DE60006240T2 - Antennenstruktur für tragbares funkgerät - Google Patents

Antennenstruktur für tragbares funkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60006240T2
DE60006240T2 DE60006240T DE60006240T DE60006240T2 DE 60006240 T2 DE60006240 T2 DE 60006240T2 DE 60006240 T DE60006240 T DE 60006240T DE 60006240 T DE60006240 T DE 60006240T DE 60006240 T2 DE60006240 T2 DE 60006240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
designed
housing
construction according
portable radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006240D1 (de
Inventor
Hideaki Shoji
Y. Imanishi
Toru Fukasawa
Hiroyuki Mitsubishi Denki Kabushiki OHMINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60006240D1 publication Critical patent/DE60006240D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006240T2 publication Critical patent/DE60006240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
    • H01Q3/06Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation over a restricted angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenkonstruktion für tragbare Funkgeräte und betrifft im spezielleren eine Antennenkonstruktion für ein tragbares Funkgerät, die ein Neigen einer Antenne unter einem gewünschten Winkel ermöglicht, um die Ansprechempfindlichkeit des tragbaren Funkgerätes zu verbessern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Antennenkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Bestehende Typen von Sende-/Empfangs-Antennen von tragbaren Funkgeräten weisen eine Peitschenantenne, die in Längsrichtung eines Gehäuses angebracht ist, sowie eine Wendelantenne auf. Bei der am häufigsten verwendeten Antenne für tragbare Funkgeräte, die derzeit in Japan im Handel erhältlich ist, handelt es sich um eine Peitschen- und Wendelantenne mit einer Konstruktion, die im ausgezogenen Zustand als Peitschenantenne arbeitet und im eingefahrenen Zustand als Wendelantenne arbeitet, die an der Spitze der Peitschenantenne vorgesehen ist, wobei dazwischen ein isolierendes Material angeordnet ist. Außerdem ist eine umgekehrt F-förmige Antenne oder dergleichen in das Gehäuse als Antenne für Empfangsdiversität eingebaut.
  • Im allgemeinen besteht ein Faktor, der die Antennencharakteristik beeinträchtigt, in der durch eine effektive Abstrahlfläche bestimmten Antenneneffizienz, wie sich diese aufgrund der körperlichen Größe und der Konstruktion der Antenne ergibt. Ferner kommt es zu Verlusten aufgrund von Impedanzfehlanpassung hinsichtlich einer Funkeinheit sowie Verlusten aufgrund von Nicht-Konformität der Polarisationsebene und der Richtwirkung in Relation zu einer Antenne, die ein Kommunikationsziel darstellt.
  • Da sich die Umgebung, in der eine Antenne an einem mobilen Gerät mobiler Kommunikationseinrichtungen, wie z. B. einem tragbaren Funkgerät, installiert oder gehalten ist, kontinuierlich ändert, variieren die Richtwirkung und die Polarisationsebene ebenfalls in kontinuierlicher Weise.
  • Eine Antenne einer Basisstation, die mit einem tragbaren Funkgerät durch Senden und Empfangen kommuniziert, ist mit einer vertikalen Polarisation als Hauptpolarisation konfiguriert. Übertragungswellen von einer Sende-/Empfangsantenne der Basisstation werden durch verschiedene Konstruktionen, wie Gebäuden, wiederholt reflektiert und gebeugt, bevor sie an einer Empfangsantenne eines tragbaren Funkgerätes ankommen.
  • Wie allgemein bekannt ist, dominiert jedoch die vertikale Polarisation als Hauptpolarisation für die von der Basisstation an einem tragbaren Funkgerät ankommenden Wellen. Bei der Empfangscharakteristik der Sende-/Empfangsantenne des Basisstation ist es jedoch aufgrund der Umkehrbarkeit der Sende-/Empfangscharakteristik der Antenne offensichtlich, daß die Verstärkung der Antenne umso größer wird, je größer die vertikale Polarisationskomponente in den von dem tragbaren Funkgerät ankommenden Wellen ist.
  • Peitschenantennen und dergleichen, die an tragbaren Funkgeräten ausgebildet sind, weisen Strahlungsmuster unterschiedlicher Form auf, die von der elektrischen Länge eines Antennenelements und der Abmessung des Gehäuses abhängig sind. Wenn das tragbare Funkgerät derart ausgebildet ist, daß es aufrecht steht, wird die Hauptpolarisation bekanntermaßen eine vertikale Polarisation in Relation zu dem Boden.
  • Während eines Rufes an einem tragbaren Funkgerät (das häufig mit einer Neigung von ca. 60° zu der Richtung des Zenits verwendet wird) oder bei horizontaler Plazierung des tragbaren Funkgeräts auf einem Tisch und dergleichen wird die Nicht-Konformität in Richtung der Hauptpolarisation zwischen der an dem tragbaren Funkgerät ausgebildeten Antenne und der Antenne der Basisstation, die eine vertikale Polarisation in Relation zu dem Boden hat, signifikant und die Verstärkung der Antenne wird in nachteiliger Weise beeinträchtigt.
  • Die 6A und 6B zeigen Diagramme in Verbindung mit der Beschreibung des Polarisationsverlustes, wenn das tragbare Funkgerät geneigt wird. Wie in 6A gezeigt ist, bezeichnet Eθ einen elektrischen Feldstärkepegel der vertikalen Polarisation, und Eϕ bezeichnet einen elektrischen Feldstärkepegel der horizontalen Polarisation, wenn das tragbare Funkgerät 1 vertikal aufgestellt wird. Wie in 6B gezeigt ist, wird bei Neigung des tragbaren Funkgerätes 1 um 60° der elektrische Feldstärkepegel der vertikalen Polarisation zu Eθ', und der elektrische Feldstärkepegel der horizontalen Polarisation wird zu Eϕ', so daß ein Polarisationsverlust erzeugt wird, wie er in dem nachfolgenden Ausdruck angegeben ist: Polarisationsverlust = 20 log10(Eθ/Eθ')dB.
  • Zum Reduzieren eines solchen Polarisationsverlustes werden herkömmlicherweise Techniken vorgeschlagen, bei denen z. B. ein Metallverbindungsbereich vorgesehen ist, um die Antenne allein mechanisch zu neigen, wie dies beispielsweise in der JP-A-8 274 525 , der JP-A-6 260 959 und der JP-A-5 055 817 der Fall ist.
  • Eine Antennenkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-0 652 646 bekannt. Bei der herkömmlichen Antennenkonstruktion ist ein Antennenstab mit einem Gehäuse über einen Schwenkstift drehbar gekoppelt, so daß er um eine Achse drehbar ist. Ein Gewicht ist mit dem einen Ende des Antennenstabs gekoppelt, so daß eine Neigungswirkung durch Schwerkraftwirkung erzielt wird. Wenn sich das Gehäuse nicht in einer aufrechten oder vertikalen Position befindet, wirkt somit das Gewicht auf den Antennenstab ein, um diesen in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung zu halten.
  • Ferner können Mechanismen, wie sie in vorstehend in Verbindung mit herkömmlichen Vorrichtungen beschrieben worden sind, in nachteiliger Weise zu einer Erhöhung der Anzahl von Teilen führen, die leicht brechen können, wenn ein solches tragbares Funkgerät fallen gelassen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Angabe einer Antennenkonstruktion für ein tragbares Funkgerät, die unter Verwendung einer geringen Anzahl von Teilen gebildet werden kann, ein Neigen der Antenne in einem gewünschten Winkel ermöglicht und dazu ausgebildet ist, Verluste aufgrund von Nicht-Konformität der Polarisation zu vermindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Antennenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Antennenkonstruktion schafft den Vorteil, daß die Antenne in ihrer Neigung auf einen gewünschten Winkel eingestellt werden kann, um die größtmögliche Ansprechempfindlichkeit zu erzielen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion weist die Antenne eine vertikale Polarisation auf, und der Neigungsbereich ist dazu ausgebildet, eine Polarisationsebene der Antenne in einer zum Boden vertikalen Richtung zu neigen.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion weist der Neigungsbereich ein Gleitelement auf, dessen Spitze dazu ausgebildet ist, an einem unteren Bereich der Antenne im Inneren des Gehäuses anzugreifen, und das zum Neigen der Antenne verschiebbar ist.
  • Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion weist der Neigungsbereich ein Anschlagelement auf, dessen oberes Ende dazu ausgebildet ist, auf der Außenseite des Gehäuses mit der Antenne in Anlageeingriff zu treten, und das die Antenne neigt.
  • Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion weist der Neigungsbereich ein Scheibenelement mit einer Nut auf, die ausgehend von einem Zentrum weg ausgeschnitten ist, und ein unterer Bereich der Antenne ist dazu ausgebildet, in die Nut des Scheibenelements eingesetzt zu werden, und ein Rotationselement ist dazu ausgebildet, die Antenne zu neigen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Antennenkonstruktion weist die Antenne während eines Rufes eine vertikale Polarisationsebene und eine Länge von N mal λ/2, wobei N eine ganze Zahl ist, auf, wenn sie in einer gewünschten Richtung senkrecht zum Boden geneigt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein Konzeptionsdiagramm der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Antennenkonstruktion eines tragbaren Funkgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3A bis 3C schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Antennenkonstruktion gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4A und 4B schematische Darstellungen zur Erläuterung einer Antennenkonstruktion gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5A und 5B schematische Darstellungen zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 6A und 6B schematische Darstellungen in Bezug auf die Beschreibung des Polarisationsverlustes, wenn ein tragbares Funkgerät geneigt wird.
  • Beste Verfahrensweisen zum Ausführen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Konzeptionsdiagramm der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Antenne, die flexibel biegsam ist, an einem Gehäuse eines tragbaren Funkgeräts 1 derart vorgesehen, daß ein elektrischer Feldstärkepegel Eθ der vertikalen Polarisation und ein elektrischer Feldstärkepegel Eϕ der horizontalen Polarisation bei aufrechter Positionierung des tragbaren Funkgeräts 1 im wesentlichen gleich einem elektrischen Feldstärkepegel Eθ' der vertikalen Polarisation und einem elektrischen Feldstärkepegel Eϕ' der horizontalen Polarisation sind, wenn das tragbare Funkgerät 1 im Gebrauch während eines Rufes zum Beispiel um 60° geneigt wird, so daß Polarisationsverluste dadurch vermindert werden.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung einer Antennenkonstruktion eines tragbaren Funkgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Rückseite her, und 2B zeigt eine schematische Darstellung des tragbaren Funkgeräts, das mit einem Gleithebel zum Neigen der Antenne versehen ist, und zwar gesehen von der Vorderseite her.
  • Eine in den 2A und 2B dargestellte Antenne 3 verwendet beispielsweise eine elastische Nickellegierung und läßt sich auf jeden gewünschten Winkel flexibel biegen. Eine Wendelantenne 4 ist in einem oberen Bereich der Antenne 3 vorgesehen, wobei ein unterer Bereich der Antenne 3 durch einen Haltebereich 5 gehalten ist, wie dies in 2A gezeigt ist, und wobei ein Gleithebel 6 über dem Haltebereich 5 vorgesehen ist.
  • Ein Eingriffsbereich 61, um mit der Antenne 3 in Eingriff zu treten, ist an einer Rückseite des Gleithebels 6 ausgebildet. Der Gleithebel 6 ist derart konfiguriert, daß er in einer horizontalen Richtung entlang einer nicht gezeigten Nut verschiebbar ist.
  • Wenn der Gleithebel 6 in eine zentrale Position geschoben wird, steht die Antenne 3 in Relation zu dem Gehäuse 2 aufrecht, wobei die Antenne 3 durch Schieben des Gleithebels 6 nach rechts oder nach links unter jedem gewünschten Winkel geneigt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine elastische Antenne 3 durch bloßes Verschieben des Gleithebels 6 um einen gewünschten Winkel geneigt werden. Wenn ein Anrufer eine schlechte Ansprechempfindlichkeit während eines Anrufes feststellt, kann der Anrufer somit den Gleithebel 6 zum Bestimmen eines Neigungswinkels der Antenne 3 derart betätigen, daß ein Winkel mit der höchsten Ansprechempfindlichkeit erzielt werden kann.
  • Da es ferner lediglich notwendig ist, die Antenne 3 mit einer elastischen Legierung auszubilden und den Gleithebel 6 vorzusehen, läßt sich das Anzahl von Teilen reduzieren, und aufgrund einer komplexen mechanischen Konstruktion besteht nur ein geringes Risiko, daß die Antenne 1 bricht, selbst wenn sie versehentlich fallen gelassen wird.
  • Die 3A bis 3C zeigen schematische Darstellungen einer Antennenkonstruktion gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem in den 3A bis 3C dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein nach oben und unten verschiebbares Anschlagelement 7 an einem oberen Bereich eines Gehäuses 2 vorgesehen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2A und 2B ist auch hier eine Antenne 3 aus elastischer Nickellegierung vorgesehen. Die Antenne läßt sich somit auf jeden gewünschten Winkel biegen, und eine Spitze des Anschlagelements 7 tritt in Anlageeingriff mit der Antenne 3, so daß das Anschlagelement 7 zum Neigen der Antenne 3 in jedem gewünschten Winkel nach oben und nach unten bewegt werden kann.
  • Somit ermöglicht auch dieses Ausführungsbeispiel ein derartiges Einstellen des Neigungswinkels der Antenne 3, daß die Ansprechempfindlichkeit maximiert wird, während ein Anrufer das tragbare Funkgerät im Gebrauch während eines Rufes geneigt hält.
  • Die 4A und 4B zeigen schematische Darstellungen einer Antennenkonstruktion gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Antenne 3 ist aus einer elastischen Nickellegierung gebildet und wird mit ihrem unteren Bereich von einem Haltebereich 5 gehalten und weist ein Scheibenelement 8 in ihrem oberen Bereich auf. Eine Nut 71, die ausgehend von einem Zentrum weg ausgeschnitten ist, ist in dem Scheibenelement 8 ausgebildet, und die Antenne 3 ist in die Nut 71 eingesetzt.
  • Ein Bereich der Umfangsfläche des Scheibenelements 8 ragt von einem Gehäuse 2 nach außen, und wenn ein Anrufer diesen Bereich mit einem Finger berührt, um das Rotationselement 8 zu drehen, gleitet die Antenne 3 in der Nut 71 entlang, da die Nut 71 von einem Zentrum ausgeht, und der Neigungswinkel der Antenne 3 ändert sich.
  • Zum Aufnehmen der Antenne 3 in dem Gehäuse 2 wird das Rotationselement 8 gedreht, um dadurch die Antenne 3 in dem Zentrum der Nut 71 anzuordnen, und somit wird die Antenne 3 in dem Gehäuse 2 aufgenommen.
  • Die 5A und 5B zeigen schematische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt, es zeigt 5A eine λ/4-Antenne, während 5B eine λ/2-Antenne zeigt.
  • Während die zusätzliche Länge einer Länge einer Antenne 3 und einer Länge in Längsrichtung eines Gehäuses 2 im Fall der in 5A dargestellten λ/4-Antenne mit λ/4 gewählt ist, ist die Länge der Antenne 3 allein für die in 5B dargestellte λ/2-Antenne mit λ/2 gewählt. Bei der λ/2-Antenne kommt es zu einem Schließen des Stroms in der Nähe eines Bereichs, in dem die Antenne 3 und das Gehäuse 2 miteinander verbunden sind, so daß kaum Strom durch das Gehäuse 2 fließt und der Strom alleine durch die Antenne 3 fließt. Als Ergebnis hiervon kann ein stärkerer Reduzierungseffekt des Polarisationsverlustes beim Neigen der Antenne 3 erzielt werden.
  • Bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es somit wünschenswert, N mal λ/2 (wobei N eine ganze Zahl ist), beispielsweise λ/2, λ, 3/2λ für die Antenne 3 zu wählen. Dies basiert auf der Tatsache, daß ein für tragbare Telefone in den letzten Jahren verwendetes Frequenzband bis zu 2 GHz beträgt und eine Wellenlänge 15 cm beträgt und daß bei λ/2 eine Antenne bei 7,5 cm in Schwingung versetzt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Antenne beispielsweise unter Verwendung einer elastischen Legierung als Leiter für die Antenne mit Flexibilität ausgestattet werden, und die Antenne kann während eines Rufes gebogen werden, so daß sie in einer Richtung vertikal zu dem Boden geneigt wird, so daß Verluste aufgrund einer Nicht-Konformität der Polarisation in Bezug auf eine Antenne einer Basisstation reduziert werden.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung kein an der eigentlichen Antenne vorgesehener Mechanismus zum Neigen der Antenne erforderlich, so daß die Antenne nicht brechen sollte, wenn sie fallen gelassen wird, und es läßt sich ein geringeres Gewicht erzielen, da die Anzahl der Teile gering ist. Insbesondere läßt sich die vorliegende Erfindung in effektiver Weise bei einer Antenne anwenden, die bei N mal λ/2 schwingt.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt und unterliegt verschiedenartigen Modifikationen und Änderungen im Umfang des Gedankens der vorliegenden Erfindung.

Claims (6)

  1. Antennenkonstruktion, die an einem Gehäuse (2) eines tragbaren Funkgerätes zum Neigen der Antenne zum Reduzieren von Polarisationsverlusten ausgebildet ist und die folgendes aufweist: – eine stabförmige Antenne (3), die an dem Gehäuse (2) angebracht ist, und – einen Neigungsbereich (6, 7, 8), der an dem Gehäuse (2) vorgesehen ist, um die stabförmige Antenne (3) zu neigen, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Antenne (3) aus einem Leiter aus einer elastischen Legierung gebildet ist und flexibel biegsam ist; und daß der Neigungsbereich (6, 7, 8) beweglich dazu ausgebildet ist, auf die elastische stabförmige Antenne (3) einzuwirken, um die Antenne (3) flexibel in die gewünschte Richtung zu biegen.
  2. Antennenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) eine vertikale Polarisation aufweist, und daß der Neigungsbereich (6, 7, 8) dazu ausgebildet ist, eine Polarisationsebene der Antenne (3) in einer zum Boden vertikalen Richtung zu neigen.
  3. Antennenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsbereich (6, 7, 8) ein Gleitelement (6) aufweist, dessen Spitze dazu ausgebildet ist, an einem unteren Bereich der Antenne (3) im Inneren des Gehäuses (2) anzugreifen, und das zum Neigen der Antenna (3) verschiebbar ist.
  4. Antennenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsbereich (6, 7, 8) ein Anschlagelement (7) aufweist, dessen oberes Ende dazu ausgebildet ist, auf der Außenseite des Gehäuses (2) mit der Antenne (3) in Anlageeingriff zu treten, und das die Antenne (3) neigt.
  5. Antennenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsbereich (6, 7, 8) ein Scheibenelement (8) mit einer Nut (71) aufweist, die ausgehend von einem Zentrum weg ausgeschnitten ist, und daß ein unterer Bereich der Antenne (3) dazu ausgebildet ist, in die Nut (71) des Scheibenelements (71) eingesetzt zu werden, und ein Rotationselement dazu ausgebildet ist, die Antenne (3) zu neigen.
  6. Antennenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne während eines Rufes eine vertikale Polarisationsebene und eine Länge von N mal λ/2 (wobei N eine ganze Zahl ist) aufweist, wenn sie in einer gewünschten Richtung senkrecht zum Boden geneigt ist.
DE60006240T 2000-01-14 2000-01-14 Antennenstruktur für tragbares funkgerät Expired - Fee Related DE60006240T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/000157 WO2001052349A1 (fr) 2000-01-14 2000-01-14 Structure d'antenne de radio portative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006240D1 DE60006240D1 (de) 2003-12-04
DE60006240T2 true DE60006240T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=11735575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006240T Expired - Fee Related DE60006240T2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Antennenstruktur für tragbares funkgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6577279B1 (de)
EP (1) EP1195842B1 (de)
JP (1) JP3792157B2 (de)
CN (1) CN1203573C (de)
DE (1) DE60006240T2 (de)
WO (1) WO2001052349A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187959B2 (en) * 2003-11-25 2007-03-06 Motorola, Inc. Antenna structure for devices with conductive chassis
SG121020A1 (en) * 2004-09-14 2006-04-26 St Electronics Satcom & Sensor Portable satllite terminal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01120108A (ja) * 1987-11-02 1989-05-12 Nec Corp 無線端末装置用アンテナ
JPH0247814U (de) * 1988-09-28 1990-04-03
JPH0514027A (ja) 1991-07-03 1993-01-22 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
JP2584154B2 (ja) 1991-08-21 1997-02-19 松下電器産業株式会社 携帯電話機用アンテナ
FR2701613B1 (fr) * 1993-02-11 1995-03-31 Alcatel Radiotelephone Appareil émetteur-récepteur radiotéléphonique portatif.
JPH06268547A (ja) 1993-03-10 1994-09-22 Mitsubishi Electric Corp 携帯無線機用アンテナ装置
US5523766A (en) * 1993-11-05 1996-06-04 At&T Corp. Apparatus for maintaining antenna polarization in portable communication devices
JPH07307607A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Junzo Fujita 携帯電話機のアンテナ
US5559522A (en) * 1994-07-25 1996-09-24 Motorola, Inc. Antenna positioning apparatus capable of substantially vertical orientation
JPH08125418A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Tokin Corp アンテナ
US5590416A (en) * 1995-06-08 1996-12-31 Ericsson Inc. Canted antenna for a cellular radiotelephone
JPH08274525A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Kokusai Electric Co Ltd 携帯無線機の伸縮アンテナ
JP3674172B2 (ja) * 1995-09-22 2005-07-20 三菱電機株式会社 アンテナ装置
JPH1013123A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Hitachi Metals Ltd 携帯電話器用アンテナ
DE19644648C1 (de) * 1996-10-26 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger
EP0997968A4 (de) * 1998-01-05 2001-03-21 Furukawa Electric Co Ltd Antenne für ein tragbares telefon und verafhren zu ihrer herstellung
KR100345534B1 (ko) * 1998-10-07 2002-10-25 삼성전자 주식회사 플립업타입휴대폰에서플립커버에설치된안테나장치
US6104350A (en) * 1999-03-22 2000-08-15 Motorola, Inc. Retractable angled antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN1342337A (zh) 2002-03-27
DE60006240D1 (de) 2003-12-04
EP1195842A1 (de) 2002-04-10
WO2001052349A1 (fr) 2001-07-19
EP1195842B1 (de) 2003-10-29
CN1203573C (zh) 2005-05-25
JP3792157B2 (ja) 2006-07-05
US6577279B1 (en) 2003-06-10
EP1195842A4 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313390T2 (de) Antenne mit variabler Richtcharakteristik
DE69830096T2 (de) Antennenanordnung für kleines Funkkommunikationsgerät
DE60109392T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
DE112005003426B4 (de) Breitband-Mehrfach-Schleifenantenne für mobile Kommunikationsgeräte
DE112015000885B4 (de) Gemeinschaftsantennenvorrichtung
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60300082T2 (de) Aus einer wendelförmigen Gelenkfeder bestehende Antenneneinheit
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
WO2006000116A1 (de) Breitband-patchantenne
EP0662255A1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP0986835B1 (de) Funkgerät mit beweglicher antenne
DE4334439A1 (de) Funkgerät mit einer Antenne
DE60006240T2 (de) Antennenstruktur für tragbares funkgerät
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE102006015790A1 (de) Gerät, wie tragbarer Computer, Mobiltelefon
DE19958119A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE4422644A1 (de) Mobiltelefon
EP0806810A2 (de) Antenne gebildet durch ein streifenförmiges Resonanzelement über einer Grundplatte
DE19547191C2 (de) Antenne für Handfunk-Sprechgerät
EP0959525B1 (de) Antennenanordnung und Funkgerät
DE19815322A1 (de) Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)
DE69735027T2 (de) Kleines Funkgerät
DE2052171A1 (de) Sende oder Empfangsantenne
DE602004009275T2 (de) Planare Antenne für Mobilfunkgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee