DE60011151T2 - Verfahren zur gastrennung - Google Patents

Verfahren zur gastrennung Download PDF

Info

Publication number
DE60011151T2
DE60011151T2 DE60011151T DE60011151T DE60011151T2 DE 60011151 T2 DE60011151 T2 DE 60011151T2 DE 60011151 T DE60011151 T DE 60011151T DE 60011151 T DE60011151 T DE 60011151T DE 60011151 T2 DE60011151 T2 DE 60011151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rho
nitrogen
oxygen
zeolite
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60011151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011151D1 (de
Inventor
Richard David CORBIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60011151D1 publication Critical patent/DE60011151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011151T2 publication Critical patent/DE60011151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • C01B13/0262Physical processing only by adsorption on solids characterised by the adsorbent
    • C01B13/027Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0078Noble gases
    • C01B2210/0082Argon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Verfahren zur Gastrennung unter Verwendung eines Li-rho-Zeoliths, insbesondere ein Verfahren zur Lufttrennung, wo das Li-rho-Zeolith ein sauerstoffselektives Adsorbens ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das wichtigste Verfahren der Herstellung von Stickstoff und Sauerstoff, zwei der Chemikalien mit dem größten Volumen, verläuft durch Tieftemperatwdestillation von Luft. Während der letzten drei Dekaden sind Systeme zur Lufttrennung, die auf selektiver Adsorption von Stickstoff oder Sauerstoff beruhen, in den Handel gebracht worden, speziell für Anwendungen mit kleinerem Volumen. Ein üblicherweise verwendetes Adsorptionsverfahren zum Herstellen von Stickstoff aus Luft ist die Druckwechseladsorption (pressure swing adsorption: PSA). Die Zufuhr für dieses Verfahren ist typischerweise Luft, aber kann stickstoffangereicherte Luft sein. Typischerweise ist es ein Zweischichtverfahren, das mit einem ziemlich einfachen Zyklus arbeitet, der Unterdrucksetzen, Abziehen des Produkts bei hohem Druck, Druckausgleich der Schichten und Ablassen des Drucks einschließt. Andere Schritte wie beispielsweise eine Spülung des Produkts können verwendet werden. Die Gesamtzykluszeit ist in der Größenordnung von Minuten. Der hohe Druck beträgt typischerweise 4 bis 8 Atmosphären und das Ablassen des Drucks geht typischerweise bis zu atmosphärischem Druck, obwohl Vakuum angewendet werden könnte.
  • Gegenwärtig sind die bevorzugten Adsorbentien zum Ausführen von PSA-Lufttrennungen entweder Zeolithe oder Kohlenstoffmolekularsiebe. Typischerweise werden Zeolithe verwendet, wenn angereicherter Sauerstoff (etwa 95%) gewünscht wird, und werden Kohlenstoffmolekularsiebe verwendet, wenn angereicherter Stickstoff (etwa 99,5%) das gewünschte Gas ist.
  • Kohlenstoffmolekularsiebe (CMS) sind zum Trennen von Sauerstoff und Stickstoff praktisch, weil in diesen Materialien die Geschwindigkeit der Adsorption von Sauerstoff höher als die von Stickstoff ist, d.h., es wird eine kinetische Trennung bewikt. Der Unterschied in den Adsorptionsgeschwindigkeiten ist auf den Unterschied in der Größe der Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle zurückzuführen; 0,364 nm bzw. 0,346 nm. Jedoch haben im Gleichgewicht Kohlenstoffmolekularsiebe weder für Sauerstoff noch für Stickstoff eine signifikante Selektivität. Weil der Größenunterschied der Moleküle so klein ist, muß die CMS-Porenstruktur fein abgestimmt sein, um O2 und N2 auf der Grundlage unterschiedlicher Diffusionsgeschwindigkeiten wirksam zu trennen. Die US-Patentschrift 5447557 offenbart ein verbessertes Verfahren für Lufttrennung unter Verwendung eines sauerstoffselektiven Adsorbens, umfassend ein Kohlenstoffmolekularsieb, imprägniert mit einer sauren Spezies.
  • Wenn Zeolithe verwendet werden, wird typischerweise eine Gleichgewichtstrennung von Sauerstoff und Stickstoff beobachtet. Diese ergibt sich aus dem Unterschied in dem Quadrupolmoment zwischen Stickstoff (0,31 Å3) und Sauerstoff (0,1 Å3). Die Wechselwirkung des Stickstoffs mit Zeolithkationen ist stärker als die des Sauerstoffs. Typischerweise werden für diese Verfahren Vakuumwechseladsorptions-(VSA)-Verfahren verwendet. Von Lithium und Calcium ist offenbart worden, daß sie eine besonders starke Affinität für Stickstoff zeigen (siehe US-Patentschrift 5417957 und US-Patentschrift 5454857).
  • PSA-Verfahren zur Lufttrennung verwenden im Vergleich mit Tieftemperaturverfahren relativ einfache Ausrüstung und stellen leichte Wartung bereit. Das Dokument US-A-5228888 betrifft die Abtrennung von Sauerstoff aus Luft unter Verwendung von Zeolithen in einem PSA-Verfahren. Einige Nachteile von PSA-Verfahren sind geringere Produktgewinnung und höherer Energieverbrauch als bei den Tieftemperaturverfahren. Auch sind die hohen Kosten der gegenwärtig erhältlichen Adsorbentien und die Produktvariabilität größere Probleme. Somit besteht ein Bedarf an Verfahren, die bessere Adsorbentien verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren zum Abtrennen von Sauerstoff aus Luft bereit, umfassend die Schritte:
    • (1) Unterdrucksetzen einer Adsorbensschicht, enthaltend Li-rho-Zeolith;
    • (2) Führen eines unter Druck gesetzten Luftstromes über die Adsorbensschicht;
    • (3) Adsorbieren von Sauerstoff aus dem unter Druck gesetzten Luftstrom, um einen stickstoffangereicherten Produktstrom zu erzeugen;
    • (4) Abziehen des stickstoffangereicherten Stromes von der Adsorbensschicht; Stoppen des Flusses des unter Druck gesetzten Luftstromes;
    • (5) Ablassen des Druckes von der Adsorbensschicht (gegebenenfalls vor dem Ablassen des Drucks Ausgleichen des Drucks mit einer anderen Schicht); und gegebenenfalls Spülen der Adsorbensschicht mit dem stickstoffangereicherten Strom von Schritt (4) bei verringertem Druck; und
    • (6) Wiederholen der Schritte 1 bis 5 in einer zyklischen Weise.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt die Stickstoff und Sauerstoffsorptionskurven für ein Kohlenstoffmolekularsieb.
  • 2 zeigt die Stickstoff und Sauerstoffsorptionskurven für das Li-rho von Beispiel 1.
  • 3 zeigt die Stickstoff und Sauerstoffsorptionskurven für das Li-rho von Beispiel 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zeolithe können generell als komplexe Alumosilicate beschrieben werden, die durch eine dreidimensionale Gerüststruktur charakterisiert sind, die Hohlräume einschließt, die von Ionen und Wassermolekülen besetzt sind, von denen sich alle mit signifikanter Freiheit innerhalb der Zeolithmatrix bewegen können. In kommerziell verwendbaren Zeolithen können die Wassermoleküle aus dem Gerüst entfernt werden oder in ihm ausgetauscht werden, ohne dessen Geometrie zu zerstören. Zeolithe können durch die folgende Formel dargestellt werden: M2/nO·Al2O3·xSiO2·yH2O, wobei M ein Kation mit der Wertigkeit n ≥ 2 ist und y eine Zahl ist, die durch die Porosität und den Hydratationszustand des Zeoliths bestimmt ist, im allgemeinen von 2 bis 8. In natürlich vorkommenden Zeolithen wird M hauptsächlich durch Na, Ca, K, Mg und Ba in Anteilen dargestellt, die gewöhnlich ihre ungefähre geochemische Häufigkeit widerspiegeln. Die Kationen M sind locker an die Struktur gebunden und können häufig durch herkömmlichen Ionenaustausch vollständig oder teilweise mit anderen Kationen ersetzt werden.
  • Die Zeolithstruktur besteht aus eckenverbundenen Tetraedern mit Al- oder Si-Atomen in den Zentren der Tetraeder und Sauerstoffatomen an den Ecken. Derartige Tetraeder sind in einer gut definierten Grundstruktur vereinigt, die verschiedenartige Kombinationen von 4-, 6-, 8-, 10- und 12-gliedrigen Ringen umfaßt. Das resultierende Gerüst besteht aus regulären Kanälen und Käfigen, welche eine für Katalyse nützliche Porenstruktur vermitteln. Die Porendimensionen werden durch die Geometrie der Alumosilicat-Tetraeder bestimmt, die die Kanäle oder Käfige des Zeoliths mit nominellen Öffnungen von 0,26 nm für 6-Ringe, 0,40 nm für 8-Ringe und 0,55 nm für 10-Ringe (diese Zahlen nehmen Ionenradien für Sauerstoff an) erzeugen. Die Porendimensionen sind für die Leistung dieser Materialien in katalytischen und Anwendungen der Trennung kritisch, da diese charakteristische Eigenschaft bestimmt, ob Reaktant-/Adsorbentmoleküle eintreten können und Produktmoleküle (in dem Fall der katalytischen Anwendung) aus dem Zeolithgerüst austreten können. In der Praxis wurde beobachtet, daß sehr kleine Verminderungen in den Ringdimensionen die Bewegung spezieller Reaktanten, Adsorbate oder Katalyseprodukte innerhalb einer Zeolithstruktur wirksam behindern oder blockieren können.
  • Die Porendimensionen, die den Zugang zum Inneren des Zeoliths steuern, werden nicht nur durch die Tetraeder bestimmt, die die Porenöffnung erzeugen, sondern auch durch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Ionen in oder in der Nähe der Pore. In dem Fall von Zeolith A zum Beispiel kann der Zugang durch einwertige Ionen, wie beispielsweise Na+ oder K+, begrenzt sein, welche sich in oder in der Nähe von 8-Ringöffnungen ebenso wie 6-Ringöffnungen befinden. Der Zugang wird durch zweiwertige Ionen, wie beispielsweise Ca2+, vergrößert, welche sich nur in oder in der Nähe von 6-Ringen befinden. So zeigen KA und NaA effektive Porenöffnungen von etwa 0,3 nm bzw. 0,4 nm, während CaA eine effektive Porenöffnung von 0,5 nm hat.
  • Zeolith rho, die Zeolithspezies, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist ein engporiger synthetischer Zeolith, der in der Form, wie er synthetisiert wurde, durch die Formel (Na,Cs),12Al12Si36O96·44H2O beschrieben werden kann. Die Struktur und Synthese dieses synthetischen Zeoliths sind von Robson et al., „Synthesis and Crystal Structure of Zeolite Rho – A New Zeolite Related to Linde Type A" („Synthese und Kristallstruktur von Zeolith rho – ein neuer Zeolith, verwandt dem Linde-Typ A"), Advances in Chemistry Series 121 (American Chemical Society, 102–115, 1973), und von Robson, US-Patentschrift 3904738 (hier durch Bezugnahme einbezogen), beschrieben. Kürzlich wurde ein rho mit hohem Siliciumdioxidgehalt von Chatelain, T., et al. offenbart, „Synthesis and characterization of high-silica zeolite RHO prepared in the presence 18-crown-6 ether as organic template" ("Synthese und Charakterisierung von Zeolith RHO mit hohem Siliciumdioxidgehalt, hergestellt in Anwesenheit von 18-Kronen-6-ether als organisches Templat"), Microporous Materials, 1995, 4(2–3); S. 231–238. Wie vorstehend für das Zeolith generell vermerkt, können die Na- und Cs-Kationen von Zeolith rho durch herkömmlichen Ionenaustausch teilweise oder vollständig ersetzt werden.
  • Das Gerüst von Zeolith rho besteht aus einer kubisch-raumzentrierten Anordnung von abgestumpften Kubooktaedern oder α-Käfigen, die durch Doppel-8-Ringe verbunden sind. Ausführliche Untersuchungen zur strukturellen Charakterisierung haben gezeigt, daß das RHO-Gerüst außergewöhnliche Flexibilität mit spezieller Empfindlichkeit für Kation, Temperatur und Hydratationsgrad zeigt. (Siehe „Flexibility of the Zeolite RHO Framework. In Situ X-Ray and Neutron Powder Structural Characterization of Divalent Cation-Exchanged Zeolite RHO" ("Flexibilität des Zeolith-RHO-Gerüsts. In-situ-Röntgen- und Neutronen-Pulver-Strukturcharakterisierung von mit zweiwertigen Kationen ausgetauschtem Zeolith RHO"), Corbin, D. R. et al., J. Am. Chem. Soc. 1990, 112 (12), 4821–4830). Zum Beispiel zeigt D-ausgetauschtes rho die größte Elementarzelle mit a=15,0976(4) Å (Raumgruppe Im-3m), während Ca,D-rho die kleinste berichtete Elementarzelle für eine Alumosilicat-RHO-Struktur mit a=13,9645(7) Å (Raumgruppe I·43m) zeigt. Dies entspricht einer Abnahme im Gittervolumen von mehr als 20% beim Übergang von D-rho zu Ca,D-rho. Diese Flexibilität des Gerüsts führt auch zu signifikanten Änderungen für die Natur der 8-Ring-Pore. Wenn der Parameter der Elementarzelle sich von etwa 15,10 Å auf etwa 13,96 Å ändert, ändert sich die Porenöffnung von einer im wesentlichen kreisrunden Natur in eine elliptische. Zum Beispiel beträgt die Porenöffnung in D-rho etwa 5,1 × 5,1 Å, im Vergleich zu etwa 2,9 × 7,8 Å für Ca,D-rho (diese Zahlen wurden aus den Strukturwerten für die zwei Formen bestimmt und nehmen kovalente Radien (0,75 Å) für Sauerstoff an). Diese Werte stellen die gegenwärtig bekannten Extreme für die Größen der größten Porenöffnung von Alumosilicat rho dar, die allein aus der Gerüstflexibilität resultieren (im Gegensatz zu der Porenblockierung, die vorstehend für Zeolith A beschrieben ist). Jedoch befindet sich für die meisten ionenausgetauschten Formen mit hohen Niveaus des Austauschs das Kation in dem 8-Ring. Diese Porenblockierung hindert adsorbierende Moleküle am Eintritt in die inneren Käfige und Poren des Zeoliths und am Austritt aus ihnen, was das Material für viele Anwendungen nutzlos macht (außer vielleicht für Gaseinkapselung). Es ist jedoch möglich, daß teilweiser Austausch von Zeolith rho mit H+ (z.B. H,Cs-rho) zumindest etwas von der gewünschten Verzerrung und der geringeren Porengröße ergibt.
  • Die bekannten Ausnahmen von dieser Porenblockierung bei hohen Niveaus des Kationenaustauschs sind H-rho, Cd-rho (bei einer Temperatur von mehr als etwa 300°C) und Li-rho. Von speziellem Interesse ist Li-rho. Strukturuntersuchungen haben gezeigt, daß die Li+-Kationen nur in den 6-Ringen, weit entfernt von den 8-Ringen, dieses Materials gelegen sind. Eine neuere Arbeit (siehe „Flexibility and Cation Distribution Upon Lithium Exchange of AlSi- and AlGe-RHO Framework Materials" („Flexibilität und Kationenverteilung bei Lithiumaustausch von AlSi- und AlGe-RHO-Gerüstmaterialien"), Johnson, G. M., et al., eingereicht bei Chem. Materials) hat von einer Zellkante von a=14,2610(3) Å für Li-rho der Zusammensetzung Li7,6Cs1,3Na2,0Al11,4Si36,6O96 berichtet. Dieses Kation verzerrt signifikant das rho-Gerüst, so daß die Porenöffnung des 8-Rings ungefähr 3,2 × 7,7 Å beträgt.
  • Na,Cs-rho, wie es typischerweise hergestellt wird, z.B. nach dem Verfahren von Robson, hat einen Cs-Gehalt der Elementarzelle von weniger als 6. Eine solche Herstellung, offenbart in dem vorstehend beschriebenen Dokument von Corbin et al., ergab eine Zusammensetzung der Elementarzelle von Na7,1CS3,8Al11,5Si36,5O96. Ohne zu wünschen, an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß, je geringer der Cs-Gehalt der Elementarzelle ist, desto wirksamer der rho-Zeolith für die Trennung von Gasen, insbesondere von Luft, ist. Andere Li-rho-Zeolithe, die auf dem Fachgebiet offenbart worden sind, haben die folgenden Zusammensetzungen der Elementarzelle: Li4,8Cs4,3Na1,3Al10,5Si37,5O96, Li4,98Cs0,08Na0,021(ND4)5,64Al11,9Si36,1O96,Li7,6Cs1,3Na2,0Al11,4Si36,6O96 und Li9,3Cs0,08Na0,77Al10,9Si37,1O96.Alle diese Zusammensetzungen können für die Trennung von Gasen, insbesondere Luft, verwendet werden.
  • Eine nützliche Anwendung des Li-rho-Zeoliths ist die als Sauerstoff selektives Adsorbens bei der Trennung von Sauerstoff und Stickstoff in einem Druckwechseladsorptions-(PSA)-Verfahren, vorzugsweise einem Zweischicht-PSA-Verfahren. In dem Druckwechselverfahren wird Luft, vorzugsweise trockene, bei Umgebungstemperaturen und Drucken von etwa 100 kPa bis etwa 1000 kPa durch eine Säule geleitet, die ein Festbett enthält, das mit dem Zeolith Li-Rho gepackt ist. Sauerstoff wird von der ersten Packungsschicht bei erhöhtem Druck selektiv adsorbiert, wobei ein Hochdruckproduktgas hergestellt wird, das mit Stickstoff angereichert ist. Der Druck zwischen den zwei Schichten wird dann ausgeglichen. Von der Schicht, die die Adsorption beendet, wird anschließend der Druck abgelassen und der Sauerstoff desorbiert, gewöhnlich mit einer Spülung, genommen von dem Produkt der anderen Schicht, aber gegebenenfalls unter Anwendung von Vakuum. Die Schicht, die die Desorption beendet, wird dann wieder unter Druck gesetzt und der Zyklus wiederholt. Die zwei Schichten werden nicht in Phase gefahren, so daß ein kontinuierlicher Fluß des Produkts erhältlich ist. Das Adsorbens kann so viel wie etwa 0,3 mmol Sauerstoff pro Gramm bei atmosphärischem Druck aufnehmen.
  • Die hier beschriebenen PSA-Verfahren können für die Herstellung von Sauerstoff oder Stickstoff aus Luft in großem Maßstab verwendet werden. Die Verfahren sind auch für die Entfernung restlicher kleiner Mengen von Sauerstoff aus Stickstoff, Argon und anderen Gasen verwendbar.
  • Ohne weitere nähere Angaben wird angenommen, daß der Fachmann unter Verwendung der hier vorliegenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollsten Ausmaß nutzen kann. Die folgenden Ausführungsformen sind als veranschaulichend und in keiner Weise wie auch immer als den Rest der Offenbarung einschränkend anzusehen.
  • BEISPIELE VERGLEICHSBEISPIEL A
  • Kohlenstoffmolekularsieb
  • Eine Probe von im Handel erhältlichen Kohlenstoffmolekularsieben (CMS) wurde in die Versuchszelle einer D-110-Cahn-Hochdruckmikrowaage mit digitaler Aufzeichnung plaziert. Das Material wurde in der Zelle unter Vakuum (0,5–1 Torr (67–133 Pa)) auf 500°C erhitzt und bei diesen Bedingungen gehalten, bis sich das Gewicht der Substanz stabilisierte. Die Probe wurde dann auf 50°C abgekühlt und bei 50°C gehalten, bis sich das Gewicht stabilisierte. Stickstoff wurde mit einem Fluß von 1000 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Stickstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Stickstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Stickstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde auf 0,5–1 Torr (67–133 Pa) evakuiert und über Nacht unter Vakuum gehalten, um den Stickstoff von der Probe zu desorbieren. Sauerstoff wurde mit einem Fluß von 1000 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Sauerstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Sauerstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Sauerstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde aus Sicherheitsgründen eine Stunde lang mit Stickstoff gespült.
  • Die Ergebnisse sind in 1 veranschaulicht und zeigen klar, daß CMS zwischen Sauerstoff und Stickstoff unterscheidet.
  • BEISPIEL 1
  • Li-rho
  • Eine 50-g-Probe von NH4-rho, hergestellt nach herkömmlichen Ionenaustauschverfahren aus Na,Cs-rho und synthetisiert nach dem in der US-Patentschrift 3904738 offenbarten Verfahren, wurde mit einer 10 %igen Lösung von NaNO3 – (10 ml/g Zeolith) dreimal für 1 Stunde jeweils bei 90°C in Kontakt gebracht, wobei zwischen jedem Kontakt filtriert wurde. Das so erhaltene Material (30 g) wurde dann mit einer 10 %igen Lösung von NaNO3 zusätzlich dreimal für jeweils eine Stunde bei 90°C in Kontakt gebracht, wobei zwischen jedem Kontakt filtriert wurde, um Na-rho zu ergeben. Die chemische Analyse durch Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem chemischen Plasma (ICP) ergab eine Zusammensetzung der Elementarzelle von Si36,2Al11,8Na12,6Cs0,36O96 (mit angenommenem Sauerstoffgehalt). Eine Probe von Na-rho (20 g) wurde mit einer 10 %igen Lösung von LiNO3 dreimal für jeweils eine Stunde bei 90°C in Kontakt gebracht, wobei zwischen jedem Kontakt filtriert wurde, um Li-rho zu erzeugen. Die chemische Analyse durch Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem chemischen Plasma (ICP) ergab eine Zusammensetzung der Elementarzelle von Si36,3Al11,7Na1,93Li7,1CS0,3O96 (mit angenommenem Sauerstoffgehalt). Die Probe wurde dann granuliert, indem eine 25-mm-Preßform mit dem Li-rho-Pulver gefüllt wurde. Die Preßform wurde in eine hydraulische Preco-Presse, Modell PA7-1, plaziert, die dann unter Druck gesetzt wurde, bis das Meßgerät 25000 Pound anzeigte. Der Druck wurde 5 Minuten aufrecht erhalten und dann abgelassen. Das so erhaltene Pellet wurde aus der Preßform entnommen, zerstoßen und zu einem Pulver von–20/+40 Mesh (–0,84 mm/+0,42 mm) gesiebt.
  • Eine Probe des Li-rho wurde in die Versuchszelle einer D-110-Cahn-Hochdruckmikrowaage mit digitaler Aufzeichnung plaziert. Das Material wurde in der Versuchszelle durch Erhitzen der Zelle auf 500°C unter Vakuum (0,5–1 Torr (67–133 Pa)) dehydratisiert und bei diesen Bedingungen gehalten, bis sich das Gewicht der Probe stabilisierte. Die Probe wurde dann auf 50°C abgekühlt und bei 50°C gehalten, bis sich das Gewicht stabilisierte. Stickstoff wurde mit einem Fluß von 50 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Stickstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Stickstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Stickstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde auf 0,5–1 Torr (67–133 Pa) evakuiert und über Nacht unter Vakuum gehalten, um den Stickstoff von der Probe zu desorbieren. Sauerstoff wurde mit einem Fluß von 50 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Sauerstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Sauerstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Sauerstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde aus Sicherheitsgründen eine Stunde lang mit Stickstoff gespült.
  • Die Ergebnisse sind in 2 veranschaulicht und zeigen klar, daß Li-rho zwischen Sauerstoff und Stickstoff unterscheidet.
  • BEISPIEL 2
  • Li-rho
  • Li-rho (2 g), wie in Beispiel 1 hergestellt, wurde in Luft durch Aufheizen mit 1°C/Minute auf 450°C calciniert. Die Probe wurde 10 Minuten bei 450°C gehalten, mit 1°C/Minute auf 500°C aufgeheizt, dann 5 Stunden bei 500°C gehalten, bevor auf 110°C abgekühlt wurde. Die getrocknete Probe wurde dann zum Transport in ein trockenes Gläschen überführt.
  • Eine Probe des getrockneten Li-rho wurde in die Versuchszelle einer D-110-Cahn-Hochdruckmikrowaage mit digitaler Aufzeichnung plaziert. Das Material wurde in der Versuchszelle durch Erhitzen der Zelle auf 200°C unter Vakuum (0,5–1 Torr (67–133 Pa)) erneut dehydratisiert und bei diesen Bedingungen gehalten, bis sich das Gewicht der Probe stabilisierte. Die Probe wurde dann auf 50°C abgekühlt und bei 50°C gehalten, bis sich das Gewicht stabilisierte. Stickstoff wurde mit einem Fluß von 50 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Stickstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Stickstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Stickstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde auf 0,5-1 Torr (67–133 Pa) evakuiert und über Nacht unter Vakuum gehalten, um den Stickstoff von der Probe zu desorbieren. Sauerstoff wurde mit einem Fluß von 50 cm3/min in die Zelle gelassen, bis atmosphärischer Druck erreicht worden war. Der Sauerstofffluß wurde dann auf 30 cm3/min verringert und der Druck wurde bei einer Atmosphäre gehalten, bis die Adsorption von Sauerstoff abgeschlossen war (d.h., bis das Gewicht der Probe stabilisiert war). Der Fluß von Sauerstoff wurde gestoppt und die Zelle wurde aus Sicherheitsgründen eine Stunde lang mit Stickstoff gespült.
  • Die Ergebnisse sind in 3 veranschaulicht und zeigen klar, daß Li-rho zwischen Sauerstoff und Stickstoff unterscheidet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Abtrennen von Sauerstoff aus Luft, umfassend die Schritte: (1) Unterdrucksetzen einer Adsorbensschicht, enthaltend Li-rho-Zeolith; (2) Führen eines unter Druck gesetzten Luftstromes über die Adsorbensschicht; (3) Adsorbieren von Sauerstoff aus dem unter Druck gesetzten Luftstrom, um einen stickstoffangereicherten Strom zu erzeugen; (4) Abziehen des stickstoffangereicherten Stromes von der Adsorbensschicht; Stoppen des Flusses des unter Druck gesetzten Luftstromes; (5) Ablassen des Druckes von der Adsorbensschicht; und gegebenenfalls Spülen der Adsorbensschicht mit dem stickstoffangereicherten Strom von Schritt (4); und (6) Wiederholen der Schritte 1 bis 5 in einer zyklischen Weise.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Li-rho-Zeolith eine Zusammensetzung der Elementarzelle von Si36,3Al11,7Na1,93Li7,1CS0,3O96 hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Li-rho-Zeolith eine Zusammensetzung der Elementarzelle, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Li4,8Cs4,3Na1,3Al10,5Si37,5O96, Li4,98Cs0,08Na0,021(ND4)5,64Al11,9Si36,1O96, Li7,6Cs1,3Na2,0Al11,4Si36,6O96 und Li9,3Cs0,08Na0,77Al10,9Si37,1O96, hat.
DE60011151T 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren zur gastrennung Expired - Fee Related DE60011151T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/022869 WO2002016028A1 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Gas separation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011151D1 DE60011151D1 (de) 2004-07-01
DE60011151T2 true DE60011151T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=21741697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011151T Expired - Fee Related DE60011151T2 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren zur gastrennung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1309399B1 (de)
JP (1) JP2004506509A (de)
KR (1) KR20030072322A (de)
CN (1) CN1191883C (de)
AU (1) AU2000267917A1 (de)
DE (1) DE60011151T2 (de)
WO (1) WO2002016028A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4889947B2 (ja) * 2005-01-14 2012-03-07 パナソニック株式会社 気体吸着合金
JP6394601B2 (ja) 2013-08-05 2018-09-26 三菱ケミカル株式会社 ゼオライト及びその製造方法と用途
CN106799202B (zh) * 2015-11-18 2019-12-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于气体分离的分子筛及其制备和应用
CN109422276B (zh) * 2017-08-30 2022-10-18 中国科学院大连化学物理研究所 一种掺杂过渡金属的分子筛及其制备方法和应用
US10646848B2 (en) * 2017-09-28 2020-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. RHO adsorbent compositions, methods of making and using them
US10343139B2 (en) * 2017-09-28 2019-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Processes using improved RHO adsorbent compositions
US10835856B2 (en) * 2018-08-14 2020-11-17 Air Products And Chemicals, Inc. Carbon molecular sieve adsorbent
US10744450B2 (en) * 2018-08-14 2020-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-bed rapid cycle kinetic PSA
US10654024B2 (en) * 2018-09-28 2020-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. RHO zeolites and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904738A (en) * 1973-06-21 1975-09-09 Exxon Research Engineering Co Zeolite RHO
US5228888A (en) * 1990-03-23 1993-07-20 The Boc Group, Inc. Economical air separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309399A1 (de) 2003-05-14
CN1191883C (zh) 2005-03-09
JP2004506509A (ja) 2004-03-04
DE60011151D1 (de) 2004-07-01
AU2000267917A1 (en) 2002-03-04
WO2002016028A1 (en) 2002-02-28
EP1309399B1 (de) 2004-05-26
CN1450933A (zh) 2003-10-22
KR20030072322A (ko) 2003-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205137T2 (de) Stickstoffadsorption mit einen Ca- und/oder Sr-ionenausgetauschter Lithiumzeolit des X-Typs.
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
KR960016518B1 (ko) 2가 양이온 교환된 리튬 x-제올라이트를 사용한 질소 흡착 방법
US8500850B2 (en) Process and zeolitic materials for the separation of gases
DE60202231T2 (de) Selektiver Zeolith-X für Argon/Sauerstoff
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
US5268023A (en) Nitrogen adsorption with highly Li exchanged X-zeolites with low Si/Al ratio
DE69310654T2 (de) O2-VSA Verfahren mit Adsorbenten mit niedrigen O2-Kapazitäten
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
DE3887312T2 (de) Durchwechseladsorptionsverfahren und System zur Gastrennung.
DE3877436T2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus mischungen mit weniger polaren substanzen.
DE60024350T2 (de) Adsorptionsmittel und adsorptives Trennungsverfahren
DE2443072C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases
DE60217429T3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
DE60120819T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
DE10297150T5 (de) Adsorbens zum Abtrennen von Stickstoff aus einem gemischten Gas aus Sauerstoff und Stickstoff und Stickstoff-Herstellungsverfahren mit dessen Verwendung
DE69106844T2 (de) Industrielle Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt enthaltenden Adsorptionsmittel für die nicht-kryogene Gastrennung der Luft und deren Herstellungsverfahren.
EP3461555B1 (de) Verbesserte, rho-absorbierende zusammensetzungen und verwendung davon
DE69531051T2 (de) Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren
DE60011151T2 (de) Verfahren zur gastrennung
DE19528188C1 (de) Verfahren zur Adsorption von Stickstoff aus Gasgemischen mittels Druckwechseladsorption mit Zeolithen
EP1468731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Zeolithen und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
EP0893156A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Lithium Ionen und zweiwertigen Ionen ausgetauschten bindemittelhaltigen Zeolithgranulats des Typs A und dessen Verwendung zur adsorptiven Lufttrennung
DE60112518T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett
DE69925076T2 (de) PSA Verfahren unter Verwendung eines agglomerierten Adsorptionsmittels mit Zeolith und Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee