DE60017515T2 - Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten - Google Patents

Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60017515T2
DE60017515T2 DE60017515T DE60017515T DE60017515T2 DE 60017515 T2 DE60017515 T2 DE 60017515T2 DE 60017515 T DE60017515 T DE 60017515T DE 60017515 T DE60017515 T DE 60017515T DE 60017515 T2 DE60017515 T2 DE 60017515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing
content
format
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017515D1 (de
DE60017515T8 (de
Inventor
Yukie Moriguchi-shi Shoda
Masayuki Kozuka
Masataka Minami
Katsumi Tokuda
Masaya Katano-shi Yamamoto
Yukako Moriguchi-shi Otani
Mitsuhiro Inoue
Noboru Katano-shi Hirata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60017515D1 publication Critical patent/DE60017515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017515T2 publication Critical patent/DE60017515T2/de
Publication of DE60017515T8 publication Critical patent/DE60017515T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/106Enforcing content protection by specific content processing
    • G06F21/1063Personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/123Shopping for digital content
    • G06Q20/1235Shopping for digital content with control of digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0071Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/0084Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific time or date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/104Grouping of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2211/00Indexing scheme relating to details of data-processing equipment not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00
    • G06F2211/007Encryption, En-/decode, En-/decipher, En-/decypher, Scramble, (De-)compress
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/101Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measures for digital rights management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/102Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measure for e-commerce
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Daten, und genauer auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Daten, welche über ein Netzwerk verbreitet werden.
  • Beschreibung des technischen Hintergrundes
  • In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Teile von Information weit verfügbar, und eine große Anzahl digitaler Produktionen wurde verteilt, mit multimedialen Inhalten, welche Bilder und Töne beinhalten. Solche digitale Produktionen werden für Benutzer über Aufzeichnungsmedien wie CD-ROMs oder Kommunikationsmittel wie das Internet bereitgestellt. Insbesondere ist das Herunterladen digitaler Produktionen auf Personalcomputer über ein Kommunikationsnetzwerk ein bequemes Verteilungsverfahren, und daher wird es erwartet, dass dieses Verfahren sich weit verbreitet. Digitale Produktionen sind leicht kopierbar, ohne dass sich dabei ihre Eigenschaften verschlechtern. Aus diesem Grund ist urheberrechtlicher Schutz für digitale Produktionen sehr vonnöten.
  • Zum Schutz des Urheberrechts für digitale Produktionen sind die folgenden herkömmlichen Techniken bekannt. Eine erste herkömmliche Technik ist ein Inhalte-Kontrollverfahren, das in einem Musikdistributionssystem verwendet wird, welches in „Internet-based music distribution requires immediate improvements in copyright protection technologies", Nikkei Electronics, Ausgabe Nr. 738, 8. März 1999, Seiten 87–111 veröffentlicht wurde. In dem Inhalte-Kontrollverfahren werden eine Datei, welche verschlüsselte Musikdaten beinhaltet (hiernach als Datei A bezeichnet) und eine Datei, welche Kontrollinformation, einen Entschlüsselungsschlüssel zum Entschlüsseln der Datei A und andere enthält (hiernach als Datei B bezeichnet) über ein Kommunikationsnetzwerk verbreitet. Um die in der Datei A enthaltenen Musikdaten wiederzugeben wird mit Bezug auf die in der Datei B enthaltenen Kontrollinformationen bestimmt, ob die Datei A wiedergegeben oder kopiert werden darf.
  • 46 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung, die in der ersten herkömmlichen Technik verwendet wird, zeigt. Die in 46 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung ist während der Verwendung mit einem Kommunikationsnetzwerk (nicht dargestellt) verbunden. Eine Distributionsdatenspeichereinheit 101 speichert die Datei A, welche über das Kommunikationsnetzwerk, wie das Internet und CATV (Kabelfernsehen) verbreitet wird. Eine Urheberrechtsverwaltungstabelle 102 speichert die der Datei A entsprechende Datei B, welche durch das Kommunikationsnetzwerk verbreitet wurde. Eine Erwerbsverarbeitungseinheit 103 kommuniziert mit einem Abrechnungsserver (nicht dargestellt), um ein Verarbeitungsrecht zu erwerben, das für Wiedergabe und andere Verarbeitungen benötigt ist, und trägt das erworbene Verarbeitungsrecht in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 102 ein. Wenn unter Verwendung einer Eingabeeinheit 104 eine Anweisung eingegeben wird, bestimmt eine Kontrolleinheit 105, mit Bezug auf das in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 102 eingetragene Verarbeitungsrecht, ob die Anweisung auszuführen ist oder nicht. Eine Widergabeeinheit 106 empfängt einen Entschlüsselungsschlüssel, der in der Datei B enthalten ist, von der Kontrolleinheit 105, und gibt die in der Datei A enthaltenen Musikdaten wieder.
  • Als eine zweite herkömmliche Technik war ein Verfahren des Verhinderns unautorisierter Kopien durch Verschlüsseln digitaler Daten bekannt, welche in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-320192 (1997-320192) offenbart ist.
  • 47 ist ein Diagramm, welches die Struktur einer Urheberrechtsschutzvorrichtung gemäß der zweiten herkömmlichen Technik zeigt. Die in 47 gezeigte Urheberrechtsschutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass digitale Daten, die von einer Disk 111 gelesen werden, verschlüsselt werden, bevor sie auf einen Bus 114 gebracht werden. In anderen Worten versieht eine Datenformateinheit 112 die von der Disk 111 gelesenen Daten mit Verschlüsselungsstartinformation, einem Verschlüsselungsschlüssel, Information über eine Einheit der Verschlüsselung, Kopierverwaltungsinformation, welche anzeigt, ob das Kopieren von Daten erlaubt ist oder nicht, und Identifizierungsinformation eines zu verwendenden Verschlüsselungsalgorithmus. Eine Verschlüsselungseinheit 113 verschlüsselt die Daten unter Verwendung des Verschlüsselungsschlüssels, der durch eine Schlüsselbereitstellungseinheit 110 bereitgestellt wird. Die verschlüsselten Daten fließen auf den Bus 114. Eine Entschlüsselungseinheit 115 entschlüsselt die Daten unter Verwendung eines Entschlüsselungsschlüssels, der durch die Schlüsselbereitstellungseinheit 110 bereitgestellt wird. Die entschlüsselten Daten werden durch eine Datenformateinheit 116 wiederhergestellt in den Zustand, in dem sie von der Disk 111 gelesen wurden, und dann durch eine Widergabeeinheit 117 wiedergegeben.
  • Als solches können, gemäß der ersten herkömmlichen Technik, empfangene urheberrechtlich geschützte Daten innerhalb eines erworbenen Verarbeitungsrechts verarbeitet werden, während, gemäß der zweiten, urheberrechtlich geschützte Daten vor unautorisiertem Kopieren geschützt werden können.
  • In diesen herkömmlichen Techniken werden jedoch keine Details darüber offenbart, wie empfangene urheberrechtlich geschützte Daten zu handhaben sind. Insbesondere wird kein Format offenbart, in welchem eine Datenverarbeitungsvorrichtung urheberrechtlich geschützte Daten handhabt.
  • In einem Musikdistributionssystem zum Beispiel empfängt eine Datenverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Musikdaten Musikdaten durch ein Kommunikationsnetzwerk und kopiert die empfangenen Musikdaten auf ein externes Speichermedium. Die Datenverarbeitungsvorrichtung wird mit Musikdaten von vielen Providern versehen. Da die Urheberrechte der Musikdaten den einzelnen Providern gehören, werden die Musikdaten mit einem Format verteilt, das für jeden Provider einzigartig ist. Die Musikdaten können auch auf verschiedene Arten von externen Speichermedien wie DVD-RAMs und Speicherkarten kopiert werden. Daher müssen die verteilten Musikdaten, wenn sie auf das externe Speichermedium kopiert werden, für jeden Typ von externem Speichermedium in ein spezifiziertes Format konvertiert werden.
  • In Umständen, wo viele Provider und viele Typen externer Speichermedien vorhanden sind, wie oben beschrieben, können verteilte urheberrechtlich geschützte Daten mit den obigen Hintergrundtechniken nicht effizient verarbeitet werden, da diese Techniken das Format nicht offenbaren, in welchem urheberrechtlich geschützte Daten gehandhabt werden.
  • Die Offenbarung WO-A-9714087 offenbart ein System zur Distribution digitaler kreativer Arbeiten, wie urheberrechtlich geschützter elektronischer Medien, die in einem sicheren elektronischen Format, oder CONTAINER, verpackt sind und auf einem zugehörigen Registrierungsserver registriert sind. Der Registrierungsserver dient dazu, Online-Lizenzierungs- und Urheberrechteverwaltung für dieses Werk bereitzustellen. Nutzer sind über ein Computernetzwerk oder das Internet mit dem Registrierungsserver verbunden, um Datentransfer zu ermöglichen und Lizenzen abzuwickeln, um das Medium zu nutzen. Gepackte elektronische Medien werden typischerweise durch einen Autor oder einen derivaten Nutzer des Werks geschaffen. Sobald das gepackte Medium auf dem Server registriert ist, wird das Medium zur beschränkten Nutzung und möglicherweise Lizenz durch einen Autorisierungsserver verfügbar gemacht. Die beschränkte Verwendung ist innerhalb des minimalen Erlaubnisdatensets spezifiziert, das jedem gepackten Medium zugeordnet ist. Ohne eine Lizenz ist es Nutzern typischerweise erlaubt, das gepackte Medium anzusehen – über ein System, das das Medium entpackt – können aber nicht das Medium speichern, drucken oder auf sonstige Weise das Medium trans ferieren, ohne zusätzliche Erlaubnisse, dies zu tun, von dem Autorisierungsserver zu erhalten. Das elektronische Medium wird durch digitale Signaturen und optionale Verschlüsselung authentisiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Daten bereitzustellen, zum effizienten Verarbeiten urheberrechtlich geschützter Daten durch konvertieren der urheberrechtlich geschützten Daten, die über ein Kommunikationsnetzwerk verteilt werden, in ein internes Format, das für die folgende Verarbeitung geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Eigenschaften, um die obige Aufgabe zu erfüllen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung gerichtet, welche eine Verarbeitung auf urheberrechtlich geschützten Daten innerhalb eines erhaltenen Rechts ausführt, umfassend: eine Datenempfangseinheit, die angepasst ist, Daten in Distributionsformat zu empfangen, welche wenigstens Inhaltsdaten zum Schutz und Abrechnungsinformation enthalten, welche eine Abrechnungsbedingung auf den Inhaltsdaten definieren; eine Rechteerwerbseinheit, angepasst, Zahlung basierend auf der Abrechnungsinformation zu verarbeiten und ein für die Verarbeitung auf den Inhaltsdaten benötigtes Verarbeitungsrecht zu erhalten; eine Rechteinformationsspeichereinheit, welche angepasst ist, das Verarbeitungsrecht, welches durch die Rechteerwerbseinheit erhalten wurde, zu speichern; eine Datenkonversionseinheit, angepasst, die Daten im Distributionsformat, welche die Inhaltsdaten beinhalten, in Daten in internem Format ohne die Abrechnungsinformation zu konvertieren, wenn das Verarbeitungsrecht für die Inhaltsdaten erhalten wurde; Datenspeichermittel, angepasst, die Daten in internem Format, welche durch die Datenkonversionsmittel erhalten wurden, zu speichern; und eine Verarbeitungsausführungseinheit, die angepasst ist, die Ver arbeitung auf die Daten in internem Format auszuführen, welche in der Datenspeichereinheit gespeichert sind, innerhalb des Verarbeitungsrechts, welches in der Rechteinformationsspeichereinheit gespeichert ist.
  • Mit solch einer Datenverarbeitungsvorrichtung werden die urheberrechtlich geschützten Daten in Daten in internem Format konvertiert, ohne die Abrechnungsinformation, und dann gespeichert. Daher können die Daten unter Urheberrechtsverwaltung auf verschiedene Weisen mit einem einheitlichen Verfahren verarbeitet werden, unabhängig von dem Abrechnungsverfahren.
  • Weiter, wenn die Inhaltsdaten verschlüsselt sein können und die Abrechnungsinformation einen Entschlüsselungsschlüssel zum Entschlüsseln der Verschlüsselung der Inhaltsdaten beinhaltet, kann der Entschlüsselungsschlüssel durch die Datenkonversionseinheit aus der Abrechnungsinformation extrahiert werden und in einer Rechteinformationsspeichereinheit gespeichert werden. Eine Verarbeitungsausführungseinheit kann die Verschlüsselung der Inhaltsdaten unter Verwendung des Entschlüsselungsschlüssels entschlüsseln. Auf diese Weise wird der Entschlüsselungsschlüssel mit der Rechteinformationsspeichereinheit verwaltet, wodurch Datenentschlüsselung mit einer einheitlichen Prozedur ermöglicht wird, unabhängig von dem Verfahren des Verteilens des Entschlüsselungsschlüssels.
  • Zudem können die Daten in Distributionsformat die Inhaltsdaten, die Abrechnungsinformation, einen Header und Verarbeitungsausführungssteuerinformation zur Steuerung der Verarbeitungsausführung für die Inhaltsdaten enthalten. Die Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung solcher Daten kann die Ausführung des Datenprozesses steuern, wie durch den Inhaltsdatenschöpfer beabsichtigt, unter Verwendung der Verarbeitungsausführungssteuerinformation.
  • Weiterhin können die Daten in internem Format gleich zu Daten sein, die erhalten wurden durch Separieren allein der Abrechnungsinformation aus den Daten im Distributionsformat. Damit wird die Verarbeitung in der Datenkonversionseinheit einfach, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit in der Datenverarbeitungsvorrichtung kann verbessert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Bezug auf den ersten Aspekt, umfasst die Verarbeitungsausführungseinheit eine Datenkopiereinheit, welche eingerichtet ist, die in der Datenspeichereinheit gespeicherten Daten in internem Format auf ein entfernbares Speichermedium zu kopieren, und die Datenkonversionseinheit konvertiert die Daten in Distributionsformat in Daten in internem Format basierend auf einer Art des Speichermediums. Auf bevorzugtere Weise kann die Datenverarbeitungsvorrichtung weiterhin eine Speichermediumserkennungseinheit umfassen, die eingerichtet ist, die Art des Speichermediums zu erkennen, oder eine Speichermediumsspezifizierungseinheit, die eingerichtet ist, die Art des Speichermediums zu spezifizieren, und die Datenkonversionseinheit kann die Daten in Distributionsformat in die Daten in internem Format konvertieren, basierend auf der Art des Speichermediums, das durch diese Einheiten erkannt oder spezifiziert ist.
  • In solchen Datenverarbeitungsvorrichtungen werden die urheberrechtlich geschützten Daten in Daten in internem Format konvertiert, geeignet für die Art des Speichermediums, und dann gespeichert. Daher kann eine Datenmenge in der Datenverarbeitungsvorrichtung reduziert werden. Wenn die Daten in dem Distributionsformat eines oder mehr Teile der Inhaltsdaten beinhalten, können ferner die Daten in internem Format allein Inhaltsdaten, die auf das Speichermedium zu kopieren sind, aus dem einen oder mehr Teilen der Inhaltsdaten beinhalten. Durch Auswählen und Speichern allein der benötigten Inhaltsdaten kann die Datenmenge stark reduziert werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Datenverarbeitungsverfahren des Ausführens einer Verarbeitung auf urheberrechtlich geschützten Daten innerhalb eines erhaltenen Rechts gerichtet, umfassend: einen Datenempfangsschritt des Empfangens von Daten in Distributionsformat, welche wenigstens In haltsdaten zum Schutz und Abrechnungsinformation beinhaltet, welche eine Abrechnungsbedingung auf die Inhaltsdaten definiert; einen Rechteerwerbsschritt des Verarbeitens des Erwerbens basierend auf der Abrechnungsinformation und Erhalten eines Verarbeitungsrechts, welches für die Verarbeitung auf die Inhaltsdaten benötigt wird; einen Rechteinformationsspeicherschritt des Speicherns des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteerwerbsschritt erhalten wurde; einen Datenkonversionsschritt des Konvertierens der Daten in Distributionsformat, welche die Inhaltsdaten beinhalten, in Daten in internem Format, ohne die Abrechnungsinformation, wenn das Verarbeitungsrecht für die Inhaltsdaten empfangen wurde; einen Datenspeicherschritt des Speicherns der Daten in internem Format, welche in dem Datenkonvertierungsschritt erhalten wurden; und einen Verarbeitungssausführungsschritt des Ausführens der Verarbeitung auf die Daten in internem Format, welche in dem Datenspeicherschritt gespeichert wurden, innerhalb des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteinformationsspeicherschritt gespeichert wurde.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf ein Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten Programm gerichtet, das Programm zum Ausführen, auf einem Computer, eines Datenverarbeitungsverfahrens des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß dem dritten oder vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die urheberrechtlich geschützten Daten in Daten in internem Format konvertiert, ohne die Abrechnungsinformation, und dann gespeichert. Daher können die Daten mit einer einheitlichen Prozedur, unabhängig von dem Abrechnungsverfahren, auf verschiedene Weise unter Urheberrechtsverwaltung verarbeitet werden.
  • Wie oben angegeben, gewähren das Verfahren und die Vorrichtung zur Verarbeitung urheberrechtlich geschützter Daten gemäß der vorliegenden Erfindung dem Nutzer exzellente Bedienerfreundlichkeit, die in der praktischen Verwendung recht effektiv ist.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung ersichtlicher werden, wenn in Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung genommen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Struktur eines Musikdistributionssystems zeigt, welches die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet;
  • 3a bis 3c sind Diagramme, welch Formate von Musikdaten zeigen, die von der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zu handhaben sind;
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Erwerbsverwaltungstabelle in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Urheberrechtsverwaltungstabelle in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation einer Kontrolleinheit in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation einer Erwerbsverarbeitungseinheit in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist ein weiteres Diagramm, welches das Musikdistributionssystem zeigt, das die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation einer Datenkonversionseinheit in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches die detaillierte Operation der Datenkonversionseinheit in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist ein Beispiel einer Paketverwaltungstabelle in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 13a bis 13c sind Diagramme, welche den Effekt der Datenkonversionsverarbeitung in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen;
  • 14 ist ein Diagramm, welches ein anderes Format von Musikdaten zeigt, das durch die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gehandhabt wird;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist ein Diagramm, welches eine Anzeige zum Spezifizieren eines externen Speichermediums durch die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation einer Datenkonversionseinheit in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 18 ist ein Diagramm, welches die Struktur eines SDAF-Pakets gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19a bis 19c sind Diagramme, welche andere Strukturen der SDAF-Pakete zeigen;
  • 20 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie ein SDAF-Titel in SDAF-Pakete zu zerlegen ist;
  • 21 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des SDAF-Pakets zeigt;
  • 22 ist ein Diagramm, welches eine Header-Struktur zeigt;
  • 23 und 24 zeigen Quellcode, welcher unter Verwendung der C++-Sprache die Header-Struktur beschreibt;
  • 25a bis 25c sind Diagramme, welche zeigen, wie eine CEL-Attributentabelle unter Verwendung einer Tag-Struktur zu definieren ist;
  • 26 ist ein Diagramm, welches eine Entsprechung zwischen Schlüsselpaaren und CELs zeigt;
  • 27 zeigt Quellcode, welcher die Schlüsselpaarstruktur unter Verwendung der C++-Sprache beschreibt;
  • 28 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie von den Navigationsdaten auf die CEL Bezug zu nehmen ist;
  • 29 und 30 sind Diagramme, welche die Struktur der Navigationsdaten zeigen;
  • 31 ist eine Tabelle, welche Spezifikationen von MPEG2-AAC, angewandt auf Audio-CEL zeigt;
  • 32 ist eine Tabelle, welche Spezifikationen von JPEG, angewandt auf ein Bild CEL zeigt;
  • 33 ist eine Tabelle, welche Spezifikationen eines MPEG-I-Rahmens zeigt, angewandt auf die Bild-CEL;
  • 34 ist eine Tabelle, welche Spezifikationen von PNG zeigt, angewandt auf die Bild-CEL;
  • 35 ist eine Tabelle, welche Spezifikationen von MPEG2 angewandt auf eine Videotabelle zeigt;
  • 36 ist ein Diagramm, welches die Struktur einer Zeitsuchkarte zeigt;
  • 37, 38a und 38b sind eine Tabelle und Diagramme, welche einen Header im Detail zeigen, der in der Zeitsuchkarte beinhaltet ist;
  • 39 ist eine Tabelle, welche jeden Eintrag, der in der Zeitsuchkarte enthalten ist, im Detail zeigt;
  • 40 ist eine Tabelle, welche ein Beispiel von CEL-Redirectors zeigt;
  • 41a bis 41c sind Diagramme, welche Beispiele zeigen, wie das SDAF-Paket zu verteilen ist;
  • 42a bis 42c sind Diagramme, welche Beispiele zeigen, wie das SDAF-Paket zu erzeugen ist;
  • 43 ist eine Außenansicht eines tragbaren Musikwiedergabegeräts;
  • 44 und 45 sind Blockdiagramme, welche die Struktur der Datenkonversionseinheit zeigen;
  • 46 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer herkömmlichen Datenverarbeitungsvorrichtung zeigt; und
  • 47 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer herkömmlichen Urheberrechtsschutzvorrichtung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden untenstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst werden als erste bis dritte Ausführungsformen Datenkonversionsvorrichtungen zum Konvertieren distribuierter urheberrechtlich geschützter Daten in ein vorherbestimmtes internes Format beschrieben. Danach wird, als eine vierte Ausführungsform, ein spezifisches Beispiel der urhe berrechtlich geschützten Daten gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen im Detail beschrieben.
  • Man bemerke, dass die urheberrechtlich geschützten Daten gemäß der vierten Ausführungsform allein ein Beispiel derer gemäß der ersten bis dritten Ausführungsformen sind, und es bedarf nicht der Erwähnung, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen andere urheberrechtlich geschützte Daten handhaben können. Zudem sind, obwohl hierin Beschreibung gemacht werden wird, unter der Annahme, dass die urheberrechtlich geschützten Daten Musikdaten sind, die urheberrechtlich geschützten Daten in der vorliegenden Erfindung nicht auf die Musikdaten beschränkt, sondern können auch Bilddaten, Textdaten oder eine Kombination beider und Musikdaten sein.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 1 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung 1 beinhaltet eine Eingabeeinheit 10, eine Speichereinheit für distribuierte Daten 11, eine Erwerbsverwaltungstabelle 12, eine Erwerbsverarbeitungseinheit 13, eine Datenkonversionseinheit 14, eine interne Datenspeichereinheit 15, eine Urheberrechtsverwaltungstabelle 16, eine Steuereinheit 17, eine Wiedergabeeinheit 18, eine Check-out-/Check-in-Einheit 19 und eine Anzeigeeinheit 21. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 führt Wiedergabe, Kopieren und andere Verarbeitungen auf distribuierten urheberrechtlich geschützten Musikdaten aus und ist dadurch gekennzeichnet, dass die distribuierten Musikdaten in ein internes Format zur Speicherung konvertiert werden.
  • Vor der detaillierten Beschreibung der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 werden nun Musikdistributionssysteme, welche die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 verwenden, und Formate von Musikdaten, die in der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 gehandhabt werden, nun mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 durch ein Kommunikationsnetzwerk 4 mit einem Distributionsserver 5 und einem Abrechnungsserver 6 verbunden. Das Kommunikationsnetzwerk 4 ist ein Netzwerk wie das Internet oder ein Netzwerk für Kabelfernsehen, Satellitenkommunikation oder Mobiltelefone. Der Distributionsserver 5 speichert eine große Menge an urheberrechtlich geschützten Musikdaten. In Antwort auf eine Anforderung von der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 verbreitet der Distributionsserver 5 die Musikdaten. Der Abrechnungsserver 6 führt einen Abrechnungsprozess für die verbreiteten Musikdaten aus. Externe Speichermedien 7 sind von sowohl der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 als auch einem tragbaren Musikwiedergabegerät 8 entfernbar strukturiert. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 identifiziert jedes externe Speichermedium 7 unter Verwendung eines Speichermedium-Identifiers, der für jedes Medium 7 einzigartig ist, oder einem Kennzeichnungsnamen, der von dem Benutzer für jedes Medium 7 spezifiziert wurde.
  • Urheberrechtsverwaltung für Musikdaten wird nachstehend kurz beschrieben. Der Distributionsserver 5 verteilt verschlüsselte Musikdaten und Entschlüsselungsschlüssel zur Entschlüsselung an die Datenverarbeitungsvorrichtung 1. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 überträgt, vor oder nach Verbreitung, Information, dass der Benutzer zustimmt, für die Musikdaten zu zahlen, an den Abrechnungsserver 6, um ein Verarbeitungsrecht für die verbreiteten Musikdaten zu erwerben. Zum Beispiel gibt die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 die Musikdaten unter Verwendung der Entschlüsselungsschlüssel so oft wieder, wie die Anzahl der Wiedergaben durch das erworbene Recht spezifiziert ist.
  • Weiter kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 die Musikdaten und Entschlüsselungsschlüssel auf das externe Aufzeichnungsmedium 7 kopieren (wobei sich auf eine solche Verarbeitung im Folgenden als Check-out bezogen wird) und die kopierten Musikdaten von dem externen Aufzeichnungsmedium 7 löschen (wobei sich auf eine solche Verarbeitung im Folgenden als Check-in bezogen wird). Die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 kann die Musikdaten so oft auschecken, wie die Anzahl an Check-outs durch das erworbene Recht spezifiziert ist. Ein Check-out-Recht, das ein einmaliges Check-out erlaubt, wird wiedererlangt, wenn die ausgecheckten Daten eingecheckt werden. Jedoch können die Musikdaten nur durch die Datenvorrichtung eingecheckt werden, die die Musikdaten ausgecheckt hat. Weiter checkt die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 die Musikdaten nicht ein, wenn auf das externe Speichermedium, auf welches schreibgeschützte Musikdaten ausgecheckt wurden, beschrieben wurde.
  • Die Musikdaten, die durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 gehandhabt werden, beinhalten, zusätzlich zu Audioinhalten, Inhalte wie Video, Bilder, Text und Programme. 3a bis 3c sind Diagramme, welche drei Musikdatenformate zeigen, die durch die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 gehandhabt werden. Ein in 3a gezeigtes Distributionsformat wird zum Verbreiten der Musikdaten verwendet. Ein internes Format, das in 3b gezeigt ist, wird zum Speichern der Musikdaten in der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 verwendet. Ein in 3c gezeigtes Kopierformat wird zum Auschecken der Musikdaten auf das externe Speichermedium 7 verwendet.
  • Die Musikdaten werden an die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 in einer Paket genannten Einheit distribuiert. In dem in 3a gezeigten Distributionsformat ist das Paket aus vier Datenelementen zusammengesetzt: einem Header 40, Navigationsinformation 41, ein oder mehrere Inhalte 42 und der Abrechnungsinformation 43. Der Header 40 beinhaltet Information wie einen Paket-Identifier bzw. -Identifikator zum Identifizieren des Pakets und Information über die Position und Größe anderer Daten. Der Inhalt 42 ist Inhaltsdaten wie Audio, Video, Bilder, Text oder Programme. Jeder Inhalt hat seinen eigenen Inhalts-Identifier bzw. -Identifikator, der innerhalb des Pakets einzigartig ist, und ist, falls nötig, verschlüsselt.
  • Die Navigationsinformation 41 wird als Wiedergabesteuerinformation verwendet, die zur Steuerung der Musikdatenwiedergabe verwendet wird. Um sich von der Navigationsinformation 41 auf jeden Inhalt 42 zu beziehen, wird der Inhalts-Identifier verwendet. Auf einen Inhalt, der in dem Paket beinhaltet ist, zu dem die Navigationsinformation gehört, wird sich nur mit seinem Inhalts-Identifier bezogen, während sich auf einen Inhalt in einem anderen Paket mit seinem Paket-Identifier und Inhalts-Identifier bezogen wird. Die Abrechnungsinformation 43 beinhaltet eine Verwendungsbedingung, Preis und Entschlüsselungsschlüssel für jeden Inhalt 42.
  • In der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 werden die Musikdaten mit davon separierten Abrechnungsinformationen 43 gehandhabt. In dem in 3b gezeigten internen Format sind die Musikdaten aus dem Header 40, der Navigationsinformation 41 und den Inhalten 42 zusammengesetzt.
  • Die Musikdaten werden in ein Format konvertiert, das für die Art des externen Aufzeichnungsmediums 7 geeignet ist, bevor sie darauf ausgecheckt werden. Wenn das externe Speichermedium 7 z.B. eine SD-(Secure Digital)-Speicherkarte ist, werden die Musikdaten in ein Format konvertiert, so dass Audioinhalte für die SD-Speicherkarte darin beinhaltet und Videoinhalte darin nicht beinhaltet sind. In dem in 3c gezeigten Kopierformat bestehen die Musikdaten aus einem Header 44, dem Inhalt 42 und dem Entschlüsselungsschlüssel 45. Der Header 44 entspricht der Art des externen Speichermediums 7. Der Entschlüsselungsschlüssel 45 ist aus der Abrechnungsinformation 43 in dem Distributionsformat extrahiert. Der Inhalt 42 ist Inhaltsdaten, die basierend auf der Art des externen Speichermediums 7 aus den Musikdaten in dem internen Format ausgewählt sind. Die in 3c gezeigten Musikdaten beinhalten nur einen einzigen Inhalt 42, können aber auch einen oder mehrere Inhalte beinhalten. Wenn die Musikdaten ausgecheckt werden, können die Musikdaten in dem Kopierformat in eine Vielzahl von Dateien zum Kopieren aufgeteilt werden.
  • Mit Bezug zurück auf die 1 wird die Struktur der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 untenstehend beschrieben. Die Operation der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 wird nun kurz beschrieben. Die distribuierten Musikdaten werden in ein internes Format durch die Datenkonversionseinheit 14 konvertiert und dann in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert. Information über das Recht zur Verarbeitung jedes Inhaltes, der in den Musikdaten beinhaltet ist, wird in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 eingetragen. Die Steuereinheit 17 bezieht sich auf die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16, um zu bestimmen, ob eine eingegebene Anweisung 30 auszuführen ist oder nicht. Wenn sie bestimmt, dass die Anweisung auszuführen ist, macht die Steuereinheit 17 eine Anweisung zum Starten der Wiedergabe, Check-out und andere Verarbeitung.
  • Der Benutzer gibt die Anweisung 30 für den Inhalt mit der Eingabeeinheit 10 ein. Die in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Anweisungen sind diejenigen zur Verbreitung, Erwerb, Wiedergabe, Check-out und Check-in. Zusätzlich beinhalten andere Beispiele Verschieben, Modus-Einstellung, Anweisungen zur Datenklassifikation, Datenbearbeitung, Datensuche, Import, Export, Hinzufügen von Benutzerdaten, Hereinnehmen von gerippten Inhalten und Autorisationsprüfung.
  • Die Distributionsdatenspeichereinheit 11 speichert Musikdaten in einem Distributionsformat, die durch den Distributionsserver 5 verbreitet wurden. Die Erwerbsverwaltungstabelle 12 speichert, wie in 4 gezeigt, einen Paket-Identifier 50, einen Inhalts-Identifier 51 und eine Erwerbsbedingung 52 als ein Set für jeden Inhalt, der in den Musikdaten beinhaltet ist, die in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeichert sind. Die Erwerbsbedingung wird bei Erwerb des Inhalts spezifiziert. Zum Beispiel beinhaltet solch eine Bedingung nur Wiedergabe, Vollerwerb und Probehören. Wenn die Erwerbsbedingung allein Wiedergabe ist, kann der Inhalt nur eine spezifizierte Anzahl von Malen oder nur während einem spezifizierten Zeitraum wiedergegeben werden. Wenn die Erwerbsbedingung Vollerwerb ist, kann der Inhalt frei wiedergegeben werden und nur eine spezifi zierte Anzahl von Malen ausgecheckt werden. Wenn die Erwerbsbedingung Probehören ist, kann der Inhalt eine unbegrenzte Anzahl von Malen innerhalb einem spezifizierten Zeitraum wiedergegeben werden.
  • Wenn die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 von der Eingabeeinheit 10 die Anweisung 30 zum Erwerb erhält, sendet sie Information, dass der Benutzer zustimmt, für die Musikdaten zu bezahlen, an den Abrechnungsserver 6, um ein Recht auf die verbreiteten Musikdaten zu erwerben. Danach zeichnet die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 das erworbene Verarbeitungsrecht in der Erwerbsverwaltungstabelle 12 ein. Wenn der spezifizierte Inhalt nicht in der distribuierten Datenspeichereinheit 11 gespeichert ist, fordert die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 den Distributionsserver 5 auf, die Musikdaten, welche den Inhalt enthalten, zu verbreiten. Nach Erhalt der Musikdaten stellt die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 der Datenkonversionseinheit 14 ein Steuersignal 31 zur Anweisung von Datenkonversion bereit.
  • Wenn sie das Steuersignal 31 empfängt, konvertiert die Datenkonversionseinheit 14 die spezifizierten Musikdaten in das interne Format. In anderen Worten separiert die Datenkonversionseinheit 14 die Abrechnungsinformation 43 von dem distribuierten Paket, um die Musikdaten in dem internen Format zu erhalten. Die Datenkonversionseinheit 14 extrahiert auch den Entschlüsselungsschlüssel 54 für jeden Inhalt der Abrechnungsinformation 43 und trägt den Entschlüsselungsschlüssel in die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 ein.
  • Die interne Datenspeichereinheit 15 speichert die Musikdaten in dem internen Format, welche von der Datenkonversionseinheit 14 ausgegeben wurden. Die gespeicherten Musikdaten sind dazu da, wiedergegeben zu werden, ausgecheckt zu werden, etc.
  • Die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 speichert, wie in 5 gezeigt, Urheberrechtsverwaltungsinformation für jeden Inhalt, der in der internen Datenspei chereinheit 15 gespeichert ist. Die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 beinhaltet den Paket-Identifier 50, den Inhalts-Identifier 51, die Erwerbsbedingung 52, Datum des Rechteerwerbs 53, einen Entschlüsselungsschlüssel 54, die Anzahl an Wiedergaben 55, die Anzahl an Check-outs 56 und Check-out-Zielinformation 57. Man bemerke, dass 5 eine einzige Tabelle zeigt, die in zwei durch (a) und (b) angezeigte Teile getrennt ist, und dass in der Tabelle vor der Unterteilung die Anzahl an Wiedergaben 55 dem Entschlüsselungsschlüssel 54 folgt.
  • Der Paket-Identifier 50, der Inhalts-Identifier 51 und die Erwerbsbedingung 52 sind dieselben Daten wie diejenigen, die in der Erwerbsverwaltungstabelle 12 gespeichert sind. Das Datum des Rechteerwerbs 53 zeigt das Datum des Erwerbs des Inhalts an. Der Entschlüsselungsschlüssel 54 wird verwendet, um die Verschlüsselung des Inhalts zu entschlüsseln. Die Anzahl an Wiedergaben 55 zeigt die Anzahl der Häufigkeit an, die der Inhalt wiedergegeben wurde. Die Anzahl an Check-outs 56 zeigt die Anzahl der Häufigkeit an, die der Inhalt ausgecheckt wurde. Die Check-out-Zielinformation 57 beinhaltet einen Speichermedien-Identifier und einen Bezeichnernamen für das externe Speichermedium, auf welches der Inhalt ausgecheckt wurde. Der Bezeichnername wird dem externen Speichermedium zugewiesen, wenn die Musikdaten das erste Mal darauf ausgecheckt werden.
  • Der Paket-Identifier 50, der Inhalts-Identifier 51, die Erwerbsbedingung 52, das Datum des Rechteerwerbs 53 und der Entschlüsselungsschlüssel 54 werden auf vorherbestimmte Werte gesetzt, wenn neue Musikdaten in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert werden. Der Paket-Identifier 50, der Inhalts-Identifier 51 und die Erwerbsbedingung 52 werden auf Werte gesetzt, die von der Erwerbsverarbeitungseinheit 13 bereitgestellt werden, während der Entschlüsselungsschlüssel 54 auf einen Wert gesetzt wird, der von der Datenkonversionseinheit 14 bereitgestellt wird. Die Anzahl an Wiedergaben 55 und die Anzahl an Check-outs 56 werden auf 0 initialisiert, während die Check-out-Zielinformation 57 gelöscht wird. Die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 ist mit einer Verschlüsselungsme thode verschlüsselt, die einzigartig für die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 ist, zum Schutz gegen Datenentnahme oder -veränderung.
  • Die Steuereinheit 17 bezieht sich auf die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16, um zu bestimmen, ob die Anweisung 30 auszuführen ist oder nicht. Wenn sie bestimmt, dass die Anweisung 30 auszuführen ist, macht die Steuereinheit 17 eine Anweisung zum Starten von Wiedergabe oder Check-out. Mit Bezug auf ein in 6 gezeigtes Flussdiagramm wird nun die Operation der Steuereinheit 17 beschrieben. Wenn sie die Anweisung 30 für den Inhalt empfängt (Schritt S101), liest die Steuereinheit 17 die Urheberrechtsverwaltungsinformation dieses Inhalts aus der Urheberrechtsverwaltungstabelle (Schritt S102). Die Steuereinheit 17 verwendet dann die gelesene Urheberrechtsverwaltungsinformation, um zu bestimmen, ob die Anweisung 30 auszuführen ist oder nicht. (Schritt S103). Wenn sie z.B. eine Wiedergabeanweisung empfängt, bezieht sich die Steuereinheit 17 auf die Anzahl zulässiger Wiedergaben oder dem zulässigen Wiedergabezeitraum, die in der Erwerbsbedingung 52 beinhaltet ist. Wenn die Anzahl an Wiedergaben nicht mehr als die Anzahl der zulässigen Wiedergaben ist oder wenn heute innerhalb des zulässigen Wiedergabezeitraums nach dem Datum des Rechteerwerbs 53 fällt, bestimmte die Steuereinheit 17, dass die Wiedergabeanweisung auszuführen ist. Wenn sie bestimmt, dass die Anweisung auszuführen ist, aktualisiert die Steuereinheit 17 die Anzahl an Wiedergaben 55, die Anzahl an Check-outs 56 oder andere relevante Einträge, die in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 beinhaltet sind (Schritt S104). Die Steuereinheit 17 gibt dann ein Steuersignal 32 zum Starten der Verarbeitung an eine relevante Verarbeitungsausführungseinheit aus (Schritt S105). Zu dieser Zeit gibt die Steuereinheit 17 auch den Entschlüsselungsschlüssel 54, der aus der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 gelesen wurde, als in dem Steuersignal 32 beinhaltet aus. Wenn die Steuereinheit 17 andererseits bestimmt, dass die Anweisung nicht auszuführen ist, gibt sie das Steuersignal 32 zur Warnanzeige an die Anzeigeeinheit 21 aus (Schritt S106).
  • Wenn sie das Steuersignal 32 zum Starten der Wiedergabe empfängt, liest die Wiedergabeeinheit 18 den spezifizierten Inhalt aus den Musikdaten aus, die in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert sind, und gibt den Inhalt unter Verwendung des empfangen Entschlüsselungsschlüssels 54 wieder.
  • Wenn sie das Steuersignal 32 zum Starten des Check-out empfängt, liest die Check-out-/Check-in-Verarbeitungseinheit 19 die spezifizierten Inhalte von den Musikdaten, die in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert sind, konvertiert sie in das Kopierformat und schreibt die konvertierten Musikdaten in das externe Speichermedium 7. Wenn sie das Steuersignal 32 zum Starten von Check-in empfängt, löscht die Check-out-/Check-in-Einheit 19 die Musikdaten, die auf das externe Speichermedium 7 kopiert wurden.
  • Die Check-out/Check-in-Einheit 19 liest auch den Speichermedium-Identifier 33 von dem externen Speichermedium 7 und gibt ihn an die Steuereinheit 17 aus. Die Steuereinheit 17 trägt den empfangenen Speichermedium-Identifier 33 in die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 nach dem Check-out ein. Die Steuereinheit 17 bestimmt auch, vor dem Check-in, ob Check-in ausgeführt werden kann oder nicht, abhängig davon, ob der empfangene Speichermedien-Identifier 33 in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 eingetragen wurde oder nicht.
  • Wenn sie das Steuersignal 32 zur Warnanzeige empfängt, erzeugt die Anzeigeeinheit 21 eine Warnanzeige und zeigt die Anzeige auf einer Bildröhre oder einem Flüssigkristall-Display an.
  • Die Datenkonversionsverarbeitung, die die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 charakterisiert, wird nun untenstehend beschrieben. Mit Bezug auf ein in 7 gezeigtes Flussdiagramm wird zunächst die Operation der Erwerbsverarbeitungseinheit 13 beschrieben, um eine Bedingung zur Datenkonversion zu verdeutlichen.
  • Die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 empfängt zuerst, von der Eingabeeinheit 10, die Anweisung 30 zum Erwerb des Inhalts (Schritt S201). Die Anweisung 30 zum Erwerb spezifiziert den Inhalts-Identifier des Inhalts, der zu erwerben ist, und dessen Erwerbsbedingung. Die Erwerbsbedingung des Inhalts ist gleich zu der in 4 gezeigten Erwerbsbedingung 52, beinhaltend reine Wiedergabe, Vollerwerb, Probehören und andere. Dann kommuniziert die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 mit dem Abrechnungsserver 6, um die Bezahlung für den Erwerb des spezifizierten Inhalts unter der spezifizierten Erwerbsbedingung durchzuführen (Schritt S202). Die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 führt die Bezahlung mit Bezug auf die Abrechnungsinformation 43 für den spezifizierten Inhalt aus. Die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 bestimmt dann, ob der Erwerbsprozess erfolgreich war oder nicht (Schritt S203). Zum Beispiel sendet die Erwerbsverarbeitungseinheit 13, in Schritt S202, Information an den Abrechnungsserver 6, dass der Benutzer zustimmt, für den spezifizierten Inhalt unter der spezifizierten Erwerbsbedingung zu bezahlen. Dann bestimmt die Erwerbsverarbeitungseinheit 13, in Schritt S203, durch Empfang der Information von dem Abrechnungsserver 6 zur Bestätigung der Bezahlung, ob die Bezahlung erfolgreich war oder nicht. Man bemerke, dass die Art und Weise der Bezahlung, die durch die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 ausgeführt wird, nicht auf die obige beschränkt ist.
  • Wenn der Erwerbsprozess erfolgreich war, bestimmt die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 weiter, ob der spezifizierte Inhalt in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeichert ist oder nicht (Schritt S204). Wenn der Inhalt nicht gespeichert ist, fordert die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 den Distributionsserver 5 auf, die Musikdaten, welche den Inhalt beinhalten, zu verbreiten (Schritt S205). Nachdem der spezifizierte Inhalt in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeichert wurde, gibt die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 das Steuersignal 31 zur Datenkonversion an die Datenkonversionseinheit 14 aus (Schritt S206). Die Datenkonversionseinheit 14 konvertiert die Musikdaten in dem Distributionsformat, die in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeichert sind, in das interne Format.
  • Die konvertierten Musikdaten werden in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert.
  • Wenn der Erwerbsprozess in Schritt 203 fehlgeschlagen ist, gibt die Erwerbsverarbeitungseinheit 13 ein Steuersignal (nicht gezeigt) zur Benachrichtigung, dass der Erwerbsprozess fehlgeschlagen ist, an die Anzeigeeinheit 21 aus (Schritt S207). Wenn sie dieses Steuersignal empfängt, zeigt die Anzeigeinheit 21 eine Warnanzeige an, die anzeigt, dass der Erwerbsprozess fehlgeschlagen ist. Man bemerke, dass der Erwerbsprozess fehlschlägt, wenn der spezifizierte Inhalt nicht gefunden wird oder nicht unter der spezifizierten Erwerbsbedingung erworben werden kann oder z.B. der Zahlungsbetrag ungenügend ist.
  • Wie oben dargelegt, wird Datenkonversion in der Datenverarbeitungsvorrichtung gemacht, wenn der Erwerbsprozess erfolgreich war, d.h., wenn der spezifizierte Inhalt unter der spezifizierten Erwerbsbedingung erworben wurde.
  • Als nächstes wird nun der Effekt der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 8 ist ein Diagram, welches zeigt, wie die Musikdaten von einer Vielzahl an Providern an die Datenverarbeitungsvorrichtung verbreitet werden. Die distribuierten Musikdaten beinhalten jede eine oder mehrere Inhalte 42 und Abrechnungsinformationen 43 und haben ein Format, das für jeden Provider einzigartig ist. Von den Musikdatenelementen kann auf die Navigationsinformation 41 und den Inhalt 42 für Wiedergabe oder andere Verarbeitungen nicht verzichtet werden. Auf der anderen Seite wird die Abrechnungsinformation 43 allein für den Erwerbsprozess, aber nicht für Wiedergabe oder andere benötigt.
  • Aus diesem Grund werden die Musikdaten im Distributionsformat in die Musikdaten in internem Format konvertiert, indem die Abrechnungsinformation 43 von den Musikdaten im Distributionsformat separiert werden, wobei einer folgenden Verarbeitungen ermöglicht wird, durch eine einheitliche Prozedur ausgeführt zu werden, unabhängig von dem Abrechnungsverfahren der Musikdaten.
  • Weiter wird der Entschlüsselungsschlüssel 54 zum Entschlüsseln des verschlüsselten Inhalts 42 aus der Abrechnungsinformation 43 extrahiert und dann in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 gespeichert. Auf diese Weise ermöglicht die vollständige Verwaltung des Entschlüsselungsschlüssels 54 Musikdatenentschlüsselung mit einer einheitlichen Prozedur, unabhängig von dem Distributionsverfahren des Entschlüsselungsschlüssels.
  • Weiterhin ist das interne Format identisch zu dem Distributionsformat ohne die Abrechnungsinformation 43. Daher kann Datenkonversion ohne Entschlüsselung verschlüsselter Daten und deren nachfolgende Verschlüsselung gemacht werden. Dies macht die Verarbeitung in der Datenkonversionseinheit 14 einfach, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Datenverarbeitungsvorrichtung wird verbessert.
  • Weiter ist die Abrechnungsinformation von den Musikdaten in dem Distributionsformat nach der Datenkonversion separiert. Daher kann die Datenmenge in der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 um die Abrechnungsinformation 43 vermindert werden. Dieses Verfahren ist recht effektiv, wenn die Abrechnungsinformation 43 für einen komplizierten Abrechnungsprozess groß in Größe ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Urheberrechtsinformation der Musikdaten in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 gespeichert. Alternativ kann jede Zeile in der in 5 gezeigten Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 zu jedem Paket hinzugefügt werden, wodurch Urheberrechtsverwaltung pro Paket möglich wird. Von den Einträgen, die in der Urheberrechtsverwaltungstabelle 16 enthalten sind, können weiterhin die Anzahl an Wiedergaben 55, die Anzahl an Check-outs 56 und die Check-out-Zielinformation 57 zusammen in einer separaten Tabelle verwaltet werden. Auf diese Weise können die Elemente, die nur einmal gesetzt werden, und die Elemente, die jedes Mal, wenn Datenkonversion ausgeführt wird, aktualisiert werden, unter Verwendung unterschiedlicher Tabellen separat verwaltet werden, wodurch Datensicherheit verbessert wird.
  • Weiterhin werden, in der vorliegenden Ausführungsform, die Musikdaten in Distributionsformat und die Musikdaten in internem Format separat in unterschiedlichen Datenspeichereinheiten gespeichert. Alternativ können die Musikdaten dieser zwei Arten in einer einzigen Datenspeichereinheit gespeichert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 9 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung 2 der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in 9 gezeigte Datenverarbeitungsvorrichtung 2 enthält die Eingabeeinheit 10, die Distributionsdatenspeichereinheit 11, die Erwerbsverwaltungstabelle 12, die Erwerbsverarbeitungseinheit 13, eine Datenkonversionseinheit 22, die interne Datenspeichereinheit 15, die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16, die Steuereinheit 17, die Wiedergabeeinheit 18, die Check-out-/Check-in-Einheit 19, die Anzeigeeinheit 21 und eine Erkennungseinheit 23 für externe Speichermedien. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 2 wird in dem gleichen Musikdistributionssystem verwendet wie demjenigen für die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 2 ist gekennzeichnet durch Konvertieren distribuierter Musikdaten in ein internes Format basierend auf der Art des erkannten externen Speichermediums. Die Komponenten in der zweiten Ausführungsform, die identisch zu denjenigen in der ersten Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung wird hierin ausgespart.
  • Das externe Speichermedium 7 verschiedener Typen wie DVD-RAM und eine Speicherkarte kann mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 2 verbunden werden. Daher ist es für Check-out notwendig, die Musikdaten in ein Kopierformat zu konvertieren, das für jede Art des externen Speichermediums spezifiziert ist. In Erwartung späterer Konversion in ein Kopierformat konvertiert die Datenverarbeitungsvorrichtung 2 Musikdaten in dem Distributionsformat in die in dem internen Format basierend auf der Art des externen Speichermediums 7.
  • Die Erkennungseinheit 23 für externes Speichermedium erkennt die Art des externen Speichermediums 7 und gibt ein Erkennungssignal 35, das den erkannten Typ anzeigt, an die Datenkonversionseinheit 22 aus. Basierend auf dem Erkennungssignal 35 konvertiert die Datenkonversionseinheit 22 die in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeicherten Musikdaten in das für jede Art des externen Speichermediums 7 vorherbestimmte interne Format.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation der Datenkonversionseinheit 22 zeigt. Wenn sie das Steuersignal, das Datenkonversion anzeigt, empfängt (Schritt S301), führt die Datenkonversionseinheit 22 die folgenden Verarbeitungen (Schritte S302 bis S306) auf die in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeicherten Musikdaten basierend auf dem Erkennungssignal 35 aus.
  • Wenn sie das Erkennungssignal 35 empfängt, das anzeigt, dass ein DVD-Laufwerk angeschlossen ist (Schritt S302), konvertiert die Datenkonversionseinheit 22 die Musikdaten in ein internes Format für DVD-RAM (Schritt S303). Wenn sie das Erkennungssignal 35 empfängt, das anzeigt, dass ein Speicheradapter verbunden ist (Schritt S304), konvertiert die Datenkonversionseinheit 22 die Musikdaten in ein internes Format für Speicherkarte (Schritt S305). Wenn sie etwas anderes empfängt, konvertiert die Datenkonversionseinheit 22 die Musikdaten in ein allgemeines internes Format, wie in 3b gezeigt (Schritt S306).
  • Die Datenkonversionseinheit 22 konvertiert die Musikdaten in das interne Format basierend auf der Art des externen Speichermediums 7 mit der folgenden Prozedur. 11 ist ein Flussdiagramm, welches einen Prozess zur Konversion in das interne Format für DVD-RAM zeigt. Der in 11 gezeigte Prozess entspricht dem Prozess in Schritt S303 des in 10 gezeigten Flussdiagramms.
  • Die Datenkonversionseinheit 22 kopiert zuerst den Header 40 und die Navigationsinformation 41, die in dem Distributionsformat enthalten sind (Schritt S401) und initialisiert eine Variable I auf 1 (Schritt S402). Dann führt die Datenkonversionseinheit 22 die Verarbeitungen von Schritten S403 bis einschließlich S407 für jeden Inhalt 42 aus. Die Datenkonversionseinheit 22 liest ein Attribut eines I-ten Inhalts von dem Header 40 (Schritt S403). Basierend auf dem gelesenen Attribut bestimmt die Datenkonversionseinheit 22, ob der I-te Inhalt auf die DVD-RAM-Disk zu kopieren ist oder nicht (Schritt S404), und falls ja, kopiert sie den I-ten Inhalt auf das externe Speichermedium 7 (Schritt S405). Dann erhöht die Datenkonversionseinheit 22 die Variable I um 1 (Schritt S406). Wenn die Variable I nicht größer als die Anzahl von Inhalten ist, kehrt die Prozedur zu Schritt S403 zurück (Schritt S407).
  • In den Flussdiagrammen, die in den 10 und 11 gezeigt sind, wird die Datenkonversionsverarbeitung für externe Speichermedien unterschiedlicher Typen gezeigt. Wenn das externe Speichermedium einer anderen Art mit der Datenverarbeitungsvorrichtung 2 verbunden wird, wird eine ähnliche Verarbeitung zu jedem Flussdiagramm hinzugefügt.
  • Die Steuereinheit 17 verwaltet die Musikdaten in internem Format, indem sie eine in 12 gezeigte Paketverwaltungstabelle verwendet. Die in 12 gezeigte Paketverwaltungstabelle enthält einen Paket-Identifier 60, die Anzahl an Dateien 61, einen Dateinamen 62 und einen Dateityp 63. Jede Zeile in 12 entspricht einem Paket.
  • Der Paket-Identifier 60 wird zum Identifizieren jedes Pakets verwendet. Wenn jedoch der Header bei der Konversion aus dem Distributionsformat in das interne Format verändert wird, wird ein neuer Paket-Identifier dem Paket zugeordnet. Die Anzahl an Dateien 61 repräsentiert die Anzahl an Dateien, die in dem Paket enthalten sind, und der Dateiname 62 repräsentiert den Namen jeder Datei. Der Dateityp 63 repräsentiert ein Attribut der Datei, die in dem Paket enthalten ist. Ein Dateityp „distribuiert" zeigt an, dass die Datei eine verbreitete ist, während ein Dateityp „erzeugt" anzeigt, dass die Datei durch den Benutzer erzeugt wurde.
  • Als nächstes wird der Effekt der Datenverarbeitungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 13a, 13b und 13c sind Diagramme, welche die Musikdaten in dem Distributionsformat, in dem internen Format bzw. in dem Kopierformat zeigen. Musikdaten in dem Distributionsformat, die in 13a gezeigt sind, enthalten Audioinhalte 42-1 und 42-2 und einen Bildinhalt 42-3. Es wird hierin angenommen, dass von diesen Inhalten nur der Audioinhalt 42-2 auf das externe Speichermedium 7 ausgecheckt werden kann. In diesem Fall enthalten Musikdaten in dem Kopierformat, das in 13c gezeigt ist, nur den Inhalt 42-2.
  • In Erwartung späterer Konversion in das Kopierformat konvertiert die Datenverarbeitungsvorrichtung 2 die Musikdaten aus dem Distributionsformat in das interne Format, gezeigt in 13b, zur Speicherung. Die Musikdaten in dem internen Format enthalten nur den Audioinhalt 42-2, der auf das externe Speichermedium 7 ausgecheckt werden kann.
  • Wie oben dargelegt kann durch Konvertieren der distribuierten Musikdaten in das interne Format, das für die Art des externen Speichermediums 7 geeignet ist, die Datenmenge in der Datenverarbeitungsvorrichtung 2 reduziert werden. Der Inhalt 42 ist groß in Datenmenge wegen darin komprimierten Audio und Bildern. Daher kann dadurch, dass nur der Inhalt, der später ausgecheckt werden kann, gespeichert wird, die Datenmenge signifikant reduziert werden.
  • Weiterhin können die distribuierten Musikdaten eine Vielzahl von Inhalten enthalten, die durch Anwenden einer Vielzahl von Kompressionsverfahren auf ein einziges originales Datum erhalten wurden. 14 zeigt ein Beispiel solcher Musikdaten. Es wird in 14 angenommen, dass die Audioinhalte 42-1 und 42-2 durch Anwenden zweier Kompressionsverfahren auf ein einziges originales Datum erhalten wurden. In diesem Fall enthalten die Navigationsdaten Inhaltsauswahldaten 46, welche anzeigen, dass ein Inhalt aus einer Vielzahl von Inhalten ausgewählt werden kann.
  • Wenn solche Musikdaten verbreitet werden, wählt die Datenkonversionseinheit 22 die Inhalte, die auf das verbundene externe Speichermedium ausgecheckt werden können, aus der Vielzahl von Inhalten aus. Die Musikdaten in dem internen Format enthalten nur die ausgewählten Inhalte. Wenn z.B. das externe Speichermedium eine Speicherkarte ist, enthalten die Musikdaten in dem internen Format nur die Inhalte, die auf die Speicherkarte ausgecheckt werden können. Indem die Inhalte in der oben beschriebenen Weise ausgewählt und gespeichert werden, kann die Menge der Daten, die in der internen Datenspeichereinheit 15 gespeichert wird, reduziert werden.
  • Weiterhin können die distribuierten Musikdaten eine Vielzahl an Teilen von Navigationsinformation 41 beinhalten, basierend auf jeder Art des externen Speichermediums. Auch in diesem Fall wird die Navigationsinformation, die geeignet für das verbundene externe Speichermedium ist, aus der Vielzahl von Teilen von Navigationsinformation 41 ausgewählt, und nur die ausgewählte Navigationsinformation ist in den Musikdaten in dem internen Format enthalten. Hier kann die Navigationsinformation eine Vielzahl von Programmen enthalten, welche die Art der Datenverarbeitungsvorrichtung oder des tragbaren Musikwiedergabegeräts unterstützen. Zudem werden, wenn die Musikdaten eine Vielzahl von Inhalten, welche eine Vielzahl von Sprachen unterstützen, die Inhalte in den spezifizierten Sprachen ausgewählt.
  • Wie oben angegeben, werden, sogar wenn die Musikdaten eine Vielzahl von Inhalten oder eine Vielzahl von Teilen von Navigationsinformation enthalten, die distribuierten Musikdaten in das interne Format basierend auf der Art des externen Speichermediums konvertiert, wodurch eine Reduktion in gespeicherter Datenmenge möglich wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Musikdaten auf DVD-RAM oder eine Speicherkarte kopiert. Wenn die urheberrechtlich geschützten Daten eine Spiele-Software sind, wird die Art einer Spielmaschine spezifiziert, und dann werden Daten auf eine Speicherkarte für die Spielmaschine kopiert, usw.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 15 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Datenverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 3, die in 15 gezeigt ist, enthält die Eingabeeinheit 10, die Speichereinheit 11 für distribuierte Daten, die Erwerbsverwaltungstabelle 12, die Erwerbsverarbeitungseinheit 13, die Datenkonversionseinheit 22, die Speichereinheit 15 für interne Daten, die Urheberrechtsverwaltungstabelle 16, die Steuereinheit 17, die Wiedergabeeinheit 18, die Check-out-/Check-in-Einheit 19, die Anzeigeeinheit 21 und eine Einheit 24 zum Spezifizieren eines externen Speichermediums. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 3 wird in dem gleichen Musikdistributionssystem verwendet wie das für die Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 3 ist gekennzeichnet durch Konvertieren distribuierter Musikdaten in ein internes Format basierend auf der Art des spezifizierten externen Speichermediums. Die Komponenten in der dritten Ausführungsform, die identisch zu denen in der zweiten Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und deren Beschreibung wird hierin ausgespart.
  • In der Datenverarbeitungsvorrichtung 3 spezifiziert der Benutzer die Art des externen Speichermediums 7 durch die Eingabeeinheit 10. Der Benutzer kann nicht nur die Art des externen Speichermediums spezifizieren, das zu diesem Augenblick verbunden ist, sondern kann auch die Art des externen Speichermediums spezifizieren, das zu einem späteren Zeitpunkt verbunden sein wird. Wenn der Benutzer die Art des externen Speichermediums spezifiziert, zeigt die Anzeigeeinheit 21 eine Anzeige wie in 16 gezeigt an. Auf dieser Anzeige kann sowohl eine DVD-RAM als auch eine Speicherkarte als das externe Speichermedium spezifiziert werden. Die Anzeige zeigt, dass in diesem Augenblick die Speicherkarte spezifiziert ist. Durch diese Anzeige kann der Benutzer die Art des externen Speichermediums spezifizieren, auf welches die Musikdaten ausgecheckt werden.
  • Mit Bezug zurück auf 15, wenn sie die Anweisung 30 zur Spezifizierung des externen Speichermediums 7 von der Eingabeeinheit 10 erhält, speichert die Einheit zum Spezifizieren des externen Speichermediums 24 die Art des spezifizierten externen Speichermediums. Die Einheit 24 zum Spezifizieren des externen Speichermediums stellt dann ein Spezifizierungssignal 36, welches die gespeicherte Art des externen Speichermediums anzeigt, an die Datenkonversionseinheit 22 bereit.
  • Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform arbeitet die Datenkonversionseinheit 22 gemäß einem in 17 gezeigten Flussdiagramm. Basierend auf dem Spezifizierungssignal 36 konvertiert die Datenkonversionseinheit 22 die Musikdaten, die in der Distributionsdatenspeichereinheit 11 gespeichert sind, in das interne Format, das für jede spezifizierte Art des externen Speichermediums vorherbestimmt ist. Das in 17 gezeigte Flussdiagramm ist ähnlich zu dem in 10 gezeigten, und daher wird dessen Beschreibung hierin ausgespart.
  • Als nächstes wird der Effekt der Datenverarbeitungsvorrichtung 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Musikdaten in dem internen Format in der Datenverarbeitungsvorrichtung 3 enthalten nur den Inhalt, der auf das spezifizierte externe Speichermedium ausgecheckt werden kann. Daher kann, ähnlich zu der zweiten Ausführungsform, die Menge an gespeicherten Daten reduziert werden.
  • Zusätzlich kann der Benutzer auch die Art des externen Speichermediums spezifizieren, das zu einem späteren Zeitpunkt verbunden wird. Daher ist es möglich, die Musikdaten so zu konvertieren, dass sie solch einem externen Speichermedium entsprechen. Daher kann, indem der Benutzer ein geeignetes Check-out-Ziel spezifiziert, die Menge an Daten, die zu speichern sind, weiter reduziert werden.
  • Man bemerke, dass die Datenverarbeitungsvorrichtungen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsformen erhalten werden können, indem man einen Computer und ein Programm, das auf dem Computer lauffähig ist, kombiniert. Die Datenverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verwirklicht werden, indem man das Programm auf einem Aufzeichnungsmedium, versinnbildlicht durch eine Floppy-Disk, aufzeichnet und das Programm auf einem beliebigen Computersystem installiert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als die vierte Ausführungsform, als ein spezifisches Beispiel urheberrechtlich geschützter Daten wie in den ersten bis dritten Ausführungsformen erwähnt, wird hiernach ein Inhaltsdistributionsformat beschrieben, das SDAF (Secure Digital Audio Format) genannt wird. Mit Bezug auf 18 bis 39 werden zunächst Details über das SDAF beschrieben, und dann wird mit Bezug auf 40 bis 45 beschrieben, wie das SDAF zu verwenden ist.
  • Das Inhaltsdistributionsformat (SDAF) gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird verwendet, um Multimediainhalte zu beschreiben, welche Audio-, Bilder-, Video-, Text- und Dateidaten enthalten. Die Multimediainhalte, die mit SDAF beschrieben sind, werden hierin als ein SDAF-Titel bezeichnet. Präsentationsdaten, welche jeweils den SDAF-Titel enthalten, werden hierin ein Inhaltelement genannt (hiernach abgekürzt als CEL). Jedem CEL ist ein CEL-Identifier zugeordnet, der in dem SDAF-Titel einzigartig ist (hiernach abgekürzt als CEL_ID).
  • Der SDAF-Titel wird verbreitet, indem er in SDAF-Pakete genannte Einheiten unterteilt ist. Jedem SDAF-Paket ist ein Paket-Identifier zugeordnet, der einzigartig in dem gesamten Distributionssystem ist. 18 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des SDAF-Pakets zeigt. Wie in 18 gezeigt, setzt sich ein SDAF-Titel 2000 aus einer Vielzahl von SDAF-Paketen zusammen. Jedes Paket 2001 setzt sich aus einem Header 2011, Navigationsdaten 2012, einer Vielzahl von CELs 2013 und einem Angebot 2014 zusammen.
  • Der Header 2011 enthält Information wie Ort, Größe und Attribut jeder Daten in dem Paket. Solche Information definiert die Paketstruktur. Die Navigationsdaten 2012 sind Wiedergabesteuerinformation, welche die Operation des Wiedergabegeräts beim Wiedergeben des SDAF-Titels spezifiziert. Von den Navigationsdaten 2012 wird auf ein CEL, der in dem Paket enthalten ist, zu dem die Navigationsdaten gehören oder in anderen Paketen bezogen. Der CEL 2013 wird erhalten durch Verschlüsseln jeder Präsentationsdaten, welche den SDAF-Titel zusammensetzen und genauer durch Verschlüsseln von Audio-, Bildern-, Video-, Text- oder Dateidaten. Ein Paar an Entschlüsselungsschlüsseln zum Entschlüsseln der CEL 2013 und CEL_ID wird ein Schlüsselpaar genannt. Das Angebot 2014 enthält eine Vielzahl von Schlüsselpaaren und Erwerbsregeln, welche den Erwerbspreis und Verfügbarkeitszeitraum für jedes Schlüsselpaar beschreiben.
  • 19a bis 19c sind Diagramme, welche drei Arten an SDAF-Paketen beschreiben. Ein Vollpaket 2001, das in 19c gezeigt ist, enthält, ähnlich zur 18, einen Header 2011, Navigationsdaten 2012, eine Vielzahl von CEL 2013 und ein Angebot 2014. Ein in 19a gezeigtes Angebotspaket 2002 enthält den Header 2011, die Navigationsdaten 2012 und das Angebot 2014, enthält aber keine CEL 2013. Ein in 19b gezeigtes CEL-Paket 2003 enthält den Header 2011 und die Vielzahl von CELs 2013. Da die Navigationsdaten 2012 benötigt sind, um den SDAF-Titel wiederzugeben, können das Vollpaket 2001 und das Angebotspaket 2002 alleinstehend wiedergegeben werden, aber das CEL-Paket 2003 nicht.
  • Das CEL-Paket wird verwendet, um den SDAF-Titel gemäß dem Distributionskanal aufzuteilen. Wenn der SDAF-Titel z.B. unter Verwendung einer CD-ROM verbreitet wird, wird er als ein Vollpaket auf der CD-ROM aufgezeichnet. Andererseits wird der SDAF-Titel, wenn durch das Internet verbreitet, in ein Vollpaket und eine Vielzahl von CEL-Pakete zur Verbreitung aufgeteilt. Der SDAF-Titel wird z.B. in ein Vollpaket, das ein Audio-CEL enthält, und eine Vielzahl von CEL-Paketen, welche eine Video-CEL enthalten, unterteilt, auf welche sich von dem Vollpaket zur Distribution bezogen wird.
  • Weiterhin kann, wie in 20 gezeigt, der SDAF-Titel in eine Vielzahl von SDAF-Paketen nach Tracks unterteilt werden. In einer wie in 20 gezeigten Paketunterteilung ist ein SDAF-Titel 2020, der Audiodaten für fünf Tracks enthält, in drei Pakete 2021 bis 2023 unterteilt. Das erste bis dritte Paket 2021 bis 2023 haben Paketnamen Single1, Single2 bzw. Album. Das erste und das zweite Paket 2021 und 2022 enthalten beide eine Audio-CEL für einen Track und Navigationsdaten zum Steuern der Widergabe der CEL. Das dritte Paket 2023 enthält eine Audio-CEL für drei Tracks und Navigationsdaten zum Steuern der Wiedergabe aller Audio-CELs, die in den ersten bis dritten Paketen 2021 bis 2023 enthalten sind. Als solches ist es, durch Teilen des SDAF-Titels in eine Vielzahl von SDAF-Pakete möglich, die einzelnen Datengrößen kleiner zu machen und die einzelnen Daten einfach zu handhaben.
  • Der Header, das Angebot, die Navigationsdaten und die CEL, welche das SDAF-Paket zusammensetzen, werden hiernach in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Der Header 2011 wird zuerst beschrieben. Hier wird ein in 21 gezeigtes SDAF-Paket als ein Beispiel genommen, und ein Header 2031 eines SDAF-Pakets 2030 wird beschrieben. In dem SDAF-Paket 2030 wird hierin angenom men, dass die Größe der Navigationsdaten 2032 und die Größe eines Angebots 2034 jeweils 400H, in hexadezimaler Notation, sind. Dieses Paket enthält drei CELs 2033, und deren Typen sind, beginnend mit dem ersten, Audio, Bild und Datei. Es wird hierin angenommen, dass die Größen dieser CELs, beginnend mit dem ersten, 400000H, 18000H und 8000H, in hexadezimaler Notation, sind.
  • 22 ist ein Diagramm, welches die Struktur des Headers 2031 zeigt. In dem Header 2031 sind Daten wie untenstehend beschrieben sequentiell gespeichert, und die Größe des Headers ist BCH in hexadezimaler Notation. Man bemerke, dass die Struktur des Headers 2031 in der C++-Sprache, wie in 23 und 24 gezeigt, beschrieben werden kann. 23 und 24 sind Diagramme, welche einen sequentiellen Quellcode als zweigeteilt zeigen, und vor der Teilung folgt ein in 24 gezeigter Quellcode 2062 einem in 23 gezeigten Quellcode 2061.
  • Am Anfang des Headers 2031 ist eine magische Zahl 2041 (4 Bytes) gespeichert, welche anzeigt, dass die Datei in dem SDAF-Format ist. Der Wert der magischen Zahl 2041 ist ein Zeichen-String „SDAF". Dann ist eine Versionsnummer 2042 (4 Bytes) der SDAF gespeichert. Dann sind eine Paket-ID 2043 (16 Bytes) und eine Paketgröße 2044 (4 Bytes) gespeichert. Dann sind Navigationsdateninformationen 2045 (SDAF_LOCATION_NAV in 23), Angebots-Orts-Information 2046 (SDAF_LOCATION_OFFER in 23) und die Anzahl an CELs in dem Paket 2047 gespeichert. Dann wird CEL-Information 2048 (SDAF_LOCATION_CEL in 24) für jedes CEL gespeichert. Zuletzt ist eine CEL-Attributentabelle 2049 gespeichert, welche ein Attribut jedes CELs anzeigt.
  • Die Navigationsdaten-Orts-Information 2045 zeigt den Ort und die Größe der Navigationsdaten 2032 an. Die Angebots-Orts-Information 2046 zeigt den Ort und die Größe des Angebots 2034 an. Diese zwei Teile an Information sind jeweils aus einem Offset (4 Bytes) von dem Beginn des SDAF-Pakets und der jeweiligen Größe (4 Bytes) davon zusammengesetzt.
  • Die CEL-Information 2048 besteht aus einem CEL_ID 2051 (16 Bytes), einem CEL-Typ 2052 (2 Bytes), einem CEL-Verschlüsselungstyp 2053 (2 Bytes), einer CEL-Daten-Orts-Information 2054 und einer CEL-Attributs-Tabellen-Ortsinformation 2055. Die CEL_ID 2051 ist ein Inhaltselemente-Identifier, der in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Der CEL-Typ 2052 nimmt einen beliebigen Wert aus Audio, Bild, Video, Text und Datei an. Der CEL-Verschlüsselungstyp 2053 zeigt einen Algorithmus an, der zur Verschlüsselung des CELs verwendet wurde. Die CEL-Daten-Orts-Information 2054 und die CEL-Attributs-Tabellen-Ortsinformation 2055 bestehen jeweils aus einem Offset (4 Bytes) von dem Beginn des SDAF-Pakets und der jeweiligen Größe (4 Bytes). Wenn der Offset oder die Größe 0 ist, bedeutet dies, dass keine Daten existieren.
  • Die CEL-Attributentabelle 2049 ist eine Liste von Attributen, die für jeden CEL-Typ spezifiziert sind. Eine Audio-CEL-Attributentabelle (SADF_ATTR_AUDIO in 24) enthält wenigstens CODEC, die Anzahl an quantifizierten Bits, Abtastfrequenz und die Anzahl an Audiokanälen. Eine Bild-CEL-Attributentabelle (SDAF_ATTR_GRAPHIC in 24) enthält wenigstens die Höhe und Breite des Bildes und die Verschlüsselungsart. Eine Video-CEL-Attributentabelle enthält wenigstens die Höhe und Breite des Videos und die Verschlüsselungsart. Eine Textattributentabelle enthält wenigstens die Verschlüsselungsart des Textes, wie Unicode oder Musik-Shift JIS (japanische Industriestandards). Eine Datei-CEL-Attributentabelle enthält wenigstens den MIME-Typ (Multipurpose Internet Message Extension).
  • Die CEL-Attributentabelle 2049 ist nicht als eine Tabelle fester Länge definiert, sondern mit einer Tag-Struktur variabler Länge, wie in 25a bis 25c gezeigt. Wenn die Tag-Struktur verwendet wird, sind Tag-Länge und Tag-ID den Daten vorstehend gespeichert, wie in 25a gezeigt. Zum Beispiel besteht die Bild-CEL-Attributentabelle aus einem charakterisierenden Tag 2063 und einem Verschlüsselungsart-Tag 2064. Die Tabellenelemente sind unter Verwendung der Tag-Struktur spezifiziert, wodurch ein neues Tabellenelement dem Datenformat hinzugefügt werden kann, oder das Datenformat allein durch Hinzufügen eines Tags verändert werden kann. Die CEL-Attributentabelle ist spezifiziert unter Verwendung der Tag-Struktur mit einem großen Erweiterungspotential.
  • Als Nächstes wird das Angebot 2014 beschrieben. Wie oben dargelegt, enthält das Angebot eine Vielzahl an Schlüsselpaaren und Erwerbsregeln für jedes Schlüsselpaar. Jedes Schlüsselpaar besteht aus einem Entschlüsselungsschlüssel zum Entschlüsseln der CEL und einem CEL_ID. 26 ist ein Diagramm, welches die Entsprechung zwischen dem Schlüsselpaar und der CEL zeigt. Wie in 26 gezeigt, besteht ein Schlüsselpaar 2072 aus einem Entschlüsselungsschlüssel 2073 und einer CEL_ID 2074, und jedes Schlüsselpaar 2072 steht mit jeder CEL 2071 in Beziehung. Das Angebot enthält nicht nur das Schlüsselpaar der CEL, die in dem SDAF-Paket enthalten ist, sondern auch alle Schlüsselpaare der CELs, die in den SDAF-Paketen des SDAF-Titels enthalten sind. Mit anderen Worten, wenn ein SDAF-Titel in eine Vielzahl von SDAF-Pakete aufgeteilt wird, enthält nur ein SDAF-Paket ein Angebot, und dieses Angebot enthält alle Schlüsselpaare der CELs, die in dem SDAF-Titel enthalten sind.
  • Die Erwerbsregeln werden beschrieben unter Verwendung einer Sprache zur Beschreibung von Verwendungsbedingungen des Schlüsselpaares, genannt Rechteverwaltungssprache. Die Verwendungsbedingungen des Schlüsselpaars enthalten das Erwerbsdatum, Verwendungszeitraum, und ob eine bestimmte CEL oder ein bestimmter SDAF-Titel erworben wurden oder nicht. Die Erwerbsregeln werden spezifiziert unter Verwendung dieser Verwendungsbedingungen, und dadurch kann der gleiche CEL zu verschiedenen Preisen, abhängig von diesen Bedingungen, verkauft werden.
  • Als Nächstes werden die Navigationsdaten 2012 beschrieben. Die Navigationsdaten werden durch einen Inhalteerzeuger erzeugt, so dass der Benutzer die CEL effektivst nutzen kann, wobei die logische Struktur des SDAF-Titels definiert wird.
  • In SDAF wird XML (eXtensible Markup Language), die eine Tag-Beschreibungssprache in einem Textformat ist, zur Beschreibung der Navigationsdaten verwendet. Wenn die Datenstruktur in XML beschrieben ist, wird eine Tag-Struktur in einem Textformat verwendet. Daher sind in XML beschriebene Daten im Vergleich zu binären Daten redundant. Nichtsdestotrotz wird XML wegen seiner exzellenten Erweiterbarkeit eingesetzt.
  • Um sich von den Navigationsdaten auf die CEL zu beziehen, wird ein CEL-Lokator verwendet. Der CEL-Lokator ist eine Verkettung der Paket-ID und CEL_ID, welche „?" (Fragezeichen) als einen Begrenzer verwendet. Jedoch werden für die CEL, in dem SDAF-Paket enthalten ist, das die Navigationsdaten enthält, die Paket-ID und der Begrenzer weggelassen, und die CEL_ID wird der CEL-Lokator. Der CEL-Lokator kann die CEL unabhängig von der physikalischen Adresse der CEL spezifizieren.
  • 28 ist ein Diagramm, welches zeigt, wie sich unter Verwendung des CEL-Lokators von den Navigationsdaten auf die CEL zu beziehen ist. In 28 sind Navigationsdaten 2081 und Präsentationsdaten 2082 als ein Beispiel gezeigt. Die Präsentationsdaten 2082 enthalten eine Audio-CEL 2083, die mit MPEG2-AAC kodiert ist, und eine Bild-CEL 2084, die mit JPEG kodiert ist.
  • Die Paket-ID und CEL-ID der Audio-CEL 2083 sind beide 1, während diejenigen der Bild-CEL 2084 1 bzw. 2 sind. In diesem Fall zeigt ein CEL-Lokator „1?1", der in den Navigationsdaten 2081 enthalten ist, die Audio-CEL 2083 mit ihrer Paket-ID „1" und CEL_ID „1" an. Ein CEL-Lokator „1?2" zeigt die Bild-CEL 2084 mit ihrer Paket-ID „1" und CEL-ID „2" an. Wie von diesem Beispiel bekannt, kann allein eine Veränderung in der Paket-ID des CEL-Lokators nach Erzeugung des SDAF-Titels eine Veränderung in der Struktur des SDAF-Pakets hervorrufen. Daher ist es möglich, den SDAF-Titel als ein einziges Paket zu strukturieren, oder den SDAF-Titel in eine Vielzahl von SDAF-Paketen zu unterteilen.
  • 29 und 30 sind Diagramme, welche die Struktur der Navigationsdaten basierend auf der folgenden Repräsentationsweise zeigen. Jedes Rechteck repräsentiert ein Element der Navigationsdaten. ein Pfeil, der von einem Element A zu einem Element B gezogen ist, zeigt an, dass das Element A das Element B als ein Unterelement enthält. Jedes Zeichen, das an dem Beginn jedes Pfeils gegeben ist, zeigt an wie folgt: * zeigt an, dass das Element 0 oder mehr Unterelemente enthält; + zeigt an, dass das Element 1 oder mehr Unterelemente enthält; und ? zeigt an, dass das Element 0 oder 1 Unterelement enthält. Wenn das Element A einen Eintrag p ohne jeglichen Pfeil enthält, bedeutet das, dass das Element A den Eintrag P als ein Attribut hat. Unterstrichene Einträge stellen CEL-Lokatoren dar. PCDATA stellt einen Zeichenstring dar, der aus Zeichen, die in einem vorherbestimmten Zeichensatz enthalten sind, zusammengesetzt ist. Diese Darstellung spezifiziert eine hierarchische Struktur mit einem TITLE-Element als eine Wurzel.
  • Ein TITLE-Element 2101 beschreibt Versandinformation des SDAF-Titels. Dieses Element hat drei Attribute: UPC, VERSION und LANGUAGE. Das UPC-Attribut beschreibt einen UPC (Universal Product Code), welches der internationale Standard von Produkt-Codes ist. Das VERSION-Attribut beschreibt die Versionsnummer der SDAF-Navigationsstruktur. Das LANGUAGE-Attribut beschreibt die Art der Sprache gemäß ISO 639. Dessen Standardwert ist „en", was Englisch anzeigt.
  • Ein METADATA-Element 2102 beschreibt Information, wie das Genre einer PLAYLIST oder eines TRACK-Elements. Das METADATA-Element hat ein TYPE-Attribut. Das TYPE-Attribut beschreibt den Typ des METADATA-Elements.
  • Ein ASSOC-Element 2103 beschreibt Referenzinformation zu einem CEL, der in anderen SDAF-Titeln enthalten ist. Dieses Element hat ein REF-Attribut. Das REF-Attribut beschreibt den CEL-Lokator.
  • Ein URL-Element 2104 beschreibt die URL (Uniform Resource Locator). Dieses Element hat zwei Attribute: ID und TYPE. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer dieses Elements. Das TYPE-Attribut beschreibt den Typ des URL-Elements.
  • Ein PLAYLIST-Element 2105 beschreibt eine Wiedergabeliste, welche eine Basiseinheit für den SDAF-Titel ist. Die Wiedergabeliste entspricht einem Album in den herkömmlichen Paketmedien und ist in allen SDAF-Titeln enthalten. Das PLAYLIST-Element kann ein MENU-Element enthalten, welches ein Menu für die Wiedergabeliste ist. Das PLAYLIST-Element hat fünf Attribute: NAME, ARTIST, PRODUCTID, THUMBNAILID und ONSTART. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen der Wiedergabeliste. Das PRODUCTID-Attribut beschreibt Information, welche einem Katalog-Code in einer CD entspricht. Das THUMBNAILID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator des Bild-CELs, der typischerweise in der Wiedergabeliste ist. Das ONSTART-Attribut beschreibt die Operation zur Wiedergabe der Wiedergabeliste. Wenn das ONSTART-Attribut „MENU" ist, hält das Wiedergabegerät die Wiedergabe an, während es ein Wiedergabelistenmenu anzeigt. Wenn es „TRACK" ist, beginnt das Wiedergabegerät, das erste TRACK-Element, das in dem PLAYLIST-Element enthalten ist, wiederzugeben. Alle PLAYLIST-Elemente haben wenigstens ein TRACK-Element 2106.
  • Das TRACK-Element 2106 beschreibt den Track, der einen Audio-CEL enthält. Das TRACK-Element kann ein Track-Menu enthalten, Slideshow, Text, Datei und andere. Das TRACK-Element hat sieben Attribute. ID, NAME, ARTIST, ISRC, AUDIOID, TSMID und THUMBNAILID. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen des TRACK-Elements. Das ARTIST-Attribut beschreibt den Namen des Künstlers. Das ISRC-Attribut beschreibt ISRC (International Standard Recording Code). Das AUDIOID-Attribut beschreibt den CEL- Lokator des Audio-CELs, das sich auf das TRACK-Element bezieht. Das TSMID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator einer Zeitsuchkarte, welche dem Audio-CEL entspricht. Die Zeitsuchkarte wird später beschrieben werden. Das THUMBNAILID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator der Bild-CEL, der typischerweise in dem TRACK-Element ist.
  • Ein MARKER-Element 2107 beschreibt einen Marker zur Verwendung im Finden des Beginns in dem TRACK-Element. Dieses Element hat zwei Attribute: TIME und NAME. Das TIME-Attribut beschreibt den Ort des Markers in Millisekunden. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen des Markers.
  • Ein SYNCSLIDESHOW-Element 2108 beschreibt eine Slideshow zum Anzeigen von Slides oder Menus durch Folgen von Anzeige-Timing-Information, welche durch ein SYNCMAP-Element 2109 spezifiziert ist. Das SYNCSLIDESHOW-Element 2108 hat drei Attribute: ID, NAME und TYPE. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, welche in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen der Slideshow. Das TYPE-Attribut beschreibt die Informationskategorie in dem Track, wie Abspann, Liedtext, lineare Anmerkungen, Biographie, Bildersammlung oder Promotion.
  • Das SYNCMAP-Element 2109 beschreibt die Anzeige-Timing-Information für das Slide oder das Menu, das in dem SYNCSLIDESHOW-Element spezifiziert ist. Das SYNCMAP-Element 2109 hat drei Attribute: MENUID, PLAYID und TIME. Das MENUID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer des Slides oder Menus, das anzuzeigen ist. Das PLAYID-Attribut beschreibt die Indexnummer zum Spezifizieren eines Knopfes, der in einem Wiedergabezustand auf dem Menu zu setzen ist. Das TIME-Attribut beschreibt das Anzeige-Timing in Millisekunden.
  • Ein SLIDESHOW-Element 2110 beschreibt die Slideshow zur Anzeige von Sildes oder Menus zu vorherbestimmten Anzeigeintervallen. Dieses Element hat vier Attribute: ID, NAME, TYPE und INTERVAL. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die einzigartig in dem SDAF-Titel ist. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen der Slideshow. Das TYPE-Attribut beschreibt die Informationskategorie in dem Track, wie Abspann, Liedtext, lineare Anmerkungen, Biographie, Bildersammlung oder Promotion. Das INTERVAL-Attribut beschreibt das Anzeigeintervall des Slides oder Menus.
  • Ein SYNCTEXT-Element 2111 beschreibt Textinformation, die mit vorherbestimmtem Timing anzuzeigen ist. Die Textinformation wird unter Verwendung eines SYNCTEXTBLOCK-Elements 2112 beschreiben. Alternativ kann die Textinformation unter Bezug auf einen Teil der Text-CEL spezifiziert werden. Das SYNCTEXT-Element hat vier Attribute: ID, TEXTID, REFID und TYPE. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das TEXTID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator der Text-CEL. Das REFID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer eines TEXTREF-Elements in der Text-CEL, der durch das TEXTID-Attribut spezifiziert ist. Das TEXTREF-Element wird später beschrieben werden. Das TYPE-Attribut beschreibt die Informationskategorie in dem Track, wie Abspann, Liedtext, lineare Anmerkungen, Biographie, Bildersammlung oder Promotion.
  • Das SYNCTEXTBLOCK-Element 2112 beschreibt die Textinformation, die mit vorherbestimmtem Timing anzuzeigen ist. Dieses Element hat ein TIME-Attribut. Das TIME-Attribut beschreibt das Anzeige-Timing in Millisekunden.
  • Das TEXT-Element 2113 beschreibt Textinformation. Die Textinformation wird in einem Textdatenformat beschreiben. Alternativ kann die Textinformation mit Bezug auf einen Teil des Text-CELs spezifiziert werden. Das TEXT-Element hat dieselben Typen an Attributen wie das SYNCTEXT-Element hat.
  • Ein VIDEO-Element 2114 beschreibt jede existierende Video-CEL. Dieses Element hat drei Attribute: ID, VIDEOID und TYPE. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das VIDEOID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator des Video-CEL. Das TYPE-Attribut beschreibt die Informationskategorie in dem Track, wie Abspann, Liedtext, lineare Anmerkungen, Biographie, Bildersammlung oder Promotion.
  • Ein FILE-Element 2115 beschreibt jede existierende Datei-CEL. Dieses Element hat drei Attribute: ID, FILEID und TYPE. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das FILEID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator der Datei-CEL. Das TYPE-Attribut beschreibt die Informationskategorie in dem Track, wie Abspann, Liedtext, lineare Anmerkungen, Biographie, Bildersammlung oder Promotion.
  • Ein SLIDE-Element 2116 beschreibt ein Slide. Dieses Element hat drei Attribute: ID, NAME und BACKGROUNDID. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen des Slides. Das BACKGROUNDID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator der Bild-CEL auf einer Slide-Anzeige.
  • Ein MENU-Element 2117 beschreibt ein Menu. Das Menu hat einen oder mehrere Knöpfe auf der Anzeige. Das MENU-Element hat vier Attribute: ID, NAME, BACKGROUNDID und SELECTID. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzigartig ist. Das NAME-Attribut beschreibt den Namen des Menus. Das BACKGROUNDID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator der Bild-CEL, die auf einer Menuanzeige angezeigt wird. Das SELECTID-Attribut beschreibt die Indexnummer zum Spezifizieren eines Knopfes, der in einen gewählten Zustand zu setzen ist.
  • Ein BUTTON-Element 2118 beschreibt die Anzeigeknöpfe, die auf der Menuanzeige angeordnet sind. Das BUTTON-Element enthält, als Unterelemente, eines oder mehrere Paare von TEXTBUTTON und COMMAND-Elementen oder diejenigen von GRAPHICBUTTON und COMMAND-Elementen. Das BUTTON- Element hat sieben Attribute: INDEX; TAB, UP, DOWN, RIGHT, LEFT und AUTOACTION. Das INDEX-Attribut beschreibt die Indexnummer, die in dem MENU-Element einzigartig ist. Das TAB-Attribut beschreibt die sequentielle Nummer, die sequentiell und im Kreis verlaufend für jeden der Knöpfe auf dem Menu bereit gestellt wird. Die Attribute UP, DOWN, LEFT und RIGHT beschreiben die Indexnummer des gewählten Zielknopfes, der von dem gegenwärtigen Knopf gesehen oberhalb, unterhalb, links bzw. rechts gelegen ist. Das AUTOACTION-Attribut beschreibt das Flag, welches anzeigt, ob der Zustand automatisch von ausgewählt auf aktiv gesetzt wird.
  • Ein TEXTBUTTON-Element 2119 beschreibt den Anzeigeknopf, der durch Text repräsentiert wird. Dieses Element hat elf Attribute: X, Y, WIDTH, HEIGHT, FRONTSIZE, NORMALCOLOR, SELECTCOLOR, ACTIONCOLOR, PLAYINGCOLOR, TEXTID und REFID. Die Attribute X, Y, WIDTH und HEIGHT beschreiben jeweils den Anzeigeort des Knopfes unter Verwendung eines Koordinatensystems, welches die obere linke Ecke des Menus als Ursprung nimmt. Das FRONTSIZE-Element beschreibt die Zeichensatzgröße in Punkten. Die Attribute NORMALCOLOR, SELECTCOLOR, ACTIONCOLOR und PLAYINGCOLOR beschreiben eine Anzeigefarbe im RGB-Format, wenn der Zustand des Knopfes normal, ausgewählt, aktiv bzw. Wiedergabe ist. Das TEXTID-Attribut beschreibt den CEL-Lokator einer externen Text-CEL. Das REFID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer des TEXTREF-Elements in der Text-CEL, die durch die TEXTID spezifiziert wird.
  • Ein GRAPHICBUTTON-Element 2120 beschreibt den als Graphik dargestellten Knopf auf der Anzeige. Dieses Element hat acht Attribute: X, Y, WIDTH, HEIGHT, NORMALID, SELECTID, ACTIONID und PLAYINGID. Die Attribute X, Y, WIDTH und HEIGHT beschreiben jeweils die Anzeigeposition des Knopfes unter Verwendung eines Koordinatensystems, das die obere linke Ecke des Menus als Ursprung hat. Die Attribute NORMALID, SELECTID, ACTIONID und PLAYINGID beschreiben jeweils den CEL-Lokator der Bild- CEL, die angezeigt wird, wenn der Knopfzustand normal, ausgewählt, aktiv bzw. Wiedergabe ist.
  • Ein COMMAND-Element 2121 beschreibt die Navigationsoperation, wenn der Benutzer einen der Anzeigeknöpfe drückt. Dieses Element hat zwei Attribute: TYPE und TARGET. Das TYPE-Attribut beschreibt einen eines SHOW, FUNCTION, GOTO, NEXT und PREVIOUS-Befehls. Der SHOW-Befehl ist zum Anzeigen des durch das TARGET-Attribut spezifizierten Elementes. Der FUNCTION-Befehl ist zum Ausführen des Elements, das durch das TARGET-Attribut spezifiziert ist. Dieser Befehl wird verwendet während ein Wiedergabelistenmenu angezeigt wird. Der GOTO-Befehl ist zum Bewegen von dem derzeit angezeigten Element zu einem spezifizierten Bruderelement. Der NEXT-Befehl ist zum Bewegen von dem derzeit angezeigten Element zu dem nächsten Bruderelement. Das PREVIOUS-Element ist zum Bewegen von dem derzeit angezeigten Element zu dem vorhergehenden Bruderelement. Das TARGET-Attribut beschreibt den Parameter des Befehls, der durch das TYPE-Attribut spezifiziert ist. Wenn der SHOW-Befehl spezifiziert ist, beschreibt das TARGET-Attribut die Identifikationsnummer des anzuzeigenden Elements. Wenn der FUNCTION-Befehl spezifiziert ist, beschreibt das TARGET-Attribut die Identifikationsnummer des auszuführenden Elements. Wenn der GOTO-Befehl spezifiziert ist, beschreibt das TARGET-Attribut die Identifikationsnummer des Bruderelements des derzeit angezeigten Elements.
  • Das TEXTREF-Element beschreibt Textkategorieinformation zur Verwendung, wenn sich von den Navigationsdaten auf einen Teil der Textdaten, die in der Text-CEL gespeichert sind, bezogen wird. Auf die in dem TEXTREF-Element enthaltenen Textdaten wird sich bezogen, indem die Identifikationsnummer des TEXTREF-Elements von den Navigationsdaten spezifiziert wird. Das TEXTREF-Attribut hat ein ID-Attribut. Das ID-Attribut beschreibt die Identifikationsnummer, die in dem SDAF-Titel einzeigartig ist.
  • Als Nächstes wird die CEL 2013 beschrieben. Die CEL hat fünf Typen: Audio, Bild, Video, Text und Datei. In SDAF sind Datenformat und Parameter für jeden CEL-Typ spezifiziert.
  • Die in der Audio-CEL enthaltenen Daten sind Audiodaten, die in Übereinstimmung mit MPEG2-AAC (Advanced Audio Coding)[Low Complexity Profile] kodiert sind. Man bemerke, dass MPEG2-AAC in ISO/IEC 13818-7: 1997(E) Information Technology – Generic coding of moving pictures and associated audio information – Part 7 Advanced Audio Coding (AAC) spezifiziert ist. Es wird angenommen, dass der mit MPEG2-AAC kodierte Bitstring in dem ADTS-(Audio Data Transport Stream)-Format ist. Weiterhin sind die Parameter, die in ISO/IEC 13818-7 beschrieben sind, wie in 31 gezeigt, eingeschränkt. Von diesen Parametern sind andere Parameter als Sampling_Frequency_Index und Channel Configuration aufgrund der Auswahl des LC-Profils, das durch ISO/IEC 13818-7 spezifiziert ist, eingeschränkt. Weiterhin ist die durchschnittliche Bitrate 64 oder 128 kbps.
  • Daten, die in der Bild-CEL enthalten sind, sind Bilddaten, die in Übereinstimmung mit JPEG, MPEG-I-Rahmen oder PNG (Portable Network Graphics) kodiert sind. 32, 33 und 34 sind Tabellen, welche jeweils Spezifikationen von JPEG, MPEG-I-Rahmen bzw. PNG zeigen. Die Spezifikationen für den Verschlüsselungsalgorithmus, der auf die Bild-CEL angewandt wird, sind beschränkt, wie in diesen Figuren gezeigt.
  • Daten, die in der Video-CEL enthalten sind, sind Videodaten, die in Übereinstimmung mit MPEG-2 kodiert sind. 35 ist eine Tabelle, welche die Spezifikation von MPEG-2 zeigt. Die Spezifikation des Verschlüsselungsalgorithmus, der auf die Video-CEL angewandt wird, ist beschränkt, wie in 35 gezeigt.
  • Daten, die in der Text-CEL enthalten sind, sind PLAIN-Text oder XML-Text in SDAF. Der Verschlüsselungstyp ist Unicode oder Music-Shift-JIS.
  • Als ein Beispiel der Datei-CEL wird nun eine Zeitsuchkarten-CEL, welche eine Zeitsuchkarte als Daten enthält, beschrieben. Die Zeitsuchkarte ist eine Tabelle, die aus Adressen eines Audiorahmens besteht. 36 ist ein Diagramm, welches die Struktur der Zeitsuchkarte zeigt. Wie in 36 gezeigt, besteht eine Zeitsuchkarte 2090 aus einem Header 2091 und einer Vielzahl an Einträgen 2092. 37, 38a und 38b sind eine Tabelle und Diagramme, welche den Header 2091 im Detail zeigen. Wie in 37, 38a und 38b gezeigt, enthält der Header 2091 Wiedergabedauern zwischen Einträgen, beschrieben in Millisekunden, und die Gesamtanzahl an Einträgen. 39 ist eine Tabelle, welche jeden Eintrag im Detail zeigt. Wie in 39 gezeigt, enthält jeder Eintrag die Adresse des Audiorahmens als seinen Einstiegspunkt. Der erste Eintrag zeigt den Startort des Audiorahmens an, der in der Audio-CEL enthalten ist.
  • Man bemerke, dass in der vorliegenden Ausführungsform MPEG2-AAC zum Komprimieren von Musikdaten, die in der Audio-CEL enthalten sind, verwendet wird. Alternativ kann MP3 (MPEG1 Audio Layer 3), Dolby-AC3 oder DTS (Digital Theater System) verwendet werden.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 40 bis 45 beschrieben, wie die SDAF zu verwenden ist. Wie oben angegeben ist, ist der SDAF ein Format zum Schreiben von Multimediainhalten, und wird hauptsächlich zur Musikdatendistribution verwendet. Der SDAF kann auf verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien angewandt werden, typischerweise Festplatten, optische Disks wie DVD-RAM, und Halbleiterspeicher, wie Speicherkarten.
  • Zusätzlich zur Musikdatendistribution kann der SDAF in Verbindung mit den existierenden Musikdaten verwendet werden. Zum Beispiel kann der SDAF, wie unten stehend beschrieben werden wird, in Verbindung mit Musikdaten, die den DVD-Audiostandards entsprechen, verwendet werden. Auf ähnliche Weise kann der SDAF auf andere Aufzeichnungsmedien, wie DVD-Video, CD, Video-CD und Foto-CD, angewandt werden.
  • Musikdaten, die den DVD-Audiostandards entsprechen, enthalten LPCM-(Linear Pulse Code Modulation)-Audioinhalte und MPEGI-Rahmenbildinhalte. Ein Wiedergabegerät, das den DVD-Audiostandards entspricht, zeigt eine Menuanzeige zur interaktiven Operation des Benutzers an. In den DVD-Audiostandards wird eine solche Menuanzeige angezeigt durch Überlagerung eines Maximums von Vierfarb-Untervideobildern auf ein Hintergrundbild zur Anzeige und Bereitstellen einer Vielzahl von rechtwinkligen Regionen in den Untervideobildern. Solche rechtwinklige Regionen werden Knöpfe genannt und jeder Knopf ist einem Befehl zugeordnet. Jedoch werden einige Restriktionen auf die Anzahl von Anzeigefarben und den Formen der Knöpfe angewandt, und daher kann der Inhalteerzeuger die Menuanzeige nicht frei entwerfen.
  • Dieses Problem kann gelöst werden durch vorheriges Aufzeichnen von Daten auf der Menuanzeige, beschrieben in der SDAF auf einer herkömmlichen DVD-Audiodisk, und Anzeigen der Menuanzeige unter Verwendung dieser Daten bei Wiedergabe. Genauer zeichnet die DVD-Audiodisk Multimediainhalte, die in der SDAF beschrieben sind, und einen CEL-Umleiter auf, um sich von der SDAF auf die ursprünglichen DVD-Audioinhalte zu beziehen. Hiernach wird eine DVD-Audiodisk mit solchen darauf aufgezeichneten Daten eine erweiterte DVD-Audiodisk genannt, und ein Wiedergabegerät zur Wiedergabe der erweiterten DVD-Audiodisk wird SDAF-konformes DVD-Audiowiedergabegerät genannt.
  • 40 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des CEL-Umleiters zeigt, welcher einer einzigen DVD-Audiodisk entspricht. Jede Zeile zeigt den CEL-Umleiter für jeden Inhalt an, der in der ursprünglichen DVD-Audiodisk enthalten ist. Der CEL-Umleiter enthält eine CEL_ID 2201, Dateinamen 2202, Startadresse 2203 und Endadresse 2204. Die CEL_ID 2201 ist ein Inhalte-Identifier, der auf der Disk einzigartig ist. Der Dateiname 2202 ist ein Name der Datei, welche jeden Inhalt enthält. Die Start- und Endadressen 2203 und 2204 sind Offsetwerte, welche den Startort bzw. Endort jeden Inhalts in der Datei anzeigen. Der CEL-Umleiter ist z.B. in einer Datei, genannt DVDA.MAP aufgezeichnet, in einem SDAF-Ordner, der in dem ROM-Bereich der erweiterten DVD-Audiodisk bereitgestellt ist.
  • Alle verschiedenen Wiedergabesteuerfunktionen, wie Audiowiedergabe-Reihenfolgekontrolle, Slideshow-Bildwiedergabe und eine Menufunktion, die durch die DVD-Audiostandards definiert sind, können unter Verwendung der SDAF-Navigationsdaten beschrieben werden. Die Menufunktion kann z.B. durch Überlagerung von JPEG-Knopfbildern, welche jegliche Anzahl von Farben und Formen haben, auf einem MPEG-I-Rahmenhintergrundbild zur Anzeige und mit Inbezugsetzen jedes Knopfbereichs zu einem Befehl verwirklicht werden.
  • Wenn Wiedergabesteuerinformation, die in der DVD-Audiodisk enthalten ist, in SDAF-Navigationsdaten konvertiert wird, wird Information, welche einen Inhalt anzeigt, in den CEL_ID konvertiert unter Verwendung des CEL-Umleiters. Die Menuanzeige wird in JPEG-Knopfbilder konvertiert. Die erhaltenen Bilder werden an Orten angeordnet, so dass sie auf das Hintergrundbild überlagert werden. Die in der oben beschriebenen Weise erhaltenen Navigationsdaten und Knopfbilder werden in einem einzigen SDAF-Paket gespeichert und in einer Datei, z.B. SDAF.SDP genannt, in einem SDAF-Ordner, der in dem ROM-Bereich der erweiterten DVD-Audiodisk bereit gestellt ist, aufgezeichnet. Das Verfahren der Wiedergabe der erweiterten DVD-Audiodisk wird später beschrieben werden.
  • Als Nächstes wird ein SDAF-Wiedergabegerät zur Wiedergabe multimedialer Inhalte, die mit SDAF geschrieben sind, unten beschrieben. Das SDAF-Wiedergabegerät gibt distributierte Musikdaten in der folgenden Weise wieder. Zuerst sucht das Wiedergabegerät nach den Paket-IDs und Navigationsinformationen, um die CEL_IDs der zur Wiedergabe benötigten CELs zu sammeln. Das Wiedergabegerät sucht die Erwerbsdatenbank unter Verwendung von Sets der gesammelten Paket-ID und CEL_ID, um zu bestimmen, ob jede CEL erworben wurde oder nicht. Wenn eine CEL gefunden wird, die noch nicht erworben wurde, analysiert das Wiedergabegerät das kodierte Angebot und zahlt einen vorherbestimmten Preis über das existierende elektronische Distributionssystem. Nach Erwerb wird das in dem Angebot gespeicherte Schlüsselpaar in der Erwerbsdatenbank gespeichert. Wenn bestimmt wird, dass das zur Wiedergabe benötigte SDAF-Paket nicht in dem Wiedergabegerät gefunden wird, sendet das Wiedergabegerät die Paket-ID an die Datendistributionsvorrichtung aus. Die Datendistributionsvorrichtung verbreitet ein SDAF-Paket mit der empfangenen Paket-ID an das Wiedergabegerät. Nachdem alle CELs, die zur Wiedergabe benötigt werden, erworben sind, entschlüsselt das Wiedergabegerät der CELs unter Verwendung der in der Erwerbsdatenbank gespeicherten Schlüsselpaare zur Wiedergabe. Zu dieser Zeit interpretiert das Wiedergabegerät die Navigationsdaten zur Wiedergabesteuerung.
  • Der SDAF-Titel wird an das Wiedergabegerät als in eines oder mehrere SDAF-Pakete unterteilt verbreitet. 41a bis 41c sind Diagramme, welche zeigen, wie die SDAF-Pakete zu verbreiten sind. In einem Distributionsverfahren, das in 41a gezeigt ist, enthält ein Paket 2301 nur einen Audioinhalt, während ein Paket 2302 nur einen Bild- oder Videographikinhalt enthält. Weiter wird sich von dem Paket 2302 auf den in dem Paket 2301 enthaltene Audioinhalt bezogen. Daher kann der Benutzer, der nur das Paket 2301 erworben hat, nur den Audioinhalt wiedergeben. Der Benutzer, der das das Paket 2302 zusätzlich zu dem Paket 2301 erworben hat, kann den Graphikinhalt zusammen mit dem Audioinhalt wiedergeben. Als solches kann der SDAF-Titel durch Hinzufügen einer CEL zu dem existierenden Track spezifiziert werden.
  • In einem in 41b gezeigten Distributionsverfahren enthält ein Paket 2303 eine Vielzahl von Audioinhalten und Graphikinhalten. Als solches kann ein einziges Paket alle in dem SDAF-Titel enthaltene CELs enthalten.
  • In einem Distributionsverfahren, das in 41c gezeigt ist, ist ein einziger SDAF-Titel in Pakete 2304, 2305 und 2306 zur Verbreitung unterteilt. Das Paket 2305 enthält einen Inhalt für Track #1, während das Paket 2306 einen Inhalt für Track #2 enthält. In diesem Distributionsverfahren ist es möglich, jedes der Pakete 2305 und 2306 zur Distribution auszuwählen.
  • Darüber hinaus kann in dem Wiedergabegerät ein neues SDAF-Paket, welches einen Inhalt enthält, der dem Benutzer gehört, erzeugt werden. 42a bis 42c sind Diagramme, welche Beispiele zeigen, wie SDAF-Pakete zu erzeugen sind. In 42a bis 42c ist ein Benutzerpaket ein SDAF-Paket, das durch den Benutzer erzeugt wurde, während ein erworbenes Paket ein verbreitetes SDAF-Paket ist. Inhalte, die durch eine dicke Linie umfasst sind, gehören dem Benutzer. Es wird hierin angenommen, dass dem Benutzer Daten gehören, die von einer CD gelesen wurden, d.h. ein Audioinhalt, der von der CD gerippt wurde, und ein Graphikinhalt, der von ihm/ihr selber erzeugt wurde.
  • Wie in 42a gezeigt, kann der Benutzer ein Paket 2401 erzeugen, das den ihm/ihr gehörenden Audioinhalt enthält. Weiterhin kann der Benutzer, wie in 42b gezeigt, ein Paket 2402 erzeugen, das die ihm/ihr gehörenden Audio- und Graphikinhalte enthält. Ferner, wie in 42c gezeigt, kann der Benutzer ein Paket 2404 erzeugen, von welchem der Audioinhalt, der in dem erworbenen Paket 2403 enthalten ist, bezogen wird. Wenn das Paket 2404 wiedergegeben wird, werden der Audioinhalt, der in dem erworbenen Paket enthalten ist, und der Graphikinhalt, der dem Benutzer gehört, wiedergegeben. Daher kann das Bild, das in dem erworbenen Paket enthalten ist, zu dem Bild, das von dem Benutzer erzeugt wurde, verändert werden, oder ein neues Bild, das durch den Benutzer erzeugt wurde, kann dem erworbenen Paket hinzugefügt werden.
  • Als Nächstes wird das SDAF-konforme DVD-Audiowiedergabegerät zur Wiedergabe der erweiterten DVD-Audiodisk beschrieben. Das Wiedergabegerät steuert Wiedergabeoperation durch Folgen der Navigationsdaten, die mit SDAF be schrieben sind anstelle der ursprünglichen Wiedergabesteuerinformation, welche den DVD-Audiostandards entsprechen. Das Wiedergabegerät liest die Navigationsdaten und den CEL-Lokator von der erweiterten DVD-Audiodisk, und arbeitet durch Folgen der gelesenen Navigationsdaten. Wenn sich von den Navigationsdaten auf den ursprünglichen Audioinhalt oder Bildinhalt bezogen wird, bezieht sich das Wiedergabegerät auf den CEL-Lokator, um Information über den Ort zu erhalten, an welchem der Inhalt gespeichert ist, und gibt den Inhalt wieder. Das Wiedergabegerät liest das Hintergrundbild von dem DVD-Audiobereich auf der Disk und die Knopfbilder von den SDAF-Daten und kombiniert sie, um die Menuanzeige anzuzeigen.
  • Als solches kann, mit der Verwendung der erweiterten DVD-Audiodisk, das existierende DVD-Audiowiedergabegerät herkömmliche Wiedergabe ausführen, während das SDAF-konforme DVD-Audiowiedergabegerät die Menuanzeige unter Verwendung der mit SDAF beschriebenen Navigationsdaten anzeigen kann.
  • In der obigen Beschreibung sind das SDAF-Paket und CEL-Umleiter in der Disk gespeichert. Alternativ können solche Daten über ein Netzwerk auf das Wiedergabegerät heruntergeladen werden. Dieses Verfahren kann auf CDs und DVD-Disks angewandt werden, die bereits dem Benutzer verkauft wurden. Weiterhin kann sich mit diesem Verfahren unter Verwendung der URL auf CELs bezogen werden, die über ein Kommunikationsnetzwerk erreichbar sind.
  • Als Nächstes wird eine Datenkonversionsvorrichtung zum Kopieren von Multimediainhalten, die in SDAF spezifiziert sind, auf ein externes Speichermedium für tragbare Musikwiedergabegeräte beschrieben. Hier ist das tragbare Musikwiedergabegerät durch Verwendung von Halbleiterspeicher als ein externes Speichermedium strukturiert und durch seine kleine Größe, geringes Gewicht und die Fähigkeiten, Daten mit hoher Geschwindigkeit hineinzuschreiben, gekennzeichnet. Das tragbare Musikwiedergabegerät enthält, wie in 43 gezeigt, eine Flüssigkristallanzeige 2501, die in der Lage ist, Text anzuzeigen, ein Steuerfeld 2502 zum Steuern der Audiowiedergabe und einen Kopfhörer 2503 zur Audioausgabe. Weiterhin kann eine Speicherkarte 2500 zum Speichern von Audiodaten entfernbar an das tragbare Musikwiedergabegerät angeschlossen werden. Das tragbare Musikwiedergabegerät gibt Audioinhalte wieder, die MPEG-AAC entsprechen, und zeigt auch Textinformation an. Jedoch ist das Datenaufzeichnungsformat der Speicherkarte nicht SDAF, sondern ein einzigartiges Format.
  • 44 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur der Datenkonversionsvorrichtung zur Konvertierung von Inhalten zeigt, die auf einer erweiterten DVD-Audiodisk gespeichert sind, in ein vorherbestimmtes Format, und Schreiben der konvertierten Inhalte in eine Speicherkarte für tragbare Musikwiedergabegeräte. In 44 wird angenommen, dass ein Audioinhalt im LPCM-Format, ein Bildinhalt im MPEG-I-Rahmenformat, Wiedergabesteuerinformation, die mit SDAF beschrieben sind, und zusätzliche Textinformation in einer Disk 2601 aufgezeichnet sind.
  • In der in 44 gezeigten Datenkonversionsvorrichtung liest eine Datenleseeinheit 2602 die Wiedergabesteuerinformation von der Disk 2601 und stellt dieselbe einer Wiedergabesteuerinformations-Analyseeinheit 2603 bereit. Die Wiedergabesteuerinformations-Analyseeinheit 2603 analysiert die gelesene Wiedergabesteuerinformation, um zu untersuchen, ob der auf der Disk 2601 aufgezeichnete Inhalt wiedergegeben werden kann oder Konversion benötigt.
  • Als Nächstes liest die Datenleseeinheit 2602 sequentiell von der Disk 2601 Inhalte, die durch das tragbare Musikwiedergabegerät wiedergegeben werden können, und stellt die gelesenen Inhalte einer Datenkonversionseinheit 2605 bereit. Zu dieser Zeit werden Inhalte, die nicht durch das tragbare Musikwiedergabegerät wiedergegeben werden können, nicht gelesen. Die Datenkonversionseinheit 2605 konvertiert die gelesenen Inhalte gemäß dem Typ einer Speicherkarte 2500. Zum Beispiel wird Textinformation, die durch das tragbare Musikwiedergabegerät direkt wiedergegeben werden kann, wie Titel, nicht konvertiert. Andererseits wer den Audioinhalte im LPCM-Format in MPEG2-AAC-Format konvertiert, so dass das tragbare Musikwiedergabegerät die Inhalte wiedergeben kann.
  • Die Wiedergabesteuerinformations-Konversionseinheit 2604 erzeugt Wiedergabesteuerinformation für das tragbare Musikwiedergabegerät, basierend auf der Wiedergabesteuerinformation, die durch die Wiedergabesteuerinformations-Analyseeinheit 2603 analysiert wurde. Eine Datenschreibeinheit 2606 schreibt die Wiedergabesteuerinformation, die durch die Wiedergabesteuerinformations-Konversionseinheit 2604 erzeugt wurde, und die Inhalte, die durch die Datenkonversionseinheit 2605 erzeugt wurden, in die Speicherkarte 2500.
  • Man bemerke, dass die in 44 gezeigte Datenkonversionseinheit beliebige Inhalte anders als Audioinhalte in ein vorherbestimmtes Format konvertieren und die konvertierten Inhalte in die Speicherkarte 2500 schreiben kann. Weiterhin kann das Datenaufzeichnungsformat der Speicherkarte ein beliebiges Format außer SDAF sein. Ferner kann, um eine Vielzahl von externen Speichermedien zu unterstützen, die Datenkonversionsvorrichtung die Datenkonversionseinheit, Wiedergabesteuerinformations-Konversionseinheit und Datenschreibeeinheit für jedes externe Speichermedium enthalten.
  • Weiterhin können, falls keine mit SDAF beschriebenen Navigationsdaten auf der Disk 2601 aufgezeichnet sind, wie in 45 gezeigt, fehlende Daten über ein Kommunikationsnetzwerk erhalten werden. In 45 wird angenommen, dass eine Identifikationsnummer in der Disk 2601 aufgezeichnet ist. Die Identifikationsnummer einer Musik-CD ist zum Beispiel ein Katalog-Code, ISRC-Code und andere.
  • Die Datenleseeinheit 2602 liest die Identifikationsnummer der Disk und stellt dieselbe einer Kommunikationseinheit 2607 bereit. Die Kommunikationseinheit 2607 kommuniziert mit einem Inhalteinformationsserver 2611 über ein Kommunikationsnetzwerk 2610. Die Kommunikationseinheit 2607 kann über das Internet auf den Inhalteinformationsserver 2611 zugreifen, oder kann auf den Inhalteinformationsserver 2611 direkt über eine Telefonleitung zugreifen. Der Inhalteinformationsserver 2611 speichert die fehlenden Daten in Bezug auf die Identifikationsnummer, und in Antwort auf eine Anfrage von einer Datenkonversionsvorrichtung sendet er die fehlenden Daten an die Datenkonversionsvorrichtung. Nach Empfang der fehlenden Daten führt die Datenkonversionsvorrichtung die gleiche Operation aus wie die in 44 gezeigte Datenkonversionsvorrichtung.
  • Wie oben angegeben ist das Inhaltsdistributionsformat SDAF gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Format zur Beschreibung von Multimediainhalten und wird hauptsächlich verwendet zur Musikdatendistribution. Auch kann die Verwendung des SDAF in Verbindung mit den existierenden Musikdaten die Funktion der existierenden Musikdaten erweitern.
  • Man bemerke, dass, wie aus dem Vergleich zwischen 3 und 18 bekannt, die Beziehung zwischen den Musikdaten, die in den ersten bis dritten Ausführungsformen beschrieben sind, und der SDAF gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie folgt ist. Das heißt, der in 3 gezeigte Header 40 entspricht dem in 18 gezeigten Header 2011. Die in 3 gezeigte Navigationsinformation 41 entspricht der in 18 gezeigten Navigationsinformation 2012. Der in 3 gezeigte Inhalt 42 entspricht der in 18 gezeigten CEL 2013. Die in 3 gezeigte Abrechnungsinformation 43 entspricht dem in 18 gezeigten Angebot.
  • Während die Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten illustrativ und nicht beschränkend. Es wird verstanden, dass zahlreiche andere Modifikationen und Varianten erdacht werden können, ohne den Bereich der Erfindung wie beansprucht zu verlassen.

Claims (10)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung (1, 2, 3), welche eine Verarbeitung auf urheberrechtlich geschützten Daten innerhalb eines erhaltenen Rechts ausführt, umfassend Datenempfangsmittel (11), die angepasst sind, Daten in Distributionsformat zu empfangen, welche wenigstens enthalten Inhaltsdaten (42) zum Schutz und Abrechnungsinformation (43), welche eine Abrechnungsbedingung auf den Inhaltsdaten (42) definieren; Rechteerwerbsmittel (12, 13), welche angepasst sind, Zahlung, basierend auf der Abrechnungsinformation (43), zu verarbeiten, und ein für die Verarbeitung auf den Inhaltsdaten (42) benötigtes Verarbeitungsrecht (52) zu erhalten; Rechteinformationsspeichermittel (16), welche angepasst sind, das Verarbeitungsrecht (52), welches durch die Rechteerwerbsmittel (12, 13) erhalten wurde, zu speichern; Datenkonversionsmittel (14, 22), angepasst, die Daten in Distributionsformat, welche die Inhaltsdaten (42) beinhalten, in Daten in internem Format ohne die Abrechnungsinformation (43) zu konvertieren, wenn das Verarbeitungsrecht (52) für die Inhaltsdaten (42) erhalten wurde; Datenspeichermittel (15), angepasst, die Daten in internem Format, welche durch die Datenkonversionsmittel (14, 22) erhalten wurden, zu speichern; und Verarbeitungsausführungsmittel (17, 18, 19), welche angepasst sind, die Verarbeitung auf die Daten in internem Format auszuführen, welche in den Datenspeichermitteln (15) gespeichert sind, innerhalb des Verarbeitungs rechts (52), welches in den Rechteinformationsspeichermitteln (16) gespeichert ist.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Inhaltsdaten (42) verschlüsselt sind, die Abrechnungsinformation (43) einen Entschlüsselungsschlüssel (54) zum Entschlüsseln der Verschlüsselung der Inhaltsdaten (42) beinhaltet, das Datenkonversionsmittel (14, 22) den Entschlüsselungsschlüssel (54) von der Abrechnungsinformation (42) extrahiert, das Rechteinformationsspeichermittel (16) den extrahierten Entschlüsselungsschlüssel (54) speichert, das Verarbeitungsausführungsmittel (17, 18, 19) die Verschlüsselung der Inhaltsdaten (42) unter Verwendung des Entschlüsselungsschlüssels (54), welcher in dem Informationsspeichermittel (16) gespeichert ist, entschlüsselt.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Daten in Distributionsformat die Inhaltsdaten (42), die Abrechnungsinformation (43), einen Header (40) und Verarbeitungsausführungssteuerinformation (41) zum Steuern der Verarbeitungsausführung für die Inhaltsdaten (42) beinhaltet.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Daten in internem Format gleich sind zu Daten, welche erhalten werden durch Separieren der Abrechnungsinformation (43) von den Daten in Distributionsformat.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Verarbeitungsausführungsmittel (17, 18, 19) Datenkopiermittel (19) umfassen, welche angepasst sind, die Daten in internem Format, welche in dem Datenspeichermittel (15) gespeichert sind, auf ein entfernbares Speichermedium (7) zu kopieren, und das Datenkonversionsmittel (22) die Daten in Distributionsformat in die Daten von internem Format basierend auf einem Typ des Speichermediums (7) konvertiert.
  6. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, weiterhin umfassend: Speichermittelerkennungsmittel (23), welche angepasst sind, den Typ (35) des Speichermittels (7) zu erkennen, worin das Datenkonversionsmittel (22) die Daten in Distributionsformat in die Daten in internem Format konvertiert, basierend auf dem Typ (35) des Speichermediums (7), welches durch die Speichermittelerkennungsmittel (23) erkannt wurde.
  7. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, weiterhin umfassend Speichermittelspezifizierungsmittel (24), welche angepasst sind, den Typ (36) des Speichermediums (7) zu spezifizieren, worin das Datenkonversionsmittel (22) die Daten in Distributionsformat konvertiert in die Daten in internem Format, basierend auf dem Typ (36) des Speichermediums (7), welches durch die Speichermediumspezifizierungsmittel (24) spezifiziert wurde.
  8. Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, worin die Daten in Distributionsformat einen oder mehrere Teile der Inhaltsdaten (42) beinhalten, und die Daten in internem Format nur Inhaltsdaten, welche auf das Speichermedium (7) zu kopieren sind, unter dem einen Teil oder den mehreren Teilen der Inhaltsdaten (42) beinhaltet.
  9. Datenverarbeitungsverfahren des Ausführens einer Verarbeitung auf urheberrechtlich geschützten Daten innerhalb eines erhaltenen Rechts, umfassend: einen Datenempfangsschritt des Empfangens von Daten in Distributionsformat, welche wenigstens Inhaltsdaten zum Schutz und Abrechnungsinformation beinhaltet, welche eine Abrechnungsbedingung auf die Inhaltsdaten definiert; einen Rechteerwerbsschritt des Verarbeitens des Erwerbens basierend auf der Abrechnungsinformation und Erhalten eines Verarbeitungsrechts, welches für die Verarbeitung auf die Inhaltsdaten benötigt wird; einen Rechteinformationsspeicherschritt des Speicherns des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteerwerbsschritt erhalten wurde; einen Datenkonversionsschritt des Konvertierens der Daten in Distributionsformat, welche die Inhaltsdaten beinhalten, in Daten in internem Format ohne die Abrechnungsinformation, wenn das Verarbeitungsrecht für die Inhaltsdaten erhalten wurde; einen Datenspeicherschritt des Speicherns der Daten in internem Format, welche in dem Datenkonvertierungsschritt erhalten wurden; und einen Verarbeitungsausführungsschritt des Ausführens der Verarbeitung auf die Daten in internem Format, welche in dem Datenspeicherschritt gespeichert wurden, innerhalb des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteinformationsspeicherschritt gespeichert wurde.
  10. Speichermedium mit einem darauf aufgezeichneten Programm, das Programm zum Ausführen, auf einem Computer, eines Datenverarbeitungsverfahrens des Verarbeitens urheberrechtlich geschützter Daten innerhalb eines erhaltenen Rechts, wobei das Verfahren umfasst: einen Datenempfangsschritt des Empfangens von Daten in Distributionsformat, beinhaltend wenigstens Inhaltsdaten zum Schutz und Abrechnungsinformation, welche eine Abrechnungsbedingung definiert auf den Inhaltsdaten; einen Rechteerwerbsschritt des Verarbeitens des Erwerbens basierend auf der Abrechnungsinformation und Erhalten eines Verarbeitungsrechts, welches für die Verarbeitung auf die Inhaltsdaten benötigt wird; einen Rechteinformationsspeicherschritt des Speicherns des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteerwerbsschritt erhalten wurde; einen Datenkonvertierungsschritt des Konvertierens der Daten in Distributionsformat, welche die Inhaltsdaten beinhalten, in Daten in internem Format ohne die Abrechnungsinformation, wenn das Verarbeitungsrecht für die Inhaltsdaten erhalten wurde; einen Datenspeicherschritt des Speicherns der Daten in internem Format, welche in dem Datenkonvertierungsschritt erhalten wurden; und einen Verarbeitungsausführungsschritt des Ausführens der Verarbeitung auf die Daten in internem Format, welche in dem Datenspeicherschritt gespeichert wurde, innerhalb des Verarbeitungsrechts, welches in dem Rechteinformationsspeicherschritt gespeichert wurde.
DE60017515T 1999-09-01 2000-09-01 Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten Active DE60017515T8 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24792099 1999-09-01
JP24792499 1999-09-01
JP24792499 1999-09-01
JP24792199 1999-09-01
JP24792099 1999-09-01
JP24792199 1999-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017515D1 DE60017515D1 (de) 2005-02-24
DE60017515T2 true DE60017515T2 (de) 2006-01-12
DE60017515T8 DE60017515T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=27333645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017515T Active DE60017515T8 (de) 1999-09-01 2000-09-01 Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1081574B1 (de)
CN (1) CN1249547C (de)
BR (1) BR0007049A (de)
CA (1) CA2348771A1 (de)
DE (1) DE60017515T8 (de)
NO (1) NO320055B1 (de)
WO (1) WO2001016672A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3861625B2 (ja) 2001-06-13 2006-12-20 ソニー株式会社 データ転送システム、データ転送装置、記録装置、データ転送方法
JP3719396B2 (ja) 2001-07-02 2005-11-24 ソニー株式会社 機器制御方法、データ転送装置、記録媒体
KR100792289B1 (ko) * 2001-07-13 2008-01-07 삼성전자주식회사 컨텐츠 다운로드 시스템 및 방법
JP3818505B2 (ja) 2002-04-15 2006-09-06 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US7734549B2 (en) * 2002-12-31 2010-06-08 Motorola, Inc. Methods and apparatus for managing secured software for a wireless device
US20050138407A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Nitu Choudhary Method and apparatus to manage digital rights
JP4225201B2 (ja) * 2004-01-08 2009-02-18 ヤマハ株式会社 音楽コンテンツ利用装置及びプログラム
JP4333494B2 (ja) * 2004-06-17 2009-09-16 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置,コンテンツ再生方法,コンテンツ管理装置,コンテンツ管理方法およびコンピュータプログラム。
EP1715403A1 (de) 2005-04-22 2006-10-25 Sony DADC Austria AG Verfahren zum Herunterladen von Inhalten von einem Server auf ein Aufnahmemedium als auch ein geeignetes Aufnahmemedium und ein Backupverfahren
KR100678924B1 (ko) * 2005-11-29 2007-02-06 삼성전자주식회사 저성능 저장 기기에서 복수의 drm 시스템을 구현하기위한 장치 및 방법
FR2911456B1 (fr) * 2007-01-11 2009-12-11 Medialive Procede et systeme de distribution securisee de donnees numeriques
US8355028B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Qualcomm Incorporated Scheme for varying packing and linking in graphics systems
US8631508B2 (en) 2010-06-22 2014-01-14 Rovi Technologies Corporation Managing licenses of media files on playback devices
TWI418224B (zh) * 2010-06-30 2013-12-01 Htc Corp 自動設定網路推播服務之語言種類的方法、用戶端及伺服器
US9009794B2 (en) 2011-12-30 2015-04-14 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for temporary assignment and exchange of digital access rights
US9129087B2 (en) 2011-12-30 2015-09-08 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for managing digital rights based on a union or intersection of individual rights
CN102664953B (zh) * 2012-04-25 2014-05-28 清华大学 基于hla的高通量分布式仿真支撑平台、系统及仿真方法
CN112733190B (zh) * 2021-01-20 2024-03-08 北京联创信安科技股份有限公司 数据处理方法、装置、电子设备、系统和存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715403A (en) * 1994-11-23 1998-02-03 Xerox Corporation System for controlling the distribution and use of digital works having attached usage rights where the usage rights are defined by a usage rights grammar
WO1997014087A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Trustees Of Dartmouth College System and methods for managing digital creative works
US5991876A (en) * 1996-04-01 1999-11-23 Copyright Clearance Center, Inc. Electronic rights management and authorization system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60017515D1 (de) 2005-02-24
DE60017515T8 (de) 2006-04-27
EP1081574B1 (de) 2005-01-19
CN1249547C (zh) 2006-04-05
WO2001016672A1 (en) 2001-03-08
CN1321266A (zh) 2001-11-07
NO20012130D0 (no) 2001-04-30
NO320055B1 (no) 2005-10-17
BR0007049A (pt) 2001-07-31
NO20012130L (no) 2001-06-29
CA2348771A1 (en) 2001-03-08
EP1081574A1 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017515T2 (de) Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten
DE60021493T2 (de) Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten
DE69636050T2 (de) Verfahren und system für die verwaltung eines datenobjektes zur verwendung von vorgegebenen zuständen
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
JP4099166B2 (ja) ディジタルデータ記録再生装置、ディジタルデータ記録再生方法、およびコンピュータ読み取り可能な記録媒体
DE60032688T2 (de) Verteilungssystem, Halbleiter-Speicherkarte, Empfangsapparat, per Computer lesbares Speichermedium, und Empfangsverfahren
DE69915213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenumsetzung in einem Urheberrechtsschutzsystem
TW490613B (en) Device and method for information processing, and program storage medium
US8495092B2 (en) Remote media personalization and distribution method
US20020138593A1 (en) Methods and systems for retrieving, organizing, and playing media content
DE102006027030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Verteilen elektronischer Dokumente
EP0678851A1 (de) Vorrichtung zum Vertrieb von Musikinformationen in digitaler Form
DE60127689T2 (de) Verwendung eingebetteter daten mit datei-sharing
DE10297520T5 (de) Transformieren von Multimediadaten zur Abgabe an mehrere heterogene Geräte
DE102004003347A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer virtuellen Ware an Dritte
Hunter et al. Implementing preservation strategies for complex multimedia objects
TW200404228A (en) A retrieval system, a retrieval server thereof, a client thereof, a retrieval method thereof, a program thereof and a storage medium thereof
Arms et al. Digital formats: Factors for sustainability, functionality, and quality
DE60033382T2 (de) Dateiverwaltungssystem
DE10050763A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren
JP2001142472A (ja) 著作権付きデータ処理方法およびその装置
JP2015534159A (ja) ファイル関係データを生成する方法、およびファイル関係データを生成するメディアファイルシステム
EP0969469B1 (de) Music Browser
KR100931820B1 (ko) 인터넷을 통한 교안 제공 방법 및 이를 이용한 시스템
RU2249245C2 (ru) Способ и устройство для обработки данных с авторскими правами

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP