DE60013510T2 - Plasma-Anzeigetafel - Google Patents

Plasma-Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE60013510T2
DE60013510T2 DE60013510T DE60013510T DE60013510T2 DE 60013510 T2 DE60013510 T2 DE 60013510T2 DE 60013510 T DE60013510 T DE 60013510T DE 60013510 T DE60013510 T DE 60013510T DE 60013510 T2 DE60013510 T2 DE 60013510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric layer
electrodes
partitions
partition
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013510D1 (de
Inventor
Man-Ho Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE60013510D1 publication Critical patent/DE60013510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013510T2 publication Critical patent/DE60013510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/38Dielectric or insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/10AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
    • H01J11/12AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/22Electrodes, e.g. special shape, material or configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/42Fluorescent layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • H01J11/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J11/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters, black matrices, light reflecting means or electromagnetic shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/36Spacers, barriers, ribs, partitions or the like
    • H01J2211/366Spacers, barriers, ribs, partitions or the like characterized by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2211/00Plasma display panels with alternate current induction of the discharge, e.g. AC-PDPs
    • H01J2211/20Constructional details
    • H01J2211/34Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
    • H01J2211/44Optical arrangements or shielding arrangements, e.g. filters or lenses
    • H01J2211/442Light reflecting means; Anti-reflection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plasmaanzeigefeld, bei dem der Aufbau einer Trennwand verbessert ist, die auf einem hinteren Substrat ausgebildet ist.
  • 2. Beschreibung des betreffenden Standes der Technik
  • Ein Plasmaanzeigefeld (PDP) entlädt üblicherweise ein Gas, das vollständig dicht zwischen zwei Substraten mit Elektroden eingeschlossen ist, wodurch ultraviolette Lichtstrahlen erzeugt werden. Die ultravioletten Lichtstrahlen regen Leuchtstoffe an, wodurch ein gewünschtes Bild angezeigt wird.
  • 1 zeigt ein herkömmliches PDP. Gemäß 1 sind ein vorderes Substrat 11 und ein hinteres Substrat 12 einander gegenüber vorgesehen. Gemeinsame Elektroden 13 und Abtastelektroden 14 sind abwechselnd auf der Bodenfläche des vorderen Substrates 11 in einem Streifenmuster ausgebildet. Buselektroden 15 können auf den gemeinsamen Elektroden und den Abtastelektroden 13 und 14 ausgebildet sein, um den Leitungswiderstand herabzusetzen. Eine dielektrische Schicht 16 ist auf der Bodenfläche des vorderen Substrats 11 so ausgebildet, dass die gemeinsamen Elektroden und die Abtastelektroden 13 und 14 in die dielektrische Schicht 16 eingebettet sind. Eine Schutzschicht 17, beispielsweise eine MgO-Schicht kann auf der dielektrischen Schicht 16 ausgebildet sein.
  • Adressenelektroden 18 sind auf dem hinteren Substrat 12 so ausgebildet, dass sie die gemeinsamen Elektroden und die Abtastelektroden 13 und 14 kreuzen. Die Adressenelektroden 18 sind in eine dielektrische Schicht 19 eingebettet, mit der das hintere Substrat 12 überzogen ist. Trennwände 100 sind auf der dielektrischen Schicht 19 parallel zu den Adressenelektroden 18 in einem Streifenmuster ausgebildet. Die Teile zwischen den Trennwänden 100 sind mit roten, grünen und blauen Leuchtstoffschichten 110 überzogen.
  • Die Trennwände 100 können in verschiedenen Formen ausgebildet sein. Jede Trennwand 100 besteht aus einer transparenten weißen Trennwand 100a, die bis zu einer bestimmten Höhe von der Oberseite der dielektrischen Schicht 19 aus gebildet ist, und einer schwarzen Trennwand 100b, die auf der weißen Trennwand 100a ausgebildet ist. Die weiße Trennwand 100a ist dazu vorgesehen, als ein Reflektor zu wirken, um den Luminanzwirkungsgrad der Leuchtstoffschicht 110 während der Entladung zu verbessern. Die schwarze Trennwand 100b ist auf eine vorbestimmte Dicke so ausgebildet, dass sie als eine Schwarzmatrix wirkt.
  • Bei einem herkömmlichen PDP mit dem obigen Aufbau tritt dann, wenn eine Spannung zwischen den Abtastelektroden 14 und den Adressenelektroden 18 liegt, eine Vorentladung auf und werden Wandladungen im Entladeraum erzeugt. Wenn in diesem Zustand eine Spannung zwischen die gemeinsamem Elektroden 13 und die Abtastelektroden 14 gelegt wird, tritt eine Glimmentladung auf, wodurch sich das Gas in einen Plasmazustand ändert. Ultraviolette Lichtstrahlen werden vom Plasma ausgesandt und regen die Leuchtstoffschichten 110 an, wodurch ein Bild angezeigt wird.
  • Die roten, grünen und blauen Leuchtstoffschichten 110 sind auf der dielektrischen Schicht 19 und zwischen den Trennwänden 100 ausgebildet. Bei einem herkömmlichen PDP 10 haben die blauen Leuchtstoffschichten eine relativ niedrigere Luminanz als die roten und grünen Leuchtstoffschichten. Um die niedrigere Luminanz der blauen Leuchtstoffschicht zu kompensieren, sind verschiedene Verfahren entwickelt worden. Ein Verfahren besteht darin, eine blaue Leuchtstoffschicht vorzusehen, die breiter als die rote Leuchtstoffschicht und die blaue Leuchtstoffschicht ist. Ein anderes Verfahren besteht darin, die Luminanz einer blauen Leuchtstoffschicht durch die Verwendung eines zusätzlichen Blaufilters zu erhöhen.
  • Wenn jedoch der Flächenbereich der blauen Leuchtstoffschicht so vergrößert wird, dass er breiter als der Flächenbereich der roten Leuchtstoffschicht und der Flächenbereich der grünen Leuchtstoffschicht ist, ist die Größe der Entladezelle, die durch ein Elektrodenpaar aus einer gemeinsamen Elektrode und einer Abtastelektrode 13 und 14 begrenzt ist, und in der eine andauernde Entladung auftritt, nicht gleichmäßig. Wenn darüber hinaus ein zusätzliches Blaufilter verwandt wird, um die Luminanz einer blauen Leuchtstoffschicht zu verbessern, wird der Aufbau des PDP 10 kompliziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das obige Problem zu lösen, soll durch die vorliegende Erfindung ein Plasmaanzeigefeld (PDP) geschaffen werden, bei dem der Aufbau der Trennwand verbessert ist, so dass die Luminanz einer blauen Leuchtstoffschicht höher ist.
  • Um das zu erreichen, wird durch die vorliegende Erfindung ein Plasmaanzeigefeld vorgeschlagen, das ein vorderes und ein hinteres Substrat, die einander gegenüber angeordnet sind, gemeinsame Elektroden und Abtastelektroden, die auf der Bodenfläche des vorderen Substrats in Abstand voneinander und parallel zueinander ausgebildet sind, eine erste dielektrische Schicht, die auf der Bodenfläche des vorderen Substrats so ausgebildet ist, dass die gemeinsamen Elektroden und die Abtastelektroden in die erste dielektrische Schicht eingebettet sind, Adressenelektroden, die auf dem hinteren Substrat senkrecht zu den gemeinsamen Elektroden und den Abtastelektroden ausgebildet sind, eine zweite dielektrische Schicht, die auf der oberen Außenfläche des hinteren Substrats so ausgebildet ist, dass die Adressenelektroden in die zweite dielektrische Schicht eingebettet sind, Trennwände zum Begrenzen von Entladeräumen, wobei jede Trennwand eine weiße Trennwand, die auf der oberen Außenfläche der zweiten dielektrischen Schicht ausgebildet ist, und eine Hilfstrennwand aufweist, die auf der oberen Außenfläche der weißen Trennwand ausgebildet ist, und die Hilfstrennwand selektiv nur Licht einer Wellenlänge von 420 bis 550 nm unter den sichtbaren Lichtstrahlen reflektiert, und eine rote, eine grüne und eine blaue Leuchtstoffschicht aufweist, die auf der zweiten dielektrischen Schicht und zwischen den Trennwänden ausgebildet sind.
  • Die Hilfstrennwand ist blau und besteht hauptsächlich aus einem Glasmaterial mit einem niedrigen Schmelzpunkt, das Kobaltaluminiumoxid (CoAl2O4) enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das obige Ziel und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Einzelnen, die anhand der zugehörigen Zeichnungen gegeben wird, in denen
  • 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Plasmaanzeigefelds (PDP) zeigt und
  • 2 eine teilweise auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines PDP gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Gemäß 2 weist ein Plasmaanzeigefeld (PDP) 20 ein vorderes Substrat 21 und ein hinteres Substrat 22 auf. Gemeinsame Elektroden 23 und Abtastelektroden 24 sind abwechselnd auf der Bodenfläche des vorderen Substrats 21 in einem Streifenmuster ausgebildet. Buselektroden 25 sind auf den Unterflächen der gemeinsamen Elektroden und der Abtastelektroden 23 und 24 ausgebildet, um den Leitungswiderstand herabzusetzen. Jede Buselektrode 25 ist aus einem Metallmaterial so ausgebildet, dass sie schmaler als die gemeinsame Elektrode oder die Abtastelektrode 23 oder 24 ist. Eine transparente erste dielektrische Schicht 26 ist auf der Bodenfläche des vorderen Substrats 21 so ausgebildet, dass die gemeinsamen Elektroden und die Abtastelektroden 23 und 24 sowie die Buselektroden 25 in die erste dielektrische Schicht 26 eingebettet sind. Eine Schutzschicht 27, beispielsweise eine MgO-Schicht ist auf der Unterfläche der ersten dielektrischen Schicht 26 ausgebildet, um die erste dielektrische Schicht 26 zu schützen.
  • Adressenelektroden 28 sind auf dem hinteren Substrat 22, das dem vorderen Substrat 21 zugewandt ist, senkrecht zu den gemeinsamen Elektroden und den Abtastelektroden 23 und 24 in einem Streifenmuster ausgebildet. Die Adressenelektroden 28 können in eine zweite dielektrische Schicht 29 eingebettet sein. Trennwände 200 sind auf der zweiten dielektrischen Schicht 29 in einem bestimmten Abstand voneinander so ausgebildet, dass Entladeräume begrenzt sind und ein Zwischensprechen zwischen den Elektroden erzeugt wird. Grüne, rote und blaue Leuchtstoffschichten 210 sind zwischen den Trennwänden 200 ausgebildet.
  • Jede Trennwand 200 besteht aus einer transparenten weißen Trennwand 200a, die bis auf eine bestimmte Höhe von der Oberseite der zweiten dielektrischen Schicht 29 ausgebildet ist, und einer Hilfstrennwand 200b, die auf der weißen Trennwand 200a ausgebildet ist.
  • Die weiße Trennwand 200a arbeitet als Reflektor, um den Luminanzwirkungsgrad der Leuchtstoffschicht 210 während der Entladung zu verbessern, wodurch die Gesamtluminanz erhöht wird. Die Hilfstrennwand 200b ist als blaue Trennwand verwirklicht, um selektiv nur Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 420 bis 550 nm unter den sichtbaren Lichtstrahlen zu reflektieren, die im Entladeraum zwischen den Trennwänden 200 erzeugt werden, wodurch nur die Luminanz der blauen Farbe im PDP 20 erhöht wird.
  • Die folgenden Herstellungsschritte werden ausgeführt, um die Trennwände 200 in einem PDP 200 mit dem obigen Aufbau gemäß der Erfindung auszubilden. Zunächst wird das hintere Substrat 22 aus Glas hergestellt. Eine ITO-Schicht wird auf der oberen Außenfläche des hinteren Substrats 22 durch Aufdampfen ausgebildet und bemustert, um die Adressenelektroden 28 in einem Streifenmuster zu bilden. Als Nächstes wird die dielektrische Schicht 29 auf die gesamte Oberfläche des hinteren Substrats 22 derart gedruckt, dass die Adressenelektroden in die dielektrische Schicht 29 eingebettet sind.
  • Anschließend wird ein Raster, das so ausgebildet ist, dass es das gleiche Muster wie die weißen Trennwände 200a hat, die in einem Abstand voneinander angeordnet werden, fest auf die obere Außenfläche der dielektrischen Schicht 29 gesetzt. In diesem Zustand wird das Quellenmaterial der weißen Trennwände 200a aufgedruckt und dann getrocknet und gebrannt, wodurch die weißen Trennwände 200a gebildet werden. Danach wird ein blaues Raster, das so ausgebildet ist, dass es das gleiche Muster wie die Hilfstrennwände 200b hat, fest auf die oberen Außenflächen der weißen Trennwände 200a gesetzt. Dann werden dieselben Arbeitsschritte wie bei der Ausbildung der weißen Trennwände ausgeführt, um die Hilfstrennwände 200b zu bilden. Anschließend werden die roten, grünen und blauen Leuchtstoffschichten 210 zwischen den Trennwänden 200 gebildet.
  • Um die blaue Hilfstrennwand 200b zu bilden, wird beispielsweise ein Glasmaterial mit einem niedrigen Schmelzpunkt verwendet, das Kobaltaluminiumoxid (CoAl2O4) enthält. Das Glasmaterial wird mit Klebstoff und einem Lösungsmittel und einem Dispersionsmittel gemischt und mehrere Stunden lang gerührt, um eine Pigmentpaste zu bilden.
  • Eine Farbschicht wird unter Verwendung des Rasters zur Bildung der Hilfstrennwände 200b gedruckt und bei einer geeigneten Temperatur gebrannt, um organische Stoffe und Lösungsmittel im Quellenmaterial der Hilfstrennwände 200b zu entfernen. Am Ende werden die Hilfstrennwände 200b fertig gestellt.
  • Wie es oben beschrieben wurde, besteht bei einem PDP der vorliegenden Erfindung eine Trennwand, die auf einem hinteren Substrat ausgebildet ist, aus einer weißen Trennwand und einer Hilfstrennwand, die auf der weißen Trennwand so ausgebildet ist, dass sie nur Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs reflektiert. Die weiße Trennwand arbeitet als Reflektor, um den Luminanzwirkungsgrad der Leuchtstoffschicht während der Entladung zu verbessern, wodurch die Gesamtluminanz des PDP erhöht wird. Die Hilfstrennwand reflektiert selektiv nur blaue Lichtstrahlen unter den sichtbaren Lichtstrahlen, die zwischen den Trennwänden erzeugt werden, wodurch die Luminanz der blauen Farbe erhöht wird. Die vorliegende Erfindung löst daher das Problem, dass eine blaue Leuchtstoffschicht eine niedrigere Luminanz als eine rote Leuchtstoffschicht und eine grüne Leuchtstoffschicht bei einem herkömmlichen PDP hat.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt und beschrieben wurde, versteht es sich für die Fachwelt, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der durch die zugehörigen Ansprüche bestimmt ist.

Claims (3)

  1. Plasmaanzeigefeld (20) mit einem vorderen und einem hinteren Substrat (21, 22), die einander gegenüber angeordnet sind; gemeinsamen Elektroden und Abtastelektroden (23, 24), die auf der Bodenfläche des vorderen Substrats (21) im Abstand voneinander und parallel zueinander ausgebildet sind; einer ersten dielektrischen Schicht (26), die auf der Bodenfläche des vorderen Substrats (21) so ausgebildet ist, dass die gemeinsamen Elektroden und die Abtastelektroden (23, 24) in die erste dielektrische Schicht (26) eingebettet sind; Adressenelektroden (28), die auf dem hinteren Substrat (22) senkrecht zu den gemeinsamen Elektroden und den Abtastelektroden (23, 24) ausgebildet sind; einer zweiten dielektrischen Schicht (29), die auf der oberen Außenfläche des hinteren Substrats so ausgebildet ist, dass die Adressenelektroden (28) in die zweite dielektrische Schicht (29) eingebettet sind; Trennwänden (200) zum Begrenzen von Entladeräumen, wobei jede Trennwand eine weiße Trennwand (200a), die auf der oberen Außenfläche der zweiten dielektrischen Schicht (29) ausgebildet ist, und eine Hilfstrennwand (200b) aufweist, die auf der oberen Außenfläche der weißen Trennwand (200a) ausgebildet ist, und die Hilfstrennwand (200b) selektiv nur Licht einer Wellenlänge von 420 bis 550 nm unter den sichtbaren Lichtstrahlen reflektiert; und einer roten, einer grünen und einer blauen Leuchtstoffschicht (210), die auf der zweiten dielektrischen Schicht (29) und zwischen den Trennwänden (200) ausgebildet sind.
  2. Plasmaanzeigefeld nach Anspruch 1, bei dem die Hilfstrennwand (200b) blau ist.
  3. Plasmaanzeigefeld nach Anspruch 2, bei dem die Hilfstrennwand (200b) hauptsächlich aus einem Glasmaterial mit einem niedrigen Schmelzpunkt gebildet ist, das Kobaltaluminiumoxid (CoAl2O4) enthält.
DE60013510T 1999-07-09 2000-06-28 Plasma-Anzeigetafel Expired - Lifetime DE60013510T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9927766 1999-07-09
KR10-1999-0027766A KR100432998B1 (ko) 1999-07-09 1999-07-09 플라즈마 디스플레이 패널

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013510D1 DE60013510D1 (de) 2004-10-14
DE60013510T2 true DE60013510T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=19600683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013510T Expired - Lifetime DE60013510T2 (de) 1999-07-09 2000-06-28 Plasma-Anzeigetafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6259212B1 (de)
EP (1) EP1067574B1 (de)
JP (1) JP2001057157A (de)
KR (1) KR100432998B1 (de)
CN (1) CN1165941C (de)
DE (1) DE60013510T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001189A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte
KR100509595B1 (ko) * 2000-02-11 2005-08-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시장치
US6479944B2 (en) * 2000-07-25 2002-11-12 Lg Electronics Inc. Plasma display panel, fabrication apparatus for the same, and fabrication process thereof
DE10122287A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Plasmabildschirm mit verbessertem Weißfarbpunkt
FR2831709A1 (fr) * 2001-10-29 2003-05-02 Thomson Licensing Sa Dalle de panneau a plasma comprenant des moyens pour re-diffuser les rayonnements emis par les decharges
US7071623B2 (en) * 2002-04-18 2006-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display
JP2003345262A (ja) 2002-05-24 2003-12-03 Nec Corp プラズマディスプレイパネルの駆動回路
KR100515320B1 (ko) * 2003-07-30 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US6992440B2 (en) * 2004-02-26 2006-01-31 Asahi Glass Company, Limited Light-emitting device and process for its production
KR20060022200A (ko) * 2004-09-06 2006-03-09 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널
JP2006164708A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電子機器および発光装置
TW200812427A (en) * 2006-08-18 2008-03-01 Marketech Int Corp Plasma display panel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828356A (en) * 1992-08-21 1998-10-27 Photonics Systems Corporation Plasma display gray scale drive system and method
JP3394799B2 (ja) 1993-09-13 2003-04-07 パイオニア株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH08138559A (ja) 1994-11-11 1996-05-31 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置
JP3042432B2 (ja) 1996-12-20 2000-05-15 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイパネル
US6008582A (en) 1997-01-27 1999-12-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Plasma display device with auxiliary partition walls, corrugated, tiered and pigmented walls
JPH10208645A (ja) 1997-01-27 1998-08-07 Dainippon Printing Co Ltd プラズマディスプレイパネル
JP3588961B2 (ja) * 1997-03-14 2004-11-17 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイパネル
JP3039437B2 (ja) * 1997-04-15 2000-05-08 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイパネル
US6184848B1 (en) * 1998-09-23 2001-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Positive column AC plasma display

Also Published As

Publication number Publication date
KR100432998B1 (ko) 2004-05-24
JP2001057157A (ja) 2001-02-27
US6259212B1 (en) 2001-07-10
EP1067574B1 (de) 2004-09-08
KR20010009413A (ko) 2001-02-05
DE60013510D1 (de) 2004-10-14
EP1067574A1 (de) 2001-01-10
CN1165941C (zh) 2004-09-08
CN1283866A (zh) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834288T2 (de) Plasma-Anzeigetafel hoher Lichtstärke und hohen Leuchtwirkungsgrades
DE69920154T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE69836143T2 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE69724340T2 (de) Flaches Anzeigegerät
DE60013510T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE60305371T2 (de) Plasmaanzeigegerät mit Kohlenstoff-Nanotubes und Verfahren zur Herstellung der Frontplatte des Plasmaanzeigegeräts
CN101281845B (zh) 气体放电屏
DE69838411T2 (de) Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE69732198T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben
US5541479A (en) Plasma display device
US6288488B1 (en) Plasma display panel having particular structure of electrodes
DE60015641T2 (de) Abdichtung für Flachbildschirme
DE10133369B4 (de) Elektroden mit Konzentrationsprofil für Plasmaanzeigeplatte
DE69823724T2 (de) Plasma Anzeigetafel
DE60127051T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE69926956T2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3522731A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit antistatischem, spiegelungen reduzierendem ueberzug
DE4132151A1 (de) Bildanzeigegeraet
US5952036A (en) Fluorescent layer formation process
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69906885T2 (de) Plasma anzeigetafel mit zwei substrate
DE60127142T2 (de) Plasmaschirm mit verbessertem Kontrast
DE10141934B4 (de) Plasmaanzeige mit variabler Trennwand- oder Entladungsraumbreite
DE602004012680T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
DE602005000523T2 (de) Elektronenemissionsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition