DE112007001113T5 - Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind - Google Patents

Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind Download PDF

Info

Publication number
DE112007001113T5
DE112007001113T5 DE112007001113T DE112007001113T DE112007001113T5 DE 112007001113 T5 DE112007001113 T5 DE 112007001113T5 DE 112007001113 T DE112007001113 T DE 112007001113T DE 112007001113 T DE112007001113 T DE 112007001113T DE 112007001113 T5 DE112007001113 T5 DE 112007001113T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
plug
connector
outputs
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001113T
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Plano Spisany
Stanley Mckinney Wright
Brian Mckinney Fitzpatrick
Thomas J. Boucino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Inc of North Carolina
Original Assignee
Commscope Inc of North Carolina
Commscope Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commscope Inc of North Carolina, Commscope Inc filed Critical Commscope Inc of North Carolina
Publication of DE112007001113T5 publication Critical patent/DE112007001113T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/186Construction of rack or frame for supporting telecommunication equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält:
einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält;
eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält; und
eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind, wobei jeder von den Ausgängen eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur enthält, welche zur Aufnahme von einem paarweisen Stecker konfiguriert ist, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat und ferner eine Stecker-Klinkenaussparung enthält, wobei die Ausgänge derart ausgerichtet sind, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, wenn das Verteilelement an dem Netzwerkeinschub befestigt ist;
wobei die Blende ein oberes und unteres Element enthält, und wobei jedes von dem oberen und unteren Element Kerben enthält, welche...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Allgemeinen auf Kommunikationsstecker und genauer gesagt auf Stecker, welche mit Verteilelementen eingesetzt werden, gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kommunikationskabel, wie beispielsweise abgeschirmte und nicht abgeschirmte verdrillte Kabelpaare, Koaxialkabel und Faseroptikkabel, übertragen Daten, Sprache, Video und/oder Audioinformation in der Telekommunikationsindustrie. Netzwerk-Equipment Kapseleinschubsysteme sind in diesem industriellen Bereich zum Verwalten und Organisieren von solchen Kabeln bekannt, da sie an und von verschiedenen Zielen aus weitergeleitet werden.
  • Einschubsysteme enthalten typischerweise einen Verteilrahmeneinschub, an welchem ein oder mehrere Verteilelemente, Netzwerk-Equipment, Faseroptikkapselungen und dergleichen befestigt sind. Einschubsysteme dienen verschiedenen Funktionen, welche ihre Verwendung als Gestängeträger, Spleißträger, Kabelsortierer und Verteilelemente enthalten. Diese Einschubsysteme dienen ebenfalls als Zwischenverbindungs- oder Kreuzverbindungs-Kapselungen, wenn sie mit einem Equipment eine Schnittstelle bilden. Zusätzlich können Einschubsysteme als ein Kommunikationsschrank dienen, welches es erlaubt, dass die Kabel abgeschlossen, gespleißt, gesteckt und/oder entlang ihrer Länge an verschiedenen Stellen gelagert werden.
  • Der Einschub ist für gewöhnlich aus einem Rahmen ausgebildet, welcher Befestigungs-Aperturen hat, welche entlang der vertikalen Streben oder Wände von dem Einschub positioniert sind. Ein Verteil-Equipment, wie beispielsweise ein Verteilelement, ist an dem Einschub befestigt, um somit im Allgemeinen eine Steckerseite, wobei Steckerleitungen von einer weiteren aktiven Vorrichtung oder einem weiteren Verteilelement kreuzverbunden und zwischenverbunden werden können, und eine Verteilungsseite zu bestimmen, wobei Kabel von einem Netzwerk-Equipment und/oder von Arbeitsstationsbereichen abgeschlossen werden.
  • Im Allgemeinen sind einige Aufbauten oder Merkmale zur Kabelverwaltung an beiden Seiten von dem Einschub bereitgestellt, um die Kabel zu halten und weiterzuleiten. Mit der zunehmenden Verwendung von Faseroptiksteckern, angewendet bei Steckereinschubsystemen, wurden eine korrekte Kabelverwaltung und eine Biegeradiussteuerung zunehmend wichtig. Viele bekannte Systeme sind nicht dazu in der Lage, eine vollständige Biegeradiussteuerung bereitzustellen, sind ineffizient, sind schwierig herzustellen, sind schwierig zu verwalten und zugreifbar, und/oder haben weitere Nachteile.
  • Eine vorgeschlagene Verbesserung bei einem Verteilelement-Entwurf ist im U.S.-Patent No. 6,866,541 von Barker et al. beschrieben. Dieses Patent beschreibt ein Verteilelement, welches im Allgemeinen eine flache V-Form (anstelle, dass es flach oder eben ist) bestimmt, so dass der Scheitelpunkt von dem „V" vor dem Einschub, an welchem es befestigt ist, vorragt. Buchsen, welche in dem Verteilelement befestigt sind, sind bündig zu den Verteilelement-Oberflächen befestigt, so dass sie derart ausgerichtet sind, dass sie sowohl nach außen als auch nach vorne weisen. Daraus folgend können sowohl der Stecker-Einsatz als auch die Leitungs-Verwaltung vereinfacht werden. Ein Nachteil dieses Entwurfs liegt darin, dass die nach vorne gerichtete Erweiterung von dem Verteilelement von dem Einschub einen zusätzlichen Raum erfordert.
  • Umriss von der Erfindung
  • Als ein erster Aspekt sind Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung gerichtet auf ein Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist. Das Verteilelement enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikations-Ausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen aufgenommen sind. Jeder der Ausgänge enthält eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb einer Stecker-Apertur, welche dazu konfiguriert sind, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen. Die Stecker-Apertur hat eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers und enthält ferner eine Stecker-Klinkenaussparung. Die Ausgänge sind derart gerichtet, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, wenn das Verteilelement an einem Netzwerkeinschub befestigt ist.
  • Als ein zweiter Aspekt sind Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung auf ein Verteilelement gerichtet, welches zur Befestigung an einem Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an dem Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine im Allgemeinen ebene Flächenplatte und eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen in der Flächenplatte enthält, wobei eine Ebene, welche durch die Befestigungsmerkmale bestimmt ist, im Wesentlichen parallel zu der Flächenplatte ist; und eine Mehrzahl von Kommunikations-Ausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen aufgenommen sind. Jeder von den Ausgängen enthält eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur, welche dazu konfiguriert sind, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat. Die Ausgänge sind derart ausgerichtet, so dass sich die horizontalen Achsen von den Stecker-Ausgangs-Aperturen bei einem schrägen Winkel zu der Flächenplatte erstrecken.
  • Als ein dritter Aspekt sind Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung auf ein Verteilelement gerichtet, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Vorderflächenplatte mit einer Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen und ein oberes und unteres Element, welches an der Flächenplatte befestigt ist, enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikations-Ausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen aufgenommen sind. Jeder von den Ausgängen enthält eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur, welche zur Aufnahme von einem paarweisen Stecker konfiguriert sind. Die Stecker-Apertur hat eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers und enthält ferner eine Stecker-Klinkenaussparung. Die Ausgänge sind derart ausgerichtet, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, und derart ausgerichtet, so dass sich die horizontale Achse von jeder Stecker-Apertur nach vorne und seitlich, von ihrer jeweiligen Stecker-Apertur fort, erstreckt. Das obere und untere Element von der Blende enthält Kerben, welche darin Abschnitte von den Ausgängen aufnehmen.
  • Als ein vierter Aspekt sind Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung auf ein Verteilelement gerichtet, welches zur Befestigung an einem Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält, und eine Mehrzahl von Kommunikations-Ausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen aufgenommen sind. Jeder von den Ausgängen enthält eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur, welche dazu konfiguriert sind, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen. Die Stecker-Apertur hat eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers. Die Ausgänge sind um eine vertikale Achse zwischen einer nach vorne gerichteten Ausrichtung und einer nach vorne und seitlich gerichteten Ausrichtung innerhalb der Ausgangs-Apertur drehbar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine obere Perspektivansicht von einem Verteilelement gemäß Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht von dem Verteilelement von 1.
  • 3 ist eine hintere Perspektivansicht von dem Verteilelement von 1.
  • 4 ist eine obere Perspektivansicht von dem Verteilelement von 1, bei welchem Ausgänge entfernt sind.
  • 5 ist eine obere Perspektivansicht von einer beispielhaften Blende von dem Verteilelement von 1.
  • 6 ist eine Draufsicht von der Blende von 5.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht von der Blende von 6 mit einem darin eingesetzten Ausgang, und welche nach vorne gerichtet ausgerichtet ist.
  • 8 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht von der Blende von 5 mit einer darin eingesetzten Blende, und welche nach vorne und seitlich gerichtet ausgerichtet ist, wie in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen von der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden insbesondere mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, vielmehr dienen diese Ausführungsformen zur vollen und vollständigen Beschreibung von der Erfindung für den Fachmann. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen durchweg auf gleiche Elemente. Die Dicken und Ausmaße von einigen Bauteilen können aus Gründen der Klarheit übertrieben sein.
  • Wenn nicht anders bestimmt, haben alle Ausdrücke (inklusive technischer und wissenschaftlicher Ausdrücke), wie hier verwendet, die gleiche Bedeutung wie im Allgemeinen für den Fachmann verständlich, auf welchen die Erfindung gerichtet ist. Es ist ferner verständlich, dass Ausdrücke, wie beispielsweise jene, welche in allgemein verwendeten Wörterbüchern bestimmt sind, derart interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, welche mit ihrer Bedeutung im Kontext von der relevanten Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert wird, es sei denn, dass es hier ausdrücklich so bestimmt ist.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich zum Zwecke der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen und dient nicht zur Beschränkung von der Erfindung. Wie hier verwendet, dienen die Singularformen „ein", „eine" und „der/die" dazu, dass sie ebenfalls die Pluralformen enthalten, es sei denn, dass der Kontext dies klar anders anzeigt. Wie hier verwendet, enthält der Ausdruck „und/oder" jegliche oder alle Kombinationen von einem oder von mehreren der zugehörig aufgelisteten Elemente. Es wird ferner verständlich sein, dass die Ausdrücke „enthält" und/oder „enthalten", wenn in dieser Beschreibung verwendet, das Vorliegen von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Betrieben, Elementen und/oder Bauteilen spezifizieren, jedoch nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Betrieben, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Dort wo verwendet, können die Ausdrücke „befestigt", „verbunden", „zwischenverbunden", „kontaktierend", „befestigt", „gekoppelt" und dergleichen eine entweder direkte oder indirekte Anbringung oder einen Kontakt zwischen Elementen bedeuten, es sei denn, dass dies anderweitig angegeben ist. Zusätzlich können räumlich relative Ausdrücke, wie beispielsweise „unter", „unterhalb", „unten", „oberhalb", „oben" und dergleichen, hier zur Erleichterung der Beschreibung verwendet werden, um eine Beziehung eines Elements oder eines Merkmals zu einem weiteren Element bzw. Elementen oder Merkmal bzw. Merkmalen, wie in den Figuren dargestellt, zu beschreiben. Es wird verständlich sein, dass die räumlich relativen Ausdrücke dazu dienen, um unterschiedliche Ausrichtungen von der Vorrichtung in der Verwendung oder in Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren angezeigten Ausrichtung zu umschließen. Wenn beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgekehrt wird, werden Elemente, welche als „unterhalb" oder „neben" weiteren Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, dann „oberhalb" der weiteren Elemente oder Merkmale ausgerichtet sein. Die Vorrichtung kann andererseits ausgerichtet werden (um 90 Grad oder bei weiteren Ausrichtungen umdreht), und die Beschreibungen von relativen räumlichen Beziehungen, wie hier verwendet, können demgemäß interpretiert werden.
  • Bekannte Funktionen oder Konstruktionen können aus Gründen der Kurzfassung und/oder Klarheit nicht detailliert beschrieben sein.
  • Diese Erfindung ist auf ein Verteilelement für Kommunikationsstecker mit einem grundlegenden Beispiel eines Kommunikationsausganges oder einer Buchse gerichtet. Wie hier verwendet, beziehen sich die Ausdrücke „nach vorne", „vorwärts" und „Vorderseite" und Ableitungen davon auf die Richtung, welche durch einen Vektor definiert ist, welcher sich von dem Mittelpunkt von dem Verteilelement zu dem Betrachter in 2 hin erstreckt. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Ausdrücke „rückwärts", „hinter" und Ableitungen davon auf die Richtung, welche zur Vorwärtsrichtung direkt entgegengesetzt ist, die Rückwärtsrichtung ist durch einen Vektor bestimmt, welcher sich von dem Mittelpunkt von dem Verteilelement von dem Betrachter in 2 fort erstreckt. Die Ausdrücke „seitlich", „seitwärts" und Ableitungen davon beziehen sich auf die Richtung, welche durch einen Vektor bestimmt ist, welcher seinen Ursprung am Mittelpunkt von dem Verteilelement hat und sich senkrecht zu einer vertikalen Ebene erstreckt, welche sich durch den Mittelpunkt von dem Verteilelement zu dem Betrachter in 2 hin erstreckt. Die Ausdrücke „medial", „innerhalb", „innen" und Ableitungen davon beziehen sich auf die Richtung, welche zur seitlichen Richtung entgegengesetzt ist, das heißt jene Richtung, welche sich von dem Umfang von dem Verteilelement zu der zuvor genannten Winkelhalbierenden-Ebene erstreckt.
  • Bezug nehmend nun auf die Figuren, ist eine Kommunikationseinschub-Anordnung, welche im Allgemeinen mit 10 gekennzeichnet ist, in 1 bis 3 dargestellt. Die beispielhafte Einschub-Anordnung 10 enthält ein Verteilelement 12, obwohl der Fachmann anerkennen wird, dass ein Kommunikationseinschub 10 typischerweise mehrere Verteilelemente 12 enthalten wird. Das Verteilelement 12 ist im Wesentlichen ein skelettartiger Rahmen, welcher in der dargestellten Ausführungsform eine im Allgemeinen ebene Vorderplatte 13, einen oberen Deckel 14, einen unteren Deckel 16 und Seitenflansche 18 (s. 4) oder weitere Befestigungsmerkmale, welche eine Befestigung des Verteilelements 12 an die Einschub-Anordnung 10 ermöglichen, enthält. Die Vorderplatte 13 enthält Öffnungen, in welchen Befestigungsblenden 30 aufgenommen sind. Die Seitenflansche 18 bestimmen eine Ebene P, welche zur Vorderplatte 13 im Wesentlichen parallel ist. Das Verteilelement 12 ist typischerweise aus Stahl oder einem weiteren Metall ausgebildet, obwohl in einigen Ausführungsformen weitere Materialien verwendet werden können.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 1 bis 3, stellt das Verteilelement 12 eine Anzahl von Kommunikationsausgängen 20 dar, welche in den Blenden 30 befestigt sind. Jeder von den Ausgängen 20 hat eine Stecker-Apertur 22, welche im Allgemeinen zur „Verteilungs-"Seite von dem Verteilelement 12 gerichtet ist, in welchem ein Kommunikationsstecker 24 eingesetzt ist. Der Stecker 24 ist an einer Verteilleitung 26 befestigt (s. 1 und 2). Jede Stecker-Apertur 24 enthält eine Stecker-Klinkenaussparung 27 in einer Seitenkante 25 davon zum Einsetzen von der Schnappkerbe von einem Standardstecker 24. Bezug nehmend auf 3 ist ein Kabel 28 an dem gegenüberliegenden Ende von jedem Ausgang 20 an der „Verteilungsseite" von dem Verteilelement 12 verbunden. Herkömmlicherweise werden die Verteilleitungen 26 von ihren Einsetzpunkten mit den Ausgängen 20 horizontal entlang der Verteilungsseite von dem Einschub 10 weitergeleitet, und werden die Kabel 28 horizontal entlang der Verteilungsseite von dem Verteilelement 12 weitergeleitet, obwohl dieses Weiterleitungsschema wie gewünscht umgekehrt oder modifiziert werden kann.
  • Bezug nehmend nun auf 4 und 5, ist zu erkennen, dass das darin dargestellte Verteilelement 12 vier Blenden 30 aufnimmt, wobei jede davon Befestigungsstellen für sechs Ausgänge 20 darstellt (in zwei horizontalen Zeilen von drei Ausgängen 20 in jeder Zeile), obwohl der Fachmann erkennen wird, dass unterschiedliche Anzahlen von Blenden pro Verteilelement, unterschiedliche Anzahlen von Ausgängen pro Blende und unterschiedliche Konfigurationen von Ausgängen 20 innerhalb von einer Blende 30 verwendet werden können. 5 stellt eine beispielhafte Blende 30 dar. Die Blende 30 enthält eine Vorderseitenplatte 32 mit Ausgangs-Aperturen 36, ein oberes Element 37, ein unteres Element 40 und Seitenwände 46. Jede von den Ausgangs-Aperturen 36 ist durch eine von der oberen oder unteren Platte 37, 40, eine von drei horizontalen Partitionen 34 und vertikalen Partitionen 33 bestimmt. Jede von den horizontalen Oberflächen, welche eine Ausgangs-Apertur 36 bestimmt (das heißt die horizontalen Partitionen 34, das obere Element 37 und das untere Element 40), enthält eine Ineingriffnahme-Aussparung 35. Ebenfalls enthält das obere Element 37 drei Kerben 38 in seiner hinteren Kante, wobei jede davon mittig von einer jeweiligen oberen Ausgangs-Apertur 36 versetzt ist (s. 5 und 6); auf ähnliche Art und Weise enthält das untere Element 40 drei Kerben (in 5 und 6 nicht angezeigt) in seiner hinteren Kante, welche vertikal zu den Kerben 38 ausgerichtet sind.
  • Bezug nehmend nun auf 6, enthält die Blende 30 ein Paar von Klinken 42, welche sich von der hinteren Oberfläche von der Seitenplatte 32 nahe der Seitenwände 46 erstrecken. Diese Klinken 42 nehmen Aperturen, Aussparungen oder dergleichen (nicht gezeigt) an dem Vorderelement 13 von dem Verteilelement 12 in Eingriff, um die Blende 30 daran zu befestigen. Die Blende 30 enthält ebenfalls Führungen 44, welche sich von der Seitenplatte 32 von einer mittigen Position angrenzend zu einer jeweiligen Kerbe 38 nach hinten erstrecken.
  • Die Blende 30 ist typischerweise aus einem Polymermaterial ausgebildet, wie beispielsweise Polycarbonat oder eine Polycarbonat/ABS-Mischung, und ist durch Spritzguss ausgebildet. Jedoch kann die Blende 30 aus weiteren Materialien ausgebildet sein, welche dem Fachmann als für diese Verwendung geeignet bekannt sind. Zusätzlich können der Rahmen und die Blende in einigen Ausführungsformen als ein einzelnes einheitliches Teil ausgebildet sein, wobei der Rahmen einen Halt bereitgestellt und die Blende Befestigungsstellen für die Ausgänge 20 bereitstellt.
  • Bezug nehmend nun auf 7 und 8, enthält der Ausgang 20 einen Buchsenrahmen 52 und ein hinteres Gehäuse 60. Der Buchsenrahmen 52 hat eine obere Oberfläche 53 und eine untere Oberfläche (nicht gezeigt), wobei jede daran befestigte Klinken 54 hat, und enthält ebenfalls Seitenwände 57, 59. Eine abgeschrägte Oberfläche 56 ist mit der Seitenwand 57 zusammengefügt und erstreckt sich bei einem schrägen Winkel dazu (typischerweise beträgt dieser Winkel zwischen etwa 10 und 45 Grad). Der Buchsenrahmen 52 enthält die zuvor genannte Stecker-Apertur 22, innerhalb der elektrische Anschlüsse 61 befestigt sind (s. 1), um mit den Kontakten von einem paarweisen Stecker 24 eine Paarung auszubilden.
  • Der hintere Abschnitt von dem Buchsenrahmen 52 ist an dem hinteren Gehäuse 60 befestigt, an welchem das Kabel 28 verbunden ist. Typischerweise enthält das hintere Gehäuse 60 Isolations-Versatzstecker (IDCs) oder dergleichen zur Verbindung der einzelnen Stecker von dem Kabel 28 mit dem hinteren Gehäuse 60. Ebenfalls sind die elektrischen Anschlüsse 61, welche innerhalb der Stecker-Apertur 22 befestigt sind, für gewöhnlich in einer Verdrahtungstafel oder dergleichen befestigt, welche innerhalb des hinteren Gehäuses 60 vorliegt. Eine Abdeckung 62 ist an einer Seite von dem hinteren Gehäuse 60 fixiert, und eine weitere Abdeckung 64 ist entnehmbar an der weiteren Seite von dem Gehäuse 60 eingehakt. Die Abdeckung 64 kann während des Abschließens von den Kabelleitern mit den IDCs entnommen werden und bei einem folgenden Abschluss ersetzt werden.
  • Der Aufbau und Betrieb von einem beispielhaften Ausgang 20 sind im U.S.-Patent No. 5,897,395 von Arnett et al. detaillierter beschrieben, wobei die Offenbarung davon gänzlich durch Inbezugnahme hier einbezogen ist.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 7 und 8, ist der Ausgang 20 in einer Ausgangs-Apertur 36 in der Blende 30 befestigt, so dass die obere Oberfläche 53 und die untere Oberfläche im Allgemeinen horizontal sind und die Seitenwände 57, 59 im Allgemeinen vertikal sind. Der Ausgang 20 wird durch die Klinken 54 in seiner Position beibehalten, wenn sie die Ineingriffnahme-Aussparungen 35 in der Blende 30 in Eingriff nehmen. Bei der Ausrichtung von 7 ist der Ausgang 20 derart ausgerichtet, so dass die Seitenwände 57, 59 im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenplatte 32 von der Blende 30 sind, so dass die Steckerachse A1, entlang welcher der Stecker 24 in die Stecker-Apertur 22 eintritt, senkrecht zu der Seitenplatte 32 ist. Im Gegensatz dazu ist in der Ausrichtung von 8 der Ausgang 20 derart ausgerichtet, so dass die abgeschrägte Oberfläche 56 im Allgemeinen senkrecht zu der Seitenplatte 32 von der Blende 30 ist, wodurch die Stecker-Apertur 22 somit nach vorne und seitlich bei einem schrägen Winkel von zwischen etwa 10 bis 45 Grad zu der Seitenplatte 32 von der Blende 30 ausgerichtet ist. Daraus folgend liegt die horizontale Steckerachse A2, entlang welcher der Stecker 24 in die Stecker-Apertur 22 eintritt, bei einem schrägen Winkel zu der Seitenplatte 32 von der Blende 30, und erstreckt sich die Verteilerleitung 26, welche an dem Stecker 24 angebracht ist, für gewöhnlich seitlich von dem Stecker 24. Bei dieser Ausrichtung werden Abschnitte von dem hinteren Gehäuse 60 und/oder von der Abdeckung 64 in den Kerben 38 in der Blende 30 aufgenommen (dies liegt daran, weil die Lippen 14, 16 von dem Verteilelement 12 typischerweise dünner als das obere und untere Element 37, 40 von der Blende 30 sind, wobei die Lippen 14, 16 keine Kerbe oder Aussparung erfordern, um den Ausgang 20 unterzubringen; ebenfalls können die geöffneten Kerben 38 in weiteren Ausführungsformen gänzlich ausgelassen werden oder können durch geschlossene Aussparungen in den Elementen 37, 40 ersetzt werden). Die Führungen 44 sind derart positioniert, so dass sie beim Einsetzen von den Ausgängen 20 in die Blende 30 unterstützen.
  • Der Ausgang 20 kann zwischen den Ausrichtungen von 7 und 8 umdreht werden, indem der Ausgang 20 in eine von den Ausrichtungen eingesetzt wird, und der Ausgang 20 dann um eine vertikale Achse A3 umdreht wird, welche durch die Klinken 42 passiert. Somit kann der Bediener zwischen Ausrichtungen von dem Ausgang für Betriebe auswählen, wie beispielsweise ein Leiter-Abschluss, ein Stecker-Einsatz, eine Kabel-Verwaltung, und dergleichen.
  • Das Vorhergehende ist für die vorliegende Erfindung darstellhaft und ist nicht als diese beschränkend anzusehen. Obwohl beispielhafte Ausführungsformen von dieser Erfindung beschrieben wurden, wird der Fachmann leicht anerkennen, dass viele Modifikationen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne erheblich von den Neuheitslehren und Vorteilen von dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind alle solche Modifikationen derart anzusehen, dass sie innerhalb des Umfangs von dieser Erfindung, wie durch die Ansprüche bestimmt, enthalten sind. Die Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche bestimmt, wobei Äquivalente von den Ansprüchen hier enthalten sind.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verteilelement, welches zur Befestigung an einem Netzwerkeinschub konfiguriert ist, enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind. Jeder von den Ausgängen enthält eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur, welche zur Aufnahme von einem paarweisen Stecker konfiguriert ist. Die Stecker-Apertur hat eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers und enthält ferner eine Stecker-Klinkenaussparung. Die Ausgänge sind derart ausgerichtet, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6866541 [0006]
    • - US 5897395 [0032]

Claims (24)

  1. Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind, wobei jeder von den Ausgängen eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur enthält, welche zur Aufnahme von einem paarweisen Stecker konfiguriert ist, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat und ferner eine Stecker-Klinkenaussparung enthält, wobei die Ausgänge derart ausgerichtet sind, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, wenn das Verteilelement an dem Netzwerkeinschub befestigt ist; wobei die Blende ein oberes und unteres Element enthält, und wobei jedes von dem oberen und unteren Element Kerben enthält, welche dazu konfiguriert sind, um Abschnitte von den Kommunikationsausgängen aufzunehmen.
  2. Verteilelement nach Anspruch 1, bei welchem die Kommunikationsausgänge derart ausgerichtet sind, so dass die horizontale Achse von jeder Stecker-Apertur vorwärts und seitlich ausgerichtet ist.
  3. Verteilelement nach Anspruch 2, bei welchem jeder Ausgang einen Buchsenrahmen enthält, welcher eine Seitenwand mit einer abgeschrägten Oberfläche hat.
  4. Verteilelement nach Anspruch 1, bei welchem jede Ausgangs-Apertur eine Ineingriffnahme-Aussparung an einer oberen und unteren Kante davon enthält, und wobei jeder Ausgang Ineingriffnahmeteile enthält, welche die Ineingriffnahme-Aussparungen in Eingriff nehmen.
  5. Verteilelement nach Anspruch 1, bei welchem die Ausgangs-Aperturen in zwei parallelen Zeilen angeordnet sind.
  6. Verteilelement nach Anspruch 1, bei welchem die Blende Führungen enthält, welche sich davon rückwärts erstrecken.
  7. Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Befestigungselement befestigt ist, wobei die Blende eine im Allgemeinen ebene Seitenplatte und eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen in der Seitenplatte enthält, wobei eine Ebene, welche durch die Befestigungsmerkmale bestimmt ist, im Wesentlichen parallel zu der Seitenplatte ist; und eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind, wobei jeder von den Ausgängen eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur enthält, welche dazu konfiguriert ist, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat, wobei die Ausgänge derart ausgerichtet sind, so dass sich die horizontalen Achsen von den Stecker-Ausgangs-Aperturen bei einem schrägen Winkel zu der Seitenplatte erstrecken, wobei die Blende ein oberes und unteres Element enthält, und wobei jedes von dem oberen und unteren Element Kerben enthält, welche dazu konfiguriert sind, um Abschnitte von den Kommunikationsausgängen aufzunehmen.
  8. Verteilelement nach Anspruch 7, bei welchem jeder Ausgang einen Buchsenrahmen enthält, welcher eine Seitenwand mit einer abgeschrägten Oberfläche hat.
  9. Verteilelement nach Anspruch 7, bei welchem jede Ausgangs-Apertur eine Ineingriffnahme-Aussparung an einer oberen und unteren Kante davon enthält, und wobei jeder Ausgang Ineingriffnahmeteile enthält, welche die Ineingriffnahme-Aussparungen in Eingriff nehmen.
  10. Verteilelement nach Anspruch 7, bei welchem die Ausgangs-Aperturen in zwei parallelen Zeilen angeordnet sind.
  11. Verteilelement nach Anspruch 7, bei welchem die Blende Führungen enthält, welche sich davon rückwärts erstrecken.
  12. Verteilelement nach Anspruch 8, bei welchem jede von den Stecker-Aperturen eine Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante davon enthält.
  13. Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, das Verteilelement, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine vordere Seitenplatte mit einer Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen und ein oberes und unteres Element, welche an der Seitenplatte befestigt sind, enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind, wobei jeder von den Ausgängen eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur enthält, welche dazu konfiguriert ist, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat und ferner eine Stecker-Klinkenaussparung enthält, wobei die Ausgänge derart ausgerichtet sind, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, und derart ausgerichtet sind, so dass sich die horizontale Achse von jeder Stecker-Apertur bei einem schrägen Winkel von ihrer jeweiligen Stecker-Apertur fort erstreckt, wenn das Verteilelement an dem Netzwerkeinschub befestigt ist, und wobei das obere und untere Element von der Blende Kerben enthalten, welche darin Abschnitte von den Ausgängen aufnehmen.
  14. Verteilelement nach Anspruch 13, bei welchem jeder Ausgang einen Buchsenrahmen enthält, welcher eine Seitenwand mit einer abgeschrägten Oberfläche hat.
  15. Verteilelement nach Anspruch 13, bei welchem jede Ausgangs-Apertur eine Ineingriffnahme-Aussparung an einer oberen und unteren Kante davon enthält, und wobei jeder Ausgang Ineingriffnahmeteile enthält, welche die Ineingriffnahme-Aussparungen in Eingriff nehmen.
  16. Verteilelement nach Anspruch 13, bei welchem die Ausgangs-Aperturen in zwei parallelen Zeilen angeordnet sind.
  17. Verteilelement nach Anspruch 13, bei welchem die Blende Führungen enthält, welche sich davon rückwärts erstrecken.
  18. Verteilelement, welches zur Befestigung an einen Netzwerkeinschub konfiguriert ist, welches enthält: einen Rahmen, welcher Befestigungsmerkmale an gegenüberliegenden lateralen Enden zur Befestigung des Verteilelements an den Netzwerkeinschub enthält; eine Blende, welche an dem Verteilelement befestigt ist, wobei die Blende eine Mehrzahl von Ausgangs-Aperturen enthält; und eine Mehrzahl von Kommunikationsausgängen, welche in jeweiligen von den Ausgangs-Aperturen befestigt sind, wobei jeder von den Ausgängen eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten innerhalb von einer Stecker-Apertur enthält, welche dazu konfiguriert ist, um einen paarweisen Stecker aufzunehmen, wobei die Stecker-Apertur eine im Allgemeinen horizontale Achse zur Aufnahme des paarweisen Steckers hat, wobei die Ausgänge um eine vertikale Achse zwischen einer nach vorne gerichteten Ausrichtung und einer nach vorne und seitlich gerichteten Ausrichtung innerhalb der Ausgangs-Apertur drehbar sind.
  19. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem jede Stecker-Apertur ferner eine Stecker-Klinkenaussparung enthält, und wobei die Ausgänge derart ausgerichtet sind, so dass die Stecker-Klinkenaussparung an einer Seitenkante von der Stecker-Apertur positioniert ist, wenn das Verteilelement an dem Netzwerkeinschub befestigt ist.
  20. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem jeder Ausgang einen Buchsenrahmen enthält, welcher eine Seitenwand mit einer abgeschrägten Oberfläche hat.
  21. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem jede Ausgangs-Apertur eine Ineingriffnahme-Aussparung an einer oberen und unteren Kante davon enthält, und wobei jeder Ausgang Ineingriffnahmeteile enthält, welche die Ineingriffnahme-Aussparungen in Eingriff nehmen.
  22. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem die Blende ein oberes und unteres Element enthält, und wobei jedes von dem oberen und unteren Element Kerben enthält, welche dazu konfiguriert sind, um Abschnitte von den Kommunikationsausgängen aufzunehmen.
  23. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem die Ausgangs-Aperturen in zwei parallelen Zeilen angeordnet sind.
  24. Verteilelement nach Anspruch 18, bei welchem die Blende Führungen enthält, welche sich davon rückwärts erstrecken.
DE112007001113T 2006-06-29 2007-05-14 Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind Withdrawn DE112007001113T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/477,706 2006-06-29
US11/477,706 US7343078B2 (en) 2006-06-29 2006-06-29 Patch panels with communications connectors that are rotatable about a vertical axis
PCT/US2007/011530 WO2008005104A2 (en) 2006-06-29 2007-05-14 Patch panels with communications connectors that are rotatable about a vertical axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001113T5 true DE112007001113T5 (de) 2009-04-23

Family

ID=38876744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001113T Withdrawn DE112007001113T5 (de) 2006-06-29 2007-05-14 Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7343078B2 (de)
CN (1) CN101480062A (de)
AU (1) AU2007270026B2 (de)
DE (1) DE112007001113T5 (de)
WO (1) WO2008005104A2 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7120347B2 (en) * 2004-01-27 2006-10-10 Corning Cable Systems Llc Multi-port optical connection terminal
US7343078B2 (en) * 2006-06-29 2008-03-11 Commscope Solutions Properties, Llc Patch panels with communications connectors that are rotatable about a vertical axis
US8061534B2 (en) * 2006-09-08 2011-11-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Equipment rack panel system and method
US7488205B2 (en) * 2006-12-13 2009-02-10 Commscope, Inc. Of North Carolina Fixed angled patch panel
US7740409B2 (en) * 2007-09-19 2010-06-22 Corning Cable Systems Llc Multi-port optical connection terminal
US7828592B2 (en) * 2008-03-14 2010-11-09 Tyco Electronics Corporation Interface module
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US11294136B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US7856166B2 (en) * 2008-09-02 2010-12-21 Corning Cable Systems Llc High-density patch-panel assemblies for optical fiber telecommunications
US7672561B1 (en) 2008-10-02 2010-03-02 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching system with patching modules
US7762839B2 (en) * 2008-12-22 2010-07-27 Surtec Industries, Inc. Patch panel assembly
US8014646B2 (en) * 2009-01-26 2011-09-06 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching systems with high density patching modules
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
WO2010114789A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 The Siemon Company Telecommunications patch panel
US7867022B2 (en) * 2009-04-08 2011-01-11 Tyco Electronics Corporation Brackets and receptacle assemblies with angled ports
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US8538226B2 (en) * 2009-05-21 2013-09-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment guides and rails configured with stopping position(s), and related equipment and methods
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
US8744228B2 (en) * 2009-05-22 2014-06-03 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching system with cable management system and related cable management equipment
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
WO2010148336A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
AU2010263046B2 (en) 2009-06-19 2015-07-23 Corning Cable Systems Llc High fiber optic cable packing density apparatus
US8821039B2 (en) * 2009-10-29 2014-09-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical transceiver having optical receptacle arranged diagonally to longitudinal axis
WO2011052802A2 (en) 2009-10-29 2011-05-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Pluggable optical transceiver and method for manufacturing the same
US9052477B2 (en) 2009-10-29 2015-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical transceiver with inner fiber set within tray securing thermal path from electronic device to housing
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
US8992099B2 (en) 2010-02-04 2015-03-31 Corning Cable Systems Llc Optical interface cards, assemblies, and related methods, suited for installation and use in antenna system equipment
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
CA2796221C (en) 2010-04-16 2018-02-13 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
GB2482673B (en) * 2010-08-09 2015-03-18 Fibrefab Ltd Cable support assembly for a networking unit
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
CN103221863B (zh) 2010-10-28 2016-06-01 康宁光缆系统有限责任公司 抗冲击光纤外壳及相关方法
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
EP2671109A2 (de) 2011-02-02 2013-12-11 Corning Cable Systems LLC Dichte glasfasersteckeranordnung sowie entsprechende stecker und kabel zur herstellung von optischen verbindungen für optische rückwandplatinen in gerätegestellen
US8935849B2 (en) * 2011-03-10 2015-01-20 Fci Americas Technology Llc Method for mounting a cable connector onto a panel
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
US8771008B1 (en) * 2011-05-26 2014-07-08 Premier Manufacturing Group, Inc. Electrical power outlet
EP2726928A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 Corning Cable Systems LLC Glasfasergeräteanordnungen ohne u-breitenformatige gehäuse und zugehörige verfahren
TWI481994B (zh) * 2011-09-01 2015-04-21 Wistron Corp 連接模組及應用其之機體
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9069151B2 (en) 2011-10-26 2015-06-30 Corning Cable Systems Llc Composite cable breakout assembly
US8585437B2 (en) 2011-11-10 2013-11-19 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Angle panel
DE202011052046U1 (de) 2011-11-21 2012-01-27 Jyh Eng Technology Co., Ltd. Winkel-Steckfeld
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
EP2807831B1 (de) * 2012-01-27 2018-08-22 Go!Foton Holdings, Inc. Verbindungstafelanordnung
JP2013157411A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Chugoku Electric Power Co Inc:The ケーブル接続装置
US9008484B2 (en) 2012-03-28 2015-04-14 Go!Foton Holdings, Inc. Optical switch
US8873926B2 (en) 2012-04-26 2014-10-28 Corning Cable Systems Llc Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US8894438B2 (en) 2012-07-11 2014-11-25 Tyco Electronics Corporation Receptacle assembly having angled receptacle guide frames
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
ES2551077T3 (es) 2012-10-26 2015-11-16 Ccs Technology, Inc. Unidad de gestión de fibra óptica y dispositivo de distribución de fibra óptica
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
US9728945B2 (en) 2013-03-13 2017-08-08 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel assembly
US9462356B2 (en) 2013-05-29 2016-10-04 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel assembly
US9344776B2 (en) 2013-05-29 2016-05-17 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel tray assembly
US9581781B2 (en) 2013-06-24 2017-02-28 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel pivoting tray cable retention mechanisms
KR101360186B1 (ko) * 2013-11-01 2014-02-11 박영일 하이브리드 안테나
US9185833B2 (en) * 2014-03-12 2015-11-10 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device housing
US9690065B2 (en) 2014-09-12 2017-06-27 Panduit Corp. High density fiber enclosure and method
EP3221731B1 (de) * 2014-11-20 2020-02-26 Prysmian S.p.A. Optisches anschlussmodul, optische kabelabschlussanordnung und schaltschrank
US9441762B2 (en) 2015-01-28 2016-09-13 Go!Foton Holdings, Inc. Cable guide apparatus
US10151890B2 (en) 2015-03-18 2018-12-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Data communication port insert configurable with indicia to customize data communication station labeling and identification
US10732372B2 (en) * 2015-04-24 2020-08-04 Commscope, Inc. Of North Carolina Shelf for communications rack or cabinet
US10215944B2 (en) 2016-06-30 2019-02-26 Panduit Corp. Modular fiber optic tray
US10291969B2 (en) 2017-02-14 2019-05-14 Go!Foton Holdings, Inc. Rear cable management
FR3080496B1 (fr) * 2018-04-23 2020-05-15 Schneider Electric Industries Sas Module intelligent pour panneau d'armoire de brassage recevant des cables de transfert de donnees
CN109473919A (zh) * 2018-10-23 2019-03-15 浙江舟电子科技股份有限公司 一种超六类非屏蔽插座配线架
US11703651B2 (en) * 2018-11-02 2023-07-18 Go!Foton Holdings, Inc. Cable termination assembly with disengagement prevention structures
US10736227B1 (en) * 2019-05-13 2020-08-04 Ciena Corporation Stackable telecommunications equipment power distribution assembly and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897395A (en) 1997-05-30 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Multi-position jack frame
US6866541B2 (en) 2001-07-26 2005-03-15 Panduit Corp. Angled patch panel with cable support bar for network cable racks

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143768A (en) 1939-01-10 Rack wiring unit
US2427349A (en) 1944-11-16 1947-09-16 Earl S Boynton Electrical receptacle
US3199068A (en) 1961-12-12 1965-08-03 Thomas & Betts Corp Multiple terminal mounting device
US3611264A (en) 1968-12-27 1971-10-05 Bell Telephone Labor Inc Wire connecting blocks
US4538868A (en) 1982-09-07 1985-09-03 Magnetic Controls Company Terminal block
US4536052A (en) 1984-02-09 1985-08-20 At&T Information Systems Modular cross-connect panel
US4747020A (en) 1986-05-16 1988-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Wire distribution apparatus
US4824196A (en) 1987-05-26 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber distribution panel
US4815104A (en) 1988-01-11 1989-03-21 Telect, Inc. Digital telecommunications network, cross-connect module
GB8815446D0 (en) 1988-06-29 1988-08-03 British Telecomm Patch panel
US4832436A (en) 1988-10-11 1989-05-23 Fujikura Ltd. Optical fiber distribution apparatus
US4995688A (en) 1989-07-31 1991-02-26 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber distribution frame
US5178554A (en) 1990-10-26 1993-01-12 The Siemon Company Modular jack patching device
US5127082A (en) 1991-03-22 1992-06-30 The Siemon Company Fiber optic patch panel
US5129842A (en) 1991-04-08 1992-07-14 Digital Equipment Corporation Modular patch panel
US5204929A (en) 1991-09-04 1993-04-20 Reliance Comm/Tec Corporation Fiber patch panel
US5303519A (en) 1991-09-16 1994-04-19 E. L. Mustee & Sons, Inc. Shower stall with molded angle panel
US5299956B1 (en) 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
US5238426A (en) 1992-06-11 1993-08-24 At&T Bell Laboratories Universal patch panel for communications use in buildings
US5370541A (en) 1993-01-25 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable termination module
US5363465A (en) 1993-02-19 1994-11-08 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector module
US5370553A (en) 1993-03-12 1994-12-06 At&T Corp. Adjustable terminations in equipment housing for cables
US5302140A (en) 1993-04-02 1994-04-12 At&T Bell Laboratories Connector with mounting collar for use in universal patch panel systems
US5412751A (en) 1993-08-31 1995-05-02 The Siemon Company Retrofittable multimedia patch management system
DE4440455C2 (de) 1994-11-03 1996-09-12 Krone Ag Montagevorrichtung für RJ-Verbindungselemente der Nachrichten- und Datentechnik (Patch-Panel)
US5676566A (en) 1994-11-04 1997-10-14 The Siemon Company Multimedia outlet
US5639261A (en) 1994-12-23 1997-06-17 Lucent Technologies Inc. Modular cross-connect system
US5530954A (en) 1995-01-13 1996-06-25 Telect, Inc. Telecommunication fiber optic patch panel shelf assembly
US5645449A (en) 1995-02-21 1997-07-08 The Whitaker Corporation Low profile mixed media information outlet
EP0736937A1 (de) 1995-04-04 1996-10-09 Atreus Enterprises Limited Elektrisches Zubehör
US5735714A (en) 1995-04-06 1998-04-07 Ortronics Inc. Information management outlet module and assembly providing protection to exposed cabling
US5591045A (en) 1995-05-18 1997-01-07 The Whitaker Corporation Wire connecting system
US5659650A (en) 1995-09-26 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Hinged faceplate
US5575668A (en) 1995-10-06 1996-11-19 Timmerman; Paul Temporary power/data tap
US5892870A (en) 1995-11-16 1999-04-06 Fiber Connections Inc. Fibre optic cable connector
US5575665A (en) 1995-12-01 1996-11-19 Superior Modular Products Incorporated Patch panel with hinged tie bar
US5788087A (en) 1996-03-18 1998-08-04 Ortronics, Inc. Hinged wire management panel assembly
US5836786A (en) 1996-05-21 1998-11-17 The Whitaker Corporation Patch panel having snap together construction
US6353183B1 (en) 1996-05-23 2002-03-05 The Siemon Company Adapter plate for use with cable adapters
US5674093A (en) 1996-07-23 1997-10-07 Superior Modular Process Incorporated Reduced cross talk electrical connector
US5734776A (en) 1996-08-28 1998-03-31 Adc Telecommunications, Inc. Outside plant cross-connect apparatus
US5700167A (en) 1996-09-06 1997-12-23 Lucent Technologies Connector cross-talk compensation
US5944535A (en) 1997-02-04 1999-08-31 Hubbell Incorporated Interface panel system for networks
JP3008879B2 (ja) 1997-02-26 2000-02-14 日本電気株式会社 光波回路の実装構造
US5903698A (en) 1997-04-11 1999-05-11 Wiltron Company Fiber optic connection assembly
US5967836A (en) 1997-06-26 1999-10-19 Bailey; Ronald I. Swivel electrical receptacle
US5984720A (en) 1997-10-17 1999-11-16 Hubbell Incorporated Angled interconnect panel assembly for telecommunications applications
US5969294A (en) 1997-12-31 1999-10-19 Siecor Operations, Llc Fiber optic connector cabinet with rotatably mounted adapter panels
US5961345A (en) * 1998-01-14 1999-10-05 Cabletron Systems, Inc. Faceplate system
US5975962A (en) 1998-02-20 1999-11-02 Laukonis; Robert Network shelf system
US5921402A (en) 1998-04-27 1999-07-13 Systems Manufacturing Corporation Cable management track system
US6537106B1 (en) 1998-06-05 2003-03-25 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications patch panel with angled connector modules
US6208796B1 (en) 1998-07-21 2001-03-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic module
US6242698B1 (en) 1998-12-08 2001-06-05 Avaya Technology Corporation Interchangeable adapter face plates
US6468112B1 (en) 1999-01-11 2002-10-22 Adc Telecommunications, Inc. Vertical cable management system with ribcage structure
US6146192A (en) 1999-03-31 2000-11-14 Adc Telecommunications, Inc. Bulkhead connector system including angled adapter
US6236795B1 (en) 1999-06-07 2001-05-22 E. Walter Rodgers High-density fiber optic cable distribution frame
US6273752B1 (en) * 2000-01-27 2001-08-14 Hubbell Incorporated Modular connector panel
US6614978B1 (en) 2000-06-02 2003-09-02 Panduit Corp. Slack cable management system
US6772887B2 (en) * 2000-12-19 2004-08-10 The Siemon Company Rack mountable fiber splice and patch enclosure
US6497578B1 (en) 2001-04-11 2002-12-24 Nortel Networks Limited Method and apparatus to increase cable connector density in equipment
US6600106B2 (en) 2001-07-11 2003-07-29 Adc Telecommunications, Inc. Cable management bar and patch panel
US6565260B2 (en) 2001-10-19 2003-05-20 Axe, Inc. High-connector density interface plate
US6736670B2 (en) * 2001-11-16 2004-05-18 Adc Telecommunications, Inc. Angled RJ to RJ patch panel
US6711339B2 (en) 2002-05-31 2004-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber management module with cable storage
US6626697B1 (en) * 2002-11-07 2003-09-30 Tyco Electronics Corp. Network connection sensing assembly
US6976867B2 (en) * 2002-11-07 2005-12-20 Tyco Electronics Amp Espana, S.A. Network connection sensing assembly
US7112090B2 (en) * 2003-05-14 2006-09-26 Panduit Corp. High density keystone jack patch panel
US6974348B2 (en) 2004-03-04 2005-12-13 Commscope Solutions Properties, Llc. High-density multi-port-module patch panel system
US7343078B2 (en) * 2006-06-29 2008-03-11 Commscope Solutions Properties, Llc Patch panels with communications connectors that are rotatable about a vertical axis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897395A (en) 1997-05-30 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Multi-position jack frame
US6866541B2 (en) 2001-07-26 2005-03-15 Panduit Corp. Angled patch panel with cable support bar for network cable racks

Also Published As

Publication number Publication date
CN101480062A (zh) 2009-07-08
WO2008005104A2 (en) 2008-01-10
AU2007270026A1 (en) 2008-01-10
US7529458B2 (en) 2009-05-05
US7343078B2 (en) 2008-03-11
US20080002937A1 (en) 2008-01-03
US20080181571A1 (en) 2008-07-31
AU2007270026B2 (en) 2010-05-27
WO2008005104A3 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001113T5 (de) Verteilelemente mit Kommunikationssteckern, welche um eine vertikale Achse drehbar sind
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE4133375C1 (de)
EP1915876B1 (de) Montagevorrichtung für leitungs- und steckverbindungselemente
EP1613993B1 (de) Glasfaserkopplermodul
DE60315433T2 (de) Kabelverwaltungssystem für faseroptische steckeranordnung
DE60010402T2 (de) Optischer Steckverbinder mit mehreren Modulgehäusen
DE112009002433T5 (de) Baugruppe für einen faseroptischen Verbinder mit drahtgebundner RFID Antenne
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE112017005161T5 (de) Verbinderstruktur
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
DE112013002682T5 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
EP2542930A1 (de) Faseroptisches telekommunikationsmodul
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
DE112008002173T5 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2351653A1 (de) Elektrische kabelverbindung
DE112009003660T5 (de) Geräteschrank mit verbesserter Platznutzung
EP1322981A2 (de) Spleisskassetteneinschub mit abdeckung
DE3527914C2 (de)
DE19601949B4 (de) System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE3012551C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE102020126734B4 (de) Systemeinschub mit hochschwenkbaren Steckverbinder-Kupplungsstück
DE102019129460A1 (de) Rangierfeld und Verteilerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal