DE60012554T2 - Beta-agonisten zur behandlung der endometriose bzw. unfruchtbarkeit oder steigerung der fruchtbarkeit - Google Patents
Beta-agonisten zur behandlung der endometriose bzw. unfruchtbarkeit oder steigerung der fruchtbarkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE60012554T2 DE60012554T2 DE60012554T DE60012554T DE60012554T2 DE 60012554 T2 DE60012554 T2 DE 60012554T2 DE 60012554 T DE60012554 T DE 60012554T DE 60012554 T DE60012554 T DE 60012554T DE 60012554 T2 DE60012554 T2 DE 60012554T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endometriosis
- terbutaline
- uterine
- adrenergic
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 title claims description 38
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 230000035558 fertility Effects 0.000 title claims description 11
- 229940125388 beta agonist Drugs 0.000 title 1
- 239000000808 adrenergic beta-agonist Substances 0.000 claims description 32
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical group CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 claims description 20
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 13
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 13
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 229920000148 Polycarbophil calcium Polymers 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229950005134 polycarbophil Drugs 0.000 claims description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 6
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 12
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 9
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 9
- 206010013935 Dysmenorrhoea Diseases 0.000 description 8
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 7
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000011599 ovarian follicle development Effects 0.000 description 6
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 6
- 208000005171 Dysmenorrhea Diseases 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 5
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000623901 Homo sapiens Mucin-16 Proteins 0.000 description 4
- 102100023123 Mucin-16 Human genes 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000035587 bioadhesion Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 4
- KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-3,4-diol Chemical compound C=CC(O)C(O)C=C KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 4
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 4
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 3
- 208000006399 Premature Obstetric Labor Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 231100000502 fertility decrease Toxicity 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000002632 myometrial effect Effects 0.000 description 3
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 3
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 3
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 3
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 3
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-bis(2-hydroxyethoxy)propoxy]ethanol;hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound OCCOCC(OCCO)COCCO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 2
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 206010036600 Premature labour Diseases 0.000 description 2
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 2
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium;phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000142 dyskinetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000001660 hyperkinetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 230000029849 luteinization Effects 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 208000026440 premature labor Diseases 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000008346 uterine blood flow Effects 0.000 description 2
- DSAYAFZWRDYBQY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)CCC(C)=C DSAYAFZWRDYBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMUKKTUHUDJSNZ-UHFFFAOYSA-N 4-[1-hydroxy-2-(1-phenoxypropan-2-ylamino)propyl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(O)C(C)NC(C)COC1=CC=CC=C1 BMUKKTUHUDJSNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[[(2r)-1-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]amino]ethyl]benzene-1,3-diol Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(O)C=C(O)C=1)C1=CC=C(O)C=C1 LSLYOANBFKQKPT-DIFFPNOSSA-N 0.000 description 1
- 206010000084 Abdominal pain lower Diseases 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010043137 Actomyosin Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010052895 Coronary artery insufficiency Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010023379 Ketoacidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 208000037093 Menstruation Disturbances Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin Proteins 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin Human genes 0.000 description 1
- 102000008089 Myosin-Light-Chain Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010074596 Myosin-Light-Chain Kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010029216 Nervousness Diseases 0.000 description 1
- 206010033557 Palpitations Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000029082 Pelvic Inflammatory Disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000450 Pelvic Pain Diseases 0.000 description 1
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 206010065951 Retrograde menstruation Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046823 Uterine spasm Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- FZGVEKPRDOIXJY-UHFFFAOYSA-N bitolterol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C(O)CNC(C)(C)C)C=C1OC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 FZGVEKPRDOIXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004620 bitolterol Drugs 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229940085237 carbomer-980 Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- -1 coatings Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940000593 crinone Drugs 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 1
- 210000001752 female genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 229960001022 fenoterol Drugs 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- OXLZNBCNGJWPRV-UHFFFAOYSA-N hexoprenaline Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1C(O)CNCCCCCCNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 OXLZNBCNGJWPRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000708 hexoprenaline Drugs 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000037041 intracellular level Effects 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229960004819 isoxsuprine Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N metaproterenol Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(prop-2-enyl)prop-2-enamide Chemical compound C=CCN(CC=C)C(=O)C=C BLYOHBPLFYXHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002657 orciprenaline Drugs 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007441 retrograde transport Effects 0.000 description 1
- 229960001634 ritodrine Drugs 0.000 description 1
- IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N ritodrine Chemical compound N([C@@H](C)[C@H](O)C=1C=CC(O)=CC=1)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000050 smooth muscle relaxant Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- SDVOJIRXJLEGCY-ZFRLFKIJSA-N spc3 Chemical compound N([C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)NCCCC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)C(=O)NCCCC[C@H](NC(=O)[C@H](CCCCNC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)C(=O)NCCCC[C@H](NC(=O)[C@H](CCCCNC(=O)[C@H](CCCCNC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)NC(=O)[C@H](CCCCNC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CN)C(=O)NCCC(O)=O)C(=O)CNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)CN SDVOJIRXJLEGCY-ZFRLFKIJSA-N 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 208000010422 uterine anomalies Diseases 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0034—Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/02—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/157 754, die am 5. Oktober 1999 eingereicht wurde.
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines β-adrenergischen Agonisten und eines pharmazeutisch zulässigen bioadhäsiven Trägers bei der Herstellung eines Arzneimittels zur lokalen Verabreichung an die Vaginalschleimhaut zur therapeutischen Behandlung der Endometriose bzw. Unfruchtbarkeit oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit.
- Hintergrund der Erfindung
- Endometriose ist ein Zustand, bei dem sich Gewebe, das mit der Auskleidung des Uterus identisch ist oder diesem ähnelt, an abnormalen Orten, d. h. außerhalb des Uterus, befindet. Endometriose, die hauptsächlich gynäkologische und andere Organe des unteren Beckens befällt, wird oft von den Symptomen schmerzhafte Gebärmutterverkrampfung (Dysmenorrhoe), Beckenschmerz und Unfruchtbarkeit begleitet. Das relativ seltene Auftreten von Endometriose, der vollkommen unbekannte Zeitverlauf ihrer Entstehung und die invasive Natur diagnostischer Verfahren stellen zusammen eine schwierige Umgebung für das Studium einer möglichen Prävention der Endometriose dar.
- Bei klassischen Behandlungen der Endometriose hat sich gezeigt, dass sie zu einer erheblichen Verringerung der Größe (aber nicht zum Verschwinden) endometriotischer Läsionen und zur Schmerzverringerung führen; jedoch versuchen diese Behandlungen typischerweise entweder die Menopause oder eine Schwangerschaft vorzutäuschen, wodurch auch die Ovulation blockiert wird. Da traditionelle Behandlungen der Endometriose infolgedessen durch die Blockierung der Ovulation eine Schwangerschaft verhindern, wäre es von großem Nutzen, Behandlungen einsetzen zu können, die nicht in den normalen Menstruationszyklus eingreifen.
- Der Menstruationszyklus lässt sich in drei charakteristische Phasen unterteilen, die auf der Kontraktilität der Gebärmutter basieren: die frühe Follikelphase, die späte Follikelphase und die Lutealphase. Während der frühen Follikelphase sind die Gebärmutterkontraktionen vorrangig antegrad und verlaufen vom Fundus zum zervikalen Ende des Uterus. Dieses Kontraktilitätsmuster ist wichtig für das vorwärts gerichtete Ausleeren des Gebärmutterinhalts (der Menses). In dieser Phase des Menstruationszyklus werden Gebärmutterkontraktionen typischerweise von der Frau wahrgenommen und können eine Miniaturausgabe der Austreibungskontraktionen bei Wehen darstellen. Gelegentlich können diese Gebärmutterkontraktionen so schmerzhaft werden, dass sie sich auf Tagesabläufe störend auswirken, wobei sie eventuell medikamentöse Behandlung und/oder eine Auszeit von regelmäßigen täglichen Verpflichtungen erfordern. Derartige schmerzhafte Kontraktionen werden als Dysmenorrhoe bezeichnet.
- Die späte Follikelphase ist durch vorrangig retrograde Kontraktionen (vom Gebärmutterhals zum Uterus) gekennzeichnet. Diese spielen eine Rolle beim schnellen Transport von Sperma vom zervikalen Bereich zum distalen Ende der Eileiter, wo die Befruchtung stattfindet. Kontraktionen in der späten Follikelphase sind bekanntermaßen schmerzfrei.
- Die Lutealphase ist gekennzeichnet durch eine durch Progesteron herbeigeführte Ruhephase des Uterus mit möglicherweise bidirektionalen Kontraktionen niedriger Amplitude, die an beiden Enden des Uterus beginnen und im Mittelbereich zusammentreffen. Diese bidirektionalen Kontraktionen tragen möglicherweise zur korrekten Positionierung des entstehenden Embryos im Mittelabschnitt der Gebärmutterhöhle bei, an dem die Einnistung am wahrscheinlichsten erfolgt.
- Vor kurzem durchgeführte Studien haben Endometriose mit dyskinetischen Mustern der Uteruskontraktilität während des weiblichen Menstruationszyklus in Zusammenhang gebracht: Salamanca, A., Beltran, E., Subendometrial Contractility in Menstrual Phase Visualized by Transvaginal Sonography in Patients with Endometriosis. Fertil. Steril., 65:193-95 (1995). Eine Analogie zu anderen Formen von Glattmuskeldyskinesie (wie beispielsweise dem Reizkolon-Syndrom) legt nahe, dass eine Änderung der Uteruskontraktilität in Verbindung mit Endometriose vom Typ her hyperkinetisch ist: Sanfilippo, J.S., Wakim, N.G., Schikler, K.N., Yussman, M.A., Endometriosis in association with uterine anomaly, Am. J. Obstet. Gynecol. 1986; 154:39-43.
- Speziell können hyperkinetische Gebärmutterkontraktionen in Verbindung mit Endometriose das korrekte antigrade Abfließen von Menstruationsblut verhindern, das normalerweise während der frühen Follikelphase des Menstruationszyklus auftritt. Normalerweise fließt Menstruationsblut aus dem Uterus in Richtung der Vagina ab; jedoch können abnormale Gebärmutterkontraktionen dazu führen, dass Menstruationsblut auf chaotische Weise den Uterus durch alle Öffnungen, einschließlich der Eileiter verlässt (aufgrund der Hochdruckumgebung der Gebärmutterhöhle). Dies würde zu einer Verstärkung der retrograden Blutung führen. Eine retrograde Blutung wäre letztlich einer der Faktoren, die die Entstehung endometriotrischer Einnistung durch direktes Besäen mit Resten endometrialen Gewebes und Auslösung einer chronischen entzündlichen Reaktion begünstigen würden.
- Obwohl angenommen wird, dass alle Frauen während der Menses (d. h. während des frühen Follikelzyklus) zumindest manchmal ein gewisses Maß retrograder Blutung erleben (Halme, J., Hammond, M.G., Hulka, J. F., Raj, S.G., Talbert, L.M., Retrograde menstruation in healthy women and in patients with endometriosis, J. Am. Ass. Gynecol. Laparoscopists 3 [4 Suppl], S5, 1996), hat eine kürzliche Studie gezeigt, dass Frauen, die unter Endometriose leiden, mehr endometriale Reste aufwiesen, die eine stärkere Neigung zu Wachstum in Kulturen zeigten als jene, die Frauen entnommen wurden, die von Endometriose nicht betroffen waren: Bulletti, D., Rossi, S., Albonetti, A., Polli, V., De Ziegler, D., Massonneau, M., et al., Uterine contractility in patients with endometriosis. J. Am. Ass. Gynecol. Laparoscopists 3 [4 Supp.), S5. 1996. Eine weitere Studie zeigte umfangreicheren retrograden Transport zum Uterus und zu den Eileitern von Makro-Albuminaggregaten, die mit Tc-99 (Technitium) markiert waren und in das Scheidengewölbe von Frauen mit dokumentierter Endometriose platziert wurden, als im Vergleich zu Frauen, die nicht betroffen waren: Leyendecker, G., Kunz, G., Wildt, L., Beil, D., Deininger, H., Uterine hyperperistalsis and dysperistalsis as dysfunctions of the mechanism of rapid sperm tansport in patients with endometriosis and infertility, Hum. Reprod. 1996; 11:1542-51.
- Des Weiteren scheinen Veränderungen normaler retrograder Kontraktionen während des späten Follikelzyklus den schnellen Transport von Sperma zu beeinträchtigen und die Fruchtbarkeit herabzusetzen. Dies liegt daran, dass die Kontraktilität längs des weiblichen Trakts (Uterus und Eileiter) der Hauptmotor zu sein scheint, der für den schnellen Transport von Sperma vom zervikalen Bereich zum distalen Ende der Eileiter, wo die Befruchtung stattfindet, sorgt. Studien zeigen, dass Sperma innerhalb von Minuten nach dem Geschlechtsverkehr in der Beckenhöhle gefunden wurde, und zwar lange, bevor es sich aus eigener Kraft hätte dorthin bewegen können, wodurch sie die retrograde Gebärmutterkontraktilität beim schnellen Transport von Sperma implizierten: Kunz, G., Beil, D., Deininger, H., Wildt, L., Leyendecker, G., The dynamics of rapid sperm transport through the female genitalia tract: evidence from vaginal sonography of uterine peristalsis and hysterosalpingoscintigraphy. Hum. Reprod. 1996; 11:627-32.
- β-adrenergische Agonisten, die beispielsweise Terbutalin umfassen, zeigen bekanntermaßen Glattmuskelkontraktilität. Terbutalin und andere β-adrenergische Agonisten üben ihre pharmakologischen Wirkungen durch Aktivierung von Adenylcyclase aus, dem Enzym, das die Umwandlung von Adenosintriphosphat (ATP) in cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) katalysiert. Die Aktivierung von Adenylcyclase durch β-adrenergische Agonisten erhöht die intrazellularen Pegel von cAMP. Cyclisches AMP wiederum reduziert die Verfügbarkeit von intrazellularem freiem Ca2+, das zur Aktivierung von Myosinleichtkettenkinase erforderlich ist, dem Enzym, das Myosin phosphoryliert und dadurch gestattet, dass es sich mit Actin zur Bildung von Actomyosin verbindet. Ein Mangel an Ca2+ führt zu einer Unterbrechung der Actin-Myosin-Interaktion mit einer daraus resultierenden Hemmung der Glattmuskelkontraktilität.
- Terbutalin wird typischerweise als Bronchodilatatoreingesetzt und ist zur Behandlung von Asthma genehmigt, beispielsweise von der United States Food and Drug Administration (US-amerikanische Nahrungsmittel- und Medikamentenbehörde). Auch orales sowie intravenöses Terbutalin wurden als in vernünftigem Maß wirksame Therapien bei vorzeitigen Wehen eingesetzt, indem sie Kontraktionen beenden oder eine Entbindung hinauszögern: Lyrenas, S., Grahnen, A., Lindberg, B., et al., Pharmacokinetics of Terbutaline During Pregnancy, Eur. J. Clin. Pharmacol., 29:619-623 (1986); Berg., G., Lindberg, C., Ryden, G., Terbutaline in the Treatment of Preterm Labour, Eur. J. Respir. Dis., 65:219-230 (1984).
- Die Verwendung von Terbutalin bei der Behandlung von Dysmenorrhoe ist dokumentiert worden. In einer Studie wurde gezeigt, dass Terbutalin myometriale Aktivität hemmt, den Blutfluss zum Uterus erhöht und die Schmerzen lindert, die während der die Dysmenorrhoe begleitenden Gebärmutterkontraktionen auftreten: Åkerlund, M., Andersson, K.E., und Ingemarsson, E., Effects of Terbutaline an Myometrial Activity, Uterine Blood Flow, and Lower Abdominal Pain in Women with Primary Dysmenorrhoea, Br. J. of Obstet. & Gyn., 83(9):673-78(1976). Kullander, S., Svanberg, L., Terbutaline Inhalation for Alleviation of Severe Pain in Essential Dysmenorrhea, Acta Obstet. Gynecol. Scand. 60:425-27 (1981). Obwohl diese Therapie einige Wirksamkeit zeigte, reichte die Behandlung bei den meisten Patientinnen nicht aus, die ergänzend weitere Medikamente zur entsprechenden Linderung nehmen mussten. Des Weiteren hielt die Wirkung jedes Sprays nur 1 Stunde an.
- Lang, E.K. (American Journal of Roentgenology, 1991, 157, Seiten 77–80) untersucht die Verwendung von Terbutalin zur Erleichterung des erfolgreichen Einsatzes von Hysterosalpingographie als Diagnosewerkzeug zur Bewertung der Prävalenz und Ursache eines funktionalen Eileiterverschlusses im Gegensatz zu einem organischen Eileiterverschluss.
- Weiterhin wurde die Verwendung von Terbutalin und anderen β-adrenergischen Agonisten in Kombination mit einem bioadhäsiven Träger zur Prävention oder Behandlung von Dysmenorrhoe oder vorzeitigen Wehen ohne die normalerweise erwarteten Nebenwirkungen in der US-Patentanmeldung Ser. Nr. 09/145 172 und in der WO 99/13862 offenbart. Diese Nebenwirkungen werden nachstehend erörtert.
- Nachteile in Zusammenhang mit dem therapeutischen Einsatz von β-adrenergischen Agonisten wie beispielsweise Terbutalin haben deren Verwendbarkeit eingeschränkt. Beispielsweise zeigen sie nach oraler Verabreichung eine geringe Bioverfügbarkeit. Obwohl sie leicht absorbiert werden, zeigen β-adrenergische Agonisten eine ausgedehnte Sulfatation bei der ersten Passage („First-pass"-Sulfatation). Die Bioverfügbarkeit wurde auf nur zwischen 15 und 20% geschätzt. Eine begleitende Nahrungsaufnahme senkt die Bioverfügbarkeit zusätzlich um weitere 30%: Bicanyl: Scientific brochure. Astra France Laboratories (1993).
- Außerdem haben therapeutische Verwendungen von Terbutalin beträchtliche negative Nebenwirkungen beim Patienten hervorgerufen, wie vorstehend erwähnt wurde, insbesondere in Bezug auf das kardiovaskuläre System. Als sympathikomimetisches Amin kann Terbutalin Probleme bei Patienten mit kardiovaskulären Störungen, darunter Arrhythmie, Koronarinsuffizienz und Hypertonie, hervorrufen. Die intravenöse Verabreichung von Terbutalin wurde in Verbindung mit Herzklopfen und peripheren Tremoren gebracht: Åkerlund, M., Andersson, K.F., Ingemarsson, I., Effects of Terbutaline an Myometrial Activity, Uterine Blood Flow and Lower Abdomina) Pain in Women with Primary Dysmenorrhea. Br. J. Obstet. Gynecol., 83:673-78 (1976). Außerdem hat intravenöses Terbutalin Berichten zufolge bereits existierenden Diabetes und schon vorhandene Ketoacidose verschlimmert. Terbutalin kann auch für Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus oder einer Krankengeschichte von Anfällen problematisch sein. Andere negative Vorkommnisse umfassen Tremore, Nervosität, erhöhte Herzfrequenz und Benommenheit. Zu den weniger häufig auftretenden Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Erbrechen, Übelkeit, Schwitzen, Muskelkrämpfe und EKG-Veränderungen. Somit sind derartige Behandlungen trotz ihrer Effizienz aufgrund der möglichen negativen Folgen oft kontraindiziert, außer, wenn sie so verabreicht werden, wie in der vorstehend genannten US-Patentanmeldung Ser. Nr. 09/145 172 erörtert ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines β-adrenergischen Agonisten und eines pharmazeutisch zulässigen bioadhäsiven Trägers bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verabreichung an die Vaginalschleimhaut zur therapeutischen Behandlung der Endometriose bzw. Unfruchtbarkeit oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Definitionen
- Die „Steigerung der Fruchtbarkeit" umfasst ohne Einschränkung die Erhöhung der Empfängnisrate oder der Fruchtbarkeit bei einer Patientin.
- „Therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf die Menge, die erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung herbeizuführen.
- Die „Behandlung von Endometriose" bezieht sich auf:
- (i) die Prävention von Endometriose bei einer Patientin, die eine Veranlagung zu Endometriose haben kann, diese aber bei ihr noch nicht diagnostiziert wurde;
- (ii) die Einschränkung von Endometriose, d. h. das Anhalten ihrer Entstehung; und/oder
- (iii) das Lindern der Endometriose, d. h. die Bewirkung ihrer Rückbildung.
- Die „Behandlung von Unfruchtbarkeit" umfasst ohne Einschränkung die Linderung der Unfruchtbarkeit, die Steigerung der Empfängnisrate oder Steigerung der Fruchtbarkeit bei einer Patientin mit verringerter oder beeinträchtigter Fruchtbarkeit oder mit erkannter Unfruchtbarkeit.
- „Patientin" bezeichnet eine Person, die sich in medizinischer Pflege oder Behandlung befindet.
- „Vaginalschleimhaut" bezeichnet die Schleimhaut der Vagina.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines β-adrenergischen Agonisten und eines pharmazeutisch zulässigen bioadhäsiven Trägers bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verabreichung an die Vaginalschleimhaut zur therapeutischen Behandlung der Endometriose bzw. Unfruchtbarkeit oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit.
- β-adrenergische Agonisten umfassen ohne Einschränkung Terbutalin, Ritodrin, Isoxsuprin, Fenoterol, Salbutamol, Hexoprenalin, Metaproterenol, Bitolterol und Pirbuterol.
- Vorzugsweise ist der β-adrenergische Agonist Terbutalin. Die chemische Formel von Terbutalin lautet 5-[2-[(1,1-Dimethylethyl)amino]-1-hydroxyethyl]-1,3-benzoldiol. Seine Strukturformel ist wie folgt:
- Der exakte Mechanismus der Wirkung des β-adrenergischen Agonisten auf Endometriose, Unfruchtbarkeit und Fruchtbarkeit ist nicht bekannt, obwohl allgemein angenommen wird, dass er als Gebärmutter-Glattmuskelrelaxans wirkt. Es wird angenommen, dass β-adrenergische Agonisten eine hyperaktive/dyskinetische Gebärmutteraktivität normalisieren, ohne die korrekten kontraktilen Muster zu verändern, die während des Menstruationszyklus normalerweise auftreten. Es wird erwartet, das der β-adrenergische Agonist durch die Normalisierung disfunktionaler Gebärmutterkontraktionen Beckenentzündungen und -schmerzen durch Senkung der retrograden Blutung verringert, von der man annimmt, dass sie zur Entstehung von Endometriose beiträgt. Die Wirkung des β-adrenergischen Agonisten auf die retrograde Blutung kann durch die Überwachung der Pegel von CA-125 (Krebs-Antigen-125) gemessen werden. Normalerweise steigen die Pegel von CA-125 während der Menstruation an; diese Steigerung ist im Fall von Endometriose jedoch noch ausgeprägter. Man nimmt an, dass der β-adrenergische Agonist den Anstieg der Pegel von CA-125 während der Menses verringert.
- Des Weiteren wird angenommen, dass β-adrenergische Agonisten Unfruchtbarkeit in Verbindung mit Endometriose behandeln, sogar wenn der sichtbare Ausdruck der Endometriose nur leicht bis gemäßigt ist. Obwohl der exakte Mechanismus dieser Wirkung unbekannt ist, wird erwartet, dass eine Normalisierung retrograder Kontraktionen den schnellen Transport von Sperma aus dem zervikalen Bereich zum distalen Ende der Eileiter verbessert, wo die Befruchtung stattfindet. Ein retrograder Transport im Mittelzyklus wurde durch Visualisierung der retrograden Verschiebung (von der Vagina zu den Eileitern) von mit Tc-99 markierten Makro-Albuminaggregaten belegt, eine Technik, die als Hysterosalpingoscintigraphie (HSS) bezeichnet wird.
- Außerdem wird erwartet, dass β-adrenergische Agonisten die Fruchtbarkeit verbessern, selbst bei Frauen, bei denen keine Unfruchtbarkeit festgestellt wurde (d. h. Frauen, die nur einen leichten Grad an Uterusdyskinesie haben, ob diese nun zuvor festgestellt worden ist oder nicht). Obwohl der exakte Mechanismus dieser Wirkung bei Frauen mit Uterusdyskinesie unbekannt ist, wird angenommen, dass Terbutalin die Uteruskontraktilität verbessert, wodurch es den schnellen Transport von Sperma aus dem zervikalen Bereich zum distalen Ende der Eileiter verbessert, wo die Befruchtung stattfindet.
- Des Weiteren wird erwartet, dass jede dieser Indikationen erreicht werden kann, während die normalerweise erwarteten schädlichen Blutspiegel des β-adrenergischen Agonisten vermieden werden.
- Weiterhin bieten β-adrenergische Agonisten einen Vorteil gegenüber klassischen Behandlungen der Endometriose, da sie die Ovulation nicht blockieren.
- Ein pharmazeutisch zulässiger bioadhäsiver Träger ist ein wasserunlösliches, wasserquellbares, bioadhäsives, vernetztes Polycarbonsäurepolymer.
- Die Verwendung eines solchen Polycarbonsäurepolymer-bioadhäsiven Trägers in Kombination mit einem β-adrenergischen Agonisten bietet mehrere Vorteile gegenüber der Verwendung des β-adrenergischen Agonisten allein oder mit anderen Zubereitungen. Bei der Verabreichung sieht ein derartiger bioadhäsiver Träger eine gesteuerte und verlängerte Freisetzung eines β-adrenergischen Agonisten durch die Vaginalschleimhaut vor. Indem der β-adrenergische Agonist direkt und lokal durch die Vaginalschleimhaut freigesetzt wird, wird eine relativ reduzierte, aber fokussierte Konzentration eines β-adrenergischen Agonisten verabreicht. Somit wird die systemische Konzentration des β-adrenergischen Agonisten reduziert, was zu einer Verringerung vieler der beträchtlichen Nebenwirkungen führt, die mit „First-pass"-Metabolismuswegen zusammenhängen.
- Des Weiteren kann der bioadhäsive Träger in jeglicher pharmazeutisch annehmbaren Form präsentiert werden, einschließlich eines Gels, einer Creme, einer Tablette, einer Pille, einer Kapsel, eines Zäpfchens, eines Films oder jeder anderen pharmazeutisch annehmbaren Form, die an der Vaginalschleimhaut haftet. Da die bioadhäsive Qualität der vorliegenden Erfindung verhindert, dass der β-adrenergische Agonist verdünnt oder fortgespült wird, kann der β-adrenergische Agonist wirksam verabreicht werden, selbst während der Menses.
- Die grundlegende Arzneimittelverabreichungssystemzubereitung der vorliegenden Erfindung – die Zubereitung eines bioadhäsiven, wasserunlöslichen, wasserquellbaren, vernetzten Polycarbonsäurepolymers, zu der der β-adrenergische Agonist hinzugefügt wird – ist im US-Patent Nr. 4 615 697 von Robinson (nachstehend „das '697-Patent" genannt) grundsätzlich beschrieben.
- Wenigstens achtzig Prozent der Monomere, die das Polymer umfasst, sollten wenigstens eine Carboxylfunktionalität enthalten. Das Vernetzungsmittel muss in einer solchen Menge vorliegen, dass es eine ausreichende Bioadhäsion und Wasserunlöslichkeit liefert. Diese Eigenschaften erlauben es dem System, an den epithelialen Zielflächen ausreichend lange zu haften, damit die gewünschte Dosierung erfolgt.
- Dieses Niveau der Bioadhäsion wird normalerweise erreicht, wenn das Vernetzungsmittel mit etwa 0,1 bis 6,0 Gewichtsprozent des Polymers vorliegt. Mehr bevorzugt liegt das Vernetzungsmittel mit etwa 1,0 bis 2,0 Gewichtsprozent des Polymers vor. Geeignete Vernetzungsmittel umfassen unter anderem Divinylglycol, Divinylbenzol, N,N-Diallylacrylamid, 3,4-Dihydroxy-1,5-hexadien, 2,5- Dimethyl-1,5-hexadien und andere ähnliche Mittel. Die Adhäsionskraft kann durch im Handel erhältliche Oberflächenspannungsmesser gemessen werden.
- Ein bevorzugtes Polymer zur vorliegenden Verwendung ist Polycarbophil. Polycarbophil U.S.P. ist im Handel von B.F. Goodrich Specialty Polymers in Cleveland, Ohio unter dem Handelsnamen NOVEON®-AA1 erhältlich. Polycarbophil ist eine Polyacrylsäure, die mit Divinylglycol vernetzt ist: The United States Pharmacopeia, Ausgabe 1995, United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Maryland, auf den Seiten 1240-41.
- Polycarbophil ist in anderen Arzneimittelverabreichungssystemen verwendet worden. Beispielsweise ist Polycarbophil ein Hauptbestandteil der vaginalen Feuchtigkeitscreme Replens®. Es ist auch als Basis für Zusammensetzungen mit anderen aktiven Substanzen wie etwa Progesteron (Crinone®) (vgl. US-Patent Nr. 5 543 150) und Nonoxylnol-9 (Advantage-S®) (vgl. US-Patent Nr. 5 667 492) verwendet worden.
- Andere nützliche bioadhäsive Polymere, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind in dem '697-Patent genannt. Diese umfassen zum Beispiel Polyacrylsäurepolymere, die mit 3,4-Dihydroxy-1,5-hexadien vernetzt sind, und Polymethacrylsäurepolymere, die mit Divinylbenzol vernetzt sind. Diese Polymere sollten nicht in ihrer Salzform verwendet werden, da dies ihre bioadhäsive Fähigkeit verringern würde. Diese bioadhäsiven Polymere können durch herkömmliche Techniken zur Polymerisation freier Radikale zubereitet werden, die einem erfahrenen Fachmann bekannt sind, d. h. durch die Verwendung von Initiierungsmitteln wie etwa Benzoylperoxid und Azobisisobutyronitril. Beispielhafte Verfahren zur Zubereitung nützlicher Bioadhäsionsmittel sind ebenfalls im '697-Patent offenbart.
- Außerdem kann einer oder können mehrere beliebige der in dem '697-Patent gelehrten Zusatzstoffe dem vernetzten Polymer in der Zubereitung zur maximalen Wirksamkeit des Arzneimittelverabreichungssystems oder für die Bequemlichkeit des Patienten untergemischt werden. Zusatzstoffe dieser Art können unter anderem Schmiermittel, Weichmacher, Konservierungsmittel, Gelbildungsmittel, Tablettenbildungsmittel, Pillenbildungsmittel, Zäpfchenbildungsmittel, Filmbildungsmittel, Cremebildungsmittel, Aufschlussmittel, Beschichtungen, Bindemittel, Vehicula, Färbemittel, Geschmackssteuerungsmittel, Geruchssteuerungsmittel, Benetzungsmittel, Viskositätssteuerungsmittel und pH-Wert-Einstellmittel umfassen. Die vorliegende Erfindung betrachtet andere Zusatzstoffe, die einem Fachmann von normalem Wissen bekannt sind.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzung COL-2301 umfasst die folgenden Bestandteile:
- Die einzelnen Bestandteile von COL-2301 sind gut bekannt und leicht von Zulieferern der Branche erhältlich.
- Methylparaben und Sorbinsäure sind Konservierungsmittel, die durch jedes andere bekannte Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Benzoesäure oder Propionsäure, ersetzt werden können.
- Carbomer 934P ist ein Gelbildungsmittel, das durch andere Gelbildungsmittel ersetzt werden kann, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Carbomer 974, Carbomer 980, Methylcellulose oder Propylcellulose.
- Glycerin ist ein Benetzungsmittel; alternative Benetzungsmittel umfassen zum Beispiel Propylenglycol und Dipropylenglycol.
- Leichtes flüssiges Paraffin ist Erweichungsmittel; Alternativen umfassen zum Beispiel Öle, wie etwa Mineralöl, Erdnussöl, Rizinusöl, Sesamöl oder Maisöl.
- Natriumhydroxid ist eine starke Base, die zum Zweck der Steuerung des pH-Werts verwendet wird; andere Basen, die häufig für diesen Zweck verwendet werden, können an seine Stelle treten.
- LABRAFIL® M2130 ist ein optionales Mittel, das für Schmierung sorgt und als Weißmacher für die Zusammensetzung dient. Andere bekannte Schmiermittel und/oder Weißmacher können als Ersatz verwendet werden.
- Die allgemeine Zubereitung betrifft die Hydratation der Polymere, ein getrenntes Mischen der Polymerphase (wasserlösliche Bestandteile) und der Ölphase (öllösliche Bestandteile), das Erhitzen und Mischen der beiden Phasen und die Homogenisierung des Gemisches. Als Beispiel kann die Polymerphase durch Auflösen von Sorbinsäure und Methylparaben in gereinigtem Wasser (das annähernd 3% überschüssiges Volumen enthalten sollte, um Verdampfungsverluste auszugleichen), vorzugsweise bei 75°–78°C, zubereitet werden. Die Mischung wird dann allgemein auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Polycarbophil und das Carbomer 934P werden zur Mischung zugegeben. Die Polymere werden mehrere Stunden lang, im Allgemeinen etwa 2–3 Stunden, durch Mischen hydratisiert, bis eine gleichmäßige, glatte, homogene, klumpenfreie, gelartige Polymermischung erhalten wird. Wenn die Polymere vollständig hydratisiert sind, wird der β-adrenergische Agonist hinzugefügt und untergemischt, bis eine homogene Suspension erhalten wird.
- Die Ölphase wird im Allgemeinen vorbereitet, indem LABRAFIL® M2130, Glycerin, und leichtes flüssiges Paraffin zusammen geschmolzen und die Mischung auf etwa 75 bis 78°C erhitzt wird. Die Mischung wird dann auf etwa 60°C abgekühlt. Inzwischen wird die vorstehend beschriebene Polymerphase auf etwa dieselbe Temperatur erhitzt. Die Polymerphase wird dann zur erhitzten Ölphase zugegeben. Die beiden Phasen werden gründlich vermischt, was ein gleichmäßiges, cremig-weißes Produkt ergibt. Natriumhydroxid wird nach Bedarf zugegeben, um einen pH-Wert von etwa 2,5 bis 4,5, im Allgemeinen etwa 4, zu erhalten. Nachdem die Mischung abgekühlt ist, wird sie entlüftet.
- Wie Fachleute auf dem Gebiet erkennen werden, kann die Zusammensetzung variiert werden, um bestimmte Eigenschaften zu beeinflussen. Zum Beispiel kann die Konzentration des bioadhäsiven Polymers eingestellt werden, um eine größere oder geringere Bioadhäsion zu ergeben. Die Viskosität kann variiert werden, indem der pH-Wert variiert wird oder indem die Konzentration des Polymers oder Gelbildungsmittels verändert werden. Die relativen Konzentrationen der Öle im Vergleich zum Wasser können variiert werden, um die Freisetzungsgeschwindigkeit des Terbutalins aus dem Arzneimitteverabreichungssystem zu modulieren. Auch der pH-Wert kann in entsprechend variiert werden, um die Freisetzungsgeschwindigkeit oder Bioadhäsivität der Zubereitung zu beeinflussen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzung ist in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der in der vorliegenden Erfindung verwendeten pharmazeutischen Zusammensetzung ist in Tabelle 3 gezeigt.
- Magnesiumstearat und Talk sind Schmiermittel; Alternativen umfassen Calciumstearat oder Stearinsäure.
- Siliciumdioxid ist ein Gleitmittel; Alternativen umfassen kolloidale Kieselsäure oder Cellulose.
- Hydroxypropylmethylcellulose ist ein Bindemittel; Alternativen umfassen Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke, Glucose, Lactose oder Gelatine.
- Lactose wird als Verdünnungsmittel verwendet; Alternativen umfassen Mannit, mikrokristalline Cellulose, komprimierbaren Zucker oder Dicalciumphosphatdihydrat.
- Maisstärke ist ein Abbaumittel; Alternativen umfassen Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Guargummi oder Agar.
- Ein derzeit bevorzugtes Verfahren zur Herstellung solcher bioadhäsiver Tabletten umfasst drei Schritte, die nachstehend beschrieben sind:
- 1. Erster Schritt: Herstellung des Granulats.
- Hydroxypropylmethylcellulose 15.000 (= HPMC 15.000) wird mit Maisstärke und Lactose vermischt und im Fall eines aktiven Bestandteils, der nicht feuchtigkeitsempfindlich ist, wird der aktive zugegeben. Die Mischung wird mit einer wässrigen Hydroxypropylmethylcellulose 5 (= HPMC 5)-Lösung befeuchtet und geknetet/granuliert.
- Das Granulat wird in einem Ofen unter warmer Luft (50°C) getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 2,5% beträgt.
- Das getrocknete Granulat wird mit einem Edelstahlsieb-Schwinggranulator mit einer Maschengröße von 1000 μm zerkleinert.
- 2. Zweiter Schritt: Herstellung der Tablettiermischung.
- Talk, Siliciumdioxid, Magnesiumstearat und der aktive Bestandteil als aktiver feuchtigkeitsempfindlicher Bestandteil werden zugegeben. Alles wird durch eine Siebmaschine mit einer Öffnung von 500 μm gesiebt und dann in einen Freifallmischergegeben.
- Zugabe des Granulats von Schritt 1, gefolgt von Polycarbophil, Carbomer 934P und Lactose. Das Ganze wird gemischt, bis es homogen ist.
- 3. Dritter Schritt: Tablettierung
- Die Tablettiermischung wird mittels einer rotierenden Tablettiermaschine, die mit Stempeln von 9 mm, die flach auf der Oberseite und gekrümmt (r = 9mm) auf der Unterseite, beide mit abgeschrägter Kante, sind, ausgestattet ist, zu Tabletten verpresst. Die Tabletten werden entstaubt und abgepackt.
- Wie vorstehend beschrieben ist, wird ein aktiver Bestandteil, der nicht feuchtigkeitsempfindlich ist, vorzugsweise während der Herstellung des Granulats zugegeben. Jedoch kann der aktive Bestandteil alternativ während des zweiten Schritts zugegeben werden, nachdem das Granulat getrocknet und gesiebt wurde. Auch ist, wie ein Fachmann mit durchschnittlichem Wissen erkennen wird, dieses zweite Verfahren besonders bevorzugt, wenn der aktive Bestandteil feuchtigkeitsempfindlich ist.
- In einem derzeit bevorzugten Herstellungsverfahren wird der aktive Bestandteil bevorzugt vor Feuchtigkeit geschützt. Eine feuchte Granulation wird aus Lactose, Maisstärke und HPMC hergestellt. Testosteron, Polycarbophil, Carbomer 934P, Talk und Magnesiumstearat werden trocken zur Endverpressung zugegeben.
- Des Weiteren können, wie ein Fachmann von durchschnittlichem Wissen erkennen wird, der die Lehre der vorliegenden Anmeldung befolgt, die Aufbaumaterialien variiert werden, um die gewünschten Eigenschaften der Tablette zu optimieren. Beispielsweise wird durch progressives Verringern der Menge an Lactose und Maisstärke und progressives Erhöhen der Menge an Carbomer 934P die Zeit progressiv verlängert, die es dauert, eine Tablette zu hydratisieren.
- Die vorliegende Erfindung betrachtet die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die einen β-adrenergischen Agonisten und einen pharmazeutisch zulässigen bioadhäsiven Träger bei der Herstellung eines Arzneimittels zur lokalen Verabreichung an die Vaginalschleimhaut einer Patientin umfasst, die diese zur therapeutischen Behandlung von Endometriose bzw. Unfruchtbarkeit oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit benötigt. Diese Verfahren können auch ausgeführt werden, während normalerweise erwartete schädliche Blutspiegel des β-adrenergischen Agonisten vermieden werden.
- Der vaginale Verabreichungsweg mit der vorstehend erörterten spezifischen bioadhäsiven Polymerzubereitung ist von Vorteil, weil sie einen hepatischen „Firstpass"-Metabolismus vermeidet, der typischerweise für oral verabreichte β-adrenergische Agonisten charakteristisch ist. Vor kurzem wurde dieser vorzuziehende oder FIRST UTERINE PASS EFFECT® mit [3H]-markiertem Progesteron oder Terbutalin an einem In-vitro (Ex-vivo)-Uterusperfusionsmenschenmodell bestätigt. Daher führt die vaginale Verabreichung einer solchen Zubereitung dazu, dass therapeutische Konzentrationen eines β-adrenergischen Agonisten in den Uterus- und systemischen Konzentrationen niedrig genug sind, um schädliche Reaktionen zu vermeiden.
- Vorzugsweise werden etwa 0,5 g bis 2,5 g der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vaginal verabreicht. Mehr bevorzugt werden etwa 1 g bis 1,5 g der Zusammensetzung vaginal verabreicht.
- Des Weiteren beträgt die Menge an β-adrenergischem Agonisten, der für die vorliegende Erfindung betrachtet wird, weniger als 1 mg bis etwa 8 mg, und mehr bevorzugt etwa 2 mg bis 4 mg. Dosierungen von mehr als 8 mg werden aufgrund der Nebenwirkungen, die solche Pegel begleiten, im Allgemeinen nicht empfohlen. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise einmal alle 12 bis 96 Stunden verabreicht.
- Zur vaginalen Verabreichung bleibt die erfindungsgemäße Zusammensetzung an den epithelialen Flächen vorzugsweise für eine Dauer von wenigstens etwa vierundzwanzig bis achtundvierzig Stunden haften. Zur Bestimmung, ob die Zusammensetzung noch anhaftet, wird der vaginale pH-Wert gemessen. Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Puffermittel in einem pH-Bereich von etwa 2,5 bis etwa 4,5 wirkt, sollten pH-Messungen in diesem Bereich, und vorzugsweise bei einem pH von 4,0, die fortgesetzte Gegenwart der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anzeigen.
Claims (7)
- Verwendung eines β-adrenergischen Agonisten und eines pharmazeutisch zulässigen bioadhäsiven Trägers bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verabreichung an die Vaginalschleimhaut zur therapeutischen Behandlung der Endometriose oder Unfruchtbarkeit oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der β-adrenergische Agonist Terbutalin ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arzneimittel so formuliert ist, dass es pro Dosis weniger als 1 mg bis 8 mg des β-adrenergischen Agonisten abgibt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der bioadhäsive Träger ein vernetztes wasserunlösliches, aber wasserquellbares Polycarbonsäurepolymer umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Konzentration des Terbutalin weniger als 0,1 % bis etwa 0,4% Gew./Gew. beträgt.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Polymer Polycarbophil ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Arzneimittel so formuliert ist, dass es in einer Dosierung von etwa 1,0 bis 1,5 g verabreicht wird, wobei weniger als 2 mg bis etwa 4 mg Terbutalin abgegeben werden.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15775499P | 1999-10-05 | 1999-10-05 | |
US157754P | 1999-10-05 | ||
US66838400A | 2000-09-25 | 2000-09-25 | |
US668384 | 2000-09-25 | ||
PCT/EP2000/009708 WO2001024788A2 (en) | 1999-10-05 | 2000-10-04 | Treating endometriosis or infertility, or improving fertility |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60012554D1 DE60012554D1 (de) | 2004-09-02 |
DE60012554T2 true DE60012554T2 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=26854456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60012554T Expired - Lifetime DE60012554T2 (de) | 1999-10-05 | 2000-10-04 | Beta-agonisten zur behandlung der endometriose bzw. unfruchtbarkeit oder steigerung der fruchtbarkeit |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1220667B1 (de) |
JP (2) | JP2003510354A (de) |
KR (1) | KR100738724B1 (de) |
CN (1) | CN1218694C (de) |
AR (1) | AR028487A1 (de) |
AT (1) | ATE271860T1 (de) |
AU (1) | AU780736B2 (de) |
BR (1) | BR0014548A (de) |
CA (1) | CA2385974C (de) |
CO (1) | CO5251423A1 (de) |
DE (1) | DE60012554T2 (de) |
DK (1) | DK1220667T3 (de) |
ES (1) | ES2223581T3 (de) |
GE (1) | GEP20043313B (de) |
HK (1) | HK1044120B (de) |
HU (1) | HU225990B1 (de) |
IL (2) | IL148784A0 (de) |
MA (1) | MA25501A1 (de) |
MX (1) | MXPA02003453A (de) |
MY (1) | MY129518A (de) |
NO (1) | NO329663B1 (de) |
NZ (1) | NZ518429A (de) |
PE (1) | PE20010742A1 (de) |
PT (1) | PT1220667E (de) |
TR (1) | TR200200899T2 (de) |
TW (1) | TWI280877B (de) |
UA (1) | UA74168C2 (de) |
WO (1) | WO2001024788A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101327326A (zh) * | 2001-10-29 | 2008-12-24 | 哥伦比亚实验室(百慕大群岛)有限公司 | 阴道给药治疗骨盆痛和不孕症的抗节律障碍剂 |
US8425892B2 (en) | 2001-10-29 | 2013-04-23 | Columbia Laboratories, Inc. | Extended, controlled-release pharmaceutical compositions using charged polymers |
ES2237298B1 (es) | 2003-07-16 | 2006-11-01 | Italfarmaco, S.A. | Formulaciones mucoadhesivas semisolidas. |
EP1872775A1 (de) | 2006-06-29 | 2008-01-02 | Polichem S.A. | Verwendung einer hydrophilen Matrix, die ein Polyacrylsäurederivat, einen Celluloseether und ein Zerfallsmittel enthält, für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung weiblicher Genitalstörungen |
ES2344673B1 (es) | 2008-08-07 | 2011-05-03 | Italfarmaco, S.A. | Uso de estriol en la preparacion de una formulacion farmaceutica parael tratamiento de atrofia vaginal en mujeres con riesgo de potologiatumoral. |
ES2344675B1 (es) | 2008-12-19 | 2011-04-28 | Italfarmaco, S.A. | Uso de estriol en la preparacion de una formulacion farrmaceutica para el tratamiento de atrofia vaginal en mujeres con riesgo de patologiacardiovascular. |
WO2011119194A1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-29 | Repros Therapeutics Inc. | Compositions and methods for non-toxic delivery of antiprogestins |
KR101010031B1 (ko) * | 2010-12-08 | 2011-01-21 | 류상범 | 흡수식 냉온수기용 엘리미네이터 |
JP6341910B2 (ja) | 2012-05-31 | 2018-06-13 | レプロス セラピューティクス インコーポレイティド | 抗プロゲスチンの経膣送達用製剤およびその送達方法 |
HK1211852A1 (en) | 2012-11-02 | 2016-06-03 | Repros Therapeutics Inc. | Methods and compositions for treating progesterone-dependent conditions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241087A (en) * | 1979-04-02 | 1980-12-23 | William H. Rorer, Inc. | Dysmenorrhea treatment |
IL93661A0 (en) * | 1989-03-07 | 1990-12-23 | Adeza Biomedical Corp | Endometriosis diagnosis and kits and reagents therefor |
JP2602456B2 (ja) * | 1990-04-12 | 1997-04-23 | 雪印乳業株式会社 | 子宮内膜症治療剤 |
IT1251114B (it) * | 1991-07-26 | 1995-05-04 | Farcon Ag | Forme farmaceutiche antivirali per applicazione vaginale |
DE69819748T2 (de) * | 1997-09-12 | 2004-09-30 | Columbia Laboratories (Bermuda) Ltd. | Arzneimittel zur behandlung von dysmenorrhöe und verfrühten wehen |
-
2000
- 2000-04-10 UA UA2002043631A patent/UA74168C2/uk unknown
- 2000-10-03 MY MYPI20004608A patent/MY129518A/en unknown
- 2000-10-03 PE PE2000001044A patent/PE20010742A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-10-04 TR TR2002/00899T patent/TR200200899T2/xx unknown
- 2000-10-04 PT PT00964272T patent/PT1220667E/pt unknown
- 2000-10-04 NZ NZ518429A patent/NZ518429A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 CN CNB008138079A patent/CN1218694C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 CO CO00075387A patent/CO5251423A1/es not_active Application Discontinuation
- 2000-10-04 AU AU75250/00A patent/AU780736B2/en not_active Ceased
- 2000-10-04 EP EP00964272A patent/EP1220667B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 AT AT00964272T patent/ATE271860T1/de active
- 2000-10-04 DK DK00964272T patent/DK1220667T3/da active
- 2000-10-04 JP JP2001527787A patent/JP2003510354A/ja active Pending
- 2000-10-04 BR BR0014548-3A patent/BR0014548A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-10-04 ES ES00964272T patent/ES2223581T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 HK HK02105660.6A patent/HK1044120B/en not_active IP Right Cessation
- 2000-10-04 GE GE4769A patent/GEP20043313B/en unknown
- 2000-10-04 KR KR1020027004330A patent/KR100738724B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 CA CA2385974A patent/CA2385974C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-04 HU HU0203050A patent/HU225990B1/hu unknown
- 2000-10-04 WO PCT/EP2000/009708 patent/WO2001024788A2/en active IP Right Grant
- 2000-10-04 DE DE60012554T patent/DE60012554T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-04 MX MXPA02003453A patent/MXPA02003453A/es active IP Right Grant
- 2000-10-04 IL IL14878400A patent/IL148784A0/xx active IP Right Grant
- 2000-10-04 AR ARP000105228A patent/AR028487A1/es unknown
- 2000-10-27 TW TW089120706A patent/TWI280877B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-03-20 IL IL148784A patent/IL148784A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-04-04 MA MA26584A patent/MA25501A1/fr unknown
- 2002-04-04 NO NO20021591A patent/NO329663B1/no not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-10-29 JP JP2009249023A patent/JP2010018639A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819748T2 (de) | Arzneimittel zur behandlung von dysmenorrhöe und verfrühten wehen | |
DE3780222T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit kontrollierter wirkstofffreisetzung. | |
EP2445491B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur notfallempfängnisverhütung | |
JP2010018639A (ja) | 子宮内膜炎または不妊症の処置および妊孕性の改善 | |
CH638987A5 (de) | Langsam und gleichmaessig wirkstoffe freisetzende pharmazeutische zubereitung. | |
CN101917848B (zh) | 用于治疗子宫收缩过强病症的s-烷基异硫脲衍生物 | |
US6818672B1 (en) | Treating endometriosis or infertility, or improving fertility | |
DE202021004490U1 (de) | Verwendung von kombinierten oralen Kontrazeptiva, enthaltend Nomegestrolacetat und Estradiol | |
DE10393805T5 (de) | Pharmazeutische Formulierungen, die ß-2-Adrenorezeptor-Agonisten und Xantine enthalten | |
WO2014079840A1 (de) | Verwendung und anwendungsregime einer pharmazeutischen zusammensetzung enthaltend levonorgestrel und einen cox-inhibitor zur bedarfsweisen ("on-demand") kontrazeption | |
HK1055896A (en) | A pharmaceutical composition for treating dysmenorrhea and premature labor | |
HK1025055B (en) | A pharmaceutical composition for treating dysmenorrhea and premature labor | |
WO2009015766A1 (de) | Einphasisches pharmazeutisches kombinationspräparat (dienogest und ethinylestradiol) zur oralen therapie der regulierung des blutdruckes | |
EP2020235A1 (de) | einphasisches pharmazeutisches kombinationspräparat (dienogest und ethinylestradiol) zur oralen therapie der regulierung des blutdruckes | |
DD295345B5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verapamil-Arzneiform mit gleichmaessig verzoegerter Wirkstofffreisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1220667 Country of ref document: EP Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9 |