, 8b, 9a, 9b sind mit einem Zwischenraum 11 (s. Fig. 2a) beabstandet zur Oberfläche der Keramikhalbschalen 7a, 7b angeordnet. Im Randbereich werden sie vom Isoliermaterial 4a, 4b umschlossen. Die elektrischen Anschlüsse sind nach außen geführt, wo an der Außenseite der Strahlungsmodule 9a, 9b entsprechende elektrische Anschlußelemente 12a, b angeordnet sind. Solche Strahlungsmodule können als Kanthal-Superelemente (Marke der Fa. Kanthal Corp. Bethel Connecticut USA) bezogen werden. Derartige Heizelemente wurden bisher noch nicht für Rinnenbeheizungen eingesetzt, sondern vorzugsweise für Tiegelschmelzöfen, wie dies in der DE 32 24 203 C2 beschrieben wird.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das nahtlose Rohr 1 beispielsweise aus Kieselglas besteht. Das nahtlose Rohr 1 wird von einer Heizmanschette 13 umschlossen, die aus Platin oder einer Platinlegierung wie Platinrhodium bestehen kann. Die Heizmanschette ist ebenfalls an eine Spannungsversorgung 6 angeschlossen.
Alle drei Ausführungsformen können mit Rohrdurchmessern ausgebildet sein, die einen Glasdurchsatz bis zu 40 Tonnen/Tag erlauben. Außerdem können mehrere Exemplare eine Ausführungsform hintereinander angeordnet werden und die Rohre 1 mit feuerfestem Mörtel oder feuerfestem Klebstoff miteinander verbunden werden, um beliebig lange Speiserrinnen aufzubauen.
Bezugszeichen
1
Rohr
2
Keramikdistanzringe
3
Heizstab
4
,
4
a,
4
b Isoliermantel
5
elektrisches Anschlußelement
6
Spannungsversorgung
7
a,
7
b Keramikhalbschale
8
a,
8
b Strahlungsmodul
9
a,
9
b Strahlungsmodul
10
Heizwendel
11
Zwischenraum
12
a,
12
b elektrisches Anschlußelement
13
Heizmanschette

Claims (11)

1. Glasschmelze führender Kanal mit kreisförmigem Querschnitt, wie Speiserrinne und Speiserkopf, der einen mit der Glasschmelze in Kontakt stehenden Innenmantel, eine Heizeinrichtung und einen außenliegenden Isoliermantel aufweist, wobei die Heizeinrichtung den Innenmantel umschließt und derart ausgebildet ist, daß der Innenmantel während des Erwärmens stromfrei ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel aus einem in Umfangsrichtung nahtlosen Rohr (1) besteht.
2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus Platin oder einer Platinlegierung besteht.
3. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus Kieselglas besteht.
4. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus zirkonhaltigen Materialien besteht.
5. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Heizstäbe (3) aus Molybdändisilicit aufweist, die parallel zur Rohrachse beabstandet um das Rohr (1) angeordnet sind.
6. Kanal nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (3) in keramischen Distanzringen (2) gelagert sind.
7. Kanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung und der Isoliermantel (4, 4a, 4b) in Strahlungsmodulen (8a, b, 9a, b) integriert sind, die Heizwendeln (10) aus Molybdändisilicit aufweisen.
8. Kanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (4, 4a, 4b) aus vakuumgeformtem Keramikfasermaterial besteht.
9. Kanal nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohr (1) und den Heizstäben (3) oder den Strahlungsmodulen (8a, 8b, 9a, 9b) Keramikschalen (7a, b) angeordnet sind.
10. Kanal nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Heizmanschette (13) aus Platin oder Platinlegierung aufweist, die das Rohr (1) umschließt.
11. Verwendung von Kieselglas für nahtlose, Glasschmelze in führende Rohre.
DE10032596A 1999-07-10 2000-07-07 Glasschmelze führender Kanal Expired - Fee Related DE10032596C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066126A DE10066126C2 (de) 1999-07-10 2000-07-07 Verwendung von Kieselglas
DE10032596A DE10032596C2 (de) 1999-07-10 2000-07-07 Glasschmelze führender Kanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932281 1999-07-10
DE10066126A DE10066126C2 (de) 1999-07-10 2000-07-07 Verwendung von Kieselglas
DE10032596A DE10032596C2 (de) 1999-07-10 2000-07-07 Glasschmelze führender Kanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032596A1 true DE10032596A1 (de) 2001-01-18
DE10032596C2 DE10032596C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=26008148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032596A Expired - Fee Related DE10032596C2 (de) 1999-07-10 2000-07-07 Glasschmelze führender Kanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032596C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050513A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Schott-Rohrglas GmbH Rinnensystem zum Führen von Glasschmelzen
DE102006003531A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
CN110683748A (zh) * 2019-11-15 2020-01-14 上海耀皮玻璃集团股份有限公司 玻璃均质炉及玻璃均质方法
CN115710082A (zh) * 2022-12-07 2023-02-24 蚌埠中光电科技有限公司 一种高端电子浮法玻璃窑炉与锡槽的连接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043458B4 (de) * 2004-09-06 2009-06-04 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Konditionierung von Schmelzen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078695A (en) * 1958-04-23 1963-02-26 Kimble Glass Co Apparatus for extruding glass
US3466160A (en) * 1966-07-01 1969-09-09 Owens Illinois Inc Molten additive distributor for glass
DE2461700C3 (de) * 1974-12-27 1978-11-23 Sorg - Gmbh & Co Kg, 8771 Pflochsbach Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von glasführenden Kanälen, Speisern und Speiserköpfen
US4417346A (en) * 1981-06-29 1983-11-22 The Kanthal Corporation High temperature melting furnace
DE3418292C2 (de) * 1984-05-17 1986-07-10 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrodenanordnung für Glasschmelzwannenöfen
US4622678A (en) * 1984-07-05 1986-11-11 Electroglass Limited Electrically heated forehearth
DE3528332A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren zur elektrischen beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speiserrinnen und speiserkoepfen von glasspeisern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH06345443A (ja) * 1993-06-08 1994-12-20 Canon Inc ガラスの流量制御方法および装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050513A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 Schott-Rohrglas GmbH Rinnensystem zum Führen von Glasschmelzen
EP1050513A3 (de) * 1999-05-07 2001-05-16 Schott-Rohrglas GmbH Rinnensystem zum Führen von Glasschmelzen
DE102006003531A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
EP2184264A1 (de) 2006-01-24 2010-05-12 Schott AG Vorrichtung zum blasenfreien Transportieren, Homogenisieren und Konditionieren von geschmolzenem Glas
CN110683748A (zh) * 2019-11-15 2020-01-14 上海耀皮玻璃集团股份有限公司 玻璃均质炉及玻璃均质方法
CN110683748B (zh) * 2019-11-15 2023-12-19 上海耀皮玻璃集团股份有限公司 玻璃均质炉及玻璃均质方法
CN115710082A (zh) * 2022-12-07 2023-02-24 蚌埠中光电科技有限公司 一种高端电子浮法玻璃窑炉与锡槽的连接装置
CN115710082B (zh) * 2022-12-07 2023-12-05 蚌埠中光电科技有限公司 一种高端电子浮法玻璃窑炉与锡槽的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032596C2 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE102005019646C5 (de) Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE10032596C2 (de) Glasschmelze führender Kanal
DE102013102989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Stabes, eines Rohres oder einer Platte aus Quarzglas
DE102004023726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle bei der Glasherstellung
EP1468233B1 (de) Widerstandsofen
DE3022091C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bläschenfreiem erschmolzenen Glas
EP2099719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug von glasschmelze aus fliesskanälen
DE2604852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung eines in einer schmelzwanne befindlichen, in waerme erweichenden materials, insbesondere glas
DE10346337B4 (de) Aggregat, ausgebildet als Schmelz- oder Läuteraggregat, Verteilersystem oder Rinnensystem für konduktiv beheizbare Glasschmelzen
DE10066126C2 (de) Verwendung von Kieselglas
DE10348072B4 (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze
DE102006004637A1 (de) Induktiv beheizbarer Skulltiegel
DE10132729B4 (de) Elektrodeneinheit zur Anwendung bei der Glasherstellung
DE19921289A1 (de) Rinnensystem zum Führen von Glasschmelzen
WO2009077402A1 (de) Vorrichtung für die formgebung von schmelzen aus anorganischen oxiden oder mineralien mit verbesserter beheizungseinrichtung
DE4235924C2 (de) Gasbrenner zum Verschweißen von Lichtleitfasern
DE2742137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von geschmolzenem Glas in der Arbeitswanne eines Hohlglasofens
DE1226338B (de) Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope
DE202004003030U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von zumindest einem Teil eines Feedersystems und/oder eines darin geleiteten Mediums, nämlich Glas
DE3643208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermischen druckkoepfen
DE102010005911A1 (de) 2- in -1 Elektrodenbaugruppe und Verfahren zum elektrischen Heizen von Glas in mehreren vertikalen Ebenen
DE102004043458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Konditionierung von Schmelzen
DE102009057903B4 (de) Hochtemperaturgasverdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Hochtemperaturgasverdampfung
DE102009029203B9 (de) Glasschmelzwanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066126

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066126

Country of ref document: DE

8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee