DE60010164T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines pulverförmigen Produkts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines pulverförmigen Produkts Download PDF

Info

Publication number
DE60010164T2
DE60010164T2 DE60010164T DE60010164T DE60010164T2 DE 60010164 T2 DE60010164 T2 DE 60010164T2 DE 60010164 T DE60010164 T DE 60010164T DE 60010164 T DE60010164 T DE 60010164T DE 60010164 T2 DE60010164 T2 DE 60010164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
container
nozzle
movement
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010164D1 (de
Inventor
Peter J Wieriks
Maurice A.W. Van Beek
Cornelis M. Beijersbergen Van Henegouwen
Lucas A.M. Evers
Rene L.J. Lahaye
Marc Van Megen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60010164D1 publication Critical patent/DE60010164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010164T2 publication Critical patent/DE60010164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spenden eines pulverförmigen Produkts aus einem Behälter mit einer nach unten gerichteten Spendedüse, sowie eine Vorrichtung, die für dieses Verfahren verwendet werden kann.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Spenden eines pulverförmigen Produkts sind in vielen Ausführungen bekannt. Ein Problem, wenn ein pulverförmiges Produkt aus einem Behälter gespendet wird, wo das Produkt unter Schwerkraftwirkung aus der Spendedüse fließen muss, liegt in der sogenannten Brücken- und Tunnel-Bildung infolge einer Zusammenbackung im Produkt. Dies hindert das pulverförmige Produkt am Herausfließen. Lösungen für dieses Problem kann man in der JP-A-8313329, der DE-A 43 29 356, der US-A-4,541,765 und der FR-A-2 479 704 finden. In sämtlichen dieser Veröffentlichungen ist die Rede von einem beutelförmigen (inneren) Behälter, der an der Oberseite in einer beweglichen Weise aufgehängt oder gehaltert ist, wobei die Bewegung an der Oberseite des beutelförmigen (inneren) Behälters die Brücken- und Tunnel-Bildung angeblich verhindern oder beseitigen soll. Sämtliche dieser Veröffentlichungen betreffen hauptsächlich größere Behälter für Massengutanwendungen.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet nun danach, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spenden eines pulverförmigen Produkts bereitzustellen, die bei der Verhinderung der Brücken- oder Tunnel-Bildung sehr wirksam sind und die auch zur Verwendung mit kleineren Behältern geeignet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Anspruch 1 definiert. Indem ein flexibler Teil des Behälters zumindest in der Nähe der Spendeöffnung verformt wird, wird das Problem an der Wurzel angegriffen, d.h. eine Verformung wird an der Stelle hervorgerufen, wo die Brücken- oder Tunnel-Bildung stattfindet, so dass diese Brücke oder dieser Tunnel infolge der Verformung des benachbarten Teils des Behälters gestört wird. Der Behälter wird in Bezug zur Spendedüse bewegt, und eine solche Bewegung kann einfach erzielt werden, zum Beispiel indem der Behälter um eine Kippachse gekippt wird, die ungefähr horizontal ist. Wenn die Bewegung des Behälters und das Spenden einer abgemessenen Produktmenge aus der Spendedüse jedes Mal sofort nacheinander ausgeführt werden, wird die Brückenoder Tunnel-Bildung ganz vermieden. Für den Fall, dass der Behälter mit einer Spendevorrichtung ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, diese Spendevorrichtung durch Stöße funktionieren zu lassen. Die Wirkungen dieser Stöße wird man auch im Behälter und in dem darin enthaltenen pulverförmigen Produkt spüren, was ebenfalls zur Verhinderung oder Beseitigung einer Tunnel- oder Brücken-Bildung beiträgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zusammen mit dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden kann, ist im Anspruch 3 definiert.
  • Der Behälter ist benachbart zur Spendedüse mit einem flexiblen Balg versehen, welcher Balg vorzugsweise in Aufwärtsrichtung von der Spendedüse aus in Richtung eines im Wesentlichen starren Teils des Behälters weiter wird.
  • Indem man nur denjenigen Teil des Behälters verformbar macht, der zur Spendedüse benachbart ist, wird die durch eine Bewegung des Behälters verursachte Verformung in dem Bereich nahe der Spendedüse konzentriert, so dass die Bewegung des Behälters mit optimaler Wirksamkeit für die Verformung bzw. die Störung der Brücken- oder Tunnel-Bildung ausgenutzt wird. Der Behälter kann in einer beweglichen und vorzugsweise kippenden Weise mittels einer Halterung um eine horizontale Achse herum gehaltert sein.
  • Für den Fall, dass die Vorrichtung mit einer Spendevorrichtung zum Spenden von vorbestimmten Portionen des Produkts versehen ist, ist es von Vorzug, die Spendevorrichtung mit dem Behälter mittels eines Übertragungsmechanismus zu verbinden, um die Bewegung des Behälters in eine Bewegung der Spendevorrichtung umzuwandeln.
  • Auf diese Weise kann eine einzige Übertragung, die auch manuell verwirklicht werden kann, eine doppelte Wirkung erzielen, nämlich die aufeinanderfolgende Verformung des Behälters und die Aktivierung der Spendevorrichtung.
  • Es ist dann von Vorteil, wenn der Übertragungsmechanismus mit einem Spannmechanismus mit einer Feder, insbesondere einer Zugfeder, ausgestattet ist, die durch die Bewegung des Behälters gespannt wird und deren Spannkraft entlastet werden kann, um eine Bewegung des beweglichen Teils der Spendevorrichtung aus einer Befüllstellung, in welcher die Spendeausnehmung mit der Spendedüse fluchtet, bis in die Spendestellung, in welcher der Spendehohlraum entleert werden kann, auszuführen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Spendevorrichtung von der Feder angetrieben, die durch die Bewegung der Aufnahme gespannt wird. Speziell dann, wenn die Energie der Feder plötzlich freigesetzt wird und deshalb der bewegliche Teil der Spendevorrichtung aus einer Befüllstellung in eine Spendestellung bewegt wird, wird der bewegliche Teil die Spendestellung mit hoher Geschwindigkeit erreichen, und wenn diese Bewegung nicht absorbiert wird, wird das Anhalten des beweglichen Teils zu einem Stoß im Behälter führen, was zur Verhinderung bzw. Beseitigung der Brücken-Bildung beiträgt, wie bereits oben angegeben.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind insbesondere geeignet, um sie zum Spenden kleiner Portionen eines pulverförmigen Produkts zu verwenden, speziell zum Spenden von Pulver zur Zubereitung von Getränken, wie Suppenpulver, Kaffeepulver und dergleichen.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher mit Hilfe der Zeichnungen erläutert, die sehr schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen.
  • Die 1 bis 3 sind vertikale Querschnitte der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spenden eines pulverförmigen Produkts in drei verschiedenen Positionen, um das Funktionsprinzip zu veranschaulichen.
  • Die Zeichnungen zeigen die Ausführungsform der Vorrichtung zum Spenden eines pulverförmigen Produkts, in diesem Fall Trockensuppenpulver, das in Portionen gespendet werden muss, um eine Tasse mit Suppe zuzubereiten. Selbstverständlich sind alle Arten von anderen Anwendungen ebenfalls denkbar.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Behälter 1 zur Aufnahme einer Pulvermenge P versehen, die in Portionen gespendet werden muss. Der Behälter besteht aus einem oberen starren Teil 2 und, damit verbunden, einem unteren flexiblen Balg 2, die am unteren Ende mit einer abwärts gerichteten starren Spendedüse 4 verbunden sind. Der flexible Balg 3 erweitert sich von der Spendedüse 4 aus nach oben zu in einer trichterförmigen Gestalt in Richtung des starren Teils 2 der Aufnahme. Die starre Spendedüse 4 ist an einer ortsfesten Platte 5 befestigt, die mit einem ortsfesten Träger 6 für die Vorrichtung verbunden ist, der in einer nicht im Einzelnen dargestellten Weise an einer Oberfläche befestigt ist oder von dieser getragen wird. Der starre Teil 2 des Behälters 1 wird über einen Arm 7 von einer horizontalen Kippachse 8 des Trägers 6 gestützt, so dass der starre Teil 2 des Behälters 1 eine Kippbewegung um die Kippachse 8 herum ausführen kann. Die Kippachse 8 ist horizontal und vertikal in einem gewissen Abstand von der Spendedüse 4 angeordnet.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist auch mit einer Spendevorrichtung 9 versehen, die in diesem Fall als Spendeschieber 10 wirkt, die jedoch auch entsprechend allen Arten von anderen Prinzipien funktionieren würde, zum Beispiel mit einem Kammer- oder Rotations-Spendesystem.
  • Der Spendeschieber 10 ist in einer verschiebbaren Weise zwischen der Platte 5 und einer Platte 11 unter dieser Platte geführt und ist mit einer Spendekammer oder Spendeausnehmung 12 versehen, die sich in Aufwärtsrichtung fortsetzt und deren Volumen der zu spendenden Pulverportion entspricht. Der Spendeschieber 11 ist zwischen einer Befüllstellung (siehe 1), in der die Spendeausnehmung 12 mit der Spendedüse 4 des Behälters 1 und mit einer Durchtrittsöffnung 13 in der Platte 5 fluchtet, und einer Spendestellung, in der die Spendeausnehmung 12 mit einer Durchlassöffnung 14 in der unteren Platte 11 fluchtet, beweglich.
  • Die Spendevorrichtung 9 ist mit einem Übertragungsmechanismus versehen, der in diesem Fall aus einem Übertragungsmechanismus zwischen dem Arm 7 des Behälters 1 und dem Spendeschieber 10 besteht. Dieser Übertragungsmechanismus umfasst einen Hebel 15, der um eine horizontale Schwenkachse 16 auf dem Träger 6 schwingen kann. An einem Ende in der Nähe von 17 ist der Hebel, der angelenkt und in vertikaler Richtung einschiebbar ist, mit dem Spendeschieber 10 verbunden, während das entgegengesetzte Ende bei 18 mit einer Feder verbunden ist, in diesem Fall einer Zugfeder 19, die an ihrem anderen Ende bei 20 mit dem Arm 7 des Behälters 1 verbunden ist.
  • Der Übertragungsmechanismus zwischen dem Behälter 1 und dem Spendeschieber 10 und die verschiedenen Komponenten desselben sind in einer solchen Weise angeordnet und bemessen, dass die Bewegung des Behälters 1 dazu dient, die Zugfeder 19 zu spannen, und die anschließende Freisetzung der Spannkraft dazu, den Spendeschieber 10 in der unten beschriebenen Weise anzutreiben.
  • Das Prinzip der Ausführungsform ist wie folgt:
  • 1 zeigt die Vorrichtung in der Ruhestellung, in welcher der Behälter 1 aufrecht ist und sich der Spendeschieber 10 in der Befüllstellung befindet, was bedeutet, dass die Spendeausnehmung 12 unter der Spendedüse 4 des Behälters 1 angeordnet ist, so dass die Spendeausnehmung 12 mit dem Pulver P aus dem Behälter 1 befüllt werden kann.
  • Die Zugfeder 19 ist in diesem Fall bereits leicht gespannt, während die Ausrichtung der Feder und somit die Richtung der Spannoder Zugkraft in der Feder derart ist, dass die Feder 19 ein Drehmoment um die Schwenkachse 16 auf den Hebel 15 ausübt, was den Spendeschieber 10 in der Befüllstellung hält. Die Ausrichtung der Zugfeder 19 wird in dieser Stellung durch die Lage der beiden Enden 18 und 20 der Feder 19 auf dem Hebel 15 bzw. dem Arm 7 bestimmt. Die Zugkraft der Zugfeder 19 übt außerdem ein Drehmoment um die Kippachse 8 auf den Arm 7 aus, das einem Kippen des Behälters entgegenwirkt. 1 stellt daher eine stabile Ausgangsstellung der Vorrichtung dar. 2 zeigt, dass der Behälter 1 um die Achse 8 gekippt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Behälter einfach von Hand gekippt werden, jedoch könnte selbstverständlich auch eine elektrische oder andere Übertragungsvorrichtung installiert worden sein, um die Bewegung des Behälters 1 zu erzielen. Wegen des Kippens des Behälters 1, während dem die Spendedüse 4 in ihrer Lage bleibt, wird der Balg 3 zwischen der Spendedüse 4 und dem starren Teil 2 des Behälters 1 verformt. Diese Verformung ist die Folge einer Drehung des starren Teils 2 des Behälters in Bezug zur Spendedüse 4, sowie einer Seitwärts- und Abwärtsbewegung des starren Teils 2 des Behälters 1. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Bewegungen hängt von der Lage der Kippachse in Bezug zur Spendedüse 4 ab. Die Verformung des Balgs 3 stellt sicher, dass das im Balg 3 enthaltene Pulver P in Bewegung versetzt wird und der Zusammenhalt zwischen den Pulverpartikeln gestört wird, so dass die Zusammenbackung beseitigt wird und sich das Pulver durch die Schwerkraft optimal nach unten bewegen wird, und eine Brücke oder ein Tunnel daher beseitigt bzw. verhindert werden. Auf diese Weise wird die Spendeausnehmung des Spendeschiebers 10 optimal befüllt. Das Kippen des Behälters 1 stellt sicher, dass das untere Ende des Arms 7 in Bezug zum Hebel 15, bzw. zur Schwenkachse 16 und seinem unterem Ende 18, bewegt wird. Vor allem wird der Abstand zwischen den Angriffspunkten 18 und 20 der Zugfeder 19 vergrößert, so dass die Zugfeder 19 gespannt wird. Außerdem bewegt sich der Angriffspunkt 20 in Richtung einer Linie durch den Angriffspunkt 18 des Hebels 15 und die Schwenkachse 16. Solange der Kraftangriffspunkt 20 auf derselben Seite der Linie bleibt, wird das Drehmoment der Zugfeder 19 auf den Hebel 15 weiter in derselben Richtung wirken, so dass der Spendeschieber 10 in seiner Lage bleibt. 2 zeigt jedoch, dass in einem bestimmten Augenblick nahe dem Ende der Kippbewegung des Behälters der Kraftangriffspunkt 20 der Zugfeder 19 die oben erwähnte Linie durch den Kraftangriffspunkt 18 und die Schwenkachse 16 quert, so dass das Drehmoment auf den Hebel 15 seine Richtung ändert. Dies bewirkt, dass der Hebel 15 in einer solchen Weise belastet wird, dass er den Spendeschieber 10 aus der Befüllstellung in die Spendestellung bewegen möchte.
  • In 3 ist der Spendeschieber tatsächlich vom Hebel 15 in die Spendestellung bewegt worden, in der die Spendeausnehmung mit der Durchlassöffnung 14 ausgerichtet worden ist und das Pulver daher aus der Spendeausnehmung 12 nach unten, zum Beispiel in eine wartende Tasse, fallen kann. Wenn das Drehmoment auf den Hebel 15 plötzlich die Richtung ändert und die ganze Zugkraft der Feder 19 auf den Hebel 15 und den Spendeschieber 10 freigesetzt wird, wird sich der Spendeschieber 10 mit hoher Geschwindigkeit in die Spendestellung bewegen. Wenn nun ein feststehender Nocken ohne Dämpfung verwendet wird, um den Spendeschieber 10 in der Spendestellung anzuhalten, wird der Spendeschieber mit einem Schlag zum Stillstand kommen, so dass vor allem das gesamte Pulver aus der Spendeausnehmung 12 fallen wird, während der resultierende Stoß außerdem zum Behälter 1 weitergeleitet wird. Die wirkt ebenfalls einer Brücken- und Tunnel-Bildung im Pulver P im Behälter 1 entgegen.
  • Wenn der Behälter 1 aus dieser Stellung zurückbewegt wird, wird der Kraftangriffspunkt 20 der Zugfeder 19 die Linie durch den Kraftangriffspunkt 18 und die Schwenkachse 16 des Hebels überqueren und daher bewirken, dass das Drehmoment auf den Hebel 15 seine Richtung erneut ändert, was zum Zurückbewegen des Spendeschiebers 10 mit Hilfe der Zugfeder 19 führt. Die Vorrichtung kehrt dann in die Ausgangsstellung gemäß 1 zurück.
  • Aus dem Obigen wird ersichtlich, dass die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spenden von Portionen eines pulverförmigen Produkts bereitgestellt, die einerseits einfach sind und andererseits eine zuverlässige und genaue Abgabe von Portionen erzielen und einer Brücken- und Tunnel-Bildung des Pulvers im Behälters 1 entgegenwirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Beispiel einer Ausführungsform beschränkt, wie in der Zeichnung dargestellt und oben beschrieben, welche Ausführungsform im Rahmen der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, in verschiedenen Weisen verändert werden kann. Unter pulverförmigen Produkten versteht man auch körnige Produkte und dergleichen, wo derselbe Effekt auftritt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Spenden eines pulverförmigen Produkts (P) aus einem Behälter (1), wobei der Behälter einen oberen starren Teil (2) und, damit verbunden, einen unteren flexiblen Balg (3) umfasst, der am unteren Ende mit einer nach unten gerichteten starren Spendedüse (4) verbunden ist, wobei das pulverförmige Produkt gespendet wird, indem der obere starre Teil (2) in Bezug zur Spendedüse (4) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der obere starre Teil (2) in einer kippenden Weise bewegt wird.
  3. Vorrichtung zum Spenden eines pulverförmigen Produkts (P), die mit einem Behälter (1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen oberen starren Teil (2) und, damit verbunden, einen unteren flexiblen Balg (3) umfasst, der am unteren Ende mit einer nach unten gerichteten starren Spendedüse verbunden ist, und mittels des flexiblen Balgs (3) der obere starre Teil (2) des Behälters in Bezug zur Spendedüse (4) beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Behälter (1) mittels eines Trägers (6) in einer kippenden Weise um eine horizontalen Achse (8) herum gehaltert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 – 4, die mit einer Spendevorrichtung (9) zum Spenden von vorbestimmten Portionen des Produkts (P) versehen ist, bei welcher die Spendevorrichtung vorzugsweise mittels eines Übertragungsmechanismus (1520) mit dem Behälter (1) verbunden ist, um die Bewegung des Behälters (1) in eine Bewegung der Spendevorrichtung (9) umzuwandeln.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Spendevorrichtung (9) mit einem Spendeschieber (10) mit einer Spendeausnehmung (12) versehen ist, welcher Schieber (10) sich mittels des Übertragungsmechanismus (1520) zwischen dem Behälter (1) und dem Spendeschieber (10) in und aus einer Befüllstellung und einer Spendestellung bewegen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Übertragungsmechanismus (1520) mit einem Zugmechanismus mit einer Feder, insbesondere einer Zugfeder (19), ausgeführt ist, die durch die Bewegung des Behälters (1) gespannt wird und deren Spannkraft durch den Übertragungsmechanismus freigesetzt werden kann, um eine Bewegung des Spendeschiebers (10) aus einer Befüllstellung, in der die Spendeausnehmung (12) mit der Spendedüse (4) ausgerichtet ist, in eine Spendestellung, in der die Spendeausnehmung (12) entleert werden kann, auszuführen.
DE60010164T 1999-03-09 2000-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines pulverförmigen Produkts Expired - Fee Related DE60010164T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011502 1999-03-09
NL1011502A NL1011502C2 (nl) 1999-03-09 1999-03-09 Werkwijze en inrichting voor het afgeven van een poedervormig product.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010164D1 DE60010164D1 (de) 2004-06-03
DE60010164T2 true DE60010164T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=19768803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010164T Expired - Fee Related DE60010164T2 (de) 1999-03-09 2000-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines pulverförmigen Produkts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6340101B1 (de)
EP (1) EP1035041B1 (de)
AT (1) ATE265378T1 (de)
AU (1) AU2077300A (de)
DE (1) DE60010164T2 (de)
ES (1) ES2218059T3 (de)
NL (1) NL1011502C2 (de)
ZA (1) ZA200001191B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50106353D1 (de) * 2001-03-29 2005-06-30 Ammann Aufbereitung Ag Langent Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
US8016166B2 (en) * 2005-08-31 2011-09-13 The Coca-Cola Company Coffee and tea dosing system
US10219635B2 (en) * 2016-04-22 2019-03-05 Salvatore C. Eso, JR. Nut dispenser device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB678872A (en) 1950-06-15 1952-09-10 Gaskell & Chambers Ltd Improvements in or relating to apparatus for dispensing measured quantities of powdered or granulated material
US2720341A (en) * 1950-09-02 1955-10-11 American Cyanamid Co Flexible non-bridging powder hopper
GB739029A (en) 1953-10-19 1955-10-26 Frank Harmon Improvements in apparatus for dispensing beverages
US2900109A (en) * 1957-04-29 1959-08-18 Fibreboard Paper Products Corp Method for preheating cementitious insulating material
US3044667A (en) 1959-10-06 1962-07-17 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machines
US3391833A (en) * 1967-01-13 1968-07-09 Steinmueller Gmbh L & C Apparatus for conveying in dry condition and dosing adhesive materials
US3445040A (en) * 1968-02-05 1969-05-20 Jacob M Katz Spillage collecting dispensers for powders and the like
US3841530A (en) * 1970-04-20 1974-10-15 D Janninck Powder feeder
US4053087A (en) * 1975-11-28 1977-10-11 General Foods Limited Dispenser for granular material
FR2479704A1 (fr) 1980-04-04 1981-10-09 Quinoleine Ses Derives Dispositif de versement d'une poudre et appareil de dispersion le comprenant
GB2137159B (en) 1983-03-31 1986-07-23 Ladislav Stephan Karpisek Emptying a flexible lining of a container
US4541765A (en) 1983-05-18 1985-09-17 Wills Trucking, Inc. Trailer unloading apparatus and method
DE3464044D1 (en) 1983-07-26 1987-07-09 Ladislav Stephan Karpisek Platformto tiltably support containers
IT8305052V0 (it) 1983-11-08 1983-11-08 Meliconi Srl Dosatore per l'erogazione diprodotti granulari o in polvere
FR2620112B1 (fr) * 1987-09-08 1989-12-15 Seram Distributeur de materiau en poudre, tel que du lait
DE4329356A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Dieter Ammer Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Schüttgutes
JPH08313329A (ja) 1995-05-19 1996-11-29 Asahi Eng Co Ltd 移動式フレキシブルコンテナバッグ計量払出装置
US5697523A (en) * 1995-11-21 1997-12-16 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Container with a flexible internal member and multiple outlets for weighing bulk material
EP0785151A1 (de) 1996-01-16 1997-07-23 Process Packaging & Control Inc. Entladevorrichtung für flexible Schüttgutbehälter
US5725131A (en) * 1996-05-24 1998-03-10 Gojo Industries, Inc. Powder dispensing dispenser valve and dispensing assembly
US5975366A (en) * 1997-12-23 1999-11-02 Brad Ridgley Measuring dispenser of particulates
US6145705A (en) * 1998-07-09 2000-11-14 Mary M. Wallace Dry condiment dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200001191B (en) 2001-09-10
NL1011502C2 (nl) 2001-02-05
AU2077300A (en) 2000-09-14
EP1035041B1 (de) 2004-04-28
US6340101B1 (en) 2002-01-22
NL1011502A1 (nl) 2000-09-14
DE60010164D1 (de) 2004-06-03
ATE265378T1 (de) 2004-05-15
EP1035041A1 (de) 2000-09-13
ES2218059T3 (es) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
WO1998040115A1 (de) Gerät zur abgabe von flüssigkeiten
DE60013997T2 (de) Automat zum Verteilen von Getränken in Becher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2432229C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen
DE60010164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines pulverförmigen Produkts
EP0071758B1 (de) Abfüllvorrichtung für viskose Füllgüter
EP0400368A1 (de) Füllventil zum portionsweisen Abfüllen von fliessfähigen Produkten
DE60317721T2 (de) Abgabevorrichtung für nahrungsmittel, insbesondere speiseeis
DE3332230C2 (de) Zuteilgerät für Gießstrahlimpfung
DE3536186A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung stabfoermiger gegenstaende, beispielsweise zigaretten, zu einer behandlungsstation o. dgl.
DE19516403C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE8003894U1 (de) Vertikales auslassventil fuer rieselfaehiges und viskoses material
DE2308320A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines koerpers aus zwei profilschienen unter bildung eines hohlraumes
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
EP0890513B1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
DE1586054A1 (de) Kartontransportmechanismus
DE1230711B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mit abgemessenen Mengen eines fliessfaehigen Schuettgutes
AT402049B (de) Vorrichtung für den vertikalen transport von flaschen
DE2101351C3 (de) Vorrichtung zum portionierten Abfüllen von zähflüssigem, insbesondere hochviskosem Füllgut
DE4242577C2 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige Medien
DE2803317C2 (de)
DE3520280C1 (en) Discharging device having a discharging conveyor worm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee