DE60011845T2 - Kettenförderer mit kanalförmiger Gleitführung - Google Patents

Kettenförderer mit kanalförmiger Gleitführung Download PDF

Info

Publication number
DE60011845T2
DE60011845T2 DE60011845T DE60011845T DE60011845T2 DE 60011845 T2 DE60011845 T2 DE 60011845T2 DE 60011845 T DE60011845 T DE 60011845T DE 60011845 T DE60011845 T DE 60011845T DE 60011845 T2 DE60011845 T2 DE 60011845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
insert
receptacle
chain
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011845D1 (de
Inventor
Carlo Garbagnati
Norberto Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regina Sud SpA
Original Assignee
Regina Sud SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regina Sud SpA filed Critical Regina Sud SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60011845D1 publication Critical patent/DE60011845D1/de
Publication of DE60011845T2 publication Critical patent/DE60011845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/12Chain pin retainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer von der Bauart, die eine Transportkette umfaßt, die in einer Gleitführung mit zentralem Kanal läuft, welcher Kanal die Kettenglieder aufnimmt.
  • Gelenkverbinder bekannter Förderer dieser Bauart sind mit Scharnierstiften versehen, die durch Öffnungen hindurch eingebracht sind, welche an den zu den Seitenwänden des Gleitführungskanals weisenden Verbindungsgliedflächen hervorstehen oder hervorschauen.
  • Das Dokument EP-A-0 739 830 offenbart (insbesondere 8) einen Kettenförderer, bei dem ein Sperrteil 30 zum Zurückhalten des Drehstabs in das äußerste Verbindungsgliedende 28 eingebracht ist. Dem Kettenförderer gemäß EP-A-0 739 830 fehlt ein Körper zur Verbindungsgliedanlenkung.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Förderer besteht darin, daß die Stifte in ihre Aufnahmen gleiten oder rutschen können, so daß sie schließlich aus den Einführöffnungen vorstehen. Unter diesen Bedingungen wird die Kanalwand beschädigt, und zusätzlich nimmt die Gleitreibung des Förderers stark zu. Es ist eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile dadurch zu überwinden, daß ein Förderer bereitgestellt werden soll, bei dem ein Kontakt zwischen den Scharnierstiftenden und der Kanalwand verhindert ist.
  • Hinsichtlich der obengenannten Aufgabe wurde gemäß der Erfindung ein Kettenförderer mit einer Kette entwickelt, die aus Gelenkverbindungsgliedern gebildet ist, und einer Gleitführung für die Kette unterhalb der unteren Körper der Gelenkverbindungsglieder für eine Gelenkverbindungsgliederanlenkung, die in einen Kanal der Gleitführung ragt, wobei die unteren Gelenkkörper für aufeinanderfolgende Kettenglieder oder Verbindungsglieder eine erste Aufnahme bilden, um einen Stift für eine schwenkbare Verbindung der Verbindungsglieder aufzunehmen, wobei die Stiftachse und die Aufnahmeachse quer zur Gleitrichtung der Kette an der Gleitführung ausgerichtet sind und die Aufnahme zumindest eine Endöffnung umfaßt, die einer Seitenwand des Kanals zugewandt ist und die Öffnung zum Einführen des Stifts in die Aufnahme darstellt, wobei der Kettenförderer dadurch gekennzeichnet ist, daß die unteren Gelenkkörper eine zweite Aufnahme umfassen, die sich nahe der Öffnung zum Einführen des Stifts in die erste Aufnahme befindet, welche zweite Aufnahme durch Kraftschluß einen Einsatz aufnimmt, der eine Zwischenstellung zwischen dem Stiftende, das der Seitenwand des Kanals zugewandt ist, und der Kanalseitenwand selbst einnimmt.
  • Zur besseren Darstellung der innovativen Grundsätze der Erfindung und der Vorteile, die sich gegenüber dem Stand der Technik ergeben, wird im folgenden eine mögliche Ausführung der Erfindung als nicht einschränkendes Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht des erfindungsgemäßen Förderers entlang der Schnittlinie I–I in 2
  • 2 eine teilweise Draufsicht des erfindungsgemäßen Förderers.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen umfaßt ein allgemein mit 10 bezifferter Kettenförderer eine Gleitführung 11, die zwei obere Gleitflächen 12, 13 für eine Kette 15 definiert. Die beiden Flächen 12, 13 sind auf beiden Seiten eines Kanals 14 in der Gleitführung angeordnet, welcher Kanal parallel zu der Gleitrichtung der Kette ist. Die Kette 15 umfaßt wiederum Kettenglieder 15a, die an ihrem Oberteil eine Förderfläche 16 und an ihrem Unterteil zwei Seitenflächen 17, 18 definieren, die auf den entsprechenden Gleitflächen 12, 13 der Gleitführung laufen sollen.
  • Zwischen den Gleitflächen des Kettenglieds im Kanal 14 stehen Körper 19 für eine gegenseitige Gelenkverbindung der in Eingriff stehenden Kettenglieder vor. Die Gelenkkörper zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder bilden eine Aufnahme 20, die ausgeführt ist, um einen Stift 21 zur gegenseitigen schwenkbaren Verbindung aufzunehmen.
  • Die Achsen des Stifts 21 und die jeweilige Aufnahme 20 sind quer zu der Gleitrichtung der Kette an der Gleitführung ausgerichtet, und die Aufnahme 20 hat eine Endöffnung 22, die der Seitenwand des Kanals zugewandt ist. Die Öffnung 22 bildet die Öffnung zum Einführen des Stifts in die Aufnahme. An seinem gegenüberliegenden Ende hat die Aufnahme einen geschlossenen Boden, der wahlweise mit einem engen Durchgangsloch 23 versehen ist.
  • Die Gelenkkörper umfassen eine zweite Aufnahme 24 in der Nähe der Öffnung zum Einführen des Stifts in die erste Aufnahme 20, die dazu ausgeführt ist, durch eine Preßpassung einen Einsatz 25 aufzunehmen, der demnach zwischen dem Stiftende, das der Seitenwand des Kanals zugewandt ist, und dieser Seitenwand eingebracht ist.
  • Auf diese Weise reicht nach dem Montieren des Stifts, um die Kettenglieder in Eingriff zu bringen, das Einführen des Einsatzes dazu, ein Schutzschild zu schaffen, das einen unerwünschten Kontakt zwischen dem Stift und der Kanalseitenwand vermeidet.
  • Vorzugsweise, wie in 1 dargestellt, hat die Einsatzaufnahme 24 die Einsatz-Einführ-Öffnung, die sich in Richtung des Kanalbodens öffnet.
  • Zur sicheren Passung des Einsatzes in seiner Aufnahme ist der Einsatz mit zumindest einem seitlichen Vorsprung 26 versehen, der, wenn der Einsatz in der zweiten Aufnahme angeordnet ist, in die erste Aufnahme 20 vorsteht.
  • Um ein Herausziehen oder die Entnahme des Einsatzes zu erleichtern, falls eine Entnahme des Stifts erforderlich sein sollte, um die Kette zu trennen, ist der Einsatz mit einer Nut 27 versehen, die auf einer seiner Seiten angeordnet ist, die auf der Seite der geschlossenen Endöffnung 22 liegt. Die Nut 27 bildet eine Kopplungsaussparung für ein Werkzeug (beispielsweise einen Schraubenzieher), das durch die Öffnung 22 eingeführt werden kann, um den Einsatz 25 aus seiner Aufnahme durch Überwinden des Widerstands der Preßpassung herauszustoßen. Nach dem Entfernen oder Herausnehmen des Einsatzes reicht das Einführen eines geeigneten Werkzeugs in das Loch 23 dazu aus, den Stift leicht aus seiner Aufnahme heraus zu schieben. Ab dann ist es offensichtlich, daß die geplanten oder beabsichtigten Ziele oder Aufgaben dadurch erreicht worden sind, daß die Kettenglieder mit Schutzschildern versehen sind, die einen Kontakt zwischen dem Stift und den Kanalseitenwänden in der Gleitführung verhindern.
  • Offensichtlich ist die obige Beschreibung einer Ausführung, welche die innovativen Grundsätze der Erfindung anwendet, nur als Beispiel aufgeführt und ist daher nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung, wie sie hier beansprucht wird, zu betrachten. Beispielsweise kann der Förderer magnetischer Art sein und mit Magneten versehen sein, die in die Gleitführung eingebracht sind, um metallische Teile der Kette anzuziehen (beispiels weise die Stifte) und die Kette an Ort und Stelle zu halten, wenn Biegungen oder Krümmungen vorhanden sind. Die Stift-Aufnahme kann an beiden Enden gleichmäßig offen sein, so daß der Stift durch das eine oder das andere Ende eingeführt werden kann, und ein Einsatz 25 kann an jedem Ende bereitgestellt sein.

Claims (5)

  1. Kettenförderer mit einer Kette (15), die aus Gelenkverbindungsgliedern gebildet ist, und einer Gleitführung (11) für die Kette (15) unterhalb der unteren Körper (19) der Gelenkverbindungsglieder für eine Gelenkverbindung der Gelenkverbindungsglieder, die in einen Kanal (14) der Gleitführung ragen, wobei die unteren Gelenkkörper (19) für aufeinanderfolgende Kettenglieder eine erste Aufnahme (20) ausbilden, um einen Stift (21) für eine schwenkbare Verbindung der Kettenglieder aufzunehmen, wobei die Stift- und die Aufnahmeachse quer zu der Gleitrichtung der Kette an der Gleitführung ausgerichtet sind und die Aufnahme (20) zumindest eine Endöffnung (22) umfaßt, die einer Seitenwand des Kanals (14) zugewandt ist und die Öffnung zum Einführen des Stifts in die Aufnahme (20) darstellt, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Gelenkkörper (19) eine zweite Aufnahme (24) umfassen, die sich nahe der Öffnung zum Einführen des Stifts (21) in die erste Aufnahme (20) befindet, welche zweite Aufnahme (24) durch Kraftschluß einen Einsatz (25) aufnimmt, der eine Zwischenstellung zwischen dem Stiftende, das der Seitenwand des Kanals (14) zugewandt ist, und der Kanalseitenwand selbst einnimmt.
  2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung zur Aufnahme des Einsatzes sich zum Boden des Kanals (14) hin öffnet.
  3. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (25) einen seitlichen Vorsprung (26) umfaßt, der, wenn der Einsatz in seiner zweiten Aufnahme (24) sitzt, in die erste Aufnahme (20) vorspringt, um den Kraftschluß des Einsatzes in seiner Aufnahme sicherzustellen.
  4. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (25) eine Nut (27) aufweist, die auf einer seiner Flächen angeordnet ist, die auf der Seite der nahen oder benachbarten Endöffnung (22, 23) der ersten Aufnahme auftritt, und die dazu ausgelegt ist, eine Kupplungsvertiefung für ein Werkzeug zu bilden, das durch die nahe Öffnung (22, 23) eingebracht ist, um den Einsatz (25) aus dessen Aufnahme (24) herauszuziehen.
  5. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme (20) einen engen Durchgang (23) umfaßt, der in der Axialrichtung des Stifts nach außen gedreht und an dem Aufnahmeende angeordnet ist, das demjenigen für die Einführung des Stifts gegenüberliegt.
DE60011845T 1999-05-06 2000-04-20 Kettenförderer mit kanalförmiger Gleitführung Expired - Fee Related DE60011845T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI000285U IT246710Y1 (it) 1999-05-06 1999-05-06 Trasportatore a catena con guida a canale
ITMI990285U 1999-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011845D1 DE60011845D1 (de) 2004-08-05
DE60011845T2 true DE60011845T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=11381873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011845T Expired - Fee Related DE60011845T2 (de) 1999-05-06 2000-04-20 Kettenförderer mit kanalförmiger Gleitführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6343689B1 (de)
EP (1) EP1052197B1 (de)
DE (1) DE60011845T2 (de)
DK (1) DK1052197T3 (de)
IT (1) IT246710Y1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010599U1 (it) 2001-11-13 2003-05-13 System Plast Spa Convogliatore a catena
US20090308716A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 System Plast S.P.A. Belt Conveyor
WO2011085325A2 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Fenner U.S., Inc. Multi-belt conveyor having link belts
JP2012166884A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Nippon Donetsuki Seisakusho:Kk 樹脂製チェーンコンベヤ
JP5684623B2 (ja) * 2011-03-28 2015-03-18 アンリツ産機システム株式会社 搬送装置及びこれを用いた選別装置
EP3439992B1 (de) * 2016-04-06 2023-09-13 Laitram, L.L.C. Modul für ein magnetisches förderband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893710A (en) * 1989-01-13 1990-01-16 Cambridge Wire Cloth Company Plastic modular conveyor belts and modules therefor
US5217110A (en) * 1992-04-23 1993-06-08 Cambridge Wire Cloth Company Modular plastic turn belt conveyor system, module, belt and drive therefor
US5335768A (en) * 1993-03-12 1994-08-09 Rexnord Corporation Conveyor chain assembly
IT234202Y1 (it) * 1994-11-08 2000-02-23 Regina Sud Spa Trasportatore a catena con caratteristiche di scorrimento migliorate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052197B1 (de) 2004-06-30
ITMI990285U1 (it) 2000-11-06
IT246710Y1 (it) 2002-04-09
EP1052197A1 (de) 2000-11-15
ITMI990285V0 (it) 1999-05-06
DE60011845D1 (de) 2004-08-05
DK1052197T3 (da) 2004-11-08
US6343689B1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE60202582T2 (de) Kettenförderer
EP0499809B1 (de) Energieführungskette
DE4337771C2 (de) Hydraulischer Schwenkmotor
DE4237895A1 (en) Plug-socket connection protector, esp. for motor vehicle - comprises moulded sleeve fitted and closed around mated housings of male and female portions of connector
DE2443809B2 (de) Plattenfoermige ballastgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
EP0426970A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit U-förmigem Verriegelungsbügel
DE60011845T2 (de) Kettenförderer mit kanalförmiger Gleitführung
DD154906A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
EP1334752A2 (de) Aufschiebbare Spitzenverlängerung
CH673187A5 (de)
DE1960411C3 (de) Baggerzahn
DE19948926B4 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
DE19955409A1 (de) Gestell zur Aufhängung von hülsenartigen Elementen, insbesondere von Stecknüssen
DE4338777C2 (de) Befestigungsteil für eine Förderkette
DE4115341A1 (de) Verkuerzungsklaue fuer rundgliederkettenstraenge
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2739991A1 (de) Kupplungsgelenk
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE202020100670U1 (de) Kabelbrücke
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
DE19812716B4 (de) Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm
DE19740896C2 (de) Kettenglied mit verschwenkbarem Steg
DE19615144C2 (de) Verbindung eines Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee