DE60008475T2 - Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers - Google Patents

Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers Download PDF

Info

Publication number
DE60008475T2
DE60008475T2 DE60008475T DE60008475T DE60008475T2 DE 60008475 T2 DE60008475 T2 DE 60008475T2 DE 60008475 T DE60008475 T DE 60008475T DE 60008475 T DE60008475 T DE 60008475T DE 60008475 T2 DE60008475 T2 DE 60008475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
composition according
surfactant
monomer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008475D1 (de
Inventor
Veronique Maurin
Bernard Beauquey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9550387&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60008475(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60008475D1 publication Critical patent/DE60008475D1/de
Publication of DE60008475T2 publication Critical patent/DE60008475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zusammensetzungen zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans mit spezieller Viskosität und eines Acrylterpolymers sowie ein Verfahren zur Reinigung unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • In Haarwaschmitteln werden im Allgemeinen Polyorganosiloxane als Konditioniermittel verwendet, um die Weichheit, den Griff und die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch die Polyorganosiloxane eine vom Anwender nicht gewünschte, unästhetische Schicht auf der Oberfläche des Haarwaschmittels gebildet wird. Um das Auftreten dieses Phänomens zu verhindern, werden häufig Stabilisierungsmittel eingesetzt, wie beispielsweise vernetzte Acrylpolymere von Typ Carbopol. Diese Stabilisierungsmittel haben jedoch den Nachteil, dass sie die Leistungsfähigkeit des Haarwaschmittels in kosmetischer Hinsicht beeinträchtigen, insbesondere indem sie das Haar schwerer und spröder machen.
  • Es ist daher erforderlich, Polyorganosiloxan-haltige, reinigende, kosmetische Zusammensetzungen und insbesondere Haarwaschmittel zu entwickeln, die ästhetisch aussehen und mit denen zugleich an Keratinsubstanzen, d. h. insbesondere den Haaren und der Kopfhaut, akzeptable kosmetische Eigenschaften erzielt werden können.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass es möglich ist, Zusammensetzungen zur Reinigung von Keratinsubstanzen und insbesondere Haarwaschmittel zu formulieren, die die gewünschten Eigenschaften haben, indem in den Zusammensetzungen ein reinigender grenzflächenaktiver Stoff und ein Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von 0,1 m2·s–1 oder darüber in Kombination mit einem speziellen, nachfolgend definierten Acrylterpolymer verwendet werden. Es wurde nämlich festgestellt, dass durch die Verwendung des Acrylterpolymers in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Stabilität der Haarwaschmittel auf der Basis von Polyorganosiloxanen mit einer Viskosität von mindestens 0,1 m2·s–1 verbessert und gleichzeitig an den Haaren und besonders den trockenen Haaren zufrieden stellende kosmetische Eigenschaften erzielt werden können, insbesondere mehr Leichtigkeit, Weichheit, Geschmeidigkeit und Fülle. Die Haare sehen im Allgemeinen auch glatter aus.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gut hautverträglich sind und die Kämmbarkeit der trockenen Haare verbessern.
  • Die Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen zur Reinigung von Keratinsubstanzen, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium enthalten:
    • i) mindestens einen reinigenden grenzflächenaktiven Stoff;
    • ii) mindestens ein Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von 0,1 m2·s–1 oder darüber; und iii) mindestens ein Acrylterpolymer, bestehend aus:
    • – 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% und noch bevorzugter 40 bis 70 Gew.-% eines Acrylatmonomers (a), das unter den C1-6-Alkylacrylaten und C1-6-Alkylmethacrylaten ausgewählt ist;
    • – 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und noch bevorzugter 20 bis 60 Gew.-% eines Monomers (b), das unter den heterocyclischen Vinylverbindungen, die mindestens ein Stickstoff- oder Schwefelatom enthalten, (Meth)acrylamiden, Mono- oder Di-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl-(meth)acrylaten und Mono- oder Di-C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl-(meth)acrylamiden ausgewählt ist;
    • – 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% eines Monomers (c), das ausgewählt ist unter: einem Urethan, das bei der Umsetzung eines monoethylenisch ungesättigten Isocyanats und eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes unter Einschluss eines Sequenzcopolymers von 1,2-Butylenoxid und Ethylenoxid mit endständiger C1-4-Alkoxygruppe entsteht; einem copolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Tensidmonomer, das bei der Kondensation eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes mit einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder ihrem Anhydrid entsteht; einem Tensidmonomer, das unter den Reaktionsprodukten vom Harnstofftyp eines monoethylenisch ungesättigten Monoisocyanats und eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes, der eine Aminogruppe aufweist, ausgewählt ist; einem (Meth)allylether der Formel CH2=CR1CH2OAmBnApR2, worin die Gruppe R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, A eine Propylenoxy- oder Butylenoxygruppe bezeichnet, B Ethylenoxy ist, n Null oder eine ganze Zahl von höchstens 200 und vorzugsweise höchstens 100 und m und p Null oder eine ganze Zahl unter n bedeuten und R2 eine hydrophobe Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und einem nichtionischen Monomer vom Urethantyp, das bei der Umsetzung eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes mit einer Hydroxygruppe und einem monoethylenisch ungesättigten Isocyanat entsteht; wobei die prozentualen Gewichtsanteile der Monomere auf dem Gesamtgewicht der Monomere, die das Terpolymer bilden, basieren.
  • In den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen liegt das Acrylterpolymer in einem Mengenanteil von 0,01 bis 20 Gew.-% Wirkstoff (Ws) und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Bevorzugte Acrylatmonomere (a) sind insbesondere die C2-6-Alkylacrylate. Das Ethylacrylat wird besonders bevorzugt.
  • Als Beispiele für bevorzugte Monomere (b) sind N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA), N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylaminopropylacrylamid und N,N-Diethylaminopropylmethacrylamid zu nennen. Das N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat wird besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Monomere (c) sind copolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte grenzflächenaktive Monomere, die durch Kondensation eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes mit einer α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder ihrem Anhydrid, vorzugsweise Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ihrem Anhydriden und insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und besonders Itaconsäure und Itaconsäureanhydrid erhalten werden.
  • Besonders bevorzugte Monomere (c) sind copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Tensidmonomere, die durch Kondensation eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes mit Itaconsäure hergestellt sind. Von den nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen können insbesondere die mit 2 bis 100 und vorzugsweise 5 bis 50 mol Alkylenoxid alkoxylierten C30-10-Fettalkohole, beispielsweise die Ether von Polyethylenglykol und C10-30-Fettalkoholen und insbesondere die Ether von Polyethylenglykol und Cetylalkohol, die nach CTFA-Nomenklatur (7. Ausgabe, 1997) als CETETH bezeichnet werden, angegeben werden.
  • Herkömmliche Verfahren zur Herstellung dieser Acrylterpolymere sind dem Fachmann bekannt. Diese Verfahren schließen beispielsweise die Polymerisation in Lösung, die Polymerisation durch Ausfällen und die Polymerisation in Emulsion ein. Erfindungsgemäße Terpolymere und die Verfahren zu ihrer Herstellung werden insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 824 914 und EP-A-0 825 200 beschrieben.
  • Von diesen Terpolymeren wird insbesondere das Polymer "STRUCTURE® PLUS" bevorzugt verwendet, das von der Firma NATIONAL STARCH im Handel angeboten wird und das aus Acrylaten, Amino(meth)acrylaten und mit 20 mol Ethylenoxid polyethoxyliertem C10-30-Alkylitaconat besteht und in Form einer wässrigen Dispersion mit 20% Ws vorliegt.
  • Neben diesen Monomeren kann das Terpolymer weitere Monomere enthalten, mit denen das Terpolymer vernetzt werden kann. Diese Monomere werden in ziemlich geringen Anteilen von bis zu 2 Gew.-% , bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung des Terpolymers verwendeten Monomere, eingesetzt. Solche Monomere zur Vernetzung umfassen aromatische Monomere, die mehrere Vinylsubstituenten tragen, alicyclische Monomere mit mehreren Vinylsubstituenten, bifunktionelle Phthalsäureester, bifunktionelle Methacrylsäureester, multifunktionelle Acrylsäureester, N-Methylen-bis-acrylamid und aliphatische Monomere, die mehrere Vinylsubstituenten tragen, beispielsweise Diene, Triene und Tetraene. Monomere zur Vernetzung können insbesondere Divinylbenzole, Trivinylbenzole, 1,2,4-Trivinylcyclohexene, 1,5-Hexadiene, 1,5,9-Decatriene, 1,9-Decadiene, 1,5-Heptadiene, Diallylphthalate, Ethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Penta- und Tetraacrylate, Triallylpentaerythrite, Octaallylsaccharosen, Cycloparaffine, Cycloolefine und N-Methylen-bis-acrylamid sein.
  • Die Viskosität wird vorzugsweise nach der Norm ASTM-D445-97 bei einer Temperatur von 25°C durch Kapillarviskosimetrie beispielsweise mit einem Kapillarviskosimeter insbesondere vom Ubbelohde-Typ bestimmt. Es kann auch das so genannte Fallkörperverfahren angewandt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polyorganosiloxanen mit einer Viskosität von mindestens 0,1 m2·s–1 verstanden:
    • (i) die Polyalkylsiloxane; von den Polyalkylsiloxanen können hauptsächlich die geradkettigen Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen, wobei als nicht einschränken des Beispiel die Öle "SILBIONE" der Serie 70047 der Firma RHODIA CHIMIE angegeben werden können, und die Polydimethylsiloxane mit endständigen Hydroxydimethylsilylgruppen genannt werden;
    • (ii) die Polyarylsiloxane;
    • (iii) die Polyalkylarylsiloxane; es sind die Polymethylphenylsiloxane, die Polydimethylmethylphenylsiloxane und die Polydimethyldiphenylsiloxane, die geradkettig oder verzweigt vorliegen, zu nennen;
    • (iv) die Silicongummis; es handelt sich um Polydiorganosiloxane mit einer Molmasse im Bereich von 20000 bis 5000000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden, das unter den flüchtigen Siliconen, Polydimethylsiloxanölen (PDMS), Polyphenylmethylsiloxanölen (PPMS), Isoparaffinen, Methylenchlorid, Pentan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan oder deren Gemischen ausgewählt ist; sie weisen beispielsweise die folgenden Strukturen auf:
    • – Polydimethylsiloxan,
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(methylvinylsiloxan)],
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(diphenylsiloxan)],
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(phenylmethylsiloxan)], und
    • – Poly[(dimethylsiloxan)/(diphenylsiloxan)/(methylvinylsiloxan)]; es können außerdem beispielsweise die folgenden Gemische angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • 1) Die Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Bezeichnung DIMETHICONOL) und einem cyclischen Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur CYCLOMETHICON) gebildet werden, beispielsweise das Produkt "Q2 1401" von der Firma DOW CORNING;
    • 2) Die Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet sind, beispielsweise das Produkt "SF 1214 SILICONE FLUID" von GENERAL ELECTRIC, bei dem es sich um einen Gummi SE 30 mit einem Molekulargewicht von 500000 handelt, der in "SF 1202 SILICONE FLUID" (Decamethylcyclopentasiloxan) solubilisiert ist;
    • 3) Gemische von zwei PDMS unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere einem PDMS-Gummi und einem PDMS-Öl, beispielsweise die Produkte "SF 1236" und "CF 1241" von der Firma GENERAL ELECTRIC;
    • (v) Siliconharze; vorzugsweise vernetzte Siloxansysteme, die Einheiten R2SiO2/2, RSiO3/2 und SiO4/2 enthalten, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist. Von den Harzen kommt das Produkt Betracht, das unter der Bezeichnung "DOW CORNING 593" erhältlich ist; und
    • (vi) deren Gemische.
  • Die Silicone können als solche oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder in Form von Emulsionen oder Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Bevorzugte Polyorganosiloxane sind insbesondere die Produkte aus den Gruppen i) und iv).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Silicone sind:
    • – die Silicone, die aus der Gruppe der Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen ausgewählt sind, beispielsweise die Öle mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2·s bei 25°C, wie die Öle der Serie DC200 von DOW CORNING, der Serien SILBIONE® 70047 und 47 und insbesondere das Öl SILBIONE® 70047 V 500000 der Firma RHODIA CHIMIE, oder das Siliconöl AK 300.000 von der Firma WACKER, die Polydimethylsiloxane mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, die die Dimethiconole;
    • – Gemische von Organopolysiloxanen und cyclischen Siliconen, beispielsweise das Produkt Q2-1401 von DOW CORNING und das Produkt SF 1214 von GENERAL ELECTRIC;
    • – Gemische von zwei PDMS mit unterschiedlichen Viskositäten, wie das Produkt SF 1236 von GENERAL ELECTRIC.
  • Die Polyorganosiloxane mit einer Viskosität von mindestens 0,1 m2·s–1 können in Mengenanteilen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise in Mengenanteilen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  • Wie oben angegeben wurde, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen reinigenden grenzflächenaktiven Stoff, der insbesondere unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen mit reinigenden Eigenschaften und ihren Gemischen ausgewählt ist.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können die Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze der folgenden Verbindungen genannt werden: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkylphosphate, Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate, Acylisethionate und N-Acyltaurate.
  • Die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen bestehen im Allgemeinen aus einer Kohlenstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen können ferner die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure; Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, genannt werden.
  • Es kommen auch schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe in Betracht, beispielsweise polyalkoxylierte Carbonsäurealkylether oder Carbonsäurealkylarylether oder ihre Salze, polyalkoxylier te Carbonsäurealkylamidoether oder ihre Salze und Alkyl-D-galactosiduronsäuren oder deren Salze.
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind insbesondere unter den Alkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren ausgewählt, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert vorliegen und die eine Fettkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei die Zahl der Ethylenoxid- oder Propylenoxidgruppen im Bereich von 2 bis 50 und die Zahl der Glyceringruppen im Bereich von 2 bis 30 liegt.
  • Es können auch die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid; die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid enthalten; die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen; die mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid ethoxylierten Sorbitanfettsäureester; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, die Carbamat- oder Amidderivate von N-Alkylglucaminen, die Aldobionamide und die Aminoxide wie Alkylaminoxide oder N-Acylamidopropylmorpholinoxide angegeben werden.
  • Bevorzugte amphotere grenzflächenaktive Stoffe sind aliphatische sekundäre oder tertiäre Aminderivate, in denen die aliphatische Gruppe eine gerade oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe, Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält; C8-20-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylbetaine oder C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylsulfobetaine.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte angegeben werden, die unter der Bezeichnung MIRANOL erhältlich sind, beispielsweise die in den Patenten US-A-2 528 378 und 2 781 354 beschriebenen Produkte, die nach CTFA-Nomenklatur (7. Ausgabe, 1997) als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid und Cocoamphodipropionic acid bezeichnet werden.
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe sind insbesondere unter den primären, sekundären oder tertiären, gegebenenfalls polyalkoxylierten Salzen von Fettaminen, quartären Ammoniumsalzen, Imidazolinderivaten, oder Aminoxiden mit kationischem Charakter ausgewählt.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumsalze sind die Halogenide (beispielsweise Chloride) von Tetraalkylammonium, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloride oder Alkyltrimethylammoniumchloride, in denen die Alkylgruppe 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, insbesondere Behenyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid oder Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CEPHARYL 70" von der Firma VAN DYK erhältlich ist.
  • Es können auch die Salze (insbesondere Chloride oder Methylsulfate) von Diacyloxyethyldimethylammonium, Diacyloxyethylhydroxyethylmethylammonium, Monoacyloxyethyldihydroxyethylmethylammonium, Triacyloxyethylmethylammonium und Monoacyloxyethylhydroxyethyldimethylammonium und ihre Gemische verwendet werden. Die Acylgruppen weisen vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatome auf und stammen insbesondere von einem pflanzlichen Öl, wie Palmöl oder Sonnenblumenöl.
  • Die grenzflächenaktiven Stoffe werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen verwendet, die ausreichend sind, um der Zusammensetzung einen reinigenden Charakter zu geben, wobei der Mengenanteil im Allgemeinen mindestens 4 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und insbesondere 8 bis 35% beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen eine pH-Wert im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 12 und insbesondere 4 bis 8 auf.
  • Das kosmetisch akzeptable Medium der Zusammensetzungen besteht entweder aus Wasser oder aus einem oder mehreren Lösungsmitteln oder aus einem Gemisch von Wasser und mindestens einem Lösungsmittel, das unter den niederen Alkoholen, Alkylenglykolen und Polyolethern ausgewählt ist.
  • Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in kosmetischer Hinsicht kann verbessert werden, indem Polyorganosiloxane eingearbeitet werden, die von den oben beschriebenen Polyorganosiloxanen verschieden sind; es handelt sich insbesondere um organomodifizierte Polyorganosiloxane. Als organomodifizierte Polyorganosiloxane werden vorzugsweise Silicone mit aminierten Gruppen gegebenenfalls in Emulsionsform verwendet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen außerdem mindestens ein kationisches Polymer, das unter den bereits an sich bekannten kationischen Polymeren ausgewählt ist, insbesondere den Polymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846, 2 383 660, 2 598 611, 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Die verwendeten kationischen Polymere weisen im Allgemeinen eine Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren kommen insbesondere die quaternisierten Proteine (oder Proteinhydrolysate) und die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp in Betracht. Es handelt sich um an sich bekannte Produkte.
  • Bei den quaternisierten Proteinen oder Proteinhydrolysaten handelt es sich insbesondere um chemisch modifizierte Polypeptide, die am Ende der Kette oder auf die Kette gepfropft quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ihre Molmasse kann beispielsweise im Bereich von 1500 bis 10000 und insbesondere etwa 2000 bis 5000 liegen. Von diesen Verbindungen können insbesondere genannt werden:
    • – die Kollagenhydrolysate mit Triethylammoniumgruppen, beispielsweise die Produkte, die nach CTFA-Nomenklatur als "Triethonium Hydrolyzed Collagen Ethosulfate" bezeichnet werden;
    • – die Kollagenhydrolysate mit Trimethylammoniumchlorid- und Trimethylstearylammoniumchloridgruppen, die nach CTFA-Nomenklatur als "Steartrimonium Hydrolyzed Collagen" bezeichnet werden;
    • – Proteinhydrolysate, die an der Polypeptidkette quartäre Ammoniumgruppen tragen, die mindestens eine C1-18-Alkylgruppe aufweisen.
  • Von diesen Proteinhydrolysaten können u. a. angegeben werden: "CROQUAT L", "CROQUAT M", "CROQUAT S" und "CROTEIN Q", die von der Firma CRODA im Handel angeboten werden.
  • Andere quaternisierte Proteine oder Proteinhydrolysate sind beispielsweise von der Firma INOLEX unter der Bezeichnung "LEXEIN QX 3000" erhältlich.
  • Es können auch die quaternisierten pflanzlichen Proteine genannt werden, wie beispielsweise Weizenproteine, Maisproteine oder Sojaproteine: von den quaternisierten Weizenproteinen können die Produkte mit der CTFA-Bezeichnung "Cocodimonium hydrolysed wheat protein", "Lauridimonium hydrolysed wheat protein" oder "Steardimonium hydrolysed wheat protein" angegeben werden.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind und die insbesondere angegeben werden können, sind in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen sind insbesondere zu nennen:
    • (1) Die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Polymere, die detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben sind.
    • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind.
    • (4) Polysaccharide und insbesondere kationische Guargummen, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls mit Sauerstoffatomen, Schwefelatomen, Stickstoffatomen oder aromatischen oder heterocyclischen Ringen unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 162 025 und 2 280 361 beschrieben worden.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer reaktiven bifunktionellen Verbindung und einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat entsteht, wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt wird; diese Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein. Diese Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2 252 840 und 2 368 508 beschrieben.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugswei se Methyl, Ethyl und Propyl bedeutet. Diese Polymere sind in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, welche unter Diglykolsäure und den gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Diese Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben.
    • (9) Methyldiallylamin- oder Dimethyldiallylammonium-Cyclopolymere, insbesondere die Polymere, die in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben wurden.
    • (10) Quartäre Diammoniumpolymere, die in den französischen Patenten 2 320 330, 2 270 846, 2 316 271, 2 336 434 und 2 413 907 und den Patenten US 2 273 780, 2 375 853 , 2 388 614 , 2 454 547 , 3 206 462 , 2 261 002 , 2 271 378 , 3 874 870 , 4 001 432 , 3 929 990 , 3 966 904 , 4 005 193 , 4 025 617 , 4 025 627 , 4 025 653 , 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben wurden.
    • (11) Quartäre Polyammoniumpolymere, die insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben sind.
    • (12) Homo- oder Copolymere, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und die Einheiten CH2-CHRa-CO-O-A1-NReRf, CH2-CHRa-CO-O-A1-N+RbRcRdX und/oder CH2-CHRa-CO-NH-A1-N+RbRcRdX enthalten, wobei die Gruppen Ra unabhängig H oder CH3 bedeuten, die Gruppen A1 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Gruppen Rb, Rc und Rd, die identisch oder voneinander verschieden sind, unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeuten, die Gruppen Re und Rf Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Anion ist, beispielsweise Methosulfat oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid.
    • (13) Die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die von der Firma BASF unter den Bezeichnungen "LUVIQUAT FC 905, LUVIQUAT FC 550 und LUVIQUAT FC 370" im Handel befindlichen Produkte.
    • (14) Polyamine, wie das POLYQUART H von HENKEL, das nach CTFA-Nomenklatur als "POLYETHYLENEGLYCOL TALLOW POLYAMINE" bezeichnet wird.
    • (15) Die vernetzten Polymere von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumsalzen, beispielsweise die Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Di methylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat erhalten werden, wobei nach der Homo- oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit ethylenischer Doppelbindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es wird insbesondere das vernetzte Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (20/80 Gew.-%) in Form einer Dispersion verwendet, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält.
  • Weitere im Rahmen der Erfindung verwendbare kationische Polymere sind die Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden die Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen, die Polysaccharide und insbesondere die kationischen Guargummen und die Methyldiallylamin-Cyclopolymere oder Dimethyldiallylammonium-Cyclopolymere bevorzugt.
  • Die kationischen Polymere werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den herkömmlich in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt ist, beispielsweise Parfums, Konservierungsmitteln, Maskierungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Zuckern, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen, amphoteren Polymeren, Menthol, Nicotinatderivaten, Wirkstoffen gegen Haarausfall, Wirkstoffen gegen Schuppen, Schaumstabilisatoren, Treibmitteln, Farbmitteln, Ceramiden, Vitaminen oder Provitaminen, Ansäuerungsmitteln oder Alkalisierungsmitteln oder weiteren bekannten kosmetischen Zusatzstoffen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Haarwaschmittel zum Waschen der Haare verwendet.
  • Das Verfahren zur Reinigung von Keratinsubstanzen besteht darin, eine oben definierte Zusammensetzung auf die feuchten oder trockenen Keratinsubstanzen in zur Reinigung wirksamen Mengen aufzubringen, wobei nach dem Auftragen nach einer fakultativen Einwirkzeit gespült wird.
  • Die folgenden Beispiele sollen zur Erläuterung der Erfindung dienen. BEISPIEL 1: HAARWASCHMITTEL
    Propylenglykol 0,1 g
    Cocoylbetain in wässriger Lösung von 30% 8 g
    Hydroxypropylguartrimethylammoniumchlorid, unter der Bezeichnung "JAGUAR C 13S" von MEYHALL erhältlich 0,05 g
    Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,3 m2·s–1, unter der Bezeichnung DC 200/300.000 von DOW CORNING erhältlich 2,7 g
    Gemisch von 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol/ Cetylalkohol 2,5 g
    Parfum 0, 5 g
    Monoisopropanolamid von Koprasäuren 0,5 g
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) mit 70% Ws 22 g
    Terpolymer von Acrylaten, Amino(meth)acrylaten und polyethoxyliertem C10-30-Alkylitaconat (20 mol Ethylenoxid) in wässriger Dispersion mit 20% Ws, unter der Bezeichnung "STRUCTURE® PLUS" von National Starch erhältlich 1 g
    Citronensäure 0,05 g
    Konservierungsmittel qs
    sterilisiertes entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Citronensäure oder Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt. Es zeigt sich, dass die trockenen Haare nach dem Waschen mit diesem Haarwaschmittel weich und geschmeidig sind und Fülle besitzen. Die Haare lassen sich leicht kämmen und sehen glatt aus. BEISPIEL 2: HAARWASCHMITTEL
    Propylenglykol 0,1 g
    Cocoylbetain in wässriger Lösung von 30% 8 g
    Hydroxypropylguartrimethylammoniumchlorid, unter der Bezeichnung "JAGUAR C 13S" von MEYHALL erhältlich 0,2 g
    Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,3 m2·s–1, unter der Bezeichnung AK 300.000 von WACKER erhältlich 2,7 g
    Gemisch von 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol/ Cetylalkohol 2,5 g
    Monoisopropanolamid von Koprasäuren 0,5 g
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) mit 70% Ws 22,25 g
    Terpolymer von Acrylaten, Amino(meth)acrylaten und polyethoxyliertem C10-30-Alkylitaconat (20 mol Ethylenoxid) in wässriger Dispersion mit 20% Ws, unter der Bezeichnung "STRUCTURE® PLUS" von National Starch erhältlich 1 g
    Konservierungsmittel, Parfum qs
    Citronensäure 0,05 g
    sterilisiertes entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Citronensäure oder Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt. Es zeigt sich, dass die trockenen Haare nach dem Waschen mit diesem Haarwaschmittel weich und geschmeidig sind und Fülle besitzen. Die Haare lassen sich leicht kämmen und sehen glatt aus. BEISPIEL 3: HAARWASCHMITTEL
    Natriumchlorid 0,3 g
    Vitamin B3 oder PP-Faktor: Nicotinamid qs
    Natrium-N-cocoyl-amidoethyl-N-ethoxycarboxymethyl- glycinat (38%) 1,5 g
    Vitamin B6: Pyridoxin-Hydrochlorid qs
    Hydroxypropylguartrimethylammoniumchlorid, unter der Bezeichnung "JAGUAR C 13S" von MAYHALL erhältlich 0,04 g
    Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 0,3 m2·s–1, unter der Bezeichnung DC 200/300.000 von DOW CORNING erhältlich 1,8 g
    ethoxylierter Laurylalkohol (2,5 EO) 0,75 g
    Fruchtextrakt in wässriger Lösung qs
    Monoisopropanolamid von Koprasäuren 2 g
    Cocoylamidopropylbetain in wässriger Lösung von 38% 2,7 g
    Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) von 70% 17 g
    PYRUS MALUS (INCI) qs
    Distearylether 1,5 g
    Terpolymer von Acrylaten, Amino(meth)acrylaten und polyethoxyliertem C10-30-Alkylitaconat (20 mol Ethylenoxid) in wässriger Dispersion mit 20% Ws, unter der Bezeichnung "STRUCTURE® PLUS" von National Starch erhältlich 1 g
    Gemisch von geradkettigen Alkoholen (C18/C20/C22) 1,5 g
    Konservierungsmittel, Parfum qs
    sterilisiertes entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
  • Der pH-Wert wird mit Citronensäure oder Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt. Es zeigt sich, dass die trockenen Haare nach dem Waschen mit diesem Haarwaschmittel weich und geschmeidig sind und Fülle besitzen. Die Haare lassen sich leicht kämmen und sehen glatt aus.

Claims (24)

  1. Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen reinigenden grenzflächenaktiven Stoff und mindestens ein Polyorganosiloxanöl mit einer Viskosität von 0,1 m2·s–1 oder darüber enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Acrylterpolymer enthält, das besteht aus: – 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-% und noch bevorzugter 40 bis 70 Gew.-% eines Acrylatmonomers (a), das unter den C1-6-Alkylacrylaten und C1-6-Alkylmethacrylaten ausgewählt ist; – 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% und noch bevorzugter 20 bis 60 Gew.-% eines Monomers (b), das unter den heterocyclischen Vinylverbindungen, die mindestens ein Stickstoffatom oder Schwefelatom enthalten, (Meth)acrylamiden, Mono- oder Di-C1-4-alkylamino-C1-4-alkyl(meth)acrylaten und Mono- oder Di-C1-4-Alkylamino-C1-4-alkyl(meth)acrylamiden ausgewählt ist; – 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% eines Monomers (c), das ausgewählt ist unter: – Urethanen, die bei der Umsetzung eines monoethylenisch ungesättigten Isocyanats mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, der ein Sequenzcopolymer von 1,2-Butylenoxid und Ethylenoxid mit endständiger C1-4-Alkoxygruppe enthält, entsteht; – copolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Tensidmonomeren, die bei der Kondensation von nichtionischen grenz flächenaktiven Stoffen mit α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder ihren Anhydriden gebildet werden; – Tensidmonomeren, die unter den Reaktionsprodukten vom Harnstofftyp von monoethylenisch ungesättigten Monoisocyanaten mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die eine Aminogruppe aufweisen, ausgewählt sind; – (Meth)allylethern der Formel CH2=CR1CH2OAmBnApR2, wobei in der Formel R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, A eine Propylenoxy- oder Butylenoxygruppe bezeichnet, B Ethylenoxy ist, n Null oder eine ganze Zahl von höchstens 200 und m und p Null oder eine ganze Zahl unter n bedeuten und R2 eine hydrophobe Gruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist; und – nichtionischen Monomeren vom Urethantyp, die bei der Reaktion von nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen mit einer Hydroxygruppe und monoethylenisch ungesättigten Isocyanaten gebildet werden; wobei die prozentualen Gewichtsanteile der Monomere auf dem Gesamtgewicht der Monomere, die das Terpolymer bilden, basieren.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Terpolymer in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% Wirkstoff und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (a) unter den C2-6-Alkylacrylaten ausgewählt ist und es sich vorzugsweise um Ethylacrylat handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (b) unter N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, N-t-Butylaminoethylacrylat, N-t-Butylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylacrylamid, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylamid, N,N-Diethylaminopropylacrylamid und N,N-Diethylaminopropylmethacrylamid und vorzugsweise dem N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer (c) ein copolymerisierbares, ethylenisch ungesättigtes Tensidmonomer ist, das durch Kondensation eines nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffes mit Itaconsäure entsteht.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylterpolymer aus Acrylaten, Amino(meth)acrylaten und mit 20 mol Ethylenoxid polyethoxyliertem C10-30-Alkylitaconat besteht.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Acrylterpolymer ferner ein Monomer zur Vernetzung enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von mindestens 0,1 m2·s–1 ausgewählt ist unter: (i) Polyalkylsiloxanen; (ii) Polyarylsiloxanen; (iii) Polyalkylarylsiloxanen; (iv) Silicongummis; (v) Siliconharzen; (vi) und deren Gemischen.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von mindestens 0,1 m2·s–1 unter den Polyalkylsiloxanen und Silicongummis ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von 0,1 m2·s–1 oder darüber in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der reinigende grenzflächenaktive Stoff unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Alkalisalzen, Magnesiumsalzen, Ammoniumsalzen, Aminsalzen oder Aminoalkoholsalzen der folgenden Verbindungen: Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylamid sulfonate, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkylphosphate, Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate, Acylisethionate und N-Acyltaurate; wobei die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen aus einer Kohlenstoffkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bestehen; Salzen von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure; Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; Acyllactylaten, deren Acylgruppe 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist; Alkyl-D-galactosiduronsäuren und ihren Salzen, polyalkoxylierten Alkyl- oder Alkylarylethercarbonsäuren oder ihren Salzen, polyalkoxylierten Alkylamidoethercarbonsäuren und ihren Salzen ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den Alkoholen oder Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind und eine Fettkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei die Zahl der Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen im Bereich von 2 bis 30 liegt; den Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid; den Kondensaten von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; polyethoxylierten Fettamiden; mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamiden; polyethoxylierten Fettaminen; ethoxylierten Sorbitanfettsäureestern; Saccharosefettsäureestern oder Polyethylenglykolfettsäureestern; Alkylpolyglykosiden; Amid- oder Carbamatderivaten von N-Alkylglucaminen, Aldobionamiden und Aminoxiden ausgewählt sind.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe unter den aliphatischen, sekundären oder tertiären Aminderivaten, wobei die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe, Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat enthält; C8-20-Alkylbetainen; Sulfobetainen, C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylbetainen oder C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylsulfobetainen ausgewählt sind.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe unter den primären, sekundären oder tertiären, gegebenenfalls polyalkoxylierten Aminsalzen, quartären Ammoniumsalzen, Imidazolinderivaten; und Aminoxiden mit kationischen Charakter ausgewählt sind.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der reinigende grenzflächenaktive Stoff in einer Menge von mindestens 4 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 8 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 12 und insbesondere 4 bis 8 aufweist.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetisch akzeptable Medium aus Wasser oder einem oder mehreren Lösungsmitteln oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem Lösungsmittel besteht, das unter den niederen Alkoholen, Alkylenglykolen und Polyolethern ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein organomodifiziertes und vorzugsweise aminiertes Polyorganosiloxan enthält.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem mindestens ein kationisches Polymer enthält, das ausgewählt ist unter: – Proteinen oder Proteinhydrolysaten, – Polymeren vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp, insbesondere (i) Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder Dialkylaminoalkylmethacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, (ii) Derivaten von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten, (iii) kationischen Cellulosederivaten, (iv) Polysacchariden und insbesondere kationischen Guargummen, (v) Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls mit Sauerstoffatomen, Schwefelatomen, Stickstoffatomen oder aromatischen oder heterocyclischen Ringen unter brochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere, (vi) Wasserlöslichen Polyaminoamiden, (vii) Derivaten von Polyaminoamiden, (viii) Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt sind, welche unter Diglykolsäure und den gesättigten, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, (ix) Methyldiallylamin- oder Dimethyldiallylammonium-Cyclopolymeren, (x) quartären Diammoniumpolymeren, (xi) quartären Polyammoniumpolymeren, (xii) Homo- oder Copolymeren, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und die Einheiten CH2-CHRa-CO-O-A1-NReRf, CH2-CHRa-CO-O-A1-N+RbRcRdX und/oder CH2-CHRa-CO-NH-A1-N+RbRcRdX enthalten, wobei die Gruppen Ra unabhängig H oder CH3 bedeuten, die Gruppen A1 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Gruppen Rb, Rc und Rd, die identisch oder voneinander verschieden sind, unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl bedeuten, die Gruppen Re und Rf Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Anion ist, beispielsweise Methosulfat oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid, (xiii) quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, (xiv) Polyaminen, die nach CTFA-Nomenklatur als "POLYETHYLENEGLYCOL TALLOW POLYAMINE" bezeichnet werden, und (xv) vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, Polyalkyleniminen, Polymeren, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensaten von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartären Polyureylenen und Chitinderivaten.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kationisches Polymer in Mengenanteilen im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem mindestens einen kosmetisch akzeptablen Zusatzstoff enthält, der ausgewählt ist unter: Parfums, Konservierungsmitteln, Maskierungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Zuckern, pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Ölen, amphoteren Polymeren, Menthol, Nicotinatderivaten, Wirkstoffen gegen Haarausfall, Wirkstoffen gegen Schuppen, Schaumstabilisatoren, Treibmitteln, Farbmitteln, Ceramiden, Vitaminen oder Provitaminen und Ansäuerungs- oder Alkalisierungsmitteln.
  23. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 als Haarwaschmittel.
  24. Verfahren zur Reinigung von Keratinsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die feuchten oder trockenen Keratinsubstanzen mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 aufgetragen und nach einer fakultativen Einwirkzeit mit Wasser gespült wird.
DE60008475T 1999-09-29 2000-09-26 Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers Expired - Lifetime DE60008475T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912163 1999-09-29
FR9912163A FR2798845B1 (fr) 1999-09-29 1999-09-29 Composition de lavage des matieres keratiniques, a base d'un agent tensio-actif detergent, d'un polyorganosiloxane et d'un terpolymere acrylique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008475D1 DE60008475D1 (de) 2004-04-01
DE60008475T2 true DE60008475T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=9550387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008475T Expired - Lifetime DE60008475T2 (de) 1999-09-29 2000-09-26 Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6432894B1 (de)
EP (1) EP1092419B1 (de)
JP (1) JP2001131035A (de)
CN (1) CN1292256A (de)
AT (1) ATE260084T1 (de)
BR (1) BR0004511A (de)
CA (1) CA2321287A1 (de)
DE (1) DE60008475T2 (de)
ES (1) ES2211478T3 (de)
FR (1) FR2798845B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809396B1 (fr) * 2000-05-24 2005-10-14 Centre Nat Rech Scient Nouvelles molecules possedant une activite calcimimetique et leur mode de preparation
FR2814363B1 (fr) * 2000-09-28 2004-05-07 Oreal Composition de lavage contenant des alkylamidoethersulfates, des tensiocatifs anioniques et des polymeres cationiques
ATE514750T1 (de) * 2001-04-27 2011-07-15 Dow Corning Toray Co Ltd Polyorganosiloxanzusammensetzung in emulsion und daraus hergestellte kosmetische formulierung
EP1448163A1 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 The Procter & Gamble Company Shampoo enthaltend eine silikon-in-wasser emulsion
MXPA04005043A (es) * 2001-11-30 2004-08-11 Procter & Gamble Champu que contiene un aceite de eter.
US7087221B2 (en) * 2001-11-30 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Shampoo containing an alkyl ether
DE10224022A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Beiersdorf Ag Mildes Pflegeshampoo
DE10224024A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Beiersdorf Ag Getrübtes Pflegeshampoo
GB0228877D0 (en) * 2002-12-11 2003-01-15 Unilever Plc Shampoo compositions
US7820147B2 (en) * 2005-11-18 2010-10-26 Mata Michael T Hair restorative compositions and methods for treating damaged hair and safely chemically treating hair
MX2010005563A (es) * 2007-12-20 2010-06-03 Basf Se Preparacion de terpolimeros cationicos y composiciones para el cuidado personal.
CN102112100B (zh) 2008-02-21 2013-08-21 巴斯夫欧洲公司 阳离子纳米颗粒和含所述纳米颗粒的个人护理组合物的制备
US8740993B2 (en) 2012-03-23 2014-06-03 Ecolab Usa Inc. Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate
US8623151B2 (en) 2012-03-23 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection
US11622929B2 (en) 2016-03-08 2023-04-11 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
WO2019055440A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. LONG-TERM COSMETIC COMPOSITIONS
CA3074845A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
WO2022041213A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 L'oreal Composition for cleansing keratin fibers and use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU666642B2 (en) * 1990-12-05 1996-02-22 Procter & Gamble Company, The Shampoo compositions with silicone and cationic organic polymeric conditioning agents
MX9305744A (es) * 1992-09-22 1994-05-31 Colgate Palmolive Co Shampoo acondicionador del cabello conteniendo polimeros acondicionadores cationicos.
US5932203A (en) * 1996-03-27 1999-08-03 Proctor & Gamble Company Conditioning shampoo compositions containing select hair conditioning esters
JPH10121030A (ja) * 1996-08-16 1998-05-12 Natl Starch & Chem Investment Holding Corp ポリマーレオロジー調節剤
SG67989A1 (en) * 1996-08-16 1999-10-19 Nat Starch Chem Invest Thickened personal care composition

Also Published As

Publication number Publication date
ES2211478T3 (es) 2004-07-16
CN1292256A (zh) 2001-04-25
ATE260084T1 (de) 2004-03-15
US6432894B1 (en) 2002-08-13
EP1092419A1 (de) 2001-04-18
FR2798845A1 (fr) 2001-03-30
BR0004511A (pt) 2001-04-10
DE60008475D1 (de) 2004-04-01
EP1092419B1 (de) 2004-02-25
CA2321287A1 (fr) 2001-03-29
FR2798845B1 (fr) 2001-11-23
JP2001131035A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012105T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen, die ein Antischuppenmittel und ein Acrylterpolymer enthält
DE60008475T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers
DE60109337T3 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines wenig ethoxylierten Sorbitanesters
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE60008055T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans, eines kationisch en Polymers und eines Acrylterpolymers
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE69834721T2 (de) Styling-shampoo-zusammensetzungen enthaltend kationische styling polymere
US6534455B1 (en) Composition for washing keratin materials, based on a detergent surfactant, a dialkyldiallylammonium homopolymer and an acrylic terpolymer
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60010538T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
US6562772B1 (en) Composition for washing keratin materials, based on a detergent surfactant, a nacreous and/or opacifying agent and an acrylic terpolymer
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE69210119T9 (de) Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält
DE602005004192T2 (de) Zusammensetzung für die Reinigung und Pflege von Keratinsubstanzen, einthaltend eine Carboxyalkylstärke
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
WO1997023193A1 (fr) Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere polyampholyte et d'un polymere cationique
DE60010828T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines kationischen Vinyllactampolymers und eines Acrylterpolymers
DE60033902T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haarschuppen basiert auf einem Salz von Pyridinethione, einem unlöslichen Konditionierungsmittel und einem Acrylterpolymer
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings