DE1586054A1 - Kartontransportmechanismus - Google Patents

Kartontransportmechanismus

Info

Publication number
DE1586054A1
DE1586054A1 DE19671586054 DE1586054A DE1586054A1 DE 1586054 A1 DE1586054 A1 DE 1586054A1 DE 19671586054 DE19671586054 DE 19671586054 DE 1586054 A DE1586054 A DE 1586054A DE 1586054 A1 DE1586054 A1 DE 1586054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
conveyor
transport mechanism
carrier
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586054
Other languages
English (en)
Inventor
Gellatly Robert Kennedy
Gartin John Leamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1586054A1 publication Critical patent/DE1586054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/32Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied
    • B65B43/325Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by external pressure diagonally applied to boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/044Feeding sheets or blanks involving aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • B31B50/104Feeding or positioning webs involving aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Inc. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
Dif L.-ING. H. Weickmann, Difl-Phys. Dr. K. Fincke
DIFL.-ING. F. A.VeICRMANN
^ I MÖNCHEN 27, DEN
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 413921/22
3AHl
IMG Corporation, 1105 Coleman Avenue, San Jose, Calif.,USA
Kartontransportmechaniciuus
Die Erfindung "betrifft Maschinen zum Formen undFüllen von Kartons und befaßt sich insbesondere mit einemEartchtrana portmechanißmus, der einen Karton fest ergreift und die Seitenwände des Kartone in. Eechteckform holt.
Derjerfindungegemäße Kartontransportmecnanisnus v/oist Trager auf,die für-die Verwendung in einer Maschine zum Formen und !Tillen von Kartons bereits bekannter Bauart gedacht eind, speziell in einer Haschine zum Verpacken von Milch oder anderen Flüssigkeiten. Ein TrSger des Bartontransportmechanismus hat zwei zueinander senkrechte Wand· Ad ein angelenktes Tor, dai zwischen einer offenen
00ai90/0i43
BAD
horizontalen Stellung, einer Schließstellung einer der 'fände, in der e3 den Zarton erfaßt und in Rechteckform hält, und einer Leerstellung ohne Karton verschwenkbar ist. In der Schließstellung wirkt dar Tor -.it einer Aalajefläche a.u der geu'enüliorliec;eiidea '/raid susanine.', um das obere Ende de3 Kartons in Rechteckfonn zu halten.
In der erwähnten lias chine sun Pormen und Pullen von Kartone werden zunrchct flach zusammengelegte Kartonpreßlin^e zu einer etwa rechteckigen Schlauchform auseinandergefaltet; danach werden ihre Verschlußstücke am Boden dichtend zusammencefü^t, so da.p> ein länglicher Karton entsteht, der etwa die Größe von 1 Quart, 1 Pinte, 1/3 Quart oder 1/2 Pinte haben kann. Die Kartons, deren kopfseitiger Verschluß noch offen ist, werden dann in Träger eines kontinuerlich laufenden Förderers gebracht und durch mehrere Bearbeitungestationen geführt, in denen die kopfseitigen VersclilÜeee dann abgedichtet werden.
Da die Kartons aus flach zusammengefalteten Vorfabrikaten gebildet werden und da die Kartonwände etwas elastisch sind, haben die kopfseitigen Verschlüsse jedes Kartone das Bestreben, in den zusamaen^efalteten Zustand zurückzukeh- > ren; wenn sie nicht abgestützt werden, verziehen sie ·ϋλ daher aus der gewünschten quadratischen oder rechteckigen ■Form .zu einer Rautenfora.
OOtMO/OSil
BAD ORIGINAL
Um den kopfseiti^en VerocliluS jedes Zartem ^u vorzuiormen, den Karton zu füllen und den Verschluß däi.u zu schließen, hat es Dich als notwendig erwiesen, jeden. Karton in seinem 2r&ger zwanjclrufig festzuhalten und sei η oberes Ende oder den kopfseitigen Kartonverschluß in Quadratform zu halten.
Wenn die Träger durch den Einfüllsektor der Maschine laufen, let auch, eine Anseige erforderlich, die angibt, ob 3·der Träger mit einem Karton txesetst ist· oder nicht, so daQ Flüssigkeit nur dann ausgegeben wird, wenn sich ein Karton in. einem Träger in der richtigen Stellung zur Aufnähme der Flüssigkeit befindet.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Kartontransportiaechani3mus vorzusehen, der einen Träger aufweist, welcher den darin befindlichen Karton fest einklemmt und auch den köpfe ei t igen Verschluß des Kartons in· Quadratfona bringt.
Der Träger soll nur den oberen Teil eines Kartone erfassen, um den Karton in dem Träger festsuklemen und das ober« Kartonende in Quadratform zu bringen. Die Erfindung schafft ferner einen Träger mit einem schwenkbaren Tor, das wahlweise drei Stellungen einnehmen kann» ein« . OffnungBsteilung zur Aufnahme des Kartons, eine Schließstellung, in der der Karton feetgeklemnt und in'Q«adratform gehalten vird, und eine Leerstellung ohne Karton.') '
•0II30/0S4I _,_
BAD ORIGINAL
* Ferner ist die Erfindung auf einen Eartonträger mit einem schwenkbaren Tor gerichtet, derdt einer Ansei^o verrohen ist, ob ein Karton in dem Träger vorhanden int ο "er fuofot.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der 3rfindung gellen aus der naclifolgendeu Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Pig. 1 eine Aneicht von oben, wobei einige Teile geschnitten eind, auf den erfindungqgemäßen KartontrarisportsiaclianisEius, die die Träger und den Sektor der Maschine zum Formen und Füllen, von Kartons Veranschaulicht, der zum überführen von Zartone in die TrS^er und zvn Schließen der Triger dient.
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, der den Mechanismus zum Schließen der Trägertor« zeigt.
Fig. 3 einen vergrößerten Horuzοηtalschnitt nach deri Linie 3-3 der Pig. 2, der den Mechanismus zum Schließen der Träger veranschaulicht, wobei einige Seile weggelassen, andere gestrichelt angedeutet sind.
Figt 4^einen vertikalen gekrümmten Schnitt nach der Linie ' 4-4 der Fig. 3, der die Trager gestrichelt
•0MI0/lf4l -5-
BAD
Pig« 5 eine perspektivische Ansicht einesTrägers, dessen schwenkbares Tor geöffnet ist.
. 6 eine Aufsicht auf einen Teil des Triers in ?.lieinrichtung der Pfeile 6-6 von lig. 5.
Tig· 7 eine Ansicht von oben auf einen Träger mit geöffnetem Tor und mit einen Karton, der in dem Tr*jer festgeklemmt werden coil und desGen kopfseitiu'er Verschluß rautenförmig deformiert ,ist.
Fig. 8 eine Ansicht von oben auf einen Träger mit geschlossenem Tor, in dem der Karton in cr.adratinclior !Tora gehalten wird.
Mg."9 eine Ansicht von oben auf ein Stück des Trägers, wobei Teile weggebrochen sind, um die Feder zu zeigen, die das Tor in der eingestellten Lage hält.
Pig.10 eine Seitenansicht eines Tragers, die das Tor, in der Leerstellung zeigt.
Pig.11. eine der Pigi 10 entsprechende Seitenansicht, in der jedoch das Tor geschlossen ist und einen Karton festklemmt.
Pig.12 eine Aufsicht, die einen Hechanismus zum öffnen dör TrÄger und zum Ausladen der gefüllten und verschlosseilen Kartons aus den Trägern
•0II30/0UJ
I'ig.13 einen vergrößerten Yertilzalschiiitt nach der Linie .13-13 der Pig. 12.
In großen Zügen weist die Maschine zum Formen und Füllen von Kartons einen erfindungsgemäßen Transportnecha^iainus 18 auf (J1Ig. 1, 2' und 5)ι der mehrere Träger 20 hat, welche in gleichmäßigen Abständen an einem kontinuierlich angetriebenen endlosen Förderer 22 montiert sind. Der Förderer 22 umlauft mehrere Kettenräder,. darunter ein Kettenrad 24t welches auf einer Antriebenabe 25 (Fig» 2) festgemacht ist. Die Nabe ist um eine stationäre Säule 25a eines Form-Drehkopfes 27 für die kopfseitigen Verschlüsse drehbar. Venn der Förderer 22 das Kettenrad 24 umläuft, gelangen die Träger 20 mit geöffneten Toren 26 in die richtigen Stellungen sur Aufnahme von Kartons C aus Transferdrehk3f>fen 23 und 301 Die Tore 26 der Träger werden dann von einem Schließmecnanismue 32, der dem Form-Drehkopf 27 zugeordnet ist« geschlossen. Während die Kartons in den Trägem abgestützt sind, werden die kopfseitigen Verschlüsse .der . artons vorgeformt, die Kartons werden gefüllt und die ' kopfseitigen Verschlüsse werden* diohtend zusammengefügt. Dann werden die, Tore 26 geöffnet und die Kartone werden au3 dea Trägern mittels eines Entlademechanismue 35 (fig· 12), der zu dem Transportmechanismus 18 gehört, auf einen Ausgatefftrderer 34 entlassen. o
Jeder Träger 20 (Fig. 5-11) weist einenKÖrper 344· auf,
an idem zwei nickt gezeigte Befestigungaatife •angeschweißt sindι die nach unten stehen und schwenkbar in der Kette des Förderers 22 aufgeuommen sind. Der Körper 44 hat eine hochstehende Rückwand 48, eine hochstehende Seitenwand 50 und einen Eckanschlag 52, der am oberen freien Ende der Rückwand 48 angeordnet ist. Der Eckanschlag 52 bietet eine vertikale Flüche, diejum 45 gegen die senkrechte Kartoaanlagefllebe der Rückwand 48 geneigt ist und dafcu dient, einen hoohatehenden Rand des Kartons zu erfassen.
An jedemEörper 44 iat ein !Tor 2G miotclc eiaete Drehzapfens 55 angelenkt, der durch am Körper 44 ausgebildete lügen 56 und 57, VW- sowie durch eine Zunge Γ0 des Tores 26 gesteckt iat· Der Drehzazpfen 55 wird von einer Schraube 59 (Fig. 6) gehalten, die in das Auge 56 eingeschraubt iat. Jedea !or 26 weist ebenfalls eine hochstehende Vorderhand 60 auf, die mit der Zunge, cov.'ie ait einen Arn o2 ein Stück bildet, welcher eich neben der attenv/and 50 nach hinten erstreckt· Ab hinteren Ende des Armes sitzt ein Auslöseatift 64, der nach der 3eite abateht. Die hochstehende Wand des Tores 26 ist bei 65 (Fig. 10 und 11) nfl.ch.st ihrem unteren Rand ausgespart, um den Aagriffapunkt der Hemmkraft eji dem Karton an eine 3teile oberhalb von dessen Bodenverschluß su verlegen. Die AnlagefliOhe der '«and 60 des Tores besteht aus zwei Planfl&chen 60a «nd 60b. Die Flache 60a iat senkrecht ψ wenn das Tor geschlossen ist, und erfaßt die Kar-
•OtllO/0141
BAD
158605*
tonvorderwand nahe der Seitenwand 50 des Trägers auf der ganzen. Höhe nit gleicher Kraft, wogegen der τοη der Seitenwand 50 entfernt liegende Teil der Zartonwand an seinem oberen Stück nit gr*norer EraJTt festgehalten wird, um die Ausrichtung des Zhrtoii3 in Qiiadratfona au unterstützen. Die Planflächen 60a und 6Öb treffen bei 6Oe aufeinander·
Das Tor 26 kann drei verschiedene Stellungen einnehmen: eine öffnungsstellung, in der die Vorderwand 60 horizontal liegt und der Auslftsestift 64 angehoben ipt, wie in Fig. angedeutet; eine Greifstellung, in der der Karton erfaßt und quadratisch ausgerichtet wird und in der die Vorderwand praktisch senkrecht steht und der Auslösestift sich auf einer mittleren Höhe befindet, siehe Pig. 11, und eine leerstellung ohne Karton, in der die Vorderwand nach hinten gewinkelt ist und der Auslösestift seine .junterste Stellung einnimmt, wie in Fig. 10 geseigt. Da« for 26 wird la der obigen Stellung τοη einer Feder 66 (Fig. 9) gehalten, die in einer Bohrung 68 dee Körpers IH aufgenonmen ibt. Das eine lederende stSBt an eine in die Tohrung eingeschraubte Schraube 70, während das andere Federende sich gegen ·&η Ende eines oberen Sperrst!ft es 72 legt. las andere Bnde des Sperrstiftes 72 Ü3gt,. an einen Block 76 an, der UQ einen Stift 78 schwenkbar ist, welcher an den Ana 62 an . einer zu den Drehzaupfen 55 exzentrischen Stelle befestigt ist. -Dig reder 3.3t ntarlr 4;enug, uni das Tor 26 in der einge-
BAD ORIGiMAL
1δ·βΟΙ4
stellten lage au halten und um eine ausreichende Hemmkraft auf tinen in demfrftger befindlichen Karton, auezutiben.
Hn !richtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dafi die Vorderwand 60 und die Planfitchen 60a und 60h mit dem Eckanschlag 52 zueanm erwirken, un das ohere lad« des Karton· in Qwtdratfor» iu halten, das tonst eine rautenförmige Gestalt annahmen könnte? veil der KartonkBrper aufgrund seiner Elastizität bestrebt irt» in die ursprtlngliche ros-ammengefaltete Stellung eurttckiukehreA.
Venn der TSrderer 22 einen leeren Tröger 20 um din Pomdrehkopf 27 (Pi£. 1) herumzuführen heginnt, ict das Tor 26 des "betreffenden Trägere geöffnet und demgemäß befindet ei oh der liAÖieetift €4 in eeiner Wehe tea lage. Der luslQsestift 64 dee Tores 26 ist unmittelbar neben dem freien Ende einedjpugeordnetea BetKtigungearmes 80 des mit mehreren Bolohen ixmaa auagerU|teten Sohlietaeohanisaus 32 angeordnet. Jeder »olche JLm 60 ist, *twa durch Terbolzen, am oberen Snd· einer langen Drihaohie 81 (?ig· 1 und ♦) ■■ oder einer kurzen prehaehie 82 etavr befeatigt. Jede BeaÜF· aohae 1st ΐίφν§1 beabetandeten lugen 83 gehalten, dl· an der Antriebenabe 25 festgemacht sind und τοη dieser naeh außen vegetehen. Sie Drehachsen 81 und 82 sind in gleichen · Abstanden rund um den !drehkopf 27 angeordnet, vobei Jevelle eine lang· Drehachse 81 zwischen zwei kurzen Drehachsen 82
- 10 -
•OMII/Of 41
159*61*
- ίο -
liegt und cl.te langen Irehachsen ein Stttdk weiter nach unten ragen als die lcurzen Drehachsen« Am unteren Ende,* jeder langen Drehachse 81 1st ein nach außen stehender Steuerarn S4 befestigt, der an seinem freien Snjlc eine Rolle 85 trägt. Ein entsprechender Steuerarm 66 mit einer Rolle 37 an seinem freien Inte sitst auch an den mmtaysm Ende jeder tuns en Drehachse» so daß er nach auf en ragt. Yi9 am besten aus den 7ig. 3 und 4 ersichtlich, sind mehrere Zugfedern 88 vorgesehen« Jede eolohe Zugfeder ist «wischen dem ihr sugehBrlgen Steuererer und einem ron mehreren Augen 88a befestigt, die starr mit der Antriebsnabe 25 verbunden sind, so dad normalerweise die BcCtlgCttgsarrne 80 in einer Drehbewegung entgegen dem ührselgerslnn (71g. 1) gegen verstellbare Anschlämmte·]· 89 gevoge* werden, die an der Antriebsnabe 25 sitzen. ,
Wenn swei leere frlger 20 im eime jmpfamgsfftetlom 90 ftt» die Kartons einlaufen, tmmft der sugekdrlge Itettesmm 86 mit eeiner teile 87 (flg. 3 ma4 4) auf 4er kmrsem Brehaehee 82 oberhalb eimer erstem oder ke Amel0serorrich'»emg vorbei, ohne Aiese su berflhrem umd nähert sieh eimer sweiten, langen Auelöstvorrlehtung 94. Ate Ausieserorrlohtuag.. 92 weist einen Aueleger 96 auf, der an eimern stationären Haltering 97 festgeschraubt ist* la dem Ausleger ist mittels eines abgesetzten BoIsens 99 ein Winkelhebel 98 sebvemlcbar angelenkt. Der Winkelhebel weist einen kttrsem» hoch stehenden Auslttsearm 100, sowie einen Befestigung··» 101
- 11-
BAD ORIGINAL
- ii -
für eine Feder 102 auf. Das andere Ende der Feder 102 let ait dem Haltering 97 verbunden, eo daß normalerweise der Auslösearm 100 senkrecht genalten wird. Die Feder 102 ist derart angeordnet, das der Auslösearm 100 entgegen dem ühreeigereinn 6Fig. 4) nach unten schwenkenjkann, falls sich die Bewegungerichtung des Förderers bei derEinstellung oder Wartung der Haschine umkehrt, so daß der Steuerarm 84 und die Rolle 85 vorbeilaufen können, ohne den Schließmechanismu· 32 oder die Auslösevorrichtung 92 zu beschädigen.
Sie Bweite Auelösevorrichtung 94 ist der ersten Auslösevorrichtung gleich, mit der Ausnahme, daß der Auslösearm 100« der iweiten Vorrichtung länger ist als der entspretotnde AualBseara 100 der ersten Vorrichtung. Die beiden Auslösevorrichtungen 92 und 94 haben einen solchen Abstand voneinander, daß die Rolle 87 den Auslösearm 100a la gleichen Hoatnt erfaßt, wie die Rolle 85 den Auelösearm 100. Folglich werden die Auslösestifte 64 (Fig. 1) beider Tore 26 der zwei in der Empfangsstation 90 befindlichen Träger Ib gleichen Moment betätigt, so daß beide Tore gleichseitig schließen, ob nun der Träger mit eines Karton beaetst ist oder nicht.
Di· «rat· Auslösevorrichtung 92 und die «weite Auslösevorrichtung 94 sind in einer solchen Lage su dta Formdrobkopf 27 und den beiden Traneier-Drehköpfen 28 und angeordnet, dal gleichseitig ewei Kartons in die iwti Trä-
- 12 -&09830/0SU
BAD
gar an der Impfangsstation 90 eingeladen und kurz darauf die beiden Tore gleichzeitig geschlossen werden, um die beiden Kartons, wie oben erwähnt, festzuklemmen.
Der Pormdrehkopf 27, die Transfer-Drehköpfe 28 und 30 und ihr Zusammenwirken mit den Trägern 20 sind genauer in einer Parallelanmeldung dee gleichen Anmelders beschrieben und beansprucht, auf die hiermit hingewiesen wird.
laohdam die Kartone gefüllt und dichtend Yerschloseen sind, werden sie aus den Trägern 20 alt Hilfe eines Tor- öffnungsmeohanismue 110 (TIg. 12 und 13) entlassen, der das insgabeförderer 34 «ugeordnet 1st.
Dieser Maohanlsaras 110 «um Offnen dar Tora und Bntlassen dar Karton« gehört dam Auagabefurderer 34 *u; dl as er weist ein· obere Bahn 112 auf, die sich praktisch mit gleloher Geschwindigkeit und in dar gleichen Richtung bairagt, wie eine gestreckte Ausgabebahn 113 des Förderers 22, und welche praktisch in gleicher Höhe wie dar dan Karton tragende BoAea eines jeden Träger· 20 angeordnet ist. Zwei baabstanAete parallala Lalstungsstangan 114 und 116 ein* oberhalb dar Pörderer 22 und 34 angebracht. Kit ihrem linlaÄ-aaAa llagan sie ütox dam förderer 22 an einer solchen Stelle, daj 4L· dia Karton· erfassen und au· ihren frigarm iMxmmelamlcan· Sa· Auslalaada liegt über dar oberen Beim
- 13 -
des Ausgabeförderers 34 und ist mit dieser vertikal gefluchtet. Die Leitstangen 114 und 116 sind durch Bügel miteinander verbunden, die am Rahmen der Maschine "befestigt sind.
Der Toröffnungsmechanismua 110 weist einen dreieckigen Nokken 120 (Pig. 13) auf, der an einem der Bügel 118 ein Stück innerhalb dee · Auslaßendes der Leitetangen 114 und 116 befestigt ist. Der dreieckige Nocken 120 erfaßt den Auslösestift 64 dee Sores 26 und öffnet da« Tor 26** .während, der Karton am Einlösende der Leitetangen 114 und 116 einläuft.
Um die Leitetangen 114 und 116 beim Herausnehmen der Eartone aus den Trägern 20 naoh öffnen der Tore 26 zu unterstützen, Bind drei Ablenkfinger 122 (Pig. 12) in gleichen Abständen angeordnet, die an ihrem freien Ende drehbare Rollen 124 tragen und an einem mitlaufenden Kettenrad 126 befestigt eind. Das mitlaufende Kettenrad 126 ist knapp neben dem Einlaßende der Leitständen 114 und 116 gelagert und wird τοη dem förderer 22 umlaufen. Die Sollen 124 eind derart angeordnet, dafi sie den Kartone und Trägern 20 in kurzem Abstand folgen,bis die Kartone mit den Trägern sich in tangentlaler Richtung von dem Kettenrad 126 bu den Leitetangen hin entfernen. Nun erfassen die Rollen 124 die. Hinterfläche der Kartons und stoßen die Kartons sanft vorwärts, wobei sie den Karton von dem Eck&nschlag 52 weg-
- 14 -0091*0/Q β* I
führen und so die übergabe derKartons aua den Trägern 20 auf den Ausgabeförderer 34 unterstützen.
Der erfindungig oma:, e Transportmechaniamu . für Kartons weilt, wie aui dir vorausgegangenen Beschreibung ersicht-Iioh, Träger ait losn auf, sowie Torrichtungen zum Schlieflen und öffnin dir for· und Mittel, vm das Aueladen der Karton· au· den Trägern su unterstützen. Jed·· lor hat linen Aaslösestift, dir wahlweise In ein· Offnungssteilung, eine öreif·teilung, in* dir dir Karton quadratisch ausgerichtet wird,und eine Leer·teilung ohne Karton bringbar ist. Die »ger klesaum die Karton· feet, und halten sudea dl· oberen Xartonenden In Quadratfor». 3* ist ferner ein rerbimrtir MiohanIsima si» Öffnin dir Tori und Intlaeim dir Karton· rorgesehen, dir ein· crßnoagsgemlBe Ausgabe dir Karton« fiwihrliictit.
Gegenüber de» gisiigtin und biechriioiaen Awafilhrungei·!- spiel der Erfindung sind Im Halmen dev Ir-findttagsgidankins und gea&B dm IMfang dir nachfolgendin Anspruch· Abänderungen möglich«
• Patentanspruch· - '
- 15 -
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche z
    1. IftrtontransportmechanlsmuB, insbesondere für Kartons mit rechteckigem Querschnitt, deren unteres Ende rerechloeeen lit mad deren offene· Hopfende das Bestreben seigt, sich in eines lamtenfora em Tersienea, gokennseiohnet durch an eine· förderer (2t) befestigte frlger (20), welch· ein an einesr fragerkttrper (44) aonvenkbar angelenkte· for (26) aabae, la« derart kesetrmiert und angeordnet ist, aal μ in der fohliesstellmmg den in den frä«er eingebrachten !arton an «eine« unteren lade mit ausreichender traft festklemmt, um das obere Kartonende in rechteckiger Form au halten.
    2· Transportaoohani earns nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, dafi der frlgerkSrper (44) twei senkreeht sueinander naoh oben ragende Vlnde (4β,5Ο) hat« tob denen die eine dem geschlossenen lor (26) gegenübersteht und an einer senkrechten Xante nlohst deren obere« Bade mit einen Bekansehlag (52) Tersehen ist, dessen Anlagefläche für den Karton einen epitsen Winkel mit der «and (4β) bildet. " *:
    rraneportmeohenl esws nach Amspmoh 2, dadurch gakonnselohnet, dafi das for um eine am der gegentlberliegevVlen VuUI (46) parallele Drehachse (55) sonvenkbar ist.
    - Ie -
    BAD ORIGINAL
    4. Traneportmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeidnet, daß das Tor (26) zwischen drei dis-
    lcreten Stellungen rerschwenkbar ist: einer Öffnungsstellung, einer Schließstellung, wo es den Karton festklemmt und quadratisoh ausrichtet, und einer Leereteilung, wenn der zugehörige Träger keinen Karton enthält.
    5. TransportmeohaniamuB nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekenneeich»t durch eine zwischen dem Tor (26) und dem Trägerkörper (44) angeordnete Feststen-Torrichtung, die das Tor federnd in ■einer Stellung hält.
    6. Transportmechaniemus nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung folgende Teile aufweistι einen exzentrisch zur Drehachse (55) an des for befestigten Stift (78), an welchem ein Block (76) angelenkt istj einen in dem einen Ende einer länglichen Bohrung (68) Ate Trägerkörpers (44) gleitenden Sperrstift (72), der mit seines einen Ende gegen den Block (76) stößt; einen in der Bohrung festgelegten Anschlag (70), der das andere Ende der Bohrung absperrt, sowie eine feder (66), die «wiethen dea Anschlag (70) und dem Sperrstift (72) angeordnet ist und den Sperrstift federnd gegen den Stift (78) drückt.
    7. Transportmechanismue nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da" die Feder (66) derart gewählt ist, daß das Tor (26) in Schließstellung einen Teil des Kartons»
    - 17 -009030/0541 BAD ORIGINAL
    der dem Eckanschlag (52) gegenüberliegt, mit ausreichender Kraft festklemmt, um das offene Kopfende des Kartone in Rechteckform zu halten.
    8. Transportmechanismus nach Anspruch 4 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auslb'sestift (4) der an dem Tor (26) befestigt ist und entsprechend den drei Stellungen dee Tores drei rerschiedene Höhenlagen einnimmt.
    9. Traneportmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auelösestift (64) an freien Ende eines Betätigungsarmee (62) sitzt, welcher an dem Tor befestigt ist und außerhalb der «weiten Wand (50) zur ersten Wand (48) nach hinten ragt.
    10. Transportmeohanienue nach eines dtr Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet duroh einen Meohanismue (110) sub Offben des Tores und einen Kechanieaue (32) na Schlitten d··. Sex···
    11. Traneportmeohaniemue nach Anspruch 10, dadurch net, daß der ToröffnungeeechaniiBue (110) eis* Steuerelement (120) aufweist, das an einer solchen Stelle auf dem Weg des Förderers (22) angeordnet ist, daß et dtn Steuerstift (64) erfaßt, wenn dieser die der Schließstellung des Tores entsprechende Höhenlage einniamt, und das Xof in die öffnungsstellung überführt.
    - 18 -
    009130/0141
    12. Transportmechanismus nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Torüffnungsmechanismus (110) ein Ausgabefürderer (34) zugeordnet ist, der eine obere Bahn (112) auf der gleichen Höhe wie die Kartonstützfläche des Trägerkörpers (44) hat, die parallel und neben einer geraden Sahn (113) des Förderers (22) des Transportmechaniemus angeordnet 1st, sowie zwei beabstandete Leitstangen (I14fll6), welche eine zu den förderern (22,34) schräg laufende Führungsbahn bilden, deren Einlaßende Her der geraden Bahn (113) des Förderers (22) und deren Auelaßende über dem Ausgabeförderer (34) angeordnet ist, und welche so konstruiert sind, daß sie den Karton erfassen und aus dem Träger heraus auf den Ausgabeförderer (34) gleiten.
    13· TransportmechanisBus nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch nahe dem Einlaßende der Führungsbahn angeordnetes mitlaufendes Kettenrad (126), um welches der Förderer (22) des Transportmechanismus herumgeführt ist und welches Ablenkelemente (122) trägt, die den Karton erfassen und ron der ^nlageflache (D2) des Trägers wegstoßen, während der Karton in das Einlaßende der Führungsbahn einläuft.
    14* Transportmechanismue nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich.7 net, daß die Ablenkelemente aus an dem mitlaufenden Kettenrad (126) befestigten Fingern (122) bestehen, die τοη dem Kettenrad nach außen ragen und an denen eine Rolle (124) an einer solehm Stelle drehbar gehaltert ist, daß der
    - 19 -
    098S30/QS4J BAD
    Karton erf ABt wird, sobald dtr Förderer (22) tangential Ton den Kettenrad (126) wegläuft,
    15. Transportaechanismue nach Anspruch 10, dadurch gekennseiohnet, daß der Torechließmeohaniiaue (32) eine Steuerungs- •Bordnung (80,81,82,92,94) umfaßt, su welcher mindestens ein Betätigungsarm (80) gehart, der «it den Aualöseetift (64) in Eontakt kommt, wenn dieser die der Offnungeetellung de« foree entapreohende Höhe einniimt, und das Tor schließt.
    16, rransportaechanisaias nach Anspruch 15» däduroh gekennseichnet, daß die Steuerungsanordnung derart auagebildet 1st, daß sie die Tore zweier benachbarter träger gleichseitig MhUeBt» während der Toröffnungaeechanissm· nur jeweils «In Vor öffnet.
    00I130/IS4J
    BAD ORlQINAL
    ίο
    Leerseite
DE19671586054 1966-07-08 1967-07-03 Kartontransportmechanismus Pending DE1586054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563776A US3352405A (en) 1966-07-08 1966-07-08 Carton transporting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586054A1 true DE1586054A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=24251863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586054 Pending DE1586054A1 (de) 1966-07-08 1967-07-03 Kartontransportmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3352405A (de)
BE (1) BE700510A (de)
DE (1) DE1586054A1 (de)
GB (1) GB1144115A (de)
NL (1) NL6709322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058512A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von kontinuierlich in Zellenkäfigen transportierten Behältern und dafür bestimmter Zellenkäfig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580143A (en) * 1968-04-22 1971-05-25 Emhart Corp Magazine construction for packing case erecting machine
US3613527A (en) * 1969-08-15 1971-10-19 Haskon Inc Container erecting and holding device
US3598229A (en) * 1969-12-01 1971-08-10 Corning Glass Works Article conveyor
CA1179996A (en) * 1980-10-17 1984-12-27 Noboru Wakayama Method and apparatus for automatically and continuously filling and sealing pouches with a filling material
JP2527122Y2 (ja) * 1990-12-14 1997-02-26 四国化工機株式会社 ブランク保持装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US733460A (en) * 1902-07-01 1903-07-14 Isaac Pieser Carton-holder for machines for folding and gluing the end flaps of cartons.
US2443293A (en) * 1942-07-13 1948-06-15 Robert Morris Bergstein Means for maintaining and conveying cartons
US2667958A (en) * 1948-02-26 1954-02-02 Redington Co F B Conveying and transferring mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058512A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von kontinuierlich in Zellenkäfigen transportierten Behältern und dafür bestimmter Zellenkäfig
DE102004058512B4 (de) * 2004-12-04 2007-02-22 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von kontinuierlich in Zellenkäfigen transportierten Behältern und dafür bestimmter Zellenkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144115A (en) 1969-03-05
NL6709322A (de) 1968-01-09
BE700510A (de) 1967-12-01
US3352405A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE3816856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von karton-packungen
DE3515775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
DE102006022465A1 (de) Transporteur
DE1284349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen, Ausrichten und Verkleben von Klappdeckel-Faltschachteln mit drei Deckelklappen
AT507740B1 (de) Sortiergerät
DE3590117T1 (de) Anordnung in einer Verschließmaschine
DE4041599A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln
DE1586054A1 (de) Kartontransportmechanismus
DE2742622A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202009010803U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten im wesentlichen flachen Gegenständen
DE1959174B2 (de) Vorrichtung zum aufstapeln von kartonzuschnitten
DE3901853C2 (de)
EP0663356A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzeln von Packungen
DE2442560C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE3041806A1 (de) Verpackungsmaschine
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE1586351C (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kartons
DE1928115A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Muenzenrollen aus einer Vorrichtung in eine andere Vorrichtung
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE10066012C2 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines dreh- und abnehmbaren Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis
DE2222480A1 (de) Verpackungseinrichtung