DE60008110T2 - Katalysatorkomposition und verfahren zum herstellen von diarylcarbonaten mit gebrauch eines nitrils als promotor - Google Patents

Katalysatorkomposition und verfahren zum herstellen von diarylcarbonaten mit gebrauch eines nitrils als promotor Download PDF

Info

Publication number
DE60008110T2
DE60008110T2 DE60008110T DE60008110T DE60008110T2 DE 60008110 T2 DE60008110 T2 DE 60008110T2 DE 60008110 T DE60008110 T DE 60008110T DE 60008110 T DE60008110 T DE 60008110T DE 60008110 T2 DE60008110 T2 DE 60008110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
compound
palladium
metal
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008110D1 (de
Inventor
James Eric Pressman
Lev Griogorii SOLOVEICHIL
Fletcher Bruce JOHNSON
Vladimirovich Kirill SHALYAEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60008110D1 publication Critical patent/DE60008110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008110T2 publication Critical patent/DE60008110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2239Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/01Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/30Complexes comprising metals of Group III (IIIA or IIIB) as the central metal
    • B01J2531/38Lanthanides other than lanthanum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Diarylcarbonaten durch oxidative Carbonylierung. Insbesondere bezieht sie sich auf die Verbesserung der Diarylcarbonatausbeute bei der Carbonylierungsreaktion.
  • Diarylcarbonate sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Polycarbonaten durch Umesterung mit Bisphenolen in der Schmelze. Dieses Verfahren der Polycarbonatherstellung hat umweltpolitische Vorteile gegenüber Verfahren, die Phosgen, ein toxisches Gas, als Reagenz und aus Umweltgesichtspunkten nachteilige, chlorierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methylenchlorid, als Lösungsmittel verwenden.
  • Viele, verschiedene Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten durch eine oxidative Carbonylierungs- (im Folgenden gelegentlich einfach kurz als „Carbonylierung" bezeichnet) Reaktion hydroxyaromatischer Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff wurden offenbart. Im Allgemeinen erfordert die Carbonylierungsreaktion einen eher komplexen Katalysator. Es wird beispielsweise auf US Patent 4 187 24 verwiesen, in welchem der Katalysator ein Gruppe VIIIB-Metall ist, d. h. Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin oder ein Komplex davon.
  • Eine weitere Entwicklung bei der Carbonylierungsreaktion, die die Verwendung anderer Metallverbindungen, wie beispielsweise Blei- oder Cerverbindungen, als Cokatalysatoren beinhaltet, wird in vielen verschiedenen Patenten, u. a. US Patent 5 498 789 offenbart. Gemäß diesem Patent ist auch die Verwendung eines quartären Ammonium- oder Phosphoniumhalogenids, wie dies beispielsweise durch Tetra-n-butylammoniumbromid veranschaulicht wird, als Teil des Katalysatorpakets erforderlich.
  • Die kommerzielle Realisierbarkeit der Carbonylierungsreaktion würde enorm vergrößert werden, wenn eine weniger teure Verbindung das quartäre Ammonium- oder Phosphoniumbromid ersetzen könnte. Jedoch wurde gefunden, dass die Substitution solcher Verbindungen, wie beispielsweise Natriumbromid, zu einer Isolierung des gewünschten Diarylcarbonates in niedriger oder unbedeutender Ausbeute führt.
  • In den US-Patenten 5 543 547 und 5 726 340 wird die Verwendung von Carbonylierungs-Katalysatorsystemen, die Palladium oder ein analoges Metall, viele, verschiedene cokatalytische Metalle, welche Cer, Blei oder Kobalt beinhalten können, und ein Alkalimetall- oder quaternäres Ammoniumbromid beinhalten, offenbart. Es können auch als inerte Lösungsmittel gekennzeichnete Materialien vorliegen. Dies können aliphatische oder alizyklische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Hexan, Heptan oder Cyclohexan; chlorierte, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol oder Xylol; chlorierte, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol; Ether, wie beispielsweise Diethylether, Diphenylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ester, wie beispielsweise Ethylacetat oder Methylformat; nitroaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Nitrobenzol; oder Acetonitril. Es gibt jedoch keinen Hinweis, dass die Ausbeute an Diarylcarbonat in irgendeiner Weise verbessert werden, indem man irgendeins dieser „Lösungsmittel" in einem Halogenid-haltigem Katalysatorpaket verwendet.
  • US Patent 5 380 907 offenbart die Verwendung eines Nitrils in Kombination mit Palladium und einem Mangan- oder Kupfer-Cokatalysator. Das Resultat ist eine Ausbeuteerhöhung, jedoch sind die Ausbeuten immer noch zu niedrig, um die kommerzielle Verwendung des offenbarten Katalysatorsystems zu erwägen.
  • Es ist daher von Interesse, Katalysatorsysteme zu entwickeln, die eine preiswerte Halogenidverbindung beinhalten und Diarylcarbonate effizient herstellen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten bereit, welches ein relativ preiswertes Halogenid und eine Promotorverbindung beinhaltet, die die Effizienz des Halogenids maximiert. Es wird auch eine Katalysatorzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die bei einem solchen Verfahren nützlich ist.
  • Gemäß einem seiner Aspekte ist die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Diarylcarbonates, welches umfasst, dass man mindestens eine hydroxyaromatische Verbindung mit Sauerstoff und Kohlenstoffmonoxid in der Gegenwart einer für die Carbonylierung effektiven Menge mindestens eines katalytischen Materials in Kontakt bringt, welches umfasst:
    • (A) ein Gruppe VIIIB-Metall oder eine Verbindung davon,
    • (B) mindestens ein Alkalimetallhalogenid oder Erdalkalimetallhalogenid, und
    • (C) mindestens eine zur Optimierung der Diarylcarbonatbildung effektive Menge einer Promotorverbindung, die mindestens ein C2_8 aliphatisches oder C7–10 aromatisches Mono- oder Dinitril ist.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung sind Katalysatorzusammensetzungen umfassend die zuvor beschriebenen Komponenten A, B und C und irgendwelche Reaktionsprodukte davon.
  • Irgendeine hydroxyaromatische Verbindung kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Monohydroxyaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Phenol, die Cresole, die Xylenole und p-Cumylphenol werden im Allgemeinen bevorzugt, wobei Phenol am meisten bevorzugt wird. Die Erfindung kann jedoch auch mit dihydroxyaromatischen Verbindungen, wie beispielsweise Resorcinol, Hydrochinon und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder "Bisphenol A", verwendet werden, wobei die Produkte dann Polycarbonat-Oligomere sind.
  • Andere essentielle Reagenzien bei dem Verfahren dieser Erfindung sind Sauerstoff und Kohlenstoffmonoxid, welche mit dem Phenol reagieren, um das gewünschte Diarylcarbonat zu bilden. Sie können in hochreiner Form oder verdünnt mit einem anderen Gas, wie beispielsweise Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder Wasserstoff, verwendet werden, welches keinen negativen Einfluss auf die Reaktion hat.
  • Aus Gründen der Kürze, werden die Bestandteile des Katalysatorsystems als "Komponenten" definiert, ohne Rücksicht darauf, ob eine Reaktion zwischen den Bestandteilen vor oder während der Carbonylierungsreaktion auftritt. Daher kann das Katalysatorsystem diese Komponenten und irgendwelche Reaktionsprodukte davon beinhalten.
  • Komponente A des Katalysatorsystems ist ein Gruppe VIIIB-Metall, vorzugsweise Palladium oder eine Verbindung davon. Daher beinhalten einsetzbare Pal-ladiummaterialien elementares Palladium enthaltende Einheiten, wie beispielsweise Palladiummohr, Palladium/Kohlenstoff, Palladium/Alumiumoxid und Pal-ladium/Siliziumoxid; Palladiumverbindungen, wie beispielsweise Palladiumchlorid, Palladiumbromid, Palladiumiodid, Palladiumnitrat, Palladiumacetat und Palladium-2,4-pentandionat; und Palladium-enthaltende Komplexe, die solche Verbindungen, wie beispielsweise Kohlenmonoxid, Amine, Nitrite und Olefine umfassen. Bei vielen Gelegenheiten werden Palladium(II)salze organischer Säuren, am meisten von C2_6 aliphatischen Carbonsäuren, und Palladium(II)salze von -Diketonen bevorzugt. Palladium(II)acetate und Palladium(II)-2,4-pentandionate werden im Allgemeinen am meisten bevorzugt. Mischungen der zuvor genannten Palladiummaterialien werden auch in Erwägung gezogen.
  • Komponente B ist mindestens ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenid. Die Alkalimetallbromide, wie beispielsweise Natriumbromid und Kaliumbromid werden bevorzugt, wobei Natriumbromid wegen seiner besonderen Eignung und den relativ niedrigen Kosten oftmals am meisten bevorzugt wird.
  • Komponente C ist eine Promotorverbindung, wobei diese Verbindung mindestens ein C2_8 aliphatisches oder C7–10 aromatisches Mono- oder Dinitril ist. Bei spiele für Mononitrile sind Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; Beispiele für Dinitrile sind Succinonitril, Adiponitril und Benzodinitril. Mononitrile werden im Allgemeinen bevorzugt, wobei Acetonitril und Adiponitril am meisten bevorzugt werden.
  • Es sollte bedacht werden, dass im Gegensatz zu dem Hinweis manches des zuvor genannten Standes der Technik die Funktion der Komponente C in der vorliegenden Erfindung nicht nur die eines Lösungsmittels ist. Das Nitrit ist vielmehr ein aktiver Katalysatorbestandteil, der die Ausbeute des gewünschten Diarylcarbonates verbessert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt in dem Katalysatorsystem
    • (D) mindestens ein Cokatalysator vor, welcher eine Metallverbindung ist, wobei das Metall kein Gruppe VIIIB-Metall, sondern vorzugsweise ein in der flüssigen Phase unter den Reaktionsbedingungen lösliches Metall, ist.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass zahlreiche andere Metallverbindungen als Carbonylierungscokatalysatoren aktiv sind, und irgendeine Verbindung mit einer solchen Fähigkeit kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt, dass eine Verbesserung bei der Diphenylcarbonatherstellung, üblicherweise der Ausbeute, wird dadurch erreicht.
  • Beispiele für cokatalytische Metalle beinhalten Cer, Titan, Kobalt, Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Blei, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Für die Zwecke dieser Erfindung sind bevorzugte Cokatalysatoren solche, die Metalle enthalten, die keine Gruppe VIII Metalle sind; dies sind andere als Eisen, Kobalt und Nickel. Besonders bevorzugt werden Bleiverbindungen, insbesondere wenn sie alleine oder in Kombination mit Titan- oder Cerverbindungen verwendet werden. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass die Komponente C nicht effektiv ist, die Diarylcarbonat-Bildung für alle möglichen Per mutationen der Komponente D zu optimieren; die kombinierte Effizienz der zwei für diesen Zweck kann durch einfaches experimentieren bestimmt werden.
  • Beispiele der Bleiverbindungen, die verwendet werden können, sind Bleioxide, wie beispielsweise PbO und Pb3O4; anorganische Bleisalze, wie beispielsweise Blei(II)nitrat; Bleicarboxylate, wie beispielsweise Blei(II)acetat und Blei(II)propionat und Blei(IV)acetat; Bleialkoxide und -aryloxide, wie beispielsweise Blei(II)methoxid und Blei(II)phenoxid, und Bleisalze von -Diketonen, wie beispielsweise Blei(II)-2,4-pentandionat. Mischungen der zuvor genannten Bleiverbindungen können auch verwendet werden. Die bevorzugten Bleiverbindungen sind Blei(II)oxid, Blei(II)aryloxid und Blei(II)-2,4-pentandionat. Die bevorzugten Verbindungen der anderen Metalle sind meistens Salze von -Diketonen und insbesondere 2,4-Pentandionate.
  • Zusätzlich zu den zuvor genannten Reaktanden und dem Katalysatorsystem ist es ganz besonders bevorzugt, dass ein Trockenmittel im Reaktionssystem vorliegt. Die bevorzugten Trockenmittel sind nicht-reaktive Materialien, wie beispielsweise Molekülsiebe, wie beispielsweise durch ein 3 ngstrom (im folgenden "3A") Molekülsiebe veranschaulicht. Sie werden üblicherweise von den anderen Reaktanden isoliert, wie beispielsweise durch einen Korb, der an einem Rührerschaft o. ä. befestigt ist.
  • Die Komponente A liegt in den meisten Fällen in einer Menge von 0,1 bis 100000 ppm, vorzugsweise 1–1000 ppm des Gruppe VIIIB-Metalls vor, bezogen auf die hydroxyaromatische Verbindung, und die Komponente B liegt in einer Menge von 1 bis 2000 Grammatom des Gesamtmetalls pro Grammatom Palladium in der Komponente A vor. Die Komponente D liegt, sofern sie verwendet wird, im Allgemeinen in einer Menge von 1–100 Grammatom des gesamten Metalls pro Grammatom Palladium in Komponente A vor.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Rolle der Komponente C in der Zusammensetzung und dem Verfahren der Erfindung darin besteht, den Dissoziationsgrad und den Ionisationsgrad des Halogenidanions der Komponente B zu erhöhen, möglicherweise indem ein Komplex mit dem kationischen Teil der Komponente gebildet wird, obwohl die Erfindung nicht davon oder irgendeiner anderen Lehre der Funktionsweise abhängt. Die verwendete Menge der Komponente C wird eine Menge sein, um die Diarylcarbonat-Bildung zu optimieren, im Allgemeinen durch Erhöhung der Ausbeute der gewünschten Diarylcarbonat, wie dies beispielsweise durch eine Erhöhung der "Wechselzahl" gezeigt wird, d. h. der Anzahl der gebildeten Mole Diarylcarbonat pro Grammatom vorliegendem Palladium. Diese Menge ist am häufigsten ungefähr 1 Gewichtsteil der Komponente C pro 1–15, vorzugsweise 1–6 Teile der hydroxyaromatischen Verbindung.
  • Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise in einem Reaktor ausgeführt, in welchen die hydroxyaromatische Verbindung und das Katalysatorsystem unter Druck von Kohlenmonoxid und Sauerstoff eingebracht und erwärmt werden. Der Reaktionsdruck ist am häufigsten innerhalb des Bereichs von 101–50663 kPa (1 bis 500 atm) und vorzugsweise 101–15199 kPa (1 bis 150 atm). Das Gas wird üblicherweise in Teilen von 2–50 Molprozent Sauerstoff zugeführt, wobei mit Kohlenmonoxid ausgeglichen wird, und der Molprozentsatz an Sauerstoff aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall außerhalb des explosiven Bereichs sein sollte. Die Gase können separat oder in Mischung eingebracht werden. Reaktionstemperaturen im Bereich von 60–150°C sind üblich. Damit die Reaktion so schnell wie möglich ist, ist es bevorzugt, den Gasgesamtdruck und die Partialdrücke von Kohlenmonoxid und Sauerstoff im Wesentlichen aufrecht zu erhalten, bis die Umsetzung der hydroxyaromatischen Verbindung abgeschlossen ist, wie dies beispielsweise in US-Patent 5 399 734 beschrieben wird.
  • Die durch das Verfahren der Erfindung hergestellten Diarylcarbonate können durch konventionelle Verfahren isoliert werden. Es wird oftmals bevorzugt, ein Addukt des Diarylcarbonates mit der hydroxyaromatischen Verbindung zu bilden und thermisch zu brechen, wie dies beispielsweise in den US-Patenten 5 239 106 und 5 312 955 beschrieben wird.
  • Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Es wird davon ausgegangen, dass kleinere Abweichungen bei den Rea genzmengen von einem Beispiel zum anderen Beispiel vom Gesichtspunkt der Ausbeute nicht signifikant sind.
  • Beispiele 1–4
  • Ein Fließreaktorsystem für konstante Gaszusammensetzungen, wie beispielsweise in dem zuvor genannten US Patent 5 399 734 offenbart, wurde in jedem Beispiel mit 61,1 g (649 mmol) Phenol, 4,9 mg Palladium (26 ppm bezogen auf Phenol) als Palladium(II)-2,4-pentandionat, 205,4 mg Blei(II)oxid, 650 Äquivalente (bezogen auf Palladium) Natriumbromid und mancherlei Anteilen Acetonitril beschickt. Molekülsiebe, 38 g, wurden in einen perforierten Polytetrafluoroethylensack platziert, der am Rührerschaft des Reaktors befestigt war.
  • Der Reaktor wurde versiegelt, mit einer Mischung aus 9,1 Mol-% Sauerstoff und 90,9 Mol-% Kohlenmonoxid unter einen Druck von 9099 kPa (89,8 atm) gesetzt und gerührt, während seine Temperatur über 10 Minuten auf 100°C erhöht wurde. Weitere Sauerstoff-Kohlenmonoxid-Mischung wurde mit einer Strömgeschwindigkeit von 330 ml/min und einem Druck von ungefähr 8967–9099 kPa (88,5–89,8 atm) eingebracht. Der Gasstrom wurde für 2,5 Stunden fortgesetzt, währendessen die Reaktionsmischung periodisch mittels Hochdruckflüssigchromatographie untersucht wurde.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 im Vergleich mit 8 Kontrollen gezeigt. Die Wechselzahlen sind für jede Reaktionsmischung die am Punkt des höchsten Diphenylcarbonat-Gehalts beobachteten, durch die Untersuchung gezeigten. Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Es ist zu sehen, dass die Anteile an hergestelltem Diphenylcarbonat, wie durch die Wechselzahl gezeigt, für die Beispiele 1–4 im Wesentlichen höher als für die Kontrollen 3 und 4 ist, bei welchen die Komponenten B bzw. C nicht verwendet wurden und auch höher als für die Kontrollen 5–8 sind, bei welchen mancherlei andere Verbindungen, die aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Ether beinhalten, an Stelle der Nitrile als Komponente C verwendet wurden. In der Tat sind die Ergebnisse der Beispiele 1–4 in gewisser Hinsicht mit Kontrolle 1 vergleichbar, welches TEAB alleine verwendet.
  • Ein Vergleich der Kontrollen 1 und 2 zeigt, dass mit TEAB die Gegenwart von Acetonitril im Gegensatz zum Vergleich von Kontrolle 3 mit den Beispielen 1–4 zu einer Abnahme der Wechselzahl führt. Daher ist es unerwartet und nicht vorhersehbar, dass Nitrile als wahre Promotor und nicht nur als Lösungsmittel fungieren, wenn sie mit Natriumbromid verwendet werden.
  • Beispiel 5
  • Die Vorgehensweise der Beispiele 1 – 4 wurde wiederholt, wobei das Blei(II)oxid weggelassen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle II im Vergleich mit zwei Kontrollen dargestellt.
  • Tabelle II
    Figure 00100001
  • Tabelle II zeigt, dass in Abwesenheit der Komponente D die Verwendung von Acetonitril im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse liefert, wie die Verwendung von TEAB ohne Acetonitril und im Wesentlichen bessere Ergebnisse als die Verwendung von Natriumbromid ohne Acetonitril.
  • Beispiel 6
  • Die Vorgehensweise der Beispiele 1–4 wurde wiederholt, wobei Palladium(II)-2,4-pentandionat in einer Menge von 17 ppm bezogen auf Phenol, Natriumbromid in einer Menge von 230 Äquivalenten bezogen auf Palladium, eine Mischung von Blei(II)oxid und Titan(IV)oxid-bis-(2,4-pentandionat) (57 bzw. 4 Äquivalente, bezogen auf Palladium), ein Druck von 108,8 atm und eine Reaktionszeit von 1,5 Stunden verwendet wurde. Diphenylcarbonat wurde mit einer Wechselzahl von 5010 erhalten.
  • Beispiele 7–8
  • Batch-Carbonylierunsversuche wurden in Glassreaktorgefäßen unter Verwendung von Palladium(II)-2,4-pentandionat, Natriumbromid und Adiponitril mit Mengen von 0,2 mmol Palladium pro Liter, 240 Äquivalente Natriumbromid pro Äquivalent Palladium und 53,8 Volumen-% Adinitril bezogen auf Phenol durchgeführt. Viele verschiedene Cokatalysatorkombinationen wurden als Komponente D verwendet. Die Reaktionsgefäße wurden mit einer Mischung aus 91,7 mol-% Kohlenmonoxid und 8,3 mol-% Sauerstoff unter einen Druck von 8268 kPa (81,6 atm) gesetzt und für 3 Stunden auf 100°C erwärmt. Der Inhalt der Gefäße wurde mittels Dampfphasenchromatographie hinsichtlich Diphenylcarbonat untersucht.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle III gezeigt. Die Abkürzung "acac" steht für 2,4-Pentandionat. Die Cokatalysatoranteile sind in mol des Metalls pro Grammatom Palladium. Die Kontrollen enthielten kein Nitril, aber waren ansonsten ähnlich im Inhalt.
  • Tabelle III
  • Figure 00110001
  • Es ist zu erkennen, dass die Herstellung von Diphenylcarbonat unter Verwendung dieser Cokatalysatoren in Kombination mit Natriumbromid durch die Zugabe des Nitrils auch wesentlich verbessert wurde.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Diarylcarbonats durch in Kontaktbringen von zumindest einer hydroxyaromatischen Verbindung mit Sauerstoff und Kohlenmonoxid in Gegenwart einer für die Carbonylierung wirksamen Menge von zumindest einem katalytischen Material aus: (A) einem Gruppe VIIIB-Metall oder einer Verbindung daraus, (B) zumindest einem Alkalimetallhalogenid oder einem Erdalkalimetallhalogenid, sowie (C) einer Promotorverbindung mit zumindest einem C2–8 aliphatischen oder C7–10 aromatischen Mono- oder Dinitril, in einer Menge, welche optimierend auf die Bildung von Diarylcarbonat wirkt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zusätzlich (D) zumindest ein Co-Katalysator anwesend ist, der eine Verbindung aus einem Nicht-Gruppe VIIIB-Metall ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die hydroxyaromatische Verbindung Phenol ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Gruppe VIIIB-Metall in Komponente A Palladium ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Komponente A Palladium-(II)-acetat oder Palladium-(II)-2,4-pentandionat ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Komponente D eine Verbindung eines Metalls ist, welches kein Gruppe VIIIB-Metall ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Komponente D Blei-(II)-oxid ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Komponente D Blei-(II)-oxid in Verbindung mit Cer-Verbindungen ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Komponente D Blei-(II)-oxid in Kombination mit Titan-Verbindungen ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Komponente B ein Alkalimetallbromid ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Komponente B Natriumbromid ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Komponente C Acetonitril ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei ein Trocknungsmittel ebenfalls anwesend ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei Komponente A in einer Menge von 0,1–100.000 ppm eines Gruppe VIIIB-Metalls, bezogen auf die hydroxyaromatische Verbindung, vorhanden ist, Komponente B in einer Menge von 1–2000 Gramm-Atom des gesamten Metalls pro Gramm-Atom Palladium in Komponente A, Komponente C in einer Menge von etwa 1 Gewichtsteil pro 1–15 Teile hydroxyaromatische Verbindung vorhanden ist und Komponente D in einer Menge von 1–100 Gramm-Atom des gesamten Metalls pro Gramm-Atom Palladium in Komponente A vorhanden ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Anteil von Sauerstoff 2–50 Mol-% bezogen auf den Gesamtgehalt an Sauerstoff und Kohlenmonoxyd beträgt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei ein Druck im Bereich von 101 – 50663 kPa (1–500 atm) und eine Temperatur im Bereich von 60–150° C eingehalten werden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Diphenylcarbonat, wobei Phenol mit Sauerstoff und Kohlenmonoxyd in Gegenwart von einer für die Carbonylierung wirksamen Menge von zumindest einem katalytischen Material aus: (A) Palladium oder einer Verbindung davon, (B) Natriumbromid, (C) Acetonitril als Promotor und (D) zumindest einer Bleiverbindung in Kontakt gebracht wird.
  18. Katalysatorzusammensetzung aus folgenden Verbindungen: (A) einem Gruppe VIIIB-Metall oder einer Verbindung davon, (B) zumindest einem Alkalimetallhalogenid oder einem Erdallcalimetallhalogenid, sowie (C) einer Promotorverbindung, welche zumindest ein C2–8 aliphatisches oder C7–10 aromatisches Mono- oder Dinitril ist, sowie allen Reaktionsprodukten daraus.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 17, weiterhin enthaltend (D) zumindest einen Co-Katalysator, der eine Verbindung aus einem Nicht-Gruppe VIIIB-Metall ist.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei das Gruppe VIIIB-Metall in Komponente A Palladium ist.
  21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, wobei die Komponente A Palladium-(II)acetat oder Palladium-(II)-2,4-pentandionat ist.
  22. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei die Komponente D eine Verbindung aus einem Metall ist, welches kein Gruppe VIII-Metall ist.
  23. Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, wobei Komponente D Blei-(II)-oxid ist.
  24. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei Komponente C ein Alkalimetallbromid ist.
  25. Zusammensetzung gemäß Anspruch 24, wobei Komponente B Natriumbromid ist.
  26. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, wobei Komponente C Acetonitril ist.
  27. Katalysatorzusammensetzung gemäß Anspruch 18 aus folgenden Verbindungen: (A) Palladium oder einer Verbindung davon, (B) Natriumbromid, (C) Acetonitril, sowie (D) zumindest eine Bleiverbindung und wahlweise eine Titan- oder Cer-Verbindung sowie allen Reaktionsprodukten daraus.
DE60008110T 1999-06-30 2000-05-16 Katalysatorkomposition und verfahren zum herstellen von diarylcarbonaten mit gebrauch eines nitrils als promotor Expired - Fee Related DE60008110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345538 1999-06-30
US09/345,538 US6172254B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Catalyst composition and method for producing diaryl carbonates using nitrile as promoter
PCT/US2000/013483 WO2001002335A2 (en) 1999-06-30 2000-05-16 Catalyst composition and method for producing diaryl carbonates using nitrile as promoter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008110D1 DE60008110D1 (de) 2004-03-11
DE60008110T2 true DE60008110T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=23355427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008110T Expired - Fee Related DE60008110T2 (de) 1999-06-30 2000-05-16 Katalysatorkomposition und verfahren zum herstellen von diarylcarbonaten mit gebrauch eines nitrils als promotor

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6172254B1 (de)
EP (1) EP1194395B1 (de)
JP (1) JP2003503472A (de)
KR (1) KR20020015705A (de)
CN (1) CN1187310C (de)
AT (1) ATE258912T1 (de)
AU (1) AU5137700A (de)
DE (1) DE60008110T2 (de)
WO (1) WO2001002335A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201146B1 (en) * 1999-04-29 2001-03-13 General Electric Company Method and catalyst system for producing aromatic carbonates
US6197991B1 (en) * 1999-04-29 2001-03-06 General Electric Company Method and catalyst system for producing
US6180812B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-30 General Electric Company Catalyst composition and method for producing diaryl carbonates using amide as promoter
US6114564A (en) * 1999-08-27 2000-09-05 General Electric Company Catalyst composition and method for producing diaryl carbonates
US6365538B1 (en) * 2000-01-31 2002-04-02 General Electric Company Method and catalyst system for producing aromatic carbonates
US6465675B1 (en) 2000-10-02 2002-10-15 General Electric Company Method and catalyst system for producing aromatic carbonates
US6462217B1 (en) 2000-10-30 2002-10-08 General Electric Company Oxidative carbonylation of hydroxyaromatic compounds
US6310232B1 (en) 2000-11-10 2001-10-30 General Electric Company Method for recycle of bromide-containing catalyst constituents
US6566295B2 (en) 2000-11-30 2003-05-20 General Electric Company Method and catalyst system for producing aromatic carbonates
US6420589B1 (en) 2000-12-14 2002-07-16 General Electric Company Process for the production of diaryl carbonates
US6521777B2 (en) 2000-12-14 2003-02-18 General Electric Company Process for the production of diaryl carbonates
US6384262B1 (en) 2000-12-14 2002-05-07 General Electric Company Process for the production of diaryl carbonates
US6506924B2 (en) 2001-03-30 2003-01-14 General Electric Company Method for recovery of catalyst components
US6440893B1 (en) * 2001-03-30 2002-08-27 General Electric Company Method and catalyst composition for producing aromatic carbonates
US6410774B1 (en) 2001-03-30 2002-06-25 General Electric Company Method for recovery of catalyst components
US6440892B1 (en) 2001-03-30 2002-08-27 General Electric Company Method and catalyst composition for producing aromatic carbonates
US6800779B2 (en) * 2001-03-30 2004-10-05 General Electric Company Method for producing aromatic carbonates
US6441215B1 (en) 2001-06-06 2002-08-27 General Electric Company Method for reducing carbonate decomposition in reaction mixtures
DE10136856A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
US6903049B2 (en) * 2002-02-25 2005-06-07 General Electric Company Method and catalyst composition for producing aromatic carbonates using activating solvents
JP5252424B2 (ja) * 2007-11-02 2013-07-31 新日鐵住金株式会社 炭酸エステルの製造方法
JP5458352B2 (ja) * 2008-08-27 2014-04-02 新日鐵住金株式会社 炭酸エステルの製造方法
CN102140065B (zh) * 2010-01-29 2013-07-24 中国石油化学工业开发股份有限公司 碳酸二芳基酯的制法
CN111423328B (zh) * 2020-04-02 2022-04-15 广州隽沐生物科技股份有限公司 油酸癸酯的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102566A (en) 1912-01-29 1914-07-07 Lewis S Besley Thermostatic circuit-controller.
US4187242A (en) * 1976-10-12 1980-02-05 General Electric Company Catalytic aromatic carbonate process
US5089650A (en) 1986-09-12 1992-02-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for producing carbonic acid ester
JPH0641020A (ja) * 1992-06-01 1994-02-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 芳香族炭酸エステルの製造方法
DE69309653T2 (de) * 1993-03-08 1997-09-11 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zum Herstellen von aromatischem Carbonat
EP0663388B1 (de) * 1994-01-12 1998-03-11 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zum Herstellen eines aromatischen Carbonates
JP3719545B2 (ja) * 1996-04-05 2005-11-24 三菱化学株式会社 芳香族炭酸エステルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001002335A3 (en) 2001-07-19
DE60008110D1 (de) 2004-03-11
ATE258912T1 (de) 2004-02-15
US6403821B1 (en) 2002-06-11
US6172254B1 (en) 2001-01-09
AU5137700A (en) 2001-01-22
CN1358168A (zh) 2002-07-10
WO2001002335A2 (en) 2001-01-11
JP2003503472A (ja) 2003-01-28
EP1194395B1 (de) 2004-02-04
CN1187310C (zh) 2005-02-02
KR20020015705A (ko) 2002-02-28
EP1194395A2 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008110T2 (de) Katalysatorkomposition und verfahren zum herstellen von diarylcarbonaten mit gebrauch eines nitrils als promotor
DE60010929T2 (de) Katalysatorcomposition und verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten unter anwendung von biphosphinen
US5726340A (en) Method of producing aromatic carbonate
DE69307627T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
DE69408968T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aromatischen Carbonates
DE69313515T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Carbonats
DE60025731T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE2815501A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE60024102T2 (de) Herstellung von diarylcarbonaten unter verwendung von amidpromotoren
EP0667336B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diarylcarbonaten
DE19619949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
EP0749955A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
DE69803128T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonate unter Verwendung von Hexaalkylguannidiniumhalogeniden
DE60008124T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE10196977T5 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
EP1140779B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE69822015T2 (de) Verfahren zur Herstellung vonDiarylcarbonaten unter Verwendung eines Beta-diketon-salzes
DE69917675T2 (de) Methode zum herstellen von carbonaten in einem kontinuierlichen verfahren
DE60108259T2 (de) Verfahren und katalytisches system für die herstellung von aromatischen carbonaten
EP1427693B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcarbonaten
DE60124757T2 (de) Oxidative carbonylierung von hydroxyaromatischen verbindungen
DE2738487A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten
DE102009058053A1 (de) Bimetalliche Komplexe und ihre Verwendung in der Diarylcarbonatherstellung
EP1140781B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von diarylcarbonathaltigen reaktionsmischungen
DE60023947T2 (de) Vefahren und katalysatorsystem für die herstellung von aromatischen carbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee