DE2749101A1 - Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe - Google Patents

Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe

Info

Publication number
DE2749101A1
DE2749101A1 DE19772749101 DE2749101A DE2749101A1 DE 2749101 A1 DE2749101 A1 DE 2749101A1 DE 19772749101 DE19772749101 DE 19772749101 DE 2749101 A DE2749101 A DE 2749101A DE 2749101 A1 DE2749101 A1 DE 2749101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasticising
screw
injection molding
mass
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772749101
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Wittrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772749101 priority Critical patent/DE2749101A1/de
Publication of DE2749101A1 publication Critical patent/DE2749101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/565Screws having projections other than the thread, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Vorrichtung zum Spritzen und Spritzgießen plastifizierbarer Massen, insbesondere schmelzfähiger Kunststoffe Die Erfindung soll in ihrer Ausfuhrungsmögli chkeit als Einfach schneckenextruder bz. als Spritzgießeichtung zur formgebenden Verarbeitung von schmelzfähigen Kunststoffen, z.B.
  • Polyvinylchlorid, Polyäthylen usw., erläutert werden. Ausführungsformen können also für kontinuierliche Verarbeitun£saufgaben, aber auch ür Sritzgießzwecke im diskontinuierlichen Betrieb verwendet werden. Im letzteren Fall ist aber auch eine kontinuierliche Plastifizierung vor dem diskontinuierlichen Spritzvorgang berücksichtigt.
  • Zur Verarbeitung der vorgenannten Kunststoffe haben sich Einfachschneckenextruder bewährt. Die beim Extrudieren der Verärbeitungsmasse benöti@te Transportreibung kann bei entsprechender Gestaltung der Extruderschnecke annähernd restlos zur Ervärmung, also im Beda@fsfall zum Aufschmelzen der Masse, ausenutzt werden. Das kalt zugeführte Verarbeitungsmaterial, Pulver oder Granulat, ist in den ersten Gewindegängen im Eingangsteil des Extr puders noch griffig, also gut einzugsfähig. In den nachfolgenden Gängen wird es durch leichte Erwärmung noch förder,-ihi;er. In weiteren nachfolgenden Gewindegängen aufschmelzende und aufgeschmolzene Vera@beitungsmasse wird - auch wenn im Bedarfsfall eine wässerige Konsistenz entstanden ist -vom Eingang der Schnecke zugeschobener festeren Masseteilchen auf den benötigten Verdüsungsdruck komprimiert. Wird die Extrudenscilnecke in Bezug auf Länge und Drehzahl entsprechend bemessen, kann im Vera:beitunsprozess eine Bilanz erreicht werden.
  • daß die angelegte Transrort- und Kompressionsarbeit gerade die Größe der Warmemen-,e besitzt, die zur erfolderlichen Erwärmung des Vera@beitungsgutes zwecks Aufschmelzens benötigt wird.
  • Bei Bemessung der Schnecke muß ihre maximale Umfa###########-digkeit in Bezug auf zulässige Wandreibungswärme berücksichtigt werden. Die Gewindegänxe sollen einerseits zur Schaffung eines möglichst großen Durchsatzvolumens eine, aber noch transpotwirkende, große Tiefe besitzen, andererseits jedoch, speziell im auslaufenden Schneckenbereich, eine .geringere Tiefe aufweisen, um bei möglichst geringer Masseschichtstärke eine schnelle und gleichmäßige ärmezufuhr ins Innere der Mase zu erzielen.
  • Aus der von der jeweilig gewählten Gangtiefe abhängigen Verweilzeit zur Durchplastifizierung sämtlicher Uaseteilchen bei zulässiger maximaler Schmelztemperatur ergibt sich die L.inge der Schnecke.
  • Obwohl in den Gewindegängen der Einfachschnecke im Gegensatz zu im Schraubenpumpenprinzip arbeitenden Mehrfacschnecken kein unmittelbarer Vorschub durch Verdrä verwirkung erfolgt, sondern der Vorschub durch Abrollen der Masse zwischen Gehäusewandung und Schneckenkern btattfindet, und dadurch eine ständige Bewegung der Masseschicht vorliegt, ist die erforderliche VelTJeilzeit vom Quadrat der Gangtiefe abhängig. Wenn wirtschaftlich interessante Ausstoßmengen erzielt werden sollen, sind relativ lange Schneckenbaulängen im Verhältnis zum Durchmesser unumgänglich.
  • Um mit möglichst großen Gangtiefen und möglichst kurzen Schneckenlängen befriedigende Durchsatzmengen bei kürzerer Veneilzeit zu erzielen, ist es notwendig, die Schmelztemperaturen möglichst hoch anzulegen, und an der Schichtoberfläche der Verarbeitungsmasse auftretende Übertemperaturen und im Masseinneren vorhandene Untertemperaturen durch mannigfaltig gestaltete zusätzliche Knetelemente an verschiedenen Zonen der Schnecke auszugleichen.
  • Z.B. werden am Schneckenauslaufende geriffelte oder mit Nocken versehene Homogenisierelemente angebracht.
  • Bei bekannten Vorrichtungen mit zusätzlich angeordneten Homogenisierelementen kann zwar erreicht werden, daß in der verdüsungsfähig plastiftzierten Masse eine Durchschnittstemperatur zu messen ist, die der Höhe des dem Verarbeitungsgut ginstigsten Wertes entspricht} jedoch verursachen einerseits einmal aufgetretene bberternperaturen in einzelnen Masseteilen schädliche Zersetzun spartikel und andererseits durch nicht erreichte volle Schmelztemperatur einzelner Partikel ebenfalls eine Qualitätsminderung des Produktes.
  • Die mit Hilfe von Homogenisierelementen auf eine scheinbar günstigste Temperatur gebrachte Masse besitzt neben der allgemeinen ualitätsminderung auch noch den Nachteil, daß sie infolie von örtlich im Pl;stifizierprozeß aufgetretenen Übertemperaturen, an den Entstehungsstellen, z.3a an Ghäuse- bzw.
  • Kanalwandungen, einen unFunstiKen Einfluss auf die Wandoberflächen ausüben. Nicht nur bei durch örtliche bertemperaturen entstehende Salzsäureteilchen (bei PVC-Vera-nbeitung), sondern auch bei durch bbertemperatur entstehende Abbaukonzentratteilchen (bei Polyolefinen) verursachen Korrosionen bzw. Haftfilme an den Wandungen. Notwendige mechanische manuelle Retnigungsarbeiten berrenzen lästig die Dauerbetriebszeiten. Beeinflussung zersetzter Masseteilchen auf Wandoberflächen setzt auch die Lebensdauer der Verarbeitungseinrichtung beträchtlich herab.
  • Solche Umsnde bringen es insbesondere auch mit sich, daß verschiedene bekannte günstige Methoden zur Lenkung von Masseströmen über Steuerelemente an Verarbeitungseinrichtungen in der Praxis nur bedingt angewandt werden können. Wenn beispielsweise im Spritzgießverfahren eine rotierende Extruderschnecke bei niedrigem günstigem Druck die Masse plastifiziert, und die Kasse anschließend über axialen Kolbenschub der Schnecke mit hohem Druck in Formen gepreßt wird, sind in vielen Fällen Rückschlagventile zur Abgrenzung von Nieder- und Hochdruck erforderlich, die zur Funktionserhaltung besonders häufig von übertemperierten Masseteilchen gereinigt werden müssen.
  • Wenn bei Spitzgießverfahren die an sich vorteilhafte Methode angewandt werden möchte, die Extruderschnecke nicht wie üblich nur zeitweise diskontinuierlich zur Vorbereitung des Sprit volumens rotieren zu lassen, sondern kontinuierlich, also ohne Unterbrechung auch während des Hochdruckspritzvorganges, dadurch rotierend betreiben zu können, daß die mit niedrigem ßxtrusionsdruck plastifizierte Maste über Steuerelemente wechselweise in zwei oder mehrere Hochdruckkolbenrezipienten eingespeist wird, von denen jeweils einer nach Absperrung über das Steuerelement vom Niederdruckteil zum Spritzen mit Hochdruck verwendet werden könnte, sind die Steuerelemente durch vorbeschriebene Rückstandsverunreinigungen derartig gefährdet, daß in der Praxis die Anwendung von Wechselrezipienten infrage gestellt ist. Steuendemente für wechselnde Beschickung mehrer Kolbenrezipienten hinter einer Extrudierschnecke, z.Bv Kugelventile oder Drehkolbenschieber, bedürfen auch stets einer aus dem Ventilorgan herausführenden Bedienungswelle. Ebenso, wie an verwendeten Plungerkolben in Rezipienten, sind nach außen führende Bewegungsspalte erforderlich. Solche Spalte sind dann besonders schwierig abzudichten, wenn das Verarbeitungagut, wie dies bei bekannten Schneckenkonstruktionen zur restlosen Aufschmelzung sämtlicher Masseteilchen notwendig ist, weit über seine theoretische Schmelztemperatur erwärmt wurde, also eine sehr niedrige Viskosität besitzt. Beispielsweise müssen Polyolefine, die einen theoretischen Schmelzpunkt von 140 - 2400 besitzen, auf 220 - 3600 erwärmt werden.
  • Um Über- und Untertemperaturen zu vermeiden, ist es bekannt, die Schnecke in mehrere Zonen zu unterteilen und jede einzelne Zone getrennt geregelt anzutreiben und für günstigste Verarbeitungseinwirkung ( Transport, Plastifizierung, Druckaufbau), besonders in Bezug auf günstigste Umfangsgesohvrrindigkeit der bewegten Teile,. auszulegen. W.nn zwischen eimer getrennt angetriebenen lediglich für günstigsten Transport ausgelegten Mingang.- und Ausgangsschne@ke ein speziell zur Kasseplastifisierung ausgelegter Schmelzreaktor in seiner Umfangsgeschwindigkeit steuerbar angeordnet ist, kann eine besonders kurze Verweilzeit, also eine hohe Durchgangsleistung, bei niedrigster Schmelstemperatur erreicht werden. Die im Mischreaktor angewandle Mlschwirkuq gewährleistet eine gleichläSige Wärmebildung is Inneren der linie, so daß auf nachträgliche Somogenialereinrichtunglen verzichtet werden kann.
  • Da bei solchen Aggregaten jedoch auf den benötigten Transportschnecken - besonders einer hochkomprimierenden iustragschnecke " die an der Oberfläche der Masseschicht auftretende Reibungiwärme durchsatzfördernde Geschwindigkeiten begrenzt, ist der Aufwand der getrennten Antriebsmittel nur für besondere Verarbeitungsaufgaben rentabel.
  • E 9 w u r d e g e f u n d e n , daß das bewährte Prinzip des konventionellen Einfachschneckenextruders - I>ruckerzeugung vom kalten Material aus, volle Ausnutzung von Transport-und Kompressionsarbeit zur Plastifizierwärmebildung, einfachste Antriebsmittel -- auch mit relativ kurzer Schnecke, die für günstigsten Transport effekt einen möglichst tiefen Gewindegang besitzt, angewandt werden kann, wenn durch Gestaltung des Gewindeganges die transportwirkende Wandreibung zwischen Schneckengangoberfläche und Gehäuseinnenwand vorranglich den Kassetransport in Förderrichtung einleitet, und im Gewindegang angeordnete Mischnocken das Innere der Kasseschicht dabei durchkämmen. Sich ergebende Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere auch für Spritzgießaufgaben, sind erfindungsgemäß als Abhängigkeit gefundener Maßnahmen erläutert.
  • Durch an sich bekannte Gestaltung des Schneckenganges für gUnstigs ten Transporteffekt, nämlich Anlage einer größeren Oberfläche des aehäustinnenwandanteils gegenüber der Gewindegangoberfläche, kann der Transporteffekt der Schnecke auch bei tiefem Gewindegang so groß sein, daß entsprechend, ebenfalls in an sich bekannter Weise, von Obeflächengrößen abhängig bemessene im Gewindegang angeordnete Mischnocken den Vorschub der Masse nicht behindern.
  • Die erfindungsgemäße Kombination, nämlich bekannte Ausbildung des Gewindeganges nach Reibflächengröße und Anordnung von ebenfalls bekannten nach Reibflächengrößen bemessene Mischnocken, unmittelbar im Gewindegang'gestattet eine von Schichtatärken unabhängige Zubringung der Schmelzwärme durch kischbewegung des gesamten Massevolumens im Gewindegang. Eine sichere Transportwirkung im Gewindegang kann also bei Anordnung von Mischnocken innerhalb des Ganges, auch wenn dieser extrem tief geschnitten ist, erreicht werden, wenn die Oberflächenreibkräfte am Zylinderwandanteil um einen Gang herum gröber sind als die Oberflächenreibkräfte an Gangkern plus Gangstegflanken plus wirksamer Oberflächen der Mischnocken. Die Reibkräfte sind bei gleichem spezifischen Massedruck den vorhandenen Obeilächen;rößen proportional.
  • Die am stehenden Gehäusewandanteil benötigte größere bremsende Reibkraft gegenüber einer kleineren, möglichst noch gleitfähigen Reibkraft im Schneckengang, wird also dann gebildet, wenn die Oberfläche des Gehäusewandanteils größer ist als die Obe-flächen von Schneckenkern plus Gangflanken plus Mischnocken.
  • Die Schneckenkernoberfläche ist unabhängig von Gangtiefe und Steigung stets kleiner als die umgebende Gehtiusewandfläche. Die Obe fläche der Gangflanken wird dagegen mit größer werdender Gangtiefe quadratisch größer, der Anteil der gesamten Shst Gangoberfläche jedoch mit größer werdender Gangsteigung geringer.
  • Nach an sich bekannter Gestaltung des Gewindeganges mit einer Gangsteigung von etwa 1,5 1 Schneckendurchmesser wird der Anteil der Gangflankenflächen trotz quadratisch wachsender Größe auch bei tief geschnittenen Gängen nicht so groß, daß er plus Gangkernoberflache den Gehäusewandflächenanteil überschreitet.
  • Analog zum Transphrteffekt ist auch der Mischeffekt eines rotierenden Werkzeuges von den Oberflächen, einerseits des feststehenden Gehäusewandanteils und andererseits des rotierenden Werkzeuges abhängig. Zur Erreichung eines inneren Mischeffektes muß die Verarbeitungsmasse auch an glatter Gehäuseinnenwand g in der Bewegung gebremst werden, im rotierenden Mischwerkzeug jedoch möglichst gleiten, damit an der Gehäusewand geringe Bewegung, also geringe Reibarbeit ausgeführt wird, Dagegen im Inneren der Masse große Bewegung und hohe Reibarbeit zustande kommt. In an sich bekannter Weise wird das dafür benötigte Oberflächenverhältnis zwischen Stator und Rotor dann erreicht, wenn die Projektionsflächen in Wirkrichtung der Kischwerkzeugnocken plus Oberfläche der Nockenwelle kleiner sind als die umgebende Gehäusewandfläche.
  • Um bei erfindungsgeniäßer Kombination der bekannten Elemente, einerseits tief geschnittener Schneckengang mit ungewohnt großer Steigung mit andererseits unmittelbar im Gewindegang angeordneten speziell gectalteten Mischnocken einen -leichmäßigen Transport im Schneckengang und einen gleichmäßigen Mischeffekt, vorranglich in Umfangsrichtung wirkend, zu erreichen, sind die Mischnocken vorzugsweise, in an sich bekannter Weise so gestaltet, daß sie keine eigene aktive Transportfunktion in Förderrichtung des Mazoestromes ausüben, z.B. dadurch, daß sie als RundstäBe ausgebildet sind.
  • Die gefundene Kombination soll an fol endem Zahlenbeispiel erläutert werden: Schnecke 80 mm , Gangtiefe 10 mm, Gangsteigung 1,5 D = 120 mm.
  • Im Gewindegang sind am Umfang verteilt Jeweils 12 Mischnocken von 8 mm # Je Gangbereich angeordnet.
  • Die Gehäusewand über einem Gewindegang besitzt die Oberfläche von 301 cm².
  • Oberfläche des Schneckenkernes eines Ganges 225 cm2 zwei Gangstirnflächen 50 cm2 Wirksame Oberfläche von 12 Mischnocken 2 innerhalb eines Gewindeganganteils 10 cm 2 Gesamtobe-flächenanteil rotierender Teile 285 cm also 94,6 r vom Gehäusewandanteil.
  • Extruderschnecken nach erfindunsemäßer Gestaltung ermöglichen es, trotz einfachster Ausführungsform auf kleinem Raum das Verarbeitunggut durch innere Mischreibung von Anfang bis Ende des VerarbeitunC,sprozesses gleichmäßig einer gev,ünschten Wärmezufuhr auszusetzen. Wenn das Gut vom pulver- oder granulatförmigen Ausgangsprodukt zur formfähigen dichten Masse verdüst werden soll, also durch Aufschmelzen bzw. Kompression vom Schüttgewicht von z.B, 0,5 auf ein spezifisches Massegewicht von 1,4 verdüst wird, nimmt die Dichte der Masse von der Einspeisestelle aus bis zur Austrittsdüse sukzessiv zu. Verdrängte Luft und verdampfende andere Gase können ungehindert entgegen der Fließrichtung an der Einspeisestelle des Extruders entweichen.
  • Erfindungsgemäß gestaltete Schnecken können in üblicherweise für Strangpressenextruder eingesetzt werden. Sie können auch, ebenfalls in üblicherveise' in Spritzpgießvorrichtun'en, einerseits als diskontinuierlich rotierendes Plstifizierorgan für niedrigen Plastifizierdruck und andererseits als diskontinuieilich axial be:ectes Kolbenorgan für Edchstdruck, angewandt werden. Die gleichmäßig bei niedrigster Temperatur durchwäimte Vera:r-beitunsmasse gestattet optimalen Strömungsverlauf, auch in notwendigen Rücksperrelementen, ohne Wandverkrustungen im Dauerbetrieb.
  • Die Schnecken ermöglichen es aufgrund der beschriebenen Eigenschaften aber auch, Steuerelemente am Düsenteil der Vorrichtungen funktionsfähig anzuordnen, die kontinuierlich plactifizierte Masse wechselv:eise diskontinuierlich in zwei oder mehrere getrennt angetriebene Kolbenrezipienten mit Niederdruck einspeisen. Die Masse kann dann, wieder wechselweise diskontinuierlich, mit beliebig hohem Druck verspritzt werden.
  • Der jeweils mit Niederdruckinasse zu beschickende Rezipient kann so überseinen Kolbenantrieb beim Zurückweichen des Kolbens gesteuert werden, daß beim Massezufluß gerade der Widerstand entsteht, der einen günstigsten Plastifizierdruck auf der Extrusionsschnecke erzeugt.
  • Neben der erreichten Produktionsqualitätsverbesserung kann mit den gefundenen Maßnahmen bei Spritzgießverfahren der fließtechnische Vorteil ausgenutzt werden, die Plastifizierschnecke lediglich kontinuierlich auf eine zugemessene Drehbewegung (ohne Axialschub) anzutreiben. Die Schnecke als Hauptorgan der Spritzgießvorrichtung erfordert dann keinerlei Stillstandzeiten und keine komplizierten anfälligen Antriebsmittel für ständige An- und Abatellvorgänge.
  • Nach der Erfindung kennen Maschinen ökonomisch so konstruiert werden, daß sie je nach Produktionsbedarf als Strangextruder, durch Vorbau eines St euerelement es mit Kolbenreziptenten aber auch für Spritzgießaufgaben zu verwenden sind, Der wesentliche Bestandteil der Erfindung, die Extruderschnecke, ist als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt: Zig. 1. zeigt einen Gesamtlängsschnitt des Extruders t mit steilgängiger Schnecke 2 und im Gewindegang 3 angeordneten Mischnocken 4.
  • Die Nocken 4 können im gesamten Bereich des Gewindeganges 3 angeordnet sein; sie können aber je nach Verarbeitungserforder nis auch nur in Teilbereichen des Gewindeganges 3 angeordnet sein.
  • Fig. 2. zeiSt einen Teillcingsschnitt und Fig. 3. einen Querschnitt durch einen Steigungsanteil des Gewindeganges 3 mit in diesem Gangteil angeordneten Mischnocken 40 Die Mischnocken 4 sind zur Vermeidung einer selbständigen aktiven Förderwirkung in Achsrichtung der Schnecke 2 als Rundstifte ausgebildet.
  • Fig. 4. zeigt einen Querschnitt des Extruders 1 durch den Gewindegang 3 zwischen den Gangstegflanken 7 und Nocken 4.
  • Die Oberfläche 5 der Innenwand des Extruders 1 um den Gewindegang 3 herum, bezogen auf den Abstand zwischen den zwei gangbildenden Flanken 7 (s. Fig.2.), ist über die durch Wahl der Gangsteigung vorhandene Abstandsgröße so bemessen, daß sie größer ist als die Oberfläche 6 des Kerns der Schnecke 2, wieder bezogen auf den Abstand der Gangflanken 7 plus der wirksamen Oberflächen8 der zwischen den Gangflanken 7 angeordneten zwölf Nocken 4.
  • Da bei Drehung 10 der Schnecke 2 komprimierte Verarbeitungsmasse einen gleichmäßigen örtlichen spezifischen Normaldruck auf die berührten Oberflächen ausübt, ist die Bremskraft 3 an der stehenden Innenwand 5 abhängig von der Oberflächengröße des betrachteten Teilabschnittes zwischen den zwei Gangflanken 7 und dem Reibungskoeffizienten für Verarbeitungsgut auf glatter Stahlfläche (s.B.
  • 0,4). Die an der rotierenden Schnecke 2 plus Mischnocken 4 im gleichen Teilabschnitt vorhandenen Reibkräfte il, 12 und 13 sind nach Addition entsprechend der kleineren Oberflächen kleiner als die Brems- Haftkraft 9 , so daß ein Gleiten der Masse im Gewindegang 3 stattfindet und die Gewindeflanken 7 die erforderlichen Kraftkciponenten zum Transport und Druckaufbau der Kasse in Achsrichtung des Extruders in Richtung Düse 15 bilden lassen.
  • In besonderen Fällen, wenn z.B. sehr hohe ospressionskräfte eingeleitet werden sollen, kann die Innenwand 5 des Extruders in ahe des Einfüllstutzens 14 in an sich bekannter Weise durch Raten biw.
  • Riffelung eine erhöhte @inzugsfördernde Ausbildung erhalten.
  • Im oder am Einfüllstutzen 14 kann eine Dosiervorrichtung zur geregelten Einspeisung des Verarbeitungsgutes angeordnet sein.
  • Wenn die Vorrichtung nicht zum Herstellen von kontinuierlich extrudierten Strängen (Rohre, Bänder, Folien, Beschickungsmaterial für Kalander usw.) sondern für diskontinuierliche Spritzgießaufgaben Anwendung finden soll, kann die Schnecke in üblicher bekannter Weise neben der Drehbewegung auch einen Axialschub mit Kolbendruckwirkung ausüben.
  • Eine besonders voíteilhafte Ausbildung der Vorrichtung für Spritzgießzwecke wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß an der Düse 15 ein Steuerelement, z.B. tugelventil oder Drehschieber, angeordnet wird, du die kontinuierlich plastifizierte Masse diskontinuierlich wechselweise in zwei oder Mehrere Kolbenrezipienten speisen läßt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche e Vorrichtung zum Spritzen und Spritzgießen platifizierbarer Massen, insbesondere schmelzfähiger Kunststoffe, die eine Transport- bzw. Plastifizierschnecke mit so hoher Gangsteigung besitzt, daß die Oberfläche des den Gang umgebenden stehenden Schneckengehäuseinnenwandanteils größer ist als die Oberfläche des rotierenden Ganges, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Gewindegangflnken (7) mehrer Mischnocken (4) angeordnet sind, und die Oberflächendifferenz zwischen den stehenden und bewegten Teilen der Vorrichtung über Gangsteigungswahl auch bei Vorhandensein der Mischnocken (4) gegeben ist.
  2. 20) Ausführungsform nach Anspruch 1,), dadurch gekennzeichnet, daß die Mischnocken (4) so gestaltet sind, daß sie keine eigene aktive Förderwirkung in axialer Fließrichtung der Masse in der Vorrichtung erzeugen, beispielsweise als Rundstift ausgebildet sind.
  3. 3.) Ausfüh-«ungsform nach Anspruch 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (2) für Spritzgießaufgeben einen zusätzlichen Antrieb für Axialbevsegun;en besitzt.
  4. 4.) Ausführungsform nach Anspruch 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke für Sjritzgießaufgaben lediglich einen Rotationsantrieb besitzt, an der Düse (15) jedoch ein Steuerelement, z.B. Kugelventil oder Drehschieber, Sowie Zwei oder mehrrere Kolbenrezipienten angeordnet sind, die wechselweise vom Steuerelement gespeist werden können.
DE19772749101 1977-10-27 1977-10-27 Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe Pending DE2749101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749101 DE2749101A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749101 DE2749101A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749101A1 true DE2749101A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749101 Pending DE2749101A1 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132429A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schnecke zur verarbeitung von kunststoffen, insbesondere fuer eine spritzgiessmaschine
US4976904A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Energy Research Corporation Method and apparatus for continuous formation of fibrillated polymer binder electrode component
US5536462A (en) * 1994-07-22 1996-07-16 The Geon Company High output twin screw extrusion process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132429A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Krauss-Maffei AG, 8000 München Schnecke zur verarbeitung von kunststoffen, insbesondere fuer eine spritzgiessmaschine
US4976904A (en) * 1989-04-20 1990-12-11 Energy Research Corporation Method and apparatus for continuous formation of fibrillated polymer binder electrode component
US5536462A (en) * 1994-07-22 1996-07-16 The Geon Company High output twin screw extrusion process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612644C2 (de)
DE19538255C2 (de) Spritzgießeinrichtung zum Spritzen von mit langfasern verstärkten thermoplastischen Kunststoffen
DE69118431T2 (de) Extruderschnecke
DE2610179C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von expandierbarem, zellenbildendem thermoplastischem Material
DE3820320C2 (de)
DE2559068C2 (de) Strangpreßvorrichtung für Kunstharze
DE3036397A1 (de) Einrichtung zum aufbereiten von pulverfoermigen kautschukmischungen
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
DE2837463A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, regelmaessigen einziehen von elastomerem material in schneckenpressen
DE2143923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von thermoplast-rohstoffen und aehnlichen massen ueber rotierende mastifizierwerkzeuge, z.b. schnecken, walzen u. dgl
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE2522357B2 (de) Blasextruder
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE2749101A1 (de) Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe
DE2053646A1 (de) Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe
DE2029353B2 (de) Spritzgießvorrichtung
DE10354172A1 (de) Extruder
DE69000717T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern.
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
WO2021023389A1 (de) Verfahren und extrusionsvorrichtung zur extrusion von faserverstärktem kunststoffmaterial für die additive fertigung eines bauteils
DE1271377B (de) Schneckenstrangpresse
DE2406569B2 (de) Verfahren zum strangpressen oder spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1166460B (de) Schneckenpresse mit zwanglaeufiger Foerderung in der Einzugszone
DE69909706T2 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee