DE60014636T2 - Apparat zur ausführung von testverfahren - Google Patents

Apparat zur ausführung von testverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60014636T2
DE60014636T2 DE60014636T DE60014636T DE60014636T2 DE 60014636 T2 DE60014636 T2 DE 60014636T2 DE 60014636 T DE60014636 T DE 60014636T DE 60014636 T DE60014636 T DE 60014636T DE 60014636 T2 DE60014636 T2 DE 60014636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
chamber
inlet
instrument
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014636D1 (de
Inventor
David Farnham Andrewes
John Anthony Fulham o'DELL
Anthony Stevenson
John Balderton Curtis
Adrian Richard Vaughans Lane Gray
John Philip East Horsley Vessey
Felix Wokingham Fernando
Mark Broughton Creswell
David Alan Hawarden Percival
John Worthington Ripley Attridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pb Diagnostics Ltd London Gb
Original Assignee
Provalis Diagnostics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provalis Diagnostics Ltd filed Critical Provalis Diagnostics Ltd
Publication of DE60014636D1 publication Critical patent/DE60014636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014636T2 publication Critical patent/DE60014636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/065Valves, specific forms thereof with moving parts sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0694Valves, specific forms thereof vents used to stop and induce flow, backpressure valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen einer Analyse. Genauer ausgedrückt, betrifft sie eine Vorrichtung, die zum Gebrauch beim Analysieren von Analyten, zum Beispiel glyciertem Protein in einer Probe wie zum Beispiel Blut geeignet ist.
  • Der Anmelder hat eine Vorrichtung, ein Instrument und ein Gerät zum Durchführen einer Analyse erfunden, wie sie in WO 99/28038 offenbart sind (kein Stand der Technik). Die Vorrichtung umfasst einen ersten Einlass, einen zweiten Einlass und eine Einlassöffnung, wobei die genannte Einlassöffnung in bezug zu jedem des genannten ersten und zweiten Einlasses so bewegbar ist, dass die Einlassöffnung wie erforderlich mit jedem Einlass der Reihe nach in Flüssigkeitskommunikation gebracht werden kann, wobei die genannte Einlassöffnung ein Filtermittel oder ein Binderhaltemittel aufnimmt.
  • In Gebrauch wird eine Probe in einen ersten Komponentenanteil und einen zweiten Komponentenanteil getrennt und die Komponentenanteile werden analysiert, um das Vorliegen eines oder mehrerer Analyten in den genannten Anteilen zu bestimmen. Die Komponentenanteile werden in einem Instrument gelesen, das einen über ein Tastenfeld zu bedienenden Mikroprozessor, einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehr Lichtdetektoren, eine Anzeige und einen Treiber, einen Analog-Digital-Wandler und Mittel zum Anschließen des Instruments an eine Energiequelle aufweist.
  • Die Vorrichtung nimmt die Form eines Karussells an. Sie weist einen Grundteil mit einer Mehrzahl von Kammern, die erste und zweite Einlasse einschließen, und einen oberen Teil auf, der zusammen mit dem Grundteil das Karussell bildet. Ein eine Einlassöffnung aufweisender Trichterteil steht in Flüssigkeitskommunikation mit den genannten Einlassen.
  • In Gebrauch werden die Analysereagenzien geöffnet und nacheinander durch den Benutzer wie zum Beispiel einen Doktor oder Patienten hinzugegeben.
  • EPO 035 3025 offenbart eine Vorrichtung zum Gebrauch in einer Analyse, die aus einer Anzahl von Mulden besteht, deren Boden mit einem porösen Filter bedeckt ist, der zum Trennen eines Reaktionsprodukts von den Reagenzien verwendet wird, die das Reaktionsprodukt liefern. Die Mulden und Filter können aus einer Nichtflüssigkeitsflussverbindung zu einer Flüssigkeitsflussverbindung verschoben werden. Eine Einlassöffnung, nämlich ein Boden einer jeweiligen Mulde, kann in Flüssigkeitskommunikation mit jeweiligen Einlassen der Kammern gebracht werden, die mit einem absorbierenden Material versehen sind. Der Boden jeder Mulde ist mit einem Filter versehen und entweder durch einen Flüssigkeitsverschluss oder irgendein anderes Mittel blockiert. Sowohl Mulden als auch Filter werden auf einem oberen Gehäuse getragen. In Gebrauch verschiebt sich das obere Gehäuse in bezug zum unteren Gehäuse, das ortsfest gehalten wird (oder umgekehrt).
  • Es wäre wünschenswert, eine Vorrichtung zum Durchführen einer Analyse zu schaffen, die einfacher zu gebrauchen ist und weniger anfällig für Benutzerfehler ist. Es wäre ferner vorteilhaft, wenn eine solche Vorrichtung preisgünstig hergestellt werden könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Vorrichtung zum Gebrauch in einer Analyse geschaffen, in der eine Probe einem Instrument zum Lesen einer Probe vorgelegt wird, umfassend eine erste Komponente, die eine erste optische Kammer mit einem ersten Einlass und eine zweite optische Kammer mit einem zweiten Einlass aufweist, eine zweite Komponente, die eine Einlassöffnung aufweist, in der ein Binderhaltemittel oder ein Filtermittel untergebracht ist, und eine dritte Komponente oder Komponeten, die eine Probenaufnahmekammer und mindestens eine andere Kammer aufweist, wobei die genannte mindestens eine andere Kammer ein Eluierungsmittel enthält, die genannte zweite Komponente verschiebbar unter der Probenaufnahmekammer der genannten dritten Komponente und über den optischen Kammern der ersten Komponente angeordnet ist, und die genannte Einlassöffnung in bezug zu jedem des genannten ersten und zweiten Einlasses bewegbar ist, so dass die Einlassöffnung mit jedem Einlass nacheinander wie erforderlich entlang eines linearen Wegs in Flüssigkeitskommunikation gebracht werden kann, wodurch Flüssigkeit über die Einlassöffnung in den jeweiligen Einlass fließen kann.
  • Zusätzliche Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen ausgeführt.
  • Vorzugsweise nimmt die Vorrichtung die Form einer Kassette an.
  • Zum Montieren und Füllen der Vorrichtung werden die verschiedenen Komponenten wie folgt zusammenbaut:
    • 1. Die beispielsweise drei Kammern aufweisende elastische Komponente wird in der Abdeckung platziert;
    • 2. Der Stopfenverschluss schwenkt an richtige Stelle;
    • 3. Die Analyseflüssigkeiten werden in die 1. Kammer, 2. Kammer und 3. Kammer gegossen;
    • 4. Der Filter und/oder das Bindemittel wird in der Einlassöffnung der zweiten Komponente angeordnet und diese wird in die dritte Komponente geschoben;
    • 5. Die 1. Komponente, die den optische Kammern aufweisenden 1. und 2. Einlass einschließt, wird an richtiger Stelle befestigt, wodurch die Kassette gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist die dritte Komponente einen Kanal auf, in dem die zweite Komponente verschoben wird.
  • Je einfacher die Verwendung eines Produkts ist, desto akzeptabler ist es. Indem ein linearer Weg verfolgt wird, kann die Abfolge von Arbeitsgängen vereinfacht werden zu:
    • 1. Auspacken der Kassette;
    • 2. Lagern der Kassette auf einer Oberfläche und Aufziehen des Verschlusses;
    • 3. Nehmen, beispielweise einer Blutprobe, unter Verwendung einer Ringleitung;
    • 4. Platzieren der Blutprobe in der offenen Kammer;
    • 5. Wiedereinsetzen des Stopfenverschlusses;
    • 6. Schütteln der Kassette;
    • 7. Einführen der Kassette in ein Instrument.
  • Die Kassette ist ausgelegt, um in das Instrument in einer Ausrichtung eingeführt zu werden, und ist mit Lokalisierungsansätzen zum Sicherstellen richtiger Ausrichtung versehen.
  • Einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird eine Baugruppe geschaffen, die ein Instrument zum Lesen einer in einer Vorrichtung vorgelegten Probe aufweist, wie in Anspruch 19 definiert ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Instrument einen Filter zum Auswählen einer geeigneten Wellenlänge.
  • Die nächste Reihe von Schritten wird von dem Instrument durchgeführt. Das Instrument ist derart ausgelegt, dass bei Abschluss des Tests die Kassette nicht entfernt werden kann, bis sie zur Startposition zurückgeführt wurde. Dies soll die verbrauchte Kassette abdichten und das Instrument bereit für den nächsten Test gestalten.
  • Die Kassette liefert Benutzereinfachheit. Die Kassette profitiert von den folgenden Merkmalen:
  • Es gibt nur einen Verschluss und dieser kann nicht entfernt werden.
  • Die erste Komponente, die durchsichtig ist, umfasst eine Mehrzahl von vorspringenden Rippen an ihrer Seite, die Stabilität beim Eingeben der Probe verleiht und korrekte Ausrichtung in dem Instrument sicherstellt und Hinterlassen von Fingerabdrücken auf der Oberfläche verhindert.
  • Der Filter ist versteckt, unzugänglich, und durch völligen Einschluss immun gegen heftiges Schütteln.
  • Die Flüssigkeiten, ihre Kammern und die Filterschiebeflächen sind umschlossen und werden nicht einfach verunreinigt.
  • In normalem Gebrauch kann der Benutzer nicht unbeabsichtigt die Kassette bedienen, bis diese im Instrument installiert ist.
  • In einer Ausführungsform können die Flächen der optischen Kammern gebogen sein.
  • Der Filter wird vollständig mit den Kammeröffnungen ausgerichtet, bevor Luft eindringen kann. Dies bedeutet, dass das Produkt durch Schwerkraft nur herabtropft, wenn die Kammern vollständig ausgerichtet sind. Das Ziel ist schnelle Entleerung und Schütteln. Die Luftrohre werden positioniert, um dies zuzulassen.
  • Die Einwegkassette umfasst nur wenige Teile.
  • Die Kassette profitiert von einer zusammenschnappenden Einwegmontage.
  • Die Kassette profitiert von reduzierter Größe verglichen mit einem Karussell und es können einfach mehrere derselben zusammen verpackt werden.
  • Die Konstruktion bedeutet, dass die Kassette vollständig für Entsorgung nach Gebrauch abgedichtet ist.
  • Die Konstruktion erlaubt eine mögliche Reduzierung der Instrumentengröße.
  • Die Erfindung soll nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kassette der Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsansicht ist, die die Komponententeile der Kassette von 1 zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht durch die Kassette von 1 ist; und
  • 4 bis 7 Querschnitte der Kassette in einem Instrument an verschiedenen Stufen während eines Analysevorgangs zeigen.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3, nimmt die Vorrichtung 10 die Form einer Kassette an. Sie umfasst einen ersten Einlass 12, einen zweiten Einlass 14 und eine Einlassöffnung 16. Die Einlassöffnung 16 umfasst einen Filter 18, der ein Binderhaltemittel festhalten kann.
  • Die Kassette ist aus einer Anzahl von Komponententeilen aufgebaut. Ein erster Komponententeil 20 besteht aus einem durchsichtigen Material, zum Beispiel Kunststoff, am stärksten bevorzugt Acryl, und nimmt optische Kammern 12 und 14 auf. Eine zusätzliche Kammer 13 ist zwischen den optischen Kammern 12 und 14 angeordnet und funktioniert als eine Waschkammer.
  • Eine dritte Komponente 30 umfasst zwei Teile, eine elastische Komponente 40 und eine Abdeckung.
  • Die elastische Komponente 40 umfasst einen länglichen Kanal 42 (teilweise verdeckt), in dem eine zweite Komponente 60 verschiebbar angebracht wird. Die zweite Komponente umfasst eine Einlassöffnung 16, in der ein Filter und/oder Binderhaltemittel 18 und ein Griff 64 untergebracht ist.
  • Zum Aufbau der Kassette 10 wird die elastische Komponente 40, die aus Gummi besteht, in die Abdeckung 50 gelegt. Die Gummikomponente 40 umfasst drei Öffnungen 44, 45, 46, die sich in den länglichen Kanal 42 erstrecken. Diese Öffnungen, die zum Bilden von Probenaufnahmekammern 24, 25, 26 durch eine Schieberkomponente 60 geschlossen sind, nehmen verschiedene Analyseflüssigkeiten auf. Im Fall einer Analyse zum Bestimmen von glycierten und nicht-glycierten Proteinen in Hämoglobin enthalten die resultierenden Probeaufnahmekammern 24, 25 und 26 jeweils
    • 1) einen Puffer und eine Aminophenylboronat-Agarosematrix,
    • 2) einen Waschpuffer, und
    • 3) einen Eluierungspuffer.
  • Von einem Ende der Gummikomponente 40 erstreckt sich und schwenkt ein Verschlussdeckel 47, der eine Öffnung 52 in der Abdeckung 50 abdichtet, die in die Füllkammer 24 führt. An der Seite jeder Kammer 24, 25 und 26 befindet sich ein Entlüftungsrohr 48, das mit einer Öffnung (nicht gezeigt) in dem Schieber 60 so zusammenwirkt, dass, wenn die Einlassöffnung 16 korrekt mit jeder Kammer 24, 25 und 26 ausgerichtet ist, die Öffnung mit dem zugehörigen Entlüftungsrohr ausgerichtet ist, wodurch ein Ausbrechen eines Luftverschlusses verursacht und dadurch Freisetzung des Kammerinhalts durch den Filter in den darunter vorhandenen Einlass veranlasst wird. Die Komponente 40 weist ferner eine Mehrzahl dazu passender Elemente 49 auf, die Anschluss derselben an Komponententeile 20, 50 ermöglichen.
  • Die erste Komponente umfasst Fenster 72 und 74, die von der Hauptkassettenoberfläche 76 eingesetzt werden. Durch Vorliegen der eingesetzten Artikelfenster und Vorliegen von vorstehenden Rippen 78 auf beiden Seiten der Fenster können Fingerabdrücke vermieden und die Komponente gestärkt werden. Die zweite Komponente 60 hat vorzugsweise einen "I"-förmigen Querschnitt, so dass sie gegen eine Anzahl von Oberflächen laufen kann, die gute Abdichtung sicherstellen und Auslaufen aus den jeweiligen Kammern verhindern. Sie weist ferner einer Griff 64 auf der in einem Leseinstrument gehalten werden kann; vorzugsweise auf der Spur, auf der die Kassette läuft.
  • Die Abdeckung 50 weist eine gezahnte Oberfläche 54 auf, welche Zähne ein Mittel bereitstellen, durch das die Kassette veranlasst werden kann, sich entlang einer Spur 80 eines Leseinstruments zu bewegen.
  • Zum Zusammenbauen und Füllen der Kassette wird die Gummikomponente 40 in die Abdeckung 50 gelegt und der Stopfenverschluss 47 schwenkt zum Verschließen der Öffnung 52. Die Testflüssigkeiten werden dann in die Kammern 44, 45 und 46 gegossen. Der zweite Komponentenschieber 60 mit dem Filter 18 wird dann in den Kanal 42 der Gummikomponente 40 geschoben, wodurch die Kammern 44, 45 und 46 abgedichtet werden. Die erste Komponente wird dann an richtiger Stelle befestigt, wodurch die Montage abgeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung wird in einer Analyse wie folgt verwendet:
    • 1) Die Kassette wird ausgepackt und der Verschluss 47 wird geöffnet.
    • 2) Eine durch einen Fingereinstich erhaltene Blutprobe wird in einer Ringleitung gesammelt und durch die Öffnung 52 in der Kammer 44 platziert. Die Kammer umfasst einen Puffer und eine Aminophenylboronat- (aPBA)-Agaroseaffinitätsmatrix. Die Kammer wird geschlossen und die Kassette mehrmals umgedreht, wodurch Lyse der roten Blutzellen verursacht und dadurch das Hämoglobin freigesetzt wird.
    • 3) Das Röhrchen wird ungefähr 60 bis 90 Sekunden bei gelegentlicher Umdrehung stehen gelassen, während der das in der Probe vorhandene glycierte Hämoglobin sich an die aPBA-Affinitätsmatrix bindet.
    • 4) Während dieser Zeit wird die Vorrichtung 10, die ausgelegt ist, um entsorgt werden zu können, auf die Spur 80 eines Instruments gesetzt, das die Proben lesen und die Ergebnisse berechnen und anzeigen wird (4).
    • 5) Nach etwa 60–90 Sekunden Inkubation wird Bewegung der Einlassöffnung 16 der Schieberkomponente in bezug zu den Kammern 44, 45 und 46 und den entsprechenden Kammern 12, 13 und 14 veranlasst. Tatsächlich wird der Schieber durch Verriegeln des Griffs 64 in einer Arretierung 82 auf der Spur gehalten und die Kassette wird veranlasst, sich durch Verwendung der Zähne 54 auf der Abdeckung zum Antreiben der Kassette entlang der Spur 80 zu bewegen.
    • 6) Wenn die Einlassöffnung 16 mit dem ersten Einlass 12 und der ersten Kammer 44 ausgerichtet ist, wird Aufbrechen des ersten Entlüftungsrohr 48 veranlasst, wodurch der Inhalt der ersten Kammer 44 in Kontakt mit dem Filter 16 freigesetzt wird (5). Der flüssige Inhalt der Kammer läuft durch den Filter ab und wird dann in der optischen Kammer 12 gesammelt. Die aPBA-Affinitätsmatrix ist jedoch zu groß, um den Filter zu durchqueren, und wird daher in der Einlassöffnung 16 gesammelt.
    • 7) Der flüssige Inhalt sammelt sich in der ersten optischen Kammer, die das in der Originalprobe vorhandene nichtglycierte Hämoglobin enthält, die in der Einlassöffnung 16 gesammelte aPBA-Affinitätsmatrix enthält das in der Originalprobe enthaltene glycierte Hämoglobin.
    • 8) Nach Abschluss dieses ersten Schritts schreitet das Instrument zu Stufe 2 fort, die ausgeführt wird, indem Bewegung der Kassette entlang der Spur und Anhalten an Position 2 veranlasst wird (6). Erneut wird unter der Anleitung des Instruments der Waschpuffer aus Kammer 45 in die Kammer 13 über die Einlassöffnung 16 freigegeben und durchlaufen gelassen. Dieser Schritt ist zum Entfernen von jeglichem nichtspeziell gebundenem nichtglyciertem Hämoglobin aus der aPBA-Affinitätsmatrix bestimmt, das aus Schritt 1 vorhanden sein kann.
    • 9) Das Instrument schreitet zu Stufe 3 fort und der Inhalt der Kammer 46 wird in die Kammer 14 über die Einlassöffnung 16 freigesetzt. Der Eluierungspuffer entfernt das glycierte Hämoglobin aus der aPBA-Affinitätsmatrix (7).
    • 10) Während des Obigen misst das Instrument spektralphotometrisch das Absorptionsmaß sowohl der nichtglycierten als auch der glycierten Hämoglobinanteile, die in den beiden optischen Kammern vorhanden sind. Unter Verwendung eines Algorithmus, der in die Software des Instruments eingebaut ist, wird der prozentuale Anteil von in der originalen gesamten Blutprobe vorhandenem glyciertem Hämoglobin berechnet und auf der Anzeige angezeigt.
    • 11) Die Vorrichtung kehrt zu ihrer Ausgangsposition zurück, wird von dem Instrument gelöst und als biogefährlicher Abfall entsorgt. Das Instrument ist dann bereit, den nächsten Test auszuführen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Analyse zum Bestimmen der Prozentanteile von glyciertem Hämoglobin beschrieben wurde, wird die Fachperson erkennen, dass die Anzahl von Einlässen und Kammern und die Analyseflüssigkeiten für andere Analysesysteme variieren werden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (10) zum Gebrauch in einer Analyse, in der eine Probe einem Instrument zum Lesen einer Probe vorgelegt wird, umfassend eine erste Komponente (20), die eine erste optische Kammer (72) mit einem ersten Einlass (12) und eine zweite optische Kammer (74) mit einem zweiten Einlass (14 aufweist, eine zweite Komponente (60), die eine Einlassöffnung (16) aufweist, in der ein Binderhaltemittel oder ein Filtermittel (18) untergebracht ist, und eine dritte Komponente (30), die eine Probenaufnahmekammer (44) und mindestens eine andere Kammer (46) aufweist, wobei die genannte mindestens eine andere Kammer (46) ein Eluierungsmittel enthält, die genannte zweite Komponente (60) verschiebbar unter der Probenaufnahmekammer (44) der genannten dritten Komponente (30) und über den optischen Kammern (72, 74) der ersten Komponente (20) angeordnet ist, und die genannte Einlassöffnung (16) in bezug zu jedem des genannten ersten und zweiten Einlasses (12, 14) bewegbar ist, so dass die Einlassöffnung (16) mit jedem Einlass (12, 14) nacheinander wie erforderlich entlang eines linearen Wegs in Flüssigkeitskommunikation gebracht werden kann, wodurch Flüssigkeit über die Einlassöffnung in den jeweiligen Einlass fließen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die in Form einer Kassette vorliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Komponente (60) die Probenaufnahmekammer (44) der dritten Komponente so abdichtet, dass in der Kammer gelagerte oder vorher eingegebene Flüssigkeiten nur freigesetzt werden, wenn die darin ausgebildeten Einlassöffnungen mit den optischen Kammern (72, 74) in der ersten Komponente ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die ferner zusätzlich Abdichtungsmittel aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Komponente (60) mit einem Griff (64) oder anderen Mittel versehen ist, durch das sie bewegt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die dritte Komponente (30) zwei Komponenten aufweist: eine elastische Komponente (40), die die Probenaufnahmekammer (44) und die mindestens eine andere Kammer (46) aufweist, sowie eine Abdeckung (50).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die elastische Komponente (40) einen Verschlussdeckel mit einem Stopfenverschluss (47) zum selektiven Abdichten einer Füllkammer (24) in der Abdeckung zum Sammeln einer Probe aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die dritte Komponente (30) einen Kanal aufweist, in dem die zweite Komponente (60) verschoben wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Lokalisierungsansätze zur Sicherstellung von korrekter Ausrichtung in einem Messinstrument aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Mehrzahl von von der ersten Komponente vorstehenden Rippen aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der die optischen Kammern (72, 74) gebogen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jede Kammer (44, 45, 46) der dritten Komponente (30) ein Entlüftungsrohr (48) zum Ermöglichen der Freisetzung der Inhalte jeder Kammer durch die genannte Einlassöffnung der zweiten Komponente (60) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die erste Komponente (20) aus einem durchsichtigen Material besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der die elastische Komponente (40) einen länglichen Kanal aufweist, in dem die zweite Komponente (60) verschiebbar angebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der jedes Entlüftungsrohr (48) mit einer Öffnung in der zweiten Komponente (60) so zusammenwirkt, dass, wenn die Einlassöffnung korrekt mit jeder Kammer ausgerichtet ist, die Öffnung mit dem zugehörigen Entlüftungsrohr ausgerichtet ist, wodurch das Aufbrechen eines Luftverschlusses verursacht wird, was so die Freisetzung der Kammerinhalte durch das Filtermittel oder Binderhaltemittel in den darunter liegenden Einlass verursacht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung eine Hauptseitenoberfläche aufweist und die erste Komponente Fenster aufweist, die von der Hauptseitenoberfläche eingesetzt werden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die dritte Komponente (30) einen "I"-förmigen Querschnitt aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine gezahnte Oberfläche (54) aufweist, welche Zähne ein Mittel bereitstellen, durch das die Vorrichtung veranlasst werden kann, sich entlang einer Spur eines Leseinstruments zu bewegen.
  19. Baugruppe, die ein Instrument zum Lesen einer in einer Vorrichtung vorgelegten Probe und eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das Instrument einen über ein Tastenfeld zu betätigenden Mikroprozessor, einen oder mehr Lichtemitter und einen oder mehr Lichtdetektoren, eine Anzeige und einen Treiber, einen Analog-Digital-Wandler, und Mittel zum Anschließen des Instruments an eine Energiequelle aufweist, wobei das Instrument eine längliche Spur aufweist, die ausgelegt ist, um die genannte Vorrichtung in eine Leseposition zu bringen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, die ferner einen Filter zum Auswählen einer geeigneten Wellenlänge aufweist.
DE60014636T 1999-06-10 2000-06-09 Apparat zur ausführung von testverfahren Expired - Lifetime DE60014636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9913561 1999-06-10
GBGB9913561.8A GB9913561D0 (en) 1999-06-10 1999-06-10 Apparatus, instrument & device for conducting an assay
PCT/GB2000/002251 WO2000076663A1 (en) 1999-06-10 2000-06-09 Apparatus, instrument and device for conducting an assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014636D1 DE60014636D1 (de) 2004-11-11
DE60014636T2 true DE60014636T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=10855134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014636T Expired - Lifetime DE60014636T2 (de) 1999-06-10 2000-06-09 Apparat zur ausführung von testverfahren

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1187676B1 (de)
JP (1) JP2003501673A (de)
KR (1) KR20020019072A (de)
CN (1) CN1224460C (de)
AT (1) ATE278469T1 (de)
AU (1) AU5238800A (de)
BR (1) BR0011460A (de)
CA (1) CA2374228A1 (de)
DE (1) DE60014636T2 (de)
ES (1) ES2225153T3 (de)
GB (1) GB9913561D0 (de)
IL (1) IL147007A0 (de)
MX (1) MXPA01012564A (de)
NZ (1) NZ516056A (de)
RU (1) RU2001133018A (de)
WO (1) WO2000076663A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4573563B2 (ja) * 2004-04-13 2010-11-04 株式会社エンプラス 核酸抽出装置
FR2882436B1 (fr) * 2005-02-23 2007-05-18 Scibiex Biolog Sarl Sarl Dispositif et procede de preparation extemporanee de suspensions calibrees d'hematies
JP5123847B2 (ja) * 2005-05-25 2013-01-23 バイオ−ラド ラボラトリーズ インコーポレイテッド 流体工学装置
EP1979079A4 (de) 2006-02-03 2012-11-28 Integenx Inc Mikrofluidische vorrichtungen
JP5492207B2 (ja) 2008-08-27 2014-05-14 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 生物学的サンプルの処理装置および処理方法
US11235323B2 (en) 2008-08-27 2022-02-01 Life Technologies Corporation Apparatus for and method of processing biological samples
GB2473868A (en) 2009-09-28 2011-03-30 Invitrogen Dynal As Apparatus and method of automated processing of biological samples
WO2012024658A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 IntegenX, Inc. Integrated analysis system
US20150136604A1 (en) 2011-10-21 2015-05-21 Integenx Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
US10865440B2 (en) 2011-10-21 2020-12-15 IntegenX, Inc. Sample preparation, processing and analysis systems
CN114471756B (zh) 2013-11-18 2024-04-16 尹特根埃克斯有限公司 用于样本分析的卡盒和仪器
WO2015179098A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Integenx Inc. Fluidic cartridge with valve mechanism
WO2016065073A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Integenx Inc. Systems and methods for sample preparation, processing and analysis
US10233491B2 (en) 2015-06-19 2019-03-19 IntegenX, Inc. Valved cartridge and system
ES2871082T3 (es) 2015-12-29 2021-10-28 Opko Diagnostics Llc Dispositivo de recolección de fluidos y métodos relacionados
CN115989400A (zh) 2020-06-29 2023-04-18 株式会社岛津制作所 试样纯化装置、分析系统
US20240101944A1 (en) * 2021-01-20 2024-03-28 Gpb Scientific, Inc. Systems and methods for particle separation and concentration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523737A (en) * 1964-12-16 1970-08-11 Gilford Instr Labor Inc Cuvette positioning device for optical density analytical apparatus
US3837746A (en) * 1972-09-20 1974-09-24 Akro Medic Eng Corp Apparatus for evaluation of biological fluid
US4482251A (en) * 1981-10-19 1984-11-13 Electro-Nucleonics, Inc. Clinical analyzer
US4877586A (en) * 1988-07-27 1989-10-31 Eastman Kodak Company Sliding test device for assays
US5073029A (en) * 1990-02-16 1991-12-17 Eqm Research, Inc. Multisource device for photometric analysis and associated chromogens
US5800784A (en) * 1996-07-09 1998-09-01 Horn; Marcus J. Chemical sample treatment system and cassette, and methods for effecting multistep treatment process

Also Published As

Publication number Publication date
NZ516056A (en) 2003-11-28
DE60014636D1 (de) 2004-11-11
CN1354692A (zh) 2002-06-19
WO2000076663A1 (en) 2000-12-21
IL147007A0 (en) 2002-08-14
KR20020019072A (ko) 2002-03-09
EP1187676B1 (de) 2004-10-06
BR0011460A (pt) 2002-03-19
CA2374228A1 (en) 2000-12-21
MXPA01012564A (es) 2003-07-14
GB9913561D0 (en) 1999-08-11
JP2003501673A (ja) 2003-01-14
ATE278469T1 (de) 2004-10-15
CN1224460C (zh) 2005-10-26
EP1187676A1 (de) 2002-03-20
RU2001133018A (ru) 2003-08-27
ES2225153T3 (es) 2005-03-16
AU5238800A (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014636T2 (de) Apparat zur ausführung von testverfahren
DE69721585T2 (de) Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests
DE10360786B4 (de) Analysehandgerät
DE69729510T2 (de) Anordnung zur Probesammlung
EP0816831B1 (de) Teststreifenauswertegerät
DE60222154T2 (de) Probensammler und testvorrichtung
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
DE60016415T2 (de) Genetisches versuchssystem
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE69728505T2 (de) Kassetten-Halterung für ein Bluttest-Kapillar mit integriertem Abdichtmittel
EP1130383A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE212004000061U1 (de) Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen
DE4412286A1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
WO2008116445A1 (de) Vorrichtung für einen teststreifenhalter, verfahren und anordnung
DE69920331T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Analyse biologischer Flüssigkeiten
DE3333674C2 (de) Durchsichtiger Objektträger für die mikroskopische Untersuchung von Flüssigkeitsproben
EP0113118B1 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
DE202020107379U1 (de) Speichelsammel- und -testkarte
DE10122457A1 (de) Behälter für einen Analyse-Chip
DE69636503T2 (de) Flüssigkeitssammelgerät und -methode
EP0237817A2 (de) Chromatographische Säule für immunologische Untersuchungsverfahren
DE60223818T2 (de) Vorrichtung zur anwendung bei der untersuchung einer biologischen flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PB DIAGNOSTICS LTD., LONDON, GB