DE60016783T2 - Ventil für sauerstoff unter hohem druck - Google Patents

Ventil für sauerstoff unter hohem druck Download PDF

Info

Publication number
DE60016783T2
DE60016783T2 DE2000616783 DE60016783T DE60016783T2 DE 60016783 T2 DE60016783 T2 DE 60016783T2 DE 2000616783 DE2000616783 DE 2000616783 DE 60016783 T DE60016783 T DE 60016783T DE 60016783 T2 DE60016783 T2 DE 60016783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
seat
cylindrical
pressure valve
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000616783
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016783D1 (de
Inventor
Paul Kremer
Denis Giraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxembourg Patent Co SA
Original Assignee
Luxembourg Patent Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxembourg Patent Co SA filed Critical Luxembourg Patent Co SA
Publication of DE60016783D1 publication Critical patent/DE60016783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016783T2 publication Critical patent/DE60016783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Hochdruckventil für Sauerstoffeinsatz und insbesondere ein solches Ventil mit einem synthetischen Dichtelement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hochdruckventile mit synthetischen Dichtelementen, insbesondere Plastomeren wie beispielsweise Polyamiden (Nylon®), Polychlortrifluorethylenen (KEL-F®), Polyurethanen oder Polyetheretherketonen sind in der Technik gut bekannt. Sie bieten eine weitaus bessere Dichtleistung als Hochdruckventile mit metallischen Dichtelementen. Synthetische Dichtelemente sind aber zu vermeiden, wenn Ventile in Sauerstoff Systemkreisläufen mit hohen Durchflussmengen und hohen Gasdrücken (z.B. bei Befüllungsanlagen für Sauerstoffflaschen) verwendet werden müssen. Das Dokument EP 0 220 146 offenbart ein Hochdruck-Sauerstoffventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Grund dafür, dass synthetische Materialien in Ventilen für solche Anwendungen zu vermeiden sind, resultiert aus der Entzündungsgefahr wegen adiabatischer Kompressionsstöße. Die schnelle und wesentliche Zunahme der Durchflussmenge in einem Hochdruck-Sauerstoffkreislauf – die beispielsweise durch das schnelle Öffnen eines Ventils im Kreislauf bedingt sein kann – führt in der Sitzfläche des Ventils zu einer adiabatischen Kompression des Sauerstoffs, die mit einer beträchtlichen Wärmeerzeugung einhergeht. Solche adiabatischen Kompressionsstöße können Temperaturspitzen hervorrufen, die bei weitem die Zündtemperatur bekannter synthetischer Dichtmaterialien übersteigt. Sobald die Entzündung des synthetischen Dichtelements im Sauerstofffluss begonnen hat, breitet sie sich rasch aus und verursacht in den meisten Fällen ein so genanntes Sauerstoff-Abbrennen des Ventils. Ein solches Sauerstoff-Abbrennen des Ventils zerstört dieses nicht nur, sondern kann auch Feuer und Explosionen verursachen.
  • Das Risiko beträchtlicher adiabatischer Kompressionsstöße im Ventil - und demzufolge das Risiko des Sauerstoff-Abbrennens des Ventils – steigt mit dem Gasdruck. Deshalb sind Sauerstoffventile, die bei Drücken über 200 bar zu verwenden sind, heutzutage ausschließlich mit Dichtelementen aus Metall versehen. Hochdruckventile mit metallischen Dichtelementen erbringen jedoch eine weniger gute Dichtleistung als Hochdruckventile mit synthetischen Dichtelementen.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrunde liegendes Problem besteht darin, ein Hochdruckventil für Sauerstoffeinsatz mit guter Beständigkeit gegen adiabatische Kompression und eine gute Dichtleistung bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Problem wird durch ein Hochdruckventil für Sauerstoffeinsatz nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Hochdruckventil umfasst einen Ventilkörper mit einem Gaskanal und einen diesem Gaskanal zugeordneten Ventilsitz. Der Ventilsitz hat eine ringförmige Sitzfläche, die sich zwischen einem Innenrand und einem Außenrand erstreckt. Eine Verschlusseinheit ist im Ventilkörper zwischen einer ersten Position, bei der sie vom Ventilsitz beabstandet ist, und einer zweiten Position, bei der sie auf dem Ventilsitz sitzt, beweglich. Diese Verschlusseinheit ist mit einer Dichtfläche versehen, die in Dichtkontakt mit der Sitzfläche in der zweiten Position der Verschlusseinheit steht. Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Ventil ein metallisches Dichtelement und ein synthetisches Dichtelement, die zusammenwirken, um die Dichtfläche zu bilden. Das metallische Dichtelement bildet die Dichtfläche rings um den Innenrand der Sitzfläche, während das synthetische Dichtelement die Dichtfläche zum Außenrand der Sitzfläche hin bildet. Es versteht sich, dass die metallische Dichtung für gute Ergebnisse bei adiabatischen Kompressionsprüfungen mit Sauerstoff verantwortlich ist, da sie den Teil der Dichtfläche bildet, der bei einem adiabatischen Kompressionsstoß im Ventil am meisten der Überhitzung ausgesetzt ist, insbesondere wenn das Ventil vollständig geschlossen oder nur etwas geöffnet ist. Das synthetische Dichtelement bildet den Rest der Dichtfläche in einer geschützteren Position und ist für eine gute Dichtleistung bei hohen Drücken verantwortlich.
  • Das metallische Dichtelement und das synthetische Dichtelement wirken vorzugsweise zusammen, um eine ebene Verbunddichtfläche zu bilden. Dies kann vorteilhafterweise durch Unterbringung des metallischen Dichtelements in einer Ringnut des synthetischen Dichtelements erreicht werden. In diesem Fall ist das synthetische Dichtelement vorteilhafterweise ein Dichtring mit einer Ringnut entlang einem Innenrand. Das metallische Dichtelement könnte eine metallische Scheibe sein, die im synthetischen Dichtelement zentriert ist, doch vorzugsweise ist es nur ein dünner Dichtring, der in einer Ringnut des synthetischen Dichtelements untergebracht ist. Es besteht aus einem duktilen Metall, das nicht mit Sauerstoff reagiert und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Ein bevorzugtes Material ist beispielsweise Silber. Das synthetische Dichtelement besteht vorzugsweise aus einem Plastomer.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Verschlusseinheit einen zylindrischen Vorsprung, der über die Dichtfläche hinausragt. Dieser zylindrische Vorsprung ist verschiebbar in einer zylindrischen Bohrung des Gaskanals eingebaut. Im vollständig geschlossenen Ventil ist das zwischen den zylindrischen Wänden des zylindrischen Vorsprungs und der zylindrischen Bohrung bestehende kleine Radialspiel durch das metallische Dichtelement axial geschlossen. Bei einem adiabatischen Stoß im vollständig geschlossenen Ventil wird die Kompressionswärme in dem kleinen Radialspiel abgeführt, das zwischen den zylindrischen Wänden des zylindrischen Vorsprungs und der zylindrischen Bohrung besteht. Da dieser Raum axial durch das metallische Dichtelement geschlossen ist, besteht kein Kontakt zwischen dem heißen Sauerstoff und dem synthetischen Dichtelement.
  • Der vorgenannte zylindrische Vorsprung enthält vorteilhafterweise eine Vorderöffnung in seiner Vorderfläche, mindestens eine Seitenöffnung in seiner zylindrischen Seitenfläche und einen inneren Gaskanal, der eine Verbindung zwischen der Vorderöffnung und der mindestens einen Seitenöffnung bildet. Der zylindrische Vorsprung kann folglich den axialen Gasstrom im geöffneten Ventil radial ablenken, so dass kein Gasstrom auf die Dichtfläche auftrifft. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass sich die Durchflussmenge progressiver ändert, wenn das Ventil betätigt wird. Dies hilft dabei, Druckstöße im Kreislauf zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung hat der Sitz die Form eines zylindrischen Rings, der in einer Sitzkammer des Ventilkörpers übersteht. Die Verschlusseinheit weist dann eine Ringnut auf, bei der die Dichtfläche eine ringförmige Bodenfläche bildet. Der zylindrische Sitzring ist in der Ringnut untergebracht, wenn die Verschlusseinheit in ihre zweite Position gebracht ist. Es versteht sich, dass der Ring und die Nut dann zusammenwirken, um eine Art Labyrinthkanal zu bilden, der den Gasstrom reduziert, wenn das Ventil nur etwas geöffnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Verschlusseinheit einen Außenkörper mit einem vorderen zylindrischen Hohlraum darin und einen axial in den Außenkörper eingeschraubten mittigen zylindrischen Körper, um so eine Ringnut im vorderen zylindrischen Hohlraum zu definieren. Diese mittige Körper hat einen Absatz, der auf dem metallischen Dichtelement lagert, das so in einer Ringnut des synthetischen Dichtelements untergebracht ist, dass der mittige Körper das metallische und das synthetische Dichtelement in der Ringnut fixiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung, die im Detail ein Ventil und eine Verschlusseinheit eines Ventils gemäß der Erfindung zeigt, wobei die Verschlusseinheit vom Ventilsitz beabstandet ist; und
  • 2 eine Schnittdarstellung wie 1, wobei die Verschlusseinheit auf dem Ventilsitz sitzt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführung
  • 1 und 2 zeigen im Detail einen Ventilsitz und eine Verschlusseinheit eines Eckabsperrventils, das für Sauerstoffeinsatz bei Gasdrücken über 300 bar konzipiert ist. Ein solches Ventil wird z.B. vorteilhafterweise als Absperrventil bei Befüllungsanlagen für Sauerstoffflaschen verwendet.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Ventil umfasst einen Ventilkörper 10 mit einem Einlass-Gaskanal 12 und einem Auslass-Gaskanal 14, die rechtwinklig zueinander in einer Sitzkammer 16 öffnen. Ein Sitz 18, der die Form eines zylindrischen Rings aufweist, steht in der Ventilkammer 16 über, wobei der Einlass-Gaskanal 12 axial durch den ringförmigen Sitz 18 verläuft. Das Bezugszeichen 19 kennzeichnet die Mittelachse des ringförmigen Sitzes 18. Durch die vordere obere Fläche des ringförmigen Sitzes 18 wird eine ebene ringförmige Sitzfläche 20 definiert.
  • Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine Verschlusseinheit, die dem Sitz 18 zugeordnet ist. Diese Verschlusseinheit 22 ist mit einer Betätigungsstange 23 verbunden, die ihrerseits mit einer Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist. Letztere ermöglicht die Bewegung der Verschlusseinheit 22 in der Sitzkammer 16 entlang der Achse 19 zwischen einer ersten Position (in 1 dargestellt), bei der die Verschlusseinheit 22 so vom Ventilsitz 18 beabstandet ist, dass das Ventil vollständig geöffnet ist, und einer zweiten Position (in 2 dargestellt), bei der die Verschlusseinheit 22 so auf dem Ventilsitz 18 sitzt, dass das Ventil vollständig geschlossen ist. In der geschlossenen Position des Ventils, d.h. wenn sich die Verschlusseinheit 22 in ihrer zweiten Position befindet, wird eine Dichtfläche 24 dieser Verschlusseinheit 22 gegen die Sitzfläche 20 gedrückt.
  • Die Verschlusseinheit 22 umfasst einen Außenkörper 26 mit einem vorderen zylindrischen Hohlraum darin sowie einen axial in den Außenkörper 26 eingeschraubten mittigen zylindrischen Körper 28, um so eine Ringnut 30 im vorderen zylindrischen Hohlraum zu definieren. Wenn sich die Verschlusseinheit 22 in ihrer in 2 dargestellten zweiten Position befindet, ist der ringförmige Sitz 18 in der Ringnut 30 untergebracht, wobei die Dichtfläche 24, die gegen die Sitzfläche 20 gedrückt wird, die ringförmige Bodenfläche der Ringnut 30 bildet.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Dichtfläche 24 eine Verbunddichtfläche, die durch Zusammenwirken eines metallischen Dichtelements 32 und eines synthetischen Dichtelements 34 gebildet wird. Das metallische Dichtelement 32 bildet die Dichtfläche 24, die in direktem Kontakt mit der ringförmigen Sitzfläche 18 rings um deren Innenrand steht. Das synthetische Dichtelement 34 bildet den Rest der Dichtfläche 24 zum Außenrand der Sitzfläche 20 hin.
  • Das synthetische Dichtelement 34 ist vorzugsweise ein Dichtring, der aus einem Plastomermaterial [beispielsweise Polyamide (Nylon®), Polychlortrifluorethylene (KEL-F®), Polyurethane oder Polyether] besteht. Bevorzugte Plastomermaterialien sind beispielsweise Polyetheretherketone (PEEK) oder Polyethersulfone. 1 und 2 zeigen, dass der Dichtring 34 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sein chen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sein Außendurchmesser dem Innendurchmesser des vorderen Hohlraums im Außenkörper 26 entspricht. Es ist anzumerken, dass die zwei Hinterkanten und die äußere Vorderkante des Dichtrings 34 abgeschrägt sind, wohingegen die innere Vorderkante durch eine Nut ersetzt ist. In dieser Nut ist das metallische Dichtelement 32 untergebracht, das die Form eines dünnen Rings aufweist. Dieser dünne Ring besteht vorzugsweise aus Silber, einem duktilen Metall, das nicht mit Sauerstoff reagiert und darüber hinaus eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Andere mögliche Werkstoffe sind beispielsweise Gold und Platin, aber diese Materialien sind natürlich weitaus teurer als Silber. Ein Absatz 36 am mittigen zylindrischen Körper 28 fixiert den synthetischen Dichtring 34 und den metallischen Dichtring 32 in der Ringnut 30 – in der die zwei duktilen Dichtringe 28, 32 eingebettet sind – bei einem minimalen Radialspiel in Bezug auf die zwei zylindrischen Wände der Nut. Es ist anzumerken, dass der Absatz 36 auf dem metallischen Ring 32 lagert und dass Letzterer aber radial über den Absatz hinaus bis zum inneren ringförmigen Abschnitt der Dichtfläche 24 in der Ringnut 30 übersteht.
  • Der mittige zylindrische Körper 28 umfasst einen zylindrischen Vorsprung 38, der über die Dichtfläche 24 und die Vorderfläche 40 des Außenkörpers 26 hinausragt. Dieser zylindrische Vorsprung 38 ist verschiebbar in einer zylindrischen Bohrung 42 am Ausgang des Einlass-Gaskanals 12 in der Sitzkammer 16 eingebaut. Er weist in seiner zylindrischen Seitenfläche vier Seitenöffnungen 44 auf. Diese Seitenöffnungen 44 öffnen in ein mittiges Grundloch 46, das eine Vorderöffnung 48 in der Vorderfläche des zylindrischen Vorsprungs 38 bildet. Eine zylindrische Basis 50 trennt die Seitenöffnungen 44 axial von der Dichtfläche 24.
  • Die Seitenöffnungen 44 sind gut in der zylindrischen Bohrung 42 positioniert, wenn sich die Verschlusseinheit 22 in ihrer in 2 dargestellten Dichtposition befindet. Das kleine Radialspiel, das zwischen den zylindrischen Wänden der Basis 50 und der Bohrung 42 besteht, ist am Innenrand der Sitzfläche 20 durch den metallischen Dichtring 32 abgedichtet. Daraus folgt, dass das synthetische Dichtelement 34 bei dieser geschlossenen Position des Ven synthetische Dichtelement 34 bei dieser geschlossenen Position des Ventils gut vor direktem Kontakt mit dem Gas und deshalb vor Entzündung bei einem adiabatischen Kompressionsstoß im geschlossenen Ventil geschützt ist. Heißer Sauerstoff, der in das zwischen den zylindrischen Wänden der Basis 50 und der Bohrung 42 bestehende Radialspiel eintritt, wird durch den metallischen Dichtring 32 gestoppt und kann nicht in Kontakt mit dem synthetischen Dichtelement 34 gelangen.
  • Sobald die Verschlusseinheit 22 etwas aus ihren Sitz 18 angehoben wird, entsteht ein ringförmiger Gasstrom im kleinen Radialspiel, das zwischen den zylindrischen Wänden der Basis 50 und der Bohrung 42 besteht. Am Auslass der zylindrischen Bohrung 42 trifft der ringförmige Gasstrom, der noch gleichachsig mit der Achse 19 ist, auf den metallischen Dichtring 32. Letzterer lenkt den Gasstrom in den kleinen Spalt ab, der die Sitzfläche 20 und die Dichtfläche 24 trennt. Am Außenrand des Sitzes 18 wird der Gasstrom ein zweites Mal abgelenkt, um durch den ringförmigen Spalt zwischen der äußeren zylindrischen Fläche des Sitzes 18 und der zylindrischen Fläche des Außenkörpers 26 zu fließen, der die Außenwand der Nut 30 definiert. Der Gasstrom tritt danach in die Sitzkammer 16 ein und verlässt das Ventil durch den Auslass-Gaskanal 14. Es versteht sich, dass der Bereich der Dichtfläche 24, der am meisten dem direkten Kontakt mit einem heißen Sauerstoffstrom ausgesetzt ist, der Abschnitt ist, der den ringförmigen Gasstrom radial ablenken muss. Dieser Bereich der Dichtfläche ist erfindungsgemäß durch den metallischen Dichtring 32 ausgebildet. Es versteht sich ferner, dass der hohe Flusswiderstand des Labyrinth-ähnlichen Strömungswegs den Gasfluss und daher – bei einem adiabatischen Kompressionsstoß im Ventil – den Wärmefluss durch den Spalt einschränkt, der die Sitzfläche 20 und die Dichtfläche 24 trennt. Daraus folgt, dass der synthetische Dichtring 34 bei einem adiabatischen Kompressionsstoß im etwas geöffneten Ventil nur relativ niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Die Seitenöffnungen 44 öffnen progressiv in die Sitzkammer 16, wenn die Verschlusseinheit 22 weiter aus ihrem Sitz 18 angehoben wird. Demnach fließt ein immer größerer Gasstrom durch die Grundbohrung 46 und die Seitenöffnungen 44 direkt in die Sitzkammer 16. Da dieser Gasstrom radial im zylindrischen Vorsprung 38 abgelenkt wird, trifft er nicht auf die Dichtfläche 24 auf. Folglich wird, wenn eine adiabatischer Kompressionsstoß im geöffneten Ventil erfolgt, die meiste Kompressionswärme im festen zylindrischen Vorsprung 38 ohne größere Einwirkung auf den synthetischen Dichtring 34 abgeführt.
  • In 1 ist das Ventil in vollständig geöffneter Position dargestellt. Es ist anzumerken, dass die Seitenöffnungen 44 jetzt ganz in der Sitzkammer 16 positioniert sind. Ein zylindrischer Fuß 52 des zylindrischen Vorsprungs 38 schließt die zylindrische Bohrung 42 und verhindert, dass ein axialer Gasstrom auf die Dichtfläche 24 auftrifft.
  • Abschließend gesagt: Die vorliegende Erfindung stellt ein Hochdruck-Sauerstoffventil mit einem synthetischen Dichtelement bereit, das dennoch gute Ergebnisse bei Prüfungen mit adiabatischer Kompression und Sauerstoff bei Drücken über 300 bar erzielt.

Claims (15)

  1. Hochdruckventil für Sauerstoffeinsatz bei Drücken über 200 bar, umfassend: ein Ventilkörper (10) mit einem mittigen Einlass-Gaskanal (12) und einem Auslass-Gaskanal; einen Ventilsitz (18), der dem Gaskanal (12) zugeordnet ist, wobei der Ventilsitz (18) eine ringförmige Sitzfläche (20) aufweist, wobei sich die ringförmige Sitzfläche (20) zwischen einem Innenrand und einem Außenrand erstreckt; eine Verschlusseinheit (22), die im Ventilkörper (10) zwischen einer ersten Position, bei der sie vom Ventilsitz (18) beabstandet ist, und einer zweiten Position, bei der sie auf dem Ventilsitz (18) sitzt, beweglich ist, wobei die Verschlusseinheit (22) eine Dichtfläche (24) aufweist, die in Dichtkontakt mit der Sitzfläche (20) in der zweiten Position der Verschlusseinheit (22) steht; gekennzeichnet durch ein metallisches Dichtelement (32) und ein synthetisches Dichtelement (34), die zusammenwirken, um die Dichtfläche (24) zu bilden; wobei das metallische Dichtelement (32) die Dichtfläche (24) rings um den Innenrand der Sitzfläche (20) bildet und das synthetische Dichtelement (34) die Dichtfläche (24) zum Außenrand der Sitzfläche (20) hin bildet.
  2. Hochdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Dichtelement (32) und das synthetische Dichtelement (34) zusammenwirken, um eine ebene Verbundsdichtfläche (24) zu bilden.
  3. Hochdruckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Dichtelement (32) in einer Ringnut des synthetischen Dichtelements (34) untergebracht ist, um so mit dem synthetischen Dichtelement (34) zusammenzuwirken, um eine ebene Verbundsdichtfläche (24) zu bilden.
  4. Hochdruckventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Dichtelement (34) ein Dichtring mit einer Ringnut entlang einem Innenrand ist.
  5. Hochdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Dichtelement (32) ein dünner Dichtring ist, der in der Ringnut untergebracht ist.
  6. Hochdruckventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Dichtelement (32) aus einem weichen Metall besteht.
  7. Hochdruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Dichtelement (32) aus Silber besteht.
  8. Hochdruckventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Dichtelement (34) aus einem Plastomer besteht.
  9. Hochdruckventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (22) einen zylindrischen Vorsprung (38) umfasst, der über die Dichtfläche (24) hinausragt; und der Gaskanal (12) eine zylindrische Bohrung (42) umfasst, in der der zylindrische Vorsprung (38) verschiebbar eingebaut ist; wobei bei vollständig geschlossenem Ventil das zwischen den zylindrischen Wänden des zylindrischen Vorsprungs (38) und der zylindrischen Bohrung (42) bestehende kleine Radialspiel durch das metallische Dichtelement (32) axial geschlossen ist.
  10. Hochdruckventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Vorsprung (38) umfasst: eine Vorderöffnung (48) in seiner Vorderfläche, mindestens eine Seitenöffnung (44) in seiner zylindrischen Seitenfläche, und einen inneren Gaskanal (46), der eine Verbindung zwischen der Vorderöffnung (48) und der mindestens eine Seitenöffnung (44) bildet.
  11. Hochdruckventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (18) die Form eines zylindrischen Rings aufweist, der in einer Sitzkammer (16) des Ventilkörpers (10) übersteht; die Verschlusseinheit (22) eine Ringnut (30) aufweist, die den zylindrischen Ring in der zweiten Position der Verschlusseinheit (22) aufnimmt; und die Dichtfläche (24) eine ringförmige Bodenfläche in der Ringnut (30) bildet.
  12. Hochdruckventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (22) umfasst: einen Außenkörper (26) mit einem vorderen zylindrischen Hohlraum darin; einen mittigen zylindrischen Körper (28), der axial in den Außenkörper eingeschraubt ist, um so die Ringnut im vorderen zylindrischen Hohlraum zu definieren; wobei der mittige Körper (28) einen Absatz (36) aufweist, der auf dem metallischen Dichtelement (32) lagert, das in einer Ringnut (30) des synthetischen Dichtelements (34) untergebracht ist, so dass der mittige Körper (28) das metallische und das synthetische Dichtelement (32 und 34) in der Ringnut (30) fixiert.
  13. Hochdruckventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige zylindrische Körper (28) axial aus dem vorderen zylindrischen Hohlraum herausragt.
  14. Hochdruckventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige zylindrische Körper (28) verschiebbar im Gaskanal (12) des Ventilsitzes (18) eingebaut ist.
  15. Hochdruckventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige zylindrische Körper (28) umfasst: eine Axialöffnung (48), die in seiner Vorderfläche angeordnet ist, Seitenöffnungen (44), die in seiner zylindrischen Seitenfläche angeordnet sind, und innere Gaskanäle (46), die eine Verbindung zwischen der Axialöffnung (48) und den Seitenöffnungen (44) bilden, wobei die Seitenöffnungen (44) im Gaskanal (12) liegen, wenn sich die Verschlusseinheit (22) in ihrer zweiten Position befindet, und über dem Sitz (18) in der Ventilkammer liegen, wenn sich die Verschlusseinheit (22) in ihrer ersten Position befindet.
DE2000616783 1999-10-27 2000-10-26 Ventil für sauerstoff unter hohem druck Expired - Lifetime DE60016783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90467 1999-10-27
LU90467A LU90467B1 (en) 1999-10-27 1999-10-27 High pressure oxygen valve
PCT/EP2000/010572 WO2001031239A1 (en) 1999-10-27 2000-10-26 High pressure oxygen valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016783D1 DE60016783D1 (de) 2005-01-20
DE60016783T2 true DE60016783T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=19731843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000616783 Expired - Lifetime DE60016783T2 (de) 1999-10-27 2000-10-26 Ventil für sauerstoff unter hohem druck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6935369B1 (de)
EP (1) EP1224415B1 (de)
JP (1) JP2003513208A (de)
AT (1) ATE285045T1 (de)
AU (1) AU1515501A (de)
DE (1) DE60016783T2 (de)
LU (1) LU90467B1 (de)
WO (1) WO2001031239A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040004205A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 United Dominion Industries, Inc. Valve stem and gasket apparatus and method
US8464754B2 (en) * 2008-06-02 2013-06-18 Eaton Corporation Valve manifold
US20110079286A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Hamilton Sundstrand Corporation Expansion Valve
CA2886065C (en) 2012-09-28 2017-09-26 Holter Regelarmaturen Gmbh & Co. Kg High-pressure valve
US9970562B2 (en) * 2014-04-22 2018-05-15 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc Fluid control devices including self-healing materials and related methods
CN103994234A (zh) * 2014-05-14 2014-08-20 吴忠仪表有限责任公司 一种控制阀内切口新型密封结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595012A (en) * 1947-04-03 1952-04-29 Maytag Co Spring biased valve seat seal
US3053500A (en) * 1957-12-05 1962-09-11 Ute Ind Inc Valve apparatus
DE1123634B (de) * 1958-11-25 1962-02-15 Godesia Werk Badeapp Und Metal Gasventil
DE1209831B (de) * 1959-03-18 1966-01-27 Baltzar Carl Von Platen Dipl I Wasserleitungsventil
GB1213152A (en) * 1966-08-11 1970-11-18 North American Rockwell Fluid tight seals
US4261389A (en) * 1978-12-05 1981-04-14 Wacker-Chemie Gmbh Gas injecting valve for suspensions
SE450160B (sv) * 1985-10-18 1987-06-09 Aga Ab Anordning i ventil for gasbehallare
GB2224335B (en) * 1986-05-16 1990-09-12 Nupro Co Valve
US4688757A (en) * 1986-08-11 1987-08-25 Dresser Industries, Inc. Soft seat Y pattern globe valve
CA2031609C (en) * 1990-12-05 1997-10-28 Gregory Daniel William Pelech Valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1224415B1 (de) 2004-12-15
AU1515501A (en) 2001-05-08
WO2001031239A1 (en) 2001-05-03
LU90467B1 (en) 2001-04-30
EP1224415A1 (de) 2002-07-24
DE60016783D1 (de) 2005-01-20
US6935369B1 (en) 2005-08-30
ATE285045T1 (de) 2005-01-15
JP2003513208A (ja) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114197A1 (de) "ventil mit einer feuerbestaendigen dichtung"
DE102006016510B4 (de) Vakuumventil mit einheitlicher Dichtungskraft
DE1955438A1 (de) Ventilmechanismus
CH655984A5 (de) Magnetventil mit leistungsverstaerker.
DE60215191T2 (de) Nichtauffüllbares ventil für gaszylinder
DE60016783T2 (de) Ventil für sauerstoff unter hohem druck
EP1254404B1 (de) Thermostatventil für sanitärarmaturen
DE2506928B2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
EP1212563B1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE60013002T2 (de) Sicherheitsventil
DE3420890C2 (de)
DE19946848A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit Dämpfung
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE3508685C2 (de)
DE10200073C1 (de) Kolbenventileinheit
EP0907048B1 (de) Eigenmediumbetätigbares Absperrventil
DE10357401B4 (de) Entleerungsventil
DE2837756A1 (de) Ventil
EP0643346B1 (de) Materialregelventil
EP1039182B1 (de) Dichtvorrichtung und Sitzventil
DE4330651A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Wasserentnahmestelle
EP0914569A1 (de) Einrichtung zur verstellung der länge einer stütze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BUCHER, R., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ANW., 85521 OTT