DE60005593T2 - Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60005593T2
DE60005593T2 DE60005593T DE60005593T DE60005593T2 DE 60005593 T2 DE60005593 T2 DE 60005593T2 DE 60005593 T DE60005593 T DE 60005593T DE 60005593 T DE60005593 T DE 60005593T DE 60005593 T2 DE60005593 T2 DE 60005593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
cylinder
spindle device
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005593D1 (de
Inventor
Masamitsu Yamatokoriyama-shi Nara-ken Nakaminami
Kazuhiko Yamatokoriyama-shi Nara-ken Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60005593D1 publication Critical patent/DE60005593D1/de
Publication of DE60005593T2 publication Critical patent/DE60005593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308232Linear adjustment and angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen, die mit einem Ausspannzylindermechanismus zum Bewegen einer Zugstange in eine ungeklemmte Richtung ausgestattet ist. Die Zugstange paßt ein Werkzeug in die Spindelvorrichtung ein.
  • 2. Besprechung des Standes der Technik
  • Ein Ausspannzylindermechanismus ist in einer Spindelvorrichtung benutzt worden, um ein Werkzeug zu entklemmen, das in ein Spindelwerkzeug eingepasst ist. Herkömmlicherweise ist der Ausspannzylindermechanismus mit einem Zylinderblock ausgestattet gewesen, der einen hydraulisch betriebenen Kolben aufwies, der an eine hintere Endwand eines Werkzeugspindelstocks befestigt war, und dieser diente zur Drehlagerung der Werkzeugspindel. Das wird mittels einer Anzahl von Bolzen mit einem Spalt gegen die Werkzeugspindel ausgeführt. Des weiteren sind eine hydraulische Passage im Werkzeugspindelkörper und eine hydraulische Passage im Zylinderblock miteinander mittels einer hydraulischen Verrohrung verbunden.
  • In einer solchen Spindelvorrichtung wird im allgemeinen der ganze Ausspannzylindermechanismus vom Werkzeugspindelkörper zur Wartung oder Austausch der Werkzeugspindel herausgenommen. In diesem Fall wird die Werkzeugspindel vorwärts herausgezogen, wegen der Störung auf andere Arbeitswerkzeuge und der Struktur der Bauteile.
  • Jedoch wird in einer derartigen herkömmlichen Struktur, wenn der ganze Ausspannzylindermechanismus herausgenommen wird, entweichende Luft aus der hydraulischen Verrohrung nötig, um den Ausspannzylindermechanismus auf den Werkzeugspindelkörper wieder anzubringen. Das erfordert Mühe und Zeit zum Ausführen dieser Aufgabe und stellt ein Problem dar. Da die herkömmliche Struktur das Ausbauen und Wiedereinsetzen des schweren Ausspannzylindermechanismus involviert, ist dem Operateur eine schwierige Aufgabe aufgebürdet, was zu einem niedrigeren Arbeitswirkungsgrad führt, einem weiteren Problem.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Betrachtung der obenerwähnten Probleme des Standes der Technik gemacht worden. Ein Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen einer Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen, welche die Notwendigkeit der aufwendigen Luftentweicharbeit und die mühevolle Arbeit des Ausbauens und Wiedereinsetzens beseitigt. Zum Erreichen des genannten Zieles schafft die vorliegende Erfindung eine Spindelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit einem Werkzeugspindelkörper, der ein axiales Loch aufweist; einer Zugstange, die beweglich im axialen Loch des Werkzeugspindelkörpers zum Vorspannen eines Werkzeugs in einer Klemmrichtung angeordnet ist; und einen Ausspannzylindermechanismus, der an einem rückwärtigen Abschnitt des Werkzeugspindelkörpers zum Bewegen der Zugstange in eine ungeklemmte Vorrichtung vorgesehen ist. Der Ausspannzylindermechanismus weist einen Zylinderblock mit einem hydraulischen Durchgang darin auf. Der Zylinderblock ist mit einer rückwärtigen Endwand des Werkzeugspindelkörpers mit mehreren Bolzen verbindbar. Des weiteren ist ein Weiterschaltungs-Öldurchgang teilweise in einem der mehreren Bolzen angeordnet, um zu ermöglichen, dass Hydraulikflüssigkeit mit dem Hydraulikdurchgang im Zylinderblock in Verbindung treten kann. Der Ausspannzylindermechanismus kann von einem dieser mehreren Bolzen getragen werden, um zwischen einer Feststellposition und einer gelösten Position schwenkbar zu sein. Der Ausspannzylindermechanismus kann auf einem Feststellbolzen schwenkbar sein.
  • Zum Ausbauen der Werkzeugspindel der Erfindung werden andere Bolzen als der Feststellbolzen mit dem Weiterschaltungs-Öldurchgang darin gelöst und herausgenommen, und danach wird der ganze Ausspannzylindermechanismus um den Feststellbolzen auf die Arbeits-oder die gelöste Position geschwenkt. Als Ergebnis wird, während der Ausspannzylindermechanismus auf der Werkzeugspindel durch den Feststellbolzen getragen bleibt, ein rückwärtiger Abschnitt der Werkzeugspindel freigelegt. In diesem Zustand wird die Werkzeugspindel vorwärts herausgezogen. Andererseits wird zum Wiedereinsetzen des Ausspannzylindermechanismus der ganze Ausspannzylindermechanismus auf die ursprüngliche Feststellposition um den Feststellbolzen geschwenkt, wonach die herausgenommenen Bolzen festgezogen und arretiert werden.
  • Gemäß der Spindelvorrichtung der Erfindung kommunizieren die Weiterschaltungs-Öl-Passage, die den Hydraulikdurchgang im Zylinderblock vornimmt, und die Hydraulikpassage im Werkzeugspindellcörper miteinander, wobei diese in einem Feststellbolzen der Anzahl von Bolzen gestaltet wurde. Der Aussapnnzylindermechanismus wird durch den Feststellbolzen gestützt, damit er zwischen der Feststelllage und der Freigabelage schwenkbar ist. Deswegen läßt sich die Arbeit des Ausbaus der Werkzeugspindel vornehmen, während sowohl die Hydraulikdurchgänge des Werlczeugspindelkörpers und des Zylinderblocks miteinander in Verbindung bleiben, und wobei der ganze Ausspannzylindermechanismus auf dem Werkzeugspindelkörper getragen wird. Daraus ergibt sich, dass die Notwendigkeit einer entweichenden Luft während des Wiedereinbaus des Ausspannzylindermechanismus beseitigt ist. Des weiteren läßt sich der Arbeitsaufwand der Bedienungsperson im Vergleich dazu, dass der ganze Ausspannzylindermechanismus nach außen entfernt und wiedereingesetzt wurde, wie im oben beschriebenen herkömmlichen Fall, herabsetzen. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung den Arbeitswirkungsgrad für die Wartung und den Austausch der Werkzeugspindel verbessern.
  • Auch kann, weil der Hydraulikdurchgang im Werkzeugspindelstock und der Hydraulikdurchgang im Zylinderblock mittels der Weiterschaltungs-Öl-Passage des Feststellbolzens miteinander kommunizieren, die Notwendigkeit der herkömmlichen hydraulischen Verrohrung eliminiert werden. Das ermöglicht eine Verminderung der Anzahl an Teilen, sowie eine Vereinfachung in der strukturellen Anordnung, was weitere Vorteile dieser Erfindung sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das obige und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind klar mit der folgenden Beschreibung bezüglich der bevorzugten Ausfühung verständlich, und zwar bei Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und Schaubildern, worin
  • 1 eine Seitenansicht einer Kombinations-Drehbank gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Werkzeugpfostens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Querschnitts-Seitenansicht des Ausspannzylindermechanismus in dem Werkzeugposten;
  • 4 eine Querschnitts-Seitenansicht des Klemm-/Entklemm-Detektiermechanismus in dem Werkzeugposten;
  • 5 eine Querschnitts-Seitenansicht der Dreheinheit, die im Werkzeugpfosten benutzt wird;
  • 6 eine schematische Ansicht eines Verschiebungssensors im Klemm-/Entklemm-Detektiermechanismus; und
  • 7 eine kombinierte Ansicht, die das Detektierziel und den Verschiebungssensor zeigt, zusammen mit der detektierten Kennwert-Ansicht des Verschiebungssensors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • sBetrachtet man die Figuren, wird eine Kombinations-Bearbeitungsdrehbank (Werkzeugmaschine) gezeigt, die sowohl ein Drehen mit der Drehbank wie ein Bearbeiten mit Drehwerkzeug durchführen kann. Die Kombinations-Drehbank sitzt oben auf einem festen Bett 2, und weist einen Spindelstock 7 auf, der fest auf einem linksseitigen Endabschnitt sitzt, wie in 1 zu sehen ist. Ein Sattel 4 sitzt an der rechten Seite des Spindelstocks 7, damit er entlang einer Z-Achsenrichtung beweglich ist (einer Richtung senkrecht zum Zeichnungsblatt), parallel zur Längsachse des Spindelstocks 7 mittels zweier linearer Führungsschienen 3a. Oben auf dem Sattel 4 sitzt eine Säule 5, die innerhalb einer horizontalen Ebene und entlang einer Richtung parallel zur Längsachse des Spindelstocks 7 mittels zweier linearer Führungsschinen 3b verschiebbar ist. Des weiteren ist ein Werkzeugpfosten (Spindelvorrichtung) 6 mit einem darin eingesetzten Werkzeug T auf die Säule 5 entlang einer geneigten Fläche 5a der Säule 5 gesetzt, so dass sie entlang einer X-Achsen-Richtung senkrecht zur Längsachse des Spindelstocks 7 beweglich ist.
  • Eine mit einem Spannfutter 8 ausgerüstete Hauptspindel zum Ergreifen eines Werkstücks befindet sich auf dem Spindelstock 7, der auf dem Festbett 2 festgemacht ist. Diese Hauptspindel wird durch einen (nicht gezeigten) Spindelmotor gedreht. Zusätzlich gibt es eine Tür 1a zum Öffnen und Schließen einer in einem Deckel geformten Zugangsöffnung (nicht gezeigt).
  • Was die allgemeine Struktur des Werkzeugpfostens 6 angeht, ist eine Stützbasis 9 auf der vorwärts hinabgeneigten Fläche 5a (die einen Neigungswinkel von 60 Grad aufweist) der Säule 5 angeordnet, so dass sie entlang der Richtung der X-Achse gleiten kann. Ein Werkzeugpfostenkörper (Werkzeugspindelstock) 11 sitzt auf der Stützbasis 9, so dass er anzeig-und klemmbar um eine Schwenkachse A mittels einer Drehanzeigevorrichtung 10 drehbar ist.
  • Die Drehanzeigevorrichtung 10, die in 2 zu sehen ist, umfasst: Einen Drehtisch 16, der fest an den Werkzeugpfostenkörper 11 angeschraubt ist; einen befestigten Tisch 17, der im Drehtisch 16 mit diesem koaxial platziert ist und fest an die Stützbasis 9 angeschraubt ist; einen Drehantriebsmechanismus 18 zum Drehen des Drehtisches 16 zu einer spezifizierten Anzeigewinkelstellung; und einen Kuppelmechanismus 19 zum Feststellen des Drehtisches 16 auf eine Anzeigewinkelstellung des befestigten Tisches 17.
  • Ein automatischer Werkzeugaustauscher 12, der in 1 gezeigt ist, ist auf einer rückwärtigen Wand 2a des festen Bettes 2 montiert. Dieser automatische Werkzeugwechsler 12 ist mit einer Vielzahl von Werkzeugen (60 bis 180) ausgerüstet. Der Werkzeugwechsler 12 enthält: Ein Werkzeugmagazin 13 zum Transferieren, Indizieren und Positionieren eines Werkzeugs T1 für den nächsten Vorgang zu einer Empfangsstellung P1; einen Transferier- und Schwenkmechanismus 15 zum Transferieren und Schwenken des Werkzeugs T1 für den nächsten Vorgang, das auf die Empfangsstellung P1 indiziert worden ist, zu einer Ausgabeposition P2; einen Werkzeugtransfermechanismus 14, der einen Transferierarm 14a und einen Antriebszylinder 14b besitzt, und zum Transferieren des Werkzeugs T1 für den nächsten Vorgang dient, das zur Ausgabeposition P2 transferiert worden ist, zu einer Werkzeugwechselposition P3; und einen Werkzeugwechselmechanismus zum Austausch eines Werkzeuges T0 für einen Vorgangabschluß, befestigt am Werkzeugpfosten 6 mit dem Werkzeug T1 für den nächsten Vorgang, das zur Werkzeugwechselposition P3 transferiert worden ist, durch Drehen der Werkzeuge um 180 Grad (siehe die Pfeile in 1) und Benutzen eines Wechselarms und Wechselschafts (beide nicht gezeigt). Zusätzlich wird zum Wechseln der Werkzeuge das Werkzeug T0 für den Vorgangabschluß in die Wechselposition gebracht, indem der Werkzeugpfostenkörper 11 um die Schwenkachse A entlang einer Richtung vertikal zum Zeichnungsblatt der l mit der Drehanzeigevorrichtung 10 gedreht wird.
  • Der Werkzeugpfostenkörper 11 ist im allgemeinen zylindrisch geformt. Ein Vorderflansch 23 und ein Hinterflansch 24 sind fest auf eine Vorderfläche bzw. eine Hinterfläche des Werkzeugpfostenkörpers geschraubt. Weiterhin ist ein Deckelglied 25 fest an der Vorderfläche des Vorderflansches 23 verschraubt. Eine Werkzeugspindel 20 ist in den Werkzeugpfostenkörper 11 koaxial mit diesem eingesetzt. Die Werkzeugspindel 20 ist drehbar an den Vorder-und Hinterflanschen 23, 24 am Vorderabschnitt mittels eines Paares Kugellager 21 gelagert, und am Hinterabschnitt mittels eines Rollenlagers 22.
  • Ein Spindelmotor 26 sitzt im Werkzeugpfostenkörper 11. In diesem Spindelmotor ist ein Stator 28 eingesetzt und an die innere Umkreisfläche des Werkzeugpfostenkörpers 11 mittels einer Hülse 27 befestigt, und ein Rotor 29 ist an die äußere Umkreisfläche der Werkzeugspindel 20 befestigt, dem Stator 28 gegenüberliegend. Auch ist eine Kühlmittel-Flußpassage in der Hülse 27 geformt, und es wird ein Kühlmittel zur Kühlmittelflußpassage 27a von einem Kühlsystem her geschickt (nicht gezeigt), damit der Stator 28 von dem Außenumfang her gekühlt wird.
  • Die Werkzeugspindel 20 ist mit einem Kuppelmechanismus (nicht gezeigt) versehen, der die Werkzeugspindel 20 am Werkzeugpfostenkörper 11 für einen Drehwerkzeugvorgang befestigt, und der die Befestigung löst und dadurch der Werkzeugspindel gestattet für einen Drehwerkzeugvorgang zu rotieren.
  • Ein Werkzeug befestigendes Formloch 20a ist an einem Vorderabschnitt der Werkzeugspindel 20 gebildet, und ein Halter 30 des Werkzeuges T ist entfernbar am Formloch 20a fest angeformt. Weiterhin ist ein axiales Loch 20b zum Führen des Formlochs 20a zur Hinterfläche der Spindel in einem axialen Zentrum der Werkzeugspindel geformt. Eine Zugstange 31 ist in das axiale Loch 20b eingesetzt, so dass sie darin axial verschieblich ist. Zwischen dieser Zugstange 31 und der Werkzeugspindel 20 sind eine Vielzahl von bellevielle-Federn 32 zum Vorspannen der Zugstange 31 in einer Klemmrichtung (in rückwärtiger Richtung ) montiert.
  • Die Zugstange 31 wird rückwärts durch die belleville (Teller)-Federn 32 vorgespannt, so dass das Werkzeug T an die Werkzeugspindel 20 geklemmt wird.
  • Ein Ausspannzylindermechanismus 35 ist rückwärtig am Werkzeugpfostenkröper 11 angebracht. Dieser Entklemmzylindermechanismus 35 ist mit einem Zylinderdeckel 36 bedeckt, der entfernbar an der rückwärtigen Wand 24a des Hinterflansches 24 festgemacht ist. In den 3 und 4 zeigt der obere Teil des oberhalb der Achse B dargestellten Ausspannzylindermechanismus 35 einen ungeklemmten Zustand, und der untere unterhalb der Achse B dargestellte Teil einen geklemmten Zustand.
  • Der Ausspannzylindermechanismus 35 weist eine Struktur auf, die im allgemeinen einen ringförmigen Kolben 38 enthält, der achsial verschieblich ist und in einen eingeschnittenen Zylinderabschnitt 37a des Zylinderblocks 37 rückziehbar ist. Der Zylinderblock 37 ist im allgemeinen in eine Bogengestalt geformt, mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als der Rückflansch 24 ist. Eine Anschlagplatte 39 ist an einem Vorderöffnungsrand des Einschnittabschnitts 37a des Zylinders festgemacht. Zwischen dem Kolben 38 und der Anschlagplatte 39 sitzt eine Feder 40 zum Vorspannen des Kolbens 38 in der Freigabestellung. Des weiteren gibt eine Bezugszahl 43 ein Verschlußglied an, das verhütet, dass Öldruck aus einer Ölkammer 41 leckt, die durch den Zylinderblock 37 und den Kolben 38 definiert ist.
  • Ein Hydraulikdurchgang 42 zum Liefern von Öldruck zur Ölkammer 41 ist im Zylinderblock 37 geformt. Wird Betriebs-Öl in diese Ölkammer 41 mit einem spezifizierten Öldruck gespeist, wird der Kolben 38 vorbewegt und verschiebt die Zugstange 31 in die Entklemmrichtung (axial vorwärts), wodurch das Werkzeug entklemmt wird. Wird der Hydraulikdurchgang 42 geöffnet, fährt der Kolben 38 mittels der Feder 20 zurück, und das Betriebs-Öl in der Ölkammer 41 wird entladen. Auf diese Weise wird die Zugstange 31 in die Klemmrichtung mittels der Teller (belleville)-Federn 32 geschoben.
  • Ein Abschnitt abgestuften Flansches 37b ist am Außenumfang des Zylinderblocks 37 geformt, und acht Schraubbolzenlöcher 37c sind im Flanschabschnitt 37b gebohrt. Normale Bolzen 45 sind in sieben Bolzenlöcher, nicht das ganz linksseitige, wie vom axialen rückwärtigen Ende besehen, eingesetzt. Ein spezieller Arretierbolzen 46, der darin eine Umschaltungs-Öl-Passage 49 hat, ist in ein ganz links liegendes Bolzenloch 37c eingesetzt, so dass der Zylinderblock 37 am Rückflansch 24 mittels der Bolzen 45,46 befestigt wird. In diesem Fall werden Krägen 47 jeweils an den sieben Bolzen 45 angebracht, und die Krägen 47 sind zwischen den Rückflansch 24 und den Zylinderblock 37 positioniert, wodurch ein spezifizierter Spalt zwischen den zwei Gliedern 24, 37 definiert ist.
  • Der eine Feststellbolzen 46 wird in den Rückflansch 24 geschraubt. Eine Vorderfläche eines Stufenabschnitts 46a, die integral mit dem Feststellbolzen 46 geformt ist, stößt an der Rückwand 24a des Rückflansches 24 an. Eine hintere Hälfte des Stufenabschnitts 46a ist in einen ausgeschnittenen Abschnitt 37d des Zylinderblocks 37 eingesetzt. Eine Schraubmutter 46b ist auf die Kopfseite des Arretierbolzens 46 mit einem stoßabsorbierenden Glied 51 darauf geschraubt. Mit dem Festziehen dieser Mutter 46b kann der Zylinderblock 37 am Rückflansch 24 befestigt werden. Zusätzlich geben die Bezugszeichen 43a, 43b Verschlußglieder an, die Öldruck davon abhalten, aus dem Weiterschaltungs-Öl-Durchgang 49 zu lecken.
  • Ist der Zylinderdeckel 36 abgenommen, läßt sich die Mutter 46b etwas lockern, und kann man die sieben Bolzen 45 herausziehen. Dann wird der Zylinderblock 37 schwenkbar aus der Feststellposition zu einer Rückkehr-oder Freigabeposition, die niedriger und außerhalb des axialen Vorstehens der Werzzeugspindel 20 ist, was aus dem Vorstehen der Werkzeugspindel 20 in die axiale Richtung resultiert. Daraus ergibt sich ein gewährleisteter Raum zum Ausbauen von Teilen, die mit der Werkzeugspindel in Beziehung stehen.
  • Die Weiterschaltungs-Öl-Passage 49 ist so geformt, dass sie sich entlang der Achse des Feststellbolzens 46 erstreckt, und beide Endabschnitte dieses Weiterschalt-Öl-Durchgangs 49 sind senkrecht zur Achse gebogen, so dass sie nach der Außenseite durch ihre hinteren und vorderen Öffnungen 49a, 49b geöffnet sind. Die rückwärtige Öffnung 49a des Weiterschalt-Öl-Durchgangs 49 kommuniziert mit einer stromabwärts liegenden Öffnung 42a der Hydraulik-Passage 42, die mit der Ölkammer 41 Verbindung hat. Auch kommuniziert die Vorderöffnung 49b mit einem Hydraulik-Durchgang 24b, der im Rückflansch 24 gebildet ist. Der Hydraulik-Durchgang 24b kommuniziert mit einem primären Hydraulik-Durchgang 52, der im Werkzeugpfostenkörper 11 gebildet ist. Eine Öldruckquelle (nicht gezeigt) ist an ein Stromaufwärts-Ende dieser primären Hydraulik-Passage 52 angeschlossen, um damit in Verbindung zu treten. Daraus ergibt sich, dass Betriebs-Öl von dem primären Hydraulik-Durchgang 52 und dem Hydraulik-Durchgang 24b, durch die Weiterschalt-Öl-Passage 49 des Feststellbolzens 46 zum Hydraulik-Durchgang 42 und der Ölkammer 41 geliefert wird.
  • Nun wird ein Klemm-/Entklemm-Detektier (Erfassungs)-Mechanismus des Werkzeugpfostens (Spindelvorrichtung) 6 erklärt.
  • Die 4 zeigt einen Knopfabschnitt 31a, der sich im Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche des axialen Loches 20b der Werkzeugspindel befindet, und am einem Hinterabschnitt der Zugstange 31 gebildet ist. Ein Verschlußglied 55 sitzt zwischen dem Knopfabschnitt 31a und der Werkzeugspindel 20. Ein Detektierziel-Abschnitt 31b ist rückwärts gebildet, und steht an einem rückseitigen Ende des Knopfabschnitts 31a hervor. Ein Hinterabschnitt dieses Detektierzielteils 31b ist so angeordnet, dass es einer Vorderfläche des Kolbens 38 gegenüber liegt, der in dem ausgeschnittenen Zylinderabschnitt 37a des Zylinderblocks 37 sitzt, wobei der hintere Abschnitt die Vorderfläche des Kolbens 38 berühren kann.
  • Der Detektierzielabschnitt 31b ist so geformt, dass er im Durchmesser größer als der Knopfabschnitt 31a ist. Der Detektierzielabschnitt 31b besitzt seinen größten Durchmesser in seinem axial zentralen Abschnitt 31c und ist von dort an in axialer Richtung zugespitzt. Dementsprechend ist der axial zentrale Teil 31c der äußeren Umfangfläche des Detektierzielteiles 31b der am weitesten radial nach außen ragende Punkt.
  • Ein Verschiebungssensor 56 ist so angebracht, dass er dem Detektierzielteil 31b in einem spezifizierten Abstand dazwischen gegenüberliegt. In diesem Verschiebungsfühler 56 ist ein Detektierelement 58 in ein zylindrisches Gehäuse 57 eingesetzt, und dieses Gehäuse 57 liegt senkrecht zur Achse B der Zugstange 31 und an der Anschlagplatte 39 angebracht.
  • Wie in der 6 zu sehen, ist das Detektierelement 58 fest im Gehäuse 57 auf einer Position festgemacht, die in einem Abstand C1 gegen eine Achse C des Gehäuses 57 versetzt ist, wobei das Gehäuse 57 an der Anschlagplatte 39 so montiert ist, dass sein Montage-Drehwinkel um die Achse C variabel ist. Durch Ändern des Montage-Drehwinkels des Gehäuses 57 an der Anschlagplatte 39 ist die Position des Detektierelements in Richtung der Achse B relativ zum Detektierzielteil 31b justierbar. Auf diese Weise läßt sich die Detektions- Mitte des Detektierelements 58 so justieren, dass sie koinzident mit dem Mittenabschnitt 31c des Detektierzielteils 31b ist, der in der entklammerten Position sitzt.
  • Wie in 7 zu sehen, gibt das Detektierelement 58 einen Spannungswert ab, der von einer Abstandsänderung vom Detektierzielteil 31b abhängt. Ist der Zentralteil 31c koinzident mit dem Detektierelement 58, wird die Ausgangsspannung zu einem Spannungswert zwischen oberem und unterem Schwellenwert (gezeigt durch gestrichelte Linien in 7), was ein Detektieren (Erfassen) der entklammerten Position erlaubt. Weiterhin gibt die Bezugszahl 59a einen Drehgeschwindigkeitssensor der Werkzeugspindel 20 an. Der Sensor 59a ist so angeordnet, dass er einem Rotor gegenüber liegt, der auf dem Außenumfang einer Arretiermutter 59b gebildet ist, die am rückwärtigen Abschnitt der Werkzeugspindel 20 festgemacht ist (siehe 3 und 4). Des weiteren wird, wenn die Ausgangsspannung einen anderen Wert als zwischen dem oberen und unteren Schwellenwert hat, entschieden, dass das Werkzeug eingespannt worden ist.
  • Nun wird eine Kühleinheit des Werkzeugpfostens (Spindelvorrichtung) 6 erklärt.
  • Diese Kühleinrichtung 60 liefert ein Kühlmittel (Kühlflüssigkeit) von einem Kühlmitteltank (nicht gezeigt) zum Bearbeitungsteil im Werkzeug T, wozu das Kühlmittel mittels einer Pumpe gedrückt wird.
  • Wie in der 4 zu sehen, ist ein Loch 31d für die Kühlflüssigkeit zum Abgeben der Kühlflüssigkeit auf das Werkzeug T im axialen Zentrum der Zugstange 31 geformt, und eine Kappe 64, die ein axiales Loch 64a hat, und mit dem Kühlflüssigkeits-Loch 31d Verbindung hat, ist an einem rückwärtigen Abschnitt der Kühlflüssigkeitsloches 31d angebracht.
  • Ein Ventilmechanismus 65 ist fest in die Bodenwand des Zylinder-Ausschnitt-Teils 37a des Zylinderblocks 37 eingesetzt. Dieser Ventilmechanismus 65 hat eine Struktur einschließlich eines Zylinders 66, der am Zylinder-Ausschnittabschnitt 37a über ein Stützglied 68 festgemacht ist. Der Ventilmechanismus 65 weist einen Ventilkolben 67 zum Öffnen und Schließen eines Zylinderlochs 66a, das im Zylinder 66 geformt ist, auf. Der Ventilkolben 67 ist axial in den Zylinder 66 eingesetzt und ist von dort herausnehmbar. Ein Kühlmitteldurchgang 67a kommuniziert mit dem Zylinderloch 66a, und ist im axialen Zentrum des Ventilkolbens gebildet. Ein Kühlmittel-Lieferdurchgang 69, der im Zylinderblock 37 gebildet ist, hat Verbindung mit dem Zylinderloch 66a, und ein Hinaufstrom-Ende des Lieferdurchgangs 69 kommuniziert und ist verbunden mit dem Kühlmitteltank über die Verrohrung.
  • In diesem Ventilmechanismus wird, wenn die Zugstange 31 nach rückwärts in die Klemmposition bewegt wird, und die Kappe 64 auf dem Rückzugsende sitzt, das Öffnungs- /Schließ-Ventil der Kühlflüssigkeits-Passage 69 geöffnet, und geht der Ventilkolben nach vorn. In dieser Stellung sind der Kühlflüssigkeitsdurchgang 67a und das Zylinderloch 66a miteinander verbunden, und die Kühlflüssigkeits-Passage 67a und das Zylinderloch 66a sind miteinander verbunden, auch sind die Kühlflüssigkeits-Passage 67a und das axiale Loch 64a miteinander verbunden. Des weiteren wird, wenn die Zugstange 31 in die ausgeklemmte Position verschoben wird, das Öffnungs-/Schließ-Ventil geschlossen.
  • Kühlflüssigkeitsdurchgänge 61, 62 und 63 sind in dem Werkzeugpfostenkörper 11 gebildet, und Hinaufstrom-Endöffnungen 61a, 62a und 63a der Kühlflüssigkeitsdurchgänge 61, 62 bzw. 63 sind zu einer oberen Wand 11a des Werkzeugpfostenkröpers 11 geleitet (siehe 3 und 5).
  • Eine Drehverbindung (Drehverbund) 70 befindet sich auf der oberen Wand 11a des Werkzeugpfostenkörpers 11, und die Drehverbindung 70 ist in ein kastenförmiges Deckelglied 71 eingepasst, das auf der oberen Wand 11a sitzt. Diese Dreheinheit 70 ist derart strukturiert, dass ein säulenförmiges zweites Verbindungsglied 73 in ein zylindrisch geformtes erstes Verbundglied 72 eingefügt ist, damit es relativ dazu drehbar ist. Der Drehverbund 70 ist so angeordnet, dass seine Achse sich in einer geraden Linie mit der Schwenkachse A des Werkzeugpfostenkörpers befindet (siehe 2)
  • Das erste Verbundglied 72 ist derart strukturiert, dass ein Flanschabschnitt 72b integral an einer unteren Kante eines Zylinderkörpers 72a geformt ist. Der Flanschabschnitt 72b ist fest an die obere Wand 11a angeschraubt. Auch ist das zweite Verbundglied 73 so aufgebaut, dass ein Kopfteil 73b, das im allgemeinen gleichen Durchmesser wie das erste Verbundglied 72 hat, integral in einem oberen Ende eines Achsenabschnitts 73a geformt ist, der in das erste Verbundglied eingefügt ist.
  • Drei Fließdurchgänge 74a, 74b, 74c, die sich axial erstrecken, sind im Achsenabschnitt 73a des zweiten Verbundgliedes 73 gebildet. Des weiteren sind Fließdurchgänge 75a, 75b, 75c, die mit den Fließdurchgängen 74a, 74b bzw. 74c kommunizieren, im Zylinderkörper 72a des ersten Verbundgliedes 72 gebildet. Ausgänge dieser Fließdurchgänge 75a75c sind miteinander verbunden und an die Hinaufstrom-Ende-Öffnungen 61a, 62a, 63a der Kühlmitteldurchgänge 61 bis bzw. 63 angeschlossen.
  • Die Paare von Fließdurchgängen 74a und 75a, der Fließdurchgänge 74b und 75b, der Fließdurchgänge 74c und 75c sind miteinander über am Umfang sich erstreckende ringförmige perifere Ausschnitte 76c, 76b bzw. 76a verbunden, die in der Gleitfläche zwischen dem Zylinderkörper 72a und dem axialen Teil 73a gebildet sind. Durch diese Anordnung ergibt sich, dass diese Fließpassagen die Verbindung miteinander selbst während Drehanzeige-Operationen des Werkzeugpfostenkörpers 11 aufrechterhalten. Weiterhin befinden sich Verschlußglieder 77 an beiden Seiten der periferen Ausschnitte 76a, 76b bzw. 76c.
  • Einlässe 78a, 78b, 78c, die mit dem Fließdurchgang 74a, 74b bzw. 74c kommunizieren, sind am Kopfabschnitt 73b des zweiten Verbundgliedes 73 geformt. Diese Einlässe 78a bis 78c sind mit spezifizierten Umfangs-Winkelabständen gebildet, um in eine Richtung senkrecht zur Längsachse des Achsenteils 73a gerichtet zu sein. Kühlflüssigkeitsschläuche 79 sind an die Eingänge 78a bis 78c über Verbindungen 80 angeschlossen, und ein Hinaufstrom-Ende-Abschnitt jedes Kühlflüssigkeitsschlauchs 79 ist an den Kühlrnitteltank über ein öffnendes/schließendes Ventil und Pumpe (beide nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Als nächstes werden die funktionalen Wirkungen dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Im Werkzeugpfosten (Spindelvorrichtung) 6 dieses Ausführungsbeispiels wird, wenn die Werkzeugspindel 20 wegen Wartung o. dgl ausgebaut wird, das Werkzeug T vom Vorderteil der Werkzeugspindel 20 abgenommen. Danach wird bei abgenommenem Zylinderdeckel 36 die an den Kühlmittellieferdurchgang 69 angeschlossene Verrohrung abgetrennt, werden die sieben Bolzen 45 gelockert und herausgezogen, und wird weiterhin die Mutter 46b des einen verbleibenden Feststellbolzens 46 ein wenig gelockert. In diesem Zustand wird der Zylinderblock 37 in die Freigabeposition um den Feststellbolzen 46 herum geschwenkt. Als Folge davon wird, während der ganze Ausspann-Zylindermechanismus 35 gestützt durch den Feststellbolzen 46 verbleibt, die Hinterfläche der Werkzeugspindel 20 freigelegt. In diesem Zustand werden spindelbezogene Bauteile wie z. B. die Feststellmutter 59b entfernt, und dann werden die Werkzeugspindel 20 und die Zugstange 31 vorwärts herausgezogen. Auch wird zum Wiedereinpassen des Ausspannzylindermechanismus 35 der Zylinderblock 37 in die ursprüngliche Arretierstellung um den Feststellbolzen 46 herum geschwenkt, wird die Mutter 46b angezogen, und wird der Zylinderblock 37 festgemacht und auf den hinteren Flansch 24 durch die Bolzen angeschraubt. Danach wird die Verrohrung an den Kühlflüssigkeits-Lieferdurchlaß 69 angeschlossen, und wird der Zylinderdeckel 36 montiert.
  • Wie oben gezeigt, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Weiterschalt-Ölpassage 49 im Feststellbolzen 46 geformt, welcher der am weitesten links liegende Bolzen der acht Bolzen zum Befestigen des Zylinderblocks 37 ist. Das Betriebsöl, das von dem primären Hydraulikdurchgang 52 des Werkzeugpfostenkörpers 11 herkommt, wird zum Hydraulikdurchlaß 42 und zur Ölkammer 41 über die Weiterschalt-Öl-Passage 49 geliefert. Des weiteren wird der Zylinderblock 37 durch den Feststellbolzen 46 so gestützt, dass er schwenkbar zwischen der Arretierstellung und der Freigabestellung ist. Deshalb läßt sich die Arbeit des Ausbaus der Werkzeugspindel 20 durchführen, während die Hydraulikdurchgänge 52, 42 des Werkzeugpfostenkörpers 11 und des Zylinders 37 weiterhin miteinander kommunizieren, und der Zylinderblock 37 in einer gestützten Lage beibehalten wird. Daraus resultiert, dass das Entweichen von Luft im Vorgang des Wiedereinpassens des Zylinderblocks 37 in die verriegelte Position beseitigt ist. Ausserdem läßt sich die der Bedienungsperson abverlangte Arbeit im Vergleich zu der Situation reduzieren, wo der ganze Ausspannzylindermechanismus eingepasst und ausgebaut wird, wie im herkömmlichen Fall. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Arbeit für die Wartung dieser Vorrichtung in großem Maße verbessert.
  • Weiterhin wird die Weiterschaltungs-Öl-Passage 49 im Feststellbolzen 46 zum Befestigen des Zylinderblocks und der primären Hydraulikpassage 52 auf der Seite des Werkzeugpfostenkörpers 11 und des Hydraulikdurchgangs 42 an der Seite des Zylinderblocks 37 gebildet, so dass diese Durchlässe miteinander über die Weiterschalt-Öl-Passage 49 kommunizieren. Deswegen werden die herkömmlichen Verbindungen mit Hydraulikrohren unnötig, wodurch die Anzahl der Teile verringert und die strukturelle Anordnung vereinfacht werden.
  • Gemäß dem Einspann-/Ausspann-Detektiermechanismus dieses Ausführungsbeispiels weist der Detektierzielabschnitt 31b eine zugespitzte längs geneigte Oberfläche am rückwärtigen Abschnitt der Zugstange 31 auf. Der Verschiebungsfühler 56 ist zum Ausgeben einer Spannung, die von einer Änderung im Abstand nach gegenüber abhängt, gegenüber dem Mittenabschnitt 31c des Detektierzielabschnitts 31b angeordnet. Daher ist es nur nötig die Art, wie der einzelne Verschiebungssensor 56 montiert ist, damit er mit dem Mittenteil 31c des Detektierzielabschnitts 31b zusammenfällt, der sich in der ausgespannten Stellung befindet, zu justieren. Somit ist diese Justage einfacher, und läßt sich der Arbeitswirkungsgrad anheben im Vergleich mit dem herkömmlichen Fall, wo zwei Näherungsdetektoren montiert sind, wobei der Abstand zwischen diesen justiert wird.
  • Ferner ist das Detektierelement 58 fest auf eine Position gesetzt, die um C1 gegen die Achse C des Zylindergehäuses 57 versetzt ist, und das Gehäuse 57 ist auf die Anschlagplatte 39 montiert, so dass deren Montier-Drehwinkel justierbar ist. Das ermöglicht ein leichtes Justieren der Stellung des Detektierelements 58 in Richtung der Achse B relativ zum Detektierzielabschnitt 31b, durch Ändern des Montierwinkels des Gehäuses 57. Auf diese Weise kann die Justierarbeit sehr einfach ausgeführt werden.
  • Gemäß der Kühlflüssigkeitseinheit 60 dieses Ausführungsbeispiels sind Einlässe 78a, 78b und 78c am Kopfteil 73b des zweiten Verbundglieds 73 des Drehverbunds 70 mit spezifizierten Umfangs-Winkelabständen gebildet, damit sie in eine Richtung senkrecht zur Achse gerichtet werden sollen, und des weiteren sind die Kühlflüssigkeitsschläuche 79 an diese Eingänge 78a bis 78c jeweils angeschlossen. Deswegen kann das Höhenmaß h des Drehverbunds 70 kleiner gemacht werden als mit der herkömmlichen Struktur, in welcher die Eingänge mit Abständen gebildet werden, die in der axialen Richtung des Verbundkörpers gebildet werden. Damit kann der Drehverbund 70 als Ganzes in der Größe verringert werden.
  • Außerdem läßt sich das Deckelglied 71, das für den Werkzeugpfostenkörper vorgesehen ist, kleiner ausgeführt werden, was den Betrag an Vorstehendem in der Y-Achsen-Richtung angeht, und zwar auf das Maß, auf das das Höhenmaß h des Drehverbunds 70 reduzierbar ist. Somit kann die Zugangstür 1a enger an den Werkzeugpfostenkörper 11 platziert werden, so dass die ganze Maschine kompakter gestaltet werden kann.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass obwohl die vorliegende Erfindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, verschiedene andere Ausführungsbeispiele und Varianten für den Technik-Kundigen auftreten können, wobei diese im Bereich der Erfindung liegen, wie sie in den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (7)

  1. Spindelvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, die folgendes aufweist: Einen Werkzeugspindelkörper (20) mit einem axialen Loch; eine Zugstange (31) die beweglich in dem axialen Loch des Werkzeugspindelkörpers zum Vorspannen eines Werkzeugs in einer Klemmrichtung angeordnet ist, und einen Ausspannzylindermechanismus (35), der an einem rückwärtigen Abschnitt des Werkzeugspindelkörpers zum Bewegen der Zugstange in eine ungeklemmte Richtung vorgesehen ist, wobei der Ausspannzylindermechanismus einen Zylinderblock (37) mit einem hydraulischen Durchgang (42) aufweist, wobei der Zylinderblock mit einer rückwärtigen Endwand des Werkzeugspindelkörpers mit mehreren Bolzen (45, 46) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weiterschaltungsöldurchgang (49) vorgesehen ist, der teilweise in einem der mehreren Bolzen angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass Hydraulikflüssigkeit mit dem Hydraulikdurchgang (42) in dem Zylinderblock (37) in Verbindung treten kann, und dass der Ausspannzylindermechanismus (35) von dem einen dieser mehreren Bolzen getragen werden kann, um schwenkbar zwischen einer Feststellposition und einer gelösten Position zu sein.
  2. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei der Ausspannzylindermechanismus durch einen Feststellbolzen in der festgestellten Position fixiert ist.
  3. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei der Ausspannmechanismus in der gelösten Position in eine Position gedreht ist, die Zugang zu der Zugstange ermöglicht.
  4. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei der eine der mehren Bolzen ein Feststellbolzen ist.
  5. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei diese ferner eine Feder aufweist, die in dem axialen Loch in dem Werkzeugspindelkörper der Zugstange benachbart angeordnet ist.
  6. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 5, wobei die Feder mehrere Tellerfedern aufweist.
  7. Spindelvorrichtung nach Patentanspruch 1, die ferner einen geklemmt/ungeklemmt Erfassungsmechanismus aufweist, der nur einen Verschiebungssensor einschließt, der in der Lage ist, die Position der Zugstange zu erfassen.
DE60005593T 1999-05-13 2000-05-09 Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE60005593T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13240799 1999-05-13
JP11132407A JP2000317707A (ja) 1999-05-13 1999-05-13 工作機械の主軸装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005593D1 DE60005593D1 (de) 2003-11-06
DE60005593T2 true DE60005593T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=15080677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005593T Expired - Fee Related DE60005593T2 (de) 1999-05-13 2000-05-09 Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6473951B1 (de)
EP (1) EP1053812B1 (de)
JP (1) JP2000317707A (de)
DE (1) DE60005593T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3794938B2 (ja) * 2000-10-04 2006-07-12 株式会社牧野フライス製作所 加工機械設備
GB0202348D0 (en) * 2002-02-01 2002-03-20 Bae Systems Plc Damping of vibrations
JP2004066440A (ja) 2002-08-09 2004-03-04 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の主軸ユニット
DE10329590B3 (de) * 2003-07-02 2005-03-03 Union Werkzeugmaschinen Gmbh Chemnitz Werkzeugmaschinenpinole
JP4730939B2 (ja) * 2004-03-31 2011-07-20 コマツNtc株式会社 主軸装置
JP5298869B2 (ja) * 2009-01-15 2013-09-25 株式会社ジェイテクト 回転軸装置および回転軸装置における工具の保持状態判定方法
US20110135416A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Precision Drive Systems, LLC Spindle apparatus for receiving and driving a tool holder
TW201503971A (zh) * 2013-07-26 2015-02-01 Ecoca Ind Co Ltd 車床主軸組件
JP6008827B2 (ja) 2013-11-28 2016-10-19 リックス株式会社 ロータリジョイント
WO2016139726A1 (ja) * 2015-03-02 2016-09-09 株式会社牧野フライス製作所 工具装着評価方法および工作機械
WO2023144873A1 (ja) * 2022-01-25 2023-08-03 株式会社Fuji 出力装置、及び工作機械

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62199308A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Riken Seiki Kk 工具保持装置
IL78582A0 (en) * 1986-04-22 1986-08-31 Amcor Ltd Air feed tube assembly for a pneumatic chuck
JPS63109905A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd タレツトヘツドの工具解除装置
DE4022190C1 (de) * 1990-07-12 1991-10-02 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US5295937A (en) * 1991-04-25 1994-03-22 Amada Company, Limited Grooving machine
US5816105A (en) * 1996-07-26 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three degree of freedom parallel mechanical linkage
JP3167644B2 (ja) * 1997-06-20 2001-05-21 株式会社森精機製作所 複合工作機械の工具主軸固定装置
DE19908545A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Roehm Gmbh Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes
DE29921999U1 (de) * 1999-02-27 2000-02-24 Roehm Gmbh Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053812A2 (de) 2000-11-22
JP2000317707A (ja) 2000-11-21
DE60005593D1 (de) 2003-11-06
US6473951B1 (en) 2002-11-05
EP1053812B1 (de) 2003-10-01
EP1053812A3 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013853T2 (de) Werkzeugmaschine mit spanabsaugeinrichtung
DE3418633A1 (de) Verteilervorrichtung zur verteilung von kuehlfluessigkeit von einer stelle ausserhalb der spindel einer werkzeugmaschine fuer eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und fuer bearbeitungszentren
DE60005593T2 (de) Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP1088616A2 (de) Dreh- oder Schwenkeinrichtung einer Werkzeugmaschine
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
WO2018170611A1 (de) Mehrfacher werkzeughalter
CH670792A5 (de)
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
EP0909230B1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstückhohlräumen
DE1477884A1 (de) Spannfutter
CH659017A5 (de) Mehrwerkstueck-drehautomat.
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005038080A1 (de) Kraft-ausbalancierte Luftzufuhr für Druckluftwerkzeuge
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE3804502C2 (de)
DE2335605B2 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE102018002956B4 (de) Schneidwerkzeug-Haltemechanismus, Schneidwerkzeughalter und Werkzeugmaschinensystem
DE19531104C2 (de) Drehmaschinen-Spannfutter mit verstellbarer Exzentrizität
DE112011103440T5 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0185170B1 (de) Backenspannfutter für Drehmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken unter mehreren Bearbeitungsachsen
DE3885378T2 (de) Nippelfutter.
DE60013568T2 (de) Vorrichtung für eine werkzeugspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOECK, TAPPE, KIRSCHNER RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee