DE60012521T2 - BAKTERIENSTAMM LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS N.V. EP 317/402 NARINE, WELCHER ZUR HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN UND VON DIäTETISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND PROPHYLAKTISCHEN PRODUKTEN ZUR BEHANDLUNG VON DYSBAKTERIOSE UND DEREN FOLGEN VERWENDET WIRD - Google Patents

BAKTERIENSTAMM LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS N.V. EP 317/402 NARINE, WELCHER ZUR HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN UND VON DIäTETISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND PROPHYLAKTISCHEN PRODUKTEN ZUR BEHANDLUNG VON DYSBAKTERIOSE UND DEREN FOLGEN VERWENDET WIRD Download PDF

Info

Publication number
DE60012521T2
DE60012521T2 DE60012521T DE60012521T DE60012521T2 DE 60012521 T2 DE60012521 T2 DE 60012521T2 DE 60012521 T DE60012521 T DE 60012521T DE 60012521 T DE60012521 T DE 60012521T DE 60012521 T2 DE60012521 T2 DE 60012521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narine
preparation
strain
dysbacteriosis
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012521D1 (de
Inventor
Taisiya Ivanovna Anisimova
Raisa Aramovna Arakelyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60012521D1 publication Critical patent/DE60012521D1/de
Publication of DE60012521T2 publication Critical patent/DE60012521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/113Acidophilus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • C12R2001/23Lactobacillus acidophilus

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Biotechnologie und teilweise den Stamm Lactobacillus, welcher die Fähigkeit besitzt, Interferon in einzelligen humanen Zellen zu produzieren, zur Beeinflussung physiologischer und immunologischer Prozesse im Organismus. Der Stamm kann für die Herstellung von Präparaten und diätetischen Nahrungsmitteln, beinhaltend Sauermilcherzeugnisse gerichtet auf die Prophylaxe und Behandlung von Dysbakteriose und deren Folgen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind vielversprechende Stämme dieser Lactobacillus Arten bekannt, welche für die Herstellung verschiedener Präparate und Sauermilcherzeugnisse verwendet werden und die Regulation der intestinalen Mikrobiozönose und unspezifischer Immunstimulation während intestinaler Dysbakteriose unterschiedlicher Ätiologie beeinflussen. (Korshunov V.M „Problemy regulatsii mikroflory kischechnika". Journal of Microbiology, Epidemiology and Immunology (in Russisch), Moskau 1995, 3 48–52.)
  • Der Stamm Lactobacillus acidophilus VKM V-2020 ist dafür bekannt, dass dieser ein D-Antibiotika resistenter Antagonist gegen Pathogene intestinaler Infektionen ist. Dieser Stamm wird empfohlen als Basis zur Entwicklung antagonistisch biologischer Medien zur Prophylaxe und Behandlung von intestinaler Erkrankungen hervorgerufen durch eine pathogene und einstweilig pathogene Mikroflora. Er kann in der Entwicklung bakterieller Präparate zur Korrektur von mikrofunktionalen Störungen des Magen-Darm-Traktes verwendet werden. (RU, 2063436 C1, Int. Cl. C 12 N 1/20, 08.02.94)
  • Der Stamm Lactobacillus acidophilus-13 (Agaratz) ist dafür bekannt, dass dieser positiv die regenerativen Prozesse im Darm bei der Behandlung von Ma gen-Darm-Erkrankungen beeinflusst. Dieser Stamm wird zur Korrektur von Dysbakteriose verschiedenen Typus und Charakter von neugeborenen und erwachsenen Patienten verwendet.
  • Der Stamm wird zur Herstellung von therapeutisch-diätetischen Nahrungsmitteln zur Förderung der Hemmung des Wachstums von pathogenen Mikroorganismen und zur Normalisierung der intestinalen Mikroflora wegen der hohen Maximalsäurebildung dieses Stammes von ungefähr 400°T eingesetzt, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist. (RU 2103354 C1, Int. Cl. C 12 N 1/20, 27.01.98)
  • Der Stamm Lactobacillus acidophilus-92 n.v. (Ani) ist dafür bekannt, dass dieser zur Korrektur von Dysbakteriose während Magen-Darm-Erkrankungen und bei Patienten mit Dickdarmkrebs eingesetzt wird. RU 2103350 C1, Int. Cl. C 12 N 1/20, 27.01.98)
  • Der bekannte Stamm Lactobacillus acidophilus n.v. 317/402 „Narine" weist die Fähigkeit der langsamen Säurebildung auf. Die Maximalbildung liegt bei 360°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist. Der Stamm produziert eine signifikante Menge von für Kinder unschädlichen antibiotischen Verbindungen, welche das Wachstum und die Entwicklung von sowohl grampositiven als auch gram-negativen Bakterien, welche akute Formen Magen-Darm-Erkrankungen verursachen. (SU 163357 A, Int. Cl. C 12 N 1/20, 1964)
  • Langzeitbeobachtungen zeigen das Fehlen der Phagolyse bei Stamm Lactobacillus acidophilus n.v. 317/402 „Narine". Ein nicht entrahmtes Milchprodukt wird durch Fermentation von nicht entrahmter Milch bei 28° – 40°C mit 1 mass-% des Stammes hergestellt. Nach 5 – 8 Stunden gerinnt das Produkt, die Produktsäuregehalt beträgt 60 – 90°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist. Genanntes Produkt ist sowohl als Treibmittel als auch als therapeuti sches/prophylaktisches Mittel bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes geeignet. Das Mittel wird in der medizinischen und veterinärmedizinischen Praxis eingesetzt.
  • Ein Produkt mit einem Säuregehalt von nicht größer als 60 – 90°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist, welches dadurch erhalten wurde, dass der Stamm Lactobacillus acidophilus n.v. 317/402 „Narine" verwendet wurde, versorgt einen Menschen nicht mit dem gesamten Komplex von Aminosäuren und Vitaminen, die notwendig sind, um Dysbakteriose und verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen zu korrigieren.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Ursachen von Dysbakteriose sind gut bekannt: Sie beinhalten verschiedene Infektionskrankheiten, antibiotischen Verabreichungen, chemischen, hormonalen und Bestrahlungstherapien, psycho-emotionalen Stressbedingungen, ungünstigen ökologischen Situationen, sozialen Faktoren, Alkoholismus u.s.w.. Diese Faktoren fördern, direkt oder indirekt, ein mikrobiozönoses Ungleichgewicht eines Organismus und in erster Linie der intestinalen Mikroflora.
  • Um Dysbakteriose zu behandeln ist es notwendig, wenn möglich, die Ursache auszuschalten und die Mikroflora wieder aufzubauen.
  • Somit ist das aktuelle Problem, einen neuen Lactobacillus Stamm anzugeben, auf Grundlage dieses Stammes Präparate und Nahrungsmittel für die Prophylaxe und Wiederherstellung der normalen Funktion der intestinalen Mikroflora zu entwickeln und zur Ausschaltung von Dysbakteriose und deren Folgeerscheinungen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, den neuen Stamm L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA anzugeben, welcher die modernen Bedingungen hinsichtlich Präparaten und therapeutisch/prophylaktischen Produkten erfüllt, eine Resistenz gegen eine Serie von antimikrobiologischen Präparaten besitzt, eine hohe säurebildende Aktivität und deutliche antagonistische Eigenschaften in Hinsicht auf einstweilig pathogenen und pathogenen Mikroorganismen zeigt, der eine hohe Fähigkeit der Vitaminproduktion besitzt, die α- und γ-Interferonproduktivität in einzelligen humanen Zellen als entscheidender Faktor in der antiviralen und Antikrebsabwehr steigert und welcher die physiologischen Prozesse in einem Organismus beeinflusst.
  • Der Stamm L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA wurde durch Langzeit-Selektion der original L. acidophilus n.v. 317/402 „Narine" Stammkultur und durch auf folgende Indikatoren gerichtete Selektion erhalten: eine antibiotische Aktivität gegen Pathogene Magen-Darm-Erkrankungen, eine antibiotische Resistenz, reproduzierbare Dynamik der Bakterienpopulation im Kulturmedium, eine hohe Aktivität in der Vitaminproduktion, und eine Anzahl von lebenden Bakterien in 1 ml des Stammes, welche sich auf ungefähr 220 – 250 Millionen Zellen des Lactobacillus Stammes beläuft.
  • Die vergleichenden Daten in Hinsicht auf die antagonistische Aktivität des vorgeschlagenen und der bekannten Stämme sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Der eingereichte Stamm zeigt einen erhöhten Antagonismus gegen die oben erwähnten Vertreter der enteropathogenen Darmmikroflora.
  • Es wurde nachgewiesen, dass L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA nicht gegenüber Sulphamethoxin, Ethazol, Sulphaden, Sulphaton, Sulphadimesin, Biseptol, Norsulphazol, Tarivid, Nalid, Ampiox, Negram und Gramurine nicht sensitiv ist.
  • Zudem wurde gefunden, dass der Stamm einen erhöhten Gehalt an aromatischen Verbindungen – bis zu 6,9 mg %, an Aminosäuren – bis zu 23 mg %, Ascobinsäure – bis zu 1,20 mg %, Riboflavin – bis zu 1680 mg %, wobei mg % den Gewichtsanteil der Komponente(n) in 100 g Sauermilchprodukt beschreibt.
  • Der Stamm zeigt auch cellolytische Aktivität. Er hatte eine höhere Wachstumsrate als der Ursprungsstamm, was positiv für die Herstellung ist.
  • Der Stamm L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA ist in der Allrussischen Sammlung Industrieller Mikroorganismen (ARCIM) V-7747 und in der Sammlung für Mikroorganismenkulturen von SSC „Vektor" (No. V-741), gedacht zur Herstellung von trockenen tablettenförmigen „Narine" Präparaten, hinterlegt.
  • Kultur-morphologische und biochemische Eigenschaften des Stammes
  • Homoenzymatische immobile gram-positive mikroaerophile Bazillen von einer Größe von 2 bis 200 μm zeigen eine hohe Resistenz gegenüber Phenol – bis zu 0,4 – 0,5 %, Phtalozol Gehalt – bis zu 1 %, Synthomycin Stabilität – bis zu 0,03 %. Diese sind in der Lage, signifikante Mengen von unschädlichen antibiotischen Substanzen zu produzieren, welche das Wachstum sowie die Entwicklung von sowohl gram-positiven als auch gram-negativen Bakterien (E. Coli, alle Dysenterie auslösende Bakterien u.s.w.) inhibieren.
  • Der Stamm reduziert weder Nitrate, bildet dieser Indol noch verdünnt er Gelatine noch besitzt er hämolytische Aktivitäten. Er fermentiert Laktose, Glukose, Sucrose, Fruktose, Mannose, Levulose, Galaktose, Maltose, Raffinose, Stärke, Dextrin, Sorbit, Dulcit ohne Gasbildung. Während dieser Fermentation werden im Wesentlichen Milchsäuren und eine kleine Menge flüchtiger Säuren gebildet. Genannter Gehalt übersteigt 5 – 6% des gesamten Gehaltes der titrierten Säuren nicht. Der Stamm fermentiert ebenso Milch innerhalb von 4 – 5 Stunden bei 37°C. Er produziert Katalase nicht. Der Stamm ist homoenzymatisch und hat die Fähigkeit flavoproteinische Proteasen zu bilden. Er synthetisiert Vitamine der B und C Gruppen, Folsäure, Thiamin, Riboflavin, Vitamine E und PP und Nikotinsäure.
  • Der Stamm besitzt eine langsame Säurebildungsfähigkeit mit einer Minimalaktivität von 90°T, einer optimalen Aktivität von 120 – 160 °T und einer Maximalaktivität bis zu 380°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist. Die Anzahl an lebenden Bakterien in 1 ml dieses Stammes liegt bei 150 – 250 Millionen lebender Lactobacillus Zellen.
  • Stabilität gegen Antibiotika
  • Der Stamm hat eine geringe Empfindlichkeit gegenüber: Hentamycin, Oletetrin, Tetracyclin, Kefzol, Rifampicin, Neomycin, Canamycin, Amicacin, Oleandomycin, Nitoxolon, Cetazol, Metracidozol, Fusidin und Klarforan.
  • Der Stamm hat keine Empfindlichkeit gegenüber: Sulphamethoxin, Ethazol, Sulphaden, Sulphaton, Sulphadimesin, Biseptol, Norsulphazol, Tarivid, Nalid, Ampiox, Negram und Gramurine.
  • Die Widerstandsfähigkeit des Stammes gegenüber Antibiotika ermöglicht seine Verwendung in der bakteriellen und antibiotischen Therapie mit ansteigendem entkeimenden und prophylaktischen Effekt.
  • Untersuchungen des „Narine" Präparates an Freiwilligen und erkrankten Patienten haben die hohe immunmodelierende Aktivität des Präparates bestätigt. Die Dynamik des funktionellen Zustandes des Organismus wurde für eine 1 Stunde nach Verabreichung des trockenen lyophylisierten Präparates des Stammes L. aci dophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA beobachtet. Das Präparat wurde jeden Morgen über 30 Tage, ein Päckchen (0,3 g) 30 Minuten vor dem Essen, verabreicht. Die Reaktionen des Organismus wurden durch Finger Bestrahlung vor der Verabreichung und anschließendem Photographieren alle 10 Minuten über 1 Stunde aufgezeichnet. Analysen des Bioelektrogramms zeigten, dass die Verabreichung des Präparates bei Patienten mit einem normalen bioenergetischen Status in der Verbesserung des Luminiszenzmusters resultierte, welche während der gesamten Beobachtungszeit beibehalten wurde.
  • Die Einschätzung des funktionellen Zustandes der Organe und Systeme während dieser einstündigen Aufzeichnung haben die Dynamik der Zustände in den Bereichen der Projektion des Dick- und Dünndarmes, in der peripheren und enzephalitischen Blutzirkulation, im endokrinen System und den Nieren aufgezeigt. Alle Patienten zeigten die besten Ergebnisse 40 Minuten nach Verabreichung des „Narine" Präparates, anschließend (nach einer Stunde) waren diese Ergebnisse leicht geringer, jedoch weiterhin 0,5 – 1,0 Punkte höher als die Ausgangswerte.
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen objektiv, dass der korrigierende Effekt des „Narine" Präparates sich 10 Minuten nach der Verabreichung äußert, wenn die Assimilation noch nicht gegenwärtig ist.
  • Dieser Fakt kann mit dem energie-informativen Effekt, bedingt durch die Komponenten der lebenden Laktobazillen auf das menschliche energie-informative System als auch durch den korrigierenden Effekt des „Narine" Präparates, insbesondere bei der Wiederherstellung der Mikrobiozönose im menschlichen Organismus, erklärt werden.
  • Die registrierte positive Dynamik des bioenergetischen und psychoemotionellen Status, der funktionelle Zustand der Hauptorgane und der Systeme am Ende des Verabreichungszeitraumes erlaubt es, das „Narine" Präparat zur Hintergrundtherapie bei verschiedenen Erkrankungen zu empfehlen.
  • Der Verlauf der Korrektur von Dysbakteriose bei Patienten bei Verwendung des diätetischen Sauermilchgetränkes „Narine" hat nicht nur Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen reduziert, sondern zeigte auch eine signifikante Verbesserung der kardiovaskulären Aktivität inbegriffen die beiden Bereiche der zentralen, humoralen und vegetativen Regulation. Letzteres hängt mit der Reduktion der Vergiftung des Organismus durch vital aktive Produkte der pathogenen bakteriellen Mikroflora zusammen.
  • Im lokalen hepatischen Lymphknoten führte das „Narine" Präparat zu strukturellen Veränderungen gefolgt von der Reduktion des kortikocelebralen Index herunter auf 0,54 – 0,76 (0,45 in Referenz). Die cerebrale Substanz setzt sich gegenüber der kortikale Substanz im Lymphknoten durch. In der kortikalen Substanz reduzierte sich das Plateau positiv um das 1,6 fache. Der Bereich der primären Lymphknoten ist 2,5 mal größer als der von sekundären Lymphknoten. Dort wurde eine positive Reduktion des parakortikalen Bereiches herunter auf 23,9 (33,8 in Referenz) festgestellt. In der cerebralen Substanz stieg der Bereich der Faserstränge um das 1,4 fache und im Bereich des cerebralen Sinus um das 1,5 fache. In den terminalen Zentren stieg die quantitative Dichte der Lymphoblasten und Makrophagen an. Die Tendenz trat ein, dass die mitotische Aktivität gesteigert und die degenerativen Prozesse gemindert wurden. Die gesamte quantitative Dichte der lymphozytischen Zellen stieg signifikant und die der kleinen Lymphozyten um das 1,2 fache an. Die gesamte quantitative Dichte der mittleren Lymphozyten stieg um das 1,5 fache an. Die gesamte quantitative Dichte der Makrophagen sank um das 1,3 fache.
  • Folglich resultiert die Verabreichung des „Narine" Präparates in einer Intensivierung der Drainagefunktion vor dem Hintergrund des Bereiches der humoralen Immunaktivität unter Berücksichtigung des Charakters der morphologischen Veränderungen der strukturell-funktionalen Zonen der hepatischen Lymphknoten.
  • Die Verabreichung des „Narine" Präparates im Fall einer toxischen Hepatitis stabilisiert das Verhältnis von kortikaler und celebraler Substanz im Lymphknoten auf der Höhe der Referenzwerte, genanntes Verhältnis liegt bei 0,6 – 0,78 (verglichen mit 1,07 – 1,48 im Fall einer toxischen Hepatitis). Der kortikocelebrale Indexwert zeigt einen sich durchsetzenden Anteil an cerebraler Substanz in der Struktur des Lymphknotens an. Im kortikalen Plateau bleibt der Bereich, welcher von primären und sekundären Lymphknoten besetzt ist, positiv konstant. Der parakorti kale Bereich weitet sich nicht aus und bleibt auf der Höhe der Referenzlevelwerte von 23,31 – 25,89, welcher in diesem Bereich um das 1,5 fache niedriger ist als im Fall einer Hepatitis (32,58 – 42,36 für die toxische Hepatitis) in der Referenz (21,64 – 30,84). Der Bereich der Faserstränge in der cerebralen Substanz steigt um das 1,4 fache an. Die Werte des cerebralen Sinus verändern sich nicht sicher.
  • Die Anzahl der Lymphoblasten im terminalen Zentrum verdoppelt sich, während sich die Anzahl der kleinen Lymphozyten um das 1,4 fache reduziert. Es wird eine Reduktion der mittlere Lymphozyten um 20 % und eine Reduktion der kleinen Lymphozyten im Sinus um 40% festgestellt. Es scheint die Tendenz aufzutreten, dass die Anzahl der reifen und nicht reifen Plasmozyten ansteigt und sich die Anzahl der Lymphozyten verdoppelt.
  • Folglich ist auf der Ebene der mesenterialen Lymphknoten die Verstärkung der Drainagefunktion zusammen mit der Aktivierung des humoralen Bereiches und der Stabilisierung derjenigen Strukturen, welche für die Zellimmunität verantwortlich sind, beobachtet worden.
  • Die Verwendung des „Narine" Präparates produziert unter der Verwendung des Stammes L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA zur Korrektur von durch Hepatitis hervorgerufene Dysbakteriose resultierte in der Normalisierung der intestinalen Mikroflora, Reduktion des toxischen Druckes, hat jedoch nicht die pathologische Prozessentwicklung in der Leber verändert.
  • Die Zustände des lymphatischen Systems während der Verabreichung des eubiotischen „Narine" Präparates wurde an weißen Ratten untersucht um die lymphotropischen Eigenschaften des Präparates zu bestimmen. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass das „Narine" Präparat das gastrointestinale Ökosystem normalisiert, damit zeigend die lymphotrophischen Eigenschaften in Hinsicht auf das lymphatische System.
  • Die Verabreichung des „Narine" Produktes im Fall der Endotoxikose stabilisiert die strukturelle Antwort von Lymphknoten und erhöht nicht den toxischen Druck aufgrund der Wiederherstellung der Mikrobiozönose.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Entdeckung, dass der Stamm L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA eine relativ hohe Aktivität gegenüber Cellulose aufweist. Eine periodische Verbreichung des „Nasrin" Präparates produziert auf der Basis des eingereichten Stammes als Nahrungsmittelzusatz schütz vor unerwünschten Folgen in Zusammenhang mit dem Fehlen von natürlichen Cellulase haltigen Mikroorganismen in den Därmen.
  • Die Verwendung des „Narine" Präparates beinhaltend nicht weniger als 5×108 CFU/g in 500 – 700 ml Dosen täglich schafft optimale Bedingungen für die Wiederherstellung eines natürlichen endogenen Florawachstums.
  • Die Verabreichung des „Narine" Präparates als Teil einer komplexen Therapie an eine Gruppe von Dysenteriepatienten bestehend aus 428 Personen im Alter von 15 – 55 Jahren zeigte eine Beendigung der Diarrhösymptome, Vergiftung, eine verkürzte Rekonvaleszenzzeit und eine geringere Häufigkeit der Entwicklung von Dysbakteriose um 58% im Vergleich zur Referenzgruppe.
  • Diese Daten wurden durch in vivo Versuchsreihen durchgeführt an Gnotobionten der menschlichen Natur bestätigt. Eine Untersuchung der Adhäsionskinetik von E. Coli zum Darmepithelium der Gnotobionten hat gezeigt, dass bei einer gemeinschaftliche Anwendung von E. Coli und des Stammes L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA die adhäsiven Eigenschaften von E. Coli signifikant ansteigen.
  • Der oben beschrieben Effekt zeigt sich am meisten im Fall hoher Laktobazilluskonzentrationen, was in der klinischen Praxis die Notwendigkeit der Verwendung von Eubiotika mit einem hohen Gehalt an mikrobiellen Zellen pro 1 ml oder Gramm eines trockenen Stoffes bedeutet.
  • Die erhaltenen Daten begründen, das „Narine" Präparat hergestellt unter Verwendung des eingereichten Stammes als ein Eubiotikum für akute Darminfektionen weitreichend zu empfehlen.
  • In einer Gruppe von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren leidend unter allergischer Rhinitis, beobachtet im Byelokourikha Children Health Center, wurde festgestellt: Instabilität der nasalen Respiration, Verstopfung der Nase, heftiger Nasenschleimausfluss, Juckreiz der Nase, Eosinophilie im klinischen Bluttest.
  • Die hauptsächlichen klinischen Symptome in einer Gruppe von Kindern leidend an häufigen akuten respiratorischen Erkrankungen waren: katarrhe Manifestationen im Nasenrachenraum, Stagnationsphänomene in der Schleimhaut des Rachens, Kopfschmerzen, Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems.
  • Die hauptsächlichen klinischen Symptome in einer Gruppe von Kindern leidend an Neurodermitis waren Veränderungen der Haut, verstärkter Juckreiz in der Nacht, verminderter Appetit, Reizbarkeit, schlechter Schlaf, Veränderungen im klinischen Bluttest (Eosinophilie).
  • Ein Ergebnis der Verabreichung des „Narine" Präparates zur therapeutischen Behandlung dieser Kindergruppe ist, dass alle Kinder die positive Dynamik in den meisten klinischen Manifestationen, festgestellt im Augenblick der Einweisung der Klinik, zeigten.
  • In Folge dessen zeigte die Gruppe der unter Neurodermitis leidenden Kinder bei 37 Kindern eine Verminderung des Hautjuckreizes um 88%. Bei 28 Kindern (66,7%) wurde eine Wiederherstellung der epidermalen Schicht beobachtet. Die Farbe der epidermalen Schicht wurde bei 36 Kindern (85,7%) verbessert. Es wurde die Normalisierung der coprogrammen Werte beobachtet. Der Stuhl von 50 Kindern (94,3%) wurde normalisiert und 48 Kinder (90,6%) zeigten einen gesteigerten Appetit.
  • In der Gruppe der Kinder leidend unter allergischer Rhinitis wurde die Atmung bei 23 Kindern (92%) wieder hergestellt, die Eosinophilie wurde bei 20 Kindern (80%) gemindert, und der Zustand der Rachenschleimhaut wurde bei 21 Kindern (84%) verbessert.
  • Die mittlere Anzahl von Behandlungen waren 28 pro Kind. Das Produkt wurde in Kuren von 10 – 20 Tagen verabreicht. Die 10-Tages-Kur wurde an 27 Kinder, die 14-Tages-Kur wurde an 67 Kinder und die 20-Tages-Kur wurde an 80 Kinder verabreicht. Die Referenzgruppe bestehend aus 30 Kindern erhält eine komplexe sanatorische Behandlung (Balneotherapie, Phytotherapie, Massage, physiotherapeutisches Training) ohne Verwendung des „Narine" Präparates. Es wurde festgestellt, dass, in der Referenzgruppe, der Gesundheitszustand von 90% der Kinder, welche an Neurodermitis, Dysbakteriose oder chronischer Gastroduodenitis litten, verbessert wurde. Inder Gruppe, in welcher das „Narine" Präparat verwendet wurde, zeigte 98,7% signifikante Verbesserungen.
  • In Folge dessen zeigen die Ergebnisse der durchgeführten Versuchsreihe den positiven Effekt der Verabreichungskur des „Narine" Präparates auf klinischen Manifestationsdynamiken bei Kindern leidend an verschiedenen Erkrankungen, was das Präparat für eine komplexe sanatorische Behandlung empfehlen lässt.
  • Unter Berücksichtigung des Auftretens des Problems der Dysbakteriose im Fall des Verbrennungstrauma bei Kindern wurde eine Versuchsreihe im Novosibirsk Interterritorial Burn Center durchgeführt, um die Häufigkeit der Entwicklung von Dysbakteriose bei Kindern, die Verbrennungen haben und eine antibakterielle Therapie erhielten, als auch den Effekt des „Narine" Produktes hergestellt unter der Verwendung des eingereichten Stammes auf die Wiederherstellung der intestinalen Mikrobiozönose zu studieren. Die Gruppe bestand aus 16 Patienten im Alter von 1 bis 7 Jahren, die Verbrennungsbereiche von 4 bis 52% aufwiesen, inbegriffen 4 bis 29% für tiefe Verbrennungen. Die Referenzgruppe bestand aus 12 Patienten im Alter von 1 bis 6 Jahren, die Verbrennungsbereiche von 5 bis 40% aufwiesen, inbegriffen 2 bis 30% für tiefe Verbrennungen. In beiden Gruppen wurden die konventionellen Methoden der konservativen und chirurgischen Behandlung angewendet, aber die Referenzgruppe erhielt das Biopräparat nicht. Das „Narine" Präparat wurde zweimal am Tag als wässrige Lösung in einer Flasche (0,3 g) 30 Minuten vor dem Essen verabreicht. Es wurden die Anzahl der Leukozyten, der Index der leukozytischen Aktivität, Ausscheidungstest der bakterielle Mikroflora am Beginn der Behandlung und nach dem Verheilen der Wunden aufgezeichnet.
  • Die Versuchsreihe hat gezeigt, dass eine Verabreichung des „Narine" Präparates als Nahrungsmittelzusatz eine Normalisierung der Blutleukozyten fördert und den Index der leukozytischen Aktivität erniedrigt, was das Ansteigen der Organismusresistenz und den Entgiftungseffekt beweist. Ein Ansteigen der Bifidobakterienkonzententration in Ausscheidungen als ein Ergebnis der Verabreichung des Präparates zeigt den positiven klinischen Effekt der teilweisen Korrektur der Dysbakteriose. Darüber hinaus zeigten zwei Patienten der Referenzgruppe vor der Behandlung eine gastrointestinale Störung (Erbrechen, Diarrhö). Nach der Behandlung zeigten zwei andere Kinder ähnliche Manifestationen. In der Testgruppe waren keine derartigen Fälle. Die gezeigten Eigenschaften des „Narine" Präparates erlauben es, dieses als lymphotrophisches Medikament zu betrachten. Die Verabreichung des „Narine" Präparates beeinflusst den Zustand der strukturellen-funktonalen Zonen der Lymphknoten, eine Aktivität der humoralen und zellulären Immunität hervorrufend.
  • Das Sauermilchprodukt „Narine" wurde als veterinärmedizinisches Präparat getestet und es wurde belegt, dass dieses in wirksamer Weise die intestinale Mikrobiogenese bei Kälbern wiederherstellt, und als Mittel zur Verbesserung des Zustandes von Kälbern bei der Rinderzucht verbessert. Der Stamm L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA kann zur Behandlung von Dysbakteriose und Erkrankungen aufgrund von Störungen der normalen Darmmikroflora sowohl bei Menschen als auch Tieren verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Beispiel 1:
  • Um ein Treibmittel zu erhalten, wird sterilisierte oder pasteurisierte Milch mit der Kultur L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA bei 37 – 39°C mit einem Anteil von 2 % an der gesamten Milchmenge fermentiert. Das Gemisch wird für 28 Stunden inkubiert. Das fermentierte Treibmittel wird auf 6°C abgekühlt und bei dieser Temperatur für 8 Stunden ruhen gelassen. Der erhaltene Gerinnungskuchen hat einen Säuregehalt von 160°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist, 1 ml des flüssigen Treibmittels weist bis zu 250 Millionen le benden Zellen auf. Das erhaltene Treibmittel kann als bakterielles Präparat mit guten Selektionseigenschaften zur Produktion eines diätetischen oder therapeutischen Lebensmittels oder zur direkten Verabreichung in Nahrungsmittel verwendet werden. Das Produkt in Form eines trockenen Treibmittels kann als Mittel zur Behandlung und Prophylaxe verschiedener Erkrankungen umfassend sekundäre Immundefizite verwendet werden.
  • Beispiel 2:
  • Um das Sauermilchprodukt „Narine" herzustellen, werden 2% des Treibmittels des Stammes L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA nicht entrahmter Milch bei 38 – 39°C zugegeben. Das Gemisch wird gerührt 5 Stunden bei 30°C oder für 6 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen bis der Gerinnungskuchen einen Säuregehalt von 80 – 90°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist, gebildet hat. Anschließend wird das Gemisch für 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Die Qualität des produzierten Getränkes bleibt für eine Woche bei 4 – 6°C erhalten.
  • Der Nährgehalt des „Narine" Produktes beträgt 820 – 870 Kalorien. Das Produkt hat einen Säuregehalt von 130°T, wobei °T die Menge an ml von 0,1 normaler NaOH oder KOH-Lösung angibt, die zur Neutralisation von 100 ml oder 100 g Sauermilch-Produkt notwendig ist, und weist 0,610% Stickstoff und 24,7 mg% Stickstoffamin auf.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das Produkt auf der Basis des Stammes L. acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA ist gewerblich anwendbar. Es wurde im Institute of Proctology der Republik Armenien und am Gamaleya Institute for Epidemiology of The Russian Acadamy of Medical Science klinisch getestet.
  • Klinische Versuchsreihen zeigten, dass der Stamm fähig ist, sich in der Schleimhaut des Verdauungstraktes und des Dickdarmes anzusiedeln, ebenso die normale intestinale Biozönose aufrecht zu erhalten und Dysbakteriose bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen zu korrigieren.

Claims (3)

  1. Stamm Lactobacillus acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA, hinterlegt unter der Nummer VKPM V-7747 bei der Allrussischen Sammlung Industrieller Mikroorganismen (ARCIM).
  2. Verwendung des Stammes Lactobacillus acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA, hinterlegt unter der Nummer VKPM V-7747 bei der Allrussischen Sammlung Industrieller Mikroorganismen (ARCIM), für die Zubereitung von Präparaten für die Prophylaxe und Therapie von Dysbakteriose und ihrer Folgen.
  3. Verwendung des Stammes Lactobacillus acidophilus n.v. EP 317/402 „Narine" AAA, hinterlegt unter der Nummer VKPM V-7747 bei der Allrussischen Sammlung Industrieller Mikroorganismen (ARCIM), für die Zubereitung von diätetischen Lebensmitteln.
DE60012521T 1999-05-18 2000-05-18 BAKTERIENSTAMM LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS N.V. EP 317/402 NARINE, WELCHER ZUR HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN UND VON DIäTETISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND PROPHYLAKTISCHEN PRODUKTEN ZUR BEHANDLUNG VON DYSBAKTERIOSE UND DEREN FOLGEN VERWENDET WIRD Expired - Fee Related DE60012521T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU99109521A RU2146454C1 (ru) 1999-05-18 1999-05-18 Штамм бактерий lactobacillus acidophilus n.v.ep 317/402 "наринэ" ааа, используемый при приготовлении препаратов, диетических и лечебно-профилактических продуктов для лечения дисбактериоза и его последствий
RU99109521 1999-05-18
PCT/RU2000/000183 WO2000070020A1 (en) 1999-05-18 2000-05-18 Bacteria strain lactobacillus acidophilus n.v. ep 317/402 «narine» aaa used in the production of preparations and of dietetic, therapeutic and prophylactic products for treating dysbacteriosis and the consequences thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012521D1 DE60012521D1 (de) 2004-09-02
DE60012521T2 true DE60012521T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=20219495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012521T Expired - Fee Related DE60012521T2 (de) 1999-05-18 2000-05-18 BAKTERIENSTAMM LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS N.V. EP 317/402 NARINE, WELCHER ZUR HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN UND VON DIäTETISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND PROPHYLAKTISCHEN PRODUKTEN ZUR BEHANDLUNG VON DYSBAKTERIOSE UND DEREN FOLGEN VERWENDET WIRD

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1186654B1 (de)
AU (1) AU4630700A (de)
DE (1) DE60012521T2 (de)
RU (1) RU2146454C1 (de)
WO (1) WO2000070020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794207C1 (ru) * 2022-05-06 2023-04-12 Юлия Алексеевна Бунина Способ уменьшения клинических проявлений атопического дерматита у детей, находящихся на грудном вскармливании

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2609653C2 (ru) * 2015-03-03 2017-02-02 Общество с ограниченной ответственностью "НПФ "ЭЛЕСТ" Штамм бактерий Lactobacillus acidophilus, используемый для получения кисломолочных продуктов.
WO2020142698A1 (en) 2019-01-05 2020-07-09 Foremost Technologies and Products, Inc. High pressure processing of foods and supplements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839281A (en) * 1985-04-17 1989-06-13 New England Medical Center Hospitals, Inc. Lactobacillus strains and methods of selection
AU630277B2 (en) * 1990-01-31 1992-10-22 San-Ei Sucrochemical Co., Ltd. Lactobacillus acidophilus f-133, lactic acid bacterium preparation prepared therefrom, and process for preparing the same
RU2001578C1 (ru) * 1991-09-27 1993-10-30 Izvekova Tamara G "Способ производства закваски "Наринэ" дл получени кисломолочного концентрата"
RU2035871C1 (ru) * 1992-07-28 1995-05-27 Ерзинкян Арсен Левонович Способ производства кисломолочного продукта
RU2103353C1 (ru) * 1994-05-16 1998-01-27 Институт микробиологии НАН Армении Штамм бактерий lactobacillus acidophilus, используемый для коррекции дисбактериоза при желудочно-кишечных заболеваниях и у больных раком толстой кишки

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2794207C1 (ru) * 2022-05-06 2023-04-12 Юлия Алексеевна Бунина Способ уменьшения клинических проявлений атопического дерматита у детей, находящихся на грудном вскармливании

Also Published As

Publication number Publication date
AU4630700A (en) 2000-12-05
EP1186654A4 (de) 2003-02-26
EP1186654A1 (de) 2002-03-13
RU2146454C1 (ru) 2000-03-20
EP1186654B1 (de) 2004-07-28
DE60012521D1 (de) 2004-09-02
WO2000070020A1 (en) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733215T2 (de) Anti-stress wirkstoffe und funktionale nährstoffe mit anti-stress effekten
DE69737420T2 (de) Milchsaüreferment das ein spezieller stamm von lactobacillus acidophilus enthältund verwendung
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
DE69533593T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten.
DE60126104T2 (de) Ernährungszusammensetzung und verfahren zur verbesserung der absetzung von proteinen
DE60010456T2 (de) Pharmazeutische oder diätetische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von hyperoxalurie
RU2281326C2 (ru) ШТАММ БАКТЕРИЙ Escherichia coli, ПРЕДНАЗНАЧЕННЫЙ ДЛЯ НОРМАЛИЗАЦИИ ФИЗИОЛОГИЧЕСКОЙ АКТИВНОСТИ ЖЕЛУДОЧНО-КИШЕЧНОГО ТРАКТА, ПРОБИОТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ, ПРЕДНАЗНАЧЕННАЯ ДЛЯ НОРМАЛИЗАЦИИ ФИЗИОЛОГИЧЕСКОЙ АКТИВНОСТИ ЖЕЛУДОЧНО-КИШЕЧНОГО ТРАКТА (ВАРИАНТЫ), И СПОСОБ ЕЕ ПОЛУЧЕНИЯ, СПОСОБ ВЫРАЩИВАНИЯ ШТАММА БАКТЕРИЙ Escherichia coli И ПИЩЕВОЙ ПРОДУКТ
DE60012524T2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchproduktes mit immunstimulierender wirkung und dessen verwendung
DE2010654B2 (de) Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier
BE1026565B1 (de) Teeferment und verfahren zur herstellung davon
DE60005104T2 (de) Diätzusatz aus fermentierte milchprodukte zur prävention von östeoporose
DE2348897B2 (de) In die Atmungswege verabreichbarer Impfstoff zur Immunisierung von Tieren gegen Mycoplasmose der Atmungsorgane
DE10042625A1 (de) Milchsäurebakterien-Präparat mit Aktivität zur biologischen Reinigung
CN109512854B (zh) 用于预防和治疗过敏性鼻炎的益生菌组合物及基于其的鼻用制剂和制备方法
DE2414156A1 (de) Arzneimittel zur beseitigung uraemischer symptome und verfahren zu seiner herstellung
DE60012521T2 (de) BAKTERIENSTAMM LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS N.V. EP 317/402 NARINE, WELCHER ZUR HERSTELLUNG VON ZUSAMMENSETZUNGEN UND VON DIäTETISCHEN, THERAPEUTISCHEN UND PROPHYLAKTISCHEN PRODUKTEN ZUR BEHANDLUNG VON DYSBAKTERIOSE UND DEREN FOLGEN VERWENDET WIRD
DE60311595T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von gastrointestinalen beschwerden
DE2738652B2 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
Cruickshank The experimental transformation of the intestinal flora
DE102017113263A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke
DE102016125955A1 (de) Polysaccharid zur Anpassung der Immunität, Alterungshemmung und zur Verbesserung der Gehirnaktivität
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2421084A1 (de) Idfidobakterien enthaltendes praeparat
DE1792256A1 (de) Oral applizierbare,polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee