DE60010289T2 - Verminderung der rechenkomplexität in joint detection - Google Patents

Verminderung der rechenkomplexität in joint detection Download PDF

Info

Publication number
DE60010289T2
DE60010289T2 DE60010289T DE60010289T DE60010289T2 DE 60010289 T2 DE60010289 T2 DE 60010289T2 DE 60010289 T DE60010289 T DE 60010289T DE 60010289 T DE60010289 T DE 60010289T DE 60010289 T2 DE60010289 T2 DE 60010289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
response
system response
data signals
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010289D1 (de
Inventor
Mani Raj MISRA
Ariela Zeira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Technology Corp
Original Assignee
InterDigital Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Technology Corp filed Critical InterDigital Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60010289D1 publication Critical patent/DE60010289D1/de
Publication of DE60010289T2 publication Critical patent/DE60010289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71052Joint detection techniques, e.g. linear detectors using decorrelation matrix
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/16Matrix or vector computation, e.g. matrix-matrix or matrix-vector multiplication, matrix factorization
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71055Joint detection techniques, e.g. linear detectors using minimum mean squared error [MMSE] detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein drahtlose Übertragungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung die Joint Detection mehrerer Benutzersignale in einem drahtlosen Übertragungssystem.
  • 1 ist eine Darstellung eines drahtlosen Übertragungssystems 10. Das Übertragungssystem 10 hat Basisstationen 121 bis 125 , die mit Benutzergeräten (UEs) 141 bis 143 kommunizieren. Jede Basisstation 121 hat einen zugehörigen Betriebsbereich, in dem sie mit UEs 141 bis 143 in ihrem Betriebsbereich kommuniziert.
  • In manchen Übertragungssystemen, wie etwa Codemultiplex-Vielfachzugriffsystemen (CDMA) und Zeitmultiplexduplexsystemen, die Codemultiplex-Vielfachzugriff einsetzen (TDD/CDMA), werden mehrere Übertragungen über das gleiche Frequenzspektrum gesendet. Diese Übertragungen werden typischerweise durch ihre Chipcodefolgen unterschieden. Um das Frequenzspektrum effizienter zu nutzen, verwenden TDD/CDMA-Übertragungssysteme für die Übertragung sich wiederholende in Zeitschlitze unterteilte Rahmen. Eine in einem derartigen System gesendete Übertragung hat einen oder mehrere zugehörige Chipcodes und Zeitschlitze, die ihr auf der Grundlage der Übertragungsbandbreite zugewiesen werden.
  • Da in dem gleichen Frequenzspektrum und zur gleichen Zeit mehrere Übertragungen gesendet werden können, muß ein Empfänger in einem derartigen System zwischen den mehreren Übertragungen unterscheiden können. Ein Ansatz, um derartige Signale zu detektieren, ist das Detektieren einzelner Benutzer. Beim Detektieren einzelner Benutzer detektiert ein Empfänger nur die Übertragung von einem gewünschten Sender, wo bei ein zu dem gewünschten Sender gehöriger Code verwendet wird, und behandelt Signale anderer Sender- als Störung.
  • In manchen Situationen ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, mehrere Übertragungen gleichzeitig zu detektieren, um die Leistung zu verbessern. Das gleichzeitige Detektieren mehrerer Übertragungen wird als Joint Detection bezeichnet. Manche Joint-Detektor-Vorrichtungen verwenden eine Cholesky-Zerlegung, um eine Detektion mit kleinstem quadratischen Fehler (MMSE) durchzuführen, und Zero-Forcing-Blockentzerrer (ZF-BLEs). Diese Detektoren haben eine hohe Komplexität, die erhebliche Empfängerressourcen erfordert.
  • "A Novel and Efficient Solution to Block-Based Joint-Detection using Approximate Cholesky Factorization", Karimi H. et al., IEEE International Symposium on Personal Indoor and Mobile Radio Communications, Bd. 3, Seiten 1340–1345, 1998, offenbart ein Verfahren zum Empfangen mehrerer Übertragungen. Es wird durch Konvolvieren von Kanalantworten und Codes der empfangenen Übertragungen eine Matrix gebildet. Unter Verwendung eines genäherten Cholesky-Faktors, um die Matrix und einen empfangenen Vektor zu zerlegen, werden Daten geschätzt.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, alternative Ansätze für Joint Detection zu haben.
  • Zusammenfassung
  • Mehrere gesendete Datensignale werden an einem Empfänger empfangen. Der Empfänger mißt eine zu den gesendeten Datensignalen gehörige Kanalantwort. Eine Systemantwort wird bestimmt. Die Systemantwort wird erweitert, so daß sie stückweise orthogonal ist. Die empfangenen Datensignale werden teilweise auf Basis der erweiterten Systemantwort wiedergewonnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein drahtloses Übertragungssystem.
  • 2 ist ein vereinfachter Sender und ein Empfänger, die Joint-Detection einsetzen.
  • 3 ist eine Darstellung eines Übertragungsbursts.
  • 4 ist eine Darstellung einer Joint-Detection mit verringerter Rechenkomplexität.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • 2 stellt einen vereinfachten Sender 26 und Empfänger 28 dar, die Joint-Detection in einem TDD/CDMA-Übertragungssystem verwenden. In einem typischen System ist in jedem UE 141 bis 143 ein Sender 26 und in jeder Basisstation 121 bis 125 sind mehrere Sendeschaltungen 26, die mehrere Übertragungen senden. Eine Basisstation 121 benötigt typischerweise mindestens eine Sendeschaltung 26 für jedes aktiv übertragende UE 141 bis 143 . Der Joint-Detection-Empfänger 28 kann an einer Basisstation 121 , den UEs 141 bis 143 oder beiden sein. Der Joint-Detection-Empfänger 28 empfängt Übertragungen von mehreren Sendern 26 oder Sendeschaltungen 26.
  • Jeder Sender 26 sendet Daten über einen drahtlosen Übertragungskanal 30. Ein Datengenerator 32 in dem Sender 26 erzeugt Daten, die über einen Referenzkanal an einen Empfänger 28 übertragen werden sollen. Die Referenzdaten werden auf der Grundlage der Bandbreitenerfordernisse einem oder mehreren Codes und/oder Zeitschlitzen zugewiesen. Eine Einfügungsvorrichtung 34 für Spreiz- und Trainingssequenzen spreizt die Referenzkanaldaten und macht die gespreizten Referenzdaten in den richtigen zugewiesenen Zeitschlitzen und Codes mit einer Trainingssequenz zeitgemultiplext. Die sich ergebende Sequenz wird als Übertragungsburst bezeichnet. Der Übertragungsburst wird von einem Modulator 36 auf eine Funkfrequenz moduliert. Eine Antenne 38 strahlt das HF-Signal über den drahtlosen Funkkanal 30 an eine Antenne 40 des Empfängers 28. Die Art der für die gesendete Übertragung verwendeten Modulation kann jede sein, die Fachleuten bekannt ist, wie etwa direkte Phasenumtastung (DSPK) oder Quadraturphasenumtastung (QPSK).
  • Ein typischer Übertragungsburst 16 hat, wie in 3 gezeigt, eine Midamble 20, eine Schutzzeit 18 und zwei Datenbursts 22, 24. Die Midamble 20 trennt die zwei Datenbursts 22, 24, und die Schutzzeit 18 trennt die Übertragungsbursts, um die Differenz zwischen Ankunftszeiten von Bursts zu ermöglichen, die von verschiedenen Sendern gesendet werden. Die zwei Datenbursts 22, 24 enthalten die Daten des Übertragungsbursts und haben typischerweise die gleiche Zeichenlänge.
  • Die Antenne 40 des Empfängers 28 empfängt verschiedene Funkfrequenzsignale. Die empfangenen Signale werden von einem Demodulator 42 demoduliert, um ein Basisbandsignal zu erzeugen. Das Basisbandsignal wird zum Beispiel durch eine Kanalschätzvorrichtung 44 und eine Joint-Detection-Vorrichtung 46 in den Zeitschlitzen und mit den richtigen Codes, die Übertragungsbursts der entsprechenden Sender 26 zugewiesen sind, verarbeitet. Die Kanalschätzvorrichtung 44 verwendet die Trainingssequenzkomponente in dem Basisbandsignal, um Kanalinformationen, wie etwa Kanalimpulsantworten, bereitzustellen. Die Kanalinformationen werden von der Joint-Detection-Vorrichtung 46 verwendet, um die gesendeten Daten der empfangenen Übertragungsbursts als weiche Zeichen zu berechnen.
  • Die Joint-Detection-Vorrichtung 46 verwendet die von der Kanalschätzvorrichtung 44 bereitgestellten Kanalinformationen und die bekannten von den Sendern 26 verwendeten Spreizcodes, um die Daten der verschiedenen empfangenen Übertragungsbursts zu berechnen. Obwohl Joint-Detection in Verbindung mit einem TDD-CDMA-Übertragungssystem beschrieben wird, ist der gleiche Ansatz auf andere Übertragungssysteme, wie etwa CDMA, anwendbar.
  • Ein Ansatz für Joint-Detection in einem bestimmten Zeitschlitz in einem TDD/CDMA-System ist in 4 dargestellt. In dem bestimmten Zeitschlitz wird eine Anzahl von Übertragungsbursts, wie etwa K Übertragungsbursts, einander überlagert. Die K Bursts können von K verschiedenen Sendern sein. Wenn gewisse Sender in dem bestimmten Zeitschlitz meh rere Codes verwenden, können die K Bursts von weniger als K Sendern sein.
  • Jeder Datenburst 22, 24 des Übertragungsbursts 16 hat eine vordefinierte Anzahl gesendeter Zeichen, wie etwa NS. Jedes Zeichen wird unter Verwendung einer vorbestimmten Anzahl von Chips des Spreizcodes gesendet, welche der Spreizfaktor (SF) ist. In einem typischen TDD-Übertragungssystem hat jede Basisstation 121 bis 125 einen zugehörigen Scramblingcode, der mit ihren Übertragungsdaten gemischt ist. Der Scramblingcode unterscheidet die Basisstationen voneinander. Typischerweise beeinflußt der Scramblingcode den Spreizfaktor nicht. Obwohl die Begriffe Spreizcode und Faktor hier im weiteren für Systeme verwendet werden, die Scrambingcodes verwenden, ist der Spreizcode im folgenden die Kombination aus Scrambling- und Spreizcodes. Jeder Datenburst 22, 24 hat NS × SF Chips.
  • Die Joint-Detection-Vorrichtung 46 berechnet den Wert, mit dem jedes Datenburstzeichen ursprünglich gesendet wurde. Gleichung 1 wird verwendet, um die unbekannten gesendeten Zeichen zu bestimmen.
  • Figure 00050001
  • In Gleichung 1 sind die bekannten empfangenen kombinierten Chips r ein Produkt der Systemantwort A und den unbekannten gesendeten Zeichen d. Der Term n stellt das Rauschen in dem drahtlosen Funkkanal dar.
  • Für K Datenbursts ist die Anzahl der wiederzugewinnenden Datenburstzeichen NS × K. Für Analysezwecke werden die unbekannten Datenburstzeichen in einer Spaltenmatrix d angeordnet. Die d-Matrix hat Spaltenblöcke d 1 bis d Ns aus unbekannten Datenzeichen. Jeder Datenzeichnblock d i hat das i-te unbekannte gesendete Datenzeichen in jedem der K Datenbursts. Als ein Ergebnis hat jeder Spaltenblock d i K unbekannte gesendete Symbole aufeinander gestapelt. Die Blöcke sind ebenfalls in einer Spalte aufeinander gestapelt, so daß d 1 über d 2 ist und so weiter.
  • Die Joint-Detection-Vorrichtung 46 empfängt während des Empfangs einen Wert für jeden Chip. Jeder empfangene Chip ist eine Zusammensetzung aus allen K Übertragungsbursts. Für Analysezwecke werden die zusammengesetzten Chips in einer Spaltenmatrix r angeordnet. Die Matrix r hat einen Wert aus jedem zusammengesetzten Chip, insgesamt NS × SF Chips.
  • A ist die Systemantwortmatrix. Die Systemantwortmatrix A wird durch Konvolvieren der Impulsantworten mit jedem Übertragungsburstchipcode gebildet. Das konvolvierte Ergebnis wird neu angeordnet, um die Systemantwortmatrix A zu bilden (Schritt 48).
  • Die Joint-Detection-Vorrichtung 46 empfängt die Kanalimpulsantwort h i für jeden i-ten der K Übertragungsbursts von der Kanalschätzvorrichtung 44. Jedes h i hat eine Chiplänge W. Die Joint-Detection-Vorrichtung konvolviert die Kanalimpulsantworten mit den bekannten Spreizcodes der K Übertragungsbursts, um die Zeichenantworten s 1 bis s K der K Übertragungsbursts zu bestimmen. Ein gemeinsamer Unterblock S, der allen Zeichenantworten gemeinsam ist, hat die Länge K × (SF + W – 1).
  • Die A-Matrix ist so angeordnet, daß sie Ns Blöcke B1 bis BNs hat. Jeder Block hat alle Zeichenantworten s 1 bis s K so angeordnet, um mit dem entsprechenden unbekannten Datenblock in der d-Matrix d 1 bis d Ns multipliziert zu werden.
  • Zum Beispiel wird d 1 mit B1 multipliziert. Die Zeichenantworten s 1 bis s K bilden eine Spalte in jeder Blockmatrix Bi, wobei der Rest des Blocks mit Nullen aufgefüllt ist. In dem ersten Block B1 beginnt die Zeichenantwortreihe in der ersten Reihe. In dem zweiten Block ist die Zeichenantwortreihe SF Reihen tiefer in dem Block und so weiter. Als ein Ergebnis hat jeder Block eine Breite K und eine Höhe Ns × SF.
  • Gleichung 2 stellt eine A-Blockmatrix dar, die die Blockpartitionen zeigt.
  • Figure 00070001
  • Die n-Matrix hat einen Rauschwert, der jedem empfangenen kombinierten Chip entspricht, was insgesamt Ns × SF Chips ergibt. Für Analysezwecke ist die n-Matrix implizit in der empfangenen kombinierten Chipmatrix r.
  • Unter Verwendung der Blocknotation kann Gleichung 1 neu geschrieben werden als Gleichung 3.
  • Figure 00070002
  • Unter Verwendung einer verrauschten Version der r-Matrix kann der Wert für jedes unbekannte Zeichen durch Lösen der Gleichung bestimmt werden. Jedoch erfordert ein brachialer Ansatz für die Lösung von Gleichung 1 eine aufwendige Verarbeitung.
  • Um die Verarbeitung zu verringern, wird die Systemantwortmatrix A neu partitioniert. Jeder Block Bi wird in Ns Blöcke mit einer Breite von K und einer Höhe von SF unterteilt. Diese neuen Blöcke werden als A1 bis AL und 0 bezeichnet. L ist die Länge des gemeinsamen Trägers S, gemäß Gleichung 4 geteilt durch die Höhe der neuen Blöcke A1 bis AL.
  • Figure 00080001
  • Die Blöcke A1 bis AL werden durch Träger s 1 bis s K und den gemeinsamen Träger bestimmt. Ein 0-Block ist ein Block mit lauter Nullen. Eine neu partitionierte Matrix für ein System mit W von 57 und SF von 16 und einem L von 5 ist in Gleichung 5 gezeigt.
  • Figure 00080002
  • Um die Komplexität der Matrix zu verringern, wird ein Ansatz zur stückweisen Orthogonalisierung verwendet. Jeder der Blöcke Bi, wobei i gleich L oder größer ist, ist nicht orthogonal zu jedem der vorhergehenden L Blöcke und orthogonal zu jedem Block, der um mehr als L vorangeht. Jede 0 in der neu partitionierten A-Matrix ist ein Block aus lauter Nullen. Als ein Ergebnis wird die Matrix A, um eine stückweise Orthogonalisierung zu verwenden, erweitert (Schritt 50).
  • Die A-Matrix wird erweitert, indem sie rechts von jedem Block der A-Matrix mit L–1 Nullblöcken aufgefüllt wird und jede Reihe in der A-Matrix um ihre Zeilennummer weniger eins verschoben wird. Um dies für den A1-Block in Reihe 2 von 2 darzustellen, werden zwischen A2 und A1 in Reihe 2 vier (L–1) Nullen eingefügt. Außerdem wird der Block A1 (ebenso wie A2) um eine Spalte (Reihe 2-1) nach rechts verschoben. Als Ergebnis wird die Gleichung 5 nach der Erweiterung zu Gleichung 6.
  • Figure 00090001
  • Um die erweiterte A-Matrix aufzunehmen, muß die d-Matrix ebenfalls zu d exp erweitert werden. Jeder Block d 1 bis d Ns wird zu einem neuen Block d exp1 bis d expNs erweitert. Jeder erweiterte Block d exp1 bis d expNs wird durch L-maliges Wiederholen des ursprünglichen Blocks gebildet. Zum Beispiel würde für d exp1 eine erste Blockreihe mit L Versionen von d1 erzeugt, wobei eine unter die andere gestapelt ist.
  • Als ein Ergebnis kann Gleichung 1 als Gleichung 7 umgeschrieben werden.
    Figure 00100001
  • Gleichung 7 kann gemäß Gleichung 8 umgeschrieben werden, um jede Bexpi orthogonal in L Partitionen Uj (I) mit j = 1 bis L zu zerlegen.
  • Figure 00100002
  • Um die Rechenkomplexität zu verringern, wird eine QR-Zerlegung der Aexp-Matrix durchgeführt (Schritt 52). Gleichung 9 stellt die QR-Zerlegung von Aexp dar.
  • Figure 00100003
  • Aufgrund der orthogonalen Partitionierung von Aexp ist die QR-Zerlegung von Aexp weniger komplex. Die sich ergebenden Qexp- und Rexp-Matrizen sind periodisch mit einem transienten Anfang, der sich über L Blöcke erstreckt. Entsprechend können Qexp und Rexp durch Berechnen des transienten Anfangs und eine Periode des periodischen Teils bestimmt werden. Außerdem wird der periodische Teil der Matrizen durch Orthogonalisieren von A1 bis AL wirksam bestimmt. Ein Ansatz für die QR-Zerlegung ist eine Orthogonalisierung nach Gramm-Schmidt.
  • Um Aexp wie in Gleichung 6 zu orthogonalisieren, wird Bexp1 orthogonalisiert, indem jede ihrer orthogonalen Partitionen {Uj (i)}, j = 1...L unabhängig orthogonalisiert wird. Jedes {Aj}, j = 1...L, wird unabhängig orthogonalisiert, und die Reihe wird geeignet mit Nullen aufgefüllt. {Qj} sind die orthonormalen Reihen, die durch Orthogonalisieren von {Uj (i)} erhalten werden. Um Bexp2 zu bestimmen, muß sein U1 (2) nur relativ zu Q2 des vorher gebildeten Bexp1 orthogonalisiert werden. U2 (2), U3 (2), U4 (2) und brauchen jeweils nur relativ zu Q3, Q4 und Q5 orthogonalisiert werden. U5 (2) muß zu allen vorhergehenden Qs orthogonalisiert werden, und sein orhtogonalisiertes Ergebnis ist einfach eine verschobene Version von Q5, das beim Orthogonalisieren von Bexp1 erhalten wurde.
  • Während die Orthogonalisierung über den transienten Anfang hinaus fortgesetzt wird, taucht eine Periodizität auf, die wie folgt zusammengefaßt werden kann. Das Orthogonalisierungsergebnis Bexpi, i ≥ 6, kann einfach durch eine periodische Erweiterung des Ergebnisses der Orthogonalisierung von Bexp5 erhalten werden.
  • Die Orthogonalisierung von Bexp5 wird wie folgt erreicht. Ihr Q5 wird durch Orthogonalisieren von A5 und dann Auffüllen mit Nullen erreicht. Ihr Q4 wird durch Orthogonalisieren des Trägers von Q5 und A4 [sup(Q5)A4] und dann Auffüllen mit Nullen erreicht. Da sup(Q5) bereits eine orthogonale Reihe ist, braucht nur A4 relativ zu sup(Q5) und sich selbst orthogonalisiert werden. Ihr Q3 wird durch Orthogonalisieren von [sup(Q5)sup(Q4)A3] und dann Auffüllen mit Nul len erhalten. Ihr Q2 wird durch Orthogonalisieren von [sup(Q5)sup(Q4)sup(Q3)A2] und dann Auffüllen mit Nullen erhalten. Ihr Q1 wird durch Orthogonalisieren von [sup(Q5)sup(Q4)sup(Q3)sup(Q2)A1] und dann Auffüllen mit Nullen erhalten. Abgesehen von dem transienten Anfang kann die gesamte Aexp effizient orthogonalisiert werden, indem lediglich Ap entsprechend Gleichung 10 orthogonalisiert wird.
  • Figure 00120001
  • Durch effizientes Orthogonalisieren des periodischen Teils von Aexp, indem lediglich Ap verwendet wird, wird Recheneffizienz erzielt. Unter Verwendung einer kompakteren Schreibweise Qi s für sup(Qi) führt diese Orthogonalisierung zu der orthonormalen Matrix Qp von Gleichung 11.
  • Figure 00120002
  • Der periodische Teil von Qexp ist gemäß Gleichung 12.
  • Figure 00120003
  • Um die obere Dreiecksmatrix Rexp aufzubauen, hat <Ai>j eine Blockgröße von K × K, was die Projektionen jeder Spalte Ai auf alle Spalten von Qj s darstellt. Zum Beispiel stellt die erste Spalte von <A4>5 die Projektionen der ersten Spalte von A4 auf jede der K Spalten von Q5 s dar. Ebenso stellt <A4>4 die Projektionen der ersten Spalte von A4 auf jede der K Spalten von Q4 s dar. Dieser Block wird jedoch ein oberes Dreieck sein, weil die k-te Spalte von A4 zu dem Raum gehört, der von den orthonormalen Vektoren von Q5 s und den ersten k Vektoren von Q4 s aufgespannt wird. Dieser Block ist auch orthogonal zu in Q4 s nachfolgenden Vektoren, was zu einem oberen Dreieck <A4>4 führt . Jedes <Ai>j mit i = j wird ein oberes Dreieck sein. Um andere Blöcke zu orthogonalisieren, ergibt sich das Folgende.
  • Der erste Block Bexp5, nämlich U1 (5) wird durch eine Linearkombination aus {Qj s}, j = 1...5 gebildet, wobei die Koeffizienten durch <A1>j, j = 1...5, gegeben sind. Der zweite Block U2 (5) wird durch eine Linearkombination aus {Qj s}, j = 2...5 gebildet, wobei die Koeffizienten durch <A2>j, j = 2...5, gegeben sind. Der dritte Block U3 (5) wird durch eine Linearkombination aus {Qj s}, j = 3...5 gebildet, wobei die Koeffizienten durch <A2>j, j = 3...5, gegeben sind. Der vierte Block U4 (5) wird durch eine Linearkombination aus {Qj s}, j = 4, 5 gebildet, wobei die Koeffizienten durch <A2>j, j = 4, 5, gegeben sind. Der fünfte Block U5 (5) wird durch Q5 s × <A5>5 gebildet.
  • Entsprechend sind die Koeffizienten in der Erweiterung der nachfolgenden Bexpi, i ≥ 6, einfach periodische Erweiterungen des obigen. Da die Rexp-Einträge während der Or thogonalisierung von Aexp berechnet werden, sind keine zusätzlichen Berechnungen erforderlich, um Rexp aufzubauen. Wenn man den transienten Anfang außer Acht läßt, ist der Rest von Rexp periodisch, und zwei Perioden davon sind in Gleichung 13 gezeigt.
  • Figure 00140001
  • Der Ansatz der kleinsten Quadrate zum Lösen von Qexp und Rexp ist in Gleichung 14 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Durch Vormultiplizieren beider Seiten von Gleichung 14 mit der Transponierten von Qexp, Q T / exp, und unter Verwendung von Q T / exp·Qexp =
    Figure 00150002
    wird Gleichung 14 zu Gleichung 15.
  • Figure 00150003
  • Gleichung 15 stellt ein dreieckiges System dar, dessen Lösung auch das LS-Problem von Gleichung 14 löst.
  • Aufgrund der Erweiterung wird die Anzahl der Unbekannten um einen Faktor L erhöht. Da die Unbekannten mit einem Faktor von L wiederholt werden, können die wiederholten Unbekannten, um die Komplexität zu verringern, gesammelt werden, um das System zu kollabieren. Rexp wird unter Verwendung von L Koeffizientenblöcken CF1 bis CFL kollabiert, von denen jeder eine Breite und eine Höhe von K hat. Für ein System mit einem L von 5 können CF1 bis CF5 gemäß Gleichung 16 bestimmt werden.
  • Figure 00150004
  • Das Kollabieren von Rexp unter Verwendung der Koeffizientenblöcke erzeugt einen Cholesky-artigen Faktor Ĝ (Schritt 54). Das Durchführen analoger Operationen auf der rechten Seite von Gleichung 15 führt zu einem System mit oberem Dreiecksband mit einer Höhe und Breite von K × Ns wie in Gleichung 17.
  • Figure 00160001
  • Tr1 bis Tr4 sind die transienten Terme und ȓ. Durch Lösen des oberen Dreiecks durch Rücksubstitution kann die Gleichung 17 gelöst werden, um d zu bestimmen (Schritt 56). Als ein Ergebnis werden die gesendeten Datenzeichen der K Datenbursts bestimmt.
  • Unter Verwendung der stückweisen Orthogonalisierung und QR-Zerlegung wird die Komplexität der Lösung des Problems der kleinsten Quadrate im Vergleich zu einer Cholesky-Band-Zerlegung um einen Faktor 6,5 verringert.

Claims (22)

  1. Zur Verwendung bei einem Empfänger vorgesehenes Verfahren zur Wiedergewinnung von Daten aus mehreren in einem Übertragungssystem gesendeten Datensignalen, mit den Schritten: Empfangen der mehreren gesendeten Signale am Empfänger und Messen einer zu den gesendeten Datensignalen gehörigen Kanalantwort; Bestimmen einer Systemantwort, zum Teil auf der Grundlage der Kanalantwort (48); gekennzeichnet durch: Erweitern der Systemantwort, um sie stückweise orthogonal (50) zu machen; und Wiedergewinnen von Daten aus den empfangenen Datensignalen, zum Teil auf der Grundlage der erweiterten Systemantworten (52, 54, 56).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, angepaßt zum Bestimmen der Systemantwort durch Konvolvieren der den gesendeten Datensignalen zugehörigen Chipcodes mit der Kanalantwort.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Systemantwort um eine Systemantwortmatrix handelt, ferner aufweisend das Aufteilen der Systemantwortmatrix in Spaltenblöcke, bevor die Systemantwortmatrix erweitert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Erweitern dadurch erfolgt, daß die Spaltenblöcke mit Nullen aufgefüllt werden, so daß jeder Block orthogonal ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei SF ein zu den Datensignalen gehöriger Spreizfaktor ist und W eine zur Kanalantwort gehörige Chiplänge ist, und die Blöcke L Spalten enthalten, wobei L gleich
    Figure 00180001
    ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt der QR-Zerlegung der erweiterten Systemantwort (52).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die QR-Zerlegung durch Orthogonalisierung nach Gramm-Schmitt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt des Austauschens von Elementen eines Spaltenblocks gegen Unterblöcke vor dem Schritt des Erweiterns.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Unterblöcke dieselbe Breite wie die Spaltenblöcke haben und eine Höhe haben, die mit einer Länge einer Symbolantwort und einer Unterstützung der Symbolantwort zusammenhängt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, ferner aufweisend die QR-Zerlegung der Systemantwortmatrix und das Orthogonalisieren eines periodischen Abschnitts einer Q-Matrix durch Orthogonalisieren der Unterblöcke.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner aufweisend das Orthogonalisieren eines periodischen Abschnitts einer R-Matrix, zum Teil auf der Grundlage der zur Q-Matrix gehörigen orthogonalisierten Unterblöcke.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, wobei sich aus der Q-Zerlegung eine Q-Matrix und eine R-Matrix ergeben, jeweils mit einem anfänglichen transienten und einem periodischen Abschnitt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend den Schritt des Kollabierens der R-Matrix durch Austauschen von Elementen in der R-Matrix gegen Koeffizientenblöcke.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die R-Matrix mit Koeffizientenblöcken ein Cholesky-artiger Faktor (54) ist.
  15. Eine Joint-Detection-Vorrichtung zur Verwendung in einem Empfänger, der mehrere Datensignale empfängt, wobei die Joint-Detection-Vorrichtung aufweist: eine Einrichtung (46) zum Bestimmen einer Systemantwort, zum Teil auf der Grundlage einer gemessenen Kanalantwort; dadurch gekennzeichnet, daß die Joint-Detection-Vorrichtung aufweist: eine Einrichtung (46) zum Erweitern der Systemantwort, um sie stückweise orthogonal zu machen; und eine Einrichtung zum Wiedergewinnen von Daten aus den empfangenen Datensignalen, zum Teil auf der Grundlage der erweiterten Systemantwort.
  16. Empfänger zum Empfangen mehrerer gesendeter Datensignale in einem Übertragungssystem, wobei der Empfänger aufweist: eine Antenne (40) zum Empfangen der gesendeten Datensignale; eine Kanalschätzvorrichtung (Channel Estimator) (44) zum Bestimmen einer Kanalantwort für jedes empfangene Datensignal; dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger aufweist: eine Joint-Detection-Vorrichtung (46) nach Anspruch 15 mit einem Eingang, der zum Empfang der Kanalantworten und der empfangenen Datensignale konfiguriert ist.
  17. Empfänger nach Anspruch 16 zur Verwendung in einem TDD-(Time-Division-Duplex)-System mit CDMA-(Code-Division-Multiple-Access)-Übertragung.
  18. Empfänger nach Anspruch 17, angepaßt zum Empfangen der gesendeten Datensignale, wobei jedes einen zugehörigen Chipcode aufweist und in einem gemeinsamen Frequenzspektrum gesendet wird, ferner angepaßt zum Bestimmen der Systemantwort durch Konvolvieren der zugehörigen Chipcodes mit der Kanalantwort.
  19. Empfänger nach Anspruch 17, wobei die Kanalschätzvorrichtung (44) die Kanalantwort unter Verwendung einer zu den Datensignalen gehörigen empfangenen Trainingssequenz mißt.
  20. Empfänger nach Anspruch 16, wobei die Systemantwort eine Systemantwortmatrix ist, ferner aufweisend das Aufteilen der Systemantwortmatrix in Spaltenblöcke, bevor die Systemantwortmatrix erweitert wird.
  21. Empfänger nach Anspruch 20, wobei das Erweitern durch Auffüllen der Spaltenblöcke mit Nullen erfolgt, so daß jeder Spaltenblock orthogonal ist.
  22. Empfänger nach Anspruch 20, wobei SF ein zu den Datensignalen gehöriger Spreizfaktor ist und W eine zur Kanalantwort gehörige Chiplänge ist, und die Blöcke L Spalten enthalten, wobei L gleich
    Figure 00200001
    ist.
DE60010289T 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der rechenkomplexität in joint detection Expired - Lifetime DE60010289T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15380199P 1999-09-14 1999-09-14
US153801P 1999-09-14
PCT/US2000/025241 WO2001020801A1 (en) 1999-09-14 2000-09-14 Reduced computation in joint detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010289D1 DE60010289D1 (de) 2004-06-03
DE60010289T2 true DE60010289T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=22548789

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010289T Expired - Lifetime DE60010289T2 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der rechenkomplexität in joint detection
DE1212842T Pending DE1212842T1 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der rechenkomplexität in joint detection
DE60038063T Expired - Lifetime DE60038063T2 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der Rechenkomplexität in Joint-Detektion

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1212842T Pending DE1212842T1 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der rechenkomplexität in joint detection
DE60038063T Expired - Lifetime DE60038063T2 (de) 1999-09-14 2000-09-14 Verminderung der Rechenkomplexität in Joint-Detektion

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1212842B1 (de)
JP (1) JP3818643B2 (de)
KR (1) KR100445858B1 (de)
CN (3) CN1893297A (de)
AT (2) ATE265763T1 (de)
AU (1) AU7487900A (de)
CA (1) CA2384850C (de)
DE (3) DE60010289T2 (de)
DK (1) DK1212842T3 (de)
ES (2) ES2299770T3 (de)
HK (1) HK1045612B (de)
IL (3) IL148649A0 (de)
MX (1) MXPA02002733A (de)
NO (2) NO20021222L (de)
SG (1) SG108884A1 (de)
WO (1) WO2001020801A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW540200B (en) 2000-11-09 2003-07-01 Interdigital Tech Corp Single user detection
KR100383594B1 (ko) * 2001-06-01 2003-05-14 삼성전자주식회사 통신시스템의 하방향링크 공동검출 방법 및 장치
US6757321B2 (en) 2002-05-22 2004-06-29 Interdigital Technology Corporation Segment-wise channel equalization based data estimation
US6741653B2 (en) 2002-07-01 2004-05-25 Interdigital Technology Corporation Data detection for codes with non-uniform spreading factors
KR100557102B1 (ko) * 2002-09-07 2006-03-03 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 직교부호의 길이에 상관없는 공동검출 수신 장치 및 방법
US7346103B2 (en) 2003-03-03 2008-03-18 Interdigital Technology Corporation Multi user detection using equalization and successive interference cancellation
CN100596032C (zh) * 2005-05-13 2010-03-24 上海原动力通信科技有限公司 多个基本中间码的分配方法
CN100464603C (zh) * 2005-06-16 2009-02-25 上海原动力通信科技有限公司 一种采用同频组网的数字蜂窝通信系统中越区切换的方法
CN100429874C (zh) * 2005-07-01 2008-10-29 上海原动力通信科技有限公司 简化实现低扩频系数的联合检测的方法
CN101170366B (zh) * 2006-10-24 2010-12-22 普天信息技术研究院 基于最小均方差线性块均衡实现信号联合检测的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339612B1 (en) * 1998-02-09 2002-01-15 Motorola, Inc. Method and apparatus for joint detection of data in a direct sequence spread spectrum communications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60038063T2 (de) 2009-02-05
ATE386372T1 (de) 2008-03-15
EP1212842A1 (de) 2002-06-12
CN1893297A (zh) 2007-01-10
NO20021222D0 (no) 2002-03-12
CN1373937A (zh) 2002-10-09
KR100445858B1 (ko) 2004-08-30
NO20080014L (no) 2002-04-18
MXPA02002733A (es) 2002-10-23
CA2384850C (en) 2005-02-01
DK1212842T3 (da) 2004-08-16
CN1174558C (zh) 2004-11-03
DE60038063D1 (de) 2008-03-27
IL148649A0 (en) 2002-09-12
JP3818643B2 (ja) 2006-09-06
AU7487900A (en) 2001-04-17
NO20021222L (no) 2002-04-18
ES2216960T3 (es) 2004-11-01
HK1045612B (zh) 2004-11-26
DE60010289D1 (de) 2004-06-03
IL182119A0 (en) 2007-07-24
CN1578182A (zh) 2005-02-09
WO2001020801A1 (en) 2001-03-22
JP2003509947A (ja) 2003-03-11
ES2299770T3 (es) 2008-06-01
CA2384850A1 (en) 2001-03-22
DE1212842T1 (de) 2002-11-14
IL148649A (en) 2007-07-04
CN100391119C (zh) 2008-05-28
SG108884A1 (en) 2005-02-28
KR20020038932A (ko) 2002-05-24
ATE265763T1 (de) 2004-05-15
HK1045612A1 (en) 2002-11-29
EP1212842B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120740T2 (de) Einzelbenutzerdetektion
DE60216274T2 (de) Schnelle auskreuzungsdetektion
DE60212334T2 (de) Datendetekion mit geringer komplexität unter verwendung von fourtiertransformation einer kanal-korrelationsmatrix
DE60118896T2 (de) Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung
DE60129756T2 (de) Kanalschätzung für ein Zeitduplexkommunikationssystem
DE60307282T2 (de) Mehrbenutzerdetektor für variable spreizfaktoren
DE60125058T2 (de) Verfahren zur Synchonisierung von Basisstationen in einem Telekommunikationssystem
DE69929032T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung der mehrstreckenübertragungszeit in einem direktsequenzspreizspektrumübertragungssystem
DE69432555T2 (de) Direktsequenzspreizspektrumempfänger unter Verwendung eines während konstanter gleitender Zeitintervalle gemittelten Pilotsignales
DE60017424T2 (de) Mehrbenutzerdetektor für variable spreizfaktoren
DE60219834T2 (de) Vereinfachter Block-Linearer Entzerrer mit Raum-Zeit Sende-Diversität
DE69532190T2 (de) Verfahren und anordnung zum empfangen eines code-division-multiplexsignals
DE60010289T2 (de) Verminderung der rechenkomplexität in joint detection
DE60311657T2 (de) Datendetektion für Kodes mit nicht gleichartigen Spreizfaktoren
DE60011566T2 (de) Empfänger für ein CDMA Mobilfunkkommunikationssystem
DE69634466T2 (de) Mehrbenutzerempfang für CDMA
DE60117918T2 (de) Modifizierter raum-zeit block-sendediversitätskodierer
US6831944B1 (en) Reduced computation in joint detection
DE69531214T2 (de) Verfahren und empfänger zur interferenzunterdrückung
DE60310067T2 (de) Datenschätzung auf der Basis einer segmentweisen Kanalentzerrung
EP1618689B1 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Übertragung von Daten in einem CDMA-System mittels vollständig komplementären Codematrizen zur Zweidimensionalen Spreizung der Daten in Frequenz- und Zeit-Richtung
DE60034043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung mit sendediversität
DE60200137T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Spreizspektrum Funkkommunikationsempfänger
DE60023227T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem
DE69833802T2 (de) Ein verfahren zum verwenden von kodierten spreizkodes zum erreichen hoher bitdichten in einer direktsequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition