DE60017873T2 - Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung - Google Patents

Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung Download PDF

Info

Publication number
DE60017873T2
DE60017873T2 DE60017873T DE60017873T DE60017873T2 DE 60017873 T2 DE60017873 T2 DE 60017873T2 DE 60017873 T DE60017873 T DE 60017873T DE 60017873 T DE60017873 T DE 60017873T DE 60017873 T2 DE60017873 T2 DE 60017873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
stimulation
electrical
amplitude
pacemaker apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017873T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017873D1 (de
Inventor
D. M. Mower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60017873D1 publication Critical patent/DE60017873D1/de
Publication of DE60017873T2 publication Critical patent/DE60017873T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/37Monitoring; Protecting
    • A61N1/371Capture, i.e. successful stimulation
    • A61N1/3712Auto-capture, i.e. automatic adjustment of the stimulation threshold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3621Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate
    • A61N1/3622Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate comprising two or more electrodes co-operating with different heart regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3621Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate
    • A61N1/3624Heart stimulators for treating or preventing abnormally high heart rate occurring in the atrium, i.e. atrial tachycardia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Stimulationsgeräte zur Steuerung der Herzfrequenz von Herzen, insbesondere von Herzen mit Pathologien, die mit der normalen Rhythmik, der elektrischen Leitung und/oder der Kontraktilität interferieren. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Schrittmacher, die verwendet werden um das Vorhofflimmern zu beheben, unter Verwendung 1) der Wahrnehmung von Herzaktionen im Atrium; 2) einer elektrischen Teststimulation des Atriums und 3) der Anregung an mehreren Stellen, wobei die verschiedene Bereiche des Atriums langsam auf eine gewöhnliche Herzfrequenz stimuliert werden um eine elektrische/funktionelle Konformität zu erzeugen, d.h. eine Kardioversion, die in jedem Fall von einer spontanen Reversion zu einem normalen atrialen Rhythmus führt, oder zu einem reduzierten elektrischen Energiebedarf für die Reversion durch einen elektrischen Gegenschock führt.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Die Morbidität, die mit Störungen des Atriums verbunden ist, ist hoch, wenn auch nicht unmittelbar. Atriale Störungen der Rhythmik (d.h. die atriale Fibrillation, diverse atriale Arrhythmien, A-V-Blockade und andere Leitungs-Abnormitäten etc.) können zu Thrombosen, Embolien, Schlaganfall und/oder Herzversagen beitragen, die alle für den Patienten eine beträchtliche Gefährdung darstellen.
  • Wahrnehmung von Herzaktionen im Atrium. Es wurden verschiedene Ansätze entwickelt, welche Schrittmacher verwenden, um atrialen Störungen der Rhythmik wie auch Begleiteffekten auf die ventrikuläre Funktion entgegenzutreten. Zusätzlich wurden hoch entwickelte Ansätze für Schrittmachersysteme entwickelt um die Natur von irgendwelchen Störungen des Ventrikels zu bestimmen, und um zu bestimmen ob eine Störung im Atrium oder im Ventrikel seinen Ursprung hat. Ein solcher Ansatz verwendet die Wahrnehmung von Herzaktionen im Ventrikel zum Erfassen/Bestimmen von Dichtewahrscheinlichkeitsfunktionen (pdf) auf einer von Moment-zu-Moment-Basis. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 5 163 429 (Cohen) die Verwendung eines engen Fensters von pdf-Daten, als ein Kriterium unter verschiedenen, für die Abschätzung der ventrikulären Herzfunktion. Diese Verwendung von pdf-Daten zur Bestimmung der ventrikulären Fibrillation ist ebenfalls offenbart in Implatable Cardioverters-Defibrillators (N. A. Estes III, A. Manolis & P. Wang, ed.). US Patent Nr. 5 421 830 (Epstein et al.) (das nachstehend weiter diskutiert wird) offenbart ebenfalls die Verwendung von pdf-Daten als ein Satz unter verschiedenen Datentypen, die gemeinsam auch verwendet werden um die Herzfunktion zu beurteilen. Die Verwendung der Daten der Dichtewahrscheinlichkeitsfunktion für die Beurteilung der atrialen Herzfunktion wurde nicht offenbart und stellt ihre eigenen einzigartigen Schwierigkeiten dar, wie weiter diskutiert wird.
  • Die elektrische Teststimulation des Atriums. In wenigen begrenzten Fällen wurden Schrittmacherprotokolle verwendet, in welchen elektrische Teststimuli an das Atrium angelegt wurden, und die physiologischen Antworten darauf wurden mittels Bestimmung des besten oder am meisten zweckmässigen Protokolls bestimmt, um die existierende kardiale Funktionsstörung anzuregen, zu kurieren oder zu lindern. Zum Beispiel offenbart das US Patent Nr. 5 620 471 (Duncan) drei Grundprotokolle zur Bestimmung ob beobachtete ventrikuläre Unregelmässigkeiten tatsächlich durch atriale Arrhythmien verursacht wurden. Ein Protokoll umfasst die atriale elektrische Teststimulation und alle drei Protokolle überwachen sowohl den atrialen als auch den ventrikulären Rhythmus für drei Parameter: Das Ausmass des atrialen und ventrikulären Auslösens, die Stabilität des Auslösens/Schlagens im Atrium und den Ventrikeln, und ob die ventrikuläre Auslösung dem atrialen Auslösen folgt. Im ersten Protokoll, wenn der ventrikuläre Auslösungsgrad kleiner ist als der atriale Auslösungsgrad (was zeigt, dass keine ventrikuläre Verfolgung (tracking) von atrialen Schlägen stattfindet) und die Auslösungsgrade stabil sind, dann wird ventrikuläre Tachycardie angenommen und die ventrikuläre Stimulation angewandt. Anderseits (zweites Protokoll), wenn der ventrikuläre Auslösungsgrad nicht stabil ist, dann wird atriale Arrhythmie angenommen und dann wird die atriale Stimulation angewandt. Das dritte Protokoll basiert auf der Tatsache, dass, wenn der ventrikuläre Auslösungsgrad dem atrialen Auslösungsgrad gleicht, eine ventrikuläres Folgen der atrialen Auslösung vorliegen kann oder nicht. Ob ventrikuläres Verfolgen (tracking) der atrialen Auslösung festgestellt wird oder nicht, folgend auf eine verfrühten atriale Stimulation durch den Schrittmacher. Wenn ventrikuläres Verfolgen des atrialen Auslösens vorliegt, wird. angenommen, dass der arrhythmische Mechanismus die atriale Tachycardie ist. Wenn jedoch kein ventrikuläres Verfolgen des atrialen Auslösens vorhanden ist, dann wird ventrikuläre Tachycardie angenommen, und es wird die ventrikuläre Stimulation durchgeführt.
  • Das US Patent Nr. 5 421 830 (Epstein et al.) offenbart ein allgemeines Mittel für das Aufzeichnen, Testen und Analysieren der Herzfunktion auf Basis von einem – und elektrische Teststimulation über einen-Patientenschrittmacher, ebenso wie Daten von zusätzlichen Sensoren, die hämodynamische oder andere Körperfunktionen nachweisen. Totale intrakardiale Elektrogramme (die sowohl den atrialen als auch den ventrikulären funktionellen Status widerspiegeln) oder nur ausgewählte Daten (z.B. P-P oder R-R Intervalle, Herzfrequenz, Arrhythmiedauer, Anstiegsgeschwindigkeit, Dichtewahrscheinlichkeitsfunktion usw.) können aufgezeichnet und analysiert werden. Die atrialen und ventrikulären Antworten des Patienten auf elektrische Testimpulse können ebenfalls aufgezeichnet werden. Gesamthaft stellt das System ein Mittel zur Verfügung, das leichter massgenaue Einstellungen für Schrittmacher anfertigen kann um optimale Einstellungen für den spezifischen Patienten oder die spezifische Situation (z.B. während Leibesübungen und Anstrengungen) eines bestimmten Patienten zu erhalten.
  • US Patent Nr. 5 215 083 (Drane et. al.) offenbart ebenfalls die Verwendung einer elektrischen Teststimulation für die Unterstützung des Feintunings und zur Auswertung verschiedener möglicher Stimulationsprotokolle für das Herz des Patienten. Insbesondere werden elektrische Testimpulse verwendet um eine ventrikuläre Fibrillation oder eine Tachycardie zu induzieren, für die Verwendung bei der Auswertung der Wirksamkeit von alternativen programmierten Therapien.
  • Atriale Stimulation an mehreren Stellen. Die Verwendung von Mehrstellenstimulationen wurde für verschiedene Zwecke offenbart, wie die Defibrillation, Kardioversion, das Schrittmachen und Gleichstrom-Felderzeugung. Ein Beispiel wird im US Patent 5 562 708 (Combs et al.) vorgelegt, welches die Verwendung von Elektroden mit grossen Flächen (jede umfasst mehrere wirksame Elektroden) offenbart, welche in eines oder beide Atria implantiert werden, um ausgedehnte elektrische Impulse niederer Energie abzugeben. Die elektrischen Impulse werden simultan an mehreren Stellen über den atrialen Oberflächen angelegt und die atriale Fibrillation wird durch graduelles Erregen von grösseren Teilen des atrialen Gewebes unterbrochen. Diese Schrittmacherelektroden können zusätzlich zum Pacing für verschieden Zwecke verwendet werden, wie für die konventionelle Defibrillation und Kardioversion.
  • US Patent Nr. 5 649 966 (Noren et al.) offenbart die Verwendung von Mehrfachelektroden zwecks des Anlegens eines unterschwelligen Gleichstromfeldes um die Fibrillation zu beheben. Der Grad der Anwendung eines Gleichstromfeldes ist genügend tief, dass kein Wirkungspotential ausgelöst wird. Die Polarität kann auch periodisch geändert werden. In einer Ausführungsform sind vier Elektroden auf einer Ebene im Herz angeordnet, was in jeder Richtung in dieser Ebene virtuell die Erzeugung eines Dipols erlaubt.
  • US Patent Nr. 5 391 185 (Kroll) offenbart die Verwendung von mehreren Elektroden um eine atriale Defibrillation zu erwirken. Die Möglichkeit der Einleitung einer ventrikulären Fibrillation während dem Verlauf der atrialen Defibrillation wird stark vermindert, indem die atriale Stimulation synchronisiert wird, damit sie in die GRS-Phase des ventrikulären Zyklus fällt.
  • US Patent (Nickolls, et al.) offenbart die Verwendung von mehreren Elektroden in der antitachykaridalen Schrittmachertherapie. Die Elektroden dienen nicht nur eine Rolle für das elektrischen Wahrnehmen (um die Stelle eines ektopischen Brennpunkts zu lokalisieren), jedoch ebenfalls für die gemeinsame Funktion um eine virtuelle Elektrode für die Stimulation an der Stelle des ektopischen Brennpunkts zu erzeugen.
  • Existierende Bedürfnisse: Auf dem Gebiet der atrialen Störungen der Rhythmik besteht ein Bedürfnis nach einem Mittel für das Stimulieren von mehreren atrialen Stellen, aber auch in Kombination mit einer atrialen Fühler/Messfähigkeit, welche mit der atrialen Teststimulations- und Analysefähigkeit gekuppelt ist. Die atriale Teststimulations- und Analysefähigkeit ist erforderlich um eine bessere Bestimmung der Natur der Störung und der wahrscheinlichsten oder wirksamsten korrektiven Therapie durchzuführen. Im Weiteren ist die Verwendung der atrialen Teststimulationen ein kritisches Bedürfnis für das fundamentale Recht, dass der Arzt nicht a prori wissen kann, wie ein bestimmtes Herz (oder eine bestimmtes Herz unter bestimmten medizinischen oder pathologischen Bedingungen) auf ein ausgewähltes Stimulationsregime reagiert, sogar wenn dieses ausgewählte Stimulationsregime bei andern Herzpatienten funktionieren würde. Somit ist es nötig, dass eine „Trial and Error"-Testfähigkeit für Schrittmacher zugänglich ist, deren traditionelles Schrittmacherregime bei gelegentlichen refraktären Patienten nicht funktioniert. Die Mehr-Stellen-Stimulationsfähigkeit ist erforderlich, um das Atrium schnell und wirksam einer Kardioversion zu unterwerfen, trotz Arrhythmie, Fibrillation usw. Die atriale Wahrnehmung und die Verwendung von Messdaten sind erforderlich um dem Arzt und/oder der Schaltkreislogik des Schrittmachers Information zugänglich zu machen, wie der physiologische Zustand des Herzens; d.h. ob eine atriale Arrhythmie oder Fibrillation vorliegt, wo ein ektopischer Brennpunkt lokalisiert ist, usw. Was somit erforderlich ist, ist ein Schrittmacher, der alle drei dieser Elemente kombiniert: Atriales Wahrnehmen und Messfähigkeit, atriale elektrische Teststimulation und Analysefähigkeit und Mehr-Stellen-Stimulationsfähigkeit.
  • Letztlich besteht ebenfalls ein Bedürfnis nach einem Stimulationsprotokoll, welches schneller über das Myocard bewegt werden kann und welches eine verbessertes Herz-Entrainment bewirkt, zusammen mit der Fähigkeit das Entrainment von Teilen des Herzens von einer Distanz aus durchzuführen.
  • Das Dokument US-A-5 855 592, das als den relevantesten Stand der Technik betrachtet wird, offenbart einen Herzschrittmacher, der angepasst ist, um eine atriale Fibrillation wahrzunehmen und zu behandeln.
  • Übersicht der Erfindung
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Schrittmacher zur Verfügung zu stellen, der fähig ist, das Atrium von verschiedenen Stellen zu stimulieren.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung einen Schrittmacher zur Verfügung zu stellen, der fähig ist, das Atrium zu trainieren indem das Atrium an verschieden Stellen stimuliert wird, um eine elektrische und funktionale Übereinstimmung des Atriums zu erzeugen, mit dem Resultat, dass die Pumpwirkung des Herzens erhöht wird.
  • Es ist noch eine weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Herzschrittmacher zur Verfügung zu stellen, der fähig ist die Gegenwart von atrialer Fibrillation und atrialer Arrhythmie nachzuweisen, indem das Atrium stimuliert wird und die bewirkten Effekte auf die atriale und ventrikuläre Funktion beobachtet und misst.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung einen Schrittmacher zur Verfügung zu stellen, der fähig ist, die Daten der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zu erhalten und zu analysieren um die atriale Schlag-Frequenz zu bestimmen und die atriale physiologische Funktion zu beurteilen.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Stimulationsgerät zur Verfügung zu stellen, für die Stimulation des Atriums von mehreren Stellen aus, wobei die Elektroden des elektrischen Stimulationsgeräts intravenös eingesetzt werden können.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Stimulationsgerät zur Verfügung zu stellen, für die Stimulation des Atriums von mehreren Stellen aus, wobei die Elektroden des elektrischen Stimulationsgeräts einen unabhängigen Generator besitzt.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Stimulationsgerät zur Verfügung zu stellen, für die Stimulation des Atriums von mehreren Stellen aus, wobei jede Stelle separat stimuliert und schnell in die gleiche Phase gebracht wird.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Stimulationsgerät zur Verfügung zu stellen, für die Stimulation des Atriums von mehreren Stellen aus, um die Stellen in einer Folge anzuregen, dass sie eine normale Herzfrequenz nachahmen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung den Stimulationserfolg am Herzen zu bestimmen, indem die Herzaktivität überwacht und vermerkt wird, wenn die Grundlinie einer solchen Aktivität von null abweicht.
  • Es ist ein weiters Ziel der vorliegenden Erfindung Schwellenwertsanstiege zu vermindern, die auf Grund von faserigem Gewebe aufgebaut werden.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Alle Ausführungsformen, die im Widerspruch zum Gegenstand des Patentanspruchs 1 stehen, sind nicht Teil der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 erläutert die Lage der Leitungen und Elektroden in Bezug auf das menschliche Herz.
  • 2 erläutert eine alternative Lage der Leitungen und Elektroden in Bezug auf das menschliche Herz.
  • 2A erläutert ein Blockdiagramm der funktionellen Hauptkomponenten des implantierten Schrittmachers.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der anodischen zweiphasigen Anfangsstimulation.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der kathodischen zweiphasigen Anfangsstimulation.
  • 5 ist eine schematische Darstellung der anodischen Anfangsstimulation von tiefem Niveau und langer Dauer, gefolgt durch eine konventionelle kathodische Stimulation.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der anodischen Anfangsstimulation mit Anstieg von tiefem Niveau und langer Dauer, gefolgt durch eine konventionelle kathodische Stimulation.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der anodischen Anfangsstimulation von tiefem Niveau und langer Dauer, verabfolgt in Serien gefolgt von konventioneller kathodischer Stimulation.
  • 8 beschreibt die Praxis der vorliegender Erfindung
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die elektrische Stimulation wird über (eine) Leitung(en) oder (eine) Elektrode(n) erzeugt. Diese Leitungen können epikardial (externe Oberfläche des Herzens) oder endokardial (interne Oberfläche des Herzens) oder irgend eine Kombination von epikardial und endokardial sein. Die Leitungen sind den Fachleuten gut bekannt. Leitungssysteme können unipolar oder bipolar sein. Eine unipolare Leitung hat eine Elektrode an der Leitung selbst, die Kathode. Strom fliesst von der Kathode, stimuliert das Herz und kehrt zur Anode am Gehäuse des Pulsgenerators zurück um den Stromkreis zu schliessen. eine bipolare Leitung hat zwei Pole an der Leitung in kurzer Distanz voneinander, am distalen Ende, und beide Elektroden liegen innerhalb des Herzens.
  • 1 erläutert eine Planansicht eines implantierbaren elektronischen Stimulationsgeräts 102 und den angeschlossenen Leitungen und dem Elektrodensystem, in Verbindung mit dem menschlichen Herzen 104. Wie erläutert, umfasst das Gerät rechte atriale Zusatzleitungen 106, eine rechte atriale Septumsleitung 108, eine erste koronare Sinusleitung 110 und eine zweite koronare Sinusleitung 112. jede dieser mehreren kleine Elektroden kann intravenös eingesetzt werden und umfasst eine unabhängigen Generator.
  • 2 erläutert eine Planansicht eines implantierbaren elektronischen Stimulationsgeräts 102 welches ein alternative Lage der Leitungen und Elektroden in Bezug zum menschlichen Herzen 104 zeigt. Wie erläutert, umfasst das Gerät eine rechte atriale Zusatzleitung 106, eine rechte atriale Septumsleitung 108, eine erste koronare Sinusleitung 110, eine zweite koronare Sinusleitung 112 eine rechte freie Wandleitung 204. Jede dieser mehreren kleinen Elektroden kann intravenös eingesetzt werden und umfasst einen unabhängigen Generator. Da unabhängige Generatoren verwendet werden, kann das Timing in jeder unabhängig vorgenommen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die linke Wandleitung 204 eingesetzt, indem sie durch das Septum 206 gestochen wird und indem die freie Wandleitung 204 durch das Septum 206 zur linken Seite des Herzens durchtritt. Die vorher erwähnte Platzierung der Leitungen dient allein der Erläuterung und soll nicht eine Einschränkung darstellen. Es wird in Betracht gezogen, dass mehrere Leitungen an verschieden Stellen verwendet werden können.
  • Jede Stelle (Bereich der Platzierung der Leitung) kann separat stimuliert und dann in die gleiche Phase gebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jede Stelle graduell in die gleiche Phase gebracht; gewisse Situationen können jedoch erfordern, dass jede Stelle schnell in die gleiche Phase gebracht wird. in einer alternativen Ausführungsform können die Stellen in eine Folge gebracht werden um eine normale Herzfrequenz nachzuahmen. Um zusätzlich eine Mehr-Stellen-Simulationfähigkeit zu ermöglichen, erlauben die Abtastschaltkreise jeder Elektrode ebenfalls ein Mehrfachabtasten. Durch Triangulation ermöglicht das Mehrfachstellenabtasten ein Mittel für die Bestimmung der Stelle(n) irgend eine ektopischen atrialen Brennpunktes.
  • Unter Bezugnahme auf 2A zeigt ein Blockdiagramm die funktionellen Hauptkomponenten de implantierten Schrittmachers 102. Der Schrittmacher/Steuer-Schaltkreis 500 weist zusammen mit dem Mikroprozessor 501 das Vorkommen einer Tachykardie (und/oder Bradykardie) nach steuert als Antwort darauf die Zuführung der verschiedenen zugänglichen Schrittmachertherapien über den Steuerbus 512. der Mikroprozessor 501 weist ebenfalls das Vorkommen einer atrialen Fibrillation nach. der Nachweis der atrialen Fibrillation kann durch den Mikroprozessor 201 erfolgen, wobei irgend eine der zahlreichen im Fachgebiet bekannten Nachweismethoden verwendet wird. Allgemein kann die atriale Fibrillation als Antwort auf eine ausgedehnte Serie von hochgradigen atrialen Depolarisationen nachgewiesen werden. Wenn ein grössere Spezifität für die atriale Fibrilllation gewünscht ist, kann ebenfalls die Analyse der Wellenform-Morphiologie verwendet erden. Der Abschluss der atrialen Fibrillation kann als Antwort auf eine Zunahme des Grads der atralen Depolarisationen und/oder einer Zunahme ihrer Regelmässigkeit nachgewiesen werden.
  • Der Betrieb des Mikroprozessors 501 wird durch eine Programmierung gesteuert, die in einem „read only memory 505 und in einem „random access memory" 503 gespeichert ist. Der Betrieb des Gerätes kann durch den Arzt geändert werden, indem die im Speicher 503 gespeicherte Programmierung geändert wird, wobei ein in implantierbaren Stimulatoren üblicher Steuer- und Telemetrieschaltkreis verwendet wird. Die Kommunikation mit und vom Mikroprozessor 501, den Speichern 503, 505 und der Steuerlogik 505 wird durch Verwendung eines Adress/Daten-Bus 507 erreicht.
  • Der atriale Abtast-Schaltkreis 509 kann irgend ein konventioneller Herz-Abtastverstärker sein, der äquivalent zu irgend einem Herzabtastschaltkreis ist, wie sie in bisher bekannten Geräten des Standes der Technik verwendet wurden.
  • Der implantierte Schrittmacher 102 besitzt eine Schalt-Matrix 516 welche selektiv Schrittmacherimpulse vom atrialen Schrittmachertreiber 514 an die Elektroden abgibt. Die Matrix 516 kann einfach als Sammlung eines oder mehreren FET und/oder SCR Schaltern verkörpert sein, die unter der Steuerung des Schrittmacher/Steuer Schaltkreises 500 aktiviert werden, um selektiv durch den Schaltkreis 516 die Elektroden 106 und 108 oder die Elektroden 110 und 112 oder andere Elektrodenkombinationen anzuregen. Die atriale Anti-tachycardie (oder das Anti-Bradycardie-Pacing) wird ausgeführt indem irgendwelche Kombinationen der angeordneten Schrittmacher-Elektroden verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stimulation verabfolgt beim Schwellenwert bis Anregung stattgefunden hat, zu welcher Zeit die Stimulation bei Wert unter dem Schwellenwert verabfolgt wird. In alternativen Ausführungsformen wird die Stimulation (1) eingeleitet bei einem Schwellenwert und bleibt beim Schwellenwert, (2) eingeleitet unter dem Schwellenwert und bleibt unter dem Schwellenwert, (3) konventionell vor der Stimulation und dann zweiphasig; (4) zweiphasig vor der Stimulation und dann konventionell oder (5) zweiphasig insgesamt.
  • Der Schwellenwert bezieht sich auf das minimale Spannungsniveau (oder Impulsbreite unter Verwendung einer festen Spannung) bei welchem der Stimulationserfolg (capturing) des Myocards eintritt. Diesen Stimulationserfolg erzeugen heisst einen angetrieben Herzschlag zu erzeugen durch die gegebene Stimulierung. In Abwesenheit eines Impulses wäre demnach der Herzschlag nicht erzeugt worden. Impulse die nicht Stimulieren sind unter dem Schwellenwert (sogar wenn sie das Membranpotential etwas beeinträchtigen, und vorübergehend). Impulse unter dem Schwellenwert können somit die darauf folgende Leitung beinträchtigen, jedoch nicht durch den Mechanismus der Initiierung eines angetrieben Herzschlags. Allgemein wird, um den Schwellenwert zu bestimmen, die Spannung (oder die Impulsbreite) variiert (aufwärts oder abwärts) bis der Stimulationserfolg eintritt oder verloren geht.
  • Die konventionelle Stimulation ist den Fachpersonen gut bekannt und umfasst einphasige Wellenformen (kathodisch und anodisch), ebenso wie mehrphasige Wellenformen, worin die nicht stimulierenden Impulse von minimaler Grössenordnung sind und zum Beispiel zur Dissipation der Restspannung auf der Elektrode verwendet werden.
  • Die 3 bis 7 stellen eine Reihe von zweiphasigen Stimulationsprotokollen dar. Diese Protokolle wurden in der US Patentanmeldung Nr. 08/699 522 (Mower) offenbart.
  • 3 stellt die zweiphasige elektrische Stimulation dar, worin eine erste Stimulationsphase, die einen anodischen Stimulus 302 umfasst, mit einer Amplitude 304 und einer Dauer 306 verabfolgt wird. Dieser ersten Stimulationsphase folgt unmittelbar eine zweite Stimulationsphase, die eine kathodische Stimulation 308 von gleicher Intensität und Dauer umfasst.
  • 4 stellt die zweiphasige elektrische Stimulation dar, worin eine erste Stimulationsphase, die eine kathodischen Stimulation 402 umfasst, mit einer Amplitude 404 und einer Dauer 406 verabfolgt wird. Dieser ersten Stimulationsphase folgt unmittelbar eine zweite Stimulationsphase, die eine anodische Stimulation 408 von gleicher Intensität und Dauer umfasst.
  • 5 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der zweiphasige Stimulation dar, worin eine erste Stimulationsphase verabfolgt wird, die eine anodische Stimulation 502 von tiefem Niveau und langer Dauer ist, und eine Amplitude 504 und eine Dauer 506 aufweist,. Der ersten Stimulationsphase folgt unmittelbar ein zweite Stimulationsphase, die eine kathodische Stimulation 508 von konventioneller Intensität und Dauer aufweist. In unterschiedlichen alternativen Ausführungsformen ist die anodische Stimulation 502: 1) bei maximaler Unterschwellenamplitude; 2) weniger als drei Volt; 3) von einer Dauer von etwa zwei bis acht Millisekunden; und 4) verabfolgt während mehr als 200 Millisekunden nach dem Herzschlag. Die maximale Amplitude unter dem Schwellenwert wird zum Zwecke dieser Anmeldung als die maximale Stimulationsamplitude definiert, die verabfolgt werden kann, ohne dass eine Kontraktion ausgelöst wird. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die anodische Stimulation etwa zwei Volt auf, während einer ungefähren Zeitdauer von drei Millisekunden. In unterschiedlichen alternativen Ausführungsformen ist die kathodische Stimulation 508: 1) von kurzer Dauer; 2) ungefähr 0,3 bis 1,5 Millisekunden; 5) von hoher Amplitude; 4) in einem ungefähren Bereich von drei bis zwanzig Volt; und/oder 5) von einer Dauer von weniger als 0,3 Millisekunden und einer Spannung von mehr als 20 Volt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die kathodische Stimulation ungefähr 6 Volt, verabfolgt während ungefähr 0,4 Millisekunden. In der durch diese Ausführungsformen offenbarten Art, ebenso wie die Änderungen und Modifikationen die beim Lesen dieser Beschreibung offensichtlich sind, wird ein maximales Membranpotential ohne Aktivierung in der ersten Stimulationsphase erzielt.
  • 6 stellt eine alternative bevorzugte Ausführungsform der zweiphasigen Stimulation dar, worin eine erste Stimulationsphase, die eine anodische Stimulation 602 beinhaltet, während einer Periode 604 mit einem ansteigenden Intensitätsgrad verabreicht wird. Die Rampe des ansteigenden Intensitätsgrades 606 kann linear oder nicht linear sein und der Anstieg kann variieren. Dieser anodischen Stimulation folgt unmittelbar eine zweite Stimulationsphase, die eine kathodische Stimulation 608 von konventioneller Intensität und Dauer beinhaltet. In alternativen Ausführungsformen weist die anodische Stimulation 602 auf: (1) einen Anstieg auf eine maximale Unterschwellenamplitude von weniger als drei Volt; (2) eine Dauer von etwa zwei bis acht Millisekunden; und/oder (3) eine Verabfolgung während über 200 Millisekunden nach dem Herzschlag. In noch andern alternativen Ausführungsformen weist die kathodische Stimulation 608 auf: (1) eine kurze Dauer; (2) etwa 0,3 bis 1,5 Millisekunden; (3) eine hohe Amplitude; (4) im approximativen Bereich von drei bis zwanzig Volt; und/oder (5) eine Dauer von weniger als 0,3 Millisekunden und eine Spannung von mehr als Zwanzig Volt. In der durch diese Ausführungsformen offenbarten Art, ebenso wie die Änderungen und Modifikationen die beim Lesen dieser Beschreibung offensichtlich sind, wird ein maximales Membranpotential ohne Aktivierung in der ersten Stimulationsphase erzielt.
  • 7 stellt eine zweiphasige elektrische Stimulation dar, die eine erste Stimulationsphase umfasst, die Serien 702 anodischer Impulse enthält und bei einer Amplitude 704 verabfolgt wird. In einer Ausführungsform ist die Restperiode 706 von gleicher Dauer wie die Stimulationsperiode 708 und wird bei der Basislinienamplitude 704 verabfolgt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Restperiode 706 von unterschiedlicher Dauer zur Stimulationsperiode 708 und wird bei der Basislinienamplitude 704 verabfolgt. Die Restperiode 706 tritt nach jeder Stimulationsperiode 708 auf, mit der Ausnahme, dass eine zweite Stimulationsphase, welche die kathodische Stimulation 710 von konventioneller Intensität und Dauer umfasst, unmittelbar nach der Beendigung der Serien 702 folgt. In einer alternativen Ausführungsformen ist (1) die gesamte durch die Serien 702 transferierte Ladung der anodischen Stimulation auf dem maximalen Unterschwellen-Niveau; und/oder (2) der erste Stimulationsimpuls der Serien 702 wird während 200 Millisekunde nach dem Herzschlag verabfolgt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die kathodische Stimulation 710 (1) von kurzer Dauer; (2) etwa 0,3 bis 1,5 Millisekunden; (3) von hoher Amplitude; 4) im Amplitudenbereich von drei bis zwanzig Volt; und/oder (5) von einer Dauer von weniger als 0.3 Millisekunden und bei einer Spannung von mehr als zwanzig Volt.
  • 8 erläutert die Praxis der vorliegenden Erfindung. Das Sensing (Wahrnehmen von spontanen Herzaktionen) wird für die Bestimmung der Existenz der atrialen Fibrillation verwendet. Das Sensing kann direkt oder indirekt erfolgern. Zum Beispiel kann das direkte Sensing auf Daten von mehreren atrialen Wahrnehmungselektroden beruhen. Die Wahrnehmungselektroden nehmen die Herzaktion als elektrische Signale dargestellt wahr. zum Beispiel ist im Fachgebiet bekannt, dass R-Wellen nach der Depolarisation des ventrikulären Gewebes auftreten und P-Wellen nach der Depolarisation des atrialen Gewebes auftreten. Durch Überwachen dieser elektrischen Signale kann der Steuer-/Zeitgeberschaltkreis des ICD die Frequenz und die Regelmässigkeit des Herzschlages des Patienten bestimmen, wobei bestimmt wird ob das Herz eine Arrhythmie durchmacht. Diese Bestimmung kann durchgeführt werden, indem die Frequenz der wahrgenommenen R-Wellen und/oder P-Wellen bestimmt wird, und diese bestimmte Frequenz mit verschiedenen Referenzfrequenzen verglichen wird.
  • Das direkte Sensing kann auf verschiedenen Kriterien basieren, wie primäre Frequenz, plötzlicher Anfall und Stabilität, jedoch ohne darauf eingeschränkt zu sein. Das einzige Kriterium eines Sensors für die primäre Frequenz ist die Herz-Frequenz. Wenn das Kriterium der primären Frequenz angewandt wird, wird die Behandlung begonnen, sobald die Herzfrequenz ein vorgegebenes Niveau überschreitet. Die Wahrnehmungselektroden, welche auf das Kriterium des plötzlichen Anfalls eingestellt sind, ignorieren diejenigen Änderungen, welche langsam auftreten, und leiten die Behandlung ein, wenn eine plötzliche Veränderung auftritt, wie eine unmittelbare paroxysmale Arrhyrhmie. Diese Art von Kriterium würde somit eine Abgrenzung gegen die Sinus-Tachycardie darstellen. Die Stabilität der Frequenz kann ebenfalls ein wichtiges Kriterium sein. Zum Beispiel würde die Behandlung mit einem ventrikulären Gerät keine schnelle variierende Frequenz gewährleisten, hier wäre eine Behandlung mit einem atrialen Gerät angezeigt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Sensing indirekt sein. Das indirekte Sensing kann auf irgend einem von verschiedene funktionellen Parametern basieren, wie auf dem arteriellen Blutdruck, der Frequenz der Elektrokardiogramm-Kammerschwankungen oder die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (pdf) des Elektrokardiogramms. Während es im Fachgebiet bekannt ist die pdf beim allgemeinen Elektrokardiogramm oder bei der R-Welle anzuwenden, wurde unerwartet entdeckt, dass die pdf der Basislinie auch für die Bestimmung von atrialen Abnormitäten angezeigt ist. Hier sind die Elektroden spezifisch für das Atrium und die Daten bezüglich der R-Welle sind aufgehoben. Ob somit die Verabfolgungsbehandlung durchgeführt werden soll oder nicht, kann beeinflusst werden durch die pdf-Überwachung der Zeit, bei welcher das Signal in der Gegend um die Grundlinie liegt.
  • Um letztlich zu bestimmen, ob eine Arrhythmie von Atrium oder dem Ventrikel kommt, kann ein Testimpuls oder Testimpulse an eine Kammer abgegeben werden um zu sehen ob eine Stimulierung stattfindet und den Rhythmus stört. Zum Beispiel kann in einem ventrikulären Rhythmus ein atrialer Testimpuls das Atrium stimulieren, der ventrikuläre Rhythmus wird danach jedoch unverändert fortgesetzt. Wenn der atriale Testimpuls stimuliert wird, wird in einem atrialen Rhythmus (oder Sinusrhythmus) der Takt aller darauf folgenden Herzschläge geändert. Um zu bestimmen, ob ein Puls stimuliert ist, kann die Basislinie unmittelbar nach dem Herzschlag geprüft werden, um zu bestimmen ob er von null verschieden ist (oder von der Basislinienmatrize). Ist dies zutreffend, kann gefolgert werden, dass ein Stimulationserfolg des Herzschlags vorliegt. Wenn zusätzlich gezeigt werden kann, das pdf-Muster oder der Rhythmus änderte, muss Stimulationserfolg angenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert somit die Wahrnehmungselektronik auf mehreren Kriterien. Dazu sieht die vorliegende Erfindung Geräte vor, die in mehr als einer Kammer arbeiten, derart, dass eine zweckmässige Behandlung am Atrium oder am Ventrikel verabfolgt werden kann, als Reaktion auf die Wahrnehmungselektronik, basierend auf mehreren Kriterien, einschliesslich der oben beschriebenen und solchen die den Fachleuten bekannt sind.
  • Wenn eine atriale Fibrillation auftritt, kann die Basislinienaktivität oder eine Matrize aufgezeichnet werden (804). Die Matrize kann auf Parametern basieren, wie den Elektrokardiogrammdaten, den mechanischen Bewegungen und/oder der den Wahrscheinlichkeitsdichtfunktionsdaten. In einer alternativen Ausführungsform wird die Matrize erstellt nachdem eine Stimulation stattfand.
  • Das Aussenden von Schrittmacherimpulsen wird eingeleitet (806). In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Stimulation bei einem Schwellenwert eingeleitet bis der Stimulationserfolg eintritt, zu welcher Zeit die Stimulation auf einem Niveau unter dem Schwellenwert verabfolgt wird. In alternativen Ausführungsformen wird die Stimulation. (1) bei einem Schwellewert eingeleitet; (2) unter dem Schwellenwert eingeleitet und bleibt unter dem Schwellenwert; (3) konventionell vor der Stimulation und dann zweiphasig; (4) zweiphasig vor der Stimulation und dann konventionell oder (5) durchgehend zweiphasig.
  • Das Atrium wird in dieser einleitenden Reizperiode durchgehend überwacht um den Status des Stimulationserfolgs (808) zu bestimmen. Die Stimulation kann durch mehrere Mittel bestimmt werden. Zuerst kann die Stimulation oder ihr Verlust durch Überwachung des Herzrhythmus bestimmt werden. Der Verlust der Stimulation kann von einer Änderung des Taktes des Herzschlags herrühren.
  • Zweitens kann die Stimulation oder ihr Verlust durch Überwachung der vorher beschriebenen Matrize bestimmt werden. Wenn die Matrize vor der Erregung erstellt wird, bedeutet eine Änderung der Basislinie Stimulation. Wenn die Matrize nach dem Auftreten der Stimulation erstellt wird, bedeutet eine Änderung der Matrizencharakteristiken den Verlust der Stimulation. Die Matrizen können jederzeit erstellt und/oder aktualisiert werden.
  • Tritt der Stimulationserfolg einmal ein, wird das Stimulationsprotokoll der angeregten Stellen angepasst 810. In einer ersten Ausführungsform werden die Stimulationsgrade der angeregten Stellen simultan verlangsamt und dann gestoppt. In einer zweiten Ausführungsform wird die Ausbreitung der Leitung verlangsamt. In einer dritten Ausführungsform wird die Stimulationsgeschwindigkeit erhöht und die Stimulation wird dann gestoppt. Zusätzlich zur Einstellung der Stimulationsraten, kann beim Auftreten von Stimulationserfolg, das Stimulationsprotokoll so eingestellt werden, dass (1) wenn eine Stimulation konventioneller Natur vor dem Stimulationserfolg verabfolgt wurde, nach dem Stimulationserfolg die zweiphasige Stimulation verabfolgt wird; 2) wenn die zweiphasige Stimulation vor der Stimulationserfolg verabfolgt wurde, eine konventionelle Stimulation nach dem Stimulationserfolg verabfolgt wird oder 3) wenn die die zweiphasige Stimulation vor der Stimulationserfolg verabfolgt wurde, die zweiphasige Stimulation fortgesetzt und bis nach dem Stimulationserfolg verabfolgt wird.
  • Nachdem nun das Grundkonzept der Erfindung beschrieben ist, ist für Fachpersonen leicht ersichtlich, dass die vorgängige detaillierte Offenbarung der Erfindung nur in Form von Beispielen dargestellt ist und keine Einschränkung darstellt. Verschiedene Änderungen, Verbesserungen und Modifikationen denkbar und sind den Fachpersonen geläufig, ohne dass sie hier ausdrücklich erwähnt sind. Es ist beabsichtigt, dass diese Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen hier vorgeschlagen sind und im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen. Weiter liegen die Schrittmacherimpulse, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, bei zweckmässiger Programmierung, innerhalb der Möglichkeiten von existierenden Schrittmachern. Folglich wird die Erfindung allein durch die folgenden Ansprüche limitiert.

Claims (33)

  1. Elektrischer Herzschrittmacherapparat besitzend: mehrere Elektroden (106, 108), die angepasst sind um im proximalen Herzgewebe eingepflanzt zu werden; einen elektrischen Stimulationstreiber (514), der mindestens mit einer der mehreren Elektroden verbunden ist, um das Vorhofgewebe zu stimulieren; und einen Prozessorschaltkreis (501) der programmiert ist um den Status der Erfassung des Pacing zu bestimmen; einen Fühlverstärker (509), der mindestens mit einer der mehreren Elektroden (106, 108) verbunden ist um die Vorhoffibrillation zu erfühlen; einen Datenspeicher (503) der in elektrischer Kommunikation mit dem Fühlverstärker (509) ist, wobei der Datenspeicher angepasst ist um eine Grundlinie der Herzaktivität aufzuzeichnen, wobei im Fall wenn Vorhoffibrillation erfühlt wird, der elektrische Stimulationsantrieb (514) ein Vorerfassungs-Stimulationsprotokoll verwendet, wobei im Falle wenn der Erfassungszustand bestimmt ist, der elektrische Stimulationsantrieb (514) ein Nacherfassungs-Stimulationsprotokoll verwendet wird, und worin das Vorerfassungs-Stimulationsprotokoll und das Nacherfassungs-Stimulationsprotokoll ein Verfahren umfassen, und worin das Verfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Vorerfassungsstimulation am Schwellenwert mit Nacherfassungsstimulation am Schwellenwert, Vorerfassungsstimulation unterhalb des Schwellenwertes mit Nacherfassungsstimulation unterhalb des Schwellenwertes, Vorerfassungsstimulation am Schwellenwert mit Nacherfassungsstimulation unterhalb des Schwellenwertes.
  2. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 1, worin das Verfahren die zweiphasige Stimulations-Nacherfassung verwendet.
  3. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 1, worin das Verfahren die zweiphasige Stimulations-Vorerfassung verwendet.
  4. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 1, worin das Verfahren die zweiphasige Stimulations-Vorerfassung mit zweiphasiger Simulations-Nacherfassung verwendet.
  5. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 2, worin die zweiphasige Stimulation umfasst: Anwendung einer ersten Stimulationsphase und einer zweiten Stimulationsphase in Folge auf das kardiale Gewebe, wobei die erste Stimulationsphase eine erste Phasenpolarität besitzt, eine erste Phasenamplitude, eine erste Phasenform uns eine erste Phasendauer, und worin die zweite Stimulationsphase eine Polarität besitzt, die entgegengesetzt der ersten Phasenpolarität ist, eine zweite Phasenamplitude, eine zweite Phasenform und eine zweite Phasendauer besitzt.
  6. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 5, worin die erste Phasenpolarität positiv ist.
  7. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 3, worin die zweiphasige Stimulation umfasst: Anwenden einer ersten Stimulationsphase und einer zweiten Stimulationsphase in Folge auf das kardiale Gewebe, worin die erste Stimulationsphase eine erste Phasenpolarität, eine erste Phasenamplitude, eine erste Phasenform und eine erste Phasendauer besitzt, und worin die zweite Stimulationsphase eine Polarität besitzt, die entgegengesetzt der ersten Phasenpolarität ist, eine zweite Phasenamplitude, eine zweite Phasenform und eine zweite Phasendauer besitzt.
  8. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 7, worin die erste Phasenpolarität positiv ist.
  9. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 4, worin die zweiphasige Stimulation umfasst: Anwenden einer ersten Stimulationsphase und einer zweiten Stimulationsphase in Folge auf das kardiale Gewebe, worin die erste Stimulationsphase eine erste Phasenpolarität, eine erste Phasenamplitude, eine erste Phasenform und eine erste Phasendauer besitzt, und worin die zweite Stimulationsphase eine Polarität besitzt, die entgegengesetzt der ersten Phasenpolarität ist, eine zweite Phasenamplitude, eine zweite Phasenform und eine zweite Phasendauer besitzt.
  10. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasenpolarität positiv ist.
  11. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasenamplitude kleiner als die zweite Phasenamplitude ist.
  12. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasenamplitude von einem Grundlinienwert zu einem zweiten Wert ansteigt.
  13. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 12, worin der zweite Wert gleich der zweiten Phasenamplitude ist.
  14. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 12, worin der zweite Wert maximal die Amplitude unterhalb des Schwellenwertes ist.
  15. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 14, worin die maximale Amplitude unterhalb des Schwellenwertes etwa 0.5 bis 3.5 Volt ist.
  16. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 11, worin die erste Phasendauer mindestens so lang ist wie die zweite Phasendauer.
  17. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 11, worin die erste Phasendauer etwa ein bis neun Millisekunden beträgt.
  18. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 11, worin die zweite Phasendauer etwa 0.2 bis 0.9 bis neun Millisekunden beträgt.
  19. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 11, worin die zweite Phasenamplitude etwa zwei Volt bis zwanzig Volt beträgt.
  20. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 11, worin die zweite Phasendauer weniger als 0.3 Millisekunden beträgt und die zweite Phasenamplitude grösser als 20 Volt ist.
  21. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Stimulationsphase weiter eine Serie von Stimulationsimpulsen einer vorbestimmten Amplitude, Polarität und Dauer umfasst.
  22. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 21, worin die erste Stimulationsphase weiter eine Serie von Restperioden umfasst.
  23. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 22, worin das Anwenden der erste Stimulationsphase weiter das Anwenden einer Restperiode einer Basislinien-Amplitude nach mindestens einem Stimulationspuls umfasst.
  24. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 23, worin die Restperiode von gleicher Dauer wie der Stimulationsimpuls ist.
  25. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasenamplitude maximal die Amplitude unterhalb des Schwellenwertes ist.
  26. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 25, worin die maximale Amplitude unterhalb des Schwellenwertes etwa 0.5 bis 3.5 Volt ist.
  27. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasendauer mindestens so lang ist wie die zweite Phasendauer.
  28. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasendauer etwa ein bis neun Millisekunden beträgt.
  29. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Phasendauer etwa 0.2 bis 0.9 Millisekunden beträgt.
  30. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die zweite Phasenamplitude etwa zwei Volt bis zwanzig Volt beträgt.
  31. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die zweite Phasendauer weniger als 0.3 Millisekunden und die zweite Phasenamplitude grösser ist als 20 Volt.
  32. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 9, worin die erste Stimulationsphase mit mehr als 200 Millisekunden nach dem Herzschlag eingeleitet wird.
  33. Elektrischer Herzschrittmacherapparat gemäss Anspruch 1, worin die Erfühlung der Vorhoffibrillation umfasst: Überwachen der Parameter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: arterieller Blutdruck, Grad der Ablenkung des Elektrokardiogramms, Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion des Elektrokardiogramms.
DE60017873T 1999-01-11 2000-01-11 Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung Expired - Lifetime DE60017873T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228262 1981-01-26
US09/228,262 US6178351B1 (en) 1996-08-19 1999-01-11 Atrial sensing and multiple site stimulation as intervention means for atrial fibrillation
PCT/US2000/000777 WO2000041765A1 (en) 1999-01-11 2000-01-11 Atrial sensing and multiple site stimulation as intervention for atrial fibrillation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017873D1 DE60017873D1 (de) 2005-03-10
DE60017873T2 true DE60017873T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=22856450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017873T Expired - Lifetime DE60017873T2 (de) 1999-01-11 2000-01-11 Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6178351B1 (de)
EP (1) EP1150744B1 (de)
JP (1) JP2002534232A (de)
KR (1) KR100517078B1 (de)
AP (1) AP2001002229A0 (de)
AT (1) ATE288300T1 (de)
AU (1) AU769602B2 (de)
BR (1) BR0007477A (de)
CA (1) CA2359285C (de)
CZ (1) CZ20012532A3 (de)
DE (1) DE60017873T2 (de)
EA (1) EA005662B1 (de)
EE (1) EE200100365A (de)
ES (1) ES2237412T3 (de)
HU (1) HUP0105060A2 (de)
IL (1) IL144260A (de)
MX (1) MXPA01007040A (de)
NO (1) NO20013446L (de)
NZ (1) NZ513225A (de)
PL (1) PL366287A1 (de)
PT (1) PT1150744E (de)
SK (1) SK9952001A3 (de)
TR (1) TR200102710T2 (de)
WO (1) WO2000041765A1 (de)
ZA (1) ZA200105918B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343232B1 (en) 1966-08-19 2002-01-29 Mower Chf Treatment Irrevocable Trust Augmentation of muscle contractility by biphasic stimulation
US9289618B1 (en) 1996-01-08 2016-03-22 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
US8825152B2 (en) * 1996-01-08 2014-09-02 Impulse Dynamics, N.V. Modulation of intracellular calcium concentration using non-excitatory electrical signals applied to the tissue
US8321013B2 (en) 1996-01-08 2012-11-27 Impulse Dynamics, N.V. Electrical muscle controller and pacing with hemodynamic enhancement
US7167748B2 (en) * 1996-01-08 2007-01-23 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
US9713723B2 (en) 1996-01-11 2017-07-25 Impulse Dynamics Nv Signal delivery through the right ventricular septum
US6341235B1 (en) 1996-08-19 2002-01-22 Mower Chf Treatment Irrevocable Trust Augmentation of electrical conduction and contractility by biphasic cardiac pacing administered via the cardiac blood pool
US6337995B1 (en) 1996-08-19 2002-01-08 Mower Chf Treatment Irrevocable Trust Atrial sensing and multiple site stimulation as intervention for atrial fibrillation
US6411847B1 (en) 1996-08-19 2002-06-25 Morton M. Mower Apparatus for applying cyclic pacing at an average rate just above the intrinsic heart rate
US7840264B1 (en) 1996-08-19 2010-11-23 Mr3 Medical, Llc System and method for breaking reentry circuits by cooling cardiac tissue
US6295470B1 (en) * 1996-08-19 2001-09-25 The Mower Family Chf Treatment Irrevocable Trust Antitachycardial pacing
US8447399B2 (en) * 1996-08-19 2013-05-21 Mr3 Medical, Llc System and method for managing detrimental cardiac remodeling
US7908003B1 (en) 1996-08-19 2011-03-15 Mr3 Medical Llc System and method for treating ischemia by improving cardiac efficiency
EP2311938B1 (de) * 1999-02-04 2016-04-06 Pluristem Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Haltung und Expansion von hematopoietischen Stammzellen und/oder Vorläuferzellen
US6411845B1 (en) 1999-03-04 2002-06-25 Mower Chf Treatment Irrevocable Trust System for multiple site biphasic stimulation to revert ventricular arrhythmias
US20040249421A1 (en) * 2000-09-13 2004-12-09 Impulse Dynamics Nv Blood glucose level control
US8666495B2 (en) * 1999-03-05 2014-03-04 Metacure Limited Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar
US8346363B2 (en) * 1999-03-05 2013-01-01 Metacure Limited Blood glucose level control
WO2006073671A1 (en) 2004-12-09 2006-07-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US8019421B2 (en) * 1999-03-05 2011-09-13 Metacure Limited Blood glucose level control
US9101765B2 (en) 1999-03-05 2015-08-11 Metacure Limited Non-immediate effects of therapy
US8700161B2 (en) * 1999-03-05 2014-04-15 Metacure Limited Blood glucose level control
US6993385B1 (en) * 1999-10-25 2006-01-31 Impulse Dynamics N.V. Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof
WO2001030445A1 (en) 1999-10-25 2001-05-03 Impulse Dynamics N.V. Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof
WO2001078835A1 (en) 2000-04-13 2001-10-25 Uab Research Foundation Inter-atrial septum electrode for atrial defibrillation
JP2004513752A (ja) 2000-11-22 2004-05-13 メドトロニック,インコーポレイテッド 心室性不整脈を検出しかつ治療するための装置
US6622040B2 (en) 2000-12-15 2003-09-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic selection of stimulation chamber for ventricular resynchronization therapy
US7181285B2 (en) 2000-12-26 2007-02-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Expert system and method
US7130682B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Pacing and sensing vectors
WO2002098282A2 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Albert Einstein Healthcare Network Cardiac stimulating apparatus having a blood clot filter and atrial pacer
US8116885B2 (en) * 2001-10-15 2012-02-14 Xiangsheng Zheng Bachmann's bundle electrode for atrial defibrillation
US6907286B1 (en) 2001-10-19 2005-06-14 Pacesetter, Inc. Anti-tachycardia pacing methods and devices
US6876880B2 (en) * 2001-12-20 2005-04-05 Medtronic, Inc. Automated reapplication of atrial pacing therapies
US20040122294A1 (en) 2002-12-18 2004-06-24 John Hatlestad Advanced patient management with environmental data
US7983759B2 (en) 2002-12-18 2011-07-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Advanced patient management for reporting multiple health-related parameters
US7043305B2 (en) 2002-03-06 2006-05-09 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for establishing context among events and optimizing implanted medical device performance
US7110815B2 (en) * 2002-05-06 2006-09-19 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for providing temporary stimulation therapy to optimize chronic electrical performance for electrodes used in conjunction with a cardiac rhythm management system
US7321794B2 (en) * 2002-11-15 2008-01-22 Advanced Bionics Corporation Method and system for treating atrial fibrillation
US7136707B2 (en) 2003-01-21 2006-11-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Recordable macros for pacemaker follow-up
CN101261561A (zh) * 2003-02-10 2008-09-10 N-特莱格有限公司 数字化器的触摸检测
US7840262B2 (en) * 2003-03-10 2010-11-23 Impulse Dynamics Nv Apparatus and method for delivering electrical signals to modify gene expression in cardiac tissue
US11439815B2 (en) 2003-03-10 2022-09-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US8027721B2 (en) * 2003-03-24 2011-09-27 Physio-Control, Inc. Balanced charge waveform for transcutaneous pacing
US7136700B1 (en) * 2003-06-02 2006-11-14 Pacesetter, Inc. System and method for delivering post-atrial arrhythmia therapy
US8792985B2 (en) * 2003-07-21 2014-07-29 Metacure Limited Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar
US20050055057A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Mirowski Famliy Ventures, L.L.C. Method and apparatus for providing ipselateral therapy
US20050107833A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 Freeman Gary A. Multi-path transthoracic defibrillation and cardioversion
US7769450B2 (en) * 2004-11-18 2010-08-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management device with neural sensor
US8352031B2 (en) * 2004-03-10 2013-01-08 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
WO2006119467A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US11779768B2 (en) 2004-03-10 2023-10-10 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US7136702B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-14 Medtronic, Inc. Method and apparatus for delivering multi-directional defibrillation waveforms
US8175702B2 (en) 2004-11-04 2012-05-08 The Washington University Method for low-voltage termination of cardiac arrhythmias by effectively unpinning anatomical reentries
ATE468154T1 (de) * 2004-11-18 2010-06-15 Cardiac Pacemakers Inc Vorrichtung für herzrhythmusmanagement mit neurosensor
US7289847B1 (en) 2005-01-18 2007-10-30 Pacesetter, Inc. Implantable cardiac device and method of treating atrial fibrillation
US20060159587A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Beckman Coulter, Inc. Automated clinical analyzer with dual level storage and access
US9821158B2 (en) 2005-02-17 2017-11-21 Metacure Limited Non-immediate effects of therapy
WO2006097934A2 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Metacure Limited Pancreas lead
US20090234417A1 (en) * 2005-11-10 2009-09-17 Electrocore, Inc. Methods And Apparatus For The Treatment Of Metabolic Disorders
US20070106337A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Electrocore, Inc. Methods And Apparatus For Treating Disorders Through Neurological And/Or Muscular Intervention
CA2673971C (en) 2006-11-13 2016-07-19 Washington University Of St. Louis Cardiac pacing using the inferior nodal extension
CA2709287C (en) * 2007-12-11 2018-04-24 Washington University Of St. Louis Method and device for low-energy termination of atrial tachyarrhythmias
US8560066B2 (en) 2007-12-11 2013-10-15 Washington University Method and device for three-stage atrial cardioversion therapy
US8874208B2 (en) 2007-12-11 2014-10-28 The Washington University Methods and devices for three-stage ventricular therapy
US7890182B2 (en) 2008-05-15 2011-02-15 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Current steering for an implantable stimulator device involving fractionalized stimulation pulses
US7996085B2 (en) * 2008-11-12 2011-08-09 Biosense Webster, Inc. Isolation of sensing circuit from pace generator
US8644927B2 (en) * 2009-04-21 2014-02-04 Incube Labs, Llc Apparatus and method for the detection and treatment of atrial fibrillation
US8934975B2 (en) 2010-02-01 2015-01-13 Metacure Limited Gastrointestinal electrical therapy
US8473051B1 (en) 2010-12-29 2013-06-25 Cardialen, Inc. Low-energy atrial cardioversion therapy with controllable pulse-shaped waveforms
US10905884B2 (en) 2012-07-20 2021-02-02 Cardialen, Inc. Multi-stage atrial cardioversion therapy leads
US8868178B2 (en) 2012-12-11 2014-10-21 Galvani, Ltd. Arrhythmia electrotherapy device and method with provisions for mitigating patient discomfort
US10940318B2 (en) 2014-06-17 2021-03-09 Morton M. Mower Method and apparatus for electrical current therapy of biological tissue
RU2609276C2 (ru) * 2015-11-06 2017-02-01 Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория медицинской электроники "Биоток" Способ формирования импульсного электрического поля для безболевой эндокардиальной кардиоверсии
JP6645914B2 (ja) * 2016-06-15 2020-02-14 日本電信電話株式会社 ウェアラブルデバイス
JP6646177B2 (ja) * 2019-07-25 2020-02-14 日本電信電話株式会社 ウェアラブルデバイス

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459397A (en) 1973-03-22 1976-12-22 Biopulse Co Ltd Apparatus for treating organisms by applying an electrical signal thereto
US3924641A (en) 1974-08-19 1975-12-09 Axotronics Inc Bi-phasic current stimulation system
US4343312A (en) 1979-04-16 1982-08-10 Vitafin N.V. Pacemaker output circuit
US4402322A (en) 1981-03-25 1983-09-06 Medtronic, Inc. Pacer output circuit
DE3207006A1 (de) 1982-02-26 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Av-sequenzieller herzschrittmacher
US4498478A (en) 1982-09-13 1985-02-12 Medtronic, Inc. Apparatus for reducing polarization potentials in a pacemaker
DE3246266A1 (de) 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren/einrichtung zur desinfektion von wasserwegen in medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, geraeten
US4539991A (en) 1983-02-11 1985-09-10 Vitafin N.V. Dual chamber pacemaker
US4569350A (en) 1984-12-05 1986-02-11 Cordis Corporation System for detecting pacer mediated tachycardia
US5111811A (en) 1985-06-20 1992-05-12 Medtronic, Inc. Cardioversion and defibrillation lead system with electrode extension into the coronary sinus and great vein
US4903700A (en) 1986-08-01 1990-02-27 Telectronics N.V. Pacing pulse compensation
US5163429A (en) 1987-10-06 1992-11-17 Leonard Bloom Hemodynamically responsive system for treating a malfunctioning heart
US5027815A (en) 1987-11-25 1991-07-02 Medtronic, Inc. Dual chamber pacemaker with adaptive atrial escape interval
US4940054A (en) 1988-04-29 1990-07-10 Telectronics N.V. Apparatus and method for controlling multiple sensitivities in arrhythmia control system including post therapy packing delay
US4944298A (en) 1989-05-23 1990-07-31 Siemens-Pacesetter, Inc. Atrial rate based programmable pacemaker with automatic mode switching means
DK0491649T3 (da) 1990-12-18 1996-12-30 Ventritex Inc Apparat til frembringelse af konfigurerbare bifasede defibrilleringsbølgeformer
WO1993001861A1 (en) 1991-07-15 1993-02-04 Zmd Corporation Method and apparatus for transcutaneous cardiac pacing
US5213098A (en) 1991-07-26 1993-05-25 Medtronic, Inc. Post-extrasystolic potentiation stimulation with physiologic sensor feedback
US5193535A (en) 1991-08-27 1993-03-16 Medtronic, Inc. Method and apparatus for discrimination of ventricular tachycardia from ventricular fibrillation and for treatment thereof
US5215083A (en) 1991-10-07 1993-06-01 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for arrhythmia induction in arrhythmia control system
US5181511A (en) 1991-10-21 1993-01-26 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for antitachycardia pacing using a virtual electrode
US5224475A (en) 1991-11-20 1993-07-06 Medtronic, Inc. Method and apparatus for termination of ventricular tachycardia and ventricular fibrillation
US5534015A (en) 1992-02-18 1996-07-09 Angeion Corporation Method and apparatus for generating biphasic waveforms in an implantable defibrillator
US5334220A (en) 1992-11-13 1994-08-02 Siemens Pacesetter, Inc. Dual-chamber implantable pacemaker having an adaptive AV interval that prevents ventricular fusion beats and method of operating same
US5391185A (en) 1993-02-22 1995-02-21 Angeion Corporation Atrial cardioverter with ventricular protection
US5411547A (en) 1993-08-09 1995-05-02 Pacesetter, Inc. Implantable cardioversion-defibrillation patch electrodes having means for passive multiplexing of discharge pulses
US5421830A (en) 1993-08-27 1995-06-06 Pacesetter, Inc. Programming system having means for recording and analyzing a patient's cardiac signal
FR2718036B1 (fr) 1994-04-05 1996-08-30 Ela Medical Sa Procédé de commande d'un stimulateur cardiaque auriculaire double du type triple chambre.
US5562708A (en) 1994-04-21 1996-10-08 Medtronic, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US5735876A (en) * 1994-05-31 1998-04-07 Galvani Ltd. Electrical cardiac output forcing method and apparatus for an atrial defibrillator
US5601615A (en) * 1994-08-16 1997-02-11 Medtronic, Inc. Atrial and ventricular capture detection and threshold-seeking pacemaker
US5522858A (en) 1994-10-26 1996-06-04 Vitatron Medical, B.V. Pacemaker with improved reaction to stable first degree atrio-ventricular block
US5480413A (en) 1994-11-30 1996-01-02 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for stabilizing the ventricular rate of a heart during atrial fibrillation
US5601608A (en) 1995-02-02 1997-02-11 Pacesetter, Inc. Methods and apparatus for applying charge-balanced antiarrhythmia shocks
SE9500620D0 (sv) 1995-02-20 1995-02-20 Pacesetter Ab Anordning för hjärtstimulering
US5620471A (en) 1995-06-16 1997-04-15 Pacesetter, Inc. System and method for discriminating between atrial and ventricular arrhythmias and for applying cardiac therapy therefor
KR19990077062A (ko) 1996-01-08 1999-10-25 니심 다비쉬 심장 제어 방법 및 시스템
US5713929A (en) 1996-05-03 1998-02-03 Medtronic, Inc. Arrhythmia and fibrillation prevention pacemaker using ratchet up and decay modes of operation
US5800465A (en) 1996-06-18 1998-09-01 Medtronic, Inc. System and method for multisite steering of cardiac stimuli
US5871506A (en) 1996-08-19 1999-02-16 Mower; Morton M. Augmentation of electrical conduction and contractility by biphasic cardiac pacing
US5814079A (en) 1996-10-04 1998-09-29 Medtronic, Inc. Cardiac arrhythmia management by application of adnodal stimulation for hyperpolarization of myocardial cells
US5855592A (en) * 1997-04-24 1999-01-05 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for multi-site cardiac defibrillation using multiple electrode structures
FR2763247B1 (fr) 1997-05-16 2000-02-18 Ela Medical Sa Dispositif medical implantable actif, notamment stimulateur cardiaque, defibrillateur et/ou cardioverteur a reduction des episodes d'arythmie, notamment d'arythmie auriculaire
US5855594A (en) * 1997-08-08 1999-01-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Self-calibration system for capture verification in pacing devices

Also Published As

Publication number Publication date
TR200102710T2 (tr) 2002-03-21
NO20013446L (no) 2001-09-10
ZA200105918B (en) 2002-07-18
IL144260A0 (en) 2002-05-23
EA200100763A1 (ru) 2002-04-25
AP2001002229A0 (en) 2001-09-30
MXPA01007040A (es) 2003-07-21
JP2002534232A (ja) 2002-10-15
AU769602B2 (en) 2004-01-29
EE200100365A (et) 2002-10-15
NZ513225A (en) 2003-11-28
WO2000041765A1 (en) 2000-07-20
ES2237412T3 (es) 2005-08-01
EP1150744B1 (de) 2005-02-02
WO2000041765A8 (en) 2000-08-31
CZ20012532A3 (cs) 2002-01-16
CA2359285C (en) 2008-08-19
KR20010092468A (ko) 2001-10-26
SK9952001A3 (en) 2002-01-07
HUP0105060A2 (hu) 2002-04-29
EP1150744A1 (de) 2001-11-07
PT1150744E (pt) 2005-05-31
BR0007477A (pt) 2003-02-25
AU3345800A (en) 2000-08-01
US6178351B1 (en) 2001-01-23
DE60017873D1 (de) 2005-03-10
NO20013446D0 (no) 2001-07-11
PL366287A1 (en) 2005-01-24
IL144260A (en) 2006-10-05
KR100517078B1 (ko) 2005-09-26
ATE288300T1 (de) 2005-02-15
EA005662B1 (ru) 2005-04-28
CA2359285A1 (en) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017873T2 (de) Erfassung von vorhofsignalen und mehrstelliger stimulation zur behandlung einer vorhofsfibrillierung
DE60114507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biventrikulären Stimulation und zur Überwachung des Einfanges
DE60222071T2 (de) Implantierbares Herzschrittmachersystem mit Kalibrierung für automatische Erregungsbestätigung
DE60319223T2 (de) Vorrichtung zur verhütung von arrhythmie-häufungen unter verwendung von schnellgang-impulsgebung
DE60012884T2 (de) Antitachykardiales schrittmachen
DE60201679T2 (de) System zur regelung des herzrhythmus mit auswahl der elektroden
DE69921441T2 (de) Vorhof-kardiovertierer sowie anordnung zur anzeige von vorhof-tachyarrythmie mittels fensterdiskriminator
DE69937456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von medizinischen zuständen des herzens
US6337995B1 (en) Atrial sensing and multiple site stimulation as intervention for atrial fibrillation
DE60022714T2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
DE60108854T2 (de) System zur räumlichen und zeitlichen verteilung von herzstimulation
DE69926486T2 (de) System zur multifokalen zweiphasigen stimulation zur beendigung von ventrikulären arrhythmien
DE69924404T2 (de) Gerät zur detektion und behandlung medizinischer zustände des herzens
EP1510173B1 (de) Intrakardiale Impedanzmessanordnung
DE60129130T2 (de) Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz
DE69724863T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Herzarrhythmie
DE69629968T2 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Herzfunktion
DE60130723T2 (de) Implantierbare Herzstimulationsvorrichtung zur Optimierung der Stimulationseffizienz
DE69625925T2 (de) Vorrichtung zur hämodynamischen stimulation bei einer ventrikulären tachykardie
DE60122820T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Effekte von evozierten Potentialen bei Polarisationsmessungen in einem Herzschrittmachersystem mit automatischer Erfassung des Einfanges
DE69917758T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von vorhofsarrythmien
DE60316036T2 (de) Herzschrittmacher, der vorhofarrhythmie durch bestimmung der wanddehnung mittels impedanzmessung feststellt
EP1106206A2 (de) Gerät zur Regulation der Herzfrequenz und der Herzpumpkraft
DE60208286T2 (de) Mehrkammer Herzschrittmacher mit automatischer Fangverifikation zur Reduzierung von echten und durch die Austastzeit induzierten Nichterfassungen, und entsprechendes Verfahren
DE60131041T2 (de) Implantierbare Herzvorrichtung zur Überwachung der Verschlechterung oder Verbesserung von Herzerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition