DE60010402T2 - Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen - Google Patents

Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE60010402T2
DE60010402T2 DE60010402T DE60010402T DE60010402T2 DE 60010402 T2 DE60010402 T2 DE 60010402T2 DE 60010402 T DE60010402 T DE 60010402T DE 60010402 T DE60010402 T DE 60010402T DE 60010402 T2 DE60010402 T2 DE 60010402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
optical
projection
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010402D1 (de
Inventor
Lee Andrew Barkus
Edmund Joseph Haley
Paul Michael Mayercik
Robert Ney Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60010402D1 publication Critical patent/DE60010402D1/de
Publication of DE60010402T2 publication Critical patent/DE60010402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein optisches Verbindungssystem und insbesondere ein modulares System für das Verbinden einer Vielzahl von Feldverbindern.
  • Zusammen mit dem ständig steigenden Bedarf an Kommunikationssystemen entsteht ein Bedarf nach mehr Eingabe- und Ausgabetoren in der Kommunikationsanlage. Die Anwendung der Faseroptik vergrößerte die verfügbare Bandbreite pro Leitung. Da die Erhöhung der Anzahl der Leitungen innerhalb einer bestimmten Größe des Raumes oftmals wünschenswert ist, ergibt sich eine Forderung nach Verbindungen höherer Dichte. Eine erhöhte optische Verbindungsdichte wurde durch Bereitstellen von Feldverbindungen innerhalb eines einzelnen Verbinders zustande gebracht. Ein derartiges Beispiel ist das MPX-Produkt der AMP Incorporated. Das MPX-Produkt wird im AMP-Katalog Nr. 889429 von 02/99 gezeigt. Dieses Produkt ist durch ein Feldführungsröhrchen gekennzeichnet, das eine Vielzahl von Faserendflächen enthält, die zwischen einem Paar von Ausrichtungsstiften oder Öffnungen positioniert sind. Während dieses Produkt dazu dient, die Anzahl der optischen Verbindungen in einem bestimmten Raum zu erhöhen, zeigt sie Beschränkungen. Die Anzahl der Verbindungen ist durch die äußeren Abmessungen des Verbindergehäuses und Ausrichtungsbegrenzungen des Feldführungsröhrchens beschränkt.
  • Die PCT Publikation WO 98/00741 zeigt einen optischen Verbinder mit zwei komplementären Verbinderhälften. Jede Verbinderhälfte weist ein Feldführungsröhrchen für das Aufnehmen einer Vielzahl von optischen Fasern auf. Das Führungsröhrchen ist durch ein Innengehäuse umgeben, das durch ein Außengehäuse umgeben ist. Das Führungsröhrchen ist innerhalb des Innengehäuses so angeordnet, daß es durch eine Federkraft nach vorn gelenkt wird. Das Innengehäuse ist zwischen zwei Anschlägen innerhalb des Außengehäuses frei beweglich. Das Innengehäuse weist eine Einklinkeinrichtung für ein Einklinken mit dem Innengehäuse der komplementären Verbinderhälfte auf. Das Außengehäuse ist über das Innengehäuse beweglich und weist eine Freigabeeinrichtung für das Öffnen der Einklinkeinrichtung des Innengehäuses auf. Das Außen- und das Innengehäuse können zwitterartig konstruiert werden. Der Oberbegriff des Patentanspruches 1 basiert auf dem WO 98/00741 .
  • Das EP-A-807837 beschreibt ein Paar komplementäre Gehäuse, die so konstruiert sind, daß sie zwei optische Faserverbinder in einem Gehäuse mit komplementären optischen Faserverbindern im anderen Gehäuse verbinden.
  • Das EP-A-860721 beschreibt ein optisches Faserverbindergehäuse mit einem Verschluß, um zu verhindern, daß Licht daraus emittiert wird, wenn ein optischer Verbinderstecker nicht mit dem Gehäuse in Eingriff ist.
  • Die U.S.Patente 5542015 und 5764834 zeigen einen optischen Faserverbinder mit einer Steckdose, die an einer Mutterleiterplatte montiert ist, und einem Stecker, der an einer Tochterleiterplatte montiert ist. Der Stecker weist einen verschiebbaren Einsatz auf, der durch Druckzungen gegen den Vorsprung des Steckergehäuses so gehalten wird, daß der Einsatz in einen Hohlraum der Steckdose eingesetzt werden kann. Die Klinken der Steckdose dienen dazu, an den Rippen des Steckereinsatzes einzuklinken, um so ein Führungsröhrchen des Steckers gegen ein Führungsröhrchen der Steckbuchse stumpf anzustoßen. Ein weiteres Einsetzen des Einsatzes in die Steckdose bewirkt, daß die Rippen die Druckzungen des Steckereinsatzes freigeben, so daß der Einsatz nach hinten federt, wodurch gestattet wird, daß sich das Steckergehäuse ohne Federwiderstand nach vorn verschiebt.
  • Wo es wünschenswert ist, die Anzahl der Verbindungen über die Grenzen eines Feldführungsröhrchens in einem kleinen Raum zu erhöhen, tritt ein Problem beim Bewirken einer Ausrichtung und zuverlässigen Verbindung auf. Ebenfalls erfordern viele Anwendungen, daß eine Verbindung zwischen den Leiterplatten erfolgt, wie beispielsweise zwischen der Trägerplatte und den Tochterleiterplatten. Diese Anwendungen erfordern eine Beweglichkeit des Verbinders in mehreren Richtungen, was die vorangehend diskutierten Ausrichtungsprobleme weiter kompliziert. Diese Anwendungen bringen ebenfalls ein Problem beim wirksamen Einklinken der Anordnungen in einem Eingriffszustand mit sich, um zuverlässige optische Verbindungen zu bewirken, während die erforderliche Beweglichkeit des Verbinders beibehalten wird.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges Verbindungssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Vielzahl von optischen Signalen zu verbinden.
  • Dieses und weitere Ziele wurden zustande gebracht, indem ein optisches Verbindungssystem nach Patentanspruch 1 bereitgestellt wurde.
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung des optischen Verbindungssystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung der Trägerplattenanordnung;
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung des Kopplungsgehäuses aus 2, das am Trägermaterial der Trägerplatte gesichert ist;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung eines optischen Verbinders, der im System aus 1 verwendet wird;
  • 5 eine vergrößerte Teildarstellung des optischen Verbinders aus 4;
  • 6 eine Teilstirnseitenansicht, die einen besetzten Verbinderaufnahmedurchgang des Kopplungsgehäuses zeigt;
  • 7 eine Schnittdarstellung des optischen Verbindungssystems längs der Linie 7-7 in 1;
  • 8 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung gleich der in 7, die einen einzelnen Verbinderaufnahmedurchgang zeigt;
  • 9 eine vergrößere Teilschnittdarstellung gleich der in 8, die beide optische Verbinder in ihren entsprechenden Kopplungsgehäusen und miteinander eingeklinkt aufweist;
  • 10 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung gleich der in 8 und 9, bei der die Kopplungsgehäuse auseinandergetrieben sind;
  • 11 eine Schnittdarstellung längs der Linie 11-11 in 9;
  • 12 bis 14 vergrößerte Teilschnittdarstellungen einer Freigabefolge, wobei ein Kopplungsgehäuse einen optischen Verbinder aufweist, der in den Verbinderaufnahmedurchgang eingeführt ist, und der komplementäre Verbinderaufnahmedurchgang leer ist;
  • 15 eine Schnittdarstellung längs der Linie 15-15 in 12.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird zuerst im allgemeinen mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das optische Verbindungssystem 10 umfaßt eine Trägerplattenanordnung 20 und eine Tochterleiterplattenanordnung 40. Die Hauptbauteile der Trägerplattenanordnung 20 umfassen: ein Trägermaterial 15 der Trägerplatte; ein Kopplungsgehäuse 24, das an der Trägerplattenanordnung 20 montiert ist; eine Vielzahl von optischen Verbindern 22, die im Kopplungsgehäuse 24 gesichert sind; und Führungsschienen 30, die am Trägermaterial 15 der Trägerplatte montiert sind. Die Hauptbauteile der Tochterleiterplattenanordnung 40 umfassen ein Kopplungsgehäuse 41, das an einer Tochterleiterplatte 18 montiert ist. Eine Vielzahl von optischen Verbindern 22 ist im Kopplungsgehäuse 41 gesichert.
  • Ein jedes der Hauptbauteile wird jetzt detaillierter mit Bezugnahme auf 1 bis 4 und 7 beschrieben. Zuerst mit Bezugnahme auf 2 und 3 wird die Trägerplattenanordnung 20 jetzt detaillierter beschrieben. Das Trägermaterial 15 der Trägerplatte ist mit einer Verbinderaufnahmeöffnung 16 mit einer Kerbe 17 versehen. Die Führungsschienen 30 sind längs der entgegengesetzten Seiten der Verbinderaufnahmeöffnung 16 positioniert und erstrecken sich vom Trägermaterial 15 der Trägerplatte nach außen. Die Führungsschienen 30 könnten wahlfrei bei Anwendungen entfernt werden, die nicht eine Vorausrichtung der Tochterleiterplatte 18 an der Trägerplattenanordnung 20 erfordern. Das Kopplungsgehäuse 24 weist einen Verschluß 26 auf, der längs eines Eingriffsendes angeordnet ist. Ein schmaler Abschnitt 35 ist am hinteren Ende vorhanden, und ein Verkeilungsvorsprung 21 erstreckt sich längs des schmalen Abschnittes 35. Eine Vielzahl von Verbinderaufnahmedurchgängen 25 erstreckt sich vom hinteren Ende teilweise durch das Kopplungsgehäuse 24 in Richtung des Eingriffsendes. Am Eingriffsende definiert ein Paar Seitenwände 31 eine Aufnahmefläche 38 des Kopplungsgehäuses, die in Verbindung mit einem jeden Verbinderaufnahmedurchgang 25 ist. Führungsschlitze 37 (7) erstrecken sich längs der Innenflächen einer jeden Seitenwand 31. Innerhalb eines jeden Durchganges 25 erstreckt sich eine Klinke 27 von einer Wand in Richtung des Eingriffsendes, wie es am besten in 7 gezeigt wird. Eine Halteklemme 28 kennzeichnet eine Kopplungsaufnahmeöffnung 32 und eine Vielzahl von Arretierwiderhaken 34, die sich in die Kopplungsaufnahmeöffnung 32 erstrecken. Ein optischer Verbinder 22 ist innerhalb eines jeden Verbinderaufnahmedurchganges 25 angeordnet.
  • Der optische Verbinder 22 wird jetzt detaillierter mit Bezugnahme auf 2 und 4 beschrieben. Der optische Verbinder 22 umfaßt ein Außengehäuse 52 mit einer Wand 58, die sich nach oben von einer Ecke in der Nähe des Eingriffsendes erstreckt. Eine Vielzahl von Aussparungen 70, von denen eine jede einen Vorsprung 72 aufweist, wird längs weiterer Ecken gebildet und erstreckt sich zum Eingriffsende. Ein Paar Freigabenocken 60 erstreckt sich von einer Fläche des Außengehäuses 52 und ist längs eines Fensters 68 positioniert, das in der Fläche gebildet wird. Ein Innengehäuse 54 ist innerhalb des Außengehäuses 52 angeordnet. Das Innengehäuse 54 ist innerhalb des Außengehäuses 52 beweglich, so daß das Außengehäuse 52 über das Innengehäuse 54 in einem begrenzten Bereich verschiebbar ist. Eine Klinke 66 erstreckt sich vom Innengehäuse 54 zu einem freien Ende in der Nähe des Eingriffsendes. Ein erster Einklinkvorsprung 56 ist längs einer Fläche des Innengehäuses 54 entgegengesetzt der Klinke 66 angeordnet. Ein zweiter Einklinkvorsprung 62 ist hinter dem ersten Einklinkvorsprung 56 innerhalb des Fensters 68 und in der Nähe der Freigabenocken 60 des Außengehäuses 52 positioniert. Ein Feldführungsröhrchen 64 ist innerhalb des Innengehäuses 54 angeordnet und wird in Richtung des Eingriffsendes gelenkt. Das Feldführungsröhrchen 64 ist in der Lage, eine Vielzahl von optischen Wellenleitern aufzunehmen, wie beispielsweise optische Fasern, die typischerweise in den optischen Verbinder 22 von einem Kabel 29 eintreten. Die Konstruktion des optischen Verbinders 22 ist zwitterartig. Daher wird jeder optische Verbinder 22 mit dem gleichen optischen Verbinder 22 ohne die Notwendigkeit separater Steckgehäuse und Buchsengehäuse oder irgendeiner Art von Kopplungsbuchse oder -vorrichtung in Eingriff kommen.
  • Wiederum mit Bezugnahme auf 1 umfaßt die Tochterleiterplattenanordnung 40 ein Kopplungsgehäuse 41, das auf die Tochterleiterplatte 18 montiert ist. Ein Paar Führungsvorsprünge 33 erstreckt sich längs entgegengesetzter Seiten des Kopplungsgehäuses 41. Die Führungsvorsprünge 33 weisen zwei kegelförmige Einführungsflächen in der Nähe des Eingriffsendes auf. Eine Vielzahl von optischen Verbindern 22 ist in den Verbinderaufnahmedurchgängen 42 angeordnet. Es sollte hier bemerkt werden, daß die optischen Verbinder 22 in einer aufrechten oder vertikalen Ausrichtung montiert werden, um die Leiterplattenfläche zu minimieren, die durch das Kopplungsgehäuse 41 in Anspruch genommen wird. Jene ziemlich bewanderten Fachleute werden erkennen, daß die vertikale Ausrichtung durch eine horizontale Ausrichtung bei Anwendungen ersetzt werden kann, wo das Minimieren der Höhe von größerem Interesse ist als das Minimieren der in Anspruch genommenen Leiterplattenfläche. Die Verbinderaufnahmedurchgänge 42 erstrecken sich durch das Kopplungsgehäuse 41 von einem Eingriffsende zu einem hinteren Ende. Jeder Durchgang 42 enthält eine Klinke 43, die sich von einer Wand in Richtung des Eingriffsendes erstreckt (7). Ein Freigabevorsprung 44 erstreckt sich längs einer Ecke eines jeden Durchganges 42 zum Eingriffende. Da die hierin gezeigten optischen Verbinder 22 zwitterartig sind, wird die detaillierte Beschreibung dieses Bauteils nicht wiederholt. Es sollte jedoch von jenen ziemlich bewanderten Fachleuten verstanden werden, daß die zwitterartigen optischen Verbinder 22 wahlfrei durch komplementäre optische Steckverbinder und optische Buchsenverbinder ersetzt werden könnten, die in entsprechenden Kopplungsgehäusen 24, 41 angeordnet werden.
  • Die Montage der Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnungen 20, 40 wird jetzt detaillierter mit Bezugnahme auf 2 bis 7 beschrieben. Die Trägerplattenanordnung 20 wird durch zuerst Montieren von Führungsschienen 30 auf das Trägermaterial 15 der Trägerplatte gebildet, wobei geeignete Befestigungselemente verwendet werden. Der Verschluß 26 wird am Eingriffsende des Kopplungsgehäuses 24 montiert, wobei eine Schnappgelenkanordnung benutzt wird, und mittels einer Vorspanneinrichtung, wie beispielsweise einer Feder, um den Verschluß 26 in Richtung einer geschlossenen Position zu treiben, wie in 2 gezeigt wird. Der schmale Abschnitt 35 des Kopplungsgehäuses 24 wird in die Verbinderaufnahmeöffnung 16 so eingesetzt, daß der Verkeilungsvorsprung 21 mit der Kerbe 17 ausgerichtet ist. Die Halteklemme 28 wird über den schmalen Abschnitt 35 von der entgegengesetzten Seite des Trägermaterials 15 der Trägerplatte geschoben, so daß Arretierwiderhaken 34 mit dem schmalen Abschnitt 35 in Eingriff kommen, um das Kopplungsgehäuse 24 am Trägermaterial 15 der Trägerplatte zu sichern. Es sollte hierbei bemerkt werden, daß die Verbinderaufnahmeöffnung 16 etwas größer ist als der schmale Abschnitt 35. Ebenfalls wird die Halteklemme 28 auf den schmalen Abschnitt 35 gedrückt und schließlich an einer Stelle auf dem schmalen Abschnitt 35 positioniert, die etwas von der Rückseite des Trägermaterials 15 der Trägerplatte weg beabstandet ist. Die Öffnungsgröße und die Stelle der Halteklemme werden so ausgewählt, daß sich das Kopplungsgehäuse in axialer und in Querrichtung bewegen kann. Eine Vielzahl von optischen Verbindern 22 wird in die Verbinderaufnahmedurchgänge 25 vom hinteren Ende nahe des schmalen Abschnittes 35 eingesetzt. Jeder optische Verbinder 22 wird in seinem entsprechenden Verbinderaufnahmedurchgang 25 durch Eingriff des zweiten Einklinkvorsprunges 62 mit der Klinke 27 gesichert. Der Eingriff der Klinke 27 mit dem zweiten Einklinkvorsprung 62 verhindert, daß der optische Verbinder 22 durch eine Zugkraft am Kabel 29 entfernt wird. Der optische Verbinder 22 wird am Austreten der Eingriffsfläche durch den Eingriff eines Anschlagvorsprunges 23 des Kopplungsgehäuses 24 mit dem Vorsprung 72 gehindert.
  • Die Tochterleiterplattenanordnung 40 wird durch zuerst Montieren des Kopplungsgehäuses 41 auf das Trägermaterial 18 der Tochterleiterplatte gebildet. Jeder optische Verbinder 22 wird in einen entsprechenden Verbinderaufnahmedurchgang 42 eingesetzt, bis er durch Eingriff der Klinke 43 mit dem zweiten Einklinkvorsprung 62 gesichert wird. Dieser Eingriff verhindert, daß der optische Verbinder 22 durch eine Zugkraft am Kabel 29 entfernt wird. Der optische Verbinder 22 wird am Austreten des Eingriffsendes durch einen Eingriff des Anschlagvorsprunges 36 des Kopplungsgehäuses 41 mit dem Vorsprung 72 gehindert.
  • Ein Eingriff und ein Außereingriffkommen der Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnungen 20, 40 werden jetzt detaillierter mit Bezugnahme auf 7 bis 11 beschrieben. Zuerst mit Bezugnahme auf 7 wird gezeigt, daß jede Anordnung 20, 40 einen optischen Verbinder 22 aufweist, der in einem entsprechenden Kopplungsgehäuse 24, 41 gesichert ist. Die Tochterleiterplatte 18 wird zuerst in die Führungsschienen 30 eingesetzt. Während die Tochterleiterplattenanordnung 40 nach unten in den Führungsschienen 30 getrieben wird, kommt das Kopplungsgehäuse 41 in Eingriff und treibt den Verschluß 26 in eine offene Position. Die Führungsvorsprünge 33 gelangen in die Führungsschlitze 37 der Seitenwände 31. Kegelförmige Einführungsabschnitte der Führungsvorsprünge 33 dienen dazu, die Kopplungsgehäuse 41, 24 annähernd auszurichten. Die Tochterleiterplattenanordnung 40 wird weiter in Richtung der Trägerplattenanordnung 20 getrieben, was bewirkt, daß die optischen Verbinder 22 miteinander in Eingriff kommen und einklinken, wie in 8 gezeigt wird. Obgleich es in 8 nicht sichtbar ist, ist die Klinke 66 eines jeden optischen Verbinders 22 (2) mit dem ersten Einklinkvorsprung 56 des entgegengesetzten optischen Verbinders 22 in Eingriff Die Eingriffsenden eines jeden Führungsröhrchens 64 berühren jetzt einander. Die Klinken 27, 43 werden mit entsprechenden zweiten Einklinkvorsprüngen 62 in Eingriff gebracht. 9 zeigt die Anordnungen 20, 40 in einer vollständigen Eingriffsposition. Während die Anordnungen 20, 40 weiter in Richtung zueinander getrieben werden, drückt der Freigabevorsprung 44 an das Außengehäuse 52 des optischen Verbinders 22, der im Kopplungsgehäuse 24 der Trägerplattenanordnung montiert ist. Das Außengehäuse 52 wird daher nach hinten getrieben, wodurch verursacht wird, daß die Freigabenocken 60 mit der Klinke 27 in Eingriff kommen und sie aus dem zweiten Einklinkvorsprung 62 freigeben. Die optischen Verbinder 22 werden miteinander eingeklinkt, während einer am Kopplungsgehäuse 41 der Tochterleiterplatte eingeklinkt wird und der andere vom Kopplungsgehäuse 24 der Trägerplatte frei ist. Das gestattet, daß sich die optischen Verbinder 22 innerhalb der in Eingriff befindlichen Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnungen 20, 40 bewegen, ohne daß die optische Verbindung dazwischen unterbrochen wird.
  • Wenden wir uns jetzt 10 und 11 zu, so wird eine Ablauffolge des Außereingriffkommens beschrieben. Während die Tochterleiterplattenanordnung 40 von der Trägerplattenanordnung 20 weggetrieben wird, bleiben die Klinken 66 mit den entsprechenden ersten Einklinkvorsprüngen 56 in Eingriff, und der optische Verbinder 22 innerhalb des Kopplungsgehäuses 24 der Trägerplattenanordnung wird in Richtung des Eingriffsendes zurückgezogen, wie in 10 gezeigt wird. Das Innengehäuse 54 und das Außengehäuse 52 bewegen sich zusammen, so daß die Freigabenocken 60 zuerst die Klinke 27 ablenken und danach der zweite Einklinkvorsprung 62 mit der Klinke 27 in Eingriff kommt, während sie von den Freigabenocken 60 nach unten weggeht. Die Klinke 27 hält erneut den optischen Verbinder 22 innerhalb des Kopplungsgehäuses 24, wie in 8 gezeigt wurde.
  • Der Verschluß 26 dient dazu, das Licht zu blockieren, das aus den Führungsröhrchen 64 austritt. Wenn die Tochterleiterplattenanordnung 40 aus der Trägerplattenanordnung 20 entfernt wird, befindet sich daher der Verschluß in einer geschlossenen Position, wie in 2 gezeigt wird, um eine Beschädigung des Auges bei einem Benutzer zu verhindern, der in die Trägerplattenanordnung 20 blickt. In dem Fall, daß das Kopplungsgehäuse 41 der Tochterleiterplattenanordnung 40 nicht voll mit optischen Verbindern 22 besetzt ist, gibt es ein Problem darin, daß sich der Verschluß 26 in einer geöffneten Position befinden wird, wie in 8 gezeigt wird, wodurch gestattet wird, daß Licht von einem optischen Verbinder 22 in der Trägerplattenanordnung 20 durch einen leeren Durchgang 42 und aus der Tochterleiterplattenanordnung 40 herausgelangt. Ein Sicherheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung, das dieses Problem anspricht, wird jetzt mit Bezugnahme auf 12 bis 15 beschrieben. Beginnend bei 12 wird ein Kopplungsgehäuse 41 der Tochterleiterplatte, das einen leeren Durchgang 42 aufweist, in Richtung einer voll besetzten Trägerplattenanordnung 20 getrieben, die einen optischen Verbinder 22 aufweist, der im Durchgang 25 des Kopplungsgehäuses 24 gesichert ist. Der Freigabevorsprung 44 des Kopplungsgehäuses 41 der Tochterleiterplatte kommt mit dem Ende der Wand 58 des optischen Verbinders 22 in Eingriff. Mit Bezugnahme auf 13, während die Tochterleiterplattenanordnung 40 weiter in Richtung der Trägerplattenanordnung 20 getrieben wird, wird eine Rückwärtskraft auf die Wand 58 durch den Freigabevorsprung 44 angewandt, wodurch bewirkt wird, daß sich das Außengehäuse 52 nach hinten über das Innengehäuse 54 bewegt, wodurch veranlaßt wird, daß die Freigabenocken 60 mit der Klinke 27 in Eingriff kommen. Ein weiteres Treiben bewirkt, daß die Freigabenocken 60 die Klinke 27 passieren und sich davon vom zweiten Einklinkvorsprung 62 trennen. Sobald die Klinke 27 freigegeben ist, stößt die Kraft, die auf die Tochterleiterplattenanordnung 40 angewandt wird, um die Mitnahmewirkung zu überwinden, den optischen Verbinder 22 aus einem hinteren Ende des Kopplungsgehäuses 24 aus, wie in 14 gezeigt wird.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Vielzahl von optischen Feldverbindern gleichzeitig zwischen der Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnung in Eingriff gebracht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß, wenn sich die Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnungen in einem Eingriffszustand befinden, die optischen Verbinder miteinander eingeklinkt werden, während sie frei sind, um sich innerhalb der in Eingriff befindlichen Trägerplatten- und Tochterleiterplattenanordnung zu bewegen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die optischen Feldverbinder längs der Tochterleiterplatte positioniert sind, um die auf der Leiterplatte in Anspruch genommene Fläche zu minimieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß der Verschluß längs der Trägerplattenverbinderanordnung bereitgestellt wird, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren, daß Licht aus der Anordnung austritt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die optischen Verbinder, die innerhalb der Trägerplattenanordnung entgegengesetzt einem leeren Tochterleiterkartendurchgang positioniert sind, während des Eingriffes ausgestoßen werden, um das Sicherheitsrisiko zu vermeiden, daß Licht aus der in Eingriff befindlichen Anordnung austritt.
  • Es sollte von jenen ziemlich bewanderten Fachleuten verstanden werden, daß kleinere Veränderungen betreffs der hierin vorgelegten Ausführungen innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen sollen. Beispielsweise könnte ein jedes der Kopplungsgehäuse 24, 41 Module einer größeren optischen Verbinderanordnung oder Module einer elektrischen und optischen Hybridverbinderanordnung sein. Sie könnten ebenfalls ein Teil der integrierten Hybridverbinderanordnungen sein. Ebenfalls könnten charakteristische Merkmale der Anordnungen 20, 40 zwischen der Trägerplattenanordnung 20 und der Tochterleiterplattenanordnung 40 wechselseitig austauschbar sein, so lange wie die charakteristischen Merkmale aufeinander abgestimmt bleiben. Es ist daher beabsichtigt, daß die Erfindung nur durch den Bereich der als Anhang beigefügten Patentansprüche beschränkt wird.

Claims (6)

  1. Optische Verbindungsanordnung (10), die aufweist: einen optischen Verbinder (22) mit einem Innengehäuse (54), das verschiebbar innerhalb eines Außengehäuses (52) montiert ist, wobei das Innengehäuse (54) eine erste Klinke (66) und einen ersten Vorsprung (56), die in der Nähe eines Eingriffsendes angeordnet sind, einen zweiten Vorsprung (62), der hinter dem ersten Vorsprung (56) angeordnet ist, und einen Freigabenocken (60) aufweist, der längs einer Außenfläche des Außengehäuses (52) nahe des zweiten Vorsprunges (62) angeordnet ist; ein erstes Kopplungsgehäuse (41) mit einem ersten Verbinderaufnahmedurchgang (42) mit einer zweiten Klinke (43), die sich in den Durchgang für einen lösbaren Eingriff mit dem zweiten Vorsprung (62) des optischen Verbinders (22) erstreckt; ein zweites Kopplungsgehäuse (24) mit einem zweiten Durchgang (25); und einen komplementären Verbinder (22), der mit der ersten Klinke und dem ersten Vorsprung des optischen Verbinders während des Eingriffs in Eingriff kommt, gesichert im zweiten Durchgang (25), wobei der komplementäre Verbinder (22) ein Innengehäuse (54) aufweist, das verschiebbar innerhalb eines Außengehäuses (52) angeordnet ist, wobei das Innengehäuse (54) außerdem einen Einklinkvorsprung (62) für das Aufnehmen einer dritten Klinke (27) aufweist, die sich vom zweiten Durchgang (25) erstreckt, und wobei das Außengehäuse (52) außerdem einen Freigabenocken (60) ebenfalls für einen Eingriff mit der dritten Klinke (27) des zweiten Durchganges (25) aufweist, wobei der Nocken in der Nähe des Einklinkvorsprunges (62) des komplementären Verbinders (22) ist; dadurch gekennzeichnet, daß: (i) das erste und zweite Kopplungsgehäuse (41, 24) eine Vielzahl von ersten und zweiten Verbinderaufnahmedurchgängen (42, 25) aufweisen; und (ii) ein entsprechender Freigabevorsprung (44) sich längs eines jeden und in einen jeden ersten Durchgang hinein erstreckt, wobei der Freigabevorsprung (44) mit dem Außengehäuse (52) eines komplementären Verbinders (22) in Eingriff kommen kann, gesichert im entsprechenden zweiten Durchgang (25), worin während des Eingriffs des ersten Kopplungsgehäuses (41) mit dem zweiten Kopplungsgehäuse (24) ein jeder der Freigabevorsprünge (44) mit dem Außengehäuse (52) des entsprechenden komplementären Verbinders (22), wenn vorhanden, in Eingriff kommt, wobei sein Freigabenocken (60) an der dritten Klinke (27) des entsprechenden zweiten Durchganges (25) vorbei getrieben wird, um den komplementären Verbinder (22) aus dem zweiten Kopplungsgehäuse (24) freizugeben, wodurch eine schwimmende Bewegung der miteinander in Eingriff gekommenen Verbinder und komplementären Verbinder innerhalb des zweiten Durchganges gestattet wird.
  2. Optische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das zweite Kopplungsgehäuse (24) außerdem einen Verschluß (26) aufweist, der gelenkig längs eines Eingriffsendes davon montiert ist.
  3. Optische Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Kopplungsgehäuse (24) außerdem einen schmalen Abschnitt (35) und einen Verkeilungsvorsprung (21) aufweist, der sich längs des schmalen Abschnittes (35) erstreckt.
  4. Optische Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, bei der das zweite Gehäuse (24) außerdem eine Halteklemme (28) aufweist, die am schmalen Abschnitt (35) für einen Eingriff mit einem Trägermaterial (15) gesichert ist.
  5. Optische Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, bei der der schmale Abschnitt (35) in einer Öffnung (16) in einem Trägermaterial (15) angeordnet ist, wobei der Verkeilungsvorsprung (21) in einer Kerbe (17) in der Öffnung (16) angeordnet wird und die Halteklemme (28) das zweite Kopplungsgehäuse (24) am Trägermaterial (15) montiert hält.
  6. Optische Verbindungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Halteklemme (28) außerdem mindestens einen Arretierwiderhaken (34) in Eingriff mit dem schmalen Abschnitt (35) aufweist.
DE60010402T 1999-10-13 2000-10-11 Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen Expired - Lifetime DE60010402T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US416875 1999-10-13
US09/416,875 US6461053B1 (en) 1999-10-13 1999-10-13 Optical connector having multiple modular housings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010402D1 DE60010402D1 (de) 2004-06-09
DE60010402T2 true DE60010402T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=23651673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010402T Expired - Lifetime DE60010402T2 (de) 1999-10-13 2000-10-11 Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6461053B1 (de)
EP (1) EP1092995B1 (de)
JP (1) JP4514004B2 (de)
DE (1) DE60010402T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533463B2 (en) * 2001-07-31 2003-03-18 Pluris, Inc. Adjustable and modular backplane assembly for providing a fiber-optics communication backplane
US7073953B2 (en) * 2001-08-31 2006-07-11 Amphenol Corporation Modular fiber optic connection system
US6776533B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Latching fiber optic connector system
US7029182B2 (en) * 2002-03-01 2006-04-18 Fci Americas Technology, Inc. Angled optical connector adapter mounting assembly
US7058274B2 (en) * 2003-03-11 2006-06-06 Pluris, Inc. Adjustable and modular backplane assembly for providing a fiber-optics communication backplane
US6817777B1 (en) * 2003-06-27 2004-11-16 Dimitry Grabbe Fiber array ferrule
US7213974B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-08 Amphenol Corporation Optical waveguide assembly
US7331717B2 (en) * 2004-07-01 2008-02-19 Amphenol Corporation Flexible optical interconnection system
US7167628B2 (en) * 2004-12-13 2007-01-23 Adc Telecommunications, Inc. Service blocker device and method
CN101151563A (zh) * 2005-02-08 2008-03-26 莫莱克斯公司 同性光纤连接器系统
US7349619B2 (en) * 2005-05-25 2008-03-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiber service blocker
US7785018B2 (en) * 2008-08-29 2010-08-31 Corning Cable Systems Llc Fiber optic adapters with integrated shutter
US8517613B2 (en) * 2010-08-13 2013-08-27 Tyco Electronics Corporation Modular optical connector apparatus and method
FR2966609B1 (fr) 2010-10-22 2012-12-14 Radiall Sa Contact optique, connecteur multicontact et procede de connexion de deux contacts optiques
US20120141070A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Connector assembly with improved structure on a bracket for mounting connectors
US8641292B2 (en) * 2011-07-14 2014-02-04 Tyco Electronics Corporation Photonic assembly for optical fibers
CN104024900B (zh) * 2012-01-06 2016-04-20 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有可动光学连接器的连接器模块
US9122020B2 (en) 2012-06-06 2015-09-01 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a slidable connector
US9835803B2 (en) 2013-10-02 2017-12-05 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Attaching connectors
WO2017139430A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-17 Alliance Fiber Optic Products, Inc. Fiber optic connector with dual multi-fiber ferrules, and cable assemblies and systems including the same
CN110914727B (zh) * 2017-07-14 2022-03-11 胡贝尔和茹纳股份公司 包括遮蔽器的连接器组件
US11428875B2 (en) * 2019-01-25 2022-08-30 Us Conec Ltd. Single port blindmate for fiber optic connectors
WO2021173793A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Senko Advanced Components, Inc. Optical signal connector
CN112162362B (zh) * 2020-09-04 2022-07-08 上海航天科工电器研究院有限公司 基于多段伸缩节结构的防尘光背板连接器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2135758A1 (en) * 1993-03-31 1994-10-01 Toshiaki Kakii Optical fiber array
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism
US5506922A (en) * 1994-08-01 1996-04-09 Molex Incorporated Fiber optic component assembly with a movable protective shield
US5796896A (en) * 1996-03-14 1998-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-ferrule fiber optic connector for high density backplane applications
US5823815A (en) * 1996-04-02 1998-10-20 Harness System Technologies Research, Ltd. Structure of interconnecting units with respective connectors
NL1003147C2 (nl) * 1996-05-17 1997-11-18 Framatome Connectors Belgium Backpanel connectorsysteem.
DE19626036A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Whitaker Corp Optischer Steckverbinder
US6116788A (en) * 1996-10-11 2000-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Optical plug connector
WO2000046624A1 (fr) * 1997-08-07 2000-08-10 The Furukawa Electric Co. Ltd. Structure de raccordement collectif d'une pluralite de connecteurs optiques, dispositif d'agencement de connecteurs optiques et adaptateur pour connecteurs optiques
US6076975A (en) * 1998-10-15 2000-06-20 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
US6261006B1 (en) * 1999-09-24 2001-07-17 Amphenol Corporation Environmental sealing for fiber optic cable assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092995A2 (de) 2001-04-18
EP1092995B1 (de) 2004-05-06
JP2001154062A (ja) 2001-06-08
EP1092995A3 (de) 2002-01-23
DE60010402D1 (de) 2004-06-09
US6461053B1 (en) 2002-10-08
JP4514004B2 (ja) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010402T2 (de) Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE69635644T2 (de) Buchsenadapter für einen optischen Stecker
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE102017211984A1 (de) Steckverbinder
DE112007001113T5 (de) Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind
EP0762165A2 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
EP1151338A1 (de) Optischer steckverbinder
DE102006019335A1 (de) Optischer Stecker
DE102016101254A1 (de) Verbinder
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE102013217122A1 (de) Konnektor-Vorrichtung
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE102012014235A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
WO2017129289A1 (de) Verbinder
DE60131714T2 (de) Stecker oder Adapter für optisches Kabel
DE10108890A1 (de) Mit einem Hebel versehener Verbinder
DE102015111548A1 (de) Steckerbuchse mit niedrigem Umriss für einen Stecker eines optischen Sende-Empfängers
EP1523690B1 (de) Zweipoliger optischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition