DE60009647T2 - Hydraulikzylinder - Google Patents

Hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE60009647T2
DE60009647T2 DE2000609647 DE60009647T DE60009647T2 DE 60009647 T2 DE60009647 T2 DE 60009647T2 DE 2000609647 DE2000609647 DE 2000609647 DE 60009647 T DE60009647 T DE 60009647T DE 60009647 T2 DE60009647 T2 DE 60009647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
piston
chamber
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000609647
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009647D1 (de
Inventor
Pascal Tournier
Pierre Charrier
Corinne Le Tanter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelleborg AB
Original Assignee
Trelleborg AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg AB filed Critical Trelleborg AB
Publication of DE60009647D1 publication Critical patent/DE60009647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009647T2 publication Critical patent/DE60009647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikzylinder und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen Hydraulikzylinder zum Steuern der Bewegung einer beweglichen Platte eines Fahrzeugs, wie beispielsweise einer Tür, einer Motorhaube oder einer Kofferraumklappe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hydraulikzylinder dieses Typs mit einem Paar Ventile, die vorzugsweise parallel angeordnet sind, sind bekannt, so beispielsweise aus FR 2594473, DE 14 59 182 oder US 4099602 . In Funktion erzeugen diese Zylinder veränderliche Kräfte, die durch Änderungen an den Flächen bewirkt werden, auf die Fluiddruck ausgeübt wird.
  • Diese Anordnungen sind jedoch sehr unpraktisch. Normalerweise werden die Ventile beispielsweise mit einer Feder vorgespannt. Bei dieser Anordnung kann, wenn das Ventil offen ist, der Übergang zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position zu Instabilitäten führen, da die von der Feder ausgeübte Kraft mit zunehmender Öffnung des Ventils zunimmt.
  • Bekannt ist auch die Bereitstellung eines Hydraulikzylinders mit einem Anhalte-Betriebszustand mit in Reihe angeordneten Ventilen (derartige Anordnungen sind aus EP 0620345 oder FR 2712651 bekannt). Auch diese Zylinder weisen Probleme hinsichtlich der Instabilität auf. Eine Lösung, die in FR 2766887 vorgeschlagen wird, ist besonders kompliziert und teuer.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Hydraulikzylinder geschaffen, der eine Zylindereinrichtung, eine Kolbenstange, die sich durch ein erstes Ende der Zylindereinrichtung hindurcherstreckt, und einen Kolben umfasst, der von der Kolbenstange getragen wird und dichtend in der Zylindereinrichtung gleiten kann, wobei der Kolben die Zylindereinrichtung in eine erste fluidgefüllte Kammer, die die Kolbenstange enthält, und eine zweite fluidgefüllte Kammer unterteilt, und der Kolben ein erstes sowie ein zweites Ventil enthält, die jeweils einen Ventilverschluss haben, der an entsprechenden Ventilsitzen abdichten kann, die in dem Kolben ausgebildet sind, jedes Ventil so betätigt werden kann, dass es Fluidstrom in jeweils entgegengesetzte Richtungen zwischen der ersten und der zweiten Kammer in Reaktion auf einen Druckunterschied zwischen den zwei Kammern zulässt, wobei der Hydraulikzylinder dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Ventil einen Abschnitt aus Magnetmaterial enthält, so dass jedes Ventil durch magnetische Anziehung zwischen dem Ventilverschluss und dem entsprechenden Ventilsitz in eine geschlossene Position gespannt wird, wobei das erste Ventil so eingerichtet ist, dass es einen zunehmenden ersten Strömungsweg an dem Bereich bildet, an dem sich der Weg zwischen den Kammern verringert, wenn der Druck in der ersten Kammer zunehmend höher wird als der Druck in der zweiten Kammer, so dass die Widerstandskraft, die von dem Zylinder erzeugt wird und Bewegung der Kolbenstange Widerstand entgegensetzt, im Allgemeinen unabhängig von der Geschwindigkeit der Kolbenstange ist.
  • Ausführungen von Hydraulikzylindern gemäß der Erfindung werden im Folgenden als Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1A eine schematische Schnittansicht des Zylinders ist;
  • 1B eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts in 1A ist;
  • 1C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1A ist;
  • 1D eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1A ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Zylinders in seiner Anhalte-Funktionsphase ist, wobei die Kolbenstange aus dem Zylinder herausgezogen ist;
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Zylinders in seiner Anhalte-Funktionsphase ist, wobei die Kolbenstange in den Zylinder hineingeschoben ist:
  • 4 eine schematische Schnittansicht des Zylinders in einer ersten Phase der freien Bewegung ist, wobei der Kolben in den Zylinder hineingeschoben ist;
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Zylinders in einer zweiten Phase der freien Bewegung ist, wobei die Kolbenstange in den Zylinder hineingeschoben ist;
  • 6 eine schematische Schnittansicht des Zylinders in einer freien Phase der Bewegung ist, wobei die Kolbenstange aus dem Zylinder herausgezogen ist;
  • 7 eine schematische Schnittansicht des Zylinders ist, wenn er sich seinem voll ausgefahrenen Zustand nähert;
  • 8 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführung des Zylinders ist, die billiger in der Herstellung ist als die Zylinder der vorangehenden Figuren;
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführung des Zylinders ist;
  • 10 eine schematische Schnittansicht eines Zylinders mit einem hydroelastischen Endanschlag ist; und
  • 11 eine schematische Schnittansicht eines Zylinders mit einem alternativen hydroelastischen Endanschlag ist.
  • Wie unter Bezugnahme von 1A zu sehen ist, hat der Hydraulikzylinder einen Zylinder 2, der einen Kolben 4 aufnimmt, der an einer Kolbenstange 6 befestigt ist. Die Kolbenstange gleitet in einer Stangenführung 8, die auch dazu dient, ein erstes Ende des Zylinders 2 abzudichten. Am vorderen Ende des Zylinders 2 ist eine gasgefüllte Ausgleichskammer 10 zwischen dem vorderen Ende des Zylinders 2 und einer beweglichen Wand 12 ausgebildet. Ein beweglicher Puffer 14 befindet sich zwischen dem Kolben 4 und der beweglichen Wand 12. Eine Schraubenfeder 16 spannt die bewegliche Wand 12 und den beweglichen Puffer 14 so auseinander, dass der bewegliche Puffer 14 im Allgemeinen auf das erste Ende des Zylinders 2 zugespannt wird.
  • Der Zylinder 2 hat daher drei Hydraulikkammern, d. h. eine erste Kammer 18, die sich zwischen dem Kolben 4 und dem ersten Ende des Zylinders 2 befindet, eine zweite Kammer 20, die sich zwischen dem Kolben 4 und dem beweglichen Puffer 14 befindet, und eine dritte Kammer 22, die sich zwischen dem beweglichen Puffer 14 und der beweglichen Wand 12 befindet. Strömungsdurchlasse 24 sind in dem beweglichen Puffer 14 vorhanden, um im Allgemeinen freie axiale Bewegung des beweglichen Puffers 14 zuzulassen.
  • Eine Buchse 26, die sich am ersten Ende des Zylinders 2 befindet, wirkt mit einem Dämpferelement 29 zusammen, um gedämpfte Bewegung des Kolbens 4 zu ermöglichen, wenn er das erste Ende des Zylinders 2 erreicht. Dies ist in Funktion in 7 dargestellt und wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
  • Der Kolben 4 enthält zwei Ventile. Das erste Ventil wird durch einen Ventilkolben 28 gebildet, der durch eine Schraubenfeder 30 leicht gespannt wird. Der Ventilkolben 28 wirkt als Verschluss und dichtet einen Strömungsdurchlass 32 ab, der in dem Kolben 4 ausgebildet ist, wenn er sich in seiner Position am weitesten links befindet. Der Ventilkolben 28 enthält einen Abschnitt aus magnetischem Material 34, der vorzugsweise ausgebildet wird, indem er auf ein Kunststoffsubstrat aufgeformt wird. Metalleinsätze 36 sind in dem Kolben 4 ausgebildet und dienen dazu, den magnetischen Abschnitt 34 des Ventilkolbens 28 anzuziehen, um so die Hauptschließkraft für dieses Ventil zu erzeugen. Die Feder 30 gleicht die durch den Druckunterschied über den Ventilkolben 28 beim Strömen von Fluid durch das Ventil erzeugte Kraft aus. Das Dichtungselement 38 trägt dazu bei, eine gute Dichtung zwischen dem Ventilkolben 28 und dem Kolben 4 zu erzeugen und hilft auch, Geräusch zu verringern, das entstehen kann, wenn das Ventil schließt. Wenn sich der Ventilkolben 28 in den Figuren nach rechts bewegt, strömt Fluid in den Strömungsdurchlass 32 aus der ersten Kammer und über eine abgestufte Nut 40 aus dem Ventil und anschließend in die zweite Kammer 20.
  • Das zweite Ventil hat einen ähnlichen Aufbau, ist jedoch so ausgeführt, dass es in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Dieses Ventil hat einen Ventilkolben 42, einen magnetischen Abschnitt 44, Kolbeneinsätze 46, einen Strömungsdurchlass 48, eine Spannfeder 50 und eine abgesetzte Nut 52.
  • Der Zylinder ist so eingerichtet, dass er zwei Bewegungsphasen hat. In einer ersten, der "Anhalte"-Bewegungsphase (wenn der Kolben 4 im Allgemeinen zum linken Ende des Zylinders 2 hin angeordnet ist), bleibt der Kolben 4 so lange stationär in dem Zylinder 2, bis eine Kraft über einem vorgegebenen Schwellenwert (der ausreicht, um das erste oder das zweite Ventil zu öffnen) ausgeübt wird und entweder die Kolbenstange 6 in den Zylinder 2 hineinschiebt oder sie herauszieht, wobei in diesem Fall das eine oder das andere Ventil sich öffnet und Fluidstrom zwischen der ersten und der zweiten Kammer 18 und 20 ermöglicht, so dass die Kolbenstange 6 ausgefahren werden kann bzw. in den Zylinder 2 eintreten kann. Nach dem Ausüben der anfänglichen Öffnungskraft ist die Kraft, die erforderlich ist, um das betreffende Ventil offen zu halten, aufgrund der nichtlinearen Kennlinie der Anziehung der magnetischen Abschnitte 34 und 44 bei Abstand geringer.
  • In einer zweiten, d. h. der "freien" Bewegungsphase (die im Allgemeinen eintritt, wenn der Kolben 4 zur rechten Seite des Zylinders 3 hin gerichtet ist) ist das eine oder das andere (oder beide) der Ventile offen, und der Kolben 4 kann sich ungehindert axial bewegen.
  • Die Funktion des Zylinders wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • 2 zeigt den Zylinder in seiner "Anhalte"-Betriebsart. Eine Kraft wird ausgeübt, um den Kolben 6 aus dem Zylinder 2 herauszuziehen, wie dies mit Pfeil X dargestellt ist. Dadurch ist der Druck in der ersten Kammer 18 größer als der in der zweiten Kammer 20, und der Ventilkolben 28 bewegt sich daher nach rechts und lässt Fluid über den Durchlass 32 und die abgesetzte Nut 40 in die zweite Kammer 20 strömen.
  • Es liegt auf der Hand, dass, wenn die Kraft X verringert oder aufgehoben wird, der Ventilkolben 28 durch die Spannkraft von Feder 30 und auch durch die magnetische Anziehung zwischen dem Abschnitt 34 und den Einsätzen 36 wieder nach links in der Figur zurückgeschoben wird. Die Feder 30 ist vorzugsweise nicht vorzusammengedrückt und hat eine geringe Federkraft. Die Feder 30 kann als Alternative dazu mit einem geringen Vordruck vorzusammengedrückt werden. Die abschließende Schließkraft des Ventils (wenn nahezu geschlossen) wird daher durch die Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Abschnitt 34 und den Einsätzen 36 erzeugt. Die Feder 30 ist größtenteils so angeordnet, dass die axiale Position des Ventilkolbens 28 von der Strömungsgeschwindigkeit durch das Ventil abhängt. Dies im Zusammenhang mit der abgesetzten Nut 40 gewährleistet, dass, wenn die Kolbenstange 6 schnell aus dem Zylinder herausgezogen wird, die Widerstandskraft des Hydraulikzylinders nicht zu stark zunimmt. Daher ist die Widerstandskraft im Allgemeinen unabhängig von der Schnelligkeit der Bewegung der Kolbenstange 6.
  • 3 zeigt die Funktion des zweiten Ventils, wenn die Kolbenstange 6 wieder in den Zylinder 2 zurückgeschoben wird. Die Funktion des zweiten Ventils entspricht der des ersten Ventils, jedoch in der umgekehrten Richtung.
  • 4 zeigt die erste Phase der freien Bewegung des Zylinders. Wenn die Kolbenstange 6 in den Zylinder 2 hineingeschoben wird, wird das zweite Ventil, wie oben beschrieben, geöffnet, bis schließlich der Kolben 4 sehr nahe an den beweglichen Puffer 14 gelangt. Das zweite Ventil hat ein vorstehendes Element 50, das auf das vordere Ende des Zylinders 2 zu vorsteht. In der in 4 dargestellten Position ist das vorstehende Element 54 mit dem beweglichen Puffer 14 in Kontakt gekommen, und dies hat dazu geführt, dass der Ventilkolben 42 in seiner offenen Position gehalten wird und damit Fluidstrom durch das zweite Ventil von der zweiten Kammer 20 zu der ersten Kammer 18 ermöglicht. Dies tritt auf, da die Feder 16 steifer ist als die Feder 50 und die magnetische Anziehung des magnetischen Abschnitts 44 aufgrund seines Abstandes zu dem Einsatz 46 vernachlässigt werden kann.
  • Wenn es zu weiterer Bewegung des Kolbens 4 in den Zylinder 2 hinein kommt (wie in 5 dargestellt), schlägt ein magnetischer Puffer 56, der an dem ersten Ventil ausgebildet ist, an den beweglichen Puffer 14 an und verhindert, dass der Kolben 4 näher an den beweglichen Puffer 14 gelangt. In diesem Betriebszustand wird der Bewegung der Kolbenstange 6 im Wesentlichen nur durch die Gegenwirkungskraft der Feder 16 Widerstand entgegengesetzt. Diese Kraft kann genutzt werden, um teilweise das Gewicht der Fahrzeugtür auszugleichen, das dazu neigt, die Kolbenstange in den Zylinder 2 hineinzuschieben.
  • Wenn die Kolbenstange in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, bewegt sich, wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, die Feder 16 nach links mit dem Kolben 4 und gewährleistet, dass das zweite Ventil offen bleibt.
  • Der bewegliche Puffer 14 enthält ebenfalls ein Metallelement 58, und dieses zieht den magnetischen Puffer 56 des ersten Ventils an. So wird, wenn die Kolbenstange 6 aus dem Zylinder herausgezogen wird, der Kolben 28 des ersten Ventils ebenfalls in eine offene Position gezogen. Der magnetische Puffer 56 hält dann den Kolben 4 und den beweglichen Puffer 14 mit einem größeren Abstand als dem in 5 dargestellten zusammen. So werden beide Ventile geöffnet.
  • Die magnetische Anziehung zwischen dem beweglichen Puffer 14 und dem magnetischen Puffer 56 reicht nicht aus, um den beweglichen Puffer 14 nach links zu ziehen, und der Kolben 4 trennt sich von dem beweglichen Puffer 14. Dann schließt, wie in 7 dargestellt, das zweite Ventil, das erste Ventil bleibt jedoch so lange offen, wie Kraft auf die Kolbenstange 6 zum Ausfahren derselben aus dem Zylinder 2 ausgeübt wird (wie in 2 dargestellt).
  • Indem dafür gesorgt wird, dass beide Ventile über eine kurze Zeit geöffnet werden, wie dies in 6 dargestellt ist, wird der Übergang zwischen der freien Bewegung und der "Anhalte"-Bewegung gleitend.
  • In 7 ist eine hydraulische Dämpferanordnung am ersten Ende des Zylinders 2 in Funktion dargestellt. Der Dämpfer umfasst, wie oben erläutert, eine Buchse 26, die mit einem verengten Strömungsdurchlass 60 in einem Dämpferelement 29 zusammenwirkt.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführung für den Zylinder, bei der der magnetische Puffer 56 weggelassen ist. Das erste und das zweite Ventil sind identisch aufgebaut (obwohl in umgekehrter Ausrichtung). Damit wird ein funktioneller Zylinder geschaffen, diese Anordnung weist jedoch keinen gleitenden Übergang zwischen der freien und der Anhalte-Bewegungsphase auf.
  • 9 zeigt eine weitere alternative Ausführung, bei der der bewegliche Puffer 14 und die Feder 16 weggelassen sind. Stattdessen sind Nuten 62 in der Innenfläche des Zylinders 2 ausgebildet. Diese bilden einen Umleit-Strömungsweg um den Kolben herum, wenn sich der Kolben in der Nähe des vorderen Endes des Zylinders 2 befindet. Damit wird die freie Phase der Bewegung erzeugt.
  • 10 zeigt eine Ausführung, die der in 1 bis 7 gleicht. Der hydraulische Dämpfer, der durch die Buchse 26 und den verengten Strömungsdurchlass 60 gebildet wird, ist durch einen hydroelastischen Puffer 64 ersetzt worden, der aus Elastomermaterial besteht. Der Elastomer-Puffer unterteilt die erste Kammer 18 in drei Kammern, d. h. 18A zwischen dem Puffer 64 und dem Kolben, 18B, die zwischen dem Puffer und der Innenwand des Zylinders 2 ausgebildet ist, und 18C, die zwischen dem Puffer 64 und der Kolbenstange 6 ausgebildet ist. Fluid strömt zwischen diesen Kammern aufgrund von Spiel zwischen der Kolbenstange 6 und dem Puffer und auch zwischen dem Puffer und dem Zylinder. Es ist anzumerken, dass der Verlust an Hydraulikdruck mit dem Zusammendrücken des Puffers zunimmt, da die Zwischenräume verkleinert werden.
  • Beim Zusammendrücken des Puffers 64 wird der Druckkraft durch die Federkraft des Elastomermaterials, den Druckzustand des Fluids in den Kammern 18B und 18C sowie die Dämpfkraft Widerstand entgegengesetzt, die durch den Verlust von Hydraulikdruck erzeugt wird, wenn Fluid durch die Zwischenräume zwischen dem Puffer 64 und dem Zylinder 2 sowie Stange 6 austritt. Es ist anzumerken, dass bei niedrigen Kolbengeschwindigkeiten das Fluid Gelegenheit hat, aus den Kammern 18B und 18C in die Kammer 18A zurückzugelangen. So nimmt die von dem Puffer 64 erzeugte Dämpfkraft zu, wenn die Geschwindigkeit des Aufschlags des Kolbens 4 auf den Puffer hoch ist.
  • 11 zeigt eine weitere Alternative, bei der der hydroelastische Puffer 64 einen Vorsprung 66 enthält, der die axiale Bewegung eines hydroelastischen Puffers 64 auf das erste Ende des Zylinders 2 zu beschränkt.
  • Der Zylinder enthält des Weiteren Befestigungen 70 und 72 an der Kolbenstange 6 bzw. dem Zylinder 2. Eine davon oder beide brechen bei einem Zusammenstoß, oder wenn der Zylinder blockiert wird, so dass die Tür oder eine andere bewegliche Platte des Fahrzeugs dennoch geöffnet werden kann.

Claims (11)

  1. Hydraulikzylinder, der eine Zylindereinrichtung (2), eine Kolbenstange (6), die sich durch ein erstes Ende der Zylindereinrichtung (2) hindurcherstreckt, und einen Kolben (4) umfasst, der von der Kolbenstange (6) getragen wird und dichtend in der Zylindereinrichtung (2) gleiten kann, wobei der Kolben (4) die Zylindereinrichtung (2) in eine erste fluidgefüllte Kammer (18), die die Kolbenstange (6) enthält, und eine zweite fluidgefüllte Kammer (20) unterteilt, und der Kolben (4) ein erstes sowie ein zweites Ventil enthält, die jeweils einen Ventilverschluss (28, 42) haben, der an entsprechenden Ventilsitzen (36, 46) abdichten kann, die in dem Kolben (4) ausgebildet sind, jedes Ventil so betätigt werden kann, dass es Fluidstrom in jeweils entgegengesetzte Richtungen zwischen der ersten (18) und der zweiten (20) Kammer in Reaktion auf einen Druckunterschied zwischen den zwei Kammern (18, 20) zulässt, wobei der Hydraulikzylinder dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Ventil einen Abschnitt (34, 44) aus Magnetmaterial enthält, so dass jedes Ventil durch magnetische Anziehung zwischen dem Ventilverschluss (28, 42) und dem entsprechenden Ventilsitz (36, 46) in eine geschlossene Position gespannt wird, wobei das erste Ventil so eingerichtet ist, dass es einen zunehmenden ersten Strömungsweg (32, 40) an dem Bereich bildet, an dem sich der Weg zwischen den Kammern (18, 20) verringert, wenn der Druck in der ersten Kammer (18) zunehmend höher wird als der Druck in der zweiten Kammer (20), so dass die Widerstandskraft, die von dem Zylinder erzeugt wird und Bewegung der Kolbenstange (6) Widerstand entgegensetzt, im Allgemeinen unabhängig von der Geschwindigkeit der Kolbenstange (6) ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, wobei der erste verengte Strömungsweg (32, 40) in dem Kolben (4) als eine im Allgemeinen längliche Nut (4) mit sich verändernder Querschnittsfläche ausgebildet ist, durch die Fluid strömt, wenn das erste Ventil offen ist, und wobei das erste Ventil so eingerichtet ist, dass es die Nut (40) zuneh mend freilegt, wenn der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer (18, 20) ansteigt.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das zweite Ventil so eingerichtet ist, dass es einen sich vergrößernden zweiten Strömungsweg (48, 52) an dem Bereich aufweist, an dem sich der Weg zwischen den Kammern (18, 20) verringert (52), wenn der Druck in der zweiten Kammer (20) zunehmend größer wird als der Druck in der ersten Kammer (18), so dass die durch den Zylinder erzeugte Widerstandskraft, die Bewegung der Kolbenstange (6) Widerstand entgegensetzt, im Allgemeinen unabhängig von der Geschwindigkeit der Kolbenstange (6) ist.
  4. Zylinder nach Anspruch 3, wobei der zweite verengte Strömungsweg (48, 52) in dem Kolben (4) als eine im Allgemeinen längliche Nut (52) mit sich verändernder Querschnittsfläche ausgebildet ist, durch die Fluid strömt, wenn das zweite Ventil offen ist, und wobei das zweite Ventil so eingerichtet ist, dass es die Nut (52) zunehmend freilegt, wenn der Druckunterschied zwischen der ersten und der zweiten Kammer (18, 20) zunimmt.
  5. Zylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, der einen beweglichen Puffer (14) enthält, der axial in der zweiten Kammer (20) bewegt werden kann und auf den Kolben (4) zu gespannt wird, und wobei das zweite Ventil ein zweites Ventil-Steuerelement (54) enthält, das auf den beweglichen Puffer (14) zu vorsteht, wobei das Steuerelement (54) so betätigt werden kann, dass es das zweite Ventil öffnet, wenn es mit dem beweglichen Puffer (14) in Kontakt kommt.
  6. Zylinder nach Anspruch 5, wobei das erste Ventil ein erstes Ventil-Steuerelement (56) enthält, das sich auf den beweglichen Puffer (14) zu erstreckt und so betätigt werden kann, dass es das erste Ventil öffnet, wenn es sich auf den beweglichen Puffer (14) zu bewegt, und das magnetisch von dem beweglichen Puffer (14) angezogen wird.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der eine Nuteinrichtung (62) enthält, die in der Innenfläche der Zylindereinrichtung (2) im Allgemeinen am vorderen Ende der Zylindereinrichtung (2) ausgebildet und so eingerichtet ist, dass sie einen Strömungsweg bildet, der den Kolben (4) umgeht, wenn sich der Kolben (4) im Allgemeinen an dem vorderen Ende befindet.
  8. Zylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine gasgefüllte Ausgleichskammer (10) enthält, die durch eine axial bewegliche Wand (12) gebildet wird, die dichtend mit der Innenfläche der Zylindereinrichtung (2) am vorderen Ende derselben in Eingriff kommt.
  9. Zylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine hydraulische Dämpfeinrichtung (26, 29) enthält, die so eingerichtet ist, dass sie den Kolben (4) gesteuert zum Halten bringt, wenn er das erste Ende der Zylindereinrichtung (2) erreicht.
  10. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der eine hydroelastische Dämpfeinrichtung (64) enthält, die so eingerichtet ist, dass sie den Kolben (4) gesteuert zum Halten bringt, wenn er das erste Ende der Zylindereinrichtung (2) erreicht.
  11. Zylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, der Befestigungseinrichtungen (70, 22) enthält, die an der Kolbenstange (6) und/oder dem vorderen Ende der Zylindereinrichtung (2) ausgebildet sind, und wobei eine oder beide Befestigungseinrichtungen (70, 72) so eingerichtet sind, dass sie sich von dem Zylinder trennen, wenn eine Kraft über einem vorgegebenen Schwellenwert zwischen den Befestigungseinrichtungen (70, 72) ausgeübt wird.
DE2000609647 1999-12-23 2000-12-21 Hydraulikzylinder Expired - Fee Related DE60009647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9930552 1999-12-23
GB9930552A GB2357569B (en) 1999-12-23 1999-12-23 Hydraulic cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009647D1 DE60009647D1 (de) 2004-05-13
DE60009647T2 true DE60009647T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=10866974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000609647 Expired - Fee Related DE60009647T2 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Hydraulikzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1111266B1 (de)
DE (1) DE60009647T2 (de)
GB (1) GB2357569B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036636B4 (de) 2005-01-20 2023-02-02 Stabilus Gmbh Endanschlag für bewegte Teile sowie Fahrzeug mit derartigem Endanschlag
CA2639822A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Bombardier Recreational Products Inc. Position sensitive shock absorber
CN104895986B (zh) * 2015-01-28 2017-03-15 安徽微威胶件集团有限公司 剪切模式磁流变弹性体变频隔振器
CN107304852B (zh) * 2016-04-22 2021-08-03 浙江三花智能控制股份有限公司 电子膨胀阀及具有其的制冷设备
DE102018123134A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßdämpfer
RU190595U1 (ru) * 2019-02-07 2019-07-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Амортизатор
CN110094913A (zh) * 2019-06-04 2019-08-06 四川长虹电器股份有限公司 一种双向开门的冰箱
DE102020119230A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020119232A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
IT202100008516A1 (it) * 2021-04-06 2022-10-06 Umbria Kinetics Srl Ammortizzatore per veicoli a ruote.
CN114657869B (zh) * 2022-05-24 2022-08-09 九八建设发展有限公司 一种减震器及其在公路桥梁支撑中的应用
CN117249144B (zh) * 2023-11-15 2024-01-26 常州市振跃液压机械有限公司 一种具有缓冲性能的工程机械用液压油缸

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044275A (en) * 1963-02-21 1966-09-28 Heinz Kiefer Safety valve for use in fluid pressure supply systems
GB2080492B (en) * 1980-07-14 1984-06-06 Chloride Group Ltd Magnetically loaded pressure relief valve
US4690371A (en) * 1985-10-22 1987-09-01 Innovus Electromagnetic valve with permanent magnet armature
FR2594473B1 (fr) * 1986-02-14 1994-01-14 Peugeot Automobiles Dispositif d'arret pour panneau mobile
DE3642442C1 (en) * 1986-12-12 1987-08-27 Audi Ag Door damper and door stop for a motor-vehicle door
DE3704712A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Bilstein August Gmbh Co Kg Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3830828A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE4109377C1 (en) * 1991-03-21 1992-07-16 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De Variable shock absorber for motor vehicle - uses three=way of by=pass of hydraulic cylinder chamber divided in two by damping piston
DE4334007C2 (de) * 1993-10-06 1999-03-18 Daimler Benz Ag Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
US5513395A (en) * 1994-08-23 1996-05-07 Thetford Corporation Toilet with magnetic check valve
US5647461A (en) * 1995-11-06 1997-07-15 General Motors Corporation Adjustable piston valve damper
IL121061A0 (en) * 1997-06-12 1997-11-20 S F M Sophisticated Water Mete Valve mechanism
FR2790812B1 (fr) * 1999-03-11 2001-05-11 Coutier Moulage Gen Ind Clapet directionnel a seuil de declenchement et dispositif equipe d'un tel clapet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111266B1 (de) 2004-04-07
EP1111266A3 (de) 2001-08-29
EP1111266A2 (de) 2001-06-27
DE60009647D1 (de) 2004-05-13
GB9930552D0 (en) 2000-02-16
GB2357569B (en) 2004-02-11
GB2357569A (en) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387110B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP1221559B1 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP1621793B1 (de) Gasfeder
DE3034103C2 (de)
DE4319641C2 (de) Dämpfer
DE60009647T2 (de) Hydraulikzylinder
EP1215414B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE3134536A1 (de) Gasfeder
DE102005056005A1 (de) Verstellelement
DE3542700C2 (de)
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE3911819A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderbarer daempfungscharakteristik
DE19637291C2 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102004015811B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE10145200A1 (de) Ventil
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP1211375A2 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE19820404B4 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE4238790A1 (de) Luftfederaggregat
DE19909751B4 (de) Hydraulische Servovorrichtung für Automatikgetriebe
DE19709593C2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
DE102005030403A1 (de) Verstellelement
DE10259314B4 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee