DE60015330T2 - Abschlussmodule für vielzellige Druckgefäße und diese beinhaltende Druckgefäße und Fahrzeuge - Google Patents
Abschlussmodule für vielzellige Druckgefäße und diese beinhaltende Druckgefäße und Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015330T2 DE60015330T2 DE60015330T DE60015330T DE60015330T2 DE 60015330 T2 DE60015330 T2 DE 60015330T2 DE 60015330 T DE60015330 T DE 60015330T DE 60015330 T DE60015330 T DE 60015330T DE 60015330 T2 DE60015330 T2 DE 60015330T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface portion
- module
- termination module
- modules
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/02—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
- F17C1/08—Integral reinforcements, e.g. ribs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0152—Lobes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0157—Polygonal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0171—Shape complex comprising a communication hole between chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/035—Orientation with substantially horizontal main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/054—Size medium (>1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/011—Reinforcing means
- F17C2203/013—Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0617—Single wall with one layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0648—Alloys or compositions of metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0311—Closure means
- F17C2205/0317—Closure means fusing or melting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/221—Welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/224—Press-fitting; Shrink-fitting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/227—Assembling processes by adhesive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/234—Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0636—Flow or movement of content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/018—Adapting dimensions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
- F17C2260/042—Reducing risk of explosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0171—Trucks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0178—Cars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0186—Applications for fluid transport or storage in the air or in space
- F17C2270/0189—Planes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Erfindungsgebiet
- Diese Erfindung betrifft die Struktur und die Herstellung von Endabschlussmodulen zum Koppeln an und Verschließen von Tanks und Gefäßkörpern. Spezieller betrifft diese Erfindung Endabschlussmodule zum Koppeln an und Verschließen von vielzelligen Tanks und Gefäßrümpfen, insbesondere Tanks und Gefäße, welche dazu geeignet sind, flüssiges Propan zu speichern.
- 2. Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
- Druckgefäße sind zum Speichern von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und Gasen weit bekannt. Eine zunehmende Anwendung von Druckgefäßen ist ihre Verwendung bei der Speicherung von alternativen Brennstoffen, wie zum Beispiel Propan und Erdgas, zur Verwendung in Fahrzeugen wie zum Beispiel Automobilen. Alternative Brennstoffe werden zunehmend als gegenüber Benzin bevorzugt angesehen, um Fahrzeuge mit Brennstoff zu versorgen. Folglich wurden Ansätze entwickelt, um benzinbetriebene Fahrzeuge zu propanbetriebenen Fahrzeugen umzuwandeln, indem die benzinbetriebenen Fahrzeuge dazu nachgerüstet werden, Propan (oder Erdgas) anstelle von Benzin zu verwenden. Es werden derzeit Fahrzeuge gebaut, welche dazu ausgestaltet sind, unter Verwendung von Propan (oder Erdgas) als ihre Brennstoffquelle betrieben zu werden.
- Typische Speichertanks sind von zylindrischer Form. Ein Positionieren von zylindrischen Speichertanks in der Hülle, welche in den meisten Fahrzeugen für einen Brennstofftank verwendet wird, führt zu deutlichen Einschränkungen in der Menge von Propan oder Erdgas, welche ein Fahrzeug mit sich führen kann. Daher wurden Speichertanks entwickelt, welche eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten verwenden, welche durch Innenbahnsegmente verbunden sind, so dass ein vielzelliges Druckgefäß ausgebildet wird. Solche vielzelligen Druckgefäße weisen einen allgemein gleichförmigen Querschnitt auf, wodurch es ermöglicht wird, dass die Außenwandsegmente durch Extrusion ausgebildet werden.
- Ein vielzelliger Druckgefäßkörper, welcher besonders vorteilhaft zum Speichern von komprimiertem Erdgas oder flüssigem Propan ist, ist in der PCT/US97/15116 (WO 98/09876) offenbart. Diese bevorzugte Gefäßrumpfstruktur ist hierin in
4 –7 abgebildet und wird unten genauer diskutiert. - Ein Nachteil, welcher mit vielzelligen Druckgefäßen verbunden ist, ist die Schwierigkeit, eine sichere und kostengünstige Verbindung zum Verbinden von Endabschlüssen, wie zum Beispiel in der DE-3 225 930 beschrieben, mit der Struktur des Druckgefäßes zu erhalten. Herkömmlich wurden Kuppelabschlüsse von vielzelligen Druckgefäßen wie in
8 abgebildet konstruiert. Auf8 Bezug nehmend sind Kuppelsegmente802 aus gewöhnlichem gestanztem oder gedrehtem Material hergestellt, wobei die Kuppelsegmente802 an Anschlussverbindungen zusammengekoppelt sind. Innere Verstärkungsrippen804 sind an den Verbindungen der Kuppelabschnitte vorgesehen, um Innendrücke aufzunehmen. Typischerweise sind die Kuppelsegmente802 durch Schweißen aneinander und an die inneren Verstärkungsrippen804 gekoppelt. Diese Technik ermöglicht es, eine Vielzahl von Kuppelstrukturen herzustellen; jedoch erhöht die Verwendung von geschweißten Verbindungen und separaten Kuppelsegmenten802 und Rippen804 die Herstellungskosten und -zeit. - Einteilige Kuppeln beseitigen zum Teil die Probleme, welche mit dem Schweißen von Kuppelsegmenten aneinander und an innere Verstärkungsrippen verbunden sind. Ein Beispiel für eine einteilige Kuppel, welche Verstärkungsrippen aufweist, ist in
9 dargestellt und mit Bezugsziffer900 bezeichnet. Jedoch ist eine teure Werkzeugbestückung erforderlich, um einteilige Kuppeln zu stanzen. Ferner ist eine herkömmliche Werkzeugbestückung zum Stanzen von einteiligen Kuppeln nur in der Lage, Kuppeln für eine Tankgröße auszubilden. Somit müssen verschiedene Stanzwerkzeugbestückungen bereitgestellt werden, um Tanks von unterschiedlichen Grö ßen und Formen herzustellen. Zusätzlich erfordert die einteilige Kuppelausführung nach wie vor das manuelle Schweißen von Verstärkungsrippen904 innerhalb der Kuppel, um ihr eine verstärkende Festigkeit zu verleihen. - Es wäre daher ein deutlicher Fortschritt in der Technik, einen Satz von Endkuppelstrukturen für ein vielzelliges Gefäß bereitzustellen, welcher kostengünstig herzustellen und in einer Vielzahl von Anordnungen zusammenzubauen ist, jedoch nicht zu deutlichen Verlusten der Festigkeit neigt, wie zum Beispiel diejenigen, welche durch Einwirkung von Hitze während herkömmlicher Schweißtechniken hervorgerufen werden.
- Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Gruppe von Abschlussmodulen für ein vielzelliges Druckgefäß bereitzustellen, welche den oben diskutierten technischen Fortschritt erzielt, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist.
- Allgemein umfasst der Rumpfabschnitt eines vielzelligen Druckgefäßes eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten, welche durch Innenbahnsegmente verbunden sind. Die meisten, wenn nicht sogar alle der Zellen, sind individuell durch eine Kombination von mindestens einem Innenbahnsegment und mindestens einem bogenförmigen Außenwandsegment definiert. Für Fälle, in welchen der Rumpfabschnitt durch mehr als zwei Reihen und mehr als zwei Spalten von Zellen definiert ist, können optional einige der Innenzellen des vielzelligen Druckgefäßes individuell durch eine Kombination von Innenbahnsegmenten, jedoch nicht von Außenwandsegmenten, definiert sein.
- Jede der Zellen definiert eine Zellkammer und endet an ihren gegenüberliegenden Enden, so dass entsprechende Zellkammeröffnungen definiert werden. Jede der Zellkammeröffnungen ist dadurch an ihrem Rand durch Kanten von entweder einer Kombination von wenigstens einem Innenbahnsegment und wenigstens einem Außenwandsegment oder, für Innenzellen, welche durch Innenbahnsegmente, aber nicht bogenförmige Außenwandsegmente definiert sind, einer Kombination von Innenbahnsegmenten definiert.
- Ein erstes Endabschlussmodul und ein zweites Endabschlussmodul umfassen jeweils einen bogenförmigen Flächenabschnitt und wenigstens einen Verbindungsflächenabschnitt. Der Verbindungsflächenabschnitt weist eine Randausdehnung auf, welche integral mit einer Randausdehnung des bogenförmigen Flächenabschnitts verbunden ist. Die Innenflächen des bogenförmigen Flächenabschnitts und des Verbindungsflächenabschnitts definieren gemeinsam oder in Kombination mit wenigstens einem zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitt der Endabschlussmodule eine Abschlussmodulkammer, welche einer Abschlussmodulöffnung zugeordnet ist. Die Abschlussmodulöffnung ist an ihrem Rand durch freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts und des Verbindungsflächenabschnitts oder freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts, des Verbindungsflächenabschnitts und des zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitts definiert. Für Module, welche zu Innenzellen gehören, die durch Innenbahnsegmente, nicht jedoch bogenförmige Außenwandsegmente definiert sind, ist die Abschlussmodulöffnung an ihrem Rand durch eine Kombination von Verbindungsflächenabschnitten definiert. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsflächenabschnitte eben.
- Optional können Sicken oder Kanten um die jeweiligen Abschlussmodulöffnungen ausgebildet und dazu aufgebaut und angeordnet sein, um in Enden von zugehörigen Zellen eingesetzt und damit gekoppelt zu werden, so dass die Abschlussmodule mit ihren zugehörigen Zellen zusammenwirken, um die Enden der zugehörigen Zellkammern zu verschließen. Der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls ist dazu aufgebaut und angeordnet, durchgängig an der Verbindungsfläche des benachbarten zweiten Abschlussmoduls anzuliegen, wodurch das Koppeln des benachbarten ersten und zweiten Abschlussmoduls aneinander erleichtert wird. Die jeweiligen Verbindungsflächenabschnitte des benachbarten ersten und zweiten Abschlussmoduls können gekoppelt sein, indem die Gruppe von Abschlussmodulen mit den Enden ihrer jeweiligen zugehörigen Zellen gekoppelt sind. Zusätzlich oder alternativ können die Verbindungsflächen des benachbarten ersten und zweiten Abschlussmoduls geschweißt, gelötet, befestigt oder anderweitig aneinander gekoppelt sein.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein vielzelliges Druckgefäß gemäß Anspruch 13 bereitzustellen, welches einen vielzelligen Gefäßrumpf und einen oder mehrere der oben diskutierten Gruppen von Abschlussmodulen umfasst. Das vielzellige Druckgefäß dieser Erfindung kann (wie originale oder nachgerüstete Teile) durch Techniken, welche denjenigen mit gewöhnlichen technischen Kenntnissen bekannt sind, in verschiedenen Arten von Fahrzeugen, einschließlich beispielsweise Autos, Lastkraftwagen, Lieferwagen, sportlichen Mehrzweckfahrzeugen, Militärfahrzeugen, Freizeitfahrzeugen, Flugzeugen und Booten und Schiffen, installiert werden.
- Andere Aufgaben, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden denjenigen mit Kenntnissen der Technik beim Lesen der Beschreibung und der beigefügten Ansprüche ersichtlich sein, welche im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen, die Prinzipien dieser Erfindung erklären.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, die Prinzipien dieser Erfindung zu erläutern. In diesen Zeichnungen:
- ist
1 eine perspektivische Ansicht eines Druckgefäßes dieser Erfindung mit herausgeschnittenen Abschnitten, um eine Verbindung zu veranschaulichen; - sind
2A und2B eine perspektivische Ansicht bzw. eine perspektivische Explosionsansicht einer Gruppe von Abschlussmodulen, welche in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ausgestaltet ist; - sind
3A und3B eine perspektivische Ansicht bzw. eine perspektivische Explosionsansicht einer Gruppe von Abschlussmodulen, welche in Übereinstimmung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ausgestaltet ist; - ist
4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Verbindung, welche geeignet ist, bogenförmige Außenwandsegmente und Innenbahnsegmente des Druckgefäßrumpfes miteinander zu verbinden; - ist
5 eine Querschnittsansicht des Rumpfabschnitts eines Druckgefäßes, welches die in4 dargestellte Verbindungsstruktur verwendet; - ist
6 eine Querschnittsansicht eines Druckgefäßes, welches eine in1 gezeigte alternative Verbindungsstruktur verwendet; - ist
7 eine Querschnittsansicht des Rumpfabschnitts eines Druckgefäßes, welches die in6 dargestellte Verbindungsstruktur verwendet; - ist
8 eine perspektivische Explosionsansicht eines früheren Abschlussmoduls; und - ist
9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels eines früheren Endabschlussmoduls. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Jetzt spezieller auf
1 Bezug nehmend ist ein Ausführungsbeispiel eines vielzelligen Druckgefäßes der vorliegenden Erfindung allgemein durch die Bezugsziffer10 bezeichnet. Das Druckgefäß10 beinhaltet einen vielzelligen Gefäßrumpf (oder Rumpfabschnitt)12 und Gruppen von Abschlussmodulen14 . Der Rumpfabschnitt12 ist vorzugsweise von einem im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt und weist eine Zugangsöffnung15 auf. - Der Rumpfabschnitt kann gemäß einer beliebigen einem Fachmann der Technik bekannten Bauweise gestaltet sein. In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung umfasst der Rumpfabschnitt
12 allgemein eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten16 . Die Außenwandsegmente16 sind mit Innenbahnsegmenten18 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zellen individuell durch eine Kombination von wenigstens einem Innenbahnsegment und wenigstens einem Außenwandsegment definiert. Wie es sich in der Technik versteht, können die Innenbahnsegmente18 darin ausgebildete Durch lässe (nicht gezeigt) aufweisen, um die Zellen in Fluidkommunikation zu versetzen. Obwohl nicht in1 gezeigt, können für ein Druckgefäß, welches durch mehr als zwei Reihen und mehr als zwei Spalten von Zellen definiert ist, eine oder mehrere der Innenzellen des vielzelligen Druckgefäßes individuell durch eine Kombination von Innenbahnsegmenten, aber keine bogenförmigen Außenwandsegmente definiert sein. - Geeignete Verbindungen
20 zum Verbinden der Außenwandsegmente16 miteinander und mit den Innenbahnsegmenten18 sind unten genauer beschrieben. - Bei dem in
2A und2B dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Gruppe von Abschlussmodulen60 zwei Endabschlussmodule62a und62c und ein Mittelabschlussmodul62b . - Das Endabschlussmodul
62a umfasst einen bogenförmigen Flächenabschnitt64a und einen Verbindungsflächenabschnitt, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen ebenen Flächenabschnitt68a gebildet ist. Der bogenförmige Flächenabschnitt64a weist eine bogenförmige Randausdehnung66a auf, welche eine bogenförmige Kante definiert. Der ebene Flächenabschnitt68a weist eine bogenförmige Randausdehnung69a auf, welche integral mit der Randausdehnung68a des bogenförmigen Flächenabschnitts64a verbunden ist, so dass die Randausdehnung68a des ebenen Flächenabschnitts68a an die bogenförmigen Randausdehnung66a des bogenförmigen Flächenabschnitts64a angrenzt. In ähnlicher Weise umfasst das Endabschlussmodul62c ebenfalls einen bogenförmigen Flächenabschnitt64c und einen ebenen Flächenabschnitt68c , welcher eine Randausdehnung69c aufweist, die integral mit einer Randausdehnung66c des bogenförmigen Flächenabschnitts64c (entlang eines Übergangsbereichs71c ) verbunden ist. - Gemeinsam definieren der bogenförmige Flächenabschnitt
64a und der ebene Flächenabschnitt68a eine Abschlussmodulkammer70a . An dem Umfang der Abschlussmodulkammer70a ist durch freie Kanten74a des bogenförmigen Flächenabschnitts64a und des ebenen Flächenabschnitts68a des Abschlussmoduls eine Abschlussmodulöffnung (nicht beziffert) definiert. In ähnlicher Weise weist das Endab schlussmodul62c eine Abschlussmodulkammer70c , welche gemeinsam durch den bogenförmigen Flächenabschnitt64c und den ebenen Flächenabschnitt68c definiert ist, und eine Abschlussmodulöffnung (nicht beziffert), welche an ihrem Umfang durch freie Kanten74c des bogenförmigen Flächenabschnitts64c des Abschlussmoduls und des ebenen Flächenabschnitts68c definiert ist, auf. - Ein Mittelabschlussmodul
62b ist zwischen den Endabschlussmodulen62a und62c angeordnet. Das Mittelabschlussmodul62b umfasst einen bogenförmigen Flächenabschnitt76 und erste und zweite ebene Flächenabschnitte78 und80 . Der bogenförmige Flächenabschnitt76 weist ein Paar von gegenüberliegenden freien Kanten82 auf. Der bogenförmige Flächenabschnitt76 weist auch bogenförmige Randausdehnungen77 auf, welche an seinen gegenüberliegenden Seiten positioniert sind und integral mit Randausdehnungen79 und81 der ersten und zweiten ebenen Flächenabschnitte78 bzw.80 verbunden sind (wobei ein Übergangsbereich83 zwischen den Randausdehnungen77 und79 dargestellt ist). Auf diese Weise erstreckt sich der erste und zweite ebene Flächenabschnitt78 bzw.80 zwischen gegenüberliegenden Ecken der gegenüberliegenden freien Kanten, so dass die ebenen Flächenabschnitt78 und80 parallel und einander gegenüberliegend sind. - Der bogenförmige Flächenabschnitt
76 und der erste und zweite ebene Flächenabschnitt78 und80 definieren gemeinsam eine Abschlussmodulkammer86 . An dem Umfang der Abschlussmodulkammer86 ist durch freie Kanten82 des bogenförmigen Flächenabschnitts76 und die freien Kanten des ersten und zweiten ebenen Flächenabschnitts78 und80 eine Abschlussmodulöffnung (nicht beziffert) definiert. -
2A zeigt die Abschlussmodule62a ,62b und62c , welche dazu ausgestaltet sind, als Gruppe mit Enden von entsprechenden zugehörigen Zellen verbunden zu werden. In einer Gruppe angeordnet, ist der ebene Flächenabschnitt68a des Endabschlussmoduls62a dazu aufgebaut und angeordnet, durchgängig an dem ersten ebenen Flächenabschnitt78 des Mittelabschlussmoduls62b anzuliegen und damit gekoppelt zu sein. In ähnlicher Weise ist der ebene Flächenabschnitt68c des Endabschlussmoduls62c dazu aufgebaut und angeordnet, durchgängig an dem zweiten ebenen Flächenabschnitt80 des Mittelabschlussmoduls62b anzuliegen und damit gekoppelt zu sein. Die Endabschlussmodule62a und62c können jeweils durch in der Technik bekannte Techniken, einschließlich Schweißen, Löten, Klebstoffverbinden und/oder andere geeignete Befestigungstechniken, an die gegenüberliegenden Flächenabschnitte78 und80 des Mittelabschlussmoduls62 gekoppelt sein. Zusätzlich oder als eine Alternative zu einer direkten Kopplung der Abschlussmodule62a ,62b und62c kann die relative Positionierung der Abschlussmodule62a ,62b und62c indirekt über eine Kopplung an ihre jeweiligen zugehörigen Zellen beibehalten werden. - Die Abschlussmodule
62a ,62b und62c können mit ihren zugehörigen Zellen durch Schweißen, Löten, Festziehen und/oder andere geeignete Kopplungstechniken verbunden sein. Vorzugsweise ist eine äußere Schweißstelle an der Position97 , d.h. an den Verbindungsflächen von Gruppen der Abschlussmodule62a ,62b und62b ,62c , vorgesehen, um die Abschlussmodule zusammenzuschließen. Sicherungsringe oder Halter können verwendet werden, um das Schweißen zu erleichtern, wie es innerhalb der Möglichkeiten von jemandem mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik stehen würde. Die freien Kanten74a ,74c und82 der freiliegenden bogenförmigen Flächenabschnitte64a ,64c und76 der Abschlussmodule sind mit den Kanten der bogenförmigen Außenwandsegmente ihrer zugehörigen Zellen verbunden. Jedoch können die Kanten der inneren ebenen Flächenabschnitte68a ,68c ,78 und80 der Abschlussmodule optional von den Kanten der Innenbahnsegmente ihrer zugehörigen Zellen beabstandet sein, um Spielräume bereitzustellen, so dass die Zellen in Fluidkommunikation gehalten werden. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
3A und3B dargestellt, in welchen Komponenten, die in Aufbau und Funktion Komponenten des Ausführungsbeispiels von2A und2B entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind um die Abschlussmodulöffnungen der Endabschlussmodule62a und62c eine Sicke74a bzw. eine Sicke74c ausgebildet. Jede der Sicken ist vorzugsweise eine integrale Verlängerung von sowohl ihrem entsprechenden bogenförmigen Flächenabschnitt (64a oder64c ) als auch ebenen Flächenabschnitt (68a oder68c ) des Abschlussmoduls. Die Sicke74a ist nach innen gebördelt (relativ zu den Abschnitten64a und68a ), um das Einsetzen und enge Anpassen der Außenflä che der Sicke74a an das freie Ende einer zugehörigen Zelle des Rumpfabschnitts (in3A und3B nicht gezeigt) zu ermöglichen. Auf diese Weise wirkt das Endabschlussmodul62a mit der zugehörigen Zelle zusammen, um das Ende der zugehörigen Zellkammer zu schließen, um die Kammer zu schließen. Die Sicke74c des Endabschlussmoduls62c ist in einer ähnlichen Weise aufgebaut und angeordnet, um mit einem freien Ende einer zugehörigen Zelle des Rumpfabschnitts zusammenzuwirken. - Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine Sicke
90 um die Abschlussmodulöffnung des Mittelabschlussmoduls62b ausgebildet. Die Sicke90 ist vorzugsweise eine integrale Verlängerung des bogenförmigen Flächenabschnitts76 und des ersten und zweiten ebenen Flächenabschnitts78 und80 des Abschlussmoduls. Die Sicke90 ist relativ zu den Abschnitten76 ,78 und80 nach innen gebördelt, um das Einsetzen und einen engen Kontakt der Außenfläche der Sicke90 mit dem freien Ende einer zugehörigen Zelle des Rumpfabschnitts (in3A und3B nicht gezeigt) zu ermöglichen. Auf diese Weise wirkt das Endabschlussmodul62b mit der zugehörigen Zelle zusammen, um das Ende der zugehörigen Zellkammer zu verschließen. - Die Sicken sollten derart aufgebaut sein, dass sie Verbindungen, welche die inneren und bogenförmigen Wandsegmente verbinden, wie zum Beispiel die Verbindung
20 , berücksichtigen. Das heißt, dass während des Zusammenbaus die Sicken vorzugsweise nicht gegen die Seite der Verbindungen20 anstoßen und dadurch eine Kopplung zwischen den Endabschlussmodulen und dem Rumpfabschnitt des Gefäßes verhindern sollten. Zum Beispiel und ohne Einschränkung können solche Berücksichtigungen vorgenommen werden, indem die Sicken an Abschnitten, welche der Verbindung20 entsprechen, nicht durchgängig ausgebildet werden, oder indem die Sicken derart geformt werden, dass sie der Form der Verbindung20 entsprechen oder innerhalb der Verbindung20 liegen. - Unter Bezugnahme auf
4 –7 , werden nun Ausführungsbeispiele von vielzelligen Druckgefäßrümpfen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Andere viel zellige Gefäßrümpfe sind geeignet zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Endabschlussmodulen. - Der Rumpfabschnitt des Druckgefäßes umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten
116 . Die Außenwandsegmente116 sind mit Innenbahnsegmenten118 verbunden, wodurch sie die verschiedenen Zellen des Druckgefäßes definieren. Weil der Rumpfabschnitt des Druckgefäßes mit einem im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt ausgestaltet ist, können die Segmente116 118 , aus welchen der Rumpfabschnitt besteht, beispielsweise durch Extrusion ausgebildet werden oder können von einem Bahnvorrat abgerollt werden. - Benachbarte Außenwandsegmente
116 werden an einem entsprechenden Innenbahnsegment118 angebracht, indem eine Verbindung120 verwendet wird. Die Verbindung120 erstreckt sich über die gesamte Länge des Rumpfabschnitts112 und weist über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnitt auf. - Aufgrund ihres gleichförmigen Querschnitts kann die Verbindung
120 am besten unter Bezugnahme auf ihren Querschnitt beschrieben werden, wie er genauer in4 dargestellt ist. Die Verbindung120 beinhaltet einen Streifen122 , welcher an dem Ende von jedem bogenförmigen Außenwandsegment116 ausgebildet ist. Die Streifen122 von benachbarten Endsegmenten sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie symmetrisch zueinander sind. Zusätzlich sind die benachbarten Streifen122 dazu ausgestaltet, durchgängig miteinander in Eingriff gebracht zu werden, wodurch eine Fuge124 entlang der Außenfläche (nicht beziffert) des Druckgefäßes ausgebildet wird. - Eine abdichtende Schweißstelle
125 erstreckt sich entlang der Fuge124 . Im Gegensatz zu einer Schweißstelle, welche an herkömmlichen vielzelligen Druckgefäßen verwendet wird, bei welchen die Schweißstelle die gesamte Last, welche auf die Verbindung ausgeübt wird, verkraften muss, dient die Schweißstelle125 , welche entlang der Fuge124 verwendet wird, in erster Linie dazu, die Verbindung abzudichten, obwohl die Schweißstelle125 einen gewissen Beitrag zu den Lagerungseigenschaf ten der Verbindung120 gewährleisten kann. Zum Beispiel kann ein Elektronenstrahlschweißer verwendet werden, um die Schweißstelle125 herzustellen. Jemand mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik wird verstehen, dass andere Abdichtungsverfahren ebenfalls entlang der Fuge124 eingesetzt werden können. - Jeder der Streifen
122 ist vorzugsweise mit einem geraden Rückenabschnitt126 ausgestaltet, welcher sich durchgängig in Eingriff mit dem entsprechenden Rückenabschnitt126 des benachbarten Streifens befindet. Wenn die Streifen122 in durchgängigem Eingriff entlang ihrer jeweiligen Rückenabschnitte126 positioniert sind, bilden die Streifen122 gemeinsam einen Höcker128 . Der Höcker128 ist auf diese Weise mit einem proximalen Halsabschnitt130 und einem distalen Rumpfabschnitt132 ausgestaltet. Wie in5 dargestellt, weist der Rumpfabschnitt132 eine größere Breite auf als diejenige des Halsabschnitts130 . Der Höcker128 weist vorzugsweise eine äußere Begrenzung auf, welche in einer gekrümmten Form gestaltet ist. - Die Verbindung
120 beinhaltet auch ein Halteteil140 , welches an dem Ende des Innenbahnsegments118 ausgebildet ist. Das Halteteil140 beinhaltet zwei Flügel142 , welche vorzugsweise symmetrisch zueinander sind. Die Flügel142 erstrecken sich um den Rumpfabschnitt132 des Höckers128 und enden an dem Halsabschnitt130 des Höckers128 . Das Halteteil140 ist auf diese Weise dazu ausgestaltet, den Höcker128 mit den Flügeln142 des Halteteils140 , welche im Wesentlichen angrenzend an der gesamten äußeren Kontur des Höckers128 positioniert sind, zu fassen. - Die Herstellung des Rumpfabschnitts
112 kann durch Extrusion von langen Wandsegmenten, welche durch die oben beschriebene Verbindungsstruktur verbunden sind, erfolgen. Die Wandsegmente und Verbindungskomponenten sind vorzugsweise aus Aluminium und verschiedenen Aluminiumlegierungen, wie zum Bespiel5083 ,5086 ,6061 oder6063 , gebildet und können verschiedene Härtegrade aufweisen, wie zum Beispiel 6061-T6. Jemand mit Kenntnissen der Technik wird verstehen, dass eine Vielfalt von Materialien, wie zum Beispiel Stahl und Kunststoff, bei der Extrusion dieser Segmente verwendet werden könnte, abhängig von der speziellen Anwendung, für welche die Segmente verwendet werden sollen. - Bei Verwendung des Ausführungsbeispiels der Verbindung in
4 , kann eine Vielfalt von Formen von Druckgefäßen durch Extrusion ausgebildet werden. Zum Beispiel ist in5 ein solches nicht herkömmlich geformtes Druckgefäß550 , welches die Verbindung verwendet, dargestellt. Das Druckgefäß550 beinhaltet eine Vielfalt von Gestalten von Außensegmenten552 , verschiedene Größen von Innenbahnsegmenten554 , Mittelpunktsegmente556 und Mittelpunktverbindungssegmente557 . Das Druckgefäß550 beinhaltet eine Innenzelle558 , welche individuell durch eine Kombination von Innenbahnsegmenten554 , aber keine bogenförmigen Außenwandsegmente552 definiert ist. - Jetzt auf
6 Bezug nehmend ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung, welche zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, dargestellt. In6 ist eine doppelt wirkende Verbindung660 , welche zwei Außenwandsegmente662 und ein Innenbahnsegment664 verbindet, dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die doppelt wirkende Verbindung660 dazu benutzt werden kann, beliebige aus einer Vielfalt von Segmenten miteinander zu verbinden. Obwohl als zwei Außenwandsegmente und ein Innenbahnsegment verbindend dargestellt, kann somit die Verbindung660 auch dazu verwendet werden, ein einziges Außenwandsegment mit einem Innenbahnsegment zu verbinden, zwei Außenwandsegmente miteinander zu verbinden oder zwei Innenbahnsegmente miteinander zu verbinden, wie es durch die Gestaltung des aufzubauenden Druckgefäßes vorgegeben ist. - Die doppelt wirkende Verbindung
660 ist dazu in der Lage, eine Zuglast aufzunehmen, welche auf die Segmente entlang einer Lastachse666 ausgeübt wird. Die Verbindung 660 beinhaltet ein Halteteil668 , welches an dem Ende des Innenbahnsegments664 ausgebildet ist. Das Halteteil668 weist eine äußere Begrenzung auf, welche in einer gekrümmten Form gestaltet ist, und ist mit einem ersten Paar670 und einem zweiten Paar672 von nach innen hervorstehenden Flügeln ausgestaltet. Jeder der Flügel672 ist mit einer Last aufnehmenden Fläche ausgestaltet, welche in einem Winkel relativ zu der Lastachse666 positioniert ist. Somit beinhaltet jeder Flügel des ersten Paares von Flügeln670 eine Last aufnehmende Fläche674 und jeder Flügel des zweiten Paares von Flügeln672 beinhaltet eine Last aufnehmende Fläche676 . - Das Halteteil
668 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es symmetrisch um die Lastachse666 ist. Auch ist das Halteteil668 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Winkel σ der Last aufnehmenden Flächen674 des ersten Paares von Flügeln670 bezüglich der normalen678 zu der Lastachse666 gleich und entgegengesetzt zu dem Winkel ϴ der Last aufnehmenden Fächen676 des zweiten Paares von Flügeln672 bezüglich der normalen678 zu der Lastachse666 ist. - Es ist bevorzugt, dass die Winkel σ, ϴ von gleicher Größe und zwischen ungefähr 30 und 40 Grad, stärker bevorzugt jeweils 30 Grad, sind.
- Die doppelt wirkende Verbindung
660 beinhaltet auch einen Höcker680 , welcher an dem Ende des Segments (oder der Segmente), an welchem das Halteteil668 zu befestigen ist, ausgebildet ist. Der Höcker680 ist vorzugsweise symmetrisch um die Lastachse666 . - Der Höcker
680 beinhaltet einen proximalen Halsabschnitt682 und einen distalen Rumpfabschnitt684 , wobei der Rumpfabschnitt684 eine Breite aufweist, welche größer ist als diejenige des Halsabschnitts682 . Der Rumpfabschnitt684 des Höckers680 ist mit einem ersten Paar686 und einem zweiten Paar688 von nach außen hervorstehenden Lippen ausgestaltet, welche jeweils eine Last aufnehmende Fläche aufweisen. Somit weist jede des ersten Paares von Lippen686 eine Last aufnehmende Fläche690 auf und jede des zweiten Paares von Lippen688 weist eine Last aufnehmende Fläche692 auf. - Zusammengebaut befinden sich die Last aufnehmenden Flächen
690 des ersten Paares von Lippen686 in Eingriff mit den entsprechenden Last aufnehmenden Flächen674 des ersten Paares von Flügeln670 des Halteteils. Zusammengebaut befinden sich die Last aufnehmenden Flächen692 des zweiten Paares von Lippen688 in Eingriff mit den entsprechenden Last aufnehmenden Flächen676 des zweiten Paares von Flügeln672 des Halteteils668 . Das erste Paar von Flügeln670 des Halteteils668 ist an einem distalen Ende des Segments, an welchem es angebracht ist, positioniert und ist dazu ausgestaltet, mit dem Höcker680 an dem Halsabschnitt682 des Höckers zusammenzupassen. - Folglich umfasst das Halteteil
668 zwei Arme696 und698 , welche sich um den Rumpfabschnitt684 des Höckers680 erstrecken und an dem Halsabschnitt682 des Höckers680 enden. Die Arme696 und698 des Halteteils668 sind vorzugsweise dazu ausgestaltet, um die Lastachse666 herum zueinander symmetrisch zu sein, und sind in der Verbindung derart positioniert, dass sie im Wesentlichen angrenzend an der gesamten äußeren Kontur des Höckers680 sind. - Wenn eine Last auf die Segmente
662 und666 ausgeübt wird, so dass die Verbindung660 unter Zug gesetzt wird, wirken die Kräfte auf die Last aufnehmenden Flächen676 und692 in eine Richtung senkrecht zu den Flächen, wodurch sie dazu neigen, die Flügel672 nach außen zu spreizen. Gleichzeitig jedoch neigen die Kräfte, welche auf die Last aufnehmenden Flächen674 und690 wirken, dazu, das erste Paar von Flügel670 in die entgegengesetzte Richtung zu zwingen, wodurch sie beim Entgegenwirken der spreizenden Kraft, welche auf die Flügel672 ausgeübt wird, unterstützen. Es ist somit derzeit bevorzugt, dass die Last aufnehmenden Flächen674 des ersten Paares von Flügeln670 sich nach innen in Richtung des Segments, in welchem sie ausgebildet sind, erstrecken, wodurch eine Last aufnehmende Fläche bereitgestellt wird, welche der Last entgegenwirkt, welche auf die Last aufnehmende Fläche676 des zweiten Paares von Flügeln672 ausgeübt wird. - Die doppelt wirkende Verbindung
680 kann erfolgreich benutzt werden, um drei Segmente, wie zum Beispiel zwei Außenwandsegmente und ein Innenbahnsegment, miteinander zu verbinden. In6 umfasst der Höcker680 zwei symmetrisch geformte Streifen700 , welche in durchgängigem Eingriff positioniert sind – der eine der Streifen700 an dem Ende von einem der Außenwandsegmente662 ausgebildet und der andere der Streifen700 an dem Ende des anderen Außenwandsegments ausgebildet. Die Streifen700 weisen jeweils einen geraden Rückenabschnitt702 auf, welcher sich in durchgängigem Eingriff mit dem entsprechenden Rückenabschnitt des benachbarten Streifens befindet. - Die durchgängigen Streifen
700 bilden eine exponierte Fuge704 entlang der Außenseite der Außenwandsegmente662 . Eine abdichtende Schweißstelle706 , wie zum Beispiel diejenige, welche durch einen Elektronenstrahlschweißer oder eine andere geeignete Schweißtechnik gebildet wird, wird vorzugsweise benutzt, um die durchgängigen Streifen700 an der freiliegenden Fuge704 zu verbinden. - Wie in
7 dargestellt, kann die doppelt wirkende Verbindung660 beim Aufbau von extrudierten Druckgefäßen, welche eine Vielfalt von Querschnittskonfigurationen aufweisen, benutzt werden. Wenn die Verbindung660 , wie bei708 dargestellt, verwendet wird, um zwei innere Segmente anstelle der drei in6 dargestellten Segmente miteinander zu verbinden, ist keine abdichtende Schweißstelle erforderlich. - Ein Nachrüsten kann bewerkstelligt werden, indem das erfindungsgemäße Druckgefäß innerhalb des Raumes angebracht wird, welcher zuvor durch den Benzintank eingenommen wurde. Zusätzlich kann das Druckgefäß mit Befestigungsvorrichtungen ausgestaltet sein, welche äußere Vertiefungen definieren, die in der Lage sind, mit herkömmlichen Benzintankbändern in Eingriff gebracht zu werden. Somit können dieselben Tankbänder, welche zuvor verwendet wurden, um den Benzintank an dem Fahrzeug zu befestigen, ohne eine wesentliche Veränderung oder weiteres Testen verwendet werden, um das Druckgefäß an dem Fahrzeug zu befestigen.
- Diejenigen mit Kenntnissen der Technik werden verstehen, dass das Druckgefäß und die Abschlüsse der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung beim Nachrüsten von Fahrzeugen beschränkt sind. Die vorliegende Erfindung findet auch Anwendungen bei der Gestaltung von neuen Fahrzeugen sowie bei anderen Anwendungen, welche von der Verwendung von Druckgefäßen, welche eine im Wesentlichen rechtwinklige Form aufweisen, profitieren.
- Verschiedene Modifikationen und Variationen an dem dargestellten Ausführungsbeispiel fallen in den Bereich dieser Erfindung und der beigefügten Ansprüche. Zum Beispiel versteht es sich, obwohl die Verbindungsflächenabschnitte in den Zeichnungen durch ebene Flächenabschnitte gebildet sind, dass die Verbindungsflächenabschnitte gekrümmte oder geradlinige Konturen aufweisen können, solange ein Ver bindungsflächenabschnitt dazu aufgebaut und angeordnet ist, durchgängig an den Verbindungsflächenabschnitt eines benachbarten Abschlussmoduls anzugrenzen und die Kopplung damit zu erleichtern. Gleichermaßen versteht es sich, obwohl die Module mit kuppelartigen Konfigurationen dargestellt sind, dass die Module andere Konfigurationen aufweisen können, einschließlich symmetrischer und unsymmetrischer mehreckiger Muster, solange wenigstens einige der Module einen bogenförmigen Flächenabschnitt, um den bogenförmigen Außenwandsegmenten
16 des Gefäßrumpfes12 zu entsprechen, und wenigstens einen Verbindungsflächenabschnitt wie oben beschrieben aufweisen. - Zusätzlich können Ventile, wie zum Beispiel 15 in
1 , welche in der Lage sind, selektiv eine Fluidverbindung zwischen einer Innenkammer des Druckgefäßes und einer äußeren unter Druck stehenden Fluidleitung bereitzustellen, bereitgestellt werden, um den Fluidfluss in das und aus dem Druckgefäß zu kontrollieren. Eine Druckablassmechanismus zum Ableiten von unter Druck stehendem Fluid kann ebenfalls für den Fall, dass der Innendruck einen vorbestimmten Wert überschreitet, vorgesehen sein. Das Ventil kann auch einen schmelzbaren Stöpsel beinhalten, um beim Vorhandensein von hohen Temperaturen eine Notentlüftung bereitzustellen. - Modifikationen an den nach innen gebördelten Sicken fallen ebenfalls innerhalb den Bereich dieser Erfindung. Zum Beispiel können sich die nach innen gebördelten Sicken lediglich über einen Abschnitt ihrer zugehörigen Abschlussmodulöffnung erstrecken, so dass die Sicke nur einen Abschnitt der Kante, welche ihre zugehörige Zellkammeröffnung definiert, berührt. Darüber hinaus müssen die nach innen gebördelten Sicken nicht integral mit ihren zugehörigen bogenförmigen und ebenen Flächenabschnitten ausgebildet sein; anstelle dessen kann die Sicke mit bereits ausgebildeten bogenförmigen und ebenen Flächenabschnitten verbunden werden, obwohl dieses alternative Ausführungsbeispiel einen nachteiligen Einfluss auf die Verarbeitbarkeit haben würde.
- Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele, welche in der detaillierten Beschreibung der Erfindung beschrieben wurden, wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu be schreiben, wodurch es anderen mit Kenntnissen der Technik ermöglicht wird, die Erfindung für verschiedenartige Ausführungsbeispiele und mit verschiedenartigen Modifikationen, wie sie für die spezielle in Erwägung gezogene Verwendung geeignet sind, zu verstehen. Modifikationen und Äquivalente werden denjenigen Fachleuten mit Kenntnissen der Technik offensichtlich sein und sind in dem Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten.
Claims (26)
- Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ), um damit eine Endabschlussstruktur für ein vielzelliges Druckgefäß aufzubauen, welches einen Rumpfabschnitt, der eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten, die durch eine Vielzahl von Innenbahnsegmenten verbunden sind, umfasst, so dass die bogenförmigen Außenwandsegmente und Innenbahnsegmente gemeinsam eine Vielzahl von Zellen definieren, welche entgegengesetzte Enden aufweisen, wobei die Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) umfasst: ein erstes Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ), welches einen bogenförmigen Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und einen Verbindungsflächenabschnitt umfasst, wobei der Verbindungsflächenabschnitt eine Randausdehnung (66a ,68a ,69a ,69c ,77 ,79 ,81 ) aufweist, welche integral mit einer Randausdehnung (66a ,68a ,69a ,69c ,77 ,79 ,81 ) des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ) verbunden ist, wobei der bogenförmige Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und der Verbindungsflächenabschnitt gemeinsam oder in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitt eine Abschlussmodulkammer (70a ,70c ,86 ) mit einer Abschlussmodulöffnung definieren, wobei die Abschlussmodulöffnung an ihrem Rand entweder durch freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ) und des Verbindungsflächenabschnitts oder freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ), des Verbindungsflächenabschnitts und des mindestens einen zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitts definiert ist; und ein zweites Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) benachbart zu dem ersten Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ), wobei das zweite Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) einen bogenförmigen Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und einen Verbindungsflächenabschnitt umfasst, wobei der Verbindungsflächenabschnitt eine Randausdehnung (66a ,68a ,69a ,69c ,77 ,79 ,81 ) aufweist, welche integral mit einer Randausdehnung (66a ,68a ,69a ,69c ,77 ,79 ,81 ) des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ) verbunden ist, wobei der bogenförmige Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und der Verbindungsflächenabschnitt gemeinsam oder in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitt eine Abschlussmodulkammer (70a ,70c ,86 ) mit einer Abschlussmodulöffnung definieren, wobei die Abschlussmodulöffnung an ihrem Rand entweder durch freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ) und des Verbindungsflächenabschnitts oder freie Kanten des bogenförmigen Flächenabschnitts (64a ,64c ,76 ), des Verbindungsflächenabschnitts und des mindestens einen zusätzlichen Verbindungsflächenabschnitts definiert ist, wobei der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) dazu aufgebaut und angeordnet ist, an den Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) angrenzend anzuliegen und damit gekoppelt zu sein. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) und der Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) eben und dazu aufgebaut und angeordnet sind, aneinander anzuliegen und miteinander gekoppelt zu sein, indem das erste Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) und zweite Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) mit den Enden von entsprechenden zugeordneten Zellen der Vielzahl von Zellen gekoppelt sind. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) und der Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) eben und unabhängig von der Vielzahl von Zellen miteinander gekoppelt sind. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei das erste Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) eine Innenflanschsicke (74a ,74c ,90 ) beinhaltet, welche zumindest um einen Abschnitt der Abschlussmodulöffnung des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) ausgebildet ist und dazu aufgebaut und angeordnet ist, in eines der Enden einer zugeordneten Zelle der Vielzahl von Zellen eingefügt zu werden, damit gekoppelt zu werden und es zu verschließen. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 4, wobei die Sicke (74a ,74c ,90 ) sich durchgängig um die Abschlussmodulöffnung des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) erstreckt. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 5, wobei die Sicke (74a ,74c ,90 ) dazu aufgebaut und angeordnet ist, in eines der Enden einer zugeordneten Zelle der Vielzahl von Zellen eingefügt zu werden und damit gekoppelt zu werden, um einen durchgängigen Kontakt zwischen der Sicke (74a ,74c ,90 ) und einem Innenrand der zugeordneten Zelle zu ermöglichen. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 4, wobei ein Abschnitt der Sicke (74a ,74c ,90 ) eine bogenförmige Gestalt bildet, welche dazu aufgebaut und angeordnet ist, einen Innenrand eines entsprechenden der bogenförmigen Außenwandsegmente durchgängig zu berühren. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei der bogenförmige Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) gewölbt ist. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei: der Rumpfabschnitt mindestens eine Innenzelle umfasst, welche an ihrem Rand durch Kanten der Vielzahl von Innenbahnsegmenten definiert ist; die Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ferner ein Innenabschlussmodul umfasst, welches einen bogenförmigen Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und eine Vielzahl von Verbindungsflächenabschnitten umfasst; und wobei die Verbindungsflächenabschnitte des Innenabschlussmoduls entsprechende Kanten beinhalten, welche gemeinsam eine Abschlussmodulöffnung definieren und dazu aufgebaut und angeordnet sind, ein Ende der mindestens einen Innenzelle zu verschließen. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei das erste Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein Endabschlussmodul (62a ,62c ) ist. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 1, wobei das erste Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein mittleres Abschlussmodul (62b ) ist. - Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) nach Anspruch 11, wobei das zweite Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein Endabschlussmodul (62a ,62c ) ist. - Vielzelliges Druckgefäß umfassend: einen Rumpfabschnitt, welcher eine Vielzahl von bogenförmigen Außenwandsegmenten umfasst, die durch eine Vielzahl von inneren Bahnsegmenten verbunden sind, welche gemeinsam eine Vielzahl von Zellen definieren und an Enden davon abschließen, um Ränder einer Vielzahl von Zellenkammeröffnungen zu definieren; und die Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) gemäß Anspruch 1, wobei jedes Abschlussmodul (62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) dazu angeordnet ist, ein zugeordnetes Ende einer entsprechenden Zelle der Vielzahl von Zellen an ihrer Zellkammeröffnung zu verschließen. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (
62a ,62b ,62c ) und der Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) Planar sind und aneinander anliegen. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (
62a ,62b ,62c ) und der Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) eben sind und miteinander unabhängig von den Zellen verbunden sind. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei das erste Abschlussmodul (
62a ,62b ,62c ) eine Innenflanschsicke (74a ,74c ,90 ) beinhaltet, welche zumindest um einen Abschnitt der ersten Abschlussmodulöffnung ausgebildet ist und in eine Zellkammeröffnung der Vielzahl von Zellkammeröffnungen einer zugeordneten Zelle der Vielzahl von Zellen eingefügt ist, damit gekoppelt ist und sie verschließt. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 16, wobei die Sicke (
74a ,74c ,90 ) sich durchgängig um die Abschlussmodulöffnung des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) erstreckt. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 17, wobei die Sicke (
74a ,74c ,90 ) in eine Kammeröffnung der Vielzahl von Zellkammeröffnungen einer zugeordneten Zelle der Vielzahl von Zellen eingefügt ist, um die Sicke (74a ,74c ,90 ) durchgängig gegen einen inneren Rand der zugeordneten Zelle zu kontaktieren. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 16, wobei ein Abschnitt der Sicke (
74a ,74c ,90 ) eine bogenförmige Gestalt bildet, welche durchgängig mindestens eines der bogenförmigen Außenwandsegmente kontaktiert. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei der bogenförmige Flächenabschnitt (
64a ,64c ,76 ) des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) gewölbt ist. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei: der Rumpfabschnitt mindestens eine Innenzelle umfasst, welche an ihrem Rand durch Kanten der Vielzahl von Innenbahnsegmenten definiert ist; die Gruppe von Abschlussmodulen (
60 ) ferner ein Innenabschlussmodul umfasst, welches einen bogenförmigen Flächenabschnitt (64a ,64c ,76 ) und eine Vielzahl von Verbindungsflächenabschnitten umfasst; und die Verbindungsflächenabschnitte des Innenabschlussmoduls entsprechende Kanten aufweisen, welche gemeinsam eine Abschlussmodulöffnung definieren und ein Ende der mindestens einen inneren Zelle verschließen. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei das erste Abschlussmodul (
62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein Endabschlussmodul (62a ,62c ) ist. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei das erste Abschlussmodul (
62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein mittleres Abschlussmodul (62b ) ist. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 23, wobei das zweite Abschlussmodul (
62a ,62b ,62c ) der Gruppe von Abschlussmodulen (60 ) ein Endabschlussmodul (62a ,62c ) ist. - Vielzelliges Druckgefäß nach Anspruch 13, wobei: der Verbindungsflächenabschnitt des ersten Abschlussmoduls (
62a ,62b ,62c ) einen ebenen Flächenabschnitt beinhaltet; der Verbindungsflächenabschnitt des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) einen ebenen Flächenabschnitt beinhaltet; der planare Flächenabschnitt des Verbindungsflächenabschnitts des ersten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) an den ebenen Flächenabschnitt des Verbindungsflächenabschnitts des zweiten Abschlussmoduls (62a ,62b ,62c ) zusammenhängend angrenzt und gekoppelt ist. - Fahrzeug, welches das vielzellige Druckgefäß nach einem der Ansprüche 13 bis 25 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13220199P | 1999-05-03 | 1999-05-03 | |
US132201P | 1999-05-03 | ||
PCT/US2000/011069 WO2000066940A1 (en) | 1999-05-03 | 2000-04-26 | End closure modules for multi-cell pressure vessels, and pressure vessels and vehicles containing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015330D1 DE60015330D1 (de) | 2004-12-02 |
DE60015330T2 true DE60015330T2 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=22452944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015330T Expired - Lifetime DE60015330T2 (de) | 1999-05-03 | 2000-04-26 | Abschlussmodule für vielzellige Druckgefäße und diese beinhaltende Druckgefäße und Fahrzeuge |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6412650B1 (de) |
EP (1) | EP1190197B1 (de) |
JP (1) | JP4129828B2 (de) |
CN (1) | CN1109214C (de) |
AU (1) | AU759682B2 (de) |
BR (1) | BR0010305B1 (de) |
CA (1) | CA2370173C (de) |
DE (1) | DE60015330T2 (de) |
MX (1) | MXPA01011157A (de) |
NZ (1) | NZ515231A (de) |
PL (1) | PL194725B1 (de) |
WO (1) | WO2000066940A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022116293A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Druckspeicher |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE514401C2 (sv) * | 1999-06-29 | 2001-02-19 | Teknikkusten Ab | Anordning vid bränsletank för tunga fordon samt förfarande för framställning av tanken |
EP1286103B1 (de) * | 2001-08-08 | 2009-08-26 | GM Global Technology Operations, Inc. | Behälter zum Speichern von Gas unter hohem Druck |
DE10217245A1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-11-06 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Drucktank |
DE10329990B3 (de) * | 2003-07-02 | 2005-04-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Druckgastank |
NZ527968A (en) | 2003-09-01 | 2006-07-28 | H2Safe Llc | Storage vessel |
WO2006004136A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Honda Motor Co., Ltd. | Pressure vessel |
JP4774244B2 (ja) * | 2004-07-06 | 2011-09-14 | 本田技研工業株式会社 | 圧力容器 |
US7900791B2 (en) * | 2004-08-13 | 2011-03-08 | Hydro System Treatment S.R.L. | Container for a water treatment device and manufacturing method of said container |
DE102005042939A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Still Gmbh | Mobile Arbeitsmaschine mit einem druckbeaufschlagten Tank |
DE102005050803B4 (de) * | 2005-10-24 | 2016-02-11 | Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Werk Schwäbisch Gmünd | Kraftstoffbehälter |
DE102006018639A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-31 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Von einem Außenbehälter umgebener und zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit dienender Innenbehälter |
US20090071955A1 (en) * | 2006-04-26 | 2009-03-19 | Daniel George Firth | Modular Tank with Cooperating Formations on End Walls |
US8020722B2 (en) * | 2007-08-20 | 2011-09-20 | Richards Kevin W | Seamless multi-section pressure vessel |
ATE553948T1 (de) * | 2007-10-16 | 2012-05-15 | Volvo Lastvagnar Ab | Modularer kraftstofftank und verfahren zur herstellung eines modularen kraftstofftanks |
DE112007003721B4 (de) * | 2007-11-29 | 2013-07-04 | Hui Xiao | Abgedichteter Verbundbehälter zum Aufnehmen und Ausliefern von Pulver-oder Partikelmaterial |
US8186535B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-05-29 | Paccar Inc | Tank assembly |
DE102008009829A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff |
US20090223975A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Semo Tank/Baker Equipment Company | Flooded Frame Truck Mounted Tank |
JP2011079493A (ja) * | 2009-10-09 | 2011-04-21 | Toyota Motor Corp | 燃料タンク |
DE202010001010U1 (de) * | 2010-01-16 | 2011-05-26 | CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 | Druckbelastbarer Speicher |
ES2381484T3 (es) * | 2010-01-25 | 2012-05-28 | Soterna, S. Coop. | Depósito para la acumulación de agua bajo presión |
JP5646412B2 (ja) * | 2011-08-24 | 2014-12-24 | 株式会社神戸製鋼所 | 圧力容器 |
US9366203B2 (en) | 2013-09-24 | 2016-06-14 | Fca Us Llc | Conformable high pressure gaseous fuel storage system having a gas storage vessel with fractal geometry |
US10344678B2 (en) * | 2014-01-20 | 2019-07-09 | United Technologies Corporation | Additive manufactured non-round, septum tied, conformal high pressure tubing |
EP3126734A1 (de) * | 2014-04-04 | 2017-02-08 | Illesi, Simone | Tank für druckbeaufschlagte fluide, zum beispiel methan, sowie verfahren zur montage davon |
US9840040B2 (en) | 2014-07-24 | 2017-12-12 | Infiltrator Water Technologies Llc | Plastic tank having fusion welded parts |
EP3204682B1 (de) * | 2014-10-07 | 2022-08-24 | United Technologies Research Center | Druckbehälteranordnung und verfahren zur formung |
WO2016057024A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | United Technologies Research Center | Composite pressure vessel assembly and method of manufacturing |
WO2016057023A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | United Technologies Research Center | Pressure vessel fluid manifold assembly |
CN107107743B (zh) | 2014-10-24 | 2019-08-16 | H2赛弗有限公司 | 用于容纳挥发性流体的防故障封闭装置 |
BR112018008525A2 (pt) * | 2015-11-25 | 2018-10-30 | United Technologies Corp | conjunto de recipiente de pressão compósito, e, método de fabricação de um conjunto de recipiente de pressão compósito |
EP3380778B1 (de) | 2015-11-25 | 2021-06-16 | Raytheon Technologies Corporation | Verbunddruckbehälteranordnung mit integrierter düsenbaugruppe |
CN108351071A (zh) * | 2015-11-25 | 2018-07-31 | 联合工艺公司 | 具有集成加热元件的复合压力容器组件 |
EP3446025B8 (de) * | 2016-04-22 | 2024-10-09 | RTX Corporation | Verbunddruckbehälteranordnung mit integrierter düsenbaugruppe |
BR102016020516B1 (pt) * | 2016-09-05 | 2021-08-31 | Ativatec Tecnologia E Desenvolvimento Ltda - Epp | Vaso de pressão |
WO2023218380A1 (en) * | 2022-05-11 | 2023-11-16 | Bennamann Services Ltd | Multi-layered vessel wall |
CN115493074B (zh) * | 2022-09-23 | 2024-02-02 | 山东产研先进材料研究院有限公司 | 一种集储氢、承载于一体的压力容器 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE397256A (de) | 1929-10-12 | 1933-06-29 | ||
US2148234A (en) | 1935-03-06 | 1939-02-21 | Dominion Oxygen Company Ltd | Pressure container and process of making same |
US2171972A (en) * | 1935-09-05 | 1939-09-05 | Dominion Oxygen Company Ltd | Pressure vessel and method of making same |
US2171973A (en) | 1935-09-05 | 1939-09-05 | Dominion Oxygen Company Ltd | Safety device for pressure vessels |
US2341044A (en) * | 1941-07-28 | 1944-02-08 | Pittsburgh Des Moines Company | Intersecting spherical pressure tank |
US2408105A (en) | 1941-10-16 | 1946-09-24 | Howard A Starret | Storage tank |
US2457118A (en) | 1943-10-07 | 1948-12-28 | Chicago Bridge & Iron Co | Spheroidal pressure vessel |
FR1463859A (fr) * | 1965-07-13 | 1966-07-22 | Dubigeon Normandie Sa | Structures volumiques multi-cellulaires aplexiques ou quasi-aplexiques sous pression uniforme |
US3608767A (en) * | 1969-06-20 | 1971-09-28 | Uniroyal Inc | Deep submergence vessels of interconnected radial-filament spheres |
US3645415A (en) * | 1970-04-23 | 1972-02-29 | Warren Petroleum Corp | Multicylinder tanks |
US4182254A (en) * | 1975-10-16 | 1980-01-08 | Campbell Secord | Tanks for the storage and transport of fluid media under pressure |
DE3225930C2 (de) | 1982-07-10 | 1985-05-02 | Manfred 8950 Kaufbeuren Sirch | Druckbehälter |
US4615452A (en) | 1984-07-03 | 1986-10-07 | The Boeing Company | Compound toroidal tanks |
US4946056A (en) | 1989-03-16 | 1990-08-07 | Buttes Gas & Oil Co. Corp. | Fabricated pressure vessel |
US5931335A (en) * | 1993-06-10 | 1999-08-03 | Cippitani; Luciano | Liquid propane gas tanks and, in particular to cylindrical tanks for vehicles |
US5577630A (en) | 1995-02-02 | 1996-11-26 | Thiokol Corporation | Composite conformable pressure vessel |
US5787920A (en) | 1995-10-16 | 1998-08-04 | Krasnov; Igor | Tank for compressed gas |
AU725752B2 (en) | 1996-09-03 | 2000-10-19 | Orbital Atk, Inc. | Improved joint for connecting extrudable segments |
-
2000
- 2000-04-26 DE DE60015330T patent/DE60015330T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 PL PL00351123A patent/PL194725B1/pl unknown
- 2000-04-26 CN CN00808478.5A patent/CN1109214C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-26 JP JP2000615538A patent/JP4129828B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-26 MX MXPA01011157A patent/MXPA01011157A/es active IP Right Grant
- 2000-04-26 BR BRPI0010305-5A patent/BR0010305B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-04-26 WO PCT/US2000/011069 patent/WO2000066940A1/en active IP Right Grant
- 2000-04-26 AU AU48018/00A patent/AU759682B2/en not_active Ceased
- 2000-04-26 US US09/558,628 patent/US6412650B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 EP EP00930144A patent/EP1190197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 CA CA002370173A patent/CA2370173C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-26 NZ NZ515231A patent/NZ515231A/en not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022116293A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Druckspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2370173A1 (en) | 2000-11-09 |
WO2000066940A1 (en) | 2000-11-09 |
BR0010305B1 (pt) | 2010-02-09 |
NZ515231A (en) | 2003-05-30 |
JP2002543355A (ja) | 2002-12-17 |
EP1190197B1 (de) | 2004-10-27 |
AU759682B2 (en) | 2003-04-17 |
CN1109214C (zh) | 2003-05-21 |
JP4129828B2 (ja) | 2008-08-06 |
PL351123A1 (en) | 2003-03-24 |
CA2370173C (en) | 2007-07-03 |
EP1190197A1 (de) | 2002-03-27 |
CN1353801A (zh) | 2002-06-12 |
US6412650B1 (en) | 2002-07-02 |
DE60015330D1 (de) | 2004-12-02 |
AU4801800A (en) | 2000-11-17 |
BR0010305A (pt) | 2002-02-26 |
MXPA01011157A (es) | 2003-08-01 |
PL194725B1 (pl) | 2007-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015330T2 (de) | Abschlussmodule für vielzellige Druckgefäße und diese beinhaltende Druckgefäße und Fahrzeuge | |
DE60208715T2 (de) | Vormontierte dichtungsverbindung | |
DE4120529C2 (de) | Quetschkupplung für flexible Schläuche | |
EP1493961B1 (de) | Druckgastank | |
DE69716856T2 (de) | Wärmetauscher, der ohne Hartlöten zusammengesetzt wird, wobei ein Klebstoff verwendet wird zur Verbindung zwischen Rohrenden und einer Endplatte | |
EP1846718B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2519756C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE1919873C3 (de) | Flachdichtung | |
DD296147A5 (de) | Stopfbuchsenpackung mit ringfoermiger verabkerungswulst | |
DE2416757C2 (de) | Druckbehälter | |
DE102007022103A1 (de) | Selbstbrechende Seitenplatten für einen Kühler | |
DE69107816T2 (de) | Verstärkte Ösenstruktur für Klammern. | |
DE60129190T2 (de) | Ventil und Verfahren zur Ventilherstellung | |
DE60205951T2 (de) | Klemmvorrichtung einer luftfeder | |
DE2325844A1 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher | |
EP0615922A1 (de) | Zusammensteckbare Mehrfachkartusche | |
DE1912905C3 (de) | Korrosionsbeständiger Kegelhahn | |
DE3028096A1 (de) | Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl. | |
EP0453738A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2750236C2 (de) | ||
DE102013227113A1 (de) | Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung | |
DE29704913U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3437737A1 (de) | Ventil | |
DE69826085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flügeldämpfers | |
DE102010036615A1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |