DE60008411T2 - Verfahren zur herstellung von formteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formteilen Download PDF

Info

Publication number
DE60008411T2
DE60008411T2 DE60008411T DE60008411T DE60008411T2 DE 60008411 T2 DE60008411 T2 DE 60008411T2 DE 60008411 T DE60008411 T DE 60008411T DE 60008411 T DE60008411 T DE 60008411T DE 60008411 T2 DE60008411 T2 DE 60008411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cross
extrusion
nozzle
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008411D1 (de
Inventor
Brian Wirral EDMONDSON
Graeme Neil Wirral IRVING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60008411D1 publication Critical patent/DE60008411D1/de
Publication of DE60008411T2 publication Critical patent/DE60008411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0069Laundry bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/466Rollers the rollers having specific shape, e.g. non cylindrical rollers, conical rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/467Rollers plurality of rollers arranged in a specific manner in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/468Rollers take-off rollers, i.e. arranged adjacent a material feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Extrusionsverfahren und eine Extrusionsvorrichtung zur Bildung eines geformten Gegenstandes aus einem plastischen Material. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines geformten Detergensriegels.
  • HINTERGRUND
  • Ein konventionelles Verfahren zur Herstellung von Detergensriegeln ist Mahlen, gefolgt von Extrusion ("Strangpressen") und Stanzen. Bei einem solchen Verfahren wird typischerweise eine zuvor gebildete, sämtliche Komponenten des Riegels umfassende Zusammensetzung stranggepresst, d. h. durch eine Düsenplatte extrudiert, um eine ununterbrochene "Stange" zu bilden, und die ununterbrochene Stange in kleinere Stücke von vorbestimmter Länge geschnitten, die gewöhnlich als "Knüppel" bzw. "Barren" bezeichnet werden. Diese Barren werden dann einer Stanzvorrichtung zugeführt, oder erhalten alternativ, und speziell bei der Herstellung von preiswerten Riegeln aus seifenfreiem Detergens (NSD), lediglich eine Einprägung auf einer oder mehreren Oberflächen. Eine solche Prägung oder Einprägung kann erzielt werden, indem man ein Formwerkzeug mit denselben Abmessungen wie die Riegeloberfläche verwendet, das mit Kraft beaufschlagt wird, wie zum Beispiel mit einem Hammer, oder ein Formwerkzeug in Gestalt einer Walze.
  • Das Stanzen von Detergensriegeln unter Verwendung eines Formwerkzeugs wird vorgenommen, um den Riegeln eine reproduzierbare Gestalt und glatte Oberfläche zu geben und/oder um ein Muster, wie beispielsweise ein Logo, eine Handelsmarke oder dergleichen, auf mindestens einem Teil einer Oberfläche des Riegels einzuprägen. Stanzvorrichtungen weisen typischerweise ein Formwerkzeug auf, das in zwei Hälften ausgebildet ist, jede mit einer Oberfläche, die während des Stanzvorgangs mit dem Barren in Berührung tritt. Diese Oberflächen sind angepasst, um sich bis zu einem voreingestellten Trennabstand zu schließen, wodurch der Barren zwischen den Formwerkzeughälften zusammengepresst wird, um dem Riegel seine endgültige Form und sein endgültiges Erscheinungsbild zu verleihen, und um sich dann zu trennen. Überschüssige Zusammensetzung wird aus den Formwerkzeughälften herausgequetscht, während sie sich schließen. Dies wird gewöhnlich als "Gratmaterial" bezeichnet. Das Gratmaterial wird dann vom Seifenriegel abgetrennt, indem man den Riegel durch Löcher in einer "Entgratungsplatte" transportiert. Das Gratmaterial kann bis zu 40% des Barrenmaterials ausmachen und wird im Allgemeinen in den Mahlschritt zurückgeführt.
  • Die von Stanzvorrichtungsformwerkzeugen auf Detergensbarren ausgeübten Drücke sind typischerweise viel höher als diejenigen, die beim einfachen Einprägen eines Logos verwendet werden. Zwei gemeinsame Probleme, denen man bei Stanzverfahren begegnet, sind die schlechte Freigabe der Riegel aus den Formwerkzeugen und das Zusetzen der Formwerkzeuge. Beim Zusetzen der Formwerkzeuge sammeln sich kleine Mengen an Restdetergens, die auf Formwerkzeugen zurückbleiben, während eines fortdauernden Gebrauchs an, was zu sichtbaren Unvollkommenheiten auf der Riegeloberfläche führen kann. Das Zusetzen von Formwerkzeugen kann auch zu einer schlechten Freigabe der Riegel von der Formwerkzeugoberfläche oder sogar zu einer Nicht-Freigabe führen.
  • Das Produktsortiment, das durch Stanzen hergestellt werden kann, ist begrenzt. Um gestanzt zu werden, müssen die Barren im Wesentlichen "fest" sein, so dass sie sich problemlos zur Stanzvorrichtung transportieren und in diese zuführen lassen, jedoch ausreichend plastisch, um beim Stanzverfahren verformt zu werden. Insbesondere darf die Detergenszusammensetzung nicht zu weich und klebrig sein. Jedoch hat das Stanzverfahren selbst eine Tendenz, zu weicheren und klebrigeren Materialien zu führen, da die Detergenszusammensetzung in Form von zurückgeführtem Gratmaterial einer wiederholten Bearbeitung und Scherung ausgesetzt ist.
  • Das Stanzen kann auch ein begrenzender Faktor hinsichtlich der Geschwindigkeit einer Riegelfertigungsstraße sein. Der Grund dafür ist eine Kombination der Handhabungsschwierigkeiten, die man bei Verwendung eines Stanzverfahrens antrifft, sowie des Zusetzens des Formwerkzeugs. Handhabungsschwierigkeiten schließen die mehreren Schritte ein, die unvermeidlich involviert sind, d. h. die Herstellung der Barren, den Transport zu der und die Zufuhr in die Stanzvorrichtung, den Stanzschritt und den Entgratungsschritt.
  • Viele Stanzvorrichtungen enthalten irgendeine Art von Ausstoßeinrichtung, um die Freigabe der geformten Riegel zu unterstützen, jedoch sind zahlreiche andere Lösungen für die Probleme des Zusetzens des Formwerkzeugs und eine schlechte Freigabe aus dem Formwerkzeug vorgeschlagen worden. Alle diese Lösungen haben sich auf die Anpassung der Stanzvorrichtung konzentriert. Es gibt noch immer einen großen Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung, die entweder die mit dem Stanzen verbundenen Probleme verringert oder die Notwendigkeit eines Stanzverfahrens insgesamt beseitigt.
  • Wir haben nun gefunden, dass die mit dem Stanzen verbundenen Probleme, und insbesondere diejenigen, die mit dem Zusetzen des Formwerkzeugs und der Erzeugung und wiederholten Umarbeitung von überschüssigem Gratmaterial verbunden sind, merklich verringert werden können, wenn die Detergenszusammensetzung durch eine Extruderdüse extrudiert wird, die eine Öffnung enthält, deren Querschnittsfläche verändert wird, während die Zusammensetzung durch die Düse hindurchtritt, womit dem Riegel eine passende Form verliehen wird. In der Tat haben wir nun gefunden, dass die Notwendigkeit eines Stanzschritts bei einem Extrusions- und Stanzverfahren durch Verwendung eines solchen Verfahrens beseitigt werden kann.
  • Es ist bekannt, einen geformten röhrenförmigen Gegenstand, wie eine Kunststoff-Türdichtung oder einen Kunststoff-Keder mittels eines beweglichen Werkzeugs zu formen, das stromabwärts von der Extrusionsdüse, welche das Extrudat formt, wirksam ist. Dies ist in der US-A-5 162 090, der EP-A-0 081 093 und der GB-A-2 206 839 beschrieben.
  • Mit Hilfe beweglicher Schließvorrichtungen, die auf die extrudierte Röhre einwirken, wie in der GB-A-2 282 099 offenbart, kann man bewirken, dass extrudierte Schläuche für Kraftfahrzeuge veränderliche Durchmesser aufweisen.
  • Es ist auch bekannt, den Querschnitt von extrudiertem thermoplastischen Gegenständen mittels einer elastomer verformbaren Düse zu gestalten, wie in der US-A-3 134 832 offenbart. Ein auf Nahrungsmittelprodukte anwendbares ähnliches Konzept ist aus der US-A-3 840 311 bekannt. Blenden mit veränderlicher Iris sind in der GB-A-1 149 423 offenbart. Hier ist der extrudierte Gegenstand ein zylindrisches Werkstück aus einem aushärtbaren Kunststoffmaterial mit darin dispergierten fein verteilten Metallpartikeln.
  • Die JP 11 341 973 beschreibt eine Technik, um eine Fischpaste nacheinander zu extrudieren und zu formen, um Gestalten zu formen, womit die Verwendung von Formgebungsformen vermieden wird.
  • Die JP 60 106 900 beschreibt ein Verfahren zum Formen eines Seifenriegels, das einen Extrusionsschritt gefolgt von einem Stanzschritt umfasst.
  • DEFINITION DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt stellt diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus einem Verbrauchsgut bereit, bei dem eine Zusammensetzung in einer extrudierbaren Form durch eine Düse extrudiert wird, die mindestens eine Öffnung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche für den Hindurchtritt durch die mindestens eine Öffnung zumindest während eines Teils der Zeit, in der die Extrusion stattfindet, kontinuierlich verändert wird, wodurch man ein Extrudat erhält, dessen Querschnittsfläche sich entlang von mindestens einem Teil seiner Länge verändert.
  • In einem zweiten Aspekt umfasst eine Extrudiervorrichtung zur Bildung von geformten Gegenständen, die eine Extruderdüse umfasst, welche mindestens eine Öffnung enthält, deren Querschnittsfläche im Gebrauch verändert werden kann, Einrichtungen zum Aufbringen von Druck auf eine Zusammensetzung, die in einer extrudierbaren Form vorliegt, um die Zusammensetzung durch die mindestens eine Öffnung zu extrudieren, sowie Einrichtungen zum kontinuierlichen Verändern des Volumenstroms bzw. Volumendurchsatzes der zu der Öffnung zugeführten Zusammensetzung während mindestens eines Teils der Zeit, in der die Extrusion stattfindet.
  • In einem dritten Aspekt sieht diese Erfindung ein Verbrauchsgut vor, wie einen Detergensriegel, das man durch das Verfahren der Erfindung erhalten kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Jegliche nachfolgende Bezugnahme auf eine Düse soll sich auf eine Extruderdüse beziehen, falls nicht anders angegeben. Eine Extruderdüse ist eine Düse, durch die Material extrudiert wird, wobei die Düse dem Extrudat eine Form verleiht. Zur Vermeidung von Zweifeln schließt eine Extruderdüse kein Stanzformwerkzeug ein.
  • Einrichtung zum Aufbringen von Druck
  • Bei dem Extrusionsverfahren der Erfindung ist eine Einrichtung zum Aufbringen von Druck auf die zu extrudierende Zusammensetzung erforderlich, um sie durch die Düsenöffnung zu treiben.
  • Bei dem Extrusionsverfahren der Erfindung kann die Einrichtung zum Aufbringen von Druck auf die Zusammensetzung eine beliebige Vorrichtung sein, die Zusammensetzung enthalten und Druck auf die Zusammensetzung aufbringen kann, so dass sie durch die die Öffnung umfassende Düse getrieben wird, d. h. extrudiert wird.
  • Eine hier vorgenommene Bezugnahme auf eine kontinuierliche Veränderung des Volumendurchsatzes über mindestens einen Teil des Extrusionszeitraums soll sich auf eine allmähliche (fortschreitende) Zunahme und/oder Abnahme dieses Durchsatzes beziehen, im Gegensatz zu einer plötzlichen oder stufenartigen Veränderung des Durchsatzes. Jedoch können zusätzlich zu der kontinuierlichen Veränderung auch eine oder mehrere derartige plötzliche Veränderungen verwendet werden.
  • Die Veränderung kann zum Beispiel bewirkt werden, indem man die Pumpgeschwindigkeit verändert, z. B. durch Steuerung der Pumpeinrichtung. Die Veränderung kann auch hervorgerufen werden, indem man bewirkt, dass das Extrudat durch eine Kammer hindurchtritt, deren Innenvolumen verändert wird. Diese Volumenänderung kann konventionell vollzogen werden, indem man eine teleskopische Anordnung von zwei oder mehr röhrenförmigen Elementen hat, so dass die Länge der Kammer verändert werden kann. Eine Kolben/Zylinder-Anordnung, die mit dem Inneren der Kammer kommuniziert, kann ebenfalls verwendet werden, oder es kann auch ein durch äußeren Fluiddruck verformbarer elastischer Kragen verwendet werden, um das Innenvolumen der Kammer zu verändern.
  • In dieser Hinsicht kann die vorliegende Erfindung konventionelle Ausrüstung zur Herstellung von Detergensriegeln verwenden. Das konventionelle Verfahren zur Herstellung von geformten Detergensriegeln durch Extrusion beinhaltet Mahlen, Extrusion und Stanzen.
  • Die Funktion des Mahlvorgangs ist es, die Zusammensetzung, deren Rohstoffe in Form von losen Aggregaten, Spänen oder Flocken vorliegen könnten, zu homogenisieren und durch Scherung zu bearbeiten, um das erforderliche Maß an Homogenität und Phasenstruktur zu erzeugen. Das Mahlen wird auch benutzt, um jegliche grobkörnigen Partikel aus der Detergenszusammensetzung zu "entfernen". Die Detergenszusammensetzung wird nach dem Mahlen in homogenisierter und bearbeiteter Form entweder zur Extrudiervorrichtung zugeführt oder zu Pellets oder Nudeln geformt, die entweder als Halbzeug zwischengelagert oder der Extrudiervorrichtung zugeführt werden. Der Mahlschritt wird häufig in etwas ausgeführt, was als "Refiner" bezeichnet wird.
  • Die Funktion des Extrusionsverfahrens ist es, die Zusammensetzung zu Riegeln oder Barren mit dem gewünschten Querschnitt zu formen, die dann in Riegel mit der gewünschten Form gestanzt werden können. Eine Extrudiervorrichtung, die diese Aufgabe ausführt, wird häufig als "einfache Strangpresse" bezeichnet.
  • Die gebräuchlichsten Formen von sowohl zum Mahlen und Strangpressen verwendeten Vorrichtungen sind Schneckenextruder. In der Tat kann derselbe Schneckenextruder beide Aufgaben erfüllen.
  • Die einfachsten Formen von Schneckenextrudern weisen eine einzige Schnecke auf. Das Ausgangsmaterial, entweder in homogenisierter und bearbeiteter Form oder in Form von losen Aggregaten, Spänen, Pellets, Nudeln oder (zurückgeführten) Riegeln wird, im Allgemeinen über einen Aufgabetrichter, in den Extruderzylinder zugeführt, wo es den Ringraum zwischen der Extruderschnecke (Schraube) und dem Zylinder füllt. In der normalen Praxis ist der Zylinder stationär und die Schnecke dreht sich innerhalb des Zylinders. Reibkräfte/viskose Scherkräfte wirken sowohl an den Zylinderoberflächen als auch an den Schneckenoberflächen auf das Material ein. Die resultierende Kraft ist für den Vorschub der verarbeiteten Masse in Richtung des Austragsendes verantwortlich, ähnlich wie eine ortsfeste Mutter auf einer rotierenden Schraube. Am Austragsende kann der Extruder eine perforierte Platte aufweisen, durch welche die verarbeitete Masse gedrückt wird. Diese ist allgemein als "Noodler"-Platte bekannt. Die verarbeitete Masse tritt in Form von Stangen/Bändern/Platten aus der perforierten Platte aus.
  • Falls es das Ziel ist, zerkleinerte Nudeln oder Pellets zur Zwischenlagerung zu erzeugen, oder um als Aufgabematerial für einen anschließenden Verfahrensschritt zu dienen, dann ist am Austragsende eine geeignete Schneidvorrichtung vorgesehen, um die Extrudate in kleinere Stücke zu zerschneiden. Falls es das Ziel ist, die gemischte Masse zu Barren oder Riegeln zu formen, dann sind bei einem konventionellen Verfahren am Austragsende des Extruders eine Konus- und Augenplatte vorgesehen, wahlweise zusammen mit der perforierten Platte. Der Extruder drückt die gemischte Masse durch diese endseitigen Armaturen, um eine ununterbrochene Stange zu erzeugen, die zum Stanzen in Barren zerschnitten wird. Ausgestaltungen von perforierten Platten, Konus- und Augen-Platten ändern sich von Anwendung zu Anwendung beträchtlich.
  • Maschinen, die Duplex- oder Zwillingsschneckenstrangpressen genannt werden, besitzen zwei Schnecken (oder Schrauben), die parallel sind, nicht ineinander greifen und in Bezug zueinander tangential in einem Zylinder montiert sind. Die Schnecken können sich gleichsinnig drehen, jedoch drehen sie sich gewöhnlich gegensinnig. Ineinander greifende gegensinnig und gleichsinnig drehende Doppelschneckenextruder sind auch zur Verarbeitung von Seifen-/Detergensmasse bekannt. Im Fall von nicht ineinander greifenden Duplexstrangpressen wirken auf die verarbeitete Masse Scherkräfte ein, die denjenigen ähneln, welche man in Einzelschneckenstrangpressen antrifft, und drücken dieselbe in Vorwärtsrichtung. Im Fall von ineinander greifenden Doppelschneckenextrudern wird dieser Vorgang durch das Ineinandergreifen der beiden Schnecken unterstützt.
  • Somit kann die vorliegende Erfindung konventionelle Ausrüstung zur Herstellung von Detergensriegeln verwenden, die in geeigneter Weise abgewandelt wird, indem man zum Beispiel die Augenplatte am Austragsende des Extruders durch eine Extruderdüse ersetzt, die eine Öffnung umfasst, durch welche die Querschnittsfläche für den Durchfluss im Gebrauch verändert werden kann.
  • Somit umfasst bei einer Ausführungsform der Erfindung die Einrichtung zum Aufbringen von Druck beim Extrusionsverfahren und bei der Extrusionsvorrichtung einen Schneckenextruder, vorzugsweise einen Doppelschneckenextruder.
  • Andere zweckmäßige Arten von Vorrichtungen, die sich zusätzlich zu konventionellen Schneckenextrudern dazu eignen, Druck auf die Detergenszusammensetzung aufzubringen, schließen Anordnungen vom Verdrängerpumpen-Typ ein, wie zum Beispiel Kolbenpumpen, Zahnradpumpen und Anordnungen vom Nockenpumpen-Typ.
  • Die am meisten bevorzugte Einrichtung zum Aufbringen von Druck bei dem Verfahren und der Vorrichtung der Erfindung ist eine Verdrängerpumpe, wie zum Beispiel ein einfacher Stempelextruder. Ein Stempelextruder umfasst typischerweise einen Behälter oder Zylinder für die Detergenszusammensetzung, einen Plungerkolben zum Aufbringen von Druck auf das Material im Behälter, und einen Auslass, durch den die Detergenszusammensetzung getrieben wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung zum Aufbringen von Druck einen Konus am Austragsende, dem wahlweise eine perforierte Platte vorangeht.
  • Konventionelle Ausrüstung zur Herstellung von Detergensriegeln kann auch verwendet werden, um Detergensmaterial einer separaten Einrichtung zum Aufbringen von Druck zuzuführen. Zum Beispiel und bei einer bevorzugten Ausführungsform, wird Detergensmaterial, vorzugsweise in Form von Nudeln oder Pellets, aus einem Schneckenextruder einer Verdrängerpumpe zugeführt.
  • Extruderdüse
  • Die gemäß dieser Erfindung verwendete Extruderdüse wird definiert als mindestens eine Öffnung aufweisend, deren Querschnittsfläche für den Durchfluss verändert werden kann, während das Extrudat hindurchfließt.
  • Die Düse kann mehr als eine Öffnung aufweisen, solange mindestens eine Öffnung vom veränderlichen Typ ist. Wenn mehr als eine Öffnung vorhanden ist, wird bevorzugt, dass alle Öffnungen vom veränderlichen Typ sind.
  • Wenn die Düse mehr als eine Öffnung enthält, dann befinden sich außerdem vorzugsweise alle Öffnungen im Wesentlichen in der derselben Ebene. Zum Beispiel kann eine Öffnung typischerweise durch benachbarte parallele Teile begrenzt werden, die sich überlappen, wobei das Maß der Überlappung die Querschnittsfläche für den Durchfluss bestimmt. Solche Teile werden als im Wesentlichen in derselben Ebene liegend angesehen.
  • Bei Düsen, die mehr als eine veränderliche Öffnung enthalten, können die Querschnittsflächen der veränderlichen Öffnungen so koordiniert werden, dass die Summe der Querschnittsflächen im Wesentlichen konstant bleibt, während die Detergenszusammensetzung durch die Düse hindurchtritt.
  • Die Düse kann von einer solchen Konstruktion sein, dass in demjenigen Teil der Düse, welcher der Öffnung in Bezug zur Extrusionsrichtung vorangeht, ihr Volumen während des Extrusionsverfahrens vergrößert oder verkleinert werden kann. Zum Beispiel kann die Düse in diesem Teil der Düse von teleskopischer Konstruktion sein. Andere Düsenkonstruktionen können verwendet werden, wie für den Fachmann ersichtlich wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur von mindestens einem Teil der Düse während des Extrusionsverfahrens gesteuert. Dies kann eine Steuerung der Temperatur der Öffnung einschließen oder nicht. Das kann die Oberflächenbeschaffenheit des Extrudats verbessern. Eine Erwärmung wird speziell dort bevorzugt, wo das Extrudat aus der Düse im Wesentlichen in der endgültigen Riegelform vorliegt, d. h. wo wenig oder keine weiteren Verarbeitungsschritte mehr vorzunehmen sind. Geeignete Einrichtungen zur Erwärmung sind dem Fachmann wohlbekannt.
  • Veränderliche Öffnung
  • Die "Querschnittsfläche" einer veränderlichen Öffnung ist als die Querschnittsfläche definiert, die von der Öffnung gebildet wird, durch welche die Detergenszusammensetzung extrudiert wird und welche dem Extrudat eine Form verleiht.
  • Die Öffnung muss von solcher Konstruktion sein, dass ihre Querschnittsfläche während des Extrusionsverfahrens verändert werden kann. Vorzugsweise ist (sind) die Oberfläche(n), die auf das Extrudat prallen, verhältnismäßig scharfe oder messerartige Oberflächen, oder sind zumindest stumpfe Prismen oder sind angeschrägt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Öffnung mindestens teilweise aus einem Material konstruiert, das durch das Aufbringen eines äußeren Drucks verformt werden kann, so dass es seine Querschnittsfläche verändert. Geeignete verformbare Materialien schließen Gummi und andere Elastomere ein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Öffnung aus mindestens zwei Teilen konstruiert, die ihre Querschnittsfläche begrenzen, und mindestens ein Teil kann in Bezug zum anderen bewegt werden, so dass ihre Querschnittsfläche verändert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung von einer Irisblendenkonstruktion, d. h. sie umfasst eine verstellbare Blende aus sich überlappenden Teilen, von denen sich mindestens zwei in Bezug zueinander bewegen können, so dass ihre Querschnittsfläche verändert wird.
  • Die Bewegung oder Verformung der Öffnung, so dass ihre Querschnittsfläche verändert wird, kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Anordnung erreicht werden. Zum Beispiel kann eine geeignete Anordnung von Nocken oder die Verwendung von hydraulisch angetriebenen Kolben eingesetzt werden, um die Öffnung zu verändern.
  • Wenn die Querschnittsfläche einer Öffnung verändert wird, während Detergenszusammensetzung durch sie hindurchfließt, wird auch die Querschnittsfläche des Extrudats verändert. Durch Veränderung der Querschnittsfläche einer Öffnung in einer gesteuerten Weise erhält man somit ein geformtes Extrudat. Vorzugsweise wird die Querschnittsfläche für den Durchfluss durch irgend eine veränderliche Öffnung in einer zyklischen Weise verändert, so dass Extrudate von sich regelmäßig wiederholender Form gebildet werden. Bevorzugter wird die Querschnittsfläche für den Durchfluss durch irgend eine veränderliche Öffnung in einer solchen zyklischen Weise verändert, dass das Extrudat in im Wesentlichen endgültiger Riegelform vorliegt, d. h. wenig oder keine weiteren Verarbeitungsschritte mehr vorzunehmen sind. Das Extrudat kann in einzelne Riegel oder Barren geschnitten werden, und zwar entweder durch eine geeignete Verengung der Öffnung, oder es kann ein separater Schneidschritt verwendet werden. Ein Logo kann dann auf dem Riegel eingeprägt werden, falls erforderlich. Die zum Kennzeichnen eines Riegels mit einem Logo erforderliche Kraft ist viel kleiner als diejenige, die zum konventionellen Stanzen erforderlich ist, und macht somit die Vorteile einer Vermeidung der Notwendigkeit zum konventionellen Stanzen nicht zunichte.
  • Alternativ kann das Extrudat weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel kann das geformte Extrudat mit einem Logo gekennzeichnet und/oder in einer konventionellen Weise gestanzt werden, um die Form der Riegel fertig zu stellen. Das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Verfahren zum teilweisen Vorformen des Extrudats bietet beträchtliche Vorteile, wenn ein Stanzschritt verwendet wird. Das Stanzen beinhaltet ein Herausquetschen von überschüssiger Zusammensetzung aus den Formwerkzeughälften, während sie sich schließen. Wenn der Riegel bereits teilweise geformt ist, dann wird die Menge an Überschuss, d. h. Gratmaterial, verringert, und die beim Stanzschritt erforderliche Kompressionskraft wird verkleinert. Eine Verringerung der Menge an Gratmaterial bedeutet, dass weniger Material zurückgeführt und erneut umgearbeitet wird. Somit werden die Probleme, dass die Detergenszusammensetzung übermäßig weich und klebrig wird, in einem großen Maß gemildert.
  • Extrusionsverfahren
  • Der Volumendurchsatz von Material, das in die Extruderdüse eintritt, d. h. der Volumendurchsatz von Material, das von der Einrichtung zum Aufbringen von Druck zur Düse zugeführt wird, wird nachfolgend als primärer Volumendurchsatz bezeichnet.
  • Der Volumendurchsatz von Material, das durch die Öffnung oder Öffnungen hindurchtritt, wird nachfolgend als sekundärer Volumendurchsatz bezeichnet.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird hochgradig bevorzugt, dass der primäre Volumendurchsatz im Wesentlichen konstant gehalten wird. In dieser Hinsicht ist eine Verdrängervorrichtung, wie ein Stempel, für die Erfindung sehr gut geeignet.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung wird auch hochgradig bevorzugt, dass der sekundäre Volumendurchsatz während des Extrusionsverfahrens verändert wird.
  • Es wird auch bevorzugt, dass Schwankungen im Extrusionsdruck, d. h. dem Druck am Eintritt zur Düse, während des Extrusionsverfahrens minimiert werden.
  • Das Volumen der Düse kann vergrößert und verkleinert werden, wie zuvor beschrieben. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Aufrechterhaltung eines im Wesentlichen konstanten primären Volumendurchsatzes nützlich, während der sekundäre Volumendurchsatz verändert wird. Außerdem kann es benutzt werden, um über das Verfahren hinweg Schwankungen im Extrusionsdruck zu minimieren.
  • In Düsen, die mehr als eine veränderliche Öffnung enthalten, können die Querschnittsflächen der veränderlichen Öffnungen so koordiniert werden, dass die Summe der Querschnittsflächen im Wesentlichen konstant bleibt, während die Detergenszusammensetzung durch die Düse hindurchtritt; dies wird ebenfalls dazu beitragen, Schwankungen im Extrusionsdruck zu vermindern.
  • Falls die Gesamtquerschnittsfläche für den Durchfluss während des Extrusionsverfahrens variiert, wird bevorzugt, dass die Gesamtquerschnittsfläche für den Durchfluss durch die Öffnung oder Öffnungen und der sekundäre Volumendurchsatz in Bezug zueinander so gesteuert werden, dass Veränderungen im Extrusionsdruck minimiert werden, speziell wenn die Fläche für den Durchfluss durch die Öffnung oder Öffnungen zu Null tendiert, und in der Extruderdüse keine übermäßigen Drücke erzeugt werden.
  • Das Verbrauchsgut
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Herstellung von geformten Gegenständen aus Verbrauchsgütern, im Gegensatz zu semipermanenten Gütern, wie Kunststoffformkörpern.
  • Verbrauchsgüter schließen Nahrungsmittel, Zusammensetzungen für den Haushalt oder die Körperreinigung, Zusammensetzungen für die Körperwäsche oder Körperhygiene, Kosmetikprodukte sowie pharmazeutische Zusammensetzungen ein.
  • (i) Detergensriegel
  • Mit Detergensriegel ist eine Tablette, ein Kuchen oder Riegel gemeint, bei denen der Gehalt an oberflächenaktivem Mittel, das Seife, synthetischen Detergenswirkstoff oder eine Mischung davon umfasst, basierend auf dem Riegel mindestens 5 Gewichts-% beträgt, bevorzugter mindestens 10 Gewichts-%.
  • Detergenszusammensetzungen
  • Wie für den Fachmann ersichtlich wird, erfordert es das Extrusionsverfahren dieser Erfindung, dass das Extrudat in einer im Wesentlichen "festen" aber extrudierbaren Form vorliegt.
  • Nichtsdestotrotz erlaubt es das Verfahren der Erfindung, einen viel breiteren Bereich von Zubereitungen zu gestalteten Detergensriegel zu formen, als dies unter Verwendung des konventionellen Mahl-, Strangpress- und Stanzverfahrens möglich ist.
  • (ii) Andere Anwendungen
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in erster Linie auf die Herstellung von gestalteten Detergenszusammensetzungen gerichtet ist, wird es für den Fachmann ersichtlich, dass das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von anderen Arten von geformten bzw. gestalteten Artikeln von Verbrauchsgütern nützlich sein kann. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo im Herstellungsprozess gegenwärtig ein Extrusionsverfahren und/oder ein Stanzverfahren verwendet wird, oder sogar dort, wo die Ausgangszusammensetzung in einer zur Extrusion geeigneten plastischen Form vorliegt. Geeignete Anwendungen können zum Beispiel die Herstellung von verschiedenen Nahrungsmittelprodukten, einschließlich Konfekt, einschließen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
  • 1 eine Extruderdüse zur Verwendung bei dem Verfahren der Erfindung zeigt, die eine aus einem Elastomermaterial gebildete veränderliche Öffnung umfasst;
  • 2 zeigt eine andere Extruderdüse zur Verwendung bei dem Verfahren der Erfindung, deren Volumen eingestellt werden kann und die eine aus zwei Teilen hergestellte Öffnung umfasst;
  • 3 zeigt eine andere Extruderdüse zur Verwendung bei dem Verfahren der Erfindung, die zwei Öffnungen umfasst;
  • 4 zeigt eine andere Extruderdüse zur Verwendung bei dem Verfahren der Erfindung, bei der eine veränderliche Öffnung aus sich überlappenden Öffnungen in zwei oder mehr rotierenden Scheiben gebildet wird; und
  • 5 zeigt eine andere Extruderdüse zur Verwendung bei dem Verfahren der Erfindung, bei der zwei oder mehr Zylinder mit parallelen Drehachsen um Achsen gedreht werden, die senkrecht zur Extrusionsrichtung sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Extruderdüse, die eine veränderliche Öffnung umfasst, welche aus einem Elastomermaterial gebildet ist. 1(a) ist eine Stirnseitenansicht der Düse, während die 1(b) und 1(c) Schnittansichten derselben Düse sind, wobei der Öffnungsquerschnitt in 1(c) verkleinert ist. Die Extrusionsrichtung ist durch (X) gekennzeichnet. Die Öffnung umfasst einen aus einem verformbaren Material 1, wie einem Elastomer, hergestellten Ring, der in einem Metallträger 3 eingeschlossen ist. Der Ring wird durch Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids durch eine Öffnung 5 aufgepumpt. Da die äußere Oberfläche des Rings vom Metall der Düse eingeschlossen ist, führt dies im Inneren des Rings zu einer Verringerung der Größe des Öffnungsquerschnitts.
  • 2 zeigt eine Extruderdüse bestehend aus einer Öffnung, die von zwei sich bewegenden Teilen begrenzt wird. 2(a) ist eine Schnittansicht der Düse, die aus einem inneren Zylinder 7 und einem äußeren Zylinder 9 konstruiert ist, wobei sich der innere Zylinder entlang der durch (X) gekennzeichneten Extrusionsrichtung in den oder aus dem äußeren Zylinder verschieben kann, wie durch den Pfeil (N) dargestellt, was es erlaubt, das Düsenvolumen zu vergrößern oder zu verkleinern. Wie aus dem vorangehenden Text verständlich wird, liefert diese Bewegung ein Mittel für die Ansammlung von Material im Inneren der Düse, wodurch den momentanen Schwankungen und Unterschieden des primären und sekundären Volumendurchsatzes Rechnung getragen wird. Die 2(b) und 2(c) zeigen Stirnseitenansichten der Düse, bei der die Querschnittsfläche (11) der Öffnung durch zwei Platten 13, 15 begrenzt und gesteuert wird, die sich in Bezug zueinander verschieben. Diese Platten sind so ausgelegt, dass sie einander überkreuzen, und können vollständig geschlossen werden, was zu einer Trennung des Extrudats in einzelne Riegel führt. Die zeitliche Steuerung der beiden Bewegungen, d. h. die Veränderung der Fläche der Öffnung und die axiale Verschiebung des Zylinders sind koordiniert, um die gewünschte dreidimensionale Form des Riegels zu erzeugen und eine übermäßige Druckerzeugung zu beseitigen, wenn die Öffnungsfläche Null beträgt. In dieser letzteren Stellung würde die Auswärtsbewegung des Zylinders dem Volumendurchsatz des Extruders entsprechen.
  • 3 zeigt eine Extruderdüsenkonstruktion mit veränderlichen Zwillingsöffnungen. 3(a) zeigt die beiden, die Öffnungen begrenzenden Teile. Diese bestehen aus einer Hauptstirnplatte 17, mit einem offenen Bereich 19, und einer sich verschiebenden Mittelplatte 21. Wenn die Mittelplatte 21 über die Stirnplatte 17 hin und her bewegt wird, wird der Öffnungsquerschnitt bei einer Öffnung verkleinert, während der Öffnungsquerschnitt bei der anderen Öffnung vergrößert wird. Somit bleibt die gesamte Querschnittsfläche für den Durchfluss konstant oder nahezu konstant. 3(b) zeigt den Extrudatquerschnitt, der für jede der drei in 3(c) dargestellten Schieberpositionen erzeugt wird.
  • 4 zeigt eine Konstruktion, bei der die veränderliche Öffnung von sich überlappenden Öffnungen 23, 25, 27 in Scheiben 29, 31, 33 gebildet wird, die sich in Bezug zueinander drehen. 4(a) ist eine Stirnseitenansicht. 4(b) ist eine Schnittansicht. Die Extrusionsrichtung ist durch (X) gekennzeichnet.
  • 5 zeigt eine Konstruktion, bei der zwei oder mehr Räder oder Zylinder 35, 37 mit parallelen Drehachsen um Achsen gedreht werden, die senkrecht zu der durch (X) gekennzeichneten Extrusionsrichtung aus einer Düse 39 sind, und zwar entweder mit oder gegen den Extrudatfluss oder als Kombination von beidem. 5(a) ist eine geschnittene Seitenansicht. 5(b) ist eine geschnittene Stirnseitenansicht. Die Ränder der Zylinder sind in drei Dimensionen so profiliert, dass jeweilige Zwischenräume 41, 43 zwischen den Rädern eine Öffnung 45 (oder eine im axialen Abstand entlang der Zylinder angeordnete Anzahl von Öffnungen) bilden, bei denen sich die Öffnungsfläche mit der Drehung der Räder verändert. Ein Vorteil dieser Düsenextruder-Konstruktion besteht darin, dass ein Logo direkt in den Riegel eingebracht werden kann. Weiter können die Oberflächen des Extrudats gekühlt oder erwärmt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Konstruktion werden die Räder/Zylinder so gedreht, dass sich ihre Oberflächen abwechselnd mit und entgegen der Fließrichtung des Extrudats bewegen, so dass die Querschnittsfläche für den Durchfluss des Extrudats durch die von den Rädern/Zylindern gebildete(n) Öffnung(en) entsprechend größer und kleiner wird. Die Geschwindigkeit der Räder oder Zylinder wird so gesteuert, dass in Fließrichtung die Geschwindigkeit von Detergens benachbart zur Formgebungsoberfläche der Räder an der Stelle des Spaltes größer oder gleich der Radgeschwindigkeit an dieser Stelle ist. Mit anderen Worten wird das Rad von dem durch den Spalt hindurchströmenden Extrudat gewischt.
  • Wie nun in 6 dargestellt, ist ein grundlegender Extrusionskopf 47 an einer Düsenöffnung 49 mit veränderlichem Querschnitt befestigt. Diese Düse umfasst eine Öffnung 51, deren Querschnitt durch Schieberplatten 53, 55 verändert wird, die sich in Richtung der Pfeile bewegen. Die Schieberplatten weisen jeweilige "Messer"-Kanten 57, 59 auf, die auf das Extrudat auftreffen.
  • Wie dargestellt, kommuniziert der Öffnungsquerschnitt von 51 der Öffnung 49 mit einer ersten Kammer 61 eines ersten röhrenförmigen Elements 63. Die erste Kammer 61 dieses ersten Elements kommuniziert wiederum mit einer zweiten Kammer 64 eines zweiten röhrenförmigen Elements 65, das starr mit dem ersten röhrenförmigen Element 63 verbunden ist. Die zweite Kammer wiederum kommuniziert mit dem Inneren 67 eines Zylinders 69, in den ein Kolben 71 verschiebbar eingreift (durch einen Pfeil dargestellt), um das Extrudat (nicht dargestellt) zu pumpen.
  • Es werden nun mehrere verschiedene Wege zur Veränderung des Volumendurchsatzes des zur Öffnung 49 zugeführten Extrudats beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der Volumendurchsatz erstens dadurch verändert werden, dass man die Geschwindigkeit des Hubs des Kolbens 71 verändert und/oder bewirkt, dass er sich hin und her bewegt, wie durch den Pfeil 72 angezeigt.
  • Wie in 7 dargestellt, kann der Volumendurchsatz durch eine teleskopische Relativbewegung zwischen dem ersten röhrenförmigen Element 63 und dem zweiten röhrenförmigen Element 65 verändert werden, wie durch den Pfeil 73 angezeigt.
  • Wie in 8 angezeigt, kann der Volumendurchsatz auch durch die Wirkung eines Kolbens 75 verändert werden, der sich innerhalb eines Schieberzylinders 77 verschiebt, welcher mit der ersten Kammer 61 des ersten röhrenförmigen Elements 63 kommuniziert (Kolbenbewegung durch Pfeil dargestellt).
  • Eine andere Alternative ist in 9 dargestellt. Eine Ringnut 79 ist in der Wand des ersten röhrenförmigen Elements 61 ausgebildet. Ein elastisches ringförmiges Element 81 dichtet diese Nut ab, jedoch wird das Ausmaß, zu dem es sich in die erste Kammer 61 hinein erstreckt, durch einen aus einer Druckluftleitung 83 zugeführten Luftdruck verändert.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geformten Detergensriegels, bei dem eine Detergenszusammensetzung in einer extrudierbaren Form durch eine Düse extrudiert wird, die mindestens eine Öffnung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche für den Durchfluss durch die mindestens eine Öffnung während mindestens eines Teils der Zeit, in der die Extrusion stattfindet, kontinuierlich verändert wird, wodurch man Detergensextrudat erhält, dessen Querschnittsfläche mindestens entlang eines Teils seiner Länge variiert, und wobei der Volumendurchsatz verändert wird, indem das Innenvolumen einer Kammer verändert wird, durch die das Extrudat zur Düse zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Volumendurchsatz durch Veränderung der zum Zuführen des Extrudats zur Düse benutzten Pumpgeschwindigkeit verändert wird.
  3. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Öffnung mindestens teilweise aus einem elastisch verformbaren Material konstruiert wird.
  4. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Öffnung aus mindestens zwei Teilen konstruiert wird, die ihre Querschnittsfläche begrenzen, und mindestens ein Teil in Bezug zum anderen bewegt werden kann, so dass ihre Querschnittsfläche verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Öffnung von einer Irisblendenkonstruktion ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Öffnung aus mindestens zwei benachbarten Zylindern konstruiert wird, wobei die Zylinder im Wesentlichen parallele Drehachsen aufweisen und so angeordnet sind, dass sich ihre Umfangsflächen berühren, wobei die Drehachsen zur Extrusionsrichtung im Wesentlichen senkrecht sind, wobei die Öffnung durch einen profilierten Bereich der Umfangsfläche von mindestens einem der Zylinder begrenzt wird, wobei sich die von dem profilierten Bereich oder den profilierten Bereichen begrenzte Querschnittsfläche mit der Drehung der Zylinder verändert.
  7. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem ein primärer Volumendurchsatz während der Extrusion im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem ein sekundärer Volumendurchsatz während der Extrusion verändert wird.
  9. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Düse mehr als eine Öffnung umfasst, deren Querschnittsfläche für den Durchfluss während der Extrusion verändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Querschnittsflächen der Öffnungen so koordiniert werden, dass die Summe der Querschnittsflächen während der Extrusion im Wesentlichen konstant bleibt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei dem die Gesamtquerschnittsfläche für den Durchfluss durch die Öffnung oder Öffnungen und der sekundäre Volumendurchsatz in Bezug zueinander gesteuert werden.
  12. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Temperatur von mindestens einem Teil der Düse während des Extrusionsverfahrens gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Zusammensetzung in extrudierbarer Form eine Seife ist.
  14. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, bei dem die Zusammensetzung in extrudierbarer Form ein synthetischer Detergenswirkstoff ist.
  15. Extrudiervorrichtung zur Bildung von geformten Gegenständen, umfassend eine Extruderdüse, die mindestens eine Öffnung enthält, deren Querschnittsfläche im Gebrauch verändert werden kann, eine Einrichtung zum Aufbringen von Druck auf eine Zusammensetzung, die in einer extrudierbaren Form vorliegt, um die Zusammensetzung durch die mindestens eine Öffnung zu extrudieren, und eine Einrichtung, um den Volumendurchsatz der zur Öffnung zugeführten Zusammensetzung während mindestens eines Teils der Zeit, in der die Extrusion stattfindet, kontinuierlich zu verändern, wobei der Volumendurchsatz verändert wird, indem das Innenvolumen einer Kammer verändert wird, durch die Extrudat zur Düse zugeführt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern des Volumendurchsatzes eine Einrichtung zum Verändern der Pumpgeschwindigkeit der Einrichtung zum Aufbringen von Druck umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Druck eine Einrichtung zum Verändern des Innenvolumens einer Kammer umfasst, durch die das Extrudat aus der Einrichtung zum Aufbringen von Druck zur Düse zugeführt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15–17, bei der die Einrichtung zum Aufbringen von Druck eine Verdrängerpumpe umfasst.
DE60008411T 1999-11-23 2000-10-30 Verfahren zur herstellung von formteilen Expired - Fee Related DE60008411T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9927682 1999-11-23
GBGB9927682.6A GB9927682D0 (en) 1999-11-23 1999-11-23 Process for the manufacture of shaped articles
PCT/EP2000/010738 WO2001038071A1 (en) 1999-11-23 2000-10-30 Process for the manufacture of shaped articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008411D1 DE60008411D1 (de) 2004-03-25
DE60008411T2 true DE60008411T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=10864997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008411T Expired - Fee Related DE60008411T2 (de) 1999-11-23 2000-10-30 Verfahren zur herstellung von formteilen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20030206990A1 (de)
EP (1) EP1232053B1 (de)
KR (1) KR100731218B1 (de)
CN (1) CN1187178C (de)
AR (1) AR029193A1 (de)
AT (1) ATE259704T1 (de)
AU (1) AU768191B2 (de)
BR (1) BR0015810A (de)
CA (1) CA2392348C (de)
CZ (1) CZ20021798A3 (de)
DE (1) DE60008411T2 (de)
EA (1) EA004966B1 (de)
GB (1) GB9927682D0 (de)
HU (1) HUP0203795A3 (de)
MX (1) MXPA02005145A (de)
MY (1) MY127447A (de)
PL (1) PL196204B1 (de)
TR (1) TR200201370T2 (de)
WO (1) WO2001038071A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0008553D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Unilever Plc Process and apparatus for the production of a detergent bar
US7029163B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-18 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
US6984063B2 (en) * 2002-10-07 2006-01-10 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
WO2004069519A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Intier Automotive Inc. Low pressure molding cutting tool
FR2885772B1 (fr) * 2005-05-18 2009-07-31 Mars Inc Procede de fabrication de barres glacees presentant des variations de section
US7458799B2 (en) * 2006-02-03 2008-12-02 Defreitas Glen Tapered hollow pole extruder
US20080061473A1 (en) * 2006-06-28 2008-03-13 Kevin Laracey System and method for engraving semi-soft and malleable items
US20110086130A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Axelrod Glen S Continuous Production Of Edible Food Products With Selected Shapes
US7883735B2 (en) * 2006-08-07 2011-02-08 Kellogg Company Apparatus and method for curled extrudate
DE102006041301A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Bühler AG Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion viskoelastischer Materialien
KR101625237B1 (ko) * 2007-12-21 2016-05-27 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 여과 시스템
US20110241247A1 (en) * 2008-12-12 2011-10-06 Colgate-Palmolive Company Tapered screw extrusion process for making soap with a second phase
US20100209580A1 (en) * 2009-01-23 2010-08-19 Emine Unlu Product shaping method and apparatus
GB2470937B (en) 2009-06-10 2014-09-24 Cadbury Uk Ltd Extrusion die head
US20110081453A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 T.F.H. Publications, Inc. 3-D Continuous Shaping Of Edible-Based Extrudates
GB201003288D0 (en) * 2010-02-26 2010-04-14 Cadbury Uk Ltd Apparatus and method for manufacturing products
DE102010010872A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Heinz Gross Fließkanal mit verstellbarer Geometrie
KR20130101104A (ko) 2010-11-04 2013-09-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 필터 요소를 형성하는 방법
US8790110B2 (en) * 2011-07-15 2014-07-29 Brenda M. Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods
US9808977B2 (en) * 2011-07-15 2017-11-07 Brenda Marie Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods
US8794959B2 (en) * 2011-07-15 2014-08-05 Brenda Marie Grimes Completely disposable cooking apparatus for filling and decorating of foods
CN102634424A (zh) * 2012-03-30 2012-08-15 郝喜海 一种对辊压球工艺制备洁厕块的方法
CN102814965B (zh) * 2012-08-26 2015-04-29 浙江百纳橡塑设备有限公司 橡胶挤出机机头
ITMI20121679A1 (it) * 2012-10-08 2014-04-09 Saipem Spa Metodo, apparecchiatura e stazione di lavoro per applicare un foglio protettivo di materiale polimerico a una tubazione e programma per elaboratore per attuare il metodo
KR101646411B1 (ko) * 2014-12-11 2016-08-05 현대자동차주식회사 가변 압출금형장치
CN104552867B (zh) * 2015-01-15 2017-06-23 福建鸿博光电科技有限公司 型材的挤出组件和挤出设备
EP3081089B1 (de) * 2015-04-16 2018-09-19 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum formen von lebensmittelprodukten
US10150239B2 (en) * 2015-12-29 2018-12-11 Western Digital Technologies, Inc. Extruder for three-dimensional additive printer
CN108883627B (zh) * 2015-12-29 2020-10-23 西部数据技术公司 用于三维加成式打印机的挤出机
US10150249B2 (en) * 2015-12-29 2018-12-11 Western Digital Technologies, Inc. Dual head extruder for three-dimensional additive printer
CN106040768A (zh) * 2016-07-08 2016-10-26 湖州亨达铝业有限公司 一种铝型材的挤压机
IT201700029325A1 (it) * 2017-03-16 2018-09-16 Chromavis Spa Apparecchiatura di produzione di un prodotto truccante multicolore, e metodo di utilizzo
US20190291323A1 (en) * 2017-07-05 2019-09-26 Superior Essex International LP Variable Land Extrusion Assembly
WO2019087324A1 (ja) * 2017-11-01 2019-05-09 株式会社日本製鋼所 押出機と押出機のダイス
US11974683B2 (en) * 2019-05-20 2024-05-07 New Wincup Holdings, Inc. Apparatus and methods for manufacturing biodegradable, compostable, drink straws from polyhydroxyalkanoate material
GB201919082D0 (en) * 2019-12-20 2020-02-05 Connect4Engineering Ltd 3D printer head
GB2598280B (en) * 2020-06-25 2023-09-13 Plant Meat Ltd Retractable Guide
US20230030198A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Saudi Arabian Oil Company Fast layered extrusion for additive manufacturing
CN115488638A (zh) * 2022-09-14 2022-12-20 陕西飞机工业有限责任公司 一种腰形深筒零件加工方法及加工装置

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99083A (en) * 1870-01-25 Improvement in moulding and glazing forms made of plastic material
US1434696A (en) * 1919-11-28 1922-11-07 Reinhold H Gripp Soap-casting machine
US2179853A (en) * 1936-02-20 1939-11-14 Ruel A Jones Method of making soap cakes
GB504594A (en) * 1938-04-13 1939-04-27 Arnold Frank Wills Improvements in or relating to extruding machines for clay, soap and other plastic material
US2767437A (en) * 1952-02-11 1956-10-23 Donald E Marshall Method of amalgamating and extruding soap
US2723422A (en) * 1953-07-30 1955-11-15 Micro Proc Equipment Inc Milling apparatus
US3134832A (en) * 1962-02-16 1964-05-26 Dow Corning Method for producing extruded articles
US3632714A (en) * 1970-01-13 1972-01-04 Fmc Corp Method for making net-like structures
US3676538A (en) * 1970-02-04 1972-07-11 Purex Corp Ltd Method for soap bars having marble-like decoration
US3840311A (en) * 1971-06-01 1974-10-08 Glacier Industries Apparatus for extruding multi-flavor ice cream products of varied shapes
US3932090A (en) * 1973-01-31 1976-01-13 Ingrip Fasteners, Inc. Adjustable extrusion apparatus for producing thread-like products
US4028024A (en) * 1974-10-31 1977-06-07 Moreland Stephen T Manufacture of filled capsules or the like
JPS56160900A (en) * 1980-05-16 1981-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Briquette machine
JPS57190770A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Hitachi Seiko Ltd Arc welding device
JPS60106900A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 吉田 義正 石鹸棒の押出し装置
JPS60116433A (ja) * 1983-11-30 1985-06-22 Meiji Seika Kaisha Ltd 花状成形物の成形方法
DE3612211A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Basf Ag Kontinuierliches verfahren zum tablettieren
US4879063A (en) * 1987-06-05 1989-11-07 The Dial Corporation Process for making translucent soap bars
DE3816273C3 (de) * 1988-05-12 1996-03-21 Harald Feuerherm Verfahren zum Extrusionsblasformen eines Hohlkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5190770A (en) * 1989-01-12 1993-03-02 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for cutting and shaping a spherical body
JP2864160B2 (ja) * 1990-08-29 1999-03-03 東海興業株式会社 管状部材の成形方法、及びその装置
US5112546A (en) * 1991-05-10 1992-05-12 Comfort Gordon A Method of controlling thickness of thermoplastic extruded profile
US5350290A (en) * 1993-01-19 1994-09-27 Amf Machinery Systems, Inc. Manifold and valving arrangement for dough divider
WO1995001726A1 (en) * 1993-07-07 1995-01-19 Megabite Aps Coextruding extruder especially for foodstuffs such as paste and stuffing
DE4446468A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von umhüllten Tabletten
US6083895A (en) * 1995-03-11 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in tablet form
US5609903A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Pepperidge Farm, Incorporated Process for forming extruded multi-strand products
US5725814A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Harrel, Inc. Extrusion of an article of varying content
US6169062B1 (en) * 1996-12-06 2001-01-02 The Procter & Gamble Company Coated detergent tablet
US6177393B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making tabletted detergent compositions
US5834410A (en) * 1997-01-17 1998-11-10 Aesop, Inc. Surface textured cleansing device and method with massaging effect
ID24359A (id) * 1997-05-16 2000-07-13 Unilever Nv Proses untuk memproduksi suatu komposisi detergen
US6257863B1 (en) * 1997-10-31 2001-07-10 Industrial Thermo Polymers Limited Extruder dies with shaping means
JP4049448B2 (ja) * 1998-06-01 2008-02-20 株式会社ヤナギヤ 練り製品連続押し出し成形装置
US6066281A (en) * 1998-06-16 2000-05-23 Velcro Industries B.V. Fastener products and their production
DE19831540C5 (de) * 1998-07-14 2005-07-07 Groß, Heinz, Dr.-Ing. Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts
US6158999A (en) * 1998-08-07 2000-12-12 Hartman; Steven Rotary die

Also Published As

Publication number Publication date
KR100731218B1 (ko) 2007-06-22
CA2392348A1 (en) 2001-05-31
TR200201370T2 (tr) 2003-01-21
EA200200594A1 (ru) 2002-12-26
HUP0203795A2 (hu) 2003-04-28
KR20020050302A (ko) 2002-06-26
CZ20021798A3 (cs) 2003-01-15
CN1187178C (zh) 2005-02-02
EA004966B1 (ru) 2004-10-28
MY127447A (en) 2006-12-29
MXPA02005145A (es) 2002-11-07
CN1424961A (zh) 2003-06-18
WO2001038071A1 (en) 2001-05-31
PL361877A1 (en) 2004-10-04
HUP0203795A3 (en) 2006-02-28
EP1232053A1 (de) 2002-08-21
EP1232053B1 (de) 2004-02-18
GB9927682D0 (en) 2000-01-19
AR029193A1 (es) 2003-06-18
AU7924800A (en) 2001-06-04
ATE259704T1 (de) 2004-03-15
BR0015810A (pt) 2002-07-23
CA2392348C (en) 2008-01-08
PL196204B1 (pl) 2007-12-31
AU768191B2 (en) 2003-12-04
US20030206990A1 (en) 2003-11-06
DE60008411D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008411T2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE4325514C1 (de) Kochextruder zur Herstellung von thermisch behandelten Biopolymeren sowie Verfahren zum Kochextrudieren von Biopolymeren
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE2558780B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE2629509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinzerkleinerung inelastischer Materialien
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE1263284B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
EP0428978B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP1203623B1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Rohrprofilen
DE1085139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
WO1991011316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endlosen herstellung von platten aus einer warmen, plastischen kunststoff-formmasse
CH444461A (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus pulver- oder pastenförmigem Material
DE2104493A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE3536154C1 (de) Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
DE3802719A1 (de) Einrichtung zur herstellung von formkoerpern aus thermoplastischem werkstoff
DE2649045A1 (de) Einwellen-mehrstoff-extruder mit schneckengaengen
DE2749101A1 (de) Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe
DE19528483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern für die Unterwassergranulierung
DE2038413A1 (de) Vertikal schliessende Presse zum Spritzgussformen von thermoplastischem,warmhaertbarem und elastomerem Material
DD212217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen rotationskoerpern
DE2302822B2 (de) Preßrolle für eine Pulver Form preßmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee