DE60006323T2 - Photovoltaisches Bauelement aus amorphem Silizium - Google Patents

Photovoltaisches Bauelement aus amorphem Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE60006323T2
DE60006323T2 DE60006323T DE60006323T DE60006323T2 DE 60006323 T2 DE60006323 T2 DE 60006323T2 DE 60006323 T DE60006323 T DE 60006323T DE 60006323 T DE60006323 T DE 60006323T DE 60006323 T2 DE60006323 T2 DE 60006323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass substrate
light
photovoltaic device
amorphous silicon
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006323D1 (de
Inventor
Hitoshi Nishio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Kaneka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaneka Corp filed Critical Kaneka Corp
Publication of DE60006323D1 publication Critical patent/DE60006323D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006323T2 publication Critical patent/DE60006323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf amorphem Silizium beruhende, photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung.
  • Es ist in der Technik wohlbekannt, daß es einer photovoltaischen Dünnfilm-Vorrichtung, die eine auf amorphem Silizium beruhende photovoltaische Einheit aufweist, z.B. einer Sonnenbatterie, an Stabilität mangelt. Um genauer zu sein, wenn der durch eingestrahltes Licht angeregte Träger innerhalb der amorphen Halbleiterschicht rekombiniert wird, wird der Bindungszustand des Siliziumatoms durch die Energie geändert, die bei der Rekombination freigesetzt wird, mit dem Ergebnis, daß neue Rekombinationszentren im verbotenen Band gebildet werden. Als Ergebnis wird die Filmeigenschaft, wie die Photoleitfähigkeit der photovoltaischen Siliziumschicht gesenkt, schließlich wird die Umwandlungseffizienz gesenkt. Diese Erscheinung tritt am hervorstechendsten dann auf, wenn in der Vorrichtung Energie verbraucht wird, wenn sie sich im Leerlaufzustand befindet. Übrigens ist in der Technik bekannt, daß wenn die verschlechterte photovoltaische Vorrichtung einer Wärmebehandlung bei annähernd 150°C unterzogen wird, die oben angegebene Änderung so abgemildert wird, daß die Leitfähigkeit wieder hergestellt wird. Diese Erscheinung wird als Staebler-Wronski-Effekt bezeichnet.
  • Es ist in der Technik bekannt, zum Beispiel eine Pufferschicht zwischen der p-Schicht und der i-Schicht einer stiftförmigen photovoltaischen Einheit zu bilden, um die Verschlechterung der auf amorphem Silizium beruhenden pho tovoltaischen Dünnfilm-Vorrichtung zu unterdrücken. Jedoch ist es schwierig, die Pufferschicht mit einer geeigneten Störstellenkonzentration zu bilden.
  • Andererseits wird das Glassubstratmaterial, das in der herkömmlichen auf amorphem Silizium beruhenden photovoltaischen Dünnfilm-Vorrichtung verwendet wird, in Hinblick darauf ausgewählt, nur die Anfangseigenschaften oder die Kosten zu verbessern. Mit anderen Worten wird die Verschlechterung der Eigenschaften bei der Auswahl des Glassubstratmaterials nicht berücksichtigt. Da die Situation so ist, bleibt die Verschlechterung der Eigenschaften ein praktisches Problem in der herkömmlichen photovoltaischen Vorrichtung, obwohl es im Labormaßstab möglich sein kann, zufriedenstellende Eigenschaften zu erhalten.
  • EP 849 808 offenbart eine amorphe Sonnenzelle auf einem Glassubstrat; JP 57149845 offenbart Glassubstrate mit spezifischen Eisenoxidkonzentrationen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stabile, auf amorphem Silizium beruhende photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung unter Verwendung eines geeigneten Glassubstratmaterials bereitzustellen, die folglich gute Anfangseigenschaften zeigt, während die Verschlechterung der Eigenschaften unterdrückt wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine auf amorphem Silizium beruhende photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung bereitgestellt, wie in den Ansprüchen angegeben.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale, so daß die Erfindung auch eine Teilkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht, die ein Beispiel der photovoltaischen Dünnfilm-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 eine Querschnittansicht, die ein anderes Beispiel der photovoltaischen Dünnfilm-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Eine auf amorphem Silizium beruhende photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist ein Glassubstrat und eine Laminatstruktur auf, die auf dem Glassubstrat ausgebildet ist und aus einer transparenten Elektrode, einer Halbleiterschicht, die einen auf amorphem Silizium beruhenden Halbleiter enthält, und einer rückwärtigen Elektrode besteht.
  • Wenn das Glassubstrat einen hohen Lichtdurchlaßgrad aufweist, wird eine große Menge von Trägern in der auf amorphem Silizium beruhenden Halbleiterschicht erzeugt, was zu einer erhöhten Energieerzeugung, insbesondere Stromerzeugung der photovoltaischen Vorrichtung führt. Da jedoch die Anzahl der Träger, die in der Halbleiterschicht rekombinieren, ebenfalls erhöht wird, führt dies dazu, daß die photovoltaische Vorrichtung verschlechtert wird. Wenn andererseits der Lichtdurchlaßgrad des Glassubstrats niedrig ist, wird die Energieerzeugung vermindert, obwohl die photovoltaische Vorrichtung weniger verschlechtert wird. Da die Situation so ist, wird in der vorliegenden Erfindung ein Glassubstrat mit einem optimal eingestellten Lichtdurchlaßgrad verwendet, um die Verschlechterung zu unterdrücken, ohne die Energieerzeugung der photovoltaischen Vorrichtung zu senken.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Glassubstrat mit einem Lichtdurchlaßgrad von 88 bis 90% für das Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm und 84 bis 87% für das Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm verwendet. Der Lichtdurchlaßgrad des Lichts mit einer Wellenlänge, die nicht kürzer als 700 nm ist, kann gesteuert werden, indem die Zusammensetzung des Metalloxids, z.B. Eisenoxid eingestellt wird, das das Glassubstrat bildet. Es sollte beachtet werden, daß die auf amorphem Silizium beruhende Halbleiterschicht effektiv auf Licht mit einer Wellenlänge von bis zu etwa 800 nm empfindlich ist. Im Fall einer Verwendung eines Glassubstrats mit den oben angegebenen Werten des Lichtdurchlaßgrads von Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm bis 800 nm kann die Verschlechterung unterdrückt werden, ohne die Energieerzeugung der photovoltaischen Vorrichtung zu senken.
  • Es ist für das Glassubstrat notwendig, daß es dick genug ist, um einem Winddruck von 225 kg/m2 standzuhalten, wie in den Standards IEC 1215 festgelegt. Um eine mechanische Festigkeit zu erhalten, die hoch genug ist, um dem oben angegebenen Winddruck standzuhalten, ist es für das Glassubstrat mit einer Größe von 100 cm × 50 cm notwendig, daß es eine Dicke von 4 mm aufweist, und für das Glassubstrat mit einer Größe von 100 cm × 100 cm, daß es eine Dicke von 5 mm aufweist.
  • Natürlich wird in der vorliegenden Erfindung ein Glassubstrat mit einer Dicke von z . B. 4 mm verwendet, die groß genug ist, um es zu ermöglichen, daß das Glassubstrat die mechanische Festigkeit zeigt, die die IEC-Standards bezüglich der Beständigkeit gegen den Winddruck erfüllt und außerdem den oben beschriebenen Lichtdurchlaßgrad aufweist. Das besondere Glassubstrat kann zum Beispiel hergestellt werden, indem der Eisenoxidgehalt des Glassubstrats gesteuert wird oder indem ein Glassubstrat mit einem hohen Eisenoxidgehalt auf eine Verstärkungsglasplatte mit einem niedrigen Eisenoxidgehalt geklebt wird, so daß die Struktur eine Dicke von z.B. 4 mm aufweist, die groß genug ist, daß die Struktur eine gewünschte mechanische Festigkeit zeigt, die die IEC-Standards bezüglich der Beständigkeit gegen den Winddruck erfüllt.
  • Die auf amorphem Silizium beruhende photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist wie folgt aufgebaut.
  • Konkret ist eine transparente Elektrode auf dem Glassubstrat ausgebildet. Es ist erwünscht, daß das Material der transparenten Elektrode einen hohen Lichtdurchlaßgrad aufweist, der für Licht mit einer Wellenlänge von 500 bis 1200 nm nicht niedriger als 80% ist. Die transparente Elektrode besteht aus einem transparenten leitfähigen Oxid, das zum Beispiel SnO2, ZnO und ITO aufweist. Unter diesen Materialien ist SnO2 hinsichtlich des Lichtdurchlaßgrads, der Leitfähigkeit und der chemischen Stabilität besonders erwünscht. ITO ist hinsichtlich der Bearbeitbarkeit, der Leitfähigkeit und des Lichtdurchlaßgrads ebenfalls besonders erwünscht. Die transparente Elektrode wird zum Beispiel durch Vakuumabscheidung, thermische CVD oder ein Sputterverfahren gebildet. Es ist für die transparente Elektrode erwünscht, daß sie eine Struktur aufweist, die bei einem optischen Einschluß vorteilhaft ist, wie eine unregelmäßige Struktur.
  • Auf der transparenten Elektrode ist eine photovoltaische Einheit ausgebildet, die aus Halbleiterschichten besteht, die einen auf amorphem Silizium beruhenden Halbleiter enthalten, z.B. eine Laminatstruktur, die aus einer p leitenden a-Si:H-Schicht, einer eigenleitenden a-Si:H-Schicht und einer n-leitenden mikrokristallinen Si:H-Schicht besteht. Jede der Halbleiterschichten, die in der photovoltaischen Einheit enthalten sind, wird durch ein Plasma-CVD-Verfahren abgeschieden, in dem die Temperatur des Substrats auf 400°C oder niedriger eingestellt wird. Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Plasma-CVD-Verfahren umfaßt zum Beispiel eine Parallelplatten-HF-Plasma-CVD, die in der Technik verbreitet bekannt ist, und eine Plasma-CVD, die eine Hochfrequenzleistungsquelle nutzt, die von einem HF-Bereich mit einer Frequenz von 150 MHz oder weniger bis zu einem VHF-Bereich reicht. Übrigens ist es möglich, die abgeschiedene Halbleiterschicht zur Steuerung der Kristallinität und der Trägerkonzentration mit gepulsten Laserlicht zu bestrahlen (Laseranlassen).
  • Es ist auf der photovoltaischen Einheit eine rückwärtige Elektrode ausgebildet. Es ist für die rückwärtige Elektrode erwünscht, daß sie aus einer Laminatstruktur besteht, die zum Beispiel aus einem transparenten leitfähigen Oxid und einem lichtreflektierenden Metall besteht, obwohl es möglich ist, nur ein lichtreflektierendes Metall zu verwenden. Es ist erwünscht, ein transparentes leitfähiges Oxid zu verwenden, da das besondere Oxid die Haftfähigkeit der lichtreflektierende Metallschicht verbessert, um die Reflexionseffizienz zu verbessern, und dazu dient, die photovoltaische Einheit vor einer chemischen Veränderung zu schützen. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete transparente leitfähige Oxid wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus ITO, SnO2 und ZnO besteht. Es ist besonders erwünscht, ein auf ZnO beruhendes transparentes leitfähiges Oxid zu verwenden. Es ist für die auf ZnO beruhende, transparente leitfähige Oxidschicht erwünscht, daß sie eine Dicke von 50 nm bis 1 μm und einen spezifischen Widerstand aufweist, der nicht höher als 1,5 × 10–3 Ω·cm ist. Die lichtreflektierende Metallschicht kann durch Vakuumabscheidung oder ein Sputterverfahren gebildet werden. Es ist für das lichtreflektierende Metall erwünscht, daß es aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ag, Au, Al, Cu, Pt und Legierungen besteht, die diese Metalle enthalten. Zum Beispiel ist es erwünscht, ein lichtreflektierendes Metall bei 100 bis 330°C, vorzugsweise 200 bis 300°C durch Abscheidung aus der Gasphase von Ag zu bilden, das ein hohes Lichtreflexionsvermögen aufweist. Es ist auch möglich, ein lichtreflektierendes Metall durch ein Sputterverfahren bei Raumtemperatur zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Im ersten Schritt wurden drei Arten von Glassubstraten (a) bis (c) hergestellt, die unten angegeben werden. Jedes dieser Glassubstrate enthielt 73 Gew.-% des Hauptbestandteils SiO2, 14 bis 15 Gew.-% Na2O, etwa 10 Gew.-% CaO, MgO, Al2O3, Fe2O, und Spuren anderer Bestandteile. Der Lichtdurchlaßgrad von Licht mit einer Wellenlänge, die nicht kürzer als 700 nm ist, wird am stärksten durch den Fe2O3-Gehalt des Glassubstrats beeinflußt.
    • (a) 4 mm dickes eisenarmes Flachglas Fe2O3-Gehalt : 0,01 Gew.-% Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm: 90,1% Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm: 89,3%
    • (b) 4 mm dickes herkömmliches Flachglas Fe2O3-Gehalt: 0,1 Gew.-% Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm: 85,1 Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm: 80,8%
    • (c) 1,8 mm dickes herkömmliches Flachglas Fe2O3-Gehalt: 0,1 Gew.-% Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm: 89,6% Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm: 86,8
  • Es wurde eine amorphe Sonnenbatterie mit einer Struktur, wie in 1 gezeigt, unter Verwendung jedes dieser Glassubstrate hergestellt. Wie in der Zeichnung gezeigt, wurden auf einem Glassubstrat 10 eine transparente Elektrode 20, die aus SnO2 besteht, eine photovoltaische Einheit 30, die aus einer p- leitenden amorphen Siliziumschicht 31, einer eigenleitenden amorphen Siliziumschicht 32 und einer n-leitenden amorphen Siliziumschicht 33 besteht, und eine rückwärtige Elektrode 40 mit einer Laminatstruktur gebildet, die aus einer transparenten leitfähigen Oxidschicht 41, die aus ZnO besteht, und einer lichtreflektierenden Metallschicht 42 besteht, die aus Ag besteht. Licht fällt auf das Substrat 10 der photovoltaischen Vorrichtung.
  • Es wurde eine Messung bezüglich der Leerlaufspannung Voc, der Kurzschlußstromdichte Jsc, dem Füllfaktor FF und des photoelektrischen Wirkungsgrads Eff der Sonnenbatterie durchgeführt, die auf jedem der Glassubstrate gebildet wurde. Die Messung wurde unmittelbar nach der Herstellung (Anfangseigenschaften) und nach einer Lichtbestrahlung in einer Menge durchgeführt, die der Lichtbestrahlung für ein Jahr entspricht. Die Lichtbestrahlung, die der Lichtbestrahlung für ein Jahr äquivalent ist, ist gleich der Bedingung, daß die Sonnenbatterie mit Licht von AM 1,5 mit einer Ausgangsleistung von 100 mW/cm2 für 550 Stunden bei 48°C bestrahlt wurde. Die Stabilität der Sonnenbatterie werden bewertet, indem das Verhältnis des photoelektrischen Wirkungsgrads Eff nach der zu einem Jahr äquivalenten Lichtbestrahlung zum anfänglichen photoelektrischen Wirkungsgrad berechnet wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Figure 00100001
  • Wie aus Tabelle 1 deutlich wird, ist die Probe, die das eisenarme Flachglas mit einem hohen Lichtdurchlaßgrad verwendet, gegenüber der Probe in den Anfangseigenschaften überlegen, die das herkömmliche Flachglas verwendet, das einen niedrigen Lichtdurchlaßgrad aufweist, wenn jedes Glassubstrat dieselbe Dicke (4 mm) aufweist. Jedoch erleidet die Probe, die das eisenarme Flachglassubstrat verwendet, eine merkliche Verminderung von Eff und weist folglich eine schlechte Stabilität auf. Andererseits wurde festgestellt, daß die Probe, die das 1,8 mm dicke herkömmliche Flachglas verwendet, sowohl in den Anfangseigenschaften als auch der Stabilität zufriedenstellend war. Es wird als vernünftig angesehen, zu verstehen, daß das 1,8 mm dicke Flachglas einen passenden Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 700 bis 800 nm zeigte, was zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt.
  • Um es zu ermöglichen, daß das Glassubstrat mit einer Dicke von 4 mm, das eine mechanische Festigkeit aufweist, die hoch genug ist, um einem vorbestimmten Winddruck standzuhalten, im Lichtdurchlaßgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 700 bis 800 nm äquivalent zu dem 1,8 mm dicken Glassubstrat ist, ist es geeignet, den Fe2O3-Gehalt auf 0,026 bis 0,065 Gew.-% zu steuern.
  • Alternativ ist es möglich, wie in 2 gezeigt, ein Verstärkungsglassubstrat 11, das zum Beispiel aus einem 2,2 mm dicken eisenarmen Flachglas besteht, an das Glassubstrat 10 anzukleben, das aus einem 1,8 mm dicken herkömmlichen Flachglas besteht, auf dem eine zu jener der 1 gleiche Laminatstruktur ausgebildet ist.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten leicht deutlich werden. Daher ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht aus die spezifischen Details und repräsentativen Ausführungsformen beschränkt, die hierin gezeigt und beschrieben werden. Folglich können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Geist oder den Rahmen des allgemeinen erfinderischen Konzepts zu verlassen, wie es durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (6)

  1. Auf amorphem Silizium basierende, photovoltaische Dünnfilm-Vorrichtung, mit: einem Glassubstrat (10; 10, 11); und einer Laminatstruktur, die auf dem Glassubstrat (10) ausgebildet ist und aus einer transparenten Elektrode (20), einer Halbleiterschicht (30), die einen auf amorphem Silizium basierenden Halbleiter enthält, und einer rückwärtigen Elektrode (40) besteht, wobei das Glassubstrat (10; 10, 11) einen Lichtdurchlaßgrad von 88 bis 90% für Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm und 84 bis 87% für Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm aufweist, und 0,026 bis 0,065 Gew.-% Eisenoxid enthält.
  2. Photovoltaische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Glassubstrat aus einem Glassubstratabschnitt (10) und einer Verstärkungsglasplatte (11) besteht, wobei die Verstärkungsglasplatte (11) an den Glassubstratabschnitt (10) angeklebt ist und auf einer Lichteinfallsseite angeordnet ist, und wobei der Eisengehalt des Glassubstratabschnitts (10) höher als der Eisengehalt der Verstärkungsglasplatte (11) ist.
  3. Photovoltaische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glassubstrat (10; 10, 11) eine Dicke aufweist, die groß genug ist, um eine mechanische Festigkeit zu erhalten, die ausreicht, einem vorbestimmten Winddruck standzuhalten.
  4. Photovoltaische Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine transparente, leitfähige Oxidschicht, die die transparente Elektrode (20) bildet, eine unregelmäßige Struktur aufweist, und die rückwärtige Elektrode (40) aus einer lichtreflektierenden Metallschicht oder einer Laminatstruktur gebildet wird, die aus einer transparenten, leitfähigen Oxidschicht und einer lichtreflektierenden Metallschicht besteht.
  5. Photovoltaische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das lichtreflektierende Metall aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ag, Au, Al, Cu, Pt und deren Legierungen besteht.
  6. Photovoltaische Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das transparente leitfähige Oxid aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus ITO, SnO2 und ZnO besteht.
DE60006323T 1999-07-15 2000-03-14 Photovoltaisches Bauelement aus amorphem Silizium Expired - Lifetime DE60006323T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20179199 1999-07-15
JP11201791A JP2001036103A (ja) 1999-07-15 1999-07-15 アモルファスシリコン系薄膜光電変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006323D1 DE60006323D1 (de) 2003-12-11
DE60006323T2 true DE60006323T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=16447003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006323T Expired - Lifetime DE60006323T2 (de) 1999-07-15 2000-03-14 Photovoltaisches Bauelement aus amorphem Silizium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6252157B1 (de)
EP (1) EP1069623B1 (de)
JP (1) JP2001036103A (de)
AT (1) ATE253772T1 (de)
AU (1) AU767930B2 (de)
DE (1) DE60006323T2 (de)
ES (1) ES2208166T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001320067A (ja) 2000-03-02 2001-11-16 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光電変換装置
US6512170B1 (en) * 2000-03-02 2003-01-28 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Photoelectric conversion device
JP2003110128A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Sharp Corp 薄膜太陽電池モジュール及びその製造方法
JP2003124491A (ja) * 2001-10-15 2003-04-25 Sharp Corp 薄膜太陽電池モジュール
JP5147226B2 (ja) * 2006-12-15 2013-02-20 株式会社日立製作所 固体撮像素子、光検出器及びこれを用いた認証装置
JP5357169B2 (ja) * 2007-10-22 2013-12-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 物品を成形するためのポリマー組成物及び方法
WO2009072592A1 (ja) * 2007-12-05 2009-06-11 Kaneka Corporation 集積型薄膜光電変換装置とその製造方法
US8418418B2 (en) 2009-04-29 2013-04-16 3Form, Inc. Architectural panels with organic photovoltaic interlayers and methods of forming the same
US20110094577A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Dilip Kumar Chatterjee Conductive metal oxide films and photovoltaic devices
US20110132455A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Du Pont Apollo Limited Solar cell with luminescent member
WO2012169123A1 (ja) * 2011-06-10 2012-12-13 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 光電変換素子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU72932A1 (de) * 1975-07-08 1977-03-18
JPS57149845A (en) * 1981-03-09 1982-09-16 Ohara Inc Filter glass for absorbing near infrared ray
US5077133A (en) 1990-06-21 1991-12-31 Libbey-Owens-Ford Co. Infrared and ultraviolet radiation absorbing green glass composition
JPH05221683A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Masashi Hayakawa 放射光透過率を調整した透明板ガラス
US5656098A (en) * 1992-03-03 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic conversion device and method for producing same
JPH0660155U (ja) * 1993-01-12 1994-08-19 鐘淵化学工業株式会社 集積型太陽電池モジュール
JPH0758355A (ja) * 1993-05-12 1995-03-03 Optical Coating Lab Inc Uv/ir反射太陽電池カバー
JPH06232430A (ja) * 1993-08-11 1994-08-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光起電力装置の製法
JPH09162435A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Toppan Printing Co Ltd 太陽電池用フィルター
GB9619134D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Pilkington Plc Improvements in or related to coated glass
JPH10190017A (ja) 1996-12-20 1998-07-21 Nippon Shokubai Co Ltd 光電変換素子

Also Published As

Publication number Publication date
AU2228100A (en) 2001-01-18
EP1069623A1 (de) 2001-01-17
ATE253772T1 (de) 2003-11-15
US6252157B1 (en) 2001-06-26
JP2001036103A (ja) 2001-02-09
AU767930B2 (en) 2003-11-27
DE60006323D1 (de) 2003-12-11
EP1069623B1 (de) 2003-11-05
ES2208166T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE69532430T2 (de) Ein Herstellungsverfahren einer Rückreflektorschicht für ein photovoltaisches Bauelement
DE112005000948B4 (de) Solarzelle vom Chalcopyrit-Typ mit einem Glimmer enthaltenden isolierenden Substrat
DE69826161T2 (de) Photovoltaische Vorrichtung, photoelektrischer Wandler und Verfahren zu deren Herstellung
DE19958878B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE10066271B4 (de) Solarzelle
DE3244626C2 (de)
DE2854652C2 (de)
DE102009050988B3 (de) Dünnschichtsolarzelle
DE10351674A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4408791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE69737924T2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
DE102004031950A1 (de) Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE3936666C2 (de) Geschichtete photovoltaische Vorrichtung mit Antireflexschicht
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
DE60006323T2 (de) Photovoltaisches Bauelement aus amorphem Silizium
EP0054737B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung von Licht in elektrische Energie
DE112009002238T5 (de) Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE112012001058B4 (de) Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition