DE60008381T2 - Teleskopführungen zur befestigung von ineinandergreifenden türen von eisenbahnwaggons - Google Patents

Teleskopführungen zur befestigung von ineinandergreifenden türen von eisenbahnwaggons Download PDF

Info

Publication number
DE60008381T2
DE60008381T2 DE60008381T DE60008381T DE60008381T2 DE 60008381 T2 DE60008381 T2 DE 60008381T2 DE 60008381 T DE60008381 T DE 60008381T DE 60008381 T DE60008381 T DE 60008381T DE 60008381 T2 DE60008381 T2 DE 60008381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
balls
rolling
guide
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008381D1 (de
Inventor
Juan Carrion Espelta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faiveley Transport Iberica SA
Original Assignee
Faiveley Espanola SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faiveley Espanola SA filed Critical Faiveley Espanola SA
Publication of DE60008381D1 publication Critical patent/DE60008381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008381T2 publication Critical patent/DE60008381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von Verbesserungen bei Teleskopführungen, die üblicherweise bei ineinandergreifenden Türen verwendet werden wie die ihrerseits in Eisenbahn verwendeten, wobei durch diese Verbesserungen die Führungen geschlossen werden, wodurch die Rollmittel gegen die Umwelteinflüsse geschützt werden und eine bessere Auflage der Kugeln auf den Rollspuren erzielt wird, sowie die Beibehaltung der Position der besagten Kugeln hinsichtlich des Abstands zwischen ihnen.
  • VORANGEGANGENE TECHNIK DER ERFINDUNG
  • Der Antragsteller selbst ist Inhaber des spanischen Patents mit der Antragsnummer 9501451 in dem ein Aufhängemechanismus für ineinandergreifende Schiebetüren beschrieben wird, an dem eine Teleskopführung beteiligt ist, die auf mehreren unter sich schiebbaren Abschnitten beruht, so dass die Tür solidarisch zum Endabschnitt der Führung ist, während der Anfangsabschnitt derselben durch gelenkige Verbindungsstücke mit der Waggonstruktur verbunden ist, so dass durch diese Verbindungsstücke das Ineinandergreifen und Lösen der Tür erzielt wird, während durch die Teleskopführung die Bewegung derselben in Richtung Öffnen und Schliessen erzielt wird.
  • Eine ähnliche Struktur erscheint in der Zusatzbescheinigung des besagten Patents mit Antragsnummer 9600313, in dem die Teleskopführung doppelt ist, so dass ein Zwischenabschnitt an der starren Struktur des Waggons befestigt wird, auch durch Verbindungsstücke, die das Ineinandergreifen und Lösen der Führungen erlauben, während die zwei äusseren Bereiche dieser mit ihren entsprechenden Abschnitten die gleichzeitige Bewegung zweier entgegengesetzter Türen erlaubt.
  • Bei beiden vorgenannten Eintragungen verfügen die Teleskopführungen über sich gegenüberliegende Versiekungen in denen jeweils Rollspuren angebracht sind, um das Rollen derselben zu vereinfachen.
  • Diese Führungen weisen allerdings eine Problematik auf, die sich vor allen Dingen auf die folgenden Gesichtspunkte konzentriert:
    • – Die verschiedenen Abschnitte der Führung oder gegebenenfalls jeder Führung sind an den Seiten geöffnet, so dass die Rollmittel, sowohl die Spuren als auch die Kugeln in einer direkt zugänglichen Position sind, was bedeutet, dass sich Staub und Schmutz leicht auf diesen Rollmitteln ablagern können, woraus sich die negative Auswirkung auf die Funktionalität der Türen ergibt.
    • – Die Kugeln, die an den Rollmitteln teilnehmen, sind unbefestigt in den entsprechenden Führungen, so dass sie sich an jedem Punkt derselben ansammeln können und keine gleichmässige Verteilung stattfindet, was offensichtlich die funktionellen Bedingungen derselben darstellen würde.
    • – Die Spuren der Führungen weisen eine gebogene Ausbildung auf, wobei der Krümmungsradius erheblich grösser ist als der der Kugeln, so dass diese jede Spur nur punktuell berühren, konkret durch einen einzigen Punkt, was nicht nur eine höchste Kraftkonzentration auf den besagten Kugeln bedeutet, sondern auch eine gewisse seitliche Schwingung der Tür erlaubt, die durch zusätzliche Führungen beschränkt werden muss, die sich unterhalb derselben befinden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbesserungen, die die Erfindung vorschlägt, lösen das vorher beschriebene Problem in seinen verschiedenen Gesichtspunkten zur vollständigen Zufriedenheit.
  • Hierfür nimmt die innere Führung konkret und gemäss einer der Eigenschaften der Erfindung eine Ausbildung an, die etwa einem "E" entspricht, so dass die Rollspuren derselben sich in dem mittleren Arm befinden, den die Zwischenführung umschliesst, die in "U"-Form ausgebildet ist, wobei die Konkavität sich der inneren Führung gegenüber befindet, so, dass die Enden der Seitenarme sich in maximaler Nähe zu den äusseren Armen der inneren Führung befinden, womit diese verschlossen wird und die Rollmittel geschützt werden, die sich im Inneren der Verkleidung befinden.
  • Gemäss einer anderen Eigenschaft der Erfindung wird jeder Satz Kugeln, der beide Führungen miteinander verbindet, von einer Art Käfig unterstützt, der besagte Kugeln in angemessenem Abstand zueinander hält, womit die unerwünschte Gruppierung derselben verhindert wird, die sich negativ auf die Funktionalität der Führung auswirken würde.
  • Schliesslich und gemäss einer weiteren Eigenschaft der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rollspuren, die auf den genannten Führungen angebracht sind, winklig ausgebildet sind, so dass der Kontakt jeder Kugel auf den Führungen in zwei Punkten stattfindet, die weit voneinander entfernt sind, was nicht nur eine bessere Kraftübertragung durch die besagten Kugeln erlauben würde, sondern auch die Führungen hinsichtlich der Tendenz der Tür zu seitlichen Schwingungen angemessen stabilisiert.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Beschreibung, die hier durchgeführt wird, zu vervollständigen und mit dem Ziel, das bessere Verständnis der Eigenschaften der Erfindung gemäss einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel zu unterstützen, wird ein Satz Zeichnungen als Bestandteil der besagten Beschreibung beigefügt, in dem anschaulich, wenn auch nicht beschränkend, Folgendes dargestellt ist:
  • 1 Zeigt eine schematische Darstellung im Querschnitt einer Anordnung von drei Teleskopführungen zur Befestigung einer ineinandergreifenden Tür, von denen, die in Eisenbahnwaggons eingesetzt werden, gemäss den Verbesserungen, die Gegenstand dieser Erfindung sind.
  • 2 Zeigt ein vergrössertes Detail der vorherigen Figur auf der Höhe einer der Kugeln, die die verschiedenen Führungen verbinden und gemäss einer weiteren Verbesserung der Erfindung.
  • 3 Zeigt einen seitlichen Aufriss einer der Käfige zur Verteilung der Kugeln in jeder der Führungen der 1.
  • 4 Zeigt eine Draufsicht des selben Käfigs wie in der vorherigen Figur.
  • 5 Zeigt schliesslich ein Profil des selben Käfigs.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bei Betrachtung der genannten Zeichnungen und besonders der 1 kann man erkennen, dass gemäss einer der Verbesserungen der Erfindung die innere Führung (1) eine allgemeine ungefähre Ausbildung in Form eines "E" annimmt, so dass auf dem mittleren Arm (2) unten und oben die jeweiligen Rollspuren (3) festgelegt werden für die Zwischenführung (4), die eine "U"-Form annimmt, deren Konkavität der inneren Führung (1) gegenüberliegt, so dass die seitlichen Arme (5) den mittleren Arm (2) umrahmen und im Inneren die entsprechenden Rollspuren (6) aufnimmt, wobei die besagten seitlichen Arme der Zwischenführung (4) extern ausserdem über Spuren (7) für die äussere Führung (8) verfügen, die auch eine Ausbildung in Form eines "U" annimmt, aber beträchtlich grösser ist, mit der Konkavität zu der inneren Führung (1) gerichtet, so dass die seitlichen Arme (9) sich auf dem selben Niveau befinden wie die äusseren Arme (10) der besagten inneren Führung (1) und zwar in maximaler Nähe zu letzterer, wobei nur enge Schlitze (11) ausgebildet sind, um den direkten Kontakt zwischen den beiden Führungen zu verhindern.
  • Gemäss dieser Strukturierung und wie ersichtlich bei der Betrachtung der genannten 1, bestimmen die innere (1) und die äussere (8) Führung einen praktisch geschlossenen Raum, in dessen Inneren die Zwischenführung (4) und alle Rollmittel liegen, womit eine doppelte Wirkung erzielt wird, zum einen wird das Risiko für das Personal bei zukünftigen Wartungsarbeiten beseitigt, da die Finger nicht mehr in das Innere der Führung gelangen können und zum anderen erhält man eine vollkommen hermetische Anordnung, die verhindert, dass Fremdkörper in das Innere gelangen, die die Funktion stören oder behindern könnten.
  • Als Zusatz zu der beschriebenen Struktur und wie aus der 2 ersichtlich, nimmt eine der vorher beschriebenen Rollspuren (3), (6) und (7), wie wiederum aus der 2 ersichtlich, eine winklige Ausbildung an, vorzugsweise nahe an 90°, so dass die Kugeln (12), die die Führungen verbinden, auf jeder dieser Spuren in zwei Punkten (13) aufliegen, mit beträchtlichem Abstand, womit eine doppelte nutzbringende Wirkung erzielt wird, da zum einen die von jeder Kugel zu tragende Last auf zwei Punkte derselben verteilt wird und zum anderen werden die Kugeln daran gehindert, seitlich zu schwingen, womit gleichzeitig die Schwingung der Tür in diese Richtung verhindert wird.
  • Schliesslich und gemäss einer weiteren Eigenschaft der Erfindung liegen die Kugeln (12) zwischen den Führungen (2), (4) und (8) unter Mitwirkung von Käfigen (14), wie die in den 3 und 5 dargestellten oder mit einer ähnlichen Ausbildung, so dass diese Käfige (14) eine Ausbildung mit Versiekungen annehmen, dessen Querschnitt eine "U"-Form aufweist und die durch Öffnungen (15) in ihren mittleren Armen an einer der Führungen befestigt werden und an ihren Seiten Armen über innere Vorsprünge (16) verfügen, die gleichmässig auf der Länge des Käfigs (14) an sich verteilt sind und einen angemessenen Abstand wahren, um die Kugeln (12) längs festzuhalten, ohne die normale Bewegung derselben zu verhindern.

Claims (3)

  1. Teleskopführungen dazu gedacht, ineinandergreifende Türen von Eisenbahnwaggons zu befestigen, von der Art, die über drei Abschnitte verfügen, einen inneren Abschnitt, der an dem Waggon befestigt ist, einen Zwischenabschnitt und einen äusseren Abschnitt, die an der Tür angebracht sind und alle sind verbunden durch einen Satz Kugeln, die in den entsprechenden Rollspuren liegen, die in den Armen der besagten Abschnitte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Führung (1), die an die Waggonstruktur angebracht wird eine Ausbildung in Form eines "E" annimmt, wobei der mittlere Arm (2) die Rollspuren (3) für den Zwischenabschnitt (4) aufnimmt, die eine "U"-Form annimmt, deren Seitenarme (5) angemessen voneinander entfernt sind, so dass sie den Zwischenarm des inneren Abschnitts (1) einrahmen und umschliessen, wobei die besagten seitlichen Arme über innere Rollspuren (6) verfügen, um den inneren Abschnitt (2) zu verbinden und über äussere Rollspuren (7) zur Verbindung mit dem äusseren Abschnitt (8), die dazu gedacht ist, die Tür aufzunehmen und die auch eine Ausbildung in Form eines "U" annimmt und auf den Zwischenabschnitt (4) aufgesetzt ist, so dass die Enden der seitlichen Arme (9) bei der angenähertsten Position gegenüber den seitlichen Armen (10) des inneren Abschnitts (1) liegen und für letzteren einen praktisch geschlossenen Raum ausbilden, in dessen Inneren alle Rollmittel liegen, so dass die Anordnung zum einen das Risiko bei Wartungsarbeiten beseitigt, da die Finger nicht mehr in das Innere der Führung gelangen können und ausserdem wird in Abhängigkeit von der hermetischen Anordnung verhindert, dass Fremdkörper in das Innere gelangen, die die Funktion behindern könnten.
  2. Teleskopführungen dazu gedacht, ineinandergreifende Türen von Eisenbahnwaggons zu befestigen, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Führungsabschnitten entsprechenden Rollspuren (3), (6) und (7) eine winklige Ausbildung annehmen, so dass die Kugeln (12) auf jeder dieser Spuren an zwei Punkten (13) mit beträchtlichem Abstand aufliegen.
  3. Teleskopführungen dazu gedacht, ineinandergreifende Türen von Eisenbahnwaggons zu befestigen, gemäss den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Satz Bälle (12), die die Führungsabschnitte (1-4-8) verbinden, von einem Käfig in U-Form (14) unterstützt wird, dessen mittlerer Arm über Öffnungen (15) verfügt oder andere Mittel zur Befestigung an des entsprechenden Abschnitts und an den Seitenarmen über innere Vorsprünge (16), die gleichmässig verteilt sind und einen angemessenen Abstand wahren, um die Kugeln (12) längs auf dem gesamten Führungsabschnitt festzuhalten.
DE60008381T 1999-07-16 2000-06-14 Teleskopführungen zur befestigung von ineinandergreifenden türen von eisenbahnwaggons Expired - Lifetime DE60008381T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9901606 1999-07-16
ES009901606A ES2166667B1 (es) 1999-07-16 1999-07-16 Perfeccionamientos introducidos en las guias telescopicas concebidas para la sujecion de puertas encajbles de las utilizadas en vagones ferroviarios.
PCT/ES2000/000215 WO2001005612A1 (es) 1999-07-16 2000-06-14 Perfeccionamientos introducidos en las guias telescopicas concebidas para la sujecion de puertas encajables de las utilizadas en vagones ferroviarios

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008381D1 DE60008381D1 (de) 2004-03-25
DE60008381T2 true DE60008381T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=8309264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008381T Expired - Lifetime DE60008381T2 (de) 1999-07-16 2000-06-14 Teleskopführungen zur befestigung von ineinandergreifenden türen von eisenbahnwaggons

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1195280B1 (de)
AT (1) ATE259721T1 (de)
AU (1) AU5407500A (de)
DE (1) DE60008381T2 (de)
ES (1) ES2166667B1 (de)
PT (1) PT1195280E (de)
WO (1) WO2001005612A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE202006015735U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB738486A (en) * 1952-01-02 1955-10-12 Ronald Robert Stewart Charteri Improvements in or relating to supports for closure members, such as doors for vehicles
GB1353483A (en) * 1970-04-28 1974-05-15 Kiekert Soehne Arn Vehicle doors
FR2294306A1 (fr) * 1974-12-10 1976-07-09 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
DE3710451A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Kiekert Gmbh Co Kg Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
ES2123388B1 (es) * 1995-07-19 1999-10-16 Faiveley Espanola Mecanismo de suspension para puertas encajables deslizantes.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2166667A1 (es) 2002-04-16
ATE259721T1 (de) 2004-03-15
EP1195280B1 (de) 2004-02-18
ES2166667B1 (es) 2003-06-01
DE60008381D1 (de) 2004-03-25
EP1195280A1 (de) 2002-04-10
PT1195280E (pt) 2004-07-30
WO2001005612A1 (es) 2001-01-25
AU5407500A (en) 2001-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658450B1 (de) Energieführungskettensystem und schiebetürsystem
DE102016117407A1 (de) Tor mit einem Türelement, sowie Abschlusselement für ein Torelement mit einem integrierten Türelement
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE1530134B2 (de) Bewegungsbegrenztes drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE10326241A1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren im Bereich einer Fahrzeugkarosserie
DE60008381T2 (de) Teleskopführungen zur befestigung von ineinandergreifenden türen von eisenbahnwaggons
AT521373B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür
DE19519153A1 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP1854949B1 (de) Gleitschienenanordnung für einen Türschließer
DE102004018005B4 (de) Mitnehmer für Seilzug-Fensterheber für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202020105924U1 (de) Linearführung ohne Führungsschiene
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE2414642B2 (de) Seitenwand fuer kastenaufbauten von lastkraftwagen
DE202007009719U1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
AT393402B (de) Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
DE102018104194A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen, Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen sowie Schiebetür- und/oder Schiebefenstersystem
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
DE3007528A1 (de) Einkaufswagen
CH623521A5 (en) Superstructure for vehicles having at least one displaceable door
EP1281655B1 (de) Fahrschachttür
DE4300716C2 (de) Aushängbares Klappenscharnier
EP1503018A3 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugklappe
EP0643185A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
WO2024115762A1 (de) Teilbares türflügelsegment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition