DE60014239T2 - Reinigungsverfahren von verbindeten Ig Fraktionen mit immunomodulierender Aktivität - Google Patents

Reinigungsverfahren von verbindeten Ig Fraktionen mit immunomodulierender Aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE60014239T2
DE60014239T2 DE60014239T DE60014239T DE60014239T2 DE 60014239 T2 DE60014239 T2 DE 60014239T2 DE 60014239 T DE60014239 T DE 60014239T DE 60014239 T DE60014239 T DE 60014239T DE 60014239 T2 DE60014239 T2 DE 60014239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igg
fractions
polyvalent
igm
dnp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014239D1 (de
Inventor
Dominique Bourel
Martine Bruley-Rosset
Frederic Dhainaut
Jacky Lirochon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRACTIONNEMENT ET DE BIOTECHNO
LFB SA
Original Assignee
FRACTIONNEMENT ET DE BIOTECHNO
LFB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9907153A external-priority patent/FR2794460A1/fr
Application filed by FRACTIONNEMENT ET DE BIOTECHNO, LFB SA filed Critical FRACTIONNEMENT ET DE BIOTECHNO
Application granted granted Critical
Publication of DE60014239D1 publication Critical patent/DE60014239D1/de
Publication of DE60014239T2 publication Critical patent/DE60014239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/42Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
    • C07K16/4283Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an allotypic or isotypic determinant on Ig
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/44Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/81Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/965Chemistry: molecular biology and microbiology involving idiotype or anti-idiotype antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/822Identified hapten
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/868Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, or immunotolerance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ig-Fraktionen ausgehend von polyvalenten humanen intravenösen Immunglobulinen (IVIg), die spezieller für die im Verlauf der Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen zu beobachtende immunmodulierende Wirkung verantwortlich sind. Die Erfindung betrifft Ig-Fraktionen, die eine Reaktivität mit den IgM, den IgG-F(ab')2 oder dem Hapten DNP und keine oder wenig Reaktivität mit Nicht-Selbst-Antigenen besitzen, das heißt Ig-Fraktionen, die untereinander idiotypische Wechselwirkungen aufweisen (verbundene Fraktion) oder die natürliche Antikörper enthalten, die mit dem Hapten DNP reagieren. Diese Fraktionen zeigen eine Polyreaktivität mit gegebenen Autoantigenen.
  • Die IVIg-Präparate werden seit vielen Jahren für die Behandlung mehrerer pathologischer Zustände eingesetzt. Die Hauptindikationen können in drei therapeutischen Zielgruppen zusammengefaßt werden:
    • – Primäre oder sekundäre Immundefekte,
    • – Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen,
    • – Infektiöse Komplikationen und die Transplantat-Wirt-Krankheit nach Transplantation allogener hämatopoetischer Zellen.
  • Im Fall der Immundefekte stellen die IVIg eine Substitutionsbehandlung dar, die es erlaubt, IgG zuzuführen, deren Plasmakonzentration bei Kranken nicht ausreicht, um der Entwicklung viraler oder bakterieller Infektionen entgegenzuwirken.
  • Bei den Autoimmunerkrankungen ist die Wirksamkeit der IVIg an komplexe immunmodulierende Wirkungen gebunden. Wenn sie im Rahmen von Knochenmarktransplantationen verschrieben werden, entsprechen die IVIg einer Substitutionstherapie bis zur immunologischen Wiederherstellung der Transplantierten und üben eine immunmodulierende Wirkung auf die Transplantat-Wirt-Krankheit aus.
  • Die IVIg werden ausgehend von einem von mehreren tausend Spendern stammenden Plasmapool präpariert, sie weisen eine Einteilung in Unterklassen und Antikörperspezifitäten auf, welche die der allgemeinen Bevölkerung widerspiegeln. Die IVIg können somit als ein Produkt angesehen werden, welches das gesamte Repertoire an natürlichen Antikörpern und an gegen externe Antigene und Autoantigene gerichteten Antikörpern umfaßt.
  • Das Konzept der Immunregulation durch IVIg hat sich seit der Demonstration ihrer Wirksamkeit in der autoimmunen thrombozytopenischen Purpura (AITP) 1981 (1) stark entwickelt. Die IVIg wurden nachfolgend bei zahlreichen autoimmunen oder entzündlichen Krankheiten eingesetzt. Bestimmte Indikationen, für die die Wirksamkeit der IVIg deutlich nachgewiesen wurde, sind offiziell von den Regulierungsbehörden anerkannt. Es handelt sich um die AITP, die Kawasaki-Krankheit, in der sie sehr wirksam aneurysmatischen Komplikationen vorbeugen (2, 3), die Transplantation allogener hämatopoetischer Zellen, bei der sie die Transplantat-Wirt-Reaktion modulieren (4), und seit neuerem die Birdshot-Chorioretinopathie, in der sie die Sehschärfe verbessern und mitunter erlauben, die Kortikoidtherapie zu reduzieren (5).
  • Andere Indikationen werden vom Fachmann als gerechtfertigt betrachtet. Bestimmte Zytopenien zum Beispiel, bei denen die IVIg eine rasche, aber oft vorübergehende Besserung bewirken (6), und die Hemmkörper(Anti-Faktor VIII-Antikörper)-Hämophilien, bei denen hingegen die Besserung dauerhaft sein kann (7, 8). Widersprüchliche Ergebnisse wurden bei wiederholten Aborten erzielt, mit in bestimmten Reihen ermutigenden Erfolgsraten (9, 10).
  • Dank kontrollierter multizentrischer Studien mit quantitativen (neurologische Scores) und zugleich qualitativen (Anzahl der Patienten mit Besserung) Wirksamkeitskriterien haben die IVIg seit etwa zehn Jahren einen sehr bedeutenden Aufschwung in der Neurologie erfahren. So sind die IVIg bei der Guillain-Barré-Krankheit des Erwachsenen ebenso wirksam wie der Plasmaaustausch und sind verträglicher (11, 12). Sie sind in erster Linie bei den Krankheitsformen des Kindes angeraten (13). Bei chronischen entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathien (14) und bei Dermatomyositis (15) sind sie wirksamer als Placebo. Im Verlauf von akuter Myasthenie (16) sind sie ebenso wirksam wie ein Plasmaaustausch und werden besser vertragen. Schließlich hat eine Placebo-kontrollierte Studie die Wirksamkeit der IVIg bei Formen von Multipler Sklerose mit abwechselnden Remissionen und Schüben gezeigt (17).
  • Mehrere Mechanismen wurden vorgeschlagen, um die Vielseitigkeit der Wirkung der IVIg zu erklären (18):
    • – die Blockierung der Fc-Rezeptoren an der Oberfläche von Makrophagen, Monozyten, Neutrophilen und Eosinophilen,
    • – die Neutralisation der zirkulierenden Autoantikörper durch Anti-Idiotyp-Antikörper,
    • – die Hemmung der schädlichen Wirkungen bedingt durch die Aktivierung des Komplementsystems,
    • – die Modulation des Zytokinnetzwerkes,
    • – und/oder die Selektion der Immunrepertoire durch Wechselwirkung mit den T- und B-Lymphozyten. Diese Mechanismen könnten ein Grund für die frühzeitigen und zugleich längeren Wirkungen der IVIg sein.
  • Eine (sogenannte verbundene) Ig-Fraktion kann an einer Affinitätssäule gereinigt werden, deren IVIg-F(ab')2 an Sepharosekugeln gebunden wurden (19, 20 und 25). Die im Serum normaler Individuen enthaltenen IgM binden sich an die F(ab')2-Fragmente der autologen IgG und hemmen die Bindung dieser IgG an die Autoantigene (21). Die IgM tragen über idiotypische Wechselwirkungen zur Regulation der natürlichen Autoreaktivität der IgG bei (21). Diese lg oder ihre F(ab')2 können, wie durch In-vitro-Tests gezeigt wurde, die Bindung bestimmter Autoantikörper an ihre Antigene inhibieren (22). Die ausgehend von IVIg erhaltene verbundene Ig-Fraktion würde insbesondere Antikörper einschließen, die antiidiotypische Determinanten auf den Autoantikörpern IgG oder IgM erkennen, die sich untereinander neutralisieren und die Funktion und Dynamik des Idiotyp-Netzwerkes verändern können (23). Außerdem wurde beschrieben, daß eine Ig-Fraktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit dem Hapten DNP reagiert, polyreaktive und autoreaktive natürliche Antikörper enthält (24).
  • Andere Dokumente beschreiben das allgemeine Prinzip für den Erhalt verbundener Fraktionen. Unter diesen Dokumenten kann man die Patentanmeldung WO 98/26086 nennen, die ein Verfahren zur Herstellung einer gereinigten Antikörperzusammensetzung betrifft, welche anti-idiotypische Antikörper enthält, wobei das besagte Verfahren in der Adsorption eines IgG-Pools auf einem festen Substrat, das eine idiotypische Determinante eines Autoantikörpers enthält, sowie in einer Elution besteht.
  • Die EP 293 606 beschreibt ein allgemeines Verfahren zur Reinigung eines Antikörpers X durch idiotypische/anti-idiotypische Wechselwirkung, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Bindung eines Antikörpers Y an einen festen Träger, wobei dieser Antikörper den Idiotyp von X erkennt,
    • b) In-Kontakt-Bringen einer einen Antikörper X enthaltenden Probe mit dem festen Träger in einem geeigneten Puffer,
    • c) Elution und d) Gewinnung des gereinigten Antikörpers X.
  • Die WO 97/19113 bezieht sich auf die Verwendung monoklonaler Anti-Idiotyp-Antikörper vom Typ IgG als Immunregulatoren der Immunantwort, insbesondere zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • Derzeit sind die Verträglichkeit und Wirksamkeit der im Handel befindlichen polyvalenten IgG, unter anderem des TEGELINE® (LFB, Frankreich), vor allem bei der Behandlung der AITP, der Kawasaki-Krankheit und der "Birdshot"-Chorioretinopathie anerkannt, bei denen es sich um Krankheiten handelt, für die Arzneimittelzulassungen erhalten wurden. Die derzeitigen Dosierungen in diesen Indikationen sind jedoch hoch, und die Art der Verabreichung bleibt belastend und komplex (mehrstündige stationäre Infusionen). Das Problem besteht also darin, eine bei den Autoimmunerkrankungen aktive Fraktion herzustellen, um das Präparat wirksamer und einfacher verwendbar zu machen.
  • Das grundlegende Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit der Erhalt spezifischer Ig, die eine Verringerung der Dosierungen erlauben, eine unveränderte oder sogar höhere Wirksamkeit aufweisen, besser verträglich sind und deren Verabreichungsweise einfacher ist. Wir haben gezeigt, daß es möglich ist, Fraktionen herzustellen, welche die zuvor erwähnten Probleme ansprechen, indem man sie ausgehend von Ig-Pools derart herstellt, daß sie eine Anti-IgM, Anti-IgG-F(ab')2 oder Anti-DNP-Reaktivität, wenig oder keine Reaktivität mit Nicht-Selbst-Antigenen und/oder eine Polyreaktivität mit bestimmten Autoantigenen zeigen.
  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung der in den polyvalenten IVIg enthaltenen Ig, die insbesondere für die immunmodulierende Wirkung verantwortlich sind, welche im Verlauf der Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen zu beobachten ist. Die Erfindung beruht auf den Merkmalen dieser IgG-Fraktionen, die eine Reaktivität mit den IgM, den IgG-F(ab')2 oder dem Hapten DNP und keine oder wenig Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen (Nicht-Selbst-Antigen) aufweisen, das heißt der Fraktionen, die Ig enthalten, die untereinander idiotypische Wechselwirkungen aufweisen (verbundene Fraktion) oder die natürliche Antikörper enthalten. Diese Fraktionen zeigen eine Polyreaktivität mit bestimmten Autoantigenen.
  • Die Herstellung der Ig-Fraktionen erfolgt über Affinitätschromatographie, indem die Eigenschaft dieser Ig genutzt wird, sich untereinander zu erkennen, die IgM zu erkennen oder sich an das Hapten DNP zu binden. Das für den Erhalt dieser Fraktionen verwendete Ausgangsmaterial stammt von polyvalenten Ig, insbesondere denjenigen, die vom LFB (Frankreich) hergestellt und in den Handel gebracht werden, oder von jeder anderen Zwischenfraktion ab, die im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung polyvalenter IVIg zur therapeutischen Verwendung erhalten wird. Das allgemeine Herstellungsverfahren polyvalenter IVIg umfaßt im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    • – Fraktionierung des Plasmas, das von einem Spenderpool abstammt, durch Fällung, Adsorption und/oder Filtration und anschließende Ultrafiltration (Erhalt einer ersten Fraktion "PSO 1"),
    • – Behandlung mit Pepsin bei saurem pH, Formulierung, Aufteilung und Lyophilisierung (Erhalt des Produkts TEGELINE®),
    • – Eine andere Behandlung könnte Anionenaustauschchromatographie, Ultrafiltration, Erhalt einer Zwischenfraktion (genannt "PSO 2") und Erwärmen, Ultrafiltration, Formulierung und Aufteilung verwenden (Erhalt einer flüssigen IVIg-Fraktion).
  • Man versteht unter "polyvalenten Ig" im Rahmen der Erfindung ganze polyvalente IgG oder IgM, Fragmente polyvalenter IgG wie F(ab'2) oder F(ab) und jede im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung polyvalenter IVIg erhaltene Zwischenfraktion.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Ig-Fraktion, die mit einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 20 bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig mit mindestens einer Verbindung reagiert, die aus den IgM, den IgG-F(ab')2 und dem Hapten DNP ausgewählt ist, und die mit einem Anreicherungsverhältnis von weniger als 5 bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig nicht mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen reagiert.
  • Diese Ig-Fraktion kann aus einer IgG-Fraktion oder einer IgM-Fraktion bestehen.
  • Vorzugsweise reagiert sie mit einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 40 bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig mit einer Verbindung, die aus den IgM, den IgG-F(ab')2 und dem Hapten DNP ausgewählt ist.
  • Die erfindungsgemäße Fraktion kann auch mit einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 10, bevorzugt 20, bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig mit mindestens einem der Autoantigene reagieren, die aus Myosin, Actin, Tubulin, und basischem Myelinprotein (MBP) ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise reagiert die Fraktion mit der Gesamtheit der zuvor genannten Autoantigene.
  • Eine bevorzugte Fraktion gemäß der Erfindung kann dadurch definiert werden, daß sie mit einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 40 bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig mit einer Verbindung, die aus den IgM, den IgG-F(ab')2 und dem Hapten DNP ausgewählt ist und mit einem mittleren Anreicherungsverhältnis von mehr als 20 bezüglich der Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig mit Myosin, Actin, Tubulin, und MBP reagiert.
  • Die genannten Fraktionen können mit den IgM oder IgG-F(ab')2 reagieren. Sie können auch mit dem Hapten DNP reagieren, und in diesem Fall reagieren sie nicht mit den IgM und IgG-F(ab')2.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ig-Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Herstellung eines unlöslichen Trägers, auf den eine Verbindung gepfropft ist, die aus polyvalenten IgG, IgM und DNP-Lysin ausgewählt ist,
    • b) Adsorption von polyvalenten Ig auf dem im Schritt a) erhaltenen Träger,
    • c) Elution der Ig, die auf dem Teil der Immunglobuline zurückgehalten sind, welche an den Träger gebunden sind, auf solche Weise, daß die Fraktion gewonnen wird, die durch idiotypische IgG-IgG- oder IgM-IgG-Wechselwirkungen verbunden ist, oder Elution der Fraktion, die mit DNP wechselwirkt,
    • d) Auswahl der Fraktionen, die eine Reaktivität mit den IgM, den IgG-F(ab')2 oder dem Hapten DNP, keine oder wenig Reaktivität mit Nicht-Selbst-Antigenen und/oder eine Polyreaktivität mit gegebenen Autoantigenen aufweisen,
    • e) Auswahl der Fraktionen, die eine inhibierende Wirkung auf die Proliferation von Lymphozyten in einer gemischten Lymphozytenkultur aufweisen, bevorzugt mit einer 10 bis 50fach höheren Wirksamkeit als TEGELINE®.
  • In diesem Verfahren können die absorbierten Ig IgG oder IgM sein.
  • Die erhaltenen Ig-Fraktionen werden ausgehend von polyvalenten Ig oder von jeder anderen Zwischenfraktion hergestellt, die im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung von IVIg zur therapeutischen Verwendung erhalten wird. Diese polyvalenten Ig können IgG oder IgM sein.
  • Unter den polyvalenten Ig gibt es natürliche Antikörper, die mit dem Hapten DNP Wechselwirken, und Antikörper, die mit den Idiotypen wechselwirken, welche von Autoantikörpern vom Typ IgG oder IgM exprimiert werden (verbundene Fraktion) und die eine bestimmte Autoreaktivität besitzen. Man versteht unter "verbundener Fraktion" im Rahmen der Erfindung eine Fraktion, die einen erhöhten Anteil an Ig aufweist, die miteinander oder mit IgG oder IgM durch eine Idiotyp-Anti-Idiotyp-Bindung wechselwirken.
  • Die Strategie, die angewandt wird, um unter den verschiedenen Fraktionen die Fraktionen) zu bestimmen, die die gesuchten Eigenschaften besitzt (besitzen), das heißt die Fraktionen, welche die höchste Autoreaktivität enthalten und mit der größten Zahl von Autoantigenen reagieren, besteht darin, sie einem Screening zu unterziehen, das mehrere aufeinanderfolgende Schritte umfassen kann. Die verschiedenen angewandten In-vitro und/oder In-vivo-Tests ermöglichen es, bei jedem Schritt die aktivsten Fraktionen nach immer spezifischeren Kriterien auszuwählen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann also Schritte umfassen, die die Auswahl von Ig-Fraktionen erlauben, welche gegebene Merkmale aufweisen.
  • In diesem Sinn kann der Schritt d) eine Messung des Anreicherungsverhältnisses an Antikörpern umfassen, die gegen die IgM, die IgG-F(ab')2 oder das Hapten DNP reaktiv sind, welche für die Reinigung verwendet werden.
  • Der Schritt d) kann auch eine Messung der Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen beinhalten, indem man das Anreicherungsverhältnis als Kontrollwert nimmt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Schritt d) einen ELISA-Test, der an einer Gruppe von Autoantigenen vorgenommen wird, die beispielsweise aus Actin, Myosin, MBP und Tubulin ausgewählt sind.
  • Der Schritt d) des Verfahrens kann außerdem einen kompetitiven Test, um die neutralisierende Aktivität der Fraktionen gegenüber Autoantikörpern aus dem Serum von Patienten zu kontrollieren, die an Autoimmunerkrankungen erkrankt sind, und/oder einen Test der Inhibierung der gemischten Lymphozytenreaktion mit menschlichen Zellen umfassen, um die inhibitorische Kapazität zu messen.
  • Dieser Test der gemischten Lymphozytenreaktion kann die folgenden Schritte umfassen:
    • – Erhalt von Blutentnahmen von einem Spender A und einem Spender B, die hinsichtlich der Antigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes inkompatibel sind,
    • – Reinigung der mononukleären Zellen auf Ficoll,
    • – Ansetzen einer Kultur aus 2.105 Zellen des Spenders B in Gegenwart von 2.105 Zellen des Spenders A,
    • – Messung der Proliferation der Zellen am Tag 4 durch Messung des Einbaus von tritiummarkiertem Thymidin.
  • Der Schritt a) besteht aus einem Pfropfen von polyvalenten IgG oder IgM oder von DNP-Lysin auf einen unlöslichen Träger, insbesondere auf ein Sepharose®-, Trisacryl®-, Affiprep®-, Affigel®-Gel, Gele, die mit den Gruppen CNBr, NHS oder C5H8O2 (Glutaraldehyd) aktiviert sind. Die Ig, die auf dem im Schritt a) erhaltenen festen Träger abgeschieden werden, werden entweder in Form von polyvalenten lyophilisierten und wieder in Lösung gebrachten Ig oder in flüssiger Form oder in Form von Zwischenfraktionen adsorbiert, die im Verlauf eines Verfahrens zur Herstellung der polyvalenten Ig erhalten werden. Die abgeschiedenen Ig umfassen IgG oder IgM.
  • Vorteilhaft erfolgt die Adsorption bei Temperaturbedingungen von 4 bis 40°C und in 20 mM Phosphatpuffer oder einem Äquivalent, der bzw. das NaCl umfaßt, dessen Konzentration von 0 M bis 3 M variieren kann.
  • Die im Schritt b) zurückgehaltenen Ig werden vorzugsweise im Schritt c) mit einem Puffer von Ionen, welche die Bindung Ag-Ak oder DNP-Ak dissoziieren und insbesondere aus den chaotropen Substanzen, wie Glycin-HCl oder Natriumiodid (Nal), ausgewählt sind, unter Bedingungen eluiert, die den pH vorzugsweise zwischen 2,8 und 4,0 variieren lassen.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren die folgenden Schritte:
    • a) Pfropfen von polyvalenten IgG oder IgM oder von DNP-Lysin auf einen festen Träger oder einen gewöhnlich in der Affinitätschromatographie verwendeten Affinitätsträger (Immunadsorbens). Derartige Träger sind dem Fachmann geläufig. Man kann beispielsweise ein Sepharose®-, Trisacryl®-, Affiprep®-, Affigel®-Gel, Gele, die mit den Gruppen CNBr, NHS oder C5H8O2 (Glutaraldehyd) aktiviert sind, nennen.
    • b) Adsorption von Ig in 20 mM Phosphatpuffer oder einem Äquivalent, der bzw. das NaCl in einer Konzentration umfaßt, die von 0 M bis 3 M variieren kann, auf den im Schritt a) erhaltenen festen Träger, wobei die Ig entweder in Form von polyvalenten lyophilisierten und wieder in Lösung gebrachten Ig oder in flüssiger Form oder in Form von Zwischenfraktionen abgeschieden werden, die im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung der polyvalenten Ig erhalten werden. Die adsorbierten Ig umfassen IgG oder IgM.
    • c) Elution der im Schritt b) zurückgehaltenen Ig mit einem Puffer von Ionen, welche die Bindung Ag-Ak dissoziieren und insbesondere aus den chaotropen Substanzen, wie etwa Glycin-HCl oder Natriumiodid (Nal), ausgewählt sind, unter Bedingungen, die den pH, vorzugsweise zwischen 2,8 und 4,0, und/oder die Ionenstärke variieren lassen, und/oder durch jede andere entsprechende Methode, welche das Aufbrechen der IgG-IgG-, IgG-IgM- oder Ig-DNP-Lysin-Bindungen erlaubt, so daß Ig-Fraktionen gewonnen werden, die ein Reaktivitätsprofil aufweisen, das sich von dem der anfänglichen polyvalenten Ig unterscheidet.
    • d) Messung mit ELISA des Anreicherungsverhältnisses an Antikörpern, die mit den IgM, den Ig-F(ab')2 oder dem Hapten DNP oder TNP, welche für die Reinigung verwendet werden, reaktiv sind, Messung der Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen, indem man das Anreicherungsverhältnis als Kontrollwert nimmt, und Messung des Anreicherungsverhältnisses an Reaktivität mit einer Gruppe von Autoantigenen, die beispielsweise aus Actin, Myosin, MBP und Tubulin ausgewählt sind.
  • Wie zuvor erwähnt, kann man in das Verfahren auch einen zusätzlichen Schritt einbeziehen, der einen Lymphozytenreaktionstest umfaßt.
  • In jedem Fall kann die auf den verschiedenen Säulen nicht zurückgehaltene Fraktion auch als zusätzliche Kontrolle neben dem anfänglichen Ig-Präparat dienen.
  • Natürlich können bestimmte Parameter des Verfahrens entsprechend den Wünschen des Fachmannes durch einfache Routineexperimente verändert werden. Die Erfindung betrifft somit auch ein oben genanntes Verfahren, in dem die Parameter in Abhängigkeit der Fraktionen, die man zuvor im Schritt d) ausgewählt hat, bestimmt werden. Es handelt sich darum, die optimalen Parameter zu definieren, um eine Fraktion zu erhalten, die die gewünschten speziellen Eigenschaften aufweist, und diese Parameter dann im Maßstab eines industriellen Verfahrens gemäß der Erfindung anzuwenden. Solche Parameter können die Parameter sein, die die oben beschriebenen Fraktionen charakterisieren. Das Verfahren kann somit an den Erhalt der oben beschriebenen Fraktionen angepaßt werden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Fraktionen, die eine Reaktivität mit einer Verbindung, die aus den IgM, den IgG-F(ab')2 und dem Hapten DNP ausgewählt ist, keine oder wenig Reaktivität mit Nicht-Selbst-Antigenen und eine Polyreaktivität mit gegebenen Autoantigenen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die oben beschriebenen Schritte a), b) und c) unter Einhaltung oder Anpassung der Parameter ausgeführt werden, die bei der Herstellung der zuvor ausgewählten interessierenden Fraktionen verwendet wurden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Fraktionen, die aus dem zuvor genannten Verfahren erhalten werden können.
  • Die immunmodulierenden Eigenschaften der durch die In-vitro-Tests ausgewählten Fraktionen können auch in vivo in mehreren Tiermodellen für Autoimmunerkrankungen und für die Transplantat-Wirt-Krankheit (GVH) nach allogenen Transplantationen bestimmt werden.
  • Mehrere Modelltypen wurden entsprechend dem ins Spiel gebrachten Wirkungsmechanismus gewählt:
    • – Modelle, in denen die Effektorfunktion durch die Vermittlung von T-Zellen oder Antikörpern gewährleistet ist,
    • – Modelle, in denen die Mechanismen von der Wechselwirkung mit den F(ab')2 oder den Fc abhängen.
  • Zwei experimentelle Autoimmunerkrankungen bei der Ratte, in welchen die Effektorfunktion durch die Vermittlung von T-Zellen gewährleistet ist, werden spezieller gewählt, da sie als empfindlich gegenüber der Verabreichung von IVIg beschrieben wurden und den Vorteil aufweisen, eine schnelle Antwort hinsichtlich der Wirksamkeit der Fraktionen liefern zu können (die Schutzwirkungen sind innerhalb etwa 4 Wochen abschätzbar). Es handelt sich um folgende Modelle:
    • 1) Experimentelle autoimmune Uveitis oder EAU, durch Injektion des retinalen Antigens vom Rind oder seines immundominanten Peptids in Lewis-Ratten induziert.
    • 2) Rheumatoide Arthritis (RA), bei Dark Agouti-Ratten durch Injektion von bovinem Typ II-Kollagen induziert.
  • In jedem Fall wird das Ausmaß der Krankheit klinisch und/oder histopathologisch bewertet, und mehrere biologische Parameter, wie der Gewichtsverlust, die Antikörperproduktion gegen das injizierte Autoantigen, werden im Lauf der Zeit gemessen.
  • Ein Modell für akute GVH bei der Ratte wurde hinzugenommen, da diese Krankheit als empfindlich gegenüber der Verabreichung von IVIg beschrieben wurde. Die GVH wird bei der hybriden Ratte (Lewis × Brown-Norway) durch die Injektion von Lewis-Ratten abstammender Lymphoidzellen induziert. Die Krankheit wird durch den Gewichtsverlust, das Vorliegen eines Erythems und die Sterberate eingeschätzt.
  • Das Tiermodell für autoimmune hämolytische Anämie (AHA), das vorwiegend die Wirkung der Antikörper ins Spiel bringt, liegt nahe den beim Menschen beobachteten hämolytischen Krankheiten. Sie wird durch die Injektion roter Blutkörperchen (RBk) der Ratte in zuvor splenektomierte C3H-Mäuse induziert. Dieser Test ist aufgrund der bei der hämolytischen Anämie beim Menschen beobachteten Wirksamkeit der IVIg von Nutzen. Die Entwicklung der Anämie wird durch die Abnahme der Zahl der RBk und das Auftreten von Autoantikörpern, welche gegen deren eigene RBk gerichtet sind, im Serum der Tiere verfolgt.
  • Die Schutzwirkung des Produkts TEGELINE®, polyvalenter IgG oder IgM oder jedes anderen Zwischenprodukts, das im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung polyvalenter Ig erhalten wird, wird zuvor in diesen Modellen gestestet, und die optimalen Verabreichungsbedingungen (Dosis, Anzahl, Termine und Injektionsweg) werden bestimmt. Die ausgewählten Fraktionen werden in Dosen injiziert, die fünf- bis zwanzigfach unter denen des TEGELINE® liegen, und die Wirksamkeit dieser Behandlungen wird in den verschiedenen Modellen für Autoimmunerkrankungen gemessen.
  • Zusätzlich kann man experimentelle Modelle einsetzen, die menschliche Zellen verwenden.
    • – Die humanisierte SCID/NOD-Maus erscheint als das beste Modell, um die In-vivo-Wirksamkeit der durch die Tests an Tiermodellen vorausgewählten Fraktionen auf pathologische menschliche Zellen zu ermitteln.
  • Die Modelle für die primäre Gallenzirrhose, die Myasthenie und die Hashimoto-Thyreoiditis wurden ausgewählt, da die aus diesen Krankheiten stammenden Zellen bereits erfolgreich in SCID-Mäuse transplantiert wurden. Andere Krankheiten können später gewählt werden.
  • In einer späteren Phase und mit dem Ziel, die Kenntnisse über den Wirkungsmechanismus einer gegebenen, als wirksam erwiesenen Fraktion zu verbessern, kann man andere zusätzliche Modelle einsetzen, um die Anwendungsindikationen der Fraktionen, die von den IVIg wie TEGELINE® oder anderen abgeleitetet sind, zu erweitern.
  • Der Schritt d) kann somit zusätzlich einen oder mehrere In-vitro-Test(s), insbesondere die oben beschriebenen Tests, umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit insbesondere die Herstellung und Auswahl der Fraktionen, deren Merkmale oben definiert sind.
  • Sind die interessierenden Fraktionen identifiziert worden, so können die Parameter der Schritte a), b) und c) im Rahmen eines industriellen Verfahrens zur Herstellung der Fraktionen verwendet werden. Ein solches Verfahren mit den adäquaten Parametern, die den zuvor ausgewählten interessierenden Fraktionen entsprechen, ist ein zusätzliches Ziel der Erfindung.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Fraktionen, die aus dem oben definierten Verfahren erhalten werden können.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend ist und daß gleichwertige Verfahren und gleichwertige Fraktionen ebenfalls die Erfindung ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Fraktionen weisen mehrere Vorteile auf, von denen die wichtigsten nachstehend genannt sind:
    • – Eine Verringerung der Dosierung. Dadurch, daß das neue vorgeschlagene Produkt einer Fraktion entspricht, die in den polyvalenten Ig enthalten ist, ist die injizierte Menge an Ig, die immunmodulierende Eigenschaften aufweisen, geringer als die der gewöhnlich verschriebenen IVIg. Die wirksamen Dosen können um einen Faktor von 5 bis 20 und mehr verringert werden. Dieser Vorteil ist beachtlich, da die derzeit verwendeten Dosen für die verfügbaren polyvalenten Ig sehr hoch sind: in der Größenordnung von 1 bis 2 g/kg.
    • – Eine unveränderte oder höhere Wirksamkeit, da das Produkt an immunmodulierenden Ig angereichert ist.
    • – Eine bessere Verträglichkeit. Mit niedrigeren Konzentrationen ist die Verträglichkeit des neuen Produktes verbessert. Derzeit ist es in der Tat erforderlich, im Verlauf der Verabreichung der IVIg bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere eine langsame Infusion des Produktes über mehrere Stunden, um bestimmte Nebenwirkungen, wie z. B. allergische Reaktionen, zu vermeiden.
    • – Eine vereinfachte Verordnung. Die Verabreichung geringer Dosen ermöglicht es, ambulante Behandlungen einzuführen, die an Stelle der derzeitigen stationären Infusionen treten.
  • Ein zusätzlicher Aspekt betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Ig-Fraktionen zur Herstellung eines Medikamentes. Dieses Medikament ist spezieller an die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, der GVH und/oder der Transplantatabstoßung nach Transplantation angepaßt.
  • Die erfindungsgemäßen Fraktionen sind für die Herstellung eines Medikamentes geeignet, das zur Behandlung der Kawasaki-Krankheit, der Birdshot- Chorioretinopathie, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Kortikoidtherapie, zur Behandlung gewisser Zytopenien, von Hemmkörper(Anti-Faktor VIII-Antikörper)-Hämophilien und/oder zur Vorbeugung oder Verhinderung der Immunabstoßung von Zell- und/oder Organtransplantaten und der Entwicklung der GVH nach Transplantation allogener Zellen bestimmt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Fraktionen sind auch für die Herstellung eines Medikamentes geeignet, das zur Behandlung neurologischer Krankheiten, insbesondere der Guillain-Barré-Krankheit des Erwachsenen, von chronischen entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathien, Dermatomyositis, Myasthenie und/oder Multipler Sklerose bestimmt ist.
  • Für die weitere Beschreibung beziehe man sich auf die Legenden der nachfolgend dargestellten Figuren.
  • Legenden
  • 1A1D: Ermittlung der Eigenschaften einer Fraktion, die ausgehend von TEGELINE® (fester Träger auf der Basis von Affigel, auf den TEGELINE® gepfropft ist) erhalten wird.
  • Die Parameter des Verfahrens zur Herstellung dieser Fraktion sind im nachstehenden Beispiel 1 genauer ausgeführt.
  • FNA bedeutet nicht absorbierte Fraktion.
  • Die 1A und 1C veranschaulichen die spezifische Reaktivität mit den IgG-F(ab')2, und die 1B und 1D stellen die Reaktivität mit den Autoantigenen dar.
  • 2A2D: Ermittlung der Eigenschaften einer Fraktion, die ausgehend von TEGELINE® (fester Träger auf der Basis von NHS-Sepharose) erhalten wird.
  • Die Parameter des Verfahrens zur Herstellung dieser Fraktion sind im nachstehenden Beispiel 2 genauer ausgeführt.
  • Die 2A und 2C veranschaulichen die spezifische Reaktivität mit den IgG-F(ab')2, und die 2B und 2D stellen die Reaktivität mit den Autoantigenen dar.
  • 3A3D: Ermittlung der Eigenschaften einer Fraktion, die ausgehend von TEGELINE® (fester Träger auf der Basis von NHS-AffiPrep mit DNP-Lysin) erhalten wird.
  • Die Parameter des Verfahrens zur Herstellung dieser Fraktion sind im nachstehenden Beispiel 3 genauer ausgeführt.
  • Die 3A und 3C veranschaulichen die spezifische Reaktivität mit den IgG-F(ab')2, und die 3B und 3D stellen die Reaktivität mit den Autoantigenen dar.
  • 4A4D: Ermittlung der Eigenschaften einer Fraktion, die ausgehend von TEGELINE® (fester Träger auf der Basis von NHS-Sepharose, auf den IgM gepfropft sind) erhalten wird.
  • Die Parameter des Verfahrens zur Herstellung dieser Fraktion sind im nachstehenden Beispiel 4 genauer ausgeführt.
  • Die 4A und 4C veranschaulichen die spezifische Reaktivität mit den IgM, und die 4B und 4D stellen die Reaktivität mit den Autoantigenen dar.
  • 5: Ermittlung der Fähigkeit von TEGELINE® oder von Fraktionen, die Bindung zwischen der DNA und Anti-DNA-Antikörpern zu hemmen, welche aus einem Serum eines Patienten abstammen, der an Lupus erythematodes leidet.
  • Die Versuchsbedingungen des kompetitiven Tests sind im nachstehenden Beispiel 6 genauer ausgeführt.
    ∎ 47-2 EN (Anti-DNP); ❍ 47-4 EN (Anti-DNP); ☐ Tégéline; ❍ 46-8 EA (Anti-Tégéline); ∎ 46-9 EA (Anti-Tégéline).
  • 6: Ermittlung der Schutzwirkung der Anti-DNP-Fraktion im Vergleich zu Tégéline bei der Entwicklung der Kollagen II-induzierten rheumatoiden Polyarthritis bei der Ratte.
  • Diese Figur stellt die Entwicklung des Arthroseindex mit DNP-Lysin-Fraktionen dar.
  • Die Modalitäten der Induktion der Krankheit sowie der Verabreichung der Produkte sind im nachstehenden Beispiel 7A beschrieben.
  • 7: Ermittlung der Schutzwirkung der Anti-DNP-Fraktion im Vergleich zu Tégéline bei der Entwicklung des Cyclophosphamid-induzierten Diabetes bei der männlichen NOD-Maus.
  • Die Modalitäten der Induktion der Krankheit sowie der Verabreichung der Produkte sind im nachstehenden Beispiel 7B beschrieben.
  • Die Verfahren zur Herstellung und zur Ermittlung der Aktivität von Fraktionen, die an IgG angereichert sind, welche die Eigenschaft aufweisen, sich durch idiotypische Wechselwirkungen an andere IgG zu binden, sind in den nachfolgenden Beispielen genauer dargestellt.
  • Beispiel 1: Verfahren gemäß der Erfindung mit TEGELINE® und einem festen Träger aus Affigel.
  • Die polyvalenten IgG wurden an ein NHS-Affigel-Gel im Verhältnis 21 mg Produkt pro ml Gel gebunden. Eine Dosis von 20 g polyvalenten IgG in einer Konzentration von 20 mg/ml wurde durch Rezirkulation in der Säule 4 Stunden bei 22°C in PBS mit 2 l Immunadsorbens in Kontakt gebracht. Die Elution wurde danach in 0,1 M Glycin-HCl, pH 3,25, vorgenommen, und das Eluat wurde auf einer Ultrafiltrationsmembran mit einer Trenngrenze von 30 kD konzentriert.
  • Die Konzentration wurde durch Trübungsmessung bestimmt. Der Grad der Rückgewinnung beträgt 0,42% im Eluat und 89% in der FNA.
  • Das Anreicherungsverhältnis an Reaktivität mit den F(ab')2 dieses Eluats, bezogen auf die anfänglichen polyvalenten IgG, beträgt 65.
  • Diese Fraktion besitzt bezüglich derjenigen der polyvalenten IgG eine angereicherte Reaktivität mit mehreren Autoantigenen und eine fehlende Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen (siehe 1 und Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 2: Verfahren gemäß der Erfindung mit TEGELINE® und einem festen Träger aus NHS-Sepharose.
  • Polyvalente IgG wurden an ein NHS-Sepharose-Gel im Verhältnis 10 mg Protein pro ml Gel gebunden. Eine Dosis von 50 mg polyvalenten IgG in einer Konzentration von 1 mg/ml wurde durch Rezirkulation in der Säule 4 Stunden bei 22°C in PBS mit 20 ml Immunadsorbens in Kontakt gebracht. Die nicht absorbierte Fraktion oder FNA wurde gesammelt und bei –80°C konserviert. Die Elution wurde danach in einem 0,1 M Glycin-HCl-Puffer, pH 3,5, vorgenommen, und das Eluat wurde durch Zentrifugation auf einer Ultrafiltrationsmembran mit einer Trenngrenze von 30 kD konzentriert. Die IgG-Konzentration wurde durch Trübungsmessung bestimmt. Der Grad der Rückgewinnung beträgt 0,77% im Eluat und 94,7% in der FNA.
  • Das Anreicherungsverhältnis an Reaktivität mit den F(ab')2 dieses Eluats, bezogen auf die anfänglichen polyvalenten IgG, beträgt 76.
  • Diese Fraktion besitzt bezüglich derjenigen der polyvalenten IgG eine angereicherte Reaktivität mit mehreren Autoantigenen und eine fehlende Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen (2 und Tabelle 2).
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Beispiel 3: Verfahren gemäß der Erfindung mit DNP-Lysin und einem festen Träger aus NHS-AffiPrep.
  • Das DNP-Lysin wurde an ein NHS-Affiprep-Gel im Verhältnis 4 mg Produkt pro ml Gel gebunden. Eine Dosis von 60 g polyvalenten IgG in einer Konzentration von 50 mg/ml wurde durch Rezirkulation in der Säule 4 Stunden bei 22°C in PBS mit 2 l Immunadsorbens in Kontakt gebracht. Die Elution wurde danach in 2 M Natriumiodid (Nal) bei pH 7 vorgenommen. Nach Konzentration auf einer Ultrafiltrationsmembran mit einer Trenngrenze von 30 kD wird das Eluat auf einer Sephadex G25-Säule gegen PBS entsalzt.
  • Die Konzentration wurde durch Trübungsmessung bestimmt. Der Grad der Rückgewinnung beträgt 0,12% im Eluat und 85% in der FNA.
  • Das Anreicherungsverhältnis an Reaktivität mit dem TNP-Ova dieses Eluats, bezogen auf die anfänglichen polyvalenten IgG, beträgt 239.
  • Diese Fraktion besitzt bezüglich derjenigen der polyvalenten IgG eine angereicherte Reaktivität mit mehreren Autoantigenen und eine fehlende Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen (3 und Tabelle 3).
  • Tabelle 3
    Figure 00120002
  • Beispiel 4: Verfahren gemäß der Erfindung mit polyklonalen IgM und einem festen Träger aus NHS-Sepharose.
  • Polyklonale humane IgM (Reinheit 90%) wurden an ein NHS-Sepharose-Gel im Verhältnis 10 mg Proteine pro ml Gel gebunden. Eine Dosis von 50 mg polyvalenten IgG in einer Konzentration von 1 mg/ml wurde 4 Stunden bei 22°C in PBS mit 20 ml Immunadsorbens in Kontakt gebracht. Die nicht absorbierte Fraktion oder FNA wurde gesammelt und bei –80°C konserviert. Die Elution wurde danach in einem 0,1 M Glycin-HCl-Puffer, pH 3,5, vorgenommen, und das Eluat wurde durch Zentrifugation auf einer Ultrafiltrationsmembran mit einer Trenngrenze von 30 kD konzentriert.
  • Die IgG-Konzentration wurde durch Trübungsmessung bestimmt. Der Grad der Rückgewinnung beträgt 0,20% im Eluat und 98,7% in der FNA.
  • Das Anreicherungsverhältnis an Reaktivität mit den IgM dieses Eluats, bezogen auf die anfänglichen polyvalenten IgG, beträgt 64.
  • Diese Fraktion besitzt bezüglich derjenigen der polyvalenten IgG eine angereicherte Reaktivität mit mehreren Autoantigenen und eine fehlende Reaktivität mit dem Tetanus-Anatoxin und dem HBs-Antigen (4 und Tabelle 4).
  • Tabelle 4
    Figure 00130001
  • Beispiel 5: Inhibition der Proliferation humaner Lymphozyten in MLC
  • Die Lymphozyten eines Spenders A und eines Spenders B, die hinsichtlich der HLA-Moleküle inkompatibel waren, wurden auf Ficoll getrennt und eine Kultur mit einer Konzentration von 2×105 Zellen pro Vertiefung in PPM1 1640-Medium, ergänzt mit 10% fötalem Kälberserum, angesetzt. Abnehmende Konzentrationen an Tégéline, Fc- oder F(ab')2-Fragmenten von Tégéline oder der verschiedenen in den Beispielen 1 bis 4 dargestellten Fraktionen werden dem Medium zugesetzt. Nach viertägiger Kultur bei 37°C in CO2-Atmosphäre wird während der letzten 6 Stunden Kultur 1 µCi = 37 KBq tritiummarkiertes Thymidin zugegeben. Die Messung der Einbaurate des tritiummarkierten Thymidins in die menschlichen Zellen, welche ein Maß für die Proliferation ist, erfolgt mit Hilfe eines β-Szintillationszählers. Der Prozentsatz der Inhibition der Proliferation der Lymphozyten in Gegenwart der verschiedenen der Kultur zugesetzten Verbindungen wird bezüglich der Proliferation der vermischten Zellen der Spender A und B berechnet. Die Tabelle 5 stellt die Ergebnisse ausgedrückt in Dosis in μg/ml an Fraktionen oder Produkt dar, die eine Inhibition der Proliferation der Zellen von 50% bewirkt. Die in den Beispielen 1 bis 4 dargestellten Fraktionen können die Proliferation der Lymphozyten in einer gemischten Lymphozytenkultur mit einer Wirksamkeit inhibieren, die 10- bis 50fach über der des Tégéline liegt.
  • Tabelle 5: Inhibition der Proliferation von humanen Lymphozyten einer gemischten Lymphozytenkultur durch TEGELINE® und durch die Fraktionen
    Figure 00140001
  • Beispiel 6: Kompetitiver Test der Fraktionen gegenüber pathogenen Antikörpern
  • Tégéline oder die gemäß Beispiel 2 hergestellten Anti-Tégéline-Fraktionen oder die gemäß Beispiel 3 hergestellten Anti-DNP-Fraktionen werden in Gegenwart biotinylierter Anti-DNA-Antikörper, welche von einem Kranken abstammen, der an Lupus erythematodes leidet, in einer DNA-beschichteten Mikrofiltrationsplatte inkubiert. Der Prozentsatz der Inhibition der Bindung des biotinylierten Anti-DNA-Antikörpers an die DNA wird in Abhängigkeit von der Konzentration des Tégélin oder der zugesetzten Fraktionen gemessen. Die in 5 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Anti-DNP-Fraktionen bei gleicher Konzentration etwa 10-mal mehr die Proliferation inhibieren als Tégéline. Hingegen begünstigen die Anti-Tégéline-Fraktionen die Bindung der pathogenen Antikörper an die DNA, indem sie idiotypische Wechselwirkungen ausbilden.
  • Beispiel 7: Klinische Anwendungen
  • Die Fraktionen, die an Autoreaktivität angereichert sind und sich in den experimentellen Modellen für Autoimmunerkrankungen als wirksam erweisen, sind für die Behandlung von zahlreichen Krankheiten, in denen die IVIg sich als eine therapeutische Wirkung aufweisend erwiesen haben, und insbesondere der Autoimmunerkrankungen, der GVH und der Transplantatabstoßung nach Transplantation bestimmt.
  • Beispiel 7A: Auswirkung der Anti-DNP-Fraktionen im Vergleich zu Tégéline auf die Entwicklung der Kollagen II-induzierten rheumatoiden Polyarthritis bei der Ratte.
  • Die an Autoreaktivität angereicherten Fraktionen aus der Elution polyvalenter IgG von einem an DNP-Lysin gekuppelten NHS-Affiprep-Gel (3 und Beispiel 3) wurden in unterschiedlichen Dosen Ratten i.p. injiziert, denen Kollagen II verabreicht worden war, um die Entwicklung einer rheumatoiden Polyarthritis zu induzieren. Die Schutzwirkung der Fraktionen gegen rheumatoide Polyarthritis wurde mit derjenigen verglichen, die durch die gleichen Dosen an anfänglichen polyvalenten IgG erzielt wurde. Die kumulierten Ergebnisse zweier unabhängiger Versuche (6) zeigen, daß die Dosis, bei der eine Auswirkung auf die Entwicklung der rheumatoiden Polyarthritis auftritt, für die Fraktionen aus der Elution von dem an DNP-Lysin gekuppelten NHS-Affiprep-Gel um ein 10faches geringer ist als die wirksame Dosis von Tégéline.
  • Beispiel 7B: Wirkung der Anti-Tégéline-Fraktion und der Anti-DNP-Fraktion auf die Entwicklung des Cyclophosphamid-induzierten Diabetes bei der männlichen NOD-Maus.
  • Männlichen neugeborenen NOD-Mäusen wird dreimal wöchentlich während 4 Wochen entweder Tégéline in einer Dosis von 1 mg/Mäuschen oder die Anti-Tégéline-Fraktion oder die Anti-DNP-Fraktion in einer Dosis von 0,1 mg/Mäuschen injiziert. Die Entwicklung des Diabetes wird im Alter von 8 Wochen durch zwei Cyclophosphamid-Injektionen (200 mg/kg) im Abstand von zwei Wochen ausgelöst. Die 7 zeigt, daß der Prozentsatz an zuckerkranken Mäusen [mit einem Blutzuckerspiegel von mehr als 3 g/I) in der Gruppe der NOD-Mäuse, denen Tégéline injiziert wurde (14%), und in der Gruppe, der die Anti-DNP-Fraktion injiziert wurde (21 %), aber nicht in der Gruppe, der die Anti-Tégéline-Fraktion injiziert wurde, im Vergleich zu der nicht behandelten Gruppe (68%) signifikant verringert ist.
  • Die Indikationen beschränken sich nicht auf die hier genannten, sondern können erweitert werden. Die Fraktionen sind je nach den gewünschten Indikationen mit einem pharmazeutischen Träger formuliert, der an eine intravenöse Verabreichung mit einer Aufbereitung in entweder lyophilisierter oder flüssiger Form, oder an einen anderen Weg (IP, ID, IM) angepaßt ist.
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • 1. Imbach P., Barandum S., D'Apuzzo V., Baumgartner C., Hirt A., Morell A., Rossi E., Schoni M., Vert-Wagner. High dose intravenous gammaglobulin for idiopathic thrombocytopenic purpura in childhood. The Lancet, 1981, i: 1128–1231.
    • 2. Furusho K. et al. High-dose intravenous gammaglobulin for Kawaski disease. The Lancet, 1984; 1055–1058.
    • 3. Newburger J.W. et al. A single intravenous infusion of gammaglobulin as compared with four infusions in the treatment of acute Kawasaki syndrome. N. Engl J. Med, 1991; 324: 1633–1639.
    • 4. Sullivan K.M. Immunomodulation in allogeneic marrow transplantation: use of intravenous immune globulin to suppress acute graft-versus-host disease. Clin. Exp. Immunol., 1996, 104 (suppl. 1): 43-48.
    • 5. Saoudi A., Hurez V., de Kozak Y., Kuhn J., Kaveri S.V., Kazatchkine M.D. et al. Human immunoglobulin preparations of intravenous use prevent experimental autoimmune uveoretinis. Int. Immunol., 1993; 5 (12): 1559–1567.
    • 6. Björkholm M. Intravenous immunoglobulin treatment in cytopenic haematological disorders J. Int. Med, 1993; 234: 119–126.
    • 7. Sultan Y., Kazatchkine M.D., Maisonneuve P., Nydegger U. Anti-idiotypic suppression of autoantibodies to factor VIII (anti-haemophilic factor) by high-dose intravenous gammaglobulin. Lancet, 1984; 2: 765–768.
    • 8. Schwartz R.S., Gabriel D.A., Aledort L.M., Green D. und Kessler C.M. A prospective study of treatment of acquired (autoimmune) factor VIII inhibitors with high-dose intravenous gammaglobulin. Blood, 1995; 86 (2): 797–804.
    • 9. Coulam C.B., Krysa L., Strern J.J. und Bustillo M. Intravenous immunoglobulin for treatment of recurrent pregnancy loss. American Journal of Reproductive Immunology, 1995; 34: 333–337.
    • 10. Raziel A., Herman A., Bukovsky I., Caspin E. und Ronel R. Intravenous immunoglobulin treatment of pregnant patients with unexplained recurrent abortions. Human reproduction, 1996;11(4): 711–715.
    • 11. Van der Meché F.G.A., Schmitz P.I.M, und the dutch Guillain-Barré study group. A randomized trial comparing intravenous immune globulin and plasma exchange in Guillain-Barré syndrome. N. Engl. J. Med, 1992; 326: 1123–1129.
    • 12. Plasma exchange/Sandoglobulin Guillain-Barré syndrome trial group. Randomised trial of plasma exchange, intravenous immunoglobulin and combined treatments in Guillain-Barré syndrome. Lancet, 1997; 349: 225–230.
    • 13. Abdallah S.A., Jansen P.W., Ashwal S., Perkin R.M. Intravenous immunoglobulin as therapy for pediatric Guillain-Barré syndrome. J. Child. Neurol, 1997; 12: 376–380.
    • 14. Hahn A.F., Bolton C.F., Zochodne D. und Feasby T.E. Intravenous immunoglobulin treatment in chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy. A double blind, placebo controlled, cross-over study. Brain, 1996; 119: 1067–1077.
    • 15. Dalakas M.C., IIIa I., Dambrosia J.M., Soueidan S.A., Stein D.P., Otero C. et al. A controlled trial of high-dose intravenous immune globulin infusions as treatment of dermatomyositis. N. Engl. J. Med, 1993; 329: 1993–2000.
    • 16. Gajdos P., Chevret S., Clair B., Tranchant C., Chastang C. Clinical trial of plasma exchange and high-dose intravenous immunoglobulin in myasthenia gravis. Ann. Neurol, 1997; 41: 789–796.
    • 17. Fazekas F., Deisenhammer F., Stasser-Fuchs S., Nahler G. und Mamoli B. Randomised placebo controlled trial of monthly intravenous immunoglobulin therapy in relapsing remitting multiple sclerosis. Lancet, 1997, 349: 589–593.
    • 18. Mouthon L., Kaveri S.V., Spalter S.H., Lacroix-Desmazes S., Lefranc C., Desai R., Kazatchkine M.D. Mechanisms of action of intravenous immunoglobulin in immune-mediated diseases. Clin. Exp. Immunol, 1996; 104 (suppl 1): 3–9.
    • 19. Kaveri S., Dietrich G., Kazatchkine M. Can intravenous immunoglobulin treatment regulate autoimmune responses. Seminars in Hematol., 1992 ; 29: 64.
    • 20. Ronda N., Haury M., Nobrega A., Coutinho A., Kazatchkine M. Selectivity of recognition of variable (V) regions of autoantibodies by intravenous immunoglobulin (IVIg). Clin. Immunol. Immunopathol., 1994 ; 70: 124.
    • 21. Hurez V., Kaveri S. V. und Kazatchkine M. D., Expression and control of the natural autoreactive IgG repertoire in normal human serum. Eur. J. Immunol. 1993. 23: 783–789.
    • 22. Rossi F., Kazatchkine M. Anti-idiotype against autoantibodies in pooled normal human polyspecific Ig. J. Immunol., 1989; 143: 4104.
    • 23. Hurez V., Kazatchkine M. D., Vassilev T., Ramanathan S., Pashov A., Basuyaux B., De Kosak Y., Bellon B., Kaveri S. V. Pooled normal human polyspecific IgM contains neutralizing anti-idiotypes to IgG autoantibodies of autoimmune patients and protects from experimental autoimmune disease. Blood, 1997 ; 90: 001.
    • 24. Berneman A., Guilbert B., Eschrich S. und Avrameas S. IgG auto- and polyreactivities of normal human sera. Molecular Immunol., 1993 ; 30.: 1499–1510.
    • 25. Dietrich G., Kaveri S. V. und Kazatchkine M. D. A V region-connected autoreactive subfraction of normal human serum immunoglobulin G. Eur. J. Immunol., 1992; 22:1701–1706.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ig-Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst a) Herstellung eines unlöslichen Trägers, auf den eine Verbindung gepfropft ist, die aus polyvalenten IgG, IgM und DNP-Lysin ausgewählt ist, b) Adsorption von polyvalenten Ig auf dem im Schritt a) erhaltenen Träger, c) Elution der Ig, die auf dem Teil der Immunglobuline zurückgehalten sind, welche an den Träger gebunden sind, auf solche Weise, dass die Fraktion gewonnen wird, die durch idiotypische IgG-IgG- oder IgM-IgG-Wechselwirkungen verbunden ist; oder Elution der Fraktion, die mit DNP wechselwirkt, d) Auswahl von Fraktionen, die (i) eine Reaktivität mit den IgM, den F(ab')2 von IgG oder dem Hapten DNP, ii) keine oder wenig Reaktivität mit Nicht-Selbst-Antigenen und/oder iii) eine Polyreaktivität mit mindestens einem der Autoantigene aufweisen, die aus Myosin, Actin, Tubulin und basischem Myelinprotein (MBP) ausgewählt sind, wobei i) und iii) durch eine angereicherte Reaktivität der Fraktionen bezüglich derjenigen der anfänglichen polyvalenten IgG gemäß einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 20 bzw. 10 gekennzeichnet sind, e) Auswahl von Fraktionen durch einen Test der Inhibierung der gemischten Lymphozytenkultur mit menschlichen Zellen, um die Reaktivität der gereinigten Ig zu kontrollieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierten Ig aus IgG oder IgM bestehen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ig-Fraktionen ausgehend von polyvalenten Ig oder jeder anderen Zwischenfraktion hergestellt werden, die im Verlauf des Verfahrens zur Herstellung der IVIg zur therapeutischen Verwendung erhalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die polyvalenten Ig, die zur Herstellung der Fraktionen verwendet werden, aus IgG oder IgM bestehen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) eine Messung des Anreicherungsverhältnisses an reaktiven Antikörpern gegen die IgM, die F(ab')2 von IgG oder das Hapten DNP umfasst, die für die Reinigung verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) eine Messung der Reaktivität für das Tetanus-Anatoxin und das HBs-Antigen umfasst, indem man das Anreicherungsverhältnis als Kontrollwert nimmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt d) einen kompetitiven Test umfasst, um die neutralisierende Aktivität von Anti-DNP-Fraktionen gegenüber biotinylierten Anti-DNA-Antikörpern, welche von einem Kranken abstammen, der an Lupus erythematodes leidet, zu kontrollieren, wobei der Prozentsatz der Inhibierung der Bindung des biotinylierten Anti-DNA-Antikörpers an DNA als Funktion der Konzentration an Tégéline gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) aus einem Pfropfen von polyvalenten IgG, IgM oder von DNP-Lysin auf einen festen Träger, insbesondere auf ein Sepharose®-, Trisacryl®-, Affiprep®-, Affigel®-Gel, Gele, die mit CNBr, NHS oder C5H8O2 (Glutaraldehyd) aktiviert sind, besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die IgG, die auf dem im Schritt a) erhaltenen feste Träger abgeschieden werden, entweder in Form von polyvalenten lyophilisierten und wieder in Lösung gegebenen IgG oder in flüssiger Form oder in Form von Zwischenfraktionen, die im Verlauf eines Verfahrens zur Herstellung von polyvalenten IgG erhalten werden, in 20 mM Phosphat-Puffer, der NaCl umfasst, dessen Konzentration von 0 M bis 3 M variieren kann, adsorbiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elution der im Schritt b) zurückgehaltenen Ig mit einem Puffer von Ionen, welche die Bindung Ag-Ak oder AgDNP dissoziieren und insbesondere aus den chaotropen Substanzen, wie Glycin-HCl oder Natriumiodid (NaI), ausgewählt sind, unter Bedingungen bewirkt wird, die den pH vorzugsweise zwischen 2,8 bis 4,0 und/oder die Molarität des Puffers variieren lassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption bei Temperaturbedingungen, die von 4 bis 40°C reichen, und in PBS bewirkt wird.
  12. Fraktionen, erhältlich ausgehend von einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem der Autoantigene, die aus Myosin, Actin, Tubulin und basischem Myelinprotein (MBP) ausgewählt sind, mit einem Anreicherungsverhältnis von mehr als 10, bezogen auf die Aktivität der anfänglichen polyvalenten Ig, reagieren.
  13. Verwendung einer Ig-Fraktion nach Anspruch 12 für die Herstellung eines Medikaments.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 für die Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten, der GVH-Reaktion und/oder der Transplantatabstoßung nach Transplantation bestimmt ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 für die Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung der Kawasaki-Krankheit, zur Behandlung der Birdshot-Chorioretinopathie, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Kortikoidtherapie, zur Behandlung gewisser Zytopenien, von Hemmkörper(Anti-Faktor VIII-Antikörper)-Hämophilien und/oder zur Verhütung und/oder Verhinderung der Immunabstoßung von Zell- und/oder Organtransplantaten und der Entwicklung der GVH-Reaktion nach dem Pfropfen von allogenen hämatopoetischen Zellen bestimmt ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 13 für die Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung von neurologischen Krankheiten, insbesondere der Guillain-Barré-Krankheit des Erwachsenen, von chronischen entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathien, Dermatomyositen, Myasthenie und/oder Multipler Sklerose bestimmt ist.
DE60014239T 1999-06-07 2000-06-07 Reinigungsverfahren von verbindeten Ig Fraktionen mit immunomodulierender Aktivität Expired - Lifetime DE60014239T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907153 1999-06-07
FR9907153A FR2794460A1 (fr) 1999-06-07 1999-06-07 Procede de preparation de nouvelles fractions d'igg humaines possedant une activite immunomodulatrice
FR9916632A FR2794461B1 (fr) 1999-06-07 1999-12-29 Procede de preparation de nouvelles fractions d'ig humaines possedant une activite immunomodulatrice
FR9916632 1999-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014239D1 DE60014239D1 (de) 2004-11-04
DE60014239T2 true DE60014239T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=26234979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014239T Expired - Lifetime DE60014239T2 (de) 1999-06-07 2000-06-07 Reinigungsverfahren von verbindeten Ig Fraktionen mit immunomodulierender Aktivität

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6932969B1 (de)
EP (1) EP1059088B1 (de)
JP (1) JP2003519619A (de)
AT (1) ATE277635T1 (de)
AU (1) AU780138B2 (de)
CA (1) CA2376335A1 (de)
DE (1) DE60014239T2 (de)
DK (1) DK1059088T3 (de)
ES (1) ES2228425T3 (de)
FR (1) FR2794461B1 (de)
PT (1) PT1059088E (de)
WO (1) WO2000074717A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127712A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-19 Torsten Witte Anwendung von IgM-Antikörpern gegen dsDNA beim systemischen Lupus erythematodes mit Nephritis
FR2832155B1 (fr) * 2001-11-09 2004-07-09 Lab Francais Du Fractionnement Anticorps stimulant la production d'il-1ra
US20040101909A1 (en) * 2002-08-20 2004-05-27 Hema-Quebec, 2535 Boul. Laurier, Ste-Foy, Quebec, Canada G1V 4M3 Purification of polyreactive autoantibodies and uses thereof
US7368542B2 (en) 2003-06-09 2008-05-06 Redox-Reactive Reagents Llc Method of altering the binding specificity of plasma proteins by oxidation-reduction reactions
US9557325B2 (en) * 2003-06-09 2017-01-31 Redox-Reactive Reagents Llc Method of altering the binding specificity of proteins by oxidation-reduction reactions
US7892751B2 (en) 2003-06-09 2011-02-22 Redox-Reactive Reagents Llc Method of detecting or diagnosing of a neurodegenerative disease or condition
FR2895263B1 (fr) 2005-12-26 2008-05-30 Lab Francais Du Fractionnement Concentre d'immunoglobines g (lg) appauvri en anticorps anti-a et anti-b, et en igg polyreactives
FR2939667B1 (fr) 2008-12-17 2012-01-27 Fractionnement Et Des Biotechonologies Lab Franc Composition d'immunoglobine g comme medicament pour le traitement de l'ictere neonatal par incompatibilite foetomaternelle dans le systeme abo
US20120121591A1 (en) * 2009-03-20 2012-05-17 Amgen Inc. SELECTIVE AND POTENT PEPTIDE INHIBITORS OF Kv1.3
EP2258727A1 (de) 2009-05-27 2010-12-08 Wezen Biopharmaceuticals S.r.l. A Socio Unico Immunglobulinzubereitung zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung und Immunsystemstörungen
US20100330102A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Wezen Biopharmaceuticals Srl A Socio Unico Immunoglobulin preparation for the treatment of hiv-1 infection
US9517257B2 (en) 2010-08-10 2016-12-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Erythrocyte-binding therapeutics
US9518087B2 (en) * 2010-08-10 2016-12-13 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Erythrocyte-binding therapeutics
US9850296B2 (en) 2010-08-10 2017-12-26 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Erythrocyte-binding therapeutics
US8993727B2 (en) 2010-09-22 2015-03-31 Amgen Inc. Carrier immunoglobulins and uses thereof
US10046056B2 (en) 2014-02-21 2018-08-14 École Polytechnique Fédérale De Lausanne (Epfl) Glycotargeting therapeutics
US10953101B2 (en) 2014-02-21 2021-03-23 École Polytechnique Fédérale De Lausanne (Epfl) Glycotargeting therapeutics
JP6744227B2 (ja) 2014-02-21 2020-08-19 エコール・ポリテクニーク・フェデラル・ドゥ・ローザンヌ(ウペエフエル)Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) 糖標的化治療剤
US10946079B2 (en) 2014-02-21 2021-03-16 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Glycotargeting therapeutics
WO2018232176A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 The University Of Chicago Compositions and methods for inducing immune tolerance
US11628204B2 (en) 2017-12-27 2023-04-18 The Johns Hopkins University Preventing cytokine release syndrome

Also Published As

Publication number Publication date
US6932969B1 (en) 2005-08-23
FR2794461B1 (fr) 2004-01-23
DK1059088T3 (da) 2005-02-07
ATE277635T1 (de) 2004-10-15
AU780138B2 (en) 2005-03-03
EP1059088A1 (de) 2000-12-13
FR2794461A1 (fr) 2000-12-08
PT1059088E (pt) 2005-02-28
EP1059088B1 (de) 2004-09-29
WO2000074717A1 (fr) 2000-12-14
ES2228425T3 (es) 2005-04-16
AU5538700A (en) 2000-12-28
DE60014239D1 (de) 2004-11-04
JP2003519619A (ja) 2003-06-24
CA2376335A1 (fr) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014239T2 (de) Reinigungsverfahren von verbindeten Ig Fraktionen mit immunomodulierender Aktivität
DE69531290T2 (de) Antigen-besierende heteropolymere zur behandlung von autoimmunkrankheiten mittels diesen
DE69931377T2 (de) Verfahren zur behandlung von ig-e assozierten krankheiten und zusammensetzungen zur verwendung in diesen verfahren
DE60035057T2 (de) CD40 Antagonist zur Behandlung von Psoriasis
DE112011102362T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen
DE60127237T2 (de) Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie
DE69634092T2 (de) Herstellung von antikörpern
DE2621276A1 (de) Hepatitis-b-vaccine
DD296843A5 (de) Monoklonale antikoerper zur indukzierung von tobranz
DE69816796T2 (de) Pharmazeutische oder nahrungsmittelzusammensetzung für die behandlung von pathologien die assoziiert sind mit einem transplantatabstoss, einer allergischen oder autoimmunreaktion
EP0340604B1 (de) Monoklonaler Antikörper und seine Verwendung
EP0499176A2 (de) Monoklonale Antikörper gegen humane Pankreas-Inselzellen
EP2004692B1 (de) Behandlung von multipler sklerose und/oder rheumatoider arthritis mittels anti-ccr2 antikörpern
DE69633506T2 (de) Transepithelialer transport von molekularspezien
WO2003043648A2 (de) Sfcyr iib oder sfcyr iii für die behandlung von autoimmunkrankheiten
DE69922873T2 (de) Spezifische Bindungsproteine zur Behandlung von Allergien beim Hund
AT410636B (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffes
EP0951481B1 (de) Verwendung von substanzen mit immunmodulatorischer wirkung für die behandlung der amyotrophen lateralsklerose
AT410637B (de) Verwendung von polyklonalen immunglobulinen
DE69839163T2 (de) Methode zur Feststellung der therapeutischen Aktivität eines MBP-Fragments
DE60209797T2 (de) Antikörper zur stimulierung der produktion von il-1ra
von Immunglobulinen R. GOLD, P. SPÄTH
Gold et al. Wirkmechanismen von Immunglobulinen
WO1998027999A2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von immunerkrankungen die haptenisierte antigen-antikörper komplexe enthalten
FR2794460A1 (fr) Procede de preparation de nouvelles fractions d'igg humaines possedant une activite immunomodulatrice

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition