DE60006760T2 - Papierhandtuchhalter auf einer Arbeitsfläche - Google Patents

Papierhandtuchhalter auf einer Arbeitsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60006760T2
DE60006760T2 DE60006760T DE60006760T DE60006760T2 DE 60006760 T2 DE60006760 T2 DE 60006760T2 DE 60006760 T DE60006760 T DE 60006760T DE 60006760 T DE60006760 T DE 60006760T DE 60006760 T2 DE60006760 T2 DE 60006760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
roll
paper towel
towel holder
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006760D1 (de
Inventor
Stig Lillelund
Jakob Heiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE60006760D1 publication Critical patent/DE60006760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006760T2 publication Critical patent/DE60006760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für Papierhandtücher, insbesondere einen Papierhandtuchrollenhalter für eine Arbeitsfläche.
  • Rollen mit perforierten Papierhandtüchern sind ein in vielen Haushalten gebräuchlicher Gegenstand. Solche Rollen umfassen typischerweise einen zylindrischen Pappkern, der von spiralartig aufgewickelten Papierhandtüchern umgeben ist, wobei jedes entlang einer Perforationslinie parallel zu der Längsachse des Kerns trennbar ist. Halter für solche Rollen sind gewöhnlich unter Schränken oder auf vertikalen Wänden befestigt, wobei die Längsachse sich horizontal erstreckt. Es ist ferner bekannt, Halter für Arbeitsflächen für solche Rollen zu schaffen.
  • Der gewöhnliche Rollenhalter für eine Arbeitsfläche besteht aus einer Basis, die einen vertikalen Befestigungsstab befestigt. Der Kern wird über dem Befestigungsstab aufgenommen und wird sich um diesen während des Abgebens drehen. Die Basis hält den Befestigungsstab und somit die Rolle, während des Abgebens aufrecht. Um diese aufrechte Position zu sichern, wird der Nutzer häufig das obere Ende des Befestigungsstabes greifen.
  • Obwohl diese Anordnung annehmbar ist, weist sie Nachteile auf. Um Handtücher von der Rolle zu trennen, ist es oft notwendig die Rolle zu greifen, um deren Drehung zu verhindern. Dies kann erreicht werden, während das obere Ende des Befestigungsstabs gegriffen wird, kann jedoch zu einer Verschmutzung des oberen Endes der Rolle führen. Zusätzlich ist das anfängliche Abreißen des Handtuchs entlang der Perforationslinie manchmal schwierig und wird unterstützt, indem ein Druck auf die Rolle angrenzend an die Perforationslinie angewendet wird. Dies erfordert, daß der Nutzer nicht nur das obere Ende der Rolle hält, sondern das obere Ende der Rolle an einer Stelle hält, um diesen Druck an dem richtigen Ort anzuwenden. Dies stellt zusätzlich ebenso ein Problem der Beschmutzung der Rolle angrenzend an die Perforationslinie dar.
  • Die Druckschrift SE450083 offenbart einen Papierhandtuchhalter, der eine Basis und einen Befestigungsstab umfaßt, der sich vertikal aufwärts von dieser Basis erstreckt, wobei der Befestigungsstab bemessen ist, um einen Kern einer Rolle von Standard-Papierhandtüchern aufzunehmen. Die Vorrichtung umfaßt ferner ein langgestrecktes Bauteil, das integral mit der Basis gebildet ist und sich von der Basis in einer Richtung allgemein parallel zu dem Befestigungsstab erstreckt, wobei das obere Ende des langgestreckten Bauteils, das von der Basis beabstandet ist, auf den Befestigungsstab hin vorgespannt ist. Das langgestreckte Bauteil besitzt die Form eines allgemein flachen Streifens mit gezackten Kanten, und bei Benutzung ruht die innere flache Oberfläche des langgestreckten Bauteils gegen die Papierrolle, so daß, falls es gewünscht ist, eine Papierrolle abzureißen, die relevante Perforation auf der Papierrolle mit einer der gezackten Kanten des langgestreckten Bauteils ausgerichtet werden kann, dessen gezackte Kante ein Zerreißen der Perforationslinie des relevanten Handtuchabschnitts unterstützt, um bei der Abgabe dieses Handtuchabschnitts zu helfen.
  • Gemeinsam mit dem oben beschriebenen Stand der Technik weist die in der Druckschrift SE450083 offenbarte Vorrichtung den Nachteil auf, daß, um eine weitere Drehung der Rolle zu verhindern, wenn es gewünscht ist, einen einzelnen Abschnitt der Rolle abzureißen, und/oder die Rolle am Umfallen auf ihrer Basis zu hindern, es für einen Nutzer notwendig sein kann, die Rolle an dem oberen Ende des Befestigungsstabes zu greifen, was zu der vorgenannten Beschmutzung des oberen Endes der Rolle führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Papierhandtuchhalter zu schaffen, der die Abgabe von Papierhandtüchern gestattet.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Halter zu schaffen, der einfach ist und einfach zu gebrauchen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Halter zu schaffen, der stabil ist und welcher das Zerreißen von Perforationslinien unterstützt.
  • Diese und weitere Aufgaben werden von einem Papierhandtuchhalter für eine Arbeitsfläche gelöst, der eine Basis, einen Befestigungsstab, der sich von der Basis aufwärts erstreckt, und eine stabilisierende Verlängerung aufweist, die sich aufwärts von der Basis an einem radial von dem Befestigungsstab beabstandeten Ort erstreckt. Die stabilisierende Verlängerung umfaßt einen Griffabschnitt und einen Andruckarm, der radial auswärts von dem Griffabschnitt mit Bezug auf die Längsachse des Befestigungsstabs beabstandet ist. Der Andruckarm ist elastisch und umfaßt ein freies Ende zum Anstoßen an die Rolle von Papierhandtüchern, die auf dem Befestigungsstab befestigt ist. Ein Greifen des Griffs mit einer Hand bietet eine Hilfestellung für den Papierhandtuchhalter gegen eine grobe Bewegung, während das freie Handtuch mit der anderen Hand von der Rolle gezogen wird. Der Daumen der greifenden Hand kann gegen den Andruckarm drücken, um das freie Ende gegen die Rolle zu zwingen. Das freie Ende verhindert somit eine weitere Drehung der Rolle und unterstützt ein Zerreißen der Perforationslinie, um das Handtuch abzugeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Papierhandtuchhalters;
  • 2 eine Vorderansicht des Papierhandtuchhalters nach 1; und
  • 3 eine Seitenansicht des Papierhandtuchhalters nach 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Papierhandtuchhalter gezeigt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet wird. Der Papierhandtuchhalter 10 ist für eine Verwendung uf einer Arbeitsplatte vorgesehen, um eine Rolle von Papierhandtüchern 12 (2) zu halten. Solche Rollen 12 umfassen einen Pappkern (nicht gezeigt) mit einer rohrförmigen Form, die eine Länge absorbierenden Papiers unterstützt, die in einer Spirale hierum gewickelt ist. Dieses Papier umfaßt an vorbestimmten Stellen Perforationslinien 14, die sich im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Kerns erstrecken, um einzelne, individuelle Handtücher 16 zu bilden.
  • Der Papierhandtuchhalter 10 umfaßt eine Basis 18, die vorgesehen ist, auf einer Arbeitsfläche oder einer ähnlichen unterstützenden Oberfläche zu ruhen. Während die Basis 18 eine Vielzahl von Umfangsformen aufweisen kann, werden kreisförmige mit einem Durchmesser bevorzugt, der leicht größer als der der vollen Rolle 12 ist. Aufwärts von der Basis 18 erstreckt sich ein Befestigungsstab 20. Der Befestigungsstab 20 kann verschiedene Umfangsformen aufweisen, jedoch wird wiederum eine kreisförmige bevorzugt, und weist ferner vorzugsweise eine leichte, einwärts gerichtete Zuspitzung von einem unteren Ende 22 zu einem oberen En de 24 auf. Der Befestigungsstab 20 erstreckt sich vorzugsweise von einem zentralen Abschnitt der Basis 18 und kann koaxial mit einer kreisförmigen Basis sein.
  • Wie am besten in 2 und 3 dargestellt ist, kann die Rolle 12 auf dem Befestigungsstab 20 befestigt sein, wobei der Kern den Befestigungsstab 20 aufnimmt und ein Längsende der Rolle 12 an die Basis 18 anstößt. Die Handtücher 16 werden somit manuell von der Rolle 12 gezogen, um sich tangential hiervon zu erstrecken. Diese manuelle Kraft dient als Unterstützung der Handtücher 16 gegen ein Abwärtsfallen unter ihrem eigenen Gewicht, wobei sie im allgemeinen innerhalb einer Ebene der Tangente gehalten werden. Eine gesteigerte manuelle Kraft in der gleichen Richtung wird dazu dienen, die Perforationslinie 14 zu zerreißen, um eines oder mehrere Handtücher 16 von der Rolle 12 zu trennen.
  • Die bis zu diesem Punkt beschriebene Anordnung ist im Stand der Technik wohl bekannt. Die Erfindung schafft jedoch eine Anordnung zum automatischen Liefern einer Kraft zum Unterstützen der Handtücher 16 gegen ein Fallen und zum Unterstützen des Trennens der Handtücher 16 entlang der Perforationslinie 14.
  • Diese Anordnung besteht aus einer stabilisierenden Verlängerung 26, die sich aufwärts von der Basis 18 erstreckt. Die stabilisierende Verlängerung 26 umfaßt einen Griffabschnitt 28, der sich aufwärts von der Basis 18 zu einem oberen Ende 30 erstreckt. Der Griffabschnitt 28 erstreckt sich von der Basis 18 von einem um einen Abstand radial auswärts von der Längsachse des Befestigungsstab 20 beabstandeten Ort, der ausreichend ist, um das Einführen von Fingern eines Nutzers zwischen den Griffabschnitt 28 und eine volle Rolle 12 zu gestatten, wenn sie auf dem Befestigungsstab 20 befestigt ist. Mit anderen Worten ist der Griffabschnitt 28 von der Längsachse des Befestigungsstabs 20 um einen Abstand beabstandet, der größer als der Radius einer durchschnittlichen Rolle 12 ist. Wie man sich vorstellen kann, kann der Griffabschnitt 28 somit von einem Nutzer gegriffen werden, um eine Stabilität für den Papierhandtuchhalter 10 während des Gebrauchs zu liefern.
  • Die stabilisierende Verlängerung 26 umfaßt ferner einen Andruckarm 32, der radial auswärts von dem Griffabschnitt 28, zum Beispiel durch eine Lücke 34 (3), beabstandet ist. Es wird angemerkt, daß sich die Lücke 34 vollständig bis zu der Basis 18 erstrecken kann oder an einem hiervon beabstandeten Ort beginnen kann, wie gezeigt ist. Der Andruckarm 32 erstreckt sich über das obere Ende 30 des Griffabschnitts 28 zu einem freien Ende 36. Der Andruckarm 32 hat vorzugsweise eine Höhe, so daß das freie Ende 36 angrenzend an das obere Ende 24 des Befestigungsstabes 20 angeordnet ist. Der Andruckarm krümmt sich ferner einwärts zu dem Befestigungsstab 20 hin, so daß das freie Ende 36 des Andruckarms 32 in einer entspannten Stellung radial einwärts von dem Griffabschnitt 28 angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt ist, wird es bevorzugt, daß das freie Ende 36 radial auswärts von dem Befestigungsstab 20 beabstandet ist, wenn es sich in der entspannten Stellung befindet, die mit Hilfe einer durchgezogenen Linie gezeigt ist. Dies wird jedoch nicht gefordert, und das freie Ende 36 könnte an dem Befestigungsstab 20 anstoßen, wenn es entspannt ist.
  • Der Andruckarm 32 ist elastisch an der Basis 18 befestigt oder ist aus einem elastischen Material, zum Beispiel Plastik, geformt, um ihm zu gestatten, sich radial zu biegen, wie mit Hilfe der gestrichelten Linien von 3 dargestellt ist. Als solches kann sich der Andruckarm 32 radial auswärts zu einer Stellung A biegen, um gegen die Rolle 12 anzustoßen, wenn sie voll ist. Die elastische Natur des Andruckarms 32 wird dazu neigen, ihn einwärts auf die entspannte Stellung zu zudrängen, jedoch so, daß das freie Ende 36 eine Kraft gegen die Rolle 12 ausübt. Wie man sich vorstellen kann, kann das freie Ende 36 somit dazu dienen, die Handtücher 16 gegen ein Fallen unter ihrem Gewicht zu halten, um eine volle Kante zum manuellen Greifen durch einen Nutzer zu bieten, um die Nutzung zu erleichtern und ferner eine angenehme Erscheinung darzubieten. Das freie Ende 36 wird fortfahren diese Kraft gegen die Rolle 12 anzuwenden, bis die Rolle 12 zu einem Punkt geleert ist, so daß ihr äußerer Radius innerhalb der entspannten Stellung beabstandet ist (was in Abhängigkeit von der während der Gestaltung gewählten entspannten Stellung nicht auftreten kann).
  • Die elastische Natur des Andruckarms 32 zusammen mit der Anordnung des Griffabschnitts 28 gestattet ferner eine zusätzliche Verwendung des freien Endes 36. Insbesondere die aufgrund der Elastizität des Andruckarms 32 angewendete Kraft wird die Handtücher 16 gegenüber einem Kollabieren halten, jedoch ist es nicht ausreichend um eine entscheidende Unterstützung beim Zerreißen der Perforationslinie zu schaffen. Diese Kraft kann jedoch gesteigert werden, indem der Nutzer solch eine Unterstützung schafft.
  • Insbesondere kann der Nutzer manuell gegen den Andruckarm 32 in einer radial einwärts gerichteten Richtung drücken, um das freie Ende 36 gegen die Rolle 12 mit einer größeren Kraft zu drängen, wie mit Hilfe der Stellung B in 3 dargestellt ist. Diese größere Kraft kann ausreichend sein, um die Rolle 12 gegenüber Drehung zu halten, so daß der Nutzer die Perforationslinie 14 zerreißen kann, indem manuell die abgerollten Handtücher 16 (diese, die sich über das freie Ende 36 erstrecken) in der tangentialen Richtung gezogen werden. Die innere Seite des freien Endes 36 kann eine Rändelung oder eine andere eine Reibung erhöhende Behandlung umfassen, um dieses zu unterstützen.
  • Ferner wird, falls das freie Ende 36 in seiner bevorzugten Stellung angrenzend an das obere Ende 24 des Befestigungsstabs 20 angeordnet ist, das freie Ende 36 angrenzend an das obere Längsende der Rolle 12 und somit angrenzend an die Kante der Handtücher 16 angeordnet sein. Diese Anordnung ist dahingehend vorteilhaft, daß der Nutzer die Handtücher 16 abrollen kann, bis die gewünschte Perforationslinie 16 sich gerade hinter dem freien Ende 36 befindet, wie in 2 dargestellt ist. Der Nutzer kann dann manuell die Handtücher 16 nicht nur einfach in der tangentialen Richtung, sondern ebenso radial auswärts ziehen. Dieses verringert die Möglichkeit der Rolle 12, sich zu drehen, und schafft ein leichteres Zerreißen der Perforationslinie 14.
  • Die manuelle Kraft, die von dem Nutzer angewendet wird, um den Andruckarm 32 radial einwärts zu bewegen, wird aufgrund der Anordnung des Griffabschnitts 28 leicht angewendet. Insbesondere können die Finger des Nutzers auf dem Griffabschnitt 28 ruhen, wobei der Daumen derselben Hand auf der äußeren Fläche des Andruckarms 32 ruht. Eine einfache Zusammendrückwirkung der Hand wird dann die gewünschte Ablenkung des Andruckarms radial einwärts bewirken. Während der Griffabschnitt 28 sich radial auswärts während dieses Zusammendrückens verlagern kann, wird die größere Länge des Andruckarms typischerweise eine ausreichende Verlagerung bewirken. Zusätzlich kann der Griffabschnitt 28 natürlich weniger elastisch gestaltet werden.
  • Für den Griffabschnitt 28 wurde oben angemerkt, daß er die Stabilität des gesamten Papierhandtuchhalters 10 steigert. Zum Beispiel kann der Nutzer mit einer Hand die grobe Bewegung des Papierhandtuchhalters verhindern, während er ferner Druck auf die äußere Fläche der Rolle 12 anwendet. Dieses befreit die andere Hand des Nutzers für ein Greifen und Ziehen der Handtücher 16. Diese Anordnung wird als eine Schaffung eines effektiven und bequemen Spenders für Papierhandtücher angesehen. Zusätzlich weist der Papierhandtuchhalter 10 eine einfache Gestaltung auf, was eine Verringerung der Herstellungskosten gestattet. In der Tat kann die gesamte Vorrichtung aus einem monolithischen Stück Plastik hergestellt werden, indem ein Spritzguß-Verfahren verwendet wird. Schließlich sind der Andruckarm 32 und das freie Ende 36 während der Nutzung sichtbar, wodurch gestattet wird, diesen dekorative Merkmale hinzuzufügen, um die Ästhetik des Papierhandtuchhalters 10 zu steigern.
  • Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die Erfindung gut angepaßt ist, um alle Ziele und Aufgaben, die hierin oberhalb dargelegt sind, zusammen mit anderen Vorteilen zu erreichen, die offensichtlich sind und welche der Struktur inhärent sind.
  • Es versteht sich, daß bestimmte Merkmale und Unterkombinationen nützlich sind und ohne Bezug auf andere Merkmale oder Unterkombinationen angewendet werden können. Dies ist mit Hilfe der Ansprüche vorgesehen und liegt innerhalb des Bereichs der Ansprüche.
  • Da viele mögliche Ausführungsformen der Erfindung hergestellt werden können, ohne den Bereich hiervon zu verlassen, ergibt es sich, daß das aller hierin dargelegter oder im Zusammenhang mit den Zeichnungen gezeigter Gehalt als darstellend und nicht in einem eingrenzenden Sinne zu interpretieren ist.

Claims (5)

  1. Papierhandtuchhalter für eine Arbeitsfläche mit: einer Basis (18); einem Befestigungsstab (20), der sich aufwärts von der Basis (18) erstreckt und eine Größe aufweist, um hierauf einen Kern einer Rolle mit spiralförmig aufgewickelten Papierhandtuchern aufzunehmen, die mit Hilfe von Perforationslinien getrennt sind; einem Griffabschnitt (28), der sich aufwärts von der Basis (18) zu einem oberen Ende erstreckt, wobei der Griffabschnitt (28) sich von der Basis (18) von einem um einen ersten Abstand von einer Längsachse des Befestigungsstabs (20) beabstandeten Ort erstreckt, wobei der erste Abstand größer als ein Radius der Rolle ist; und einen Andruckarm (32), dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckarm sich aufwärts von der Basis (18) zu einem freien Ende erstreckt, wobei der Andruckarm (32) radial auswärts von dem Griffabschnitt (28) bezüglich der Längsachse des Befestigungsstabs beabstandet ist, wobei das freie Ende elastisch in eine entspannte Stellung in einem zweiten Abstand von der Längsachse vorgespannt ist, wobei der zweite Abstand geringer als der erste Abstand ist.
  2. Papierhandtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckarm (32) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  3. Papierhandtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckarm (32) eine Länge aufweist, so daß das freie Ende angrenzend an das obere Ende des Befestigungsstabs (20) ist.
  4. Papierhandtuchhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckarm (32) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  5. Papierhandtuchhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (18), der Befestigungsstab (20), der Griff (28) und der Andruckann (32) als ein monolithisches Plastikteil gebildet sind.
DE60006760T 1999-09-22 2000-09-07 Papierhandtuchhalter auf einer Arbeitsfläche Expired - Lifetime DE60006760T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401481 1999-09-22
US09/401,481 US6302348B1 (en) 1999-09-22 1999-09-22 Counter-top paper towel holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006760D1 DE60006760D1 (de) 2004-01-08
DE60006760T2 true DE60006760T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=23587942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006760T Expired - Lifetime DE60006760T2 (de) 1999-09-22 2000-09-07 Papierhandtuchhalter auf einer Arbeitsfläche

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6302348B1 (de)
EP (1) EP1086646B1 (de)
JP (1) JP3411968B2 (de)
KR (1) KR100377979B1 (de)
CN (1) CN1149048C (de)
AT (1) ATE254876T1 (de)
AU (1) AU769620B2 (de)
BR (1) BR0004342A (de)
CA (1) CA2317071A1 (de)
CZ (1) CZ20003439A3 (de)
DE (1) DE60006760T2 (de)
ES (1) ES2211432T3 (de)
HK (1) HK1034027A1 (de)
HR (1) HRP20000592A2 (de)
HU (1) HUP0003741A2 (de)
ID (1) ID27256A (de)
IL (1) IL138170A0 (de)
IS (1) IS5606A (de)
MY (1) MY122663A (de)
NO (1) NO20004720L (de)
PL (1) PL342642A1 (de)
PT (1) PT1086646E (de)
TW (1) TW477684B (de)
ZA (1) ZA200004523B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030019759A (ko) * 2001-08-30 2003-03-07 조성곤 입체형 화장지 케이스
US6832739B1 (en) * 2001-09-05 2004-12-21 Peter B. Kraus Paper towel holder
US7290733B2 (en) * 2002-12-31 2007-11-06 Lifetime Brands, Inc. Dispenser for rolled materials
US6793097B2 (en) * 2002-12-31 2004-09-21 Lifetime Hoan Corporation Dispenser for rolled materials
GB2392435B (en) * 2003-03-25 2004-08-18 Robert James Gardner Roll dispenser
US20050127229A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Melanie Patterson Dispenser for disposable paper changing pads on a rolls
US20090026233A1 (en) * 2004-03-01 2009-01-29 Smith Gregory J Glove inverter II
US7559504B2 (en) * 2005-02-09 2009-07-14 Simplehuman Llc Holder for thin-ply rolls which facilitates tearing of sections
US7530525B2 (en) * 2005-03-29 2009-05-12 Simplehuman Llc Holder for paper towel rolls
US7350742B1 (en) 2005-05-13 2008-04-01 Helen Of Troy Limited Pullthru paper towel dispenser
US7419118B1 (en) 2007-03-09 2008-09-02 Polder, Inc. Rolled sheet product dispenser
US9976250B2 (en) 2008-07-17 2018-05-22 Gregory J. Smith Glove inverter
CH702896A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-30 Pi Design Ag Papierrollenhalter.
US20120273513A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Jerry Ray Stephens Dispensers for sanitary tissue products
US11478029B2 (en) * 2015-10-29 2022-10-25 Gregory J. Smith Glove inverter
KR101947954B1 (ko) * 2018-04-23 2019-02-13 김영곤 페이퍼 타월용 행거
USD990368S1 (en) * 2018-10-05 2023-06-27 Ari Samuel Perlin Decoration assembly
USD972333S1 (en) * 2020-11-27 2022-12-13 Wei-Cheng Wang Paper towel holder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD260061S (en) 1980-04-25 1981-08-04 Woody Smith Vertical towel rack
SE450083B (sv) * 1982-10-18 1987-06-09 Lars Jerhammar Hallare for en rulle med bandformigt material
USD284152S (en) 1982-10-18 1986-06-10 Palm AG Paper holder
US4487376A (en) 1983-03-21 1984-12-11 Compton Fred A Holder for roll of paper towels
US4720053A (en) 1986-09-23 1988-01-19 Vance Robert F Holder for a roll of paper towels
USD298597S (en) 1986-10-29 1988-11-22 Wilton Enterprises, Inc. Paper towel dispenser
US4771966A (en) 1987-11-02 1988-09-20 Anderson Carl J Paper towel holder
USD306809S (en) 1988-02-23 1990-03-27 Magic Clip Ltd. Paper towel dispenser
GB9017620D0 (en) 1990-08-10 1990-09-26 Wyant And Company Limited Paper towel dispenser(with brake)
USD356226S (en) 1993-11-26 1995-03-14 Hay Earl W Toilet paper holder
USD359642S (en) 1994-07-15 1995-06-27 Rubbermaid Incorporated Paper towel holder
US5605304A (en) * 1995-07-03 1997-02-25 Rubbermaid Incorporated Paper towel dispenser
USD394770S (en) 1995-10-18 1998-06-02 Dann Jr Herbert I Paper towel holder
FI97773C (fi) * 1996-02-07 1997-02-25 Ari Marttila Rullateline
USD390054S (en) 1997-03-20 1998-02-03 Goodman Sheldon H Paper towel holder
USD405633S (en) 1997-07-08 1999-02-16 Pi-Design Ag Paper towel holder
US5938141A (en) 1998-06-26 1999-08-17 Kanbar; Maurice S. Holder for paper towel roll
USD432827S (en) * 1999-09-22 2000-10-31 Dart Industries Inc. Paper towel dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086646B1 (de) 2003-11-26
AU769620B2 (en) 2004-01-29
KR20010067205A (ko) 2001-07-12
ATE254876T1 (de) 2003-12-15
NO20004720L (no) 2001-03-23
PT1086646E (pt) 2004-03-31
HU0003741D0 (en) 2000-09-22
IS5606A (is) 2001-03-23
DE60006760D1 (de) 2004-01-08
TW477684B (en) 2002-03-01
PL342642A1 (en) 2001-03-26
BR0004342A (pt) 2001-04-24
ID27256A (id) 2001-03-22
EP1086646A2 (de) 2001-03-28
HK1034027A1 (en) 2001-10-12
ZA200004523B (en) 2001-02-28
CZ20003439A3 (cs) 2001-08-15
CN1149048C (zh) 2004-05-12
AU5500500A (en) 2001-03-29
US6302348B1 (en) 2001-10-16
IL138170A0 (en) 2001-10-31
CA2317071A1 (en) 2001-03-22
HRP20000592A2 (en) 2001-06-30
JP3411968B2 (ja) 2003-06-03
EP1086646A3 (de) 2002-07-10
CN1292245A (zh) 2001-04-25
KR100377979B1 (ko) 2003-03-29
JP2001122362A (ja) 2001-05-08
MY122663A (en) 2006-04-29
HUP0003741A2 (hu) 2003-08-28
ES2211432T3 (es) 2004-07-16
NO20004720D0 (no) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006760T2 (de) Papierhandtuchhalter auf einer Arbeitsfläche
DE60121329T2 (de) Kassette zum spenden von papierprodukten
DE60111869T2 (de) Papierhandtuchspender
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE19836932B4 (de) Papierspender
CH676569A5 (de)
DE2003354A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
EP2897793B1 (de) Vorrichtung zum manuellen erzeugen eines spiralförmigen verpackungsmaterials
DE112006003565T5 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
EP1754666A2 (de) Beutelstrang sowie Beutelspender
DE19630686C2 (de) Spender für Reinigungstücher
EP1943934B1 (de) Falthandtuchspender
DE2243761C3 (de) Halter von Wickelrollen aus bahnförmigem Material mit einer Abreißvorrichtung
DE2931053A1 (de) Abgabevorrichtung fuer blattfoermiges, insbesondere auf einem halter aufgebrachtes material
DE602005003646T2 (de) Stift mit Papierrolle
DE4332280C2 (de) Standvorrichtung zur Entleerung von Tuben
DE3129889C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abreißen von Bahnabschnitten, insbesondere von Bahnen aus papier- oder watteähnlichem Material
WO1995007851A2 (de) Verpackungskarton für strangmaterial
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE69938409T2 (de) Spendervorrichtung
DE19830776C2 (de) Klebeband-Abroller mit geneigter Schneidvorrichtung
DE1429759C (de) Abgabebehälter für blattförmiges Material, insbesondere Seifenblätter
EP0046153A1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
EP0909544A1 (de) Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition