DE102010036615A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010036615A1
DE102010036615A1 DE102010036615A DE102010036615A DE102010036615A1 DE 102010036615 A1 DE102010036615 A1 DE 102010036615A1 DE 102010036615 A DE102010036615 A DE 102010036615A DE 102010036615 A DE102010036615 A DE 102010036615A DE 102010036615 A1 DE102010036615 A1 DE 102010036615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
indentations
adhesive
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036615A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellaris Energy Solutions & Co KG GmbH
Original Assignee
Stellaris Energy Solutions & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stellaris Energy Solutions & Co KG GmbH filed Critical Stellaris Energy Solutions & Co KG GmbH
Priority to DE102010036615A priority Critical patent/DE102010036615A1/de
Publication of DE102010036615A1 publication Critical patent/DE102010036615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Der Wärmetauscher (1) weist zwei gegenüberliegend angeordneten Platten (10, 20) auf, die bereichsweise voneinander beabstandet sind und bereichsweise miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten (10, 20) ist ein durchströmbarer Hohlraum (5) gebildet. Der Wärmetauscher (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Platten (10, 20) zumindest zwei benachbarte nach innen gerichtete streifenförmige und lateral beabstandete Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 16a, 16b, 22) aufweisen, wobei in einem zwischen den Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 16a, 16b, 22) liegenden Raum ein Kleberstrang (40, 41, 42, 43) zur Verbindung der beiden Platten (10, 20) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zwei gegenüberliegend angeordneten Platten, die bereichsweise voneinander beabstandet sind und bereichsweise miteinander verbunden sind und zwischen denen ein durchströmbarer Hohlraum gebildet ist.
  • Derartige Wärmetauscher zeichnen sich durch eine sehr flache Bauweise im Bereich von wenigen Millimetern (mm) bis einigen Zentimetern (cm) aus. Sie können vielseitig eingesetzt werden, zum Beispiel als flüssigkeitsdurchströmte Wärmetauscher zur Klimatisierung von Räumen und Gebäuden. Die flache Bauweise prädestiniert diese Wärmetauscher beispielsweise für eine Verwendung als Deckenelement für eine Kühldecke. Auch ein effizienter Einsatz im Bereich der Solarthermie ist möglich.
  • Zur Herstellung solcher Wärmetauscher ist zum Beispiel aus der Druckschrift DE 197 40 818 A1 bekannt, vorgeformte Bleche als Platten im Randbereich und an einer Vielzahl von gleichmäßig über die Fläche der Bleche verteilten Verbindungsstellen miteinander zu verschweißen. Die auf der Fläche angeordneten Verbindungsstellen verhindern eine Verformung („aufblähen”) des Wärmetauschers durch eine Druckdifferenz des durchströmenden Mediums zum Umgebungsdruck. Das Schweißverfahren ist jedoch nicht für alle Werkstoffe gleichermaßen geeignet. Insbesondere Kupfer- oder Aluminiumbleche, die aufgrund der guten Wärmeleitung gegenüber (Edel-)Stahl für Wärmetauscher bevorzugt sind, ist Schweißen nicht möglich bzw. aufwändig.
  • Aus der Druckschrift EP 1 204 495 B1 ist als alternative Verbindungsart für einen derartigen Wärmetauscher bekannt, die beiden Bleche des Wärmetauschers an den innerhalb der Flächen der Bleche liegenden Verbindungsstellen durch eine Materialverformung ineinander zu verzahnen. Diese Verbindungsart kann jedoch nur bei ausreichend duktilen Materialen eingesetzt werden. Da die Verbindung zudem nicht großflächig dichtend ausgeführt werden kann, kann sie nicht im Randbereicht der Bleche zur Abdichtung des durchströmten Hohlraums gegenüber der Umgebung eingesetzt werden. Hierfür ist eine alternative Verbindungsart, zum Beispiel ein Verlöten, vorgesehen. Der Einsatz verschiedener Verbindungstechniken verkompliziert jedoch den Herstellungsvorgang.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die gegenüberliegenden Platten auf ein Art miteinander verbunden sind, die sich sowohl für den Randbereich als auch für in der Fläche liegende Verbindungsstellen eignet und die in einem einfachen Herstellungsverfahren universell für eine Vielzahl von Materialien der Platten eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Wärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Platten zumindest zwei benachbarte nach innen gerichtete streifenförmige und lateral beabstandete Einbuchtungen aufweisen. In den zwischen den Einbuchtungen liegenden Raum ist ein Kleberstrang zur Verbindung der beiden Platten eingebracht.
  • Die Einbuchtungen definieren einerseits den Abstand der beiden Platten für Schaffung des durchströmten Hohlraums und formen andererseits einen zwischen ihnen liegenden Raum, der einen Kleberstrang aufnimmt. Der Kleber dient sowohl der Verbindung als auch der Abdichtung der beiden Platten. Diese Verbindungsart ist bei geeignetem Kleber universell mit verschiedensten Plattenmaterialien einsetzbar und kann sowohl im Randbereich als auch innerhalb der Flächen der Platten eingesetzt werden. Durch die Einbuchtungen kommt der Kleberstrang zudem so gut wie gar nicht mit dem durch den Hohlraum strömenden Medium in Berührung, was zu einer langen Lebensdauer des Wärmetauschers führt, da mechanische Auswaschungen am Kleberstrang verhindert werden.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme von sechs Figuren näher erläutert
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers,
  • 2 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines Wärmetauschers,
  • 3 eine Schnittansicht durch ein Verbindungselement eines Wärmetauschers in einer Detailansicht,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den Randbereich eines Wärmetauschers in einer Detailansicht,
  • 5 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wärmetauschers und
  • 6 eine Schnittdarstellung durch einen Ausschnitt eines Wärmetauschers in einer Detailansicht.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Schrägansicht einen Wärmetauscher 1, aufweisend eine obere Platte 10, eine im Wesentlichen parallel dazu angeordnete untere Platte 20 und zwei Zu- und Ablaufanschlüsse 30. Der Wärmetauscher 1 weist einen Randbereich 2 sowie eine dazwischen liegende Fläche 3 auf. Innerhalb der Fläche 3 sind in regelmäßigen Abständen ringförmige Verbindungselemente 4 angeordnet.
  • Die obere Platte 10 weist angrenzend an den Randbereich 2 an zwei gegenüberliegenden Seiten nach außen ausgeprägte Verteilerkanäle 11 auf, in die jeweils ein Zu- und Ablaufanschluss 30 an diagonal gegenüberliegenden Ecken des Wärmetauschers 1 montiert ist.
  • Im Betrieb des Wärmetauschers 1 wird dieser von einem Wärmetauschmedium, üblicherweise einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser durchströmt, wobei das Medium durch einen der Zu- und Ablaufanschlüsse 30 eingebracht wird, sich im entsprechenden Verteilerkanal 11 entlang einer Seitenkante des Wärmetauschers 1 verteilt und dann den Wärmetauscher 1 im Bereich der Fläche 3 durch einen zwischen der oberen Platte 10 und der unteren Platte 20 gebildeten Hohlraum großflächig durchströmt. Nach Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme im Wärmetauscher 1 sammelt sich das Medium im gegenüberliegenden Verteilerkanal 11 und verlässt den Wärmetauscher 1 durch den zweiten Zu- bzw. Ablaufanschluss 30.
  • In der 1 ist der Wärmetauscher 1 in einen Zwischenstadium seiner Herstellung dargestellt. Von der unteren Platte 20 ist ein abgekanteter Rand 21 sichtbar, der die äußere Kante der eingelegten oberen Platte 10 an allen vier Seiten umgibt. Bei einem fertig gestellten Wärmetauscher 1 wird der abgekantete Rand 21 an den Seiten nach Innen umgefalzt, so dass die untere Platte 20 mit diesem abgekanteten Rand 21 den Randbereich der oberen Platte 10 umfasst.
  • Der in 1 gezeigte Wärmetauscher ist als Deckenelement für eine Strahlungskühlung eines Gebäudes konzipiert. Seine Abmaße sind etwa 60 × 60 cm in Breite und Länge, wohingegen der Abstand der oberen Platte 10 und der unteren Platte 20 im Bereich der Fläche 3 etwa 2 mm beträgt. Die Materialstärke der Platten 10, 20 liegt dabei im Bereich von 1 bis 2 mm, so dass sich im Bereich der Fläche 3 eine Gesamtbauhöhe von einigen Millimetern ergibt. Im Bereich der Verteilerkanäle 11 liegt die Bauhöhe bei etwa 1–2 cm. Die Platten 10, 20 sind aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt, z. B. aus Kupfer oder, aufgrund des geringen Gewichts bevorzugt, aus Aluminium.
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Wärmetauschers 1 in einem Schnittbild dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in allen Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • In der Schnittdarstellung ist der durchströmbare Hohlraum (Bezugszeichen 5) ersichtlich, der zwischen der oberen Platte 10 und der unteren Platte 20 im Verteilerkanal 11 sowie im Bereich der Fläche 3 des Wärmetauschers 1 gebildet ist. Weiterhin ist eine Mehrzahl von eingeprägten Einbuchtungen im Randbereich 2 sowie im Bereich der Verbindungselemente 4 zu erkennen, die im Folgenden detaillierter beschrieben werden.
  • Im Randbereich 2 sind in die obere Platte 10 zwei Einbuchtungen 12 und 13 eingeprägt. Gemessen an der ursprünglichen Ebene der oberen Platte 10, die zum Beispiel links und rechts des Verbindungsstücks 4 und links und rechts des Verteilerkanals 11 zu sehen ist, weisen die Einbuchtungen 12, 13 nach innen, also in Richtung der unteren Platte 20. Die beiden Einbuchtungen 12 und 13 sind lateral voneinander beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander. Sie sind streifen- oder linienförmig umlaufend entlang des gesamten Rands des Wärmetauschers 1 ausgeführt. Durch die beiden eingeprägten Einbuchtungen 12 und 13 verbleibt zwischen diesen ein nach unten geöffneter graben- bzw. tunnelförmiger Raum, in dem sich ein Kleberstrang 40 befindet. Der Kleberstrang 40 dient zum einen der Verbindung der oberen und unteren Platte 10, 20 und zum anderen der Abdichtung des durchströmbaren Hohlraum 5 nach außen. Die beiden Einbuchtungen 12, 13 sind gleich tief ausgeführt, wodurch die beiden Platten 10, 20 links und rechts neben dem Kleberstrang 40 aufeinander aufliegen. Damit kommt der Kleberstrang 40 nur in einer verschwindend kleinen Kontaktfläche mit dem durch den Hohlraum 5 strömenden Medium in Berührung. Auch bei einem gegenüber dem benutzten Medium chemisch resistenten Kleberstrang 40 ist dieses der Haltbarkeit des Wärmetauschers 1 förderlich, da mechanische Auswaschungen am Kleberstrang 40 verhindert werden. Als Klebermaterial ist beispielsweise Ein- oder Zwei-Komponentenkleber auf Epoxydharz-Basis geeignet.
  • Die Einbuchtung 12 ist am äußeren Rand der oberen Platte 10 angeordnet. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist hier im Beispiel der 2 der abgekantete Rand 21 der unteren Platte 20 bereits umgefalzt und umgreift den Rand der oberen Platte 10. Die Umfalzung stellt eine weitere Verbindung der beiden Platten 10, 20 dar und dichtet diese zusätzlich nach außen hin ab. Zudem wird der Rand des Wärmetauschers 10 abgerundet, was Verletzungen an einem scharfkantigen Rand bei der Montage vorbeugt.
  • Auch im Bereich der Verbindungselemente 4 werden durch Einbuchtungen Volumen definiert, in denen Kleberstränge zur Verbindung der Platten 10, 20 und zur Abdichtung eingebracht sind. Die Verbindungselemente 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgeführt. Dieses ist lediglich beispielhaft, auch eine ovale, quadratische, rechteckige oder ähnliche Ausführung ist möglich.
  • Im Zentrum der Verbindungselemente 4 ist in die untere Platte 20 eine kreisrunde, topfförmige Einbuchtung 22 eingeprägt. In die obere Platte 10 ist konzentrisch mit der Einbuchtung 22 eine ringförmige Einbuchtung 14 eingebracht, wobei der innere Durchmesser der ringförmigen Einbuchtung 14 größer ist als der der Einbuchtung 22. Beide, die Einbuchtung 22 und die Einbuchtung 14 sind nach innen gerichtet, also jeweils auf die entsprechend andere Platte zuweisend, und gleich tief ausgeführt. Als Folge liegen die Platten 10 und 20 sowohl im Bereich der Einbuchtung 22 als auch in Bereich der Einbuchtung 14 aufeinander auf. Lateral zwischen den Einbuchtungen 22 und 14 befindet sich ein ebenfalls ringförmiges Volumen, in das ein Kleberstrang 41 eingebracht ist.
  • Wie im Fall des Kleberstrangs 40 im Randbereich 2, dient auch der Kleberstrang 41 der Verbindung der beiden Platten 10, 20. Um eine gute und belastbare Verbindung zu erreichen, kann selbstverständlich ein dünner Kleberfilm auch im Bereich der Einbuchtung 22 zwischen den beiden Platten 10, 20 vorgesehen sein. Neben der Verbindung der Platten 10, 20 dichtet der Kleberstrang 41 den von ihm umgebenen Bereich, also den Bereich der Einbuchtung 22 auch gegenüber dem Hohlraum 5 ab. Dieses ermöglicht, die Platten 10, 20 im Bereich der Einbuchtungen 22 zu durchbohren. Solche Bohrungen können beispielsweise zum Anbringen von Montageelementen für den Wärmetauscher 1 genutzt werden. Weiterhin können in solche Bohrungen zusätzliche Verbindungselemente zur Verbindung der Platten 10, 20 untereinander eingesetzt werden, beispielsweise Nieten oder Schrauben.
  • Wie in 2 ersichtlich, ist konzentrisch zur Einbuchtung 14 eine weitere Einbuchtung 15 in die obere Platte 10 eingeprägt. Zusammen mit der Einbuchtung 14 wird ein weiterer Graben gebildet, der ebenfalls mit einem Kleberstrang 42 gefüllt ist. Die Abdichtung Hohlraums 5 zum (eventuell durchbohrten) Zentrum eines Verbindungselements 4 ist somit durch die beiden zwei konzentrischen Kleberstränge 41 und 42 sichergestellt.
  • Die Einbuchtungen 22, 14 und 15 sind jeweils gleich tief ausgeführt. Wie im Zusammenhang mit den Einbuchtungen 12, 13 im Randbereich 2 beschrieben, fungieren die Einbuchtungen 22, 14, 15 zum einen als Abstandshalter für die Platten 10, 20 und schützen zum anderen die Kleberstränge 41 und 42 vor Auswaschungen durch das durch den Wärmetauscher 1 geführte Medium. Im Bereich des Kleberstrangs 42 zwischen den Einbuchtungen 14 und 15 ist in die untere Platte 20 eine konzentrisch zur Einbuchtung 22 ausgeführte ringförmige Vertiefung 23 eingebracht. Diese ist weniger tief ausgebildet als die Einbuchtungen 22, 14 und 15. Sie dient zum einen der Zentrierung der Einbuchtung 22 gegenüber den ringförmigen Einbuchtungen 14 und 15 und damit der einfachen Positionierung der Platten 10 und 20 zueinander. Zum anderen erhöht sie aufgrund ihrer schrägen Seitenflanken die Haftung des Kleberstrangs 42 an der unteren Platte 20.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Randbereich eines Wärmetauschers 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels im Detail. Die Schnittebene verläuft bei dem Schnitt der 3 entlang der Achse des Zu- und Ablaufanschlusses 30. In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass der Zu- und Ablaufanschluss 30 an seinem Rohrstück 31 eine Wulst aufweist, die auf der äußeren Wandung der oberen Platte 10 aufliegt. Das Ende des Rohrstücks 31 ist gleich einer Hohlniete mit dem Kragen 32 mit der oberen Platte 10 verpresst. Dabei dient ein eingelegter Dichtungsring 33 der Abdichtung zwischen der oberen Platte 10 und dem Rohrstück 31. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Beispiel ist der abgekantete Rand 21 der unteren Platte 20 hier noch nicht auf die obere Platte 10 umgefalzt. Im Eckbereich sind die aufeinander treffenden abgekanteten Ränder 21 der verschiedenen Seiten angeschrägt, hier geschwungen s-förmig, so dass sie beim Umfalzen nicht überlappen.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher in einem weiteren Ausführungsbeispiel im Bereich eines Verbindungselements 4. Die Einbuchtungen 22, 14 und 15 sowie die Zentriereinprägung 23 sind ebenso ausgeführt wie im Ausführungsbeispiel der 2, auf die hiermit verwiesen wird. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 2 ist hier zentral im Bereich der topfförmige Einbuchtung 22 eine durch die Platten 10 und 20 durchgehende Bohrung 6 eingebracht. Wie oben bereits angesprochen, kann eine solche Bohrung entweder der Aufnahme eines weiteren Verbindungsmittels, zum Bespiel einer Niete oder einer Schraube dienen, oder ein Montageelement für die Befestigung des Wärmetauschers 1 aufnehmen. Beides, ein weiteres Verbindungsmittel und ein Montageelement, können auch kombiniert werden. Die Größe der Verbindungselemente liegt vorteilhaft im Bereich von Zentimetern, beispielsweise weist die topfförmige Einbuchtung 22 einen äußeren Durchmesser von 2 cm auf und die kreisförmige Einbuchtung 15 einen Durchmesser von etwa 4 cm. In einer solchen Dimensionierung weisen die Verbindungselemente 4 eine ausreichende Fläche zur Aufnahme von Verbindungsmitteln oder Montageelementen auf und verringern gleichzeitig das Volumen und die Querschnittfläche des durchströmten Hohlraums 5 nur unwesentlich.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher in einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung. Am unteren Bildrand ist der Wärmetauscher geschnitten wiedergegeben. Im Randbereich 2 ist der Wärmetauscher 1 so ausgeführt wie in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen, auf die hiermit verwiesen wird. Im Unterschied zu den vorigen Beispielen sind die Verbindungselemente 4, die in der Fläche 3 des Wärmetauschers 1 angeordnet sind, oval ausgeführt und weisen nur einen Kleberstrang 43 auf. Sie werden durch je zwei in ihrem mittleren Bereich gerade und parallel verlaufende Einbuchtungen 16a, 16b gebildet, die an ihren Enden abgebogen und miteinander verbunden sind. So entsteht gewissermaßen eine umlaufende Einbuchtung, die den Kleberstrang 43 umgibt und ihn gegenüber dem durchströmbaren Hohlraum 5 abgrenzt. Diese Ausführungsform bietet sich an, wenn nicht vorgesehen ist, dass die Verbindungselemente 4 Verbindungsmittel oder Montageelemente, die durch die Platten 10, 20 geführt sind, aufnehmen.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch ein Verbindungselement 4 eines Wärmetauschers 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Verbindungselement 4 ist hier im Wesentlichen so ausgeführt wie im Beispiel der 5. Im Unterschied zu diesem weist bei Beispiel der 6 die untere Platte 20 im Bereich des Verbindungselements 4 eine topfförmige Einbuchtung 22 auf. Die Einbuchtungen 16a, 16b der oberen Platte 10 sind entsprechend weniger tief ausgeführt. Auf diese Weise wird die Menge an Kleber im Kleberstrang 43 bei gleich großer Klebefläche verringert.
  • Zur Herstellung der zuvor dargestellten Wärmetauscher werden die Platten 10, 20 bevorzugt in einem Tiefziehverfahren geformt, wobei alle Einprägungen, sowohl für die Verteilerkanäle 11, als auch für die Einbuchtungen 1215, 16a, 16b und 22 und die Zentriereinprägung 23 und ggf. auch alle Durchbrüche, z. B. die Bohrung 6 und für die Zu- und Ablaufanschlüsse 30, und der abgekantete Rand 21 in einem Arbeitsgang erstellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Randbereich
    3
    Fläche
    4
    Verbindungselement
    5
    durchströmter Hohlraum
    6
    Bohrung
    10
    obere Platte
    11
    Verteilerkanal
    12–16
    Einbuchtung
    20
    untere Platte
    21
    abgekanteter Rand
    22
    Einbuchtung
    23
    Zentriereinprägung
    30
    Zu- und Ablaufanschluss
    31
    Rohrstück
    32
    Kragen
    33
    Dichtung
    34
    Überwurfmutter
    40–43
    Kleberstrang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19740818 A1 [0003]
    • EP 1204495 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (1) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Platten (10, 20), die bereichsweise voneinander beabstandet sind und bereichsweise miteinander verbunden sind und zwischen denen ein durchströmbarer Hohlraum (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10, 20) zumindest zwei benachbarte nach innen gerichtete streifenförmige und lateral beabstandete Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 16a, 16b, 22) aufweisen, wobei in einem zwischen den Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 16a, 16b, 22) liegenden Raum ein Kleberstrang (40, 41, 42, 43) zur Verbindung der beiden Platten (10, 20) vorgesehen ist.
  2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 22) paarweise zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mindestens zwei Einbuchtung (12, 13, 14, 15, 22) im Wesentlichen gleich tief sind.
  4. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die mindestens zwei Einbuchtungen (12, 13, 14, 15, 22) paarweise entweder in derselben oder in unterschiedlichen Platten (10, 20) eingebracht sein können.
  5. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens zwei der Einbuchtungen (12, 13) in einem Randbereich (2) der Platten (10, 20) umlaufend angeordnet sind, wobei der zwischen den Einbuchtungen (12, 13) vorgesehene Kleberstrang (40) den durchströmbaren Hohlraum (5) lateral nach außen begrenzt und abdichtet.
  6. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 5, bei dem eine der Platten (20) am Rand umgefalzt ist und die andere Platte (10) an ihrem Rand umgreift.
  7. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Verbindungselement (4) innerhalb einer Fläche (3) der Platten (10, 20) gebildet ist, indem die eine der mindestens zwei Einbuchtungen (22) topfförmig ausgestaltet ist und eine andere Einbuchtung (14, 15) diese umlaufend umgibt, wobei der zwischen den Einbuchtungen vorgesehene Kleberstrang (41, 42) den Bereich der inneren topfförmigen Einbuchtung (22) lateral gegenüber dem durchströmbaren Hohlraum (5) abdichtet.
  8. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 7, bei dem im Bereich der inneren topfförmigen Einbuchtung (22) eine Bohrung (6) vorgesehen ist.
  9. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 8, bei dem die Bohrung (6) der Aufnahme eines Verbindungsmittels, insbesondere einer Schraube, einer Niete oder einer Stanzniete, zur Verbindung der Platten (10, 20) und/oder der Aufnahme eines Montageelements für den Wärmetauscher (1) dient.
  10. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Verbindungselement (4) innerhalb einer Fläche (3) der Platten (10, 20) gebildet ist, indem zwei Einbuchtungen (16a, 16b) vorgesehen sind, die zusammenhängend umlaufend ausgestaltet sind und den in dem zwischen ihnen liegenden Raum vorgesehenen Kleberstrang (43) umgeben und ihn lateral gegenüber dem durchströmbaren Hohlraum (5) abgrenzen.
  11. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem eine Mehrzahl von bevorzugt regelmäßig angeordneten Verbindungselementen (4) innerhalb der Fläche (3) der Platten (10, 20) vorgesehen ist.
  12. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Platten (10, 20) aus einem Aluminumblech geformt sind.
  13. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Platten (10, 20) in einem Tiefziehprozess geformt sind.
DE102010036615A 2010-07-26 2010-07-26 Wärmetauscher Ceased DE102010036615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036615A DE102010036615A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036615A DE102010036615A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036615A1 true DE102010036615A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036615A Ceased DE102010036615A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036615A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102679767A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 广州德众液压管道技术有限公司 一种散热板
US20140305622A1 (en) * 2011-08-11 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Device for controlling the temperature of an energy accumulator, more particularly for a vehicle, and method for production thereof
ITUA20164173A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento a camera d'acqua rinforzata
ITUA20164171A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166259A (en) * 1965-12-14 1969-10-08 James Booth Aluminium Ltd Improvements in Heat Exchangers.
DE2009547A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-09 WeIz, Hans-Joachim, Dipl.-Ing., 7015 Korntal Heizelement
DE19740818A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE69227694T2 (de) * 1991-09-16 1999-04-22 Apv Uk Plattenwärmetauscher
DE10029999A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Otto Thermotech Gmbh Plattenwärmeübertrager der gedichteten Bauart
EP1204495B1 (de) 1999-08-20 2003-05-21 Max Roth Wärmetauscher
WO2008102234A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Paolo Campagna Modular thermal exchange system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166259A (en) * 1965-12-14 1969-10-08 James Booth Aluminium Ltd Improvements in Heat Exchangers.
DE2009547A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-09 WeIz, Hans-Joachim, Dipl.-Ing., 7015 Korntal Heizelement
DE69227694T2 (de) * 1991-09-16 1999-04-22 Apv Uk Plattenwärmetauscher
DE19740818A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
EP1204495B1 (de) 1999-08-20 2003-05-21 Max Roth Wärmetauscher
DE10029999A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Otto Thermotech Gmbh Plattenwärmeübertrager der gedichteten Bauart
WO2008102234A2 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Paolo Campagna Modular thermal exchange system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140305622A1 (en) * 2011-08-11 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Device for controlling the temperature of an energy accumulator, more particularly for a vehicle, and method for production thereof
US9643391B2 (en) * 2011-08-11 2017-05-09 Mahle International Gmbh Device for controlling the temperature of an energy accumulator, more particularly for a vehicle, and method for production thereof
CN102679767A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 广州德众液压管道技术有限公司 一种散热板
CN102679767B (zh) * 2012-05-24 2014-03-05 广州德众液压管道技术有限公司 一种散热板
ITUA20164173A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento a camera d'acqua rinforzata
ITUA20164171A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento
WO2017212419A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Fondital S.P.A. Reinforced water chamber heating device
WO2017212416A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-14 Fondital S.P.A. Heating device
CN109564066A (zh) * 2016-06-07 2019-04-02 方地陶有限公司 加热装置
CN109564066B (zh) * 2016-06-07 2020-09-04 方地陶有限公司 加热装置
EA037961B1 (ru) * 2016-06-07 2021-06-15 Фондитал С.П.А. Нагревательное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133665C2 (de) Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE2353610B2 (de) Endkappe zur Abdeckung von rohrförmigen Filterelementen
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE1919873B2 (de) Flachdichtung
EP0226712A1 (de) Bremszylinder
EP2498040B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102010036615A1 (de) Wärmetauscher
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3708569A1 (de) Waermeisolatormaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3309338C2 (de) Flachringdichtung
DE2722867B2 (de) Elastische Dichtung für einen plattenförmigen Wärmetauscher
DE2630808C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem Stapel von identischen kreisförmigen Schalen
EP2962017B1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
EP0492130A1 (de) Wärmetauscher
DE19756431C1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE4417840A1 (de) Flachdichtungs-Körper
DE1667018B2 (de) Flaches druckausdehnungsgefaess fuer geschlossene heizungsanlagen oder fuer geschlossene hydraulische anlagen
EP1785687B2 (de) Gelöteter Plattenwärmetauscher
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE3838245A1 (de) Stuetzring fuer einen flachheizkoerper und verfahren zum herstellen eines stuetzrings

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120626