DE60015010T2 - Beschichtete Aufladerolle - Google Patents

Beschichtete Aufladerolle Download PDF

Info

Publication number
DE60015010T2
DE60015010T2 DE2000615010 DE60015010T DE60015010T2 DE 60015010 T2 DE60015010 T2 DE 60015010T2 DE 2000615010 DE2000615010 DE 2000615010 DE 60015010 T DE60015010 T DE 60015010T DE 60015010 T2 DE60015010 T2 DE 60015010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging roller
powder
microns
roller
silicon carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000615010
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015010D1 (de
Inventor
Kermit Arnold Meece
Christopher David Strack
Troy Dustin Smith Tomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60015010D1 publication Critical patent/DE60015010D1/de
Publication of DE60015010T2 publication Critical patent/DE60015010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0233Structure, details of the charging member, e.g. chemical composition, surface properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der elektrophotographischen Abbildung und insbesondere eine verbesserte Walze zur Kontaktaufladung, die üblicherweise als Ladewalze bezeichnet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ladewalzen reduzieren die Erzeugung von Ozon auf ein Minimum, da sie mit der aufzuladenden Oberfläche in Kontakt kommen. Ladewalzen besitzen normalerweise eine äußere Schicht, die sich vom Walzenkörper unterscheidet, um Ladung an der äußeren Schicht zu konzentrieren, um den Körper vor einem Verschleiß während der Verwendung zu schützen und, falls notwendig, um eine chemische Wechselwirkung zwischen dem Ladewalzenkörper und der lichtempfindlichen Oberfläche, die aufgeladen wird, zu verhindern.
  • Eine typische Beschichtung solcher existierender Ladewalzen ist Nylon, dessen Auftrag ein teurer Schritt ist, bei dem Lösungsmittel eingesetzt werden, die aufgefangen werden müssen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen.
  • Bekannte Ladewalzen des Stands der Technik, wie z.B. diejenigen, die in dem US-Patent Nr. 5 637 391 von Claflin beschrieben sind, das auf die gleichen Rechtsnachfolger übertragen wurde wie diese Anmeldung, verwenden eine preiswerte Schicht aus Acrylpulver auf der äußeren Oberfläche des Körpers einer Ladewalze. Diese wird aufgetragen, indem einfach die Walze mit einer ausreichenden Menge des Pulvers in Kontakt gebracht und der Überschuß entfernt wird, was insgesamt wesentlich geringere Kosten verursacht als eine normale Tauchbeschichtung oder dergleichen.
  • Mit zunehmender Geschwindigkeit des Druckvorgangs liefern solche acrylbeschichteten Ladewalzen, wenn sie gebrannt sind, gegen Ende ihrer Lebensdauer (300000 Ausdrucke) keine ausreichende Aufladung mehr. Ein Grund ist, daß die erhöhte Geschwindigkeit der Maschine zu einer verringerten Kontaktzeit zwischen der Ladewalze und der Photoleitertrommel führt. Ein weiterer Grund ist, daß die Verunreinigung auf der Walze, die das Aufladen beeinträchtigt, mit zunehmender Betriebsdauer zunimmt. Auch kann die in Hochgeschwindigkeitsdruckern verwendete Kombination aus einer neuen gebrannten acrylbeschichteten Ladewalze mit einem bei tieferer Temperatur schmelzenden Toner zu einer etwas zu hohen Aufladung zu Beginn der Ladewalzenlebensdauer führen. Dies führt zu unannehmbaren Hintergrundwerten bei den Ausdrucken zu Beginn der Lebensdauer.
  • Entsprechend den zu dieser Erfindung führenden Beobachtungen wurde entdeckt, daß ein zur Befestigung des Acrylpulvers angewandtes Brennverfahren starke Abnahmen der effektiven Lebensdauer der Ladungswalze zur Folge hatte, wenn diese in einem Hochgeschwindigkeitsdrucker verwendet wurden. Der Verzicht auf das Brennen ist eine in dem oben genannten Patent Nr. 5 637 391 offenbarte Alternative. Wenn das Acrylpulver nicht auf die Ladewalze gebrannt wird, erhöht sich die Lebensdauer der Ladewalze bei der Verwendung in Kombination mit einem Ladewalzenabstreifer von etwa 100000–120000 Ausdrucke auf etwa 300000 Ausdrucke. Dies löst wirksam die mit Ladewalzen gegen Ende der Lebensdauer verbundenen Probleme. Obwohl auf diese Weise (ohne Brennen) erzeugte Ladewalzen in der Lage sind, während der gesamten Lebensdauer annehmbare Aufladewerte (höher als 880V) aufrechtzuerhalten, bleibt das Problem der zu hohen Aufladung im frühen Stadium der Lebensdauer bestehen. Die nichtgebrannte Ladewalze reagiert auch empfindlicher auf eine Berührung, was zu einer Zuname von Druckfehlern durch Störungen der Pulverschicht führt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ladewalzen aus elastischem organischem Material, wie z.B. Hydrinkautschuk oder Urethankautschuk, werden in teilchenförmiges Siliciumcarbid (SiC) mit einem Durchmesser von 0,2–2,0 Mikrometer getaucht und gerührt oder gerollt, bis sie vollständig beschichtet sind. (Nur die Längsabmessung muß beschichtet sein, da dies die Oberfläche ist, welche mit einem Photoleiter in Kontakt kommt und die Aufladung bewirkt.) Die Walzen werden anschließend abgewischt und dann mit Luft abgeblasen, um überschüssiges Pulver zu entfernen.
  • Die Ladewalzen können auch durch elektrostatisches Besprühen mit Siliciumcarbidpulver beschichtet werden, was eine Automatisierung der Beschichtung ermöglicht. Das überschüssige Pulver wird mit Luft abgeblasen und recycelt. Die Siliciumcarbidmenge wird für die optimale Aufladefunktion zwischen 0,1 mg/cm2 und 0,22 mg/cm2 gehalten.
  • Diese fertigen Walzen besitzen eine dünne gleichmäßige Schicht aus losem SiC-Pulver, das ihre gesamte äußere Oberfläche bedeckt. Das Pulver kann dann durch Berührung oder andere physikalische Kontakte durcheinandergebracht werden, jedoch entstehen dadurch normalerweise keine Druckfehler, offenbar weil das SiC dazu neigt, die Ladung sehr gleichmäßig zu verteilen. Die Ladewalze ist während der gesamten Lebensdauer von 300000 Ausdrucken beständig gegen Beschädigungen und lädt sich gleichmäßig auf.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ladewalze vor der Pulverbeschichtung ist der Ladewalzenkern, bevor er mit einer durchgehenden äußeren Schicht beschichtet wird. Diese Walze ist zylindrisch und besitzt normalerweise eine Stahlachse zur Halterung und für die elektrische Leitfähigkeit und einen mittigen Körper aus natürlich leitfähigem Hydrinkautschuk oder einen mittigen Körper aus leitendem ionenhaltigem Urethankautschuk. Die Leitfähigkeit des Körpers kann, in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung, mäßig leitend oder halbleitend sein. Dies wird als der Ladewalzenkern bezeichnet. Wie üblich, bildet die längslaufende äußere Oberfläche mit einer photoleitenden Oberfläche einen Spalt, der die Aufladung bewirkt.
  • Gemäß dieser Erfindung wird jeder Ladewalzenkern in einem Überschuß an Siliciumcarbidpulver gerollt. Die Teilchengröße des SiC beträgt 0,2–2,0 Mikrometer im Durchmesser. Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Siliciumcarbid HSC059 von Superior Graphite Co. Dieses Siliciumcarbid hat einen mittleren Durchmesser von 0,6 Mikrometer, wobei 10% der Teilchen kleiner als 0,25 Mikrometer sind und 90% der Teilchen kleiner als 1,3 Mikrometer sind und keine Teilchen größer als 2 Mikrometer sind.
  • Detaillierte Beschichtungsverfahren
  • Reinigungsverfahren (manuell)
    • a) Der Arbeiter trägt Vinylhandschuhe oder etwas gleichwertiges, wenn er diese Verfahrensschritte durchführt.
    • b) Die Walzen werden mit Wasser gewaschen, um auf der Oberfläche der Walze angesammelten Abrieb und Schleifstaub zu entfernen. Die Walzen können luftgetrocknet, mit einer Luftpistole getrocknet, mit einem flusenfreien feuchtigkeitsabsorbierenden Tuch getrocknet oder sogar bei bis zu 60°C 30 Minuten lang oder mit anderer Temperatur und Dauer in einem Ofen getrocknet werden, wenn es die Produkteigenschaft zuläßt. Beim Waschen kann Seife benutzt werden, wenn diese keinen Rückstand hinterläßt.
    • c) Ein alternatives geeignetes Reinigungsverfahren besteht darin, eine Walze mit einem zuvor in Isopropylalkohol (>70 Volumen-%) getränkten ALPHAWIPE-Polyestertuch (oder mit etwas bewährtem gleichwertigem) abzuwischen. Die Walzen sollten vor der Pulverbehandlung wenigstens 1 Stunde lang luftgetrocknet werden.
    • d) Um alle restlichen Verunreinigungen von den getrockneten Walzen zu entfernen, können bei beiden Reinigungsverfahren Verunreinigungen durch Auflegen und Wiederabheben eines Klebstreifens entfernt werden.
  • Auftrag der Pulverbeschichtung
  • Manuelles Beschichtungsverfahren
    • a) Der Arbeiter trägt Vinylhandschuhe oder etwas gleichwertiges, wenn er diese Verfahrensschritte durchführt.
    • b) Die Walze wird in einem ausreichenden Vorrat an Siliciumcarbidpulver gerollt, bis die Oberfläche vollständig bedeckt ist.
    • c) Die Walze wird gegen eine harte Oberfläche geklopft, um überschüssiges Pulver zu entfernen.
    • d) Ein Zeigefinger und ein Daumen werden um die Walze gelegt und so oft wie nötig die Walze entlang bewegt, um überschüssiges Pulver abzuwischen.
    • e) Trockene und gefilterte ionisierte Luft wird auf die Walze geblasen, um verbliebenes loses Pulver von der Walze zu entfernen, wobei besonders darauf geachtet wird, die mit Pulver versehene Oberfläche so wenig wie möglich zu berühren.
    • f) Die Walze wird untersucht, um sicherzustellen, daß keine Bereiche der Walzenoberfläche ohne Pulverbeschichtung sind. Die visuelle Untersuchung durch ein beleuchtetes Vergrößerungsglas enthüllt Fehler, wie z.B. das Nichtvorhandensein einer Beschichtung in einem Bereich größer als 1 mm2, eine ungleichmäßige Beschichtung, eine Oberflächenverunreinigung und eine Achsenverunreinigung durch überschüssiges SiC-Pulver. Falls notwendig, werden die obigen Schritte wiederholt, um die Walze vollständig zu beschichten.
    • g) Die verwendungsfertige pulverförmige Walze wird beiseite gelegt.
  • Elektrostatisches Beschichtungsverfahren (Alternative zum obigen manuellen Beschichtungsverfahren)
    • a) Der Arbeiter trägt Vinylhandschuhe oder etwas gleichwertiges, wenn er diese Verfahrensschritte durchführt.
    • b) Die Walzen werden vertikal in ein Fördersystem gelegt, um die Walzen zu einer elektrostatischen Sprühkammer zu transportieren, wobei die Walze gedreht wird.
    • c) Die Werte für die Verfahrensgeschwindigkeit, den Luftdruck und den Pulverfluß werden so eingestellt, daß die sich drehenden Walzen an der vertikal schwingenden Sprühdüse vorbeilaufen, was einen gleichmäßigen Pulverauftrag ergibt. Eine Gema-MPS-1T-Sprüheinheit eignet sich als Sprühquelle.
    • d) Überschüssiges loses Pulver wird von den beschichteten Walzen entfernt, indem sie an einer stationären Luftrakeldüse (unter Verwendung von trockener filtrierter ionisierter Luft) vorbeilaufen, während die Walzen mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden.
    • e) Während des Pulverauftrags wird die an die Walzenachse angelegte Spannung so eingestellt (üblicherweise 40–50 kV, je nach den Umgebungsbedingungen), daß ein bestimmtes erwünschtes Beschichtungsgewicht erhalten wird. Bei einer von jeweils 100 in einer Charge erzeugten Walzen wird durch Wiegen der Walze vor und nach der Beschichtung das Beschichtungsgewicht getestet.
    • f) Die pulverbeschichteten Walzen werden aus dem Endlos-Fördersystem entnommen, nachdem sie die Sprühkammer verlassen haben. Die Walzen werden untersucht, um sicherzustellen, daß keine Bereiche der Walzenoberfläche ohne Pulverbeschichtung sind. Die visuelle Untersuchung durch ein beleuchtetes Vergrößerungsglas enthüllt Fehler, wie z.B. das Nichtvorhandensein einer Beschichtung in einem Bereich größer als 1 mm2, eine ungleichmäßige Beschichtung, eine Oberflächenverunreinigung und eine Achsenverunreinigung durch überschüssiges SiC-Pulver (wobei darauf geachtet wird, die mit Pulver versehene Oberfläche so wenig wie möglich anzufassen).
    • g) Die Walzen, welche die visuelle Überprüfung bestehen, sind verwendungsfertig.
  • Das Siliciumcarbidpulver ersetzt das früher verwendete Acrylpulver oder die früher verwendete Nylonbeschichtung. Eine Funktion dieser Pulverbeschichtung ist es, eine Schutzschicht zur Verfügung zu stellen, welche verhindert, daß Verunreinigungen an der Oberfläche anhaften. Diese Pulverbeschichtung besitzt eine zweite Funktion als Sperrschicht, die verhindert, daß der Urethan- oder Hydrinkern die Photoleitertrommeloberfläche zersetzt. Die dritte Funktion dieser Pulverbeschichtung ist es, eine elektrisch widerstandsfähige Schicht zwischen dem Ladewalzenkern und der Photoleiteroberfläche zu bilden, die eine übermäßige Aufladung und einen starken Hintergrund in den mit Toner versehenen Abbildungen zu Beginn der Walzenlebensdauer verhindert.
  • Diese fertigen Teile besitzen eine dünne gleichmäßige Schicht aus losem SiC-Pulver, welche ihre gesamte äußere Oberfläche bedeckt. Das Pulver kann durch Berührung oder anderen Kontakt verteilt werden, jedoch entstehen dadurch normalerweise keine Druckfehler, offenbar weil das SiC dazu neigt, die Ladung sehr gleichmäßig zu verteilen. Wie bei den früheren acrylbeschichteten Ladewalzen überziehen während des Betriebs in einem elektrophotographischen Drucker oder Kopierer Papierstaub und anderer Staub die Ladewalze, um eine Funktion ähnlich der ursprünglichen Beschichtung zu ergeben.
  • Der Betrieb dieser Ladewalze ist, wenn sie in Kombination mit einem Ladewalzenabstreifer verwendet wird, bei der ersten Verwendung und während der gesamten Lebensdauer von 300000 Ausdrucken so konstant, daß keine unterstützende Aufladung erforderlich ist und eine Bürste oder eine andere Ladevorrichtung, die mit einer Walzenaufladeeinrichtung verwendet wird, unnötig ist. Die beobachtete Druckqualität während der gesamten Lebensdauer von 300000 Ausdrucken ist hervorragend.

Claims (7)

  1. Ladewalze, umfassend einen mäßig elektrisch leitenden oder halbleitenden zylindrischen Kern mit einem Körper aus elastischem organischem Material, wobei die äußere längslaufende Oberfläche des genannten Kerns mit teilchenförmigem Siliciumcarbid beschichtet ist.
  2. Ladewalze nach Anspruch 1, wobei das feste Siliciumcarbid eine Teilchengröße zwischen 0,2 und 2,0 Mikrometer im Durchmesser besitzt.
  3. Ladewalze nach Anspruch 1, wobei das genannte organische. Material Urethankautschuk oder Hydrinkautschuk ist.
  4. Ladewalze nach Anspruch 2, wobei das genannte organische Material Urethankautschuk oder Hydrinkautschuk ist.
  5. Ladewalze nach Anspruch 2, wobei das genannte Siliciumcarbid eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,6 Mikrometer besitzt und keine Teilchen größer als 2 Mikrometer sind.
  6. Ladewalze nach Anspruch 3, wobei das genannte Siliciumcarbid eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,6 Mikrometer besitzt und keine Teilchen größer als 2 Mikrometer sind.
  7. Ladewalze nach Anspruch 6, wobei das genannte Siliciumcarbid etwa 10% Teilchen mit weniger als 0,25 Mikrometer und 90% Teilchen mit weniger als 1,3 Mikrometer besitzt.
DE2000615010 1999-05-25 2000-03-20 Beschichtete Aufladerolle Expired - Fee Related DE60015010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US318312 1999-05-25
US09/318,312 US6238759B1 (en) 1999-05-25 1999-05-25 Coated charge roller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015010D1 DE60015010D1 (de) 2004-11-25
DE60015010T2 true DE60015010T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=23237631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000615010 Expired - Fee Related DE60015010T2 (de) 1999-05-25 2000-03-20 Beschichtete Aufladerolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6238759B1 (de)
EP (1) EP1055973B1 (de)
DE (1) DE60015010T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7609999B2 (en) * 2005-12-01 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for charging an image transfer surface
US8005402B2 (en) * 2007-01-10 2011-08-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Charging device, image forming apparatus and charging method
EP2820484A4 (de) 2012-03-01 2015-10-07 Hewlett Packard Development Co Aufladerolle
CN104956268B (zh) * 2013-01-30 2018-06-19 惠普发展公司,有限责任合伙企业 非接触充电辊的控制

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521126A (en) * 1967-07-28 1970-07-21 Addressograph Multigraph Roller charging apparatus
JPS62164051A (ja) * 1986-01-16 1987-07-20 Fujitsu Ltd 電子写真用現像剤
JP2763290B2 (ja) * 1987-02-04 1998-06-11 キヤノン株式会社 定着ローラ及び定着装置
JPH07319259A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Fuji Xerox Co Ltd 感光ドラム用帯電部材およびそれによる帯電方法
US5637391A (en) 1995-10-10 1997-06-10 Lexmark International, Inc. Powder coated charge roller
US5815777A (en) * 1996-06-07 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1055973B1 (de) 2004-10-20
US6238759B1 (en) 2001-05-29
EP1055973A2 (de) 2000-11-29
EP1055973A3 (de) 2002-01-09
DE60015010D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE3301796C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung des Entwicklers von einer photoleitfähigen Fläche
DE19743786C2 (de) Bildübertragungsverfahren, das einen Zwischenübertragungskörper verwendet und Bilderzeugungsapparat zur Durchführung desselben
DE19745796B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp
DE2824994B2 (de) Walzenfixiervorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2555854A1 (de) Elektrostatographisches verarbeitungsgeraet
EP0092106B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2632842A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von toner in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE69817454T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3111779A1 (de) Uebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE3231202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines elektrostatischen Bildträgers von restlichem Toner
DE60015010T2 (de) Beschichtete Aufladerolle
DE10036872A1 (de) Ladeeinrichtung mit einer Ladewalze und Teil zur Reinigung einer Ladewalze und Bilderzeugungsapparat zur Verwendung der Ladeeinrichtung
DE3246940A1 (de) Magnetbuersten-reinigungsvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3906306A1 (de) Reinigungsmittel fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE2528862C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von überschüssiger Entwickler-Flüssigkeit von einem Aufzeichnungsträger in einem elektrophotografischen Kopiergerät
DE69815728T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19925400A1 (de) Elektrostatisches Druckgerät
DE69930808T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
DE10210806A1 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE69631862T2 (de) Reinigungsgerät
DE3139595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee