DE60014323T2 - Pyrimidine-2,4,6-trione als matrixmetalloproteinase-hemmer - Google Patents

Pyrimidine-2,4,6-trione als matrixmetalloproteinase-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE60014323T2
DE60014323T2 DE60014323T DE60014323T DE60014323T2 DE 60014323 T2 DE60014323 T2 DE 60014323T2 DE 60014323 T DE60014323 T DE 60014323T DE 60014323 T DE60014323 T DE 60014323T DE 60014323 T2 DE60014323 T2 DE 60014323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trione
pyrimidine
phenoxyphenyl
formula
cancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014323D1 (de
Inventor
Helen Louise FOLEY
Robert Edward Palermo
Ping Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60014323D1 publication Critical patent/DE60014323D1/de
Publication of DE60014323T2 publication Critical patent/DE60014323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
    Figure 00010001
    wobei
    R1 Wasserstoff, C1-7-Alkyl, Hydroxymethyl oder Benzyloxy ist; und
    R2 Phenoxy ist; und
    pharmazeutisch annehmbare Salze einer sauren Verbindung der Formel I davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind Matrix-Metallprotease-Inhibitoren, die für die Behandlung oder Bekämpfung von Krebs geeignet sind, der mit einer Überexpression von Gelatinase-A und/oder Gelatinase-B assoziiert ist, insbesondere Hautkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und Magenkrebs. Die Verbindungen der Erfindung sind ebenfalls für andere Krankheiten geeignet, die mit einem unregulierten Abbau der extrazellulären Matrix assoziiert sind, einschließlich rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Multipler Sklerose, Hornhautulzeration, Periodontalerkrankungen und dgl.
  • WO-A-98/58925 offenbart Barbitursäurederivate, die als Matrix-Metallprotease-Inhibitoren fungieren.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Alkyl" eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe enthaltend maximal 7 Kohlenstoffatome, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, t-Butyl und Pentyl, und Hexyl. Vorzugsweise befindet sich R2 in der Para-Position. Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen 5-Methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion, 5-Hexyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4-6-trion, 5-Benzyloxymethyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion und 5-(2-Hydroxyethyl)-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  • Die Verbindungen der Formel I können gemäß den folgenden Schemata I-II hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel I werden gemäß dem folgenden Schema I hergestellt.
  • SCHEMA I
    Figure 00020001
  • Die Verbindungen der Formel III werden durch die Behandlung der Verbindungen der Formel II mit einer starken Base, wie Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid oder Lithium-bis(trimethylsilyl)amid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran (THF), hergestellt. Das resultierende Anion wird anschließend mit Dimethylcarbonat oder Dimethylchloroformat bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss reagiert, um eine Verbindung der Formel III zu bilden.
  • Die Verbindungen der Formel IV werden durch Reagieren einer Verbindung der Formel III mit Harnstoff in einer basischen Lösung, wie etwa Natriummethoxid in Methanol, unter Rückfluss hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt durch Reagieren einer Verbindung der Formel IV mit einer starken Base, wie etwa Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie etwa THF, zur Bildung eines Anions. Das Anion wird dann mit einem Alkylhalogenid, wie etwa Methyljodid, Hexylbromid, Allylbromid oder Benzylchlormethylether, bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss behandelt. N-substituierte 2,4-6-Trione werden anschließend durch Chromatographie entfernt, um die gewünschte Verbindung der Formel I bereitzustellen.
  • Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder können durch bekannte Verfahren erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch wie in Schema II beschrieben hergestellt werden.
  • SCHEMA II
    Figure 00040001
  • Die Verbindungen der Formel V werden hergestellt durch Reagieren einer Verbindung der Formel III mit einer starken Base, wie etwa Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie etwa THF. Das resultierende Anion wird anschließend mit einem Alkylhalogenid behandelt, wie etwa Methyljodid, Hexylbromid, Allylbromid oder Benzylchlormethylether, bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss.
  • Im Fall der Verbindung der Formel V, wobei R1 Hydroxymethyl ist, werden Verbindungen der Formel V ebenfalls durch Reagieren einer Verbindung der Formel III mit einer starken Base, wie etwa Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie etwa THF, hergestellt. Das resultierende Anion wird anschließend mit Ethylenoxid behandelt. Alternativ werden im Fall einer Verbindung der Formel V, wobei R1 Hydroxymethyl ist, Verbindungen der Formel V auch durch Durchführen einer oxidativen Spaltung der Verbindung der Formel III, Dimethyl-2-)2-propenyl)-2-(4-phenoxyphenyl)malonat mit Ozon und Reduzieren des resultierenden Ozonids mit einem Phosphin oder einem Thiol, um das Aldehyd zu ergeben, welches anschließend mit dem Alkohol reduziert wird, unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie etwa Natriumborhydrid hergestellt.
  • Verbindungen der Formel I werden hergestellt durch Erwärmen von Verbindungen der Formel V mit Harnstoff in Gegenwart von Mg(OCH3)2 in Form einer Paste bei 80 bis 100 °C für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um die Reaktion zu vollenden.
  • Falls gewünscht, kann eine saure Verbindung der Formel I mit einer Base auf bekannte Art und Weise in ein pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt werden. Geeignete Salze sind solche, die nicht nur von anorganischen Basen abgeleitet sind, z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze, sondern auch jene, die von organischen Basen abgeleitet sind, wie etwa Ethylendiamin, Monoethanolamin oder Diethanolamin.
  • Die Verbindungen der Formel O und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und Pro-Pharmaka inhibieren die Matrix-Metallprotease und sind somit geeignet zur Behandlung oder Bekämpfung von Krebs, der mit einer Überexpression von Gelatinase-A und/oder Gelatinase-B assoziiert ist, insbesondere Hautkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und Magenkrebs. Die Verbindungen der Erfindung sind auch geeignet für andere Krankheiten, die mit der unregulierten Zersetzung der extrazellulären Matrix assoziiert sind, einschließlich rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Multipler Sklerose, Hornhautexulzeration, Periodontalkrankheiten und dgl.
  • Die humane Gelatinase mit 72 kDa wurde aus dem konditionierten Medium von fötalen Lungenfibroblasten gemäß bekannten Verfahren aufgereinigt. Das Enzym wurde in der Pro-Form bei –80 °C gelagert und vor der Verwendung durch Behandlung mit 1 mM Aminophenyl-Quecksilberacetat (APMA) für 1 Stunde bei 37 °C aktiviert, anschließend vor der Verwendung gegen einen Reaktionspuffer dialysiert. Humane Neutrophil-Gelatinase (95 kDa Gelatinase) wurde aus konditioniertem Medium von NSO-Zellen gemäß bekannten Verfahren aufgereinigt. Dieses Enzym wurde gleichermaßen in der Zymogen-Form bei –80 °C gelagert. Es wurde durch Behandlung mit Trypsin (5 μg/ml) für 1 Stunde bei 37 °C aktiviert, gefolgt von einer Zugabe von Rinder-Pankreas-Trypsininhibitor in einer Menge von 50 μg/ml. Humanes Matrilysin wurde aus einem bakteriellen Expressionssystem als Ubiquitin-Fusionskonstrukt gemäß Welch, A.R., Holman, C.M., Browner, M.F., Gehring, M.R., Kan, C.-C. & Van Wart, H.E. (1995) Arch. Biochem. Biophys. 324, 59 – 64, erhalten. Die reife Form von Matrilysin wurde nach der Aktivierung mit 1 mM APMA (1 Stunde, 37 °C) aufgereinigt, und das aktive Enzym bei –80 °C gelagert. Die katalytische Domäne der humanen Kollagenase-3 wurde in analoger Weise zu Matrilysin erhalten. Die endgültige Form der Kollagenase-3, die für diese Studien verwendet wurde, bestand aus den Resten Tyr104 – Asn274 aus der gesamten Kollagenasensequenz. Die katalytische Domäne des humanen Stromelysin-1 wurde über E.coli-Expression erzeugt, und die Aufreinigung erfolgte gemäß bekannten Verfahren. Die aktivierte katalytische Domäne wurde bei –80 °C gelagert.
  • Die Assaymethoden verwendeten das fluorogene Substrat: Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2. (Dnp = Dinitrophenyl; Cha = Cyclohexylalanin; Cys(Me) = S-Methylcystein, Lys(NMA) = Nε-Methyl-anthranoyl-1-lysin). Stammlösungen wurden in DMSO hergestellt. Stammlösungen der Verbindungen der Formel I (Inhibitor) wurden ebenfalls in DMSO hergestellt. Alle Reaktionen hatten einen endgültigen DMSO-Grad von 5 % (Vol/Vol.) in den angegebenen Puffern für die jeweiligen Enzyme.
  • Für Gelatinase-A und Gelatinase-B war der Puffer pH 7,5 50 mM Tris HCl, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2, 0,05 % (Gew./Vol.) Brij-35. Für Matrilysin und die katalytische Domäne der Kollagenase-3 war die Pufferzusammensetzung pH 7,5, 50 mM Hepes, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2, 0,05 % (Gew./Vol.) Brij-35. Die endgültige Substratkonzentration betrug in allen Fällen 10 μM. Die ungefähren Konzentrationen für die Enzyme waren: Gelatinase-A, 0,8 nM; Gelatinase-B, 0,5 nM; Kollagenase-3, 0,4 nM; Matrilysin, 10 nM. Um den Peptidspaltungsassay durchzuführen, wurde das Gefäß, welches Puffer und Verbindung der Formel I enthielt, bei 37 °C voräquilibriert, anschließend wurde die Reaktion initiiert durch aufeinanderfolgende Zugaben konzentrierter Stammlösungen von Enzym und Substrat, und wurde weitergeführt mit einer Inkubation bei 37 °C. Zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten zwischen 30 und 120 Minuten wurden 50 μl Proben der Assays genommen, und die enzymatische Reaktion wurde durch Zugabe von 150 μl 30 mM EDTA (pH 7,4) in der Vertiefung einer schwarzen Mikrotiterplatte mit flachem Boden gestoppt. Das Ausmaß der Substratkonversion wurde durch Ablesen der Fluoreszenz in den gestoppten Reaktionen (Anregungswellenlänge: 355 nm; Emissionswellenlänge: 460 nm) bestimmt. Positive Kontrollen wurden in Abwesenheit von Inhibitor durchgeführt; negative Kontrollen hatten kein Enzym und zeigten eine vernachlässigbare spontane Spaltung.
  • Graphen der Fluoreszenz gegen die Zeit (30 bis 120 Minuten) waren linear. Ein Vergleich mit Standards zeigte, dass die Substratkonversion weniger als 20 in allen Fällen betrug. Eine Geschwindigkeit für jede Inhibitorkonzentration wurde aus einer Annäherung der kleinsten Quadrate an den Fluoreszenzzeitverlauf erhalten. Der Prozentsatz des Inhibition bei der Inhibitorkonzentration [I] wurde wie folgt berechnet: %Inh[I] = 100 (1 – Geschwindigkeit[i]/Geschwindigkeit PC)wobei
    %Inh[I] = Prozent Inhibition bei der Inhibitorkonzentration [I]
    Geschwindigkeit [I] = Geschwindigkeit bei Inhibitorkonzentration [I]
    Geschwindigkeit PC = Geschwindigkeit der positiven Kontrolle
  • Die IC50 für den Inhibitor wurde dann erhalten durch Anpassung der Konzentrationsabhängigkeit der %Inh[I] an die einfache Bindungsisotherme: %Inh[I] = 100 (([I]/[IC50 + [I]))
  • Messungen für Stromelysin-1: Die katalytische Domäne von Stromelysin-1 wurde unter Verwendung desselben Substrats, aber mit einem modifizierten Protokoll durchgeführt. Der Assaypuffer war pH 6,5, 50 mM Mes, 2,5 mM EDTA, 5 mM CaCl2 und 0,05 % (Gew./Vol.) Brij-35. Die Substratkonzentration betrug 10 μM, und die Enzymkonzentration betrug 10 nM. Reaktionen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Geeignete Mengen an Puffer, Substrat und Inhibitor wurden in der Vertiefung einer schwarzen Mikrotiterplatte mit flachem Boden vereinigt. Die Reaktion wurde durch Zugabe eines Aliquots an Enzymstammlösung gestartet, und die erzeugte Fluoreszenz wurde direkt nach 60 Minuten abgelesen. Positive Kontrollen wurden in Abwesenheit von Inhibitor durchgeführt. Negative Kontrollen enthielten kein Enzym und zeigten eine endliche Zunahme während des Verlaufs des Assays. Um die enzymatischen Reaktionen zu korrigieren, wurde diese Hintergrundfluoreszenz von den Werten für die positive Kontrolle und die inhibierten Reaktionen abgezogen. Die %Inh[I] wurde wie folgt berechnet: %Inh[I] = 100 (1 – Fluor[I]/FluorPC)wobei Fluor[I] = korrigierte Fluoreszenz nach 60 Minuten, die für die Inhibitorkonzentration [I] beobachtet wurde
    FluorPC = korrigierte Fluoreszenz bei 60 Minuten, die für die positive Kontrolle beobachtet wurde.
  • Die IC50 für den Inhibitor wurde anschließend durch Anpassung der %inh[I] an die oben angegebene Einstellenbindungsisotherme erhalten.
  • Die IC50 sind in der unten dargestellten Tabelle für die Verbindungen der Formel I gezeigt.
  • Figure 00080001
    • A = 5-Methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
    • B = 5-Hexyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
    • C = 5-Benzyloxymethyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
    • D = 5-(2-Hydroxyethyl)-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze und Pro-Pharmaka können als Medikamente verwendet werden, beispielsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, welche oral verabreicht werden können, beispielsweise in Form von Tabletten, überzogenen Tabletten, Dragees, harten oder weichen Gelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen. Sie können auch rektal verabreicht werden, beispielsweise in Form von Zäpfchen, oder parenteral, beispielsweise in Form von Injektionslösungen.
  • Zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen können diese Verbindungen mit therapeutisch inerten, anorganischen oder organischen Trägern formuliert werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze können als derartige Träger für Tabletten, überzogene Tabletten, Dragees und harte Gelatinekapseln verwendet werden. Geeignete Träger für weiche Gelatinekapseln sind pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste oder flüssige Polyole. Je nach der Natur der aktiven Substanz sind jedoch im Allgemeinen im Fall von weichen Gelatinekapseln keine Träger erforderlich. Geeignete Träger für die Herstellung von Lösungen und Sirupen sind Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker und Glucose. Geeignete Träger für Injektionslösungen sind Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und pflanzliche Öle. Geeignete Träger für Zäpfchen sind natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette und halbflüssige Polyole.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen können auch Konservierungsmittel, Solubilisierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Benetzungsmittel, Emulgiermittel, Süßungsmittel, Färbemittel, Geschmacksmittel, Salze zum Variieren des osmotischen Drucks, Puffer, Beschichtungsmittel oder Antioxidantien enthalten. Sie können auch noch weitere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I und die zuvor genannten Salze und Pro-Pharmaka können bei der Behandlung oder Bekämpfung von Krebs verwendet werden, der mit einer Überexpression von Gelatinase-A und/oder Gelatinase-B assoziiert ist, insbesondere Hautkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und Magenkrebs. Die Verbindungen der Erfindung sind auch geeignet für andere Krankheiten, die mit einer unregulierten Zersetzung der extrazellulären Matrix assoziiert sind, einschließlich rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Multipler Sklerose, Hornhautexulzeration, Periodontalkrankheiten und dgl. Die Dosis kann innerhalb breiter Bereiche variieren und wird an die individuellen Erfordernisse jedes einzelnen Falles angepasst. Im Allgemeinen sollte für den Fall oraler oder parenteraler Verabreichung an erwachsene Menschen eine tägliche Dosis von etwa 10 mg bis 1000 mg, und vorzugsweise 100 mg bis 500 mg angemessen sein, obgleich die obere Grenze überschritten werden kann, wenn sich dies als zweckdienlich herausstellt. Die tägliche Dosis kann als Einzeldosis oder in aufgeteilten Dosen verabreicht werden, oder für parenterale Verabreichung kann sie als eine kontinuierliche Infusion gegeben werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie einzuschränken. Wie hierin verwendet, bedeutet THF Tetrahydrofuran und EtOAc bedeutet Ethylacetat.
  • Beispiel 1 (Referenz)
  • Zu einer Suspension von NaH (1,02 g 60 %iger NaH in Mineralöl, gewaschen mit Hexanen, 0,61 g, 25,6 mmol) in trockenem THF (30 ml) wurde Methyl(4-phenoxyphenyl)acetat (2,7 g, 11,1 mmol) in trockenem THF (10 ml) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und anschließend wurde Dimethylcarbonat (4,0 g, 3,75 ml, 44,4 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bis zum Rückfluss erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 1N HCl (60 ml) gequencht, und mit Ether extrahiert (2 × 100 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser, anschließend mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und unter Verwendung von HPLC (Porasil), eluiert mit 15 % EtOAc/Hexanen, aufgereinigt, um 2,56 g Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat als weißen Feststoff zu ergeben: 1H NMR (200 mHz, CDCl3), δ 7,39 – 6,92 (9H, m), 4,65 (1H, s), 3,75 (6H, s).
  • Beispiel 2 (Referenz)
  • Zu einer NaOCH3-Lösung (hergestellt durch Reagieren von 0,23 g eines Na-Metalls mit 7,2 ml trockenem CH3OH) wurde Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (1,0 g, 3,33 mmol) hinzugegeben, gefolgt von Harnstoff (0,4 g, 6,66 mmol). Das resultierende weiße Reaktionsgemisch wurde für 24 Stunden einem Rückfluss unterzogen und anschließend auf 0 °C abgekühlt und mit 3N HCl gesäuert. Die weißen Feststoffe wurden filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 900 mg Rohprodukt zu ergeben. Dieses wurde weiter aufgereinigt durch Zerreiben mit EtOAc/Hexanen (1 : 1), um 5-(4-Phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion als weißes Pulver (830 mg) zu ergeben:1H NMR (400 mHz, CDCl3d) 3: 2 Keto/Enol-Form δ 11,38 (2 × NH Keto-Form, s) 10,58 (2 × NH Enol-Form, s), 7,46 – 6,91 (9H, m), 4,85 (H-5, s); HRMS berechnet für C16H12N2O4 296,0796; gefunden 296,0806.
  • Beispiel 3
  • Das Folgende wurde in einer inerten Atmosphäre durchgeführt:
    Zu einer Suspension von NaH (16,21 g von 60 % in Mineralöl, 9,72 mg, 0,405 mmol) in trockenem THF wurde 5-(4-Phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion (100 mg, 0,34 mmol) hinzugegeben. Nachdem das Gemisch bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt worden war, wurde Methyljodid (48,2 mg, 0,34 mmol) hingegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, und anschließend wurde zusätzliches NaH (24 mg von 60 % in Mineralöl, 14 mg, 0,60 mmol) hinzugegeben, gefolgt von Methyljodid (96,4 mg, 0,86 mmol). Dieses Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt und anschließend über Nacht einem Rückfluss unterzogen. Die Reaktionslösung wurde mit EtOAc verdünnt und anschließend mit 1N HCl gequencht. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser, Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und anschließend durch Chromatographie auf einem Chromatotron unter Verwendung einer Silicagelplatte (1000 Mikron) mit 30 % EtOAc/Hexane, und anschließend 50 EtOAc/Hexane und schließlich EtOAc aufgereinigt, um 1,3-Di-N-Methyl-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion (7,3 mg) und 1-N-Methyl-5- methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion (10,0 mg) und anschließend 5-Methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion (27 mg) in der Reihenfolge der Eluierung zu ergeben.
  • Die Spektren für 5-Methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion: 1H NMR (200 mHz, CD3OD) δ 7,37 – 6,95 (9H, m), 1,77 (3H, s); HRMS berechnet für C17H14N2O4 310,0954; gefunden 310,0963.
  • Die Spektren für 1-N-methyl-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion: 1H NMR (200 mHz, CDCl3) δ 8,38 (1NH, s), 7,39 – 6,92 (9H, m), 3,31 (3H, s), 1,86 (3H, s); HRMS berechnet für C18H16N2O4 324,1110; gefunden 324,1116.
  • Die Spektren für 1,3-Di-N-methyl-5-methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion: 1H NMR (200 mHz, CDCl3) δ 7,38 – 6,91 (9H, m), 3,34 (6H, s), 1,85 (3H, s); HRMS berechnet für C19H18N2O4 338,1267; gefunden 338,1267.
  • Beispiel 4
  • Schritt 1:
  • Durchgeführt in einer inerten Atmosphäre:
    Zu einer Suspension von NaH (144 mg von 60 % in Mineralöl gewaschen mit Hexanen, 86,4 mg, 3,6 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde vorsichtig Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (900 mg, 3,0 mmol) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, und anschließend wurde 1-Jodhexan (1,27 g, 0,89 ml, 6,0 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und anschließend über Nacht bis zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1N HCl (20 ml) gequencht und mit Ether extrahiert (2 × 40 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem Na2S2O3, Wasser, anschließend Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), konzentriert und durch Chromatographie unter Verwendung eines Chromatotrons mit einer Silicagelplatte (4000 Mikron), eluiert mit 13 % EtOAc/Hexanen, aufgereinigt, um 950 mg Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)-2-n-hexylmalonat als viskoses Öl zu ergeben. 1H NMR (200 mHz, CDCl3) δ 7,39 – 6,92 (9H, m), 3,75 (6H, s), 2,10 (2H, t), 1,29 (8H, m), 0,87 (3H, t).
  • Schritt 2:
  • Mg(OCH3)2 wurde wie folgt hergestellt. Zu einer 25 ml Rundbodenflasche unter Argon wurden hinzugegeben: Mg Tunings (90 mg, 3,70 mmol), trockenes CH3OH (2 ml), 2 Tropfen CCl4 und eine katalytische Menge an Mg-Pulver. Es fand eine exotherme Reaktion statt, und die Entwicklung von Wasserstoffgas wurde beobachtet. Nachdem die anfängliche exotherme Reaktion abgeklungen war, wurde das Reaktionsgemisch bis zum Rückfluss für 1 Stunde erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)-2-n-hexylmalonat (500 mg, 1,30 mmol) und Harnstoff (162 mg, 2,70 mmol) wurden zu dem Mg(OCH3)2 hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde auf 85 – 90 °C erwärmt, und anschließend wurde überschüssiges CH3OH abdestilliert, bis eine Fluid-Paste erhalten wurde, und diese Paste wurde über Nacht auf 85 – 90 °C erwärmt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit EtOAc verdünnt und mit 1N HCl gewaschen. Die saure wässrige Schicht wurde mit EtOAc re-extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurden mit Wasser, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Das resultierende Öl wurde durch HPLC (Porasil) unter Verwendung von 30 % EtOAc/Hexanen als Eluent aufgereinigt, um 330 mg 5-n-Hexyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion als weißen Schaum zu ergeben: 1H NMR (400 mHz DMSO-d6) δ 11,71 (2NH, s), 7,42 – 6,99 (9H, m), 2,22 (2H, t), 1,24 (8H, m), 0,85 (3H, t); HRMS berechnet für C22H24N2O4 380,1736; gefunden 380,1740.
  • Beispiel 5
  • Schritt 1:
  • Durchgeführt in einer inerten Atmosphäre.
    Zu einer Suspension von NaH (0,37 g von 60 % in Mineralöl gewaschen mit Hexanen, 0,22 g, 9,2 mmol) in trockenem THF (30 ml) wurde vorsichtig Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (2,5 g, 8,33 mmol) hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, und anschließend wurde Benzylchlormethylether (1,43 g, 1,27 ml, 9,16 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und mit gesättigtem NH4Cl gequencht und anschließend mit Ether (100 ml) extrahiert. Der Etherextrakt wurde getrocknet (MgSO4) und konzentriert, um 4,0 g viskoses Öl zu ergeben. Dieses wurde unter Verwendung von HPLC (Porasil) eluiert mit 15 % EtOAc/Hexanen aufgereinigt, um 2,1 g Dimethyl-2-benzyloxymethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat als viskoses Öl zu ergeben: 1H NMR (200 mHz, CDCl3) δ 7,48 – 6,95 (14H, m), 4,55 (2H, s), 4,20 (2H, s), 3,75 (6H, s).
  • Schritt 2:
  • Mg(OCH3)2 wurde wie in Beispiel 4 Schritt 2 hergestellt aus: Mg (116 mg, 4,76 mmol), trockenem CH3OH (3,0 ml), 1 Tropfen CCl4, einer katalytischen Menge Mg-Pulver. Hierzu wurde Dimethyl-2-benzyloxymethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (700,0 mg, 1,67 mmol), Harnstoff (208,0 mg, 3,47 mmol) hinzugegeben, und das Gemisch wurde bis zum Rückfluss erhitzt, und anschließend wurde überschüssiges CH3OH abdestilliert, bis eine Paste erhalten wurde. Die resultierende Paste wurde über Nacht auf 85 – 90 °C erwärmt. Die weitere Verarbeitung, wie in Beispiel 4 beschrieben, ergab nach der Konzentrierung ein viskoses Öl (0,75 g), welches unter Verwendung eines Chromatotrons mit einer Silicagelplatte (4000 Mikron) und eluiert mit 40 EtOAc/Hexanen chromatographiert wurde, um 180 mg 5-Benzyloxymethyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion als weißen Feststoff zu ergeben: 1H NMR (400 mHz, DMSO-d6) δ 8,01 (2NH, s), 7,38 – 6,94 (15H, m), 4,58 (2H, s), 4,27 (2H, s); HRMS berechnet für C24H20N2O5 416,1372; gefunden 416,1383.
  • Beispiel 6
  • Schritt 1:
  • Eine Lösung aus Dimethyl-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (2,56 g, 8,54 mmol) in trockenem THF (5 ml) wurde auf –78 °C abgekühlt, und anschließend wurde Lithiumdiisopropylamid (4,7 ml einer 2M Lösung in THF, 9,8 mmol) hinzugegeben. Die Reaktion wurde bei –78 °C für 1 Stunde gerührt, und anschließend wurde Allylbromid (11,4 mg, 9,4 mmol) hinzugegeben. Die Reaktion wurde bei –78 °C für 3 Stunden gerührt und wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und in einem Ölbad bei 75 °C erwärmt, bis die Reaktion sich durch TLC als beendet erwies. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1N HCl gequencht. Eine Extraktion mit Ether und Trocknen der Etherextrakte (MgSO4) ergab ein Rohprodukt. Die Aufreinigung durch Filtration durch Silicagel 60 (70 – 230 mesh) unter Verwendung von EtOAc, gefolgt von HPLC (Porasil) unter Verwendung von 11 % EtOAc/Hexanen ergab 1,8g Dimethyl-2-(2-propenyl)-2-(4-phenoxyphenyl)malonat als viskoses Öl: 1H NMR (200 mHz, CDCl3) δ 7,4 – 6,85 (9H, m), 5,75 (1H, m), 5,05 (2H, m), 3,75 (6H, s), 3,1 (2H, d).
  • Schritt 2:
  • Eine Lösung aus Dimethyl-2-(2-propenyl)-2-(4-phenoxyphenyl)malonat (1,8 g, 5,3 mmol) in CH2Cl2 (200 ml) wurde auf –70 °C abgekühlt, und anschließend wurde O3 hindurchgeleitet, bis eine blaue Farbe vorherrschte. Die blaue Lösung wurde mit Argon entgast, und, immer noch bei –70 °C, mit Ph3P (4,0 g, 15,2 mmol) behandelt und langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Die Konzentrierung, gefolgt von einer Aufreinigung durch HPLC (Porasil) unter Verwendung von 20 % EtOAc/Hexanen ergab 1,66 g des Aldehyds als Öl. Dieses wurde in CH3OH (50 ml) gelöst und NaBH4 (0,184 g, 4,85 mmol) wurden hinzugefügt, und die Reaktion bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Nach der Konzentrierung wurde der Rückstand in EtOAc gelöst und mit Wasser, Salzlösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO4), und konzentriert, um 1,55 g eines Gemisches aus Dimethyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-(4-phenoxyphenyl)malonat und seinem davon abgeleiteten Lacton zu ergeben.
  • Schritt 3:
  • Mg(OCH3)2 wurde wie in Beispiel 4 Schritt 2 hergestellt aus: Mg (116 mg, 4,76 mmol), 3ml CH3OH, 1 Tropfen CCl4 und einer katalytischen Menge an Mg-Pulver. Hierzu wurde das obige Gemisch aus Dimethyl-2-(2-hydroxyethyl)-2-(4-phenoxyphenyl)malonat und seinem davon abgeleiteten Lacton (521 mg, 1,67 mmol) und Harnstoff (228 mg, 3,47 mmol) hinzugegeben, und das Gemisch wurde bis zum Rückfluss erhitzt, und anschließend wurde überschüssiges CH3OH abdestilliert, bis eine Paste erhalten wurde. Die resultierende Paste wurde auf 85 – 90 °C für 8 Stunden erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktion wurde unter EtOAc und 10 ml 1N HCl aufgeteilt. Die EtOAc-Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um 600 mg eines Rohprodukts zu ergeben. Eine Chromatographie unter Verwendung eines Chromatotrons mit einer Silicagelplatte (2000 Mikron) eluiert mit EtOAc ergab 120 mg reines 5-(2-Hydroxyethyl)-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion als weißen Feststoff: IR (KBr) 3214, 3100, 1765(sh), 1705 cm–1; 1H NMR (400 mHz, DMSO-d6) δ 11,48 (2H, br s, N-H), 7,45 – 6,95 (9H, m), 4,85 (1H, t, OH), 3,50 (2H, m), 2,50 (2H, m); HRMS berechnet für C18H16N2O5 340,1059, gefunden 340,1055.
  • Beispiel 7 TABLETTENFORMULIERUNG
    Figure 00160001
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Mischen der Bestandteile 1, 2 und 3 in einem geeigneten Mischer für 15 Minuten.
    • 2. Granulieren des Pulvergemisches aus Schritt 1 mit 15 % Povidon K30-Lösung (Bestandteil 4).
    • 3. Trocknen des Granulats aus Schritt 2 bei 50 °C.
    • 4. Mahlen des Granulats aus Schritt 3 in einer geeigneten Mahlvorrichtung.
    • 5. Hinzufügen von Bestandteil 5 zu dem gemahlenen Granulat aus Schritt 4 und Mischen für 5 Minuten.
    • 6. Komprimieren des Granulats aus Schritt 5 in einer geeigneten Presse.
    • 7. Unter Verwendung eines geeigneten Luftsprühsystems, Beschichten der Kerne aus Schritt 6 mit einer Filmüberzugssuspension enthaltend Hydroxypropylmethylcellulose 6 cps-2910, Talkum und Titandioxid.
  • Beispiel 8 KAPSELFORMULIERUNG
    Figure 00170001
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Mischen der Bestandteile 1, 2 und 3 in einem geeigneten Mischer für 15 Minuten.
    • 2. Hinzufügen der Bestandteile 4 und 5 und Mischen für 3 Minuten.
    • 3. Abfüllen des Pulvergemisches aus Schritt 2 in eine geeignete Kapsel.

Claims (9)

  1. Verbindungen der Formel I
    Figure 00180001
    wobei R1 Wasserstoff, C1-7-Alkyl, Hydroxmethyl oder Benzyloxy ist; und R2 Phenoxy ist; und pharmazeutisch annehmbare Salze einer sauren Verbindung der Formel I davon.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R2 in der para-Stellung ist.
  3. 5-Methyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  4. 5-Hexyl-5-(4-phenoxyphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  5. 5-Benzyloxymethyl-5-(4-phenoxy-phenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  6. 5-(2-Hydroxyethyl)-5-(4-phenoxy-phenyl)pyrimidin-2,4,6-trion.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels, enthaltend eine solche Verbindung zur Behandlung oder Bekämpfung von Hautkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs, Rheumatoider Arthrits, Osteoarthritis, Multipler Sklerose, Hornhautgeschwürbildung und Periodontalerkrankung.
DE60014323T 1999-02-12 2000-02-09 Pyrimidine-2,4,6-trione als matrixmetalloproteinase-hemmer Expired - Lifetime DE60014323T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11990399P 1999-02-12 1999-02-12
US119903P 1999-02-12
PCT/EP2000/001016 WO2000047565A1 (en) 1999-02-12 2000-02-09 Pyrimidine-2,4,6-triones as inhibitors of matrix metalloproteinases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014323D1 DE60014323D1 (de) 2004-11-04
DE60014323T2 true DE60014323T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=22387100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014323T Expired - Lifetime DE60014323T2 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Pyrimidine-2,4,6-trione als matrixmetalloproteinase-hemmer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6265578B1 (de)
EP (1) EP1153015B1 (de)
JP (1) JP3655551B2 (de)
KR (1) KR100477160B1 (de)
CN (1) CN1147481C (de)
AR (1) AR035008A1 (de)
AT (1) ATE277912T1 (de)
AU (1) AU774487B2 (de)
BR (1) BR0008109A (de)
CA (1) CA2361605C (de)
DE (1) DE60014323T2 (de)
ES (1) ES2226790T3 (de)
PT (1) PT1153015E (de)
TR (1) TR200102334T2 (de)
WO (1) WO2000047565A1 (de)
ZA (1) ZA200106214B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841671B2 (en) 2000-10-26 2005-01-11 Pfizer Inc. Spiro-pyrimidine-2,4,6-trione metalloproteinase inhibitors
AP2001002318A0 (en) * 2000-10-26 2001-12-31 Pfizer Prod Inc Spiro-pyrimidine-2,4,6-trione metalloproteinase inhibitors
MXPA03003734A (es) 2000-10-26 2003-07-28 Pfizer Prod Inc Inhibifores de metaloproteinasa del tipo pirimidin-2, 4, 6-triona.
US6936620B2 (en) 2001-12-20 2005-08-30 Bristol Myers Squibb Company Barbituric acid derivatives as inhibitors of TNF-α converting enzyme (TACE) and/or matrix metalloproteinases
MXPA04008563A (es) 2002-04-26 2004-12-06 Pfizer Prod Inc Inhibidores de metaloproteinasa de triaril-oxi-aril-espiro-pirimidina-2,4,6-triona.
MXPA04010545A (es) 2002-04-26 2005-01-25 Pfizer Prod Inc Inhibidores de metaloproteinasa de heteroariloxi-aril-espiero-pirimidina-2,4,6-triona n-sustituida.
NI200300045A (es) 2002-04-26 2005-07-08 Pfizer Prod Inc Inhibidores de triariloxiariloxipirimidin-2,4,6-triona de metaloproteinasa.
JP2005529889A (ja) 2002-04-26 2005-10-06 ファイザー・プロダクツ・インク ピリミジン−2,4,6−トリオンメタロ−プロテイナーゼ阻害剤
TWI280128B (en) * 2002-05-22 2007-05-01 Smithkline Beecham Corp 3'-[(2Z)-[1-(3,4- dimethylphenyl)-1,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-4H-pyrazol-4-ylidene]hydrazino]-2'-hydroxy-[1,1'-biphenyl]-3-carboxylic acid bis-(monoethanolamine)
WO2004014916A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Warner-Lambert Company Llc Pyrimidine fused bicyclic metalloproteinase inhibitors
EP1658171B1 (de) * 2003-08-22 2008-04-30 Oerlikon Trading AG, Trübbach Verfahren zum verkleben von scheibenförmigen substraten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
RU2400233C1 (ru) * 2009-07-07 2010-09-27 Общество с ограниченной ответственностью "Вирфарм" Способ лечения заболеваний печени различного генеза

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548624A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Boehringer Mannheim Gmbh Neue Barbitursäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
ES2247707T3 (es) 1997-06-21 2006-03-01 Roche Diagnostics Gmbh Derivados del acido barbiturico con actividad antimetastasica y antitumoral.
DE19726427A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Boehringer Mannheim Gmbh Pyrimidin-2,4,6-trion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153015B1 (de) 2004-09-29
JP2002536439A (ja) 2002-10-29
KR100477160B1 (ko) 2005-03-17
BR0008109A (pt) 2001-11-06
CA2361605A1 (en) 2000-08-17
ATE277912T1 (de) 2004-10-15
CN1339028A (zh) 2002-03-06
KR20020011963A (ko) 2002-02-09
ZA200106214B (en) 2002-10-28
JP3655551B2 (ja) 2005-06-02
US6265578B1 (en) 2001-07-24
DE60014323D1 (de) 2004-11-04
TR200102334T2 (tr) 2002-01-21
AR035008A1 (es) 2004-04-14
AU774487B2 (en) 2004-07-01
CN1147481C (zh) 2004-04-28
WO2000047565A1 (en) 2000-08-17
AU2908500A (en) 2000-08-29
EP1153015A1 (de) 2001-11-14
ES2226790T3 (es) 2005-04-01
PT1153015E (pt) 2004-12-31
CA2361605C (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831233T2 (de) Barbitursaure derivaten mit antimetastatischer und antitumorischer wirkung
EP0771197B1 (de) Verwendung heterocyclischer verbindungen als dopamin-d 3 liganden
DE60014323T2 (de) Pyrimidine-2,4,6-trione als matrixmetalloproteinase-hemmer
DE60317466T2 (de) Nicotinamidderivate, die als PDE4--Inhibitoren einsetzbar sind
DE19926233C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
CH647527A5 (de) Salz von 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-penicillanat, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses salz enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP1073638A1 (de) Heterozyklische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
EP1080083A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte amide mit cystein-protease hemmender wirkung
EP0547517B1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0587087A1 (de) Substituierte Cyclohexan-Derivative zur Behandlung von Krankheiten
DE60012288T2 (de) Antivirale pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0132811B1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE60006523T2 (de) `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69822792T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend thymin und kynurenin oder tryptophan
DE60018301T2 (de) Neue pyrimidin-2,4,6-trion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel die diese enthalten
DE60005818T2 (de) 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydrofuran-3-carbonsäure-hydroxamide
DE2711225C2 (de)
DE2814202C2 (de) Verwendung von Uracilderivaten zur Bekämpfung von Krebs oder krebsartigen Erkrankungen
EP0067356A1 (de) Gesättigte Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2633359B2 (de) 5-Fluorpyrimidin-4-on-Derivate enthaltende Antitumormittel
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2515075C2 (de) Erythromycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0922702A1 (de) Neue Azulenderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition