DE60010310T2 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE60010310T2
DE60010310T2 DE60010310T DE60010310T DE60010310T2 DE 60010310 T2 DE60010310 T2 DE 60010310T2 DE 60010310 T DE60010310 T DE 60010310T DE 60010310 T DE60010310 T DE 60010310T DE 60010310 T2 DE60010310 T2 DE 60010310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
layer
front surface
supply layer
ink supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010310D1 (de
Inventor
Haggai Karlinski
Gil Fisher
Sima Vitman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aprion Digital Ltd
Original Assignee
Aprion Digital Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aprion Digital Ltd filed Critical Aprion Digital Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010310D1 publication Critical patent/DE60010310D1/de
Publication of DE60010310T2 publication Critical patent/DE60010310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/055Devices for absorbing or preventing back-pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahldrucker und betrifft insbesondere Druckkopfausgestaltungen für solche Drucker.
  • Impulstintenstrahlsysteme sind weit verbreitet. Sie lassen sich im allgemeinen in zwei Kategorien unterteilen: kontinuierliche Systeme und Tropfen-bei-Bedarf Systeme. Kontinuierliche Tintenstrahlsysteme operieren durch kontinuierliches Ausstossen von Tintentröpfchen bei hoher Frequenz, von denen einige durch geeignete Mittel vor dem Erreichen des Substrates, welches bedruckt wird, abgelenkt werden, was es den nicht abgelenkten Tröpfchen erlaubt, das gewünschte Druckmuster zu bilden. Tropfen-bei-Bedarf Systeme stossen Tropfen selektiv, je nach Bedarf aus.
  • Tropfen-bei-Bedarf-Tintenstrahlsysteme können wiederum in zwei Hauptkategorien auf der Basis des Prinzips der Tröpfchenausstossung unterteilt werden. Die meisten heutzutage verwendeten Systeme sind vom Typ der thermischen Blase, bei dem das Ausstossen von Tintentröpfchen durch das Sieden der Tinte erreicht wird.
  • Ein thermisches Blasensystem, wie dasjenige, welches in der japanischen Patentanmeldung Nr. 61-59913 offenbart ist, umfasst thermoelektrische Heizelemente. Das Betätigen eines bestimmten Elementes bewirkt ein Sieden der Tinte in diesem Hohlraum, was wiederum einen abrupten Druckanstieg verursacht, sodass ein Tintentropfen durch die Düse ausgestossen wird. Blasenstrahldrucksysteme sind vorteilhaft in der Einfachheit ihrer Miniaturisierung. Andererseits weisen sie gegenüber piezoelektrischen Systemen einige Nachteile auf. Ein solcher Nachteil ist das kurze nutzbare Leben der Heizelemente verursacht durch die hohen Belastungen, welchen die Widerstandsschutzschicht ausgesetzt ist. Zudem ist es relativ schwierig das Volumen des Tropfens und seine Richtung genau zu kontrollieren.
  • Ein weiterer Nachteil ist die tiefe Frequenz der Drucksignale, welche ständig am Druckkopf anliegen können. Ein weiterer Nachteil des thermischen Blasensystems ist, dass es auf spezielle Tintenzusammensetzungen beschränkt ist, welche der siedenden Temperatur ohne mechanische oder chemische Verschlechterung widerstehen können.
  • Andere Tropfen-bei-Bedarf-Tintenstrahlsysteme verwenden piezoelektrische Kristalle, welche sich deformieren, wenn an sie eine Spannung angelegt wird, was das Ausstossen eines Tintentropfens von einem angrenzenden Tintenhohlraum verursacht, wie weiter unten gezeigt wird. Tinte wird durch eine begrenzte Einlassöffnung in den Hohlraum gleitet und verlässt den Hohlraum durch eine Düse. Der relative Fluidwiderstand der begrenzten Einlassöffnung und der Düse ist derartig gewählt, dass während des Durchbiegens des Diaphragmas eine geeignete Menge Tinte die Ausgangsdüse verlässt. Das Nachfüllen des Hohlraumes mit Tinte ist ein Ergebnis der Kapillarwirkung des Meniskus der Tinte in der Düse und der Rückbewegung des Diaphragmas. Die zum Nachfüllen benötigte Zeit hängt vom Fluidwiderstand ab.
  • Im Gegensatz zu thermischen Blasensystemen ist es nicht erforderlich piezoelektrische Antriebe bei erhöhten Temperaturen zu betreiben, was ihnen ermöglicht, eine wesentlich grössere Auswahl von Tinten zu beherbergen. Darüber hinaus lässt sich die Form, das Timing und die Dauer des Antriebspulses leichter kontrollieren. Schliesslich ist die Betriebslebensdauer des piezoelektrischen Kristalls und somit die des piezoelektrischen Kopfes wesentlich länger.
  • Piezoelektrische Tropfen-bei-Bedarf-Kristalldruckköpfe sind im entsprechenden Fachgebiet gut bekannt. Einige illustrative Beispiele derartiger Entwicklungen schliessen die US Patente Nr. 4,730,197 und 5,087,930 ein. Diese Patente offenbaren einen Aufbau mit einer Serie von Schichten aus rostfreiem Stahl. Die Schichten weisen unterschiedliche Dicken auf und weisen verschiedene Öffnungen und Kanäle auf. Die verschiedenen Schichten sind gestapelt und miteinander verbunden, um einen geeigneten Fluid-Einlasskanal, eine Druckkammer, einen Fluid-Auslasskanal und eine Öffnungsplatte zu bilden.
  • Die in den oben genannten Patenten offenbarten Systeme zeigen die Verwendung eines Fluid-Einlasskanals aufweisend eine sehr kleine Öffnung, typischerweise 100 μm oder weniger. Die Verwendung einer sehr kleinen Öffnung ist durch das Erfordernis bestimmt, während dem Ausstossen eines Tropfens den Rückfluss vom Tintenhohlraum zu begrenzen. Auf der anderen Seite ist die kleine Öffnung jedoch problematisch, weil diese zu Verstopfung neigt, sowohl während dem Verbinden der Schichten als auch während dem normalen Betrieb des Druckkopfes. Zudem erfordern die Techniken, welche zum Ausbilden der Öffnungen in der Öffnungsplatte verwendet werden, und welche typischerweise Lochen, chemisches Ätzen oder Laserbohrer umfassen, dass die Dicke der Öffnungsplatte gleich oder geringer als der Öffnungsdurchmesser ist, welcher wiederum auf Grund von Erwägungen betreffend die Auflösung auf etwa 50 μm begrenzt ist. Schliesslich können jegliche Luftblasen oder andere gasförmige Substanzen, die im Flusskanal gefangen sind, nicht einfach aufgelöst werden und weil Blasen komprimierbar sind, kann ihre Anwesenheit im System sich nachteilig auf die Systemleistungsfähigkeit auswirken.
  • Piezoelektrische Elemente werden in Tintenstrahlköpfen in verschiedenen Konfigurationen verwendet, jedes hat ihre Auswirkung auf den Aufbau des Hohlraumes. Einige Beispiele hierfür sind: eine beschichtete Art, wie diese schematisch in der 53 von US 5,666,141 gezeigt wird, in welcher sich ein stabförmiges, beschichtetes Element in Längsrichtung ausdehnt, als Ergebnis einer Spannung, die an die Elektroden angelegt wurde, was eine Druckwelle im Tintenhohlraum verursacht. Eine andere übliche Konfiguration, bekannt als bimorph-freitragende Art, ist schematisch in der 54 von US 5,666,141 gezeigt. In diesem Falle sind zwei Elektroden an ein piezoelektrisches Element anzementiert, unter Ausbildung eines dünnen Blattes. Eine Spannung, die an die Elektroden angelegt wird, verursacht, dass sich das Blatt biegt, und dadurch ein Ausstossen eines einzelnen Tropfens bewirkt wird. In aktuelleren Entwicklungen ist das piezoelektrische Element typischerweise an eine dünne Platte zementiert, unter Ausbildung einer Membran, welche über dem Tintenhohlraum angeordnet ist.
  • Zwei Ansätze werden verwendet um eine volle Druckabdeckung des gedruckten Substrates zu erreichen: die übliche Konstruktion verwendet einen kleinen Druckkopf, welcher eine begrenzte Anzahl von Hohlräumen und Düsen umfasst (manchmal so gering wie eine einzelne Düse), jede Düse druckt eine spezifische Zeile. Um eine volle Druckabdeckung zu erreichen wird der Druckkopf hin und her bewegt, während Tintentröpfchen ausgestossen werden. Jede Bewegung des Druckkopfes entspricht einem Streifen gedruckter Linien, typischerweise eine für jede Düse im Kopf. Das gedruckte Substrat wird auch in Schritten vorgerückt, wobei die Weite des Schrittes von der Anzahl druckender Düsen abhängt. Dieser Mechanismus wird üblicherweise bei Schreibtischdruckern (deskprinters) und Ähnlichen verwendet. Seine Hauptnachteile sind die begrenzte Druckgeschwindigkeit und der hohe Lärmpegel, der verursacht wird.
  • Der zweite Ansatz, auf welchen sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich bezieht, ist der volle Matrixansatz. Diesem Ansatz zufolge wird jeder Bildpunkt entlang einer Dimension des Substrates von einer spezifischen Düse gedeckt. Obwohl dieser Ansatz eine grosse Anzahl von Düsen benötigt, kann er eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit erreichen und zudem einen ruhigen Betrieb.
  • Um eine hohe Düsendichte über einem kleinen Gebiet zu erreichen sind herkömmliche Tintenstrahldruckköpfe typischerweise aus Silikon oder keramischen Wafern geformt, unter Verwendung von Masken-, oder Ätztechniken. Die Verwendung solcher Wafer macht die Strukturen zur Ausbildung grosser zweidimensionaler Matrizen von Hohlräumen unwirtschaftlich.
  • Als Alternative zur Verwendung einer eingeengten Fluid-Einlasskanalöffnung und den damit verbundenen, oben genannten Problemen, wurde vorgeschlagen, dass ein geeigneter Tintenströmungswiderstand kombiniert werden könnte mit vorteilhaften Filtereigenschaften, indem die Tinte durch eine poröse Schicht in die Hohlräume gelangt. Die Prinzipien dieses Ansatzes werden in der, dieser Anmeldung vorhergehenden, Anmeldung beschrieben, jetzt für den gegenwärtigen Anmelder als US Patent Nr. 5,940,099 erteilt. Um einen qualitativ hochstehenden einheitlichen Druck zu erreichen ist es wichtig, dass die Tintenversorgung zur porösen Schicht bezüglich der Hohlräume gleichförmig bleiben sollte. Das vorhergehende Patent beschreibt keine Details darüber, wie Gleichförmigkeit der Tintenversorgung entlang der porösen Schicht für grosse, zweidimensionale Düsenmatrizen erreicht werden könnte.
  • Ein weiterer Aspekt bezüglich dem Design von Tintenstrahldruckköpfen ist die Wahl des Materials für die Frontseite des Druckkopfes. Aufgrund zahlreicher Gründe, unter anderem auch die mechanischen und chemischen Eigenschaften und die Einfachheit der Herstellung, werden polyimide Verbindungen häufig vorgezogen. Es wurde jedoch herausgefunden, dass eine polyimide Frontoberfläche die Tendenz aufweist, kleine Tintenspritzer und andere Rückstände zu sammeln, was zu einer minderwertigen Druckqualität und reduzierter Zuverlässigkeit führt.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem Tintenstrahldruckkopf, welcher eine verbesserte Tintenversorgung durch eine poröse Schicht zu einer Mehrzahl von Tintenhohlräumen ermöglicht. Es wäre zudem sehr vorteilhaft, einen Tintenstrahldruckkopf mit einer auf Polyimid basierenden Düsenscheiben auszustatten, welche das Ansammeln von Tinte auf der Frontfläche verhindern würde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Tintenstrahldruckkopf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung, welcher eine hohe Druckgeschwindigkeit ermöglicht, eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und die Fähigkeit besitzt, viele verschiedene Tintenzusammensetzungen zu verwenden.
  • Diese Fähigkeiten werden nebst anderen Eigenschaften durch die Verwendung der Tintenzufuhrschicht, welche poröses Material enthält, erreicht. Vorzugsweise enthält das poröse Material gesintertes Material, am meisten bevorzugt gesinterter rostfreier Stahl.
  • Die Ausstossung eines Tintentropfens wird wie folgt erreicht: ein Druckimpuls wird zu einem, sich in einem Tintenhohlraum befindlichen Tintenvolumen zugeleitet, durch die Biegung einer dünnen Biegeplatte, welche sich oben auf dem Tintenhohlraum befindet. Die Platte wird durch die Bewegung eines piezoelektrischen Elementes nach unten abgelenkt, jedes Mal, wenn eine Spannung an seine Elektroden angelegt wird, wobei eine von diesen in elektrischem Kontakt mit der metallischen Biegeplatte ist. Der Druckimpuls, welcher durch die Abwärtsbiegung der Biegeplatte entsteht, treibt die Tinte durch die Düse und verursacht so die Ausstossung eines Tintentröpfchens mit bestimmter Grösse.
  • Wenn das piezoelektrische Element energielos ist kehrt es in seine Gleichgewichtsposition zurück, wodurch der Druck in dem Tintenhohlraum reduziert wird, was verursacht, dass sich der Meniskus am Ende der Düse zurückzieht. Der zurückgezogene Meniskus erzeugt eine Kapillarkraft in der Düse, welche bewirkt, dass Tinte vom porösen Material in den Hohlraum gezogen wird. Der Auffüllprozess ist zu Ende, sobald der Meniskus sich wieder in seiner Gleichgewichtslage befindet.
  • Ein Schlüsselelement in einem Druckkopf gemäss der vorliegenden Erfindung ist das Vorhandensein von porösem Material, welches als hydraulische Verbindung zwischen der Tintenhauptversorgung und den einzelnen Tintenhohlräumen fungiert. Eine geeignete Auswahl des porösen Materials, der Korngrösse, Porengrösse, Legierungsart und der Herstellungsprozesse ergibt eine Platte mit geeigneten Strömungswiderstandswerten, zudem wird derart ein wirkungsvoller Filter hergestellt.
  • Es ist klar, dass, um hohe Tropfenausstossungsraten zu erzielen, die zum erneuten Befüllen des Tintenhohlraums nach dem Ausstossen eines Tropfens benötigte Zeit so kurz wie möglich sein muss. Die Wiederauffüllzeit kann durch Reduzieren der Beschränkung für den Fluss in den Tintenhohlraum reduziert werden. Die Reduzierung der Beschränkung des einströmenden Flusses neigt jedoch dazu, die nachteiligen Effekte einer Wechselwirkung, das heisst, die unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den separaten Tintenhohlräumen zu vergrössern.
  • Die Optimierung des Systems bezüglich der in Konflikt stehender Erfordernisse von niedriger Wechselwirkung und hoher Wiederauffüllrate kann durch die abgewägte Auswahl eines porösen Materials mit optimalen Eigenschaften für die angestrebte Anwendung erreicht werden, unter zusätzlicher Berücksichtigung der Viskosität der Tinte und der Düsengeometrie.
  • Wie oben festgestellt, hängt die optimale Balance zwischen dem eintretenden Fluss der Tinte in den Tintenhohlraum und dem austretenden Fluss zu benachbarten Hohlräumen ebenfalls von der Tintenviskosität und der Düsenabmessung ab. Je niedriger die Viskosität der Tinte ist, desto schneller ist die Wiederauffüllrate des Tintenhohlraums, aber um so ausgeprägter wird die Wechselwirkung zwischen getrennten Hohlräumen sein. Ebenfalls, je kleiner der Auslassdüsendurchmesser ist, desto ausgeprägter ist die Kapillarwirkung der Düse und somit desto höher die Wiederauffüllrate.
  • Tintenstrahldruckköpfe sind im Allgemeinen derart gestaltet, dass die Abmessungen der Tintenkanäle akustische Impedanzen aufweisen, die für eine bestimmte Tinte einer gegebenen Viskosität und für einen bestimmten Düsendurchmesser optimal sind. Falls es erwünscht ist einen Druckkopf mit einem unterschiedlichen Düsendurchmesser und/oder mit einer Tinte unterschiedlicher Viskosität zu verwenden, müssen konventionelle Druckkopfkanäle abgeändert werden, um den neuen Düsendurchmesser und/oder eine unterschiedliche Viskosität aufzunehmen. Im Gegensatz dazu macht es die Verwendung eines porösen Materials gemäss der vorliegenden Erfindung möglich, die gleiche Druckkopfgeometrie und Druckkopfstruktur beizubehalten, selbst wenn die Tinte eine anderen Viskosität aufweist und/oder wenn eine andere Düsengeometrie verwendet wird.
  • Die Optimierung der akustischen Impedanzen der Kanäle kann alleine durch die richtige Auswahl eines passenden porösen Materials mit passenden Eigenschaften, wie etwa einer passenden Mikrometerqualität, bewirkt werden.
  • Neben der Fähigkeit, den Druckkopf ohne die Notwendigkeit, die Flusskanäle neu zu entwerfen, zu optimieren, vermeidet die Verwendung von porösen Materialien gemäss der vorliegenden Erfindung die kleinen und leicht verstopfbare Tinteneinlassöffnungen, welche bei herkömmlichen Tintenstrahldruckköpfen dazu benutzt werden, die Tinte in die Hohlräume zu führen.
  • Noch ein weiterer Vorteil, der sich durch die Verwendung des porösen Materials gemäss der vorliegenden Erfindung ergibt, ist die Fähigkeit des Materials, als ein Filter zu wirken, wodurch die Notwendigkeit einer speziellen Filtration der einfliessenden Tinte reduziert und sogar vollständig vermieden wird.
  • Schliesslich kann die Herstellung von Druckköpfen mit porösem Material gemäss der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung einfacher Herstellungstechniken ohne die Notwendigkeit für komplexe und teure Mikroverarbeitung ausgeführt werden.
  • Gemäss der Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahlsdruckkopf vorgesehen, umfassend: (a) eine Düsenschicht, die mehrere Ausstossdüsen definiert; (b) eine Hohlraumschicht mit mehreren Öffnungen, wobei jede Öffnung so angeordnet ist, dass sie einer der Ausstossdrüsen entspricht, um mindestens teilweise einen entsprechenden Tintenhohlraum zu definieren; und (c) eine Tintenzufuhrschicht mit einer Vorderfläche in Zuordnung zur Düsenschicht und einer Rückfläche in Zuordnung zur Hohlraumschicht, wobei die Tintenzufuhrschicht mit mehreren Verbindungsbohrungen von der Rückseite zur Vorderfläche gebildet ist und jede Verbindungsbohrung so ausgerichtet ist, dass sie zwischen einem entsprechenden der Tintenhohlräume und einer entsprechenden der Ausstossdüsen verbindet, wobei die Tintenzufuhrschicht aus einem porösen Material mit zahlreichen kleinen untereinander verbundenen Poren gebildet ist, um Tintendurchgang durch sie zu ermöglichen, wobei die Tintenzufuhrschicht zusätzlich aufweist: (i) ein Muster aus Tintenverteilungskanälen, die in der Vorderfläche gebildet sind, und (ii) mindestens eine Tinteneinlassbohrung, die von der Rückseite zur Vorderfläche verläuft und so konfiguriert ist, dass sie in direkter Fluidverbindung mit mindestens einem Teil der Tintenverteilungskanäle steht, wobei das Muster aus Tintenverteilungskanälen und die mindestens eine Tinteneinlassbohrung zusammen einen Teil eines Tintendurchflusswegs bilden, der von der Rückfläche durch die meistens eine Tinteneinlassbohrung zum Muster aus Tintenverteilungskanälen auf der Vorderfläche und durch das poröse Material zu den mehreren Tintenhohlräumen verläuft.
  • Einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung zufolge, ist die zumindest eine Tinteneinlassbohrung als mehrere Tinteneinlassbohrungen ausgeführt, die um eine Umfangskante der Tintenzufuhrschicht angeordnet sind.
  • Einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung zufolge, ist jede der Einlassbohrungen so angewinkelt, dass der Schnitt der Tinteneinlassbohrung mit der Rückfläche der Tintenzufuhrschicht an einer Position näher zur Umfangskante als der Schnitt der Tinteneinlassbohrung mit der Vorderfläche der Tintenzufuhrschicht erfolgt.
  • Einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung zufolge, ist auch ein starres Gehäuse vorgesehen, das an der Düsenschicht, der Tintenzufuhrschicht und der Hohlraumschicht starr befestigt ist, wobei das starre Gehäuse mit mehreren Tintenleitungen gebildet ist und jede der mehreren Tintenleitungen so konfiguriert ist, dass sie Tinte zu einer entsprechenden der mehreren Tinteneinlassbohrungen der Tintenzufuhrschicht führt.
  • Einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung zufolge, bilden die mehreren Verbindungsbohrungen eine Matrix auf der Vorderfläche mit zwei Zeilenrichtungen, und wobei das Muster aus Tintenverteilungskanälen mehrere Kanäle aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer der Zeilenrichtungen angeordnet und zwischen benachbarten Zeilen der Verbindungsbohrungen eingefügt sind.
  • Gemäss der Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahlsdruckkopf vorgesehen, umfassend eine Schicht, primär aus Polyimidmaterial gemacht und geformt mit einer Mehrzahl von Öffnungen, welche eine Mehrzahl von Düsen definieren, durch welche Tintentropfen ausgestossen werden. Die Schicht hat eine Frontoberfläche, wobei die Frontoberfläche zumindest teilweise mit einer hydrophobischen Schicht beschichtet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird hier nur beispielhaft mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1A und 1B sind zwei Teile einer isometrischen Explosionszeichnung eines Tintenstrahlsdruckkopfes, konstruiert und betrieben gemäss den Lehrern der vorliegenden Erfindung, welche seine verschiedenen Schichten zeigen;
  • 1C ist ein teilweiser, vergrösserter, schematischer Seitenquerschnitt durch den zusammengesetzten Tintenstrahldruckkopf von 1A und 1B, welcher einen Tintenhohlraum zeigt;
  • 1D ist eine schematische Darstellung des Kontrollschaltkeises des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 2A ist eine Aufsicht der Düsenplatte des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 2B ist ein vergrösserter, teilweiser Seitenquerschnitt, welcher die bevorzugte Ausbildung einer Düse der Düsenplatte von 2A zeigt;
  • 2C ist eine vergrösserte Ansicht auf einen Teil der 2A, welche eine bevorzugte versetzte Anordnung von Düsen zeigt;
  • 3 ist eine Aufsicht auf eine Klebeschicht, welche zwischen der Düsenplatte der 2A und einer porösen Platte des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B benutzt wird;
  • 4A und 4B sind, in dieser Reihenfolge, eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer Anordnung der Düsenplatte der 2A und einer porösen Schicht;
  • 4C ist eine Vergrösserung des in 4B bezeichneten Gebietes;
  • 5A ist eine obere Aufsicht der porösen Schichten des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 5B ist ein vergrösserter Teilseitenquerschnitt durch die in der 5A bezeichnete Linie;
  • 5C ist eine untere Aufsicht der porösen Schicht der 5A;
  • 5D ist ein vergrösserter, versetzter Seitenquerschnitt durch die in der 5A bezeichnete Linie;
  • 5E ist die Vergrösserung des in 5C bezeichneten Gebietes;
  • 6A ist eine Aufsicht auf eine dreigeteilte Hohlraumschicht des Tintenstahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 6B ist ein vergrösserter Teilseitenquerschnitt durch die in der 6A bezeichnete Linie;
  • 7 ist eine Aufsicht auf eine Biegeplatte des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 8A8C sind, in dieser Reihenfolge, eine untere Aufsicht, eine Seitenansicht und eine obere Aufsicht einer Anordnung der Biegeplatte von 7 mit den piezoelektrischen Elementen zusammen mit den Schichtelementen der 26;
  • 8D ist ein vergrösserter Teilquerschnitt durch die geschichtete Struktur der 8A8C;
  • 8E ist eine vergrösserte Ansicht des in 8C bezeichneten Gebietes;
  • 9A ist eine Aufsicht einer Kontaktschicht, welche eine Vielzahl leitender Verbindungselemente des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B umfasst;
  • 9B ist ein versetzter Seitenquerschnitt durch die in der 9A bezeichneten Linie;
  • 9C und 9D sind Vergrösserungen der in der 9B ähnlich bezeichneten Gebiete;
  • 10A und 10B sind isometrische Ober- und Unteransichten, in dieser Reihenfolge, einer gedruckten Leiterplatte des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 11 ist eine isometrische Ansicht der elastischen wärmeentziehenden Schicht des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 12A und 12B sind eine isometrische Ansicht und eine Aufsicht, in dieser Reihenfolge, der hauptsächlichen Hitzesenke des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 12C ist ein Seitenquerschnitt entlang der in 12B bezeichneten Linie;
  • 13A und 13B sind eine isometrische Ober- und Unteransicht, in dieser Reihenfolge, eines Druckkopfgehäuses des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 13C ist ein Seitenquerschnitt entlang der in der 13B bezeichneten Linie;
  • 14A ist eine isometrische Ansicht einer Tintensammelleitung des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B;
  • 14B ist eine Aufsicht der Tintensammelleitung der 14A;
  • 14C ist ein Seitenquerschnitt entlang der in 14B bezeichneten Linie;
  • 15 ist eine schematische Darstellung des Tintenzufuhrsystems des Tintenstrahldruckkopfes der 1A und 1B; und
  • 16 ist ein teilweiser Explosionsquerschnitt durch den Tintenstrahldruckkopf der 1A und 1B, welcher den Tintenflussweg zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Tintenstrahldruckkopf.
  • Die Prinzipien und die Arbeitsweise von Tintenstrahldruckköpfen gemäss der vorliegenden Erfindung lassen sich besser verstehen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die beiliegende Beschreibung.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die Zeichnungen stellen die 115 die Struktur und die Bestandteile eines Tintenstrahldruckkopfes dar, hauptsächlich bezeichnet mit 100, wobei dieser gemäss den Lehren der vorliegenden Erfindung gebildet und betreibbar ist.
  • Allgemein gesagt weist der Tintenstrahldruckkopf 100 eine Düsenschicht 10 auf, die mehrere Ausstoßdüsen 102 definiert, und eine Hohlraumschicht 18 mit mehreren Öffnungen 104, wobei jede Öffnung so angeordnet ist, dass sie einer der Ausstoßdüsen 102 entspricht, um mindestens teilweise einen entsprechenden Tintenhohlraum zu definieren. Der Tintenstrahldruckkopf 100 hat auch eine Tintenzufuhrschicht 14 mit einer Vorderfläche 106 in Zuordnung zur Düsenschicht 10 und einer Rückfläche 108 in Zuordnung zur Hohlraumschicht 18. Die Tintenzufuhrschicht 14 ist mit mehreren Verbindungsbohrungen 56 von der Rückfläche 108 zur Vorderfläche 106 gebildet, und jede Verbindungsbohrung 56 ist derart ausgerichtet, dass sich eine Verbindung zwischen einem entsprechenden Tintenhohlraum und einer entsprechenden Ausstoßdüse 102 ergibt. Die Tintenzufuhrschicht 14 ist aus einem porösen Material gebildet, mit zahlreichen kleinen untereinander verbundenen Poren, um einen Tintendurchgang durch diese zu ermöglichen.
  • Gemäss gewissen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Tintenzufuhrschicht 14 zusätzlich ein Muster aus Tintenverteilungskanälen 52, 54 auf (5B–5D), die in der Vorderfläche 106 gebildet sind, und mindestens eine Tinteneinlassbohrung 50, die von der Rückfläche 108 zur Vorderfläche 106 verläuft und so konfiguriert ist, dass sie in direkter Fluidverbindung mit mindestens einem Teil der Tintenverteilungskanäle 52, 54 steht. Das Muster aus Tintenverteilungskanälen 52, 54 und die mindestens eine Tinteneinlassbohrung 50 bilden zusammen einen Teil eines Tintenflusspfades, der von der Rückfläche 108 durch die Tinteneinlassbohrung 50 zu den Tintenverteilungskanälen 52, 54 auf der Vorderfläche 106 und durch das poröse Material der Schicht 14 zu den Tintenhohlräumen verläuft.
  • Es wird klar ersichtlich, dass der Tintenflusspfad, wie er hierin beschrieben wird, besonders effektiv ist, um eine genügende und generell gleichförmige Tintenversorgung zu den porösen Schichten durch eine ganze Matrix von Tintenhohlräumen zur Verfügung zu stellen. Insbesondere wird durch die Festlegung eines Tintenflusspfades, welcher zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche der porösen Schicht verläuft, das Volumen des porösen Materials effektiv genutzt. Zudem erlaubt die Kombination von Tinteneinlassbohrungen 50 und Tintenverteilungskanälen 52, 54 eine Verteilung der Tinte durch die Vorderfläche 106 ausgehend von einer Tintenversorgung, welche hinter der porösen Schicht angeordnet ist, wodurch eine Zerstörung oder unnötige Verkomplizierung der Düsenstruktur vermieden wird.
  • Es wird auch ersichtlich, dass die Druckkopfstruktur, welche hierin beschrieben ist, eine praktische Struktur aufweist, welche mit standardisierten Maschinenherstellungsverfahren hergestellt werden kann, ohne das Erfordernis von Waferproduktionstechniken wie Maskieren und Ätzen. Dies ist primär auf Grund der Tatsache möglich, dass die Druckkopfstruktur der vorliegenden Erfindung das Erfordernis einer sehr präzis ausgelegten Eingangsöffnung zu jedem Hohlraum vermeidet, wie dies im bekannten Stand der Technik erforderlich ist. Daher ist es möglich die Struktur wirtschaftlich auf eine Düsenmatrix auszudehnen, mit im wesentlichen unbeschränkter Ausdehnung in jeder der zwei Dimensionen.
  • Obwohl in der gesamten Beschreibung Bezug genommen wird auf Tintendrucksysteme ist zu erwähnen, dass die Anwendungen der vorliegenden Erfindung nicht auf das Tintenstrahlsystem beschränkt sind, und dass die Systeme und Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden können zum Ausstossen einer grossen Vielfalt inkompressibler Fluide oder Flüssigkeiten in Form eines gesteuerten Musters.
  • Bevor die Merkmale der Erfindung im Detail beschrieben werden ist es hilfreich gewisse Ausdrücke, welche in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, klarzustellen. Zuerst wird Bezug genommen zu „Vorder" und „Rück" der verschiedenen Komponenten. Ohne anderweitig spezifiziert wird der Ausdruck „Vorder" verwendet zur Bezeichnung des Teils einer Komponente, welcher, wenn der Druckkopf zusammengesetzt ist, am nächsten zum Substrat liegt, auf welches die Tinte abgelagert wird. Dementsprechend wird der Ausdruck „Rück" verwendet für das Teil, welches am weitesten entfernt ist vom Substrat, wenn der Druckkopf angeordnet ist. Die Ausdrücke „Oben" und „Unten" werden andererseits auf intuitive Weise zur Klarstellung von Teilen verwendet, welche nach oben oder nach unten gerichtet sind, beziehungsweise in den Ansichten der 1A, 1B, 1C.
  • Die Vorderfläche 106 und die Rückfläche 108 werden beschrieben als seien sie „in Verbindung mit" der Düsenschicht 10 und der Hohlraumschicht 18. Es wird darauf hingewiesen, dass der Ausdruck „in Verbindung mit" in diesem Zusammenhang verwendet wird, um auf die Verbindung hinzuweisen, ob direkt oder indirekt. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform klar hervorgehen wird, wird die Befestigung vorzugsweise dadurch erreicht, dass eine oder mehrere Zwischenschichten aus Klebematerial zwischen jedem Paar der Elemente verwendet werden. Der Ausdruck darf nicht derart gelesen werden, dass die Möglichkeit von zusätzlichen Schichten, welche zwischen den genannten Elementen angeordnet sind, ausgeschlossen ist.
  • Indem man sich nun den Merkmalen der vorliegenden Erfindung im Detail zuwendet, wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Tintenzufuhrschicht 14 in den 5A–5E gezeigt. Vorzugsweise wird die zumindest eine Tinteneinlassbohrung 50 ausgebildet als eine Mehrzahl von Tinteneinlassbohrungen 50, welche um eine periphere Kante der Tintenzufuhrschicht 14 angeordnet sind, wie in 5A dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Tinteneinlassbohrung 50 wie in 5D dargestellt, derart angewinkelt, dass ihr Schnitt mit der Rückfläche 108 näher an einer Position des peripheren Randes der Tintenzufuhrschicht 14 erscheint, als ihr Schnitt zur Vorderfläche 106. Dies vereinfacht die periphere Verbindung der Tinteneinlassbohrung 50 zur vorhergehenden Stufe des Tintenflusspfades, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf 16 beschrieben wird.
  • Die Anordnung von Tintenverteilkanälen 52, 54 auf der Vorderfläche 106 stellt sicher, dass der Tintenfluss durch das poröse Material der Tintenzufuhrschicht 14 durch die Gesamtheit der Schicht verläuft. Es ist ein besonderes Merkmal der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dass die Tintenverteilungskanäle 52, 54 in einem derartigen Muster über die Vorderfläche 106 verteilt sind, dass jede Verbindungsbohrung 56 annähernd die selbe Distanz von ihrem nahesten Tintenverteilungskanal aufweist. In einer typischen Anordnung definieren die Verbindungsbohrungen 56 auf der Vorderfläche 106 eine Matrix mit zwei Reihenrichtungen, wobei das Muster der Tintenverteilkanäle vorzugsweise eine Mehrzahl von Kanälen 54 aufweist, welche im wesentlichen parallel zu einer der Reihenrichtungen verlaufen, und welche zwischen nebeneinander verlaufenden Reihen von Verbindungsbohrungen 56 angeordnet sind, wie in 5E dargestellt. Kanäle 52 verbinden Kanäle 54 um einen Druckausgleich und eine effektive Verteilung der Tinte über die Vorderfläche 106 zu gewährleisten.
  • Wie oben erwähnt sind die Einlassende der Tinteneinlassbohrungen 50 vorzugsweise entlang einer peripheren Kante der Tintenzufuhrschicht 14 angeordnet. Dies vereinfacht eine Anzahl zusätzlicher bevorzugter Merkmale der vorliegenden Erfindung, gemäss welchen Tinte von Leitungen, welche innerhalb eines festen Gehäuses des Druckkopfes ausgebildet sind, zu den Tinteneinlassbohrungen 50 zugeleitet wird. Dieses Merkmal wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die 4C und 16 diskutiert.
  • Es wird nun die Düsenschicht 10 betrachtet, welche am besten aus den 1C und 2A2C ersichtlich ist. Die Düsenschicht 10 kann aus einer ganzen Anzahl Materialien hergestellt sein, enthaltend aber nicht eingeschränkt auf, rostfreier Stahl (wie beispielsweise AISI 302 oder AISI 304) und Polyimide. Polyimid wird auf Grund der Einfachheit, mit welcher es sich durch Laser bearbeiten lässt und auf Grund seiner vorteilhaften physikalischen und chemischen Eigenschaften besonders bevorzugt.
  • Die Düsenschicht 10 ist vorzugsweise aus einer dünnen polyimiden Schicht von näherungsweise 50 μm Dicke hergestellt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Düsenschicht 10 eine aufgesprayte oder anderweitig beschichtete Schicht 11 aus hydrophobischem Material aufweist, beispielsweise XS66-B0704, hergestellt durch D.E. Bayer Silicones of Holland.
  • 2B zeigt eine bevorzugte Form einer einzigen Düse. Es wurde herausgefunden, dass Düsen der hier gezeigten Form Tropfen mit gleichmässigem Volumen erzeugen.
  • Unter kurzer Bezugnahme auf 2C ist ersichtlich, dass die Ausstoßdüsen 102 in versetzten Reihen angeordnet sind. In einem typischen nicht einschränkenden Beispiel stellt die vorliegende Erfindung einen Druckkopf zur Verfügung mit einer 6 Ich breiten Abdeckung und einer Druckauflösung von 600 DPI (Doms per Ich, Punkt pro Ich. Das Basismodul besteht aus 512 Düsen versetzt angeordnet in einer genauen Anzahl, in einer 32×16 Matrix, wie nachfolgend diskutiert wird. Die Grösse des Versatzes zwischen zwei nebeneinander liegenden Reihen ist für ein derartiges Beispiel typischerweise R = 0.042 mm, für eine erforderliche Auflösung von 600 DPI (25.4 mm/600 = 0.042 mm). Es ist zu bemerken, dass die Kolonnen dieser Düsen auch um den selben Betrag versetzt angeordnet sind, in diesem Fall, S = 0.042 mm, so dass eine zweiachsig versetzte Anordnung von Düsen gebildet wird. Diese Versatztechnik ist in der U.S. Patentanmeldung Nr. 09/372462 offenbart (publiziert als US/B/6345879) angemeldet am 11. August 1999, betitelt „Bi-Axial Staggered Array" und beanspruchend eine Priorität der israelischen Patentanmeldung Nr. 128512 , wobei dieses Patent auf den selben Anmelder wie die vorliegende Erfindung übertragen wurde.
  • Um sich nun den restlichen Merkmalen des Tintenstrahlkopfes 100 zuzuwenden, zeigt 1C die generelle Schichtstruktur welche einer einzelnen Kavität zugeordnet ist, sowie das Antriebssystem. Jedes Element kann in den 1A und 1B in isometrischer Darstellung gesehen werden. Die Düsenschicht 10 und die Tintenzufuhrschicht 14 sind über eine Klebeschicht 12 verbunden, während die Hohlraumschicht 18 als Sandwich mit zwei Klebeschichten 16 und 20 ausgebildet ist. Die Klebeschicht 16 verbindet die Tintenzufuhrschicht 14 mit der Hohlraumschicht 18, während die Klebeschicht 20 mit einer flachen Biegeplatte 22 verbunden ist, welche den Tintenraum bedeckt. Die Schichten 10, 12, 14, 16, 18 und 20 weisen alle koaxiale Bohrungen mit unterschiedlichen Formen und Durchmessern auf, und definieren gemeinsam einen Hohlraum, welcher wie dargestellt mit einer Ausgangsdüse verbunden ist. Die Biegeplatte 22 hat ein piezoelektrisches Element 24 welches über einen dünnen elektrisch leitenden Kleber (nicht gezeigt) in Ausrichtung mit dem Hohlraum auf die Biegeplatte 22 geklebt ist. Die vorgenannten Elemente 10 bis 24 können gemeinsam als Tintenlieferungseinheit erachtet werden, aufweisend eine Vorderfläche mit einer Mehrzahl von Düsen, von welchen Tintentröpfchen selektive ausgestossen werden, und einer Rückfläche mit einer Matrix von elektrischen Kontakten zum selektiven Aktuieren des Ausstossens der Tintentröpfchen.
  • Eine elektrische Verbindung zum piezoelektrischen Element 24 wird durch eine Kontaktschicht umfassend eine Isolationsplatte 26 erreicht, welche mit einem elastischen, elektrisch leitenden Verbindungselement 27, welches von zwei Fronten der Platte 26 vorsteht, und mit jedem piezoelektrischen Element 24 und seinem entsprechenden Aktuierungskontakt (leitende Unterlage 35) auf einer gedruckten Leiterplatte 30 angeordnet sind. Wenn ein Treiberchip 31 auf der gedruckten Leiterplatte 30 ausgelöst wird, um einen spezifisches piezoelektrisches Element zu aktivieren, wird ein Spannungsplus erzeugt, welcher durch die leitende Unterlage 35 zum leitenden Verbindungselement 27 und zum piezoelektrischen Element 24 geleitet wird. Das piezoelektrische Element ist an seiner unteren Oberfläche über eine metallische Biegeplatte 22 geerdet. Der Spannungspuls, welcher verursacht, dass das piezoelektrische Element sich nach unten biegt, verursacht, dass die Biegeplatte 22 sich lokal biegt. Dieses Biegen hat zur Folge, dass das Volumen der Tinte im Innenraum abnimmt, wodurch ein Tintentropfen durch die Düse ausgestossen wird. Das Beenden der Spannung der unteren Platte des piezoelektrischen Elementes 24 verursacht, dass sich das Element in seine Gleichgewichtsposition zurück bewegt und die Tinte über die obere Platte der Tintenzufuhrschicht 14 in den Hohlraum fliesst.
  • 1D zeigt schematisch die Tintenausstossung. Die Tintenausstosssteuerung 40 ist über ein Flachkabel 41 und einen Flachverbinder 43 mit einer gedruckten Leiterplatte (printed circuit board, PCB) verbunden. Die von der gedruckten Leiterplatte 30 erhaltenen Daten werden von Treibern 31 verarbeitet und in Aktuierungsspannungen transformiert, welche auf die individuellen piezoelektrischen Elemente angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist darin eine Klebeschicht 12 gezeigt, welche typischerweise von einer Epoxyklebefolie ausgebildet ist. Die Folie 12 ist gelocht mit einer Lochung, welche dieselbe Anzahl Löcher aufweist wie die Düsenschicht 10 und auch dasselbe Muster. In einem typischen Beispiel beträgt der Durchmesser der Löcher etwa 0,5 mm. Die Klebeschicht 12 wird verwendet, um die Düsenschicht 10 mit der Tintenzufuhrschicht 14 zu verkleben, und um die Düsen voneinander zu isolieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A–4C werden Düsenschichten 10 gezeigt, welche mit einer Klebeschicht 12 fest mit einer Tintenzufuhrschicht 14 verbunden sind. Die typische Endausgestaltung ist in 4C vergrössert dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 36 aus gegossenem Epoxywerkstoff gebildet, wobei das unterschnittene Profil, welches wie dargestellt durch die Kante der Schicht ausgebildet ist, einen effektiven Verankerungsort für das Gehäuse 36 bildet, um eine starke und feste Einheit zu bilden. Die Tintenzufuhrschicht 14 wird als Tintenreservoir für den Tintenhohlraum verwendet. Sobald ein Tintentropfen von einem spezifischen Hohlraum ausgestossen wurde, wird die Tinte, welche in der porösen Schicht 14 um den genannten Hohlraum enthalten ist, über die obere Ebene der Schicht wieder aufgefüllt.
  • Unter Bezugnahme auf die 6A und 6B wird darin eine dreigeteilte Hohlraumanordnung gezeigt, welche durch Klebeschicht 16, Hohlraumschicht 18 und eine weitere Klebeschicht 20 gebildet ist. Die drei Schichten sind gemeinsam gelocht, um die Tintenhohlräume auszubilden. Zusätzlich hat die Dreifachschicht zwei Reihen von durchgehenden Bohrungen 58, welche Tinte von der Tintensammelleitung 38 (oben beschrieben) zu einer Tintenzufuhrschicht 14 fördern. Die Hohlraumschicht 18 ist typischerweise aus einer Polyimidfolie gefertigt, obwohl auch viele andere Materialien geeignet sein können, wie Plastik, rostfreie Stahlfolie und ähnliches.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist darin eine Biegeplatte 22 gezeigt, wobei die Darstellung den Zustand nach der ersten Bearbeitung zeigt. Die Biegeplatte ist typischerweise aus einer rostfreien Stahlfolie, mit einer Dicke von 0,05 mm hergestellt. Zwei Reihen von Bohrungen 60, welche entlang der langen Seite der Platte angeordnet sind, werden zur Tintenversorgung von der Tintensammelleitung 38 (unten beschrieben) zu der Tintenzufuhrschicht 14 verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 8A–8E ist darin das zusammengesetzte Tintenversorgungsmodul gezeigt, versehen mit piezoelektrischen Elementen 24, welche auf die Biegeplatte 22 gebunden sind (siehe vergrösserte Darstellung von 8E). Eine Technik zum Anordnen der Matrix der piezoelektrischen Elemente 24 auf der Biegeplatte 22 ist die Verwendung eines Musters zum Abgeben klebender Tropfen auf die Biegeplatte, und dann das individuelle Anordnen der piezoelektrischen Elemente unter Verwendung eines „Pick and Place, Nehmen und Anordnen" Robotermechanismus, welcher aus dem Stand der Technik gut bekannt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 9A–9D ist eine Kontaktschicht gezeigt. Diese Schicht wird verwendet um das vom Treiber 31 produzierte elektrische Signal über die gedruckte leitende Unterlage 35, welche unten an der gedruckten Leiterplatte 30 angeordnet ist, zu der oberen Elektrode des piezoelektrischen Elementes 24 zu leiten. Die Kontaktschicht ist aus einer Isolationsplatte 26 ausgebildet, welche mit demselben Muster gelocht ist wie die Tintenhohlräume, wobei die Kontaktschicht verwendet wird um zwei Arten von Kontakten zu bilden, Signalkontakte 27, welche Signale zu den piezoelektrischen Elementen 24 leiten und Massekontakte 28, welche an der Peripherie der Kontaktschicht angeordnet sind. Typischerweise sind alle Kontakte durch eine spezielle formulierte Verbindung ausgebildet, welche eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ebenso einen mechanischen Widerstand aufweist, sodass die Kontakte einen Kontakt mit der leitenden Unterlage 35 als auch mit den piezoelektrischen Elementen 24 aufrecht erhalten können. Jeder Kontakt 27 wird in der Nähe seines Scheitelpunktes gegen das rechteckige Piezoelement gedrückt, wie in 1 dargestellt. Diese Ausführungsform gewährleistet einen zuverlässigen Kontakt zwischen dem Kontakt 27 und dem piezoelektrischen Element 24, selbst wenn eine Biegung auftritt, sodass keine Interferenz mit der Biegung der Biegeplatte auftritt. Die Kontaktschicht selbst ist weiter beschrieben in der U.S. Patentanmeldung Nr.09/372,463, angemeldet am 11. August 1999, und übertragen auf den selben Anmelder wie die vorliegende Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 10A uns 10B ist darin eine gedruckte Leiterplatte 30 gezeigt. Die elektronische Tintenausstosssteuerungsvorrichtung 40 (dargestellt in 1D), welche an sich nicht Teil dieser Erfindung ist, sendet Steuerdaten zur spezifischen gedruckten Leiterplatte 30. Diese Daten werden über ein Flachkabel 41 (dargestellt in 1D) über einen Flachverbinder zu einer Anzahl elektronischer Treiber 31 geleitet, nachfolgend als Treiber gezeichnet. Die Treiber 31, welche auf der gedruckten Leiterplatte 30 montiert sind, haben typischerweise Seriell-zu-Parallel-Wandler für hohe Spannungen, mit einem logischen Bereich und einem Hochspannungsbereich. Der Datentransfer die Treiber wird mit einer hohen Rate durchgeführt. Wenn die Treiber ein Triggersignal erhalten, werden die entsprechenden piezoelektrischen Elementen durch einen Hochspannungspuls aktiviert, was ein Ausstossen der Tintentropfen zur Folge hat.
  • Die 12A bis 12C zeigen ein metallisches Hitzesenkelement zum absorbieren unerwünschter Wärme, welche durch die Treiber 31 erzeugt wird, wobei das Hitzesenkelement die Wärme durch Leitungskonvektion und Abstrahlung abgibt. Die Hitzesenke 34 besteht typischerweise aus anodisiertem Aluminium. Das Hitzesenkelement 34 wird ebenso verwendet als eine obere Abdeckung für das Druckkopfgehäuse 36. 11 zeigt eine elastische Hitzesenkeschicht 32, zur Übertragung thermischer Energie vom Treiber 31 zu einem Hitzesenkelement 34. Die elastische wärmeentziehende Schicht 32 ist hergestellt aus elastischem, wärmeleitendem Material zum Beispiel „T-FLEX 200" oder „T-FLEX 400" kommerziell erhältlich von Thermagon, Inc. (USA). Die elastischen Eigenschaften der Schicht 32 erlauben deren Anliegen oben an den Treibern 31, um einen guten thermischen Kontakt zu gewährleisten, und auch einen Druck zu gewährleisten, welcher zwischen den gedruckten Leiterplattenunterlagen 35, den Isolationsplatten 26, der Biegeplattenschicht 22 und den piezoelektrischen Elementen 24 erforderlich ist.
  • Bezugnehmend auf die 13A bis 13C ist darin ein Gehäuse 36 mit einer Öffnung zur Aufnahme der Kontaktschicht und der gedruckten Leiterplatte gezeigt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, oben mit 4C bezeichnet, ist das Gehäuse 36 aus einem Epoxywerkstoff geformt, welches derart ausgebildet ist, dass die Tintenlieferungseinheit am unteren Ende angeordnet ist. Alternativ kann das Gehäuse 36 aus einem anderen Material hergestellt sein, beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium oder andere metallische Materialien oder Plastikmaterialien, wobei die Tintenlieferungseinheit mit geeigneten Mitteln daran befestigt ist. Das Gehäuse 36 ist ausgebildet mit nach innen ausgerichteten Wiederlagerteilen 37 ausgestaltet zum Abstützen der Kanten der gedruckten Leiterplatte 30 um derart eine vollständig eingefügte Lage derselben zu definieren. Das Gehäuse 36 dient ebenso dazu mehrere Einheiten korrekt in einer Reihe anordnen zu können, dem Druckkopf eine Steifigkeit zu verleihen, und dessen Dichtung zu gewährleisten.
  • Zwei Reihen Löcher 32 sind, je nach Erfordernis, durch Bohrung oder Guss ausgebildet, im Gehäuse 36, entlang der längeren Seite beabstandet angeordnet. Wie aus der 16 ersichtlich sind diese mit den peripheren Löchern der Schichten, welche eine Tintenlieferungseinheit ausbilden, derart angeordnet, dass Tinte von einem Tintenbehälter 38 (unten beschrieben) durch die Tintenlieferungseinheit zu einer Tinteneinlassbohrung 50 und einer Tintenzufuhrschicht 14 geliefert wird.
  • Die 14A bis 14C zeigen eine Tintensammelleitung 38. Die Tintensammelleitung 38 wird von einer externen Tintenversorgung versorgt durch zumindest eine, und in diesem Fall zwei Röhren 39, die mit ihren Enden vorstehen. Die Tinte fliesst durch die beiden Kanäle entlang der langen Seiten des Behälters in die Löcher 62 des Gehäuses 36 hinein. Die Tintensammelleitung 38 ist oben am Gehäuse 36 befestigt. Vier Distanzhalter 42 werden verwendet zur Anordnung von Kontaktbolzen 66, wie in 1B dargestellt.
  • 15 zeigt schematisch ein externes Tintenversorgungssystem zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Ein Tintenspeicher 15 ist typischerweise über Kunststoffröhren 46 mit Röhren 39 der Tintensammelleitung 38 verbunden.
  • Bevorzugt wird das Hitzesenkelement 34 derart zur Verbindung mit dem Gehäuse 36 in einer vordefinierten Position ausgestaltet, dass, wenn verbunden, die Hitzesenke die gedruckte Leiterplatte 30 und die Kontaktschicht gegen die Tintenlieferungseinheit gepresst, bis die gedruckte Leiterplatte 30 im Widerlagerteil 37 steckt, wobei eine vordefinierte Kraft angewendet wird, um einen effektiven elektrischen Kontakt zwischen der Kontaktschicht und den Kontakten der beiden Tintenlieferungseinheiten und der gedruckten Leiterplatte 30 zu gewährleisten, ohne die Komponenten zu beschädigen. Unter Bezugnahme auf 1B ist die Hitzesenke im dargestellten Beispiel unter Verwendung von vier Kontaktbolzen 66, vier Federn 68 und vier Schraubenmuttern 70 am Gehäuse 36 befestigt (nur eine der vier Verbindungen ist klar dargestellt). Diese Ausführungsform verleiht der Einheit den erforderlichen, zudem einstellbaren Kontaktdruck zwischen dem Hitzesenkelement, der wärmeentziehenden Schicht 32 und den Treibern 31.
  • Letztendlich zu 16 kommen, kann der gesamte Tintenflusspfad, von der externen Tintenversorgung zu den Tintenhohlräumen des Druckerkopfes, nun verstanden werden. Die Tinte passiert ausgehend vom externen Tintenreservoir 45 durch flexible Leitungen 46 zu Einlassleitungen 39 der Tintensammelleitung 38. Die Tinte fliesst durch zwei Kanäle entlang der längeren Seite der Sammelleitung in Löcher 62 des Gehäuses 36 hinein, und tritt von dort aus in die ausgerichteten Löcher, welche durch die Ablenkplatte 22 ausgebildet sind, die Klebeschicht 20, die Hohlraumschicht 18, und die Klebeschicht 16, um die Tinteneinlassbohrungen 50 der Tintenzufuhrschicht 14 zu erreichen. Von diesem Punkt aus passiert die Tinte durch Tinteneinlassbohrungen 50 zu den Tintenverteilungskanälen 52, 54 an der Vorderfläche 106, und durch das poröse Material der Schicht 14 in den Tintenhohlraum.
  • Die Absicht der obigen Beschreibung besteht nur darin als ein Beispiel zu dienen, wobei viele andere Ausführungsformen möglich sind, innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung.
  • 10
    Düsenschicht
    12
    Klebeschicht
    14
    Tintenzufuhrschicht
    16
    Klebeschicht
    18
    Hohlraumschicht
    20
    Klebeschicht
    22
    Biegeplatte
    24
    piezoelektrisches Element
    26
    Isolationsplatte
    27
    elastisches elektrisch leitendes Verbindungselement
    28
    Massekontakt
    30
    gedruckte Leiterplatte
    31
    Treiberchip
    32
    elastische wärmeentziehende Schicht
    34
    wärmeentziehendes Element
    35
    leitende Unterlage
    36
    Gehäuse
    37
    Widerlagerteile
    38
    Tintensammelleitung
    39
    Röhren
    40
    Tintenausstossungskontrolle
    41
    Flachkabel
    42
    Distanzhalter
    43
    Flachverbinder
    45
    Tintenspeicher
    46
    Kunststoffröhren
    50
    Tinteneinlassbohrung
    52
    Tintenverteilungskanäle
    54
    Tintenverteilungskanäle
    56
    Verbindungsbohrungen
    58
    Reihen durchgehender Löcher
    58
    durchgehende Bohrungen
    60
    Reihen von Bohrlöchern
    62
    Reihe von Löchern
    66
    Kontaktbolzen
    68
    Federn
    70
    Schraubenmuttern
    100
    Tintenstrahldruckkopf
    102
    Ausstossdüsen
    104
    Öffnungen
    106
    Vorderfläche
    108
    Rückfläche

Claims (5)

  1. Tintenstrahldruckkopf mit: (a) einer Düsenschicht (10), die mehrere Ausstoßdüsen (102) definiert; (b) einer Hohlraumschicht (18) mit mehreren Öffnungen (104), wobei jede Öffnung so angeordnet ist, daß sie einer der Ausstoßdüsen (102) entspricht, um mindestens teilweise einen entsprechenden Tintenhohlraum zu definieren; und (c) einer Tintenzufuhrschicht (14) mit einer Vorderfläche (106) in Zuordnung zur Düsenschicht (10) und einer Rückfläche (108) in Zuordnung zur Hohlraumschicht (18), wobei die Tintenzufuhrschicht (14) mit mehreren Verbindungsbohrungen (56) von der Rückfläche (108) zur Vorderfläche (106) gebildet ist und jede Verbindungsbohrung (56) so ausgerichtet ist, daß sie zwischen einem entsprechenden der Tintenhohlräume und einer entsprechenden der Ausstoßdüsen (102) verbindet, wobei die Tintenzufuhrschicht (14) aus einem porösen Material mit zahlreichen kleinen untereinander verbundenen Poren gebildet ist, um Tintendurchgang durch sie zu ermöglichen, wobei die Tintenzufuhrschicht zusätzlich aufweist: (i) ein Muster aus Tintenverteilungskanälen (52, 54), die in der Vorderfläche (106) gebildet sind, und (ii) mindestens eine Tinteneinlaßbohrung (50), die von der Rückfläche (108) zur Vorderfläche (106) verläuft und so konfiguriert ist, daß sie in direkter Fluidverbindung mit mindestens einem Teil der Tintenverteilungskanäle (52, 54) steht, wobei das Muster aus Tintenverteilungskanälen (52, 54) und die mindestens eine Tinteneinlaßbohrung (50) zusammen einen Teil eines Tintendurchflußwegs bilden, der von der Rückfläche (108) durch die mindestens eine Tinteneinlaßbohrung (50) zum Muster aus Tintenverteilungskanälen (52, 54) auf der Vorderfläche (106) und durch das poröse Material zu den mehreren Tintenhohlräumen verläuft.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Tinteneinlaßbohrung (50) als mehrere Tinteneinlaßbohrungen (50) ausgeführt ist, die um eine Umfangskante der Tintenzufuhrschicht (14) beabstandet sind.
  3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 2, wobei jede der Einlaßbohrungen (50) so abgewinkelt ist, daß der Schnitt der Tinteneinlaßbohrung (50) mit der Rückfläche (108) der Tintenzufuhrschicht (14) an einer Position näher zur Umfangskante als der Schnitt der Tinteneinlaßbohrung (50) mit der Vorderfläche (106) der Tintenzufuhrschicht (14) erfolgt.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 2, ferner mit einem starren Gehäuse (36), das an der Düsenschicht (10), der Tintenzufuhrschicht (14) und der Hohlraumschicht (18) starr befestigt ist, wobei das starre Gehäuse (36) mit mehreren Tintenleitungen (62) gebildet ist und jede der mehreren Tintenleitungen (62) so konfiguriert ist, daß sie Tinte zu einer entsprechenden der mehreren Tinteneinlaßbohrungen (50) der Tintenzufuhrschicht (14) führt.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, wobei die mehreren Verbindungsbohrungen (56) eine Anordnung auf der Vorderfläche (106) mit zwei Reihenrichtungen bilden und wobei das Muster aus Tintenverteilungskanälen (52, 54) mehrere Kanäle aufweist, die im wesentlichen parallel zu einer der Reihenrichtungen angeordnet und zwischen benachbarte Reihen der Verbindungsbohrungen (56) eingefügt sind.
DE60010310T 1999-10-29 2000-10-06 Tintenstrahldruckkopf Expired - Lifetime DE60010310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/430,016 US6439702B1 (en) 1993-08-25 1999-10-29 Inkjet print head
US430016 1999-10-29
PCT/IL2000/000627 WO2001030577A1 (en) 1999-10-29 2000-10-06 Inkjet print head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010310D1 DE60010310D1 (de) 2004-06-03
DE60010310T2 true DE60010310T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=23705729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010310T Expired - Lifetime DE60010310T2 (de) 1999-10-29 2000-10-06 Tintenstrahldruckkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6439702B1 (de)
EP (1) EP1226036B1 (de)
JP (1) JP2003512211A (de)
AT (1) ATE265323T1 (de)
AU (1) AU7682900A (de)
DE (1) DE60010310T2 (de)
WO (1) WO2001030577A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612240B1 (en) * 2000-09-15 2003-09-02 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US7149090B2 (en) * 2001-09-11 2006-12-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Structure of flexible printed circuit board
MY141023A (en) * 2003-04-30 2010-02-25 Ciba Sc Holding Ag Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
JP3952048B2 (ja) * 2003-09-29 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 液体移送装置及び液体移送装置の製造方法
JP2007514870A (ja) * 2003-10-15 2007-06-07 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド インクジェット印刷プロセスによる織物繊維材料の印刷方法
EP1673503A1 (de) * 2003-10-15 2006-06-28 Ciba SC Holding AG Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruckverfahren
JP2006082343A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 液体吐出ヘッド、画像形成装置及び液体吐出ヘッドの製造方法
US7422315B2 (en) * 2004-09-21 2008-09-09 Fujifilm Corporation Liquid ejection head and image forming apparatus comprising same
US7651198B2 (en) * 2004-09-22 2010-01-26 Fujifilm Corporation Liquid droplet ejection head and image forming apparatus
JP2006088476A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Fuji Photo Film Co Ltd 液体吐出ヘッド及び画像形成装置
US7549223B2 (en) * 2004-09-28 2009-06-23 Fujifilm Corporation Method for manufacturing a liquid ejection head
JP2006102979A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 液体吐出ヘッド
US7614727B2 (en) * 2004-09-30 2009-11-10 Fujifilm Corporation Liquid ejection head, manufacturing method thereof, and image forming apparatus
US7448732B2 (en) * 2004-09-30 2008-11-11 Fujifilm Corporation Liquid ejection head and manufacturing method thereof
JP4135697B2 (ja) * 2004-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 液体吐出ヘッド及び画像形成装置
JP4022674B2 (ja) * 2005-03-17 2007-12-19 富士フイルム株式会社 液体吐出ヘッド、画像形成装置及び液体吐出ヘッドの製造方法
KR100827312B1 (ko) * 2006-10-02 2008-05-06 삼성전기주식회사 인쇄회로기판의 커버레이 형성방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56133172A (en) * 1980-03-25 1981-10-19 Oki Electric Ind Co Ltd Ink head
JPS6159913A (ja) 1984-08-30 1986-03-27 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Ad変換回路
US4730197A (en) 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
US5087930A (en) 1989-11-01 1992-02-11 Tektronix, Inc. Drop-on-demand ink jet print head
JPH0623988A (ja) * 1992-07-08 1994-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジェットヘッド
US5610645A (en) 1993-04-30 1997-03-11 Tektronix, Inc. Ink jet head with channel filter
US5666141A (en) 1993-07-13 1997-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Ink jet head and a method of manufacturing thereof
IL106803A (en) * 1993-08-25 1998-02-08 Scitex Corp Ltd Printable inkjet head
JP3348744B2 (ja) 1993-08-18 2002-11-20 ブラザー工業株式会社 ノズルプレート製造方法
JP3099646B2 (ja) * 1994-09-01 2000-10-16 ブラザー工業株式会社 インクジェット装置の製造方法
US5907338A (en) 1995-01-13 1999-05-25 Burr; Ronald F. High-performance ink jet print head
JPH09300611A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Minolta Co Ltd インクジェット記録ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226036A1 (de) 2002-07-31
ATE265323T1 (de) 2004-05-15
AU7682900A (en) 2001-05-08
JP2003512211A (ja) 2003-04-02
WO2001030577A1 (en) 2001-05-03
DE60010310D1 (de) 2004-06-03
US6439702B1 (en) 2002-08-27
EP1226036B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010310T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE602004005080T2 (de) Tintenausstossverfahren und Tintenstrahldruckkopf dafür
DE60130738T2 (de) Tröpfchenabgabegerät
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE19610829C2 (de) Partikel-tolerante Tintenstrahldruckkopfarchitektur
DE19517969C2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60318122T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60126869T2 (de) Tintenstrahldruckkopf des mit Bläschen angetrieben Typs
DE60103013T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE60128606T2 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE3725159A1 (de) Aeusserer verteiler fuer eine tintenstrahlanordnung
DE69928549T2 (de) Auf Abruf arbeitende Tintenstrahldruckvorrichtung, Druckverfahren und Herstellungsverfahren
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE602004002040T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE69434514T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3524000A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreibkopf
DE60225491T2 (de) Druckkopfdüsengruppierung
DE602004007857T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60120812T2 (de) Druckkopf mit mehreren Tropfengeneratortypen
DE69731335T2 (de) Flüssigkeitsausstossverfahren mit Bewegung eines beweglichen Teils, Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19515406A1 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE69529354T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602004011155T2 (de) Tintenstrahlkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition