DE60017094T2 - Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethanes, die keine flüchtingen tertriären Amine enthält - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethanes, die keine flüchtingen tertriären Amine enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60017094T2
DE60017094T2 DE60017094T DE60017094T DE60017094T2 DE 60017094 T2 DE60017094 T2 DE 60017094T2 DE 60017094 T DE60017094 T DE 60017094T DE 60017094 T DE60017094 T DE 60017094T DE 60017094 T2 DE60017094 T2 DE 60017094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tertiary amine
function
functions
functional
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017094D1 (de
Inventor
Cornelius Laurentius HESSELMANS
Josep Oller Chirivella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl International BV
Original Assignee
Stahl International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl International BV filed Critical Stahl International BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60017094D1 publication Critical patent/DE60017094D1/de
Publication of DE60017094T2 publication Critical patent/DE60017094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen anionischer Polyurethane, die erhaltenen Dispersionen und ein mit dieser Dispersion beschichtetes Substrat oder ein damit beschichteter Film
  • EINFÜHRUNG
  • Wässrige Dispersionen von Polyurethanen sind als Basis für die Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen allgemein bekannt. Sie können als Schutzbeschichtung oder dekorative Beschichtung, gegebenenfalls in Kombination mit Zusätzen wie Färbemitteln, Pigmenten, Mattierungsmitteln usw. verwendet werden. Polyurethane können viele wünschenswerte Eigenschaften wie gute chemische Beständigkeit, Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Zähigkeit, Abriebbeständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzen. Dispersionen auf der Basis thermoplastischer Polyurethan-Polyacrylat-Hybride gewannen an Bedeutung für Polyurethane aufgrund ihrer geringen Ausgangsmaterialkosten und für Polyacrylate aufgrund ihres besseren Verhaltens.
  • Die Dispergierbarkeit der Polyurethane in Wasser kann durch Einarbeiten geeigneter freier ionischer Gruppen, freier nichtionischer hydrophiler Gruppen oder in die Kette eingebauter nichtionischer hydrophiler Gruppen in die Struktur des Polyurethanpolymers erreicht werden. Gegebenenfalls können zusätzlich noch äußere Tenside verwendet werden. Vorzugsweise werden anionische Gruppen in das Polyurethangerüst eingebaut, wie z.B. Carboxyl-, Sulfon-, Sulfat- oder Phosphatgruppen, und zwar durch Umsetzung einer reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Verbindung, die wenigstens eine Säuregruppe aufweist, mit einem Polyisocyanat. In den meisten Fällen wird eine funktionelle Carbonsäureverbindung eingebaut.
  • Die Carbonsäurefunktionen werden im Allgemeinen vor oder während der Dispergierung des Polyurethanpräpolymers in Wasser mit einem flüchtigen tertiären Amin neutralisiert. Anorganische Basen sind weniger geeignet, da das Polyurethan bei ihrer Verwendung koaguliert oder hoch wasserempfindliche Filme oder Beschichtungen bildet. Zur Verhinderung der Koagulierung ist es zweckmäßig, eine große Zahl hydrophiler Polyethoxyketten in das Polymersystem einzubauen, jedoch sind die aus diesen Dispersionen hergestellten Beschichtungen auch sehr wasserempflindlich.
  • Ein Nachteil der Verwendung flüchtigeer tertiärer Amine als Neutralisierungsmittel besteht darin, dass sie während der Bildung des Films verdampfen und damit die Umwelt belasten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen anionischer Polyurethane, die nichtflüchtige tertiäre Amine enthalten, bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethans bereit, bei dem ein Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins als Säureneutralisierungsmittel wirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Stufen der Dispergierung eines anionischen Polyurethanpräpolymers mit Isocyanatfunktion in Wasser in Gegenwart eines Urethanpolymers oder -oligomers mit der Funktion eines tertiären Amins und der Kettenverlängerung des Polyurethanpräpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff während oder nach der Dispergierung in Wasser.
  • Die anionische Gruppe im zu neutralisierenden Polyurethan kann eine Carbonsäuregruppe sein.
  • Das erfindungsgemäße Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins wird hergestellt durch Umsetzung eines Polyisocyanats oder eines Polyurethanpräpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff, das tertiäre Aminfunktionen enthält.
  • Das Urethanpolymer oder -oligomer, das tertiäre Aminfunktionen enthält, kann als reines oligomeres oder polymeres Material hergestellt werden. Es kann in einem Lösungsmittelsystem hergestellt werden oder es kann als wässrige Dispersion hergestellt werden.
  • Das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins kann durch die Stufen
    • – der Herstellung eines isocyanatfunktionellen Polyurethanpräpolymers mit der Funktion eines tertiären Amins aus einem Polyisocyanat und einem Polyol, das tertiäre Aminfunktionen enthält, und
    • – der Kettenverlängerung und/oder teilweisen Blockierung des Präpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff
    hergestellt werden.
  • Wir oben erwähnt, kann das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins kann in einer wässrigen Dispersion vorliegen, die durch die Stufen
    • – der Herstellung eines isocynaatfunktionellen Polyurethanpräpolymers mit tertiären Aminfunktionen aus einem Polyisocyanat und einem Polyol, das tertiäre Aminfunktionen aufweist,
    • – der Dispergierung des Präpolymers in Wasser und
    • – der Kettenverlängerung und/oder teilweisen Blockierung des Präpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff während oder nach der Dispeergierung in Was ser
    hergestellt werden.
  • Das Polyol, das tertiäre Aminfunktionen enthält und zur Herstellung des Polyurethanpräpolymers verwendet wird, ist N-ethyldiethanolamin, N-butyldiethanolamin, N-tert.-butyldiethanolamin, 3-Diisopropylamin-1,2-propandiol, 3-(Dimethylamino)-1,2-propandiol, 3-(Diethylamino)-1,2-propandiol, Triethanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin und vorzugsweise N-methyldiethanolamin oder (3-Dimethylaminopropyl)diisopropanolamin.
  • Der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff, der zur Herstellung des Urethanpolymers oder -oligomers mit der Funktion eines tertiären Amins oder ihrer Dispersion verwendet wird, ist ein Polyol, Polyamin, Monoamin, Monoalkohol oder ein Gemisch davon jeweils mit der Funktion eines tertiären Amins. Ist der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff ein Polyol oder ein Polyamin, kann es ein Polyol mit der Funktion eines tertiären Amins, wie oben beschrieben, oder ein Diamin, und zwar Bis(3-aminopropyl)methylamin sein.
  • Zur Erzielung einer maximalen Konzentration an tertiärem Amin ist der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff für die Blockierung des Präpolymers vorzugsweise ein Monoamin oder ein Monoalkohol mit der Funktion eines tertiären Amins, z.B. 2-(Diethylamino)ethylamin, 3-(Diethylamino)propylamin, N,N,N'-trimethylethylen-diamin, N,N,N'-trimethyl-1,3-propan-diamin, N,N,2,2-tetra-methyl-1,3-propandiamin, N,N-diethylethanolamin, 1-Dimethylamino-2-propanol, 3-Dimethyl-amino-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol, 3-Diethylamino-1-propanol, 2-(Diisopropylamino)ethanol, 5-Diethylamino-2-pentanol, 2-(Dibutyl-amino)ethanol und vorzugsweise 2-(Dimethylamino)-ethylamin, 3-(Dimethyl-amino)propylamin oder N,N-dimethyl-etha nol-amin oder Bis(3-dimethylaminopropyl)amin oder Gemische davon.
  • Das Polyisocyanat, das für die Herstellung des Präpolymers mit der Funktion eines tertiären Amins verwendet wird, ist 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und Gemische davon, 1,6-Hexandiisocyanat, Dicyclohexylmnethan-4,4'-diisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat oder Tetramethylxylol-diisocyanat, N',N'',N'''-tris(6-isocyanato-hexyl)isocyanurat oder N,N'-bis(6-isocyanatohexyl)-N-(6-isocyanatohexylamido)harnstoff oder Gemische davon.
  • Zur Erzielung einer feinteiligen Dispersion ist es zweckmäßig, in das Präpolymer mit der Funktion eines tertiären Amins hydrophile Gruppen einzubauen. Aus diesem Grund können während der Bildung des Präpolymers auch noch andere Polyole anwesend sein, wie z.B. ein Polyethoxydiol, ein Poly(ethoxy/-Propoxy)diol, ein Diol mit freier Ethoxy- oder (Ethoxy/Propoxy)-Kette, ein Diol, das eine Carbonsäure oder eine Sulfonsäure oder ein Salz davon enthält, oder Gemische davon.
  • Das erhaltene Präpolymer kann kettenverlängert oder teilweise blockiert und teilweise kettenverlängert sein. Der reaktionsfähige wasserstoffunktionelle reaktive Stoff für die Kettenverlängerung ist ein Diamin wie 1,2-Diamino-propan, 1,3-Diaminopropan, Hydrazin, 5-Amino-1,3,3-trimethylcyclohexanmethyl-amin, Methylpentandiamin, Hexandiamin, Butyldiamin, Poly(ethoxy/propoxy)diamin, Polyethoxydiamin, Polypropoxydiamin oder Bis(3-aminopropylamin) oder ein N-hydrazonfunktionelles 5-Amino-1,3,3-trimethylcyclohexan-methylamin oder Gemische davon.
  • Das erfindungsgemäß verwendete anionische Polyurethanpräpolymer wird nach üblichen Verfahren hergestellt. Die EP 308 115 gibt einen Überblick über die dafür geeigneten Po lyole und Polyisocyanate sowie die reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Verbindungen zur Kettenverlängerung des Präpolymers. Im Wesentlichen enthält das erfindungsgemäße anionische Polyurethan Carbonsäuregruppen, die durch das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins neutralisiert werden. Das Verhältnis der tertiären Aminfunktionen im Neutralisierungsmittel zu den Carbonsäurefunktionen im anionischen Polyurethan beträgt 0,5 bis 1,5 und vorzugsweise 0,7 bis 1,2.
  • Sowohl das anionische Polyurethan als auch das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins oder ihre Dispersion können zusätzlich funktionelle Gruppen enthalten, um die Wasserdispergierbarkeit und die Haftung auf Substraten bei der Anwendung oder aus Gründen des Verhaltens zu verbessern oder als potentielle Zentren für die Vernetzung. Geeignete Funktionen sind Polyalkoxyfunktionen mit hoher Konzentration an Ethoxyfunktionen, tertiäre oder quaternäre Aminfunktionen, Perfluorfunktionen, eingebaute Si-Funktionen, Hydrazid- oder Hydrazon-, Keton-, Acetoacetat- oder Aldehydfunktionen oder Gemische davon.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten wässrigen Polymerdispersionen sind über lange Zeit beständig. Gegebenenfalls können geringere Mengen an Lösungsmitteln den Dispersionen zugesetzt werden.
  • Bei der Anwendung können viele zusätzliche Komponenten noch vorliegen, wie z.B. Füller, Färbemittel, Pigmente, Silicone, Verlauf-, Treib- und Mattierungsmittel.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wässrigen Polymerdispersionen können in Klebstoffen, Abdichtmitteln, Druckfarben und in Beschichtungen verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner nach dem Verfahren erhaltene Dispersionen und die beschichteten Substrate oder Filme, die durch Aufbringen der Dispersionen auf Substrate, wie z.B. Leder oder Kunstleder, Metalle, Holz, Glas, Kunststoffe, Papier, Pappe, Textilien, Vliese, Gewebe, Schäume und dergleichen mit üblichen Methoden, wie z.B. Aufsprühen, Flutbeschichtung, Transferbeschichtung, Walzenbeschichtung, Streichen, Eintauchen und Streichbeschichtung erhalten werden.
  • Die einzelnen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Beispiele illustriert. Diese haben lediglich illustrativen Charakter und schränken die Erfindung, wie sie beansprucht wird, nicht ein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Dispersion von Polyurethan mit der Funktion eines tertiären Amins
  • Ein Gemisch aus 69,07 g (58,5 mmol) eines 2-(Hydroxy-methyl)-2-[(oxyethyliert)hydroxymethyl]-butan-1-ol mit einem Molekulargewicht von 1180 der Firma Th. Goldschmidt, Tegomer D-3403 (nachfolgend als Tegomer D-3403 bezeichnet) und 59,85 g (503 mol) Methyldiethanol-amin in 135 g Proglyde DMM (a-protisches Lösungsmittel der Firma Dow Chemical Company) wurde unter Rühren auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 186,08 g (837 mmol) 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (nachfolgend als IPDI bezeichnet) zugesetzt, wonach das Gemisch auf 95°C erwärmt wurde. Dieses wurde dann bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt und dann abgekühlt. Der NCO-Gehalt betrug 4,52 %. Die Menge an NCO wurde durch Zugabe einer Lösung von Dibutylamin zu einer Probe des Produktes, das mit den Isocyanatfunktionen in der Probe reagiert, ermittelt. Das erhaltene DBA wurde mit 1 M HCl titriert. Bei der Berechnung für die tertiären Amine wurde eine Korrektur durchgeführt.
  • 100 g des isocyanatfunktionellen Produktes wurden mit 1 g Na-Dioctylsulfosuccinat gemischt, wonach das Gemisch langsam einem Gemisch aus 5,27 g 3-(Dimethyl-amino)-propylamin und 1,35 g Hydrazinhydrat in 145,16 g Wasser zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde anhand des Verschwindens des NCO-Signals im Infrarotspektrum überwacht. Das Produkt war dann durch einen Feststoffgehalt von 30 %, einen pH von 9,58 und eine Viskosität von 1100 cPs gekennzeichnet. Die Menge an tertiärem Amin im Produkt betrug 0,64 mÄqu/g.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer Dispersion von Polyurethan mit der Funktion eines tertiären Amins
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde das 3-(Dimethylamino)propylamin durch 10,06 g Bis(3-dimethylaminopropyl)amin ersetzt und es wurden 158,34 g Wasser verwendet. Das Produkt war dann durch einen Feststoffgehalt von 30 %, einen pH von 9,40 und eine Viskosität von 800 cPs gekennzeichnet. Die Menge an tertiärem Amin im Produkt betrug 0,81 mÄqu/g.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines Kettenverlängerungsmittels mit Hydrazonfunktion
  • 100 g (1 mol) Ethylacrylat wurden innerhalb von 45 Minuten 170 g (1 mol) Isophorondiamin bei 40–45°C zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 40–45°C gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde anhand des Verschwindens der Doppelbindungssignale bei 960 und 1600 cm–1 im Infrarotspektrum überwacht. Das Zwischenprodukt war ein Isophorondiamin mit Ethyl-N-aminopropionat-Funktion. 50 g Hydrazinhydrat (1 mol) wurden dem Produkt bei 55°C zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch bei 55–60°C während 5 Stunden erwärmt und gerührt wurde. Der Reaktionsverlauf wurde anhand des Verschwindens des CO-Signals bei 1740 cm–1 aus dem Estercarbonyl und das Erscheinen des CO-Signals aus dem Hydrazidcarbonyl bei 1650 cm–1 im In frarotspektrum überwacht. Das zweite Zwischenprodukt war ein N-hydrazido-propionat mit Isophorondiamin-Funktion. Dann wurden 58 g (1 mol) Aceton dem erhaltenen Produkt bei Raumtemperatur zugesetzt und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Das Produkt war ein Isophorondiamin, das an einem N durch ein 3-Propionylhydrazon substituiert war. Das Produkt enthielt 2,65 mÄqu/g Hydrazonfunktionen und 5,29 mÄqu/g Aminfunktionen.
  • Beispiel 4
  • Herstellung einer Dispersion von Polyurethan mit einer tertiären Amin- und einer Hydrazonfunktion
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde das Hydrazin durch 10,17 g des Produktes aus Beispiel 3 ersetzt und es wurden 158,41 g Wasser verwendet. Das Produkt war dann durch einen Feststoffgehalt von 30 %, einen pH von 9,40 und eine Viskosität von 400 cPs gekennzeichnet. Die Menge an tertiärem Amin im Produkt betrug 0,60 mÄqu/g und die Menge an Hydrazon betrug 0,098 mÄqu/g.
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer Dispersion von Polyurethan mit einer tertiären Amin- und einer Hydrazonfunktion
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde das Hydrazin und das 3-(Dimethylamino)propylamin durch 19,32 g des Produktes aus Beispiel 3 ersetzt und es wurden 157,61 g Wasser verwendet. Das Produkt war dann durch einen Feststoffgehalt von 30 %, einen pH von 9,40 und eine Viskosität von 600 cPs gekennzeichnet. Die Menge an tertiärem Amin im Produkt betrug 0,40 mÄqu/g und die Menge an Hydrazon betrug 0,185 mÄqu/g.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Urethanoligomers mit einer tertären Aminfunktion
  • Ein Gemisch aus 25,49 g (21,6 mmol) Tegomer D-3403 und 28,20 g (316,8 mmol) Dimethylethanolamin in 53,02 g Proglyde DMM wurde unter Rühren auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 70,03 g (120 mmol) N,N',N''-tris(6-isocyanatohexyl(isocyanurat) zugesetzt, wonach das Gemisch auf 95°C erwärmt wurde. Das Gemisch wurde dann bei dieser Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Abwesenheit von restlichem Isocyanat wurde infrarotspektroskopisch überwacht. Das Gemisch wurde dann abgekühlt.
  • Das Produkt war gekennzeichnet durch eine Feststoffmenge von 70 % und eine Viskosität von 14.000 cPs. Die Menge an tertiären Aminfunktionen pro g betrug 1,79 mÄqu/g.
  • Beispiele 7
  • Herstellung von Dispersionen von anionischem Polyurethan, bei denen ein Polyurethan mit einer tertiären Aminfunktion als Neutralisierungsmittel für Carbonsäurefunktionen dient.
  • Zuerst wurde ein Polyurethanpräpolymer mit einer Isocyanatfunktion hergestellt:
    128,55 g (137,49 mmol) Ruco S1015–120 (ein Polyester der Firma Occidental mit einem Molekulargewicht von ca. 935 g), 374.07 g (124,69 mmol) Ruco S1015–35 (ein Polyester der Firma Occidental mit einem Molekulargewicht von ca. 3000) und 37,8 g (266,48 mmol) 2,2-dimethylolpropansäure in 84 g Dipropylenglycoldimethylether wurden auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 211,47 g (951,59 mmol) IPDI zugesetzt, wonach das Gemisch unter Rühren auf 100°C erwärmt wurde. Das Gemisch wurde dann bei dieser Temperatur 2 Stunden lang umgesetzt. Nach 1 Stunde wurden 0,1 g Zinnoctoat als Katalysator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt. Die Menge an NCO des erhaltenen Präpolymers betrug 3,95 %. Die Menge an Carbonsäurefunktionen betrug 0,336 mÄqu/g.
  • Ein Produkt aus Beispiel 1, 2, 4 oder 5 wurde in einer Men ge, wie sie in Tabelle 1 dargestellt ist, mit 4 g Na-Dioctylsulfosuccinat in 100 g Präpolymer unter hoher Scherbeanspruchung gemischt, worauf unmittelbar eine Menge an Wasser zugesetzt wurde, wie sie in der Tabelle angegeben ist. War das Gemisch homogen, wurde das dispergierte Polyurethanpräpolymer durch Zugabe von 2,23 g Hydrazinhydrat kettenverlängert und während 30 Minuten gerührt. Die erhaltenen wässrigen Polyurethane zeigten einen Feststoffgehalt von 30 %, einen pH von 6,8 bis 7, wenn eine stöchiometrische Menge des Urethanpolymers mit tertiärer Aminfunktion zum Einsatz gelangte, einen pH von 6,6, wenn das Verhältnis der tertiären Aminfunktion zu den Carbonsäurefunktionen 0,7 betrug, und einen pH von 7,9, wenn das Verhältnis der tertiären Aminfunktionen zu den Carbonsäurefunktionen 1,2 betrug. Es wurden 200 μm dicke Filme hergestellt. Sie waren zur Gänze durchsichtige flexible Filme.
  • Tabelle 1 Menge an Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins als Carbonsäure-Neutralisierungsmittel in Beispiel 7
    Figure 00110001
  • Beispiel 8
  • Herstellung von Dispersionen von anionischem Polyurethan mit Hydrazonfunktion, bei denen die Wirkung eines Polyurethans mit der Funktion eines tertiären Amins als Neutralisierungsmittel für Carbonsäurefunktionen mit Triethylamin oder Natriumhydroxid als Neutralisierungsmittel verglichen wird.
  • 88,24 g (86,69 mmol) eines Polypropylenglycols mit einem Molekulargewicht von 1018, 132,36 g (66,18 mmol) Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von 2000 und 15,96 g (112,52 mmol) 2,2-Dimethylolpropansäure in 21 g Dipropylenglycoldimethylether wurden auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 142,443 g (640,99 mmol) IPDI zugesetzt, wonach das Gemisch unter Rühren auf 100°C erwärmt wurde. Das Gemisch wurde dann bei dieser Temperatur 2 Stunden lang umgesetzt. Nach 1 Stunde wurden 0,1 g Zinnoctoat als Katalysator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt. Die Menge an NCO des erhaltenen Präpolymers betrug 5,18 %.
  • Eine stöchiometrische Menge des Produktes aus Beispiel 4 oder NaOH oder Triethylamin im Verhältnis zur Carbonsäurefunktion im Präpolymer wurden 100 g des Präpolymers zugesetzt, unter hoher Scherbeanspruchung in einer Gewichtsmenge, wie sie in Tabelle 2 angegeben ist, zusammen mit 2 g Natriumdioctylsulfosuccinat zugesetzt, unmittelbar gefolgt von einer Menge Wasser, wie sie in Tabelle 2 angegeben ist. War das Gemisch homogen, wurde das dispergierte Polyurethanpräpolymer durch Zugabe von 1,53 g Hydrazin, gefolgt von 12,83 g des Produktes aus Beispiel 4 in 20 g Wasser und Rühren während 30 Minuten kettenverlängert. Die erhaltenen Polyurethane sind durch einen Feststoffgehalt von 30 % gekennzeichnet sowie durch einen in der Tabelle angeführten pH in Abhängigkeit vom verwendeten Neutralisierungsmittel.
  • Tabelle 2 Vergleich üblicher Carbonsäure-Neutralisierungsmittel mit einem erfindungsgemäßen Carbonsäure-Neutralisierungsmittel
    Figure 00130001
  • Hergestellt wurden 230 μm dicke Filme aus den reinen Produkten oder mit einer stöchiometrischen Menge an NCO-Vernetzer unter Bezugnahme auf die eingebauten Hydrazonfunktionen. Der NCO-Vernetzer war XR-5350 (erhältlich von der Firma Stahl Holland). Die Gewichtszunahme der Filme in Wasser wurde nach der Behandlung der Filme mit Wasser während 24 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Sie zeigen, dass die Wasserempfindlichkeit vergleichbar ist mit der von Filmen, die aus der Polyurethandispersion hergestellt wurden, bei denen die Carabonsäurefunktionen mit dem Produkt aus Beispiel 4 neutralisiert waren, und mit Triethylamin, während die Filme aus den Polyurethanen mit NaOH als Neutralisierungsmnittel wasserempfindlicher waren. Die eine Hydrazonfunktion enhaltenden Filme, die durch den NCO-Vernetzer vernetzt sind, haben eine geringe Gewichtszunehme in Wasser. Da das Produkt aus Beispiel 4 mit tertiärer Aminfunktion auch Hydrazonfunktionen enthält, werden diese während der Bildung des Films mit dem Polymer des anionischen Polyurethans gekuppelt.
  • Tabelle 3 Vergleich der Wasseraufnahme von Filmen aus Dispersionen des anionischen Polyurethans, aus denen die Carbonsäurefunktionen mit mehreren Neutralisationsmitteln neutralisiert wurden.
    Figure 00140001

Claims (18)

  1. verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, dass ein Urethanoligomer oder -polymer mit der Funktion eines tertiären Amins als Säureneutralisierungsmittel wirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Stufen der Dispergierung eines Polyurethanpräpolymers mit der Funktion eines anionischen Isocyanats in Wasser in Anwesenheit eines Urethanoligomers oder -polymers mit der Funktion eines tertiären Amins und Kettenverlängerung des anionischen Polyurethanpräpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff während oder nach der Dispergierung in Wasser umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anionische Gruppe im zu neutralisierenden Polyurethan eine Carbonsäuregruppe ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethanoligomer oder -polymer mit der Funktion eines tertiären Amins hergestellt wird durch die Umsetzung eines polyisocyanat- oder isocyanatfunktionellen Polyurethanpräpolymers mit einem raktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff, der tertiäre Aminfunktionen enthält.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins hergestellt wird durch die Stufen der – Herstellung eines isocyanatfunkionellen Polyurethanpräpolymers mit der Funktion eines tertiären Amins aus einem Polyisocyanat und einem Polyol, das tertiäre Aminfunktionen enthält, und – Kettenverlängerung und/oder teilweise Blockierung des Präpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Urethanpolymer oder -oligomer mit der Funktion eines tertiären Amins in einer wässrigen Dispersion vorliegen kann, die durch die Stufen der – Herstellung eines isocyanyatfunktionellen Polyurethanpräpolymers mit tertiären Aminfunktionen aus einem Polyisocyanat und einem Polyol, das tertiäre Aminfunktionen aufweist, – Dispergierung des Präpolymers in Wasser und – Kettenverlängerung und/oder teilweise Blockierung des Präpolymers mit einem reaktionsfähigen wasserstofffunktionellen Stoff während oder nach der Dispergierung in Wasser hergestellt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol, das tertiäre Anminfunktionen enthält und zur Herstellung des Polyurethanpräpolymers verwendet wird, N-Ethyldiethanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-tert.-Butyldiethanolamin, 3-Diisopropylamin-1,2-propandiol, 3-(Dimethylamino)-1,2-propandiol, 3-(Diethylamino)-1,2-propandiol, Triethanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin und vorzugsweise N-Methyldiethanolamin oder (3-Dimethylaminopropyl)diisopropanolamin ist.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff ein Polyol, Polyamin, Monoamin oder einen Monoalkohol mit einer tertiären Aminfunktion, oder ein Gemisch davon darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff ein Polyol ist, das tertiäre Aminfunktionen nach Anspruch 7 enthält, oder ein Diamin ist, das eine tertiäre Aminfunktion enthält und Bis(3-aminopropyl)methylamin ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoamin oder der Monoalkohol, das bzw. der ein tertiäres Amin enthält, 2-Diethylamino)ethylamin, 3-(Diethylamino)propylamin, N,N,N'-Trimethylethylendiamin, N,N,N'-Trimethyl-1,3-propandiamin, N,N,2,2-Tetramethyl-1,3-propylendiamin, N,N-Diethylethanolamin, 1-Dimethylamino-2-propanol, 3-Dimethylamino-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 1-Diethylamino-2-propanol, 3-Diethylamino-1-propanol, 2-(Diisopropylamino)ethanol, 5-Diethylamino-2-pentanol, 2-(Dibutylamino)-ethanol und vorzugsweise 2-(Dimethylamino)-ethylamin, 3-(Dimethylamino)-propylamin, N,N-Dimethylethanolamin oder Bis(3-Dimethylaminopropyl)-amin ist oder Gemische davon darstellt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 4–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat in Anspruch 4, 5 oder 6 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat und Gemische davon, 1,6-Hexandiisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, Tetramethylxylol-diisocyanat, N,N',N''-Tris(6-isocyanato-hexyl)isocyanurat, N,N'-Bis(6-Isocyanatohexyl)-N-(6-isocyanatohexylamido)harnstoff oder Gemische davon darstellt.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 5–11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bildung des Präpolymers ein weiteres Polyol vorliegt, das ein Polyethoxydiol, ein Poly(ethoxy/propoxy)diol, ein Diol mit freier Ethoxy- oder (Ethoxy/Propoxy)-Kette, ein Diol, das eine Carbonsäure oder eine Sulfonsäure oder ein Salz enthält, oder Gemische davon darstellt.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass der reaktionsfähige wasserstofffunktionelle Stoff für die Kettenverlängerung des Polyurethanpräpolymers mit der Funktion eines tertiären Amins nach den Ansprüchen 4–12 ein Diamin ist, wie 1,2-Diamino-propan, 1,3-Diaminopropan, Hydrazin, 5-Amino-1,3,3-trimethylcyclohexanmethyl-amin, Methylpentandiamin, Hexandiamin, Butyldiamin, Poly(ethoxy/propoxy)diamin, Polyethoxydiamin, Polypropoxydiamin oder Bis(3-Aminopropyl)methylamin oder ein N-hydrazonfunktionelles 5-Amino-1,3,3-trimethylcyclohexan-methylamin oder Gemische davon.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der tertiären Aminfunktionen im Neutralisierungsmittel nach Anspruch 4–13 zu den Carbonsäurefunktionen im anionischen Polyurethan 0,5 bis 1,5 und vorzugsweise 0,7 bis 1,2 beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion des anionischen Polyurethans und/oder das Urethanpolymer oder -oligomer mit tertiärer Aminfunktion oder die Dispersion davon zusätzliche funktionelle Gruppen enthalten, die Polyalkoxyfunktionen mit einer großen Konzentration an Ethoxyfunktionen, eingebauten Si-Funktionen, Perfluor-, Keton-, Acetoacetat- oder Aldehydfunktionen, freien Hydrazid- oder Hydrazonfunktionen oder Gemische davon sein können.
  16. Dispersionen, erhalten nach den Verfahren gemäß den Ansprüchen 1–15.
  17. Dispersionen nach Anspruch 16, die übliche Zusätze wie Färbemittel, Pigmente, Mattierungsmittel, Silicone und Verlaufmittel enthalten.
  18. Beschichtetes Substrat bzw. beschichteter Film, der durch Aufbringen einer Dispersion nach Anspruch 16 oder 17 auf ein Substrat wie Leder, Kunstleder, Metall, Holz, Glas, Kunststoff, Papier, Karton, Textilien, Vliesware, Tuch und Schaum erhalten wird.
DE60017094T 1999-10-15 2000-10-16 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethanes, die keine flüchtingen tertriären Amine enthält Expired - Fee Related DE60017094T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013301 1999-10-15
NL1013301A NL1013301C2 (nl) 1999-10-15 1999-10-15 Werkwijze voor de bereiding van een dispersie van een anionische polyurethaan in water waarin geen vluchtige tertiaire amines voorkomen.
PCT/NL2000/000741 WO2001027179A1 (en) 1999-10-15 2000-10-16 Process for the preparation of an aqueous dispersion of an anionic polyurethane free of volatile tertiary amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017094D1 DE60017094D1 (de) 2005-02-03
DE60017094T2 true DE60017094T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=19770060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017094T Expired - Fee Related DE60017094T2 (de) 1999-10-15 2000-10-16 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethanes, die keine flüchtingen tertriären Amine enthält

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6599977B1 (de)
EP (1) EP1153052B1 (de)
JP (1) JP2003511529A (de)
KR (1) KR20010093832A (de)
AT (1) ATE286085T1 (de)
AU (1) AU775087B2 (de)
BR (1) BR0007217A (de)
DE (1) DE60017094T2 (de)
ES (1) ES2235976T3 (de)
ID (1) ID29918A (de)
NL (1) NL1013301C2 (de)
PT (1) PT1153052E (de)
TR (1) TR200101771T1 (de)
WO (1) WO2001027179A1 (de)
ZA (1) ZA200104893B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040005448A (ko) * 2002-07-10 2004-01-16 한국신발피혁연구소 에틸알코올형 폴리우레탄 접착제의 제조방법
KR100503072B1 (ko) * 2002-10-25 2005-07-21 삼성전자주식회사 오버코트층 형성용 조성물 및 이를 채용한 유기감광체
EP1924622A1 (de) * 2005-09-02 2008-05-28 Dow Gloval Technologies Inc. Lösungsmittelfreie polyurethandispersionen für harte oberflächenbeschichtungen
KR100785346B1 (ko) 2006-06-02 2007-12-18 구자은 피혁용 비이온성 수분산 폴리우레탄
JP2010248466A (ja) * 2009-03-25 2010-11-04 Toyo Ink Mfg Co Ltd ラミネート用印刷インキ組成物
DE102009014699A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion
CA2868384C (en) 2012-04-10 2021-05-18 Dsm Ip Assets B.V. Process for preparing a schiff base crosslinkable aqueous dispersion of a polyurethane
WO2013153094A1 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Dsm Ip Assets B.V. Polymer, composition and use
WO2015052214A1 (en) 2013-10-09 2015-04-16 Dsm Ip Assets B.V. Polymer, composition and use
EP3651934A1 (de) * 2017-07-14 2020-05-20 3M Innovative Properties Company Schleifartikel mit anionischem wasserlösungsmaterial und herstellungsverfahren
ES2967999T3 (es) 2018-11-23 2024-05-06 Basf Coatings Gmbh Procedimiento manual para el moldeo por inyección de componentes recubiertos
CN113166526B (zh) 2018-11-23 2024-02-23 巴斯夫涂料有限公司 用于涂覆基材的自脱模模内涂层(imc)
JP7462629B2 (ja) 2018-11-23 2024-04-05 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 基材をコーティングするための自己離型性顔料着色インモールドコーティング(imc)
US11820051B2 (en) 2018-11-23 2023-11-21 Basf Coatings Gmbh Automated method for injection molding coated components
JP2024537324A (ja) 2021-10-11 2024-10-10 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コーティングされた非架橋ポリマー材料の製造方法
WO2023102069A1 (en) 2021-12-01 2023-06-08 Checkerspot, Inc. Polyols, polyurethane dispersions, and uses thereof
CN114316191B (zh) * 2022-01-10 2023-09-19 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯聚脲水分散体及其制备方法与用途
CN115746242A (zh) * 2022-11-03 2023-03-07 华南理工大学 一种高回弹低模量水性聚氨酯及其制备方法与应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701480A (en) * 1985-09-23 1987-10-20 Mobay Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
CA2163611A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-16 Wayne K. Larson Low surface energy sulfo-polyurethane or sulfo-polyurea compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003511529A (ja) 2003-03-25
WO2001027179A1 (en) 2001-04-19
ZA200104893B (en) 2002-09-16
EP1153052A1 (de) 2001-11-14
US6599977B1 (en) 2003-07-29
EP1153052B1 (de) 2004-12-29
DE60017094D1 (de) 2005-02-03
BR0007217A (pt) 2001-11-27
AU1179401A (en) 2001-04-23
ES2235976T3 (es) 2005-07-16
PT1153052E (pt) 2005-04-29
KR20010093832A (ko) 2001-10-29
AU775087B2 (en) 2004-07-15
ATE286085T1 (de) 2005-01-15
TR200101771T1 (tr) 2002-02-21
NL1013301C2 (nl) 2001-04-18
ID29918A (id) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017094T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines anionischen Polyurethanes, die keine flüchtingen tertriären Amine enthält
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
DE2660523C2 (de) Stabile wäßrige Dispersion eines nicht-gelierten, in Abwesenheit eines zugesetzten Emulgators dispergierbaren Polyurethans und ihre Verwendung
EP0004069B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen, Lacken oder Beschichtungen
EP0073392B1 (de) Überzugmittel aus Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung für Deckstriche und Finishs
EP1856193B1 (de) Polyurethanharnstoff-lösungen
DE2912864C2 (de) Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2651505A1 (de) Kationische elektrolytstabile dispersionen
DE3831170A1 (de) Waessrige dispersionen
DE102008032779A1 (de) Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2221751A1 (de) Polyurethanharnstoffelastomere
DE19914879A1 (de) Polyurethanlösungen mit Alkoxysilanstruktureinheiten
EP0004597A1 (de) Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder
EP3514189B1 (de) Lösemittel freies mehrkomponentensystem
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
DE2221756B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien
EP0000568A1 (de) Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
DE19619545A1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
DD208364A5 (de) Nichtkristalline polyamin/kohlensaeuresalz-kompositionen
DE69602054T2 (de) Wässrige Polyharnstoffdispersion mit verbesserter Härte und Lösungsmittelbeständigkeit
DE69901893T2 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit polaren oberflächen mit polyurethanlatex
DE3730780C2 (de)
EP0006174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE60020527T2 (de) Wässrige dispersion eines blockierte reaktive stellen enthaltenden polyurethanes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee