DE60005341T2 - Profil - Google Patents
Profil Download PDFInfo
- Publication number
- DE60005341T2 DE60005341T2 DE60005341T DE60005341T DE60005341T2 DE 60005341 T2 DE60005341 T2 DE 60005341T2 DE 60005341 T DE60005341 T DE 60005341T DE 60005341 T DE60005341 T DE 60005341T DE 60005341 T2 DE60005341 T2 DE 60005341T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- weight
- propylene
- parts
- block copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 27
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 claims abstract description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920011250 Polypropylene Block Copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 11
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims description 7
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000206 moulding compound Substances 0.000 abstract 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 14
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 11
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N dicyclopentyl(dimethoxy)silane Chemical compound C1CCCC1[Si](OC)(OC)C1CCCC1 JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 2
- GGQHNQQPLWRNHD-UHFFFAOYSA-N 1,3,7,9-tetratert-butyl-11-hydroxy-5h-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphocine 11-oxide Chemical compound C1C2=CC(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C)=C2OP(O)(=O)OC2=C1C=C(C(C)(C)C)C=C2C(C)(C)C GGQHNQQPLWRNHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 101100345332 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) mfr1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- SJJCABYOVIHNPZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C1CCCCC1 SJJCABYOVIHNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Paper (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profil und insbesondere ein Fensterprofil aus einer thermoplastischen Formmasse für Fenster oder Türen.
- Technischer Hintergrund
- Fensterprofile, wie Fensterrahmen, Fensterflügel bzw. Fensterstöcke und Türprofile, wie Türstöcke bzw. Türrahmen, und ähnliche Teile von Fenstern und Türen werden seit einigen hundert Jahren aus Holz hergestellt. Seit einigen Jahrzehnten haben Profile aus Polymermaterialien, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC) Profile aus Holz immer mehr ersetzt.
- Obwohl PVC als Material für Fenster- und Türprofile viele Vorteile hat, gibt es auch einige Nachteile. Somit wird bei solchen Profilen vorzugsweise starres oder hartes PVC verwendet. PVC verliert jedoch bei höheren Temperaturen seine Steifigkeit ziemlich schnell. Um die Kerbschlagzähigkeit zu verbessern, werden dem PVC oft die Kerbschlagzähigkeit modifizierende Mittel zugesetzt, die auf dessen Steifigkeit und Temperaturformbeständigkeit einen nachteiligen Einfluß ausüben. Außerdem stellt PVC aus Umweltgesichtspunkten kein bevorzugtes Material dar.
- Angesichts der Nachteile von PVC wurden Vorschläge gemacht, es durch andere Polymermaterialien zu ersetzen, bisher war jedoch keines der vorgeschlagenen Ersatzmaterialien völlig zufriedenstellend. Wichtige Eigenschaften eines Ersatzmaterials für Fenster- und Türprofile sind die Steifigkeit, die Kerbschlagzähigkeit und das leichte Verbin den der Ecken der Profile. Bei der Verwendung von Kunststoffmaterialien erfolgt das Verbinden der Profile vorzugsweise durch Schweißen.
- Ein vorgeschlagenes Ersatzmaterial ist Polypropylenkunststoff. Es war jedoch unmöglich, die gewünschte Steifigkeit einerseits mit der erwünschten Kerbschlagzähigkeit und Schweißbarkeit andererseits zu kombinieren. Bei der Verwendung eines statistischen Propylen-Copolymers kann die gewünschte Steifigkeit erreicht werden, wenn eine relativ große Menge Füllstoff, wie Talkum, zugesetzt wird, das führt jedoch zu einer Verringerung der Kerbschlagzähigkeit und der Schweißbarkeit. Ein Propylen-Homopolymer kann andererseits eine ausreichende Steifigkeit und Schweißbarkeit aufweisen, ihm fehlt jedoch eine ausreichende Kerbschlagzähigkeit. Die Steifigkeit und die Kerbschlagzähigkeit können verbessert werden, wenn verstärkende Materialien, wie Glasfasern, zugesetzt werden, das führt jedoch zu einer Beeinträchtigung der Schweißbarkeit und auch zu einem stärkeren Verschleiß der Ausrüstung für die Herstellung des Profils, wie der Extrudertrommel und -schnecke.
- Als ein Beispiel eines vorgeschlagenen Polymerersatzmaterials für Profile aus PVC kann das Deutsche Patent
DE 38 25 796 genannt werden, das eine Formmasse für Fenster- und Türrahmen offenbart. Diese Formmasse umfaßt 100 Gew.-Teile Polypropylen und/oder eines Propylen-Copolymers, 6 bis 28 Gew.-Teile EPDM und/oder EPM, 0 bis 49 Gew.-Teile Polyethylen und/oder eines Ethylen-Copolymers, 1 bis 8 Gew.-Teile Glasfasern, 20 bis 45 Gew.-Teile Talkum, 7 bis 15 Gew.-Teile Titandioxid und 0,5 bis 2 Gew.-Teile Stabilisatoren aus einem Polyolefin. Die Formmasse wird zu einem Fensterprofil extrudiert, und dieses Profil weist einen Elastizitätsmodul von mehr als 2000 N/mm2 und einen Prozentsatz von weniger als 14 Vol.-% Glasfasern, Talkum und Titandioxid auf. - In diesem Deutschen Patent wird festgestellt, daß ein herkömmliches Fensterprofil aus in bezug auf die Kerbschlagzähigkeit modifiziertem PVC bei 23°C einen Elastizitätsmodul von etwa 2400 N/mm2 aufweist und daß die gemäß diesem Deutschen Patent verwendeten Polyolefinpolymere nur einen Bereich von 700 bis 1400 N/mm2 abdecken. Um einen höheren Elastizitätsmodul zu erhalten, müssen verstärkende Zusätze in Form von Glasfasern und Talkum zugegeben werden. Diese Zusätze beeinträchtigen jedoch die mechanischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen sowie auch die Schweißbarkeit des Profils und führen bei der Herstellung der Profile zu einem stärkeren Verschleiß des Extruders. Um die mechanischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen zu verbessern, werden EPDM und/oder EPM zugesetzt, die jedoch die Steifigkeit und Schweißbarkeit des Profils beeinträchtigen.
- Es ist naheliegend, daß Bedarf nach weiteren Verbesserungen in bezug auf Fenster- und Türprofile aus von PVC verschiedenen Polymermaterialien besteht.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster- oder Türprofil, wie einen Fensterrahmen oder -flügel, oder einen Türrahmen, aus einem Polyolefinmaterial bereitzustellen, das die Nachteile aus dem Stand der Technik vermindert oder eliminiert.
- Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fensteroder Türprofil mit einer guten Schweißbarkeit bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fenster- oder Türprofil mit einer hohen Steifigkeit bereitzustellen.
- Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fensteroder Türprofil mit einer hohen Kerbschlagzähigkeit bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Fenster- oder Türprofils mit einer hohen Temperaturformbeständigkeit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese und weitere Aufgaben gelöst, indem das Fenster- oder Türprofil aus einer thermoplastischen Formmasse hergestellt wird, die ein Propylen-Blockcopolymer umfaßt.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Profil aus einer thermoplastischen Formmasse für Fenster und Türen bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die thermoplastische Formmasse ein Propylen-Blockcopolymer umfaßt, das ein Blockcopolymer mit verschiedenen Phasen bzw. ein heterophasisches Copoloymer ist, das eine Matrix aus einem Propylen-Homopolymer umfaßt, die ein gummiartiges Propylen-Copolymer enthält, daß die thermoplastische Formmasse ein keimbildendes Mittel und einen partikelförmigen Füllstoff einschließt, und daß das Profil:
-
- (i) einen Zugmodul, gemäß DIN 53457 bestimmt, von mindestens 2000 MPa aufweist,
- (ii) eine Kerbschlagzähigkeit, gemäß ISO 179/1eA/23°C bestimmt, von mindestens 20 kJ/m2 hat,
- (iii) einen Schweißfaktor, gemäß DIN 53455 bestimmt, von mindestens 0,7 aufweist, und
- (iv) einen Vicat-Erweichungspunkt B, gemäß ASTM D 1525, Bedingung B bestimmt, von mindestens 75°C hat.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Ansprüche deutlich. Der Einfachheit halber betrifft die nachfolgende Beschreibung nur Fensterprofile.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Wie vorstehend erwähnt, umfaßt die Formmasse ein Propylen-Blockcopolymer. Bestimmte Einzelheiten in Bezug auf dieses Propylen-Blockcopolymer werden nachstehend zusammen mit Einzelheiten zu , dessen Herstellung ausführlicher erläutert.
- Das Fensterprofil sollte eine hohe Steifigkeit aufweisen, was bedeutet, daß es einen hohen Zugmodul haben sollte. Insbesondere sollte das Fensterprofil einen Zugmodul von mindestens 2000 MPa aufweisen, der gemäß DIN 53457 bestimmt wird. Ein hoher Zugmodul des Fensterprofils wird erreicht, wenn ein Propylen-Blockcopolymer mit einem hohen Zugmodul ausgewählt wird. Es ist allerdings unmöglich, nur mit einem Propylen-Blockcopolymer einen Zugmodul von mindestens 2000 MPa zu erzielen, und um den Zugmodul weiter zu verbessern und den für das Fensterprofil geforderten Zugmodulwert zu erzielen, wird ein partikelförmiger Füllstoff zugesetzt, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
- Zusätzlich zu einem hohen Zugmodul von mindestens 2000 MPa sollte das erfindungsgemäße Fensterprofil eine hohe Kerbschlagzähigkeit bei 23°C von mindestens 20 kJ/m2 aufweisen, der gemäß ISO 179/1eA bestimmt wird. Normalerweise sind eine hohe Kerbschlagzähigkeit und ein hoher Zugmodul einander entgegengesetzte Eigenschaften eines Materials. In der vorliegenden Erfindung wurde jedoch eine Kombination aus einem hohen Zugmodul und einer hohen Kerbschlagzähigkeit erfolgreich erreicht, indem ein Propylen-Blockcopolymer und insbesondere ein sogenanntes Blockcopolymer mit verschiedenen Phasen verwendet wurde, das eine Matrix aus einem Propylen-Homopolymer aufweist, die ein gummiartiges Propylen-Copolymer enthält.
- Damit das Fensterprofil maßhaltig ist und seine Form bei der Lagerung und Handhabung beibehalten kann, sollte es einen hohen Erweichungspunkt aufweisen. Als Merkmal dafür sollte das erfindungsgemäße Fensterprofil einen Vicat-Erweichungspunkt B von mindestens 75°C aufweisen, der gemäß ASTM D 1525, Bedingung B bestimmt wird.
- Eine weitere sehr wichtige Eigenschaft von Fensterprofilen aus Polymermaterialien ist die Schweißbarkeit. Fensterprofile aus Holz werden durch Verschrauben oder Verleimen verbunden, wohingegen Fensterprofile aus Polymermaterialien verbunden werden, indem die Ecken der Profile miteinander verschweißt werden. Dieses Verschweißen sollte sich leicht durchführen lassen und zu einer starken Schweißnaht führen. Die Festigkeit der Schweißnaht wird als Schweißfaktor gemäß DIN 53455 bestimmt. Das erfindungsgemäße Fensterprofil sollte einen Schweißfaktor von mindestens 0,7 aufweisen.
- Zusätzlich zu den vorstehend genannten Aufgaben sollte das erfindungsgemäße Fensterprofil auch zu einer akzeptablen Festigkeit der Ecken führen, wenn zwei Profile in einem Winkel von 90° miteinander verschweißt und gemäß DIN 50 014 getestet werden. Das wird erreicht, wenn das Fensterprofil den vorstehend genannten Schweißfaktor von mindestens 0,7 aufweist.
- Das erfindungsgemäße Fensterprofil kann irgendein Profil für die Herstellung eines Fensters sein und ist vorzugsweise ein Profil für einen Fensterrahmen oder Fensterflügel.
- Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Fensterprofil kann aus einer Formmasse hergestellt sein, wie sie in der unveröffentlichten Internationalen Patentanmeldung PCT/EP98/08487 mit dem internationalen Einreichungsdatum 29. Dezember 1998 beschrieben ist.
- Bei einem solchen bevorzugten Fensterprofil umfaßt die Formmasse ein Propylen-Blockcopolymer, das die beiden Komponenten A und B einschließt, die aus folgendem bestehen:
A) 80 bis 98 Gew.-Teilen eines isotaktischen Polypropylen-Homopolymers als kohärente Matrixkomponente mit einer Dekadenregelmäßigkeit von > 95 % und
B) 2 bis 20 Gew.-Teilen eines Copolymers, das aus 50 bis 70 Gew.-Teilen Propylen und 30 bis 50 Gew.-Teilen Ethylen und/oder weiteren C4-C8-α-Olefinen besteht, als dispergierte elastomere Komponente,
mit einem Verhältnis der Strukturviskositäten der Komponenten B/A von 0,9 bis 4,0 und einem Schmelzindex der Formmasse von 0,15 bis 0, 8 g/10 min. - Der gesamte Prozentsatz von Ethylen und/oder weiteren C4-C8-α-Olefinen, vorzugsweise Ethylen, im Polypropylen-Blockcopolymer beträgt 2,6 bis 6,5 Mol-%, vorzugsweise 3,5 bis 5,0 Mol-%.
- Das Propylen-Blockcopolymer enthält vorzugsweise 87 bis 97 Gew.-Teile A und 3 bis 13 Gew.-Teile B.
- Der Schmelzindex der Formmasse beträgt vorzugsweise ebenfalls 0,2 bis 0,5 g/ 10 min.
- Wie in der vorstehend erwähnten Internationalen Patentanmeldung beschrieben, sind in der Patentliteratur Verfahren zur Verbesserung der Steifigkeit und der Kerbschlagzähigkeit von Polypropylen bekannt. Insbesondere wurden das Einmischen von Elastomeren, das Erweitern der Molekulargewichtsverteilung, das Bereitstellen von Reaktorgemischen und das Zugeben von keimbildenden Mitteln offenbart. Diese Verfahren stellen jedoch nur Teillösungen dar, die nicht zu den Zu sammenhängen zwischen Steifigkeit und Kerbschlagzähigkeit führen, die den gegenwärtigen Anforderungen entsprechen.
- Gemäß dieser Internationalen Patentanmeldung wird eine Formmasse aus Polypropylen bereitgestellt, die gleichzeitig einen sehr hohen Zugmodul, eine sehr hohe Steifigkeit und eine sehr hohe Kerbschlagzähigkeit aufweist.
- Trotz der einander entgegengesetzten Eigenschaften von Steifigkeit und Kerbschlagzähigkeit, die der Verbesserung der Eigenschaften von Polypropylengemischen mit mehreren Phasen Grenzen setzen, wurde gemäß dieser Internationalen Patentanmeldung aus Propylen und Ethylen eine Formmasse entwickelt, indem Ziegler-Natta-Katalysatoren in einem zweistufigen Polymerisationsverfahren verwendet wurden, wobei die Formmasse verwendet werden kann, um Rohre bzw. Schläuche mit hoher Festigkeit, einem hohen Zugmodul und einer hohen Kerbschlagzähigkeit zu extrudieren. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, daß eine solche Formmasse auch vorteilhaft für die Herstellung von Fensterprofilen verwendet werden kann.
- Die thermoplastische Formmasse aus Propylen und Ethylen wird unter Verwendung eines stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysators und mit dem Zusatz von Wasserstoff und mit einer vorausgehenden Vorpolymerisation hergestellt durch:
A) Polymerisation von Propylen bei Temperaturen von 50 bis 90°C und einem Druck von 2 bis 5 MPa und
B) Polymerisation dieses Gemischs aus diesem Polypropylen-Homopolymer und neu zugesetztem Propylen und Ethylen und/oder weiteren C4-C8-α-Olefinen bei Temperaturen von 40 bis 100°C und einem Druck von 0,5 bis 3 MPa. - Die Polymerisation erfolgt in zwei Stufen in zwei in Reihe angeordneten Reaktoren. Dem ersten Reaktor geht eine Vorpolymerisation voraus. Das Vorpolymerisat wird z.B. in einen Reaktor mit einem geschlossenen Kreis eingeleitet, und die Polymerisation erfolgt dann in einem Überschuß von flüssigem Propylen. Das in der ersten Stufe hergestellte Polypropylen-Homopolymer wird abgetrennt und in den zweiten Reaktor geleitet, in den Propylen und Ethylen gegeben werden, und das entsprechende Copolymer wird durch Gasphasenpolymerisation als dispergierte Phase erhalten.
- Zur Regelung des Molekulargewichts wird dem Reaktionssystem Wasserstoff zugesetzt.
- Bei der Polymerisation werden die nachstehend genannten Bedingungen angewendet:
Polymerisationsstufe 1: Temperatur: 50 bis 90°C, vorzugsweise 60 bis 80°C; Druck: 2 bis 5 MPa, vorzugsweise 2,5 bis 4 MPa;
Polymerisationsstufe 2: Temperatur 40 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 90°C; Druck 0,5 bis 3 MPa, vorzugsweise 1 bis 2 MPa. - Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmasse wird ein stereospezifischer Ziegler-Natta-Katalysator verwendet, der aus einigen Komponenten besteht und neben einer titanhaltigen festen Komponente auch eine Aluminiumalkylverbindung und eine externe Elektronendonatorverbindung einschließt.
- Feines partikelförmiges Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Magnesiumchlorid mit einer großen spezifischen Oberfläche werden als Trägermaterialien für das getragene Titanhalogenid, vorzugsweise Titantetrachlorid, und Elektronendonatoren, z.B. Ether, Ketone, Lactone, Alkohole, mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren und Ester davon, vorzugsweise Phthalsäure-Derivate, verwendet. Die titanhaltige feste Komponente ist handelsüblich und wird nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt (z.B.
DE 43 30 661 ;EP 0 573 862 ; WO 96/11216; GALLI, Macromol. Symp. 112, 1–16 (1996)). - Trialkylaluminiumverbindungen, z.B. Triethylaluminium, sind als Cokatalysatoren besonders geeignet.
- Außerdem enthält das Katalysatorsystem auch einen Elektronendonator und insbesondere Dicyclopentyldimethoxysilan als bestimmten externen Elektronendonator. Es wurde entdeckt, daß dieser bestimmte externe Elektronendonator anscheinend notwendig ist, um dem Polymer eine starke Isotaktizität und folglich eine hohe Kristallinität zu verleihen, was dem Polymer wiederum die gewünschte hohe Steifigkeit gibt.
- Um die Kristallinität des Propylen-Blockcopolymers und folglich die Steifigkeit der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmasse weiter zu verbessern, wird ein keimbildendes Mittel zugesetzt. Vorzugsweise werden der thermoplastischen Formmasse 0,01 bis 2,0 Gew.-% von einem oder mehreren keimbildenden Mittel zugesetzt. Als Beispiele von bevorzugten keimbildenden Mitteln, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, können Natriumbenzoat, das Natriumsalz von 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert.-butylphenyl)phosphat, das unter der Handelsbezeichnung ADK STAB NA 11 von Palmarole AG, Schweiz vertrieben wird, und ein anderes Metallsalz eines organischen Phosphits, das unter der Handelsbezeichnung ADK STAB NA-21 von Palmarole AG, Schweiz vertrieben wird, genannt werden.
- Wie bereits erwähnt, weist die erfindungsgemäße Formmasse für ein Fensterprofil einen partikelförmigen Füllstoff auf. Die Formmasse weist vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 18 Gew.-% Füllstoff, bezogen auf das Gewicht der Formmasse, auf. Der Füllstoff ist in der vorliegenden Erfindung ein partikelförmiger Füllstoff – im Gegensatz zum fasrigen Füllstoff, wie Glasfasern oder dgl., die zum Verschleiß der Ausrüstung zum Extrudieren der Formmasse führen und außerdem einen negativen Einfluß auf die Schweißbarkeit ausüben. Als bevorzugte Beispiele von partikelförmigen Füllstoffen können Talkum, Glimmer, Wollastonit, Kaolin und Kalk bzw. Kreide, genannt werden. Talkum ist ein besonders bevorzugter Füllstoff.
- Um die Verarbeitungs- und Handhabungseigenschaften weiter zu verbessern, können andere herkömmliche Zusätze, wie Wärmestabilisatoren, Antioxidantien und/oder Lichtstabilisatoren, Antistatika, Gleitmittel, Pigmente/Farbstoffe, Metalldeaktivierungsmittel, Flammschutzmittel, in Mengen zugesetzt werden, die für diese Zusätze herkömmlich sind.
- Um die Erfindung zu erläutern und deren Verständnis noch mehr zu erleichtern, sind nachstehend einige nichtbegrenzende Beispiele aufgeführt.
- Beispiel 1
- Die Formmasse wurde in zwei Polymerisationsstufen kontinuierlich aus Propylen und Ethylen hergestellt.
- Dazu wurden zwei in Reihe verbundene Reaktoren verwendet. Bei der Polymerisation wurden die vorgegebenen Temperaturen, der vorgegebene Druck und die vorgegebenen Monomerverhältnisse für die beiden Polymerisationsstufen eingehalten. Wasserstoff wurde als Mittel zur Regelung des Molekulargewichts zugesetzt.
- Für die Polymerisation wurde ein kommerzieller getragener Ziegler-Natta-Katalysator verwendet, der für die Herstellung von Polypropylen in einer Monomersuspension und einer Gasphase geeignet ist.
- Ein getrennter Vorpolymerisationsreaktor wurde vor dem ersten Polymerisationsreaktor angeordnet. Im Vorpolymerisationsreaktor erfolgte die Vorpolymerisation in flüssigem Polypropylen innerhalb von 2 bis 3 Minuten bei 15 bis 20°C, dann folgte die Zugabe der festen Katalysatorkomponente, des Cokatalysators Triethylaluminium (TEA) und des externen Elektronendonators aus Dicyclopentyldimethoxysilan (DPDMS). Das entstandene Vorpolymerisat wurde in den Reaktor mit einem geschlossen Kreis gegeben, in dem die Polymerisation unter Bildung des Polypropylen-Homopolymers in einem Überschuß von flüssigem Propylen erfolgte. Der Reaktorinhalt wurde kontinuierlich in einen Zwischenbehälter geleitet, in dem Polypropylen und unreagiertes Propylen durch Verdampfen der Monomere getrennt wurden. Dann wurde das Polypropylen-Homopolymer in den zweiten Reaktor gegeben, in dem die Gasphasenpolymerisation erfolgte, nachdem ein Propylen-Ethylen-Gemisch eingeführt worden war, wodurch das entsprechende Copolymer als dispergierte Phase erzeugt wurde.
- In Tabelle 1 sind die Polymerisationsbedingungen, das Monomerverhältnis und die Eigenschaften des Produktes gezeigt. Die Eigenschaften des Produktes wurden nach folgenden Verfahren bestimmt:
Schmelzfließrate (MFR1: ISO 1133/Temperatur 230°C/Belastung 2,16 kg;
Ethylenghalt: Bestimmung durch IR-Spektroskopie;
Strukturviskosität: Bestimmung in Dekalin bei 135°C;
Dekadenregelmäßigkeit: Bestimmung durch IR-Spektroskopie. - Tabelle 1
-
-
-
- Dem entstandenen Polypropylenpolymer wurden dann 0,15 Gew.-% Natriumbenzoat (keimbildendes Mittel) und 12,5 Gew.-% Talkum (Füllstoff) und 3,8 Gew.-% Titandioxid (Farbpigment) zugesetzt, und die Formmasse wurde mit einem Einzelschneckenextruder (L/D = 30, DE = 70 mm, 40 U/min) bei einer Temperatur von 220°C zu einem Fensterprofil extrudiert.
- Die mechanischen Eigenschaften des Fensterprofils wurden bestimmt und es wurde folgendes festgestellt: Zugmodul (DIN 53457): 2366 MPa; Kerbschlagzähigkeit (ISO 179/1eA/23°C): 33,9 kJ/m2; Vicat-Erweichungspunkt B (ASTM D 1525, Bedingung B): 86,9°C; Schweißfaktor (DIN 53455, 205°C/8,7 bar): 0,72
- Beispiel 2 (Vergleich)
- In diesem Beispiel wurde ein Propylen-Blockcopolymer nach dem Verfahren hergestellt, das in Beispiel 1 offenbart ist, außer daß anstelle von Dicyclopentyldimethoxysilan als externer Elektronendonator Cy clohexylmethyldimethoxysilan verwendet wurde, der gesamte Ethylengehalt des entstehenden Polymers 9,5 Mol-% statt 4,5 Mol-% betrug, statt Natriumbenzoat Talkum als keimbildendes Mittel zugesetzt wurde und 20 Gew.-% anstelle von 12,5 Gew.-% Talkum als Füllstoff zugesetzt wurden.
- Die mechanischen Eigenschaften des entstehenden Fensterprofils wurden bestimmt, und es wurde folgendes festgestellt:
Zugmodul (DIN 53457): 2397 MPa;
Kerbschlagzähigkeit (ISO 179/1eA/23°C): 38,6 kJ/m2;
Vicat-Erweichungspunkt B (ASTM D 1525, Bedingung B): 72,2°C;
Schweißfaktor (DIN 53455, 205°C/8,7 bar): 0,65 - Anhand der Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 wird klar, daß die erfindungsgemäße thermoplastische Formmasse ein hervorragendes Fensterprofil liefert, das alle geforderten Kriterien erfüllt, obwohl nur eine geringe Füllstoffmenge verwendet wird. Als Vergleich mußte in der Formmasse von Beispiel 2 eine viel größere Füllstoffmenge verwendet werden, und es gelang noch immer nicht, den Erweichungspunkt und den Schweißfaktor zu erzielen, die für ein Fensterprofil erforderlich sind.
Claims (10)
- Profil aus einer thermoplastischen Formmasse für Fenster und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Formmasse ein Propylen-Blockcopolymer umfaßt, das ein Blockcopolymer mit verschiedenen Phasen ist, das eine Matrix aus einem Propylen-Homopolymer umfaßt, die ein gummiartiges Propylen-Copolymer enthält, daß die thermoplastische Formmasse ein keimbildendes Mittel und einen partikelförmigen Füllstoff einschließt, und daß das Profil: (i) einen Zugmodul, gemäß DIN 53457 bestimmt, von mindestens 2000 MPa aufweist, (ii) eine Kerbschlagzähigkeit, gemäß ISO 179/1eA/23°C bestimmt, von mindestens 20 kJ/m2hat, (iii) einen Schweißfaktor, gemäß DIN 53455 bestimmt, von mindestens 0,7 aufweist, und (iv) einen Vicat-Erweichungspunkt B, gemäß ASTM D 1525, Bedingung B bestimmt, von mindestens 75°C hat.
- Profil nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen-Blockcopolymer zwei Komponenten A und B einschließt, bestehend aus: A) 80 bis 98 Gew.-Teilen eines isotaktischen Polypropylen-Homopolymers als kohärente Matrixkomponente mit einer Dekadenregelmäßigkeit von > 95% und B) 2 bis 20 Gew.-Teilen eines Copolymers, das aus 50 bis 70 Gew.-Teilen Propylen und 30 bis 50 Gew.-Teilen Ethylen und/oder weiteren C4-C8-α-Olefinen besteht, als dispergierte elastomere Komponente, mit einem Verhältnis der Strukturviskositäten der Komponenten B/A von 0,9 bis 4,0 und einem Schmelzindex der Formmasse von 0,15 bis 0,8 g/10 min.
- Profil nach Anspruch 2, wobei das Propylen-Blockcopolymer 2,5 bis 6,5 Mol-% Ethylen enthält.
- Profil nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schmelzindex der Formmasse 0,2 bis 0,5 g/10 min beträgt.
- Profil nach Anspruch 1, wobei das Propylen-Blockcopolymer ein Propylenpolymer mit initiierten Keimen ist, das 0,01 bis 2,0 Gew.-% Keimbildner enthält.
- Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Formmasse bis zu 20 Gew.-% Füllstoff umfaßt.
- Profil nach Anspruch 6, wobei die Formmasse 5 bis 18 Gew.-% Füllstoff umfaßt.
- Profil nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Talkum, Glimmer, Wollastonit, Kalk und Kaolin besteht.
- Profil nach Anspruch 8, wobei der Füllstoff Talkum ist.
- Profil nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Profil aus Fensterrahmen und Fensterflügeln und Türstöcken ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9902151A SE518553C2 (sv) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Profil för fönster och dörrar av propensegmentsampolymer med kärnbildande medel och fyllmedel |
SE9902151 | 1999-06-09 | ||
PCT/EP2000/004291 WO2000077335A1 (en) | 1999-06-09 | 2000-05-12 | Profile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60005341D1 DE60005341D1 (de) | 2003-10-23 |
DE60005341T2 true DE60005341T2 (de) | 2004-06-24 |
DE60005341T3 DE60005341T3 (de) | 2010-09-16 |
Family
ID=20415983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60005341T Expired - Lifetime DE60005341T3 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-12 | Profil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1185757B2 (de) |
AT (1) | ATE250176T1 (de) |
AU (1) | AU5393500A (de) |
CZ (1) | CZ299313B6 (de) |
DE (1) | DE60005341T3 (de) |
ES (1) | ES2204621T5 (de) |
HU (1) | HU227843B1 (de) |
PL (1) | PL202958B1 (de) |
SE (1) | SE518553C2 (de) |
WO (1) | WO2000077335A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017107427U1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-03-07 | Rehau Ag + Co | Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Türprofil |
DE202017107428U1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-03-07 | Rehau Ag + Co | Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Türprofil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8080607B2 (en) | 2006-08-16 | 2011-12-20 | Dow Global Technologies Llc | Polymeric material and process for forming and using same |
US7862671B2 (en) | 2007-01-11 | 2011-01-04 | Dow Global Technologies Inc. | Welding of a polymeric material and structures formed thereby |
EP2814879B1 (de) * | 2012-02-17 | 2018-04-11 | Andersen Corporation | Polymilchsäure enthaltendes bauelement |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202918C2 (de) * | 1982-01-29 | 1986-03-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Profilleiste |
DE3704207A1 (de) † | 1987-02-11 | 1988-08-25 | Hoechst Ag | Polypropylen-formmasse |
DE3825796C1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-02-01 | Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De | |
EP0438068B1 (de) † | 1990-01-17 | 1995-06-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung vo Propylen-Ethylen-Copolymerisaten |
EP0457455B2 (de) † | 1990-05-14 | 2008-07-02 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Polymerzusammensetzungen |
JPH04372637A (ja) † | 1991-06-21 | 1992-12-25 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 熱可塑性重合体組成物 |
IT1260497B (it) * | 1992-05-29 | 1996-04-09 | Himont Inc | Polimeri cristallini del propilene aventi migliorata processabilita' allo stato e processo per la loro preparazione |
JP3686424B2 (ja) † | 1992-07-13 | 2005-08-24 | 松下電器産業株式会社 | モータのトルク伝達装置 |
JPH0638448A (ja) † | 1992-07-14 | 1994-02-10 | Fuji Electric Co Ltd | 電磁ブレーキ |
DE4330661A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Basf Ag | Kälteschlagzähe Propylenpolymerisate |
FI944761A0 (fi) * | 1994-10-11 | 1994-10-11 | Borealis Holding As | Ny polypropylenkomposition med vid molekylvikt distribution |
DE19606510A1 (de) † | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Hoechst Ag | Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung |
US5861463A (en) † | 1996-10-31 | 1999-01-19 | The Dow Chemical Company | Impact-modified thermoplastic polyolefins and articles fabricated therefrom |
DE19718900A1 (de) † | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Targor Gmbh | Polypropylen Formmasse mit ausgezeichneter Steifigkeits-Zähigkeitsrelation |
DE19758124C1 (de) † | 1997-12-30 | 1999-11-18 | Borealis Ag | Polypropylenrohr mit hoher Festigkeit |
-
1999
- 1999-06-09 SE SE9902151A patent/SE518553C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-12 CZ CZ20014151A patent/CZ299313B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-05-12 EP EP00938635A patent/EP1185757B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 PL PL352358A patent/PL202958B1/pl unknown
- 2000-05-12 DE DE60005341T patent/DE60005341T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 ES ES00938635T patent/ES2204621T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 AU AU53935/00A patent/AU5393500A/en not_active Abandoned
- 2000-05-12 AT AT00938635T patent/ATE250176T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-12 WO PCT/EP2000/004291 patent/WO2000077335A1/en active IP Right Grant
- 2000-05-12 HU HU0201588A patent/HU227843B1/hu unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017107427U1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-03-07 | Rehau Ag + Co | Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Türprofil |
DE202017107428U1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-03-07 | Rehau Ag + Co | Hohlkammerprofil, insbesondere Fenster- oder Türprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL352358A1 (en) | 2003-08-11 |
WO2000077335A1 (en) | 2000-12-21 |
ATE250176T1 (de) | 2003-10-15 |
EP1185757B1 (de) | 2003-09-17 |
EP1185757A1 (de) | 2002-03-13 |
HU227843B1 (en) | 2012-05-02 |
SE9902151L (sv) | 2000-12-10 |
SE9902151D0 (sv) | 1999-06-09 |
AU5393500A (en) | 2001-01-02 |
CZ299313B6 (cs) | 2008-06-18 |
ES2204621T5 (es) | 2008-08-01 |
EP1185757B2 (de) | 2008-03-05 |
DE60005341T3 (de) | 2010-09-16 |
SE518553C2 (sv) | 2002-10-22 |
PL202958B1 (pl) | 2009-08-31 |
ES2204621T3 (es) | 2004-05-01 |
HUP0201588A2 (en) | 2002-09-28 |
DE60005341D1 (de) | 2003-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402640T2 (de) | Polyolefinzusammensetzung mit gleichzeitig hoher Steifheit und Schlagfestigkeit | |
DE69804845T2 (de) | Talkum enthaltende polypropylenzusammensetzungen | |
DE3784235T2 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzter blockcopolymere von olefinen. | |
DE69502748T2 (de) | Kalandrierbare Mischungen enthaltend Propylenpolymer mit breiter Molekulargewichtverteilung | |
DE69114613T3 (de) | Elastoplastische Polyolefinzusammensetzung. | |
DE69325945T2 (de) | Pfropfcopolymer-Zusammensetzung mit erhöhter Kerbschlagzähigkeit, die Polypropylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung enthält | |
DE69218889T2 (de) | Propylenpolymere und Copolymere mit Vinylpolybutadien gepfropft und deren Herstellungsverfahren | |
DE602004004884T2 (de) | Masterbatch und Zusammensetzung aus Polyolefinen, für das Spritzgiessen geeignet | |
EP1008628B1 (de) | Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE69326174T2 (de) | Polyolefinzusammensetzung mit guter Lichtdurchlässigkeit und Schlagfestigkeit | |
DE69910967T2 (de) | Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit | |
DE3786290T2 (de) | Akustischer Vibrationsfilm und dafür geeignete Polypropylenzusammensetzung. | |
DE3785016T2 (de) | Polypropylen-zusammensetzung. | |
DE69615314T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE4420989A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Anteils der ß-Modifikation in Polypropylen | |
DE69219917T2 (de) | Hochkristallines Polypropylen zur Filmherstellung | |
EP0426716B1 (de) | Profilleiste aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3852988T2 (de) | Propylen-Ethylen-Blockcopolymer Zusammensetzung. | |
DE3851825T2 (de) | Modifiziertes Polyolefinharz. | |
DE60005341T2 (de) | Profil | |
EP0450456A2 (de) | Copolymerisate des Propylens mit anderen Alk-1-enen | |
DE4332114A1 (de) | Polypropylen-Formmasse mit verbesserten Oberflächeneigenschaften | |
DE102018221200A1 (de) | Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften | |
DE602005003130T2 (de) | POLYOLEFIN-MASTERBATCH UND FÜR DEN SPRITZGUß GEEIGNETE ZUSAMMENSETZUNG | |
DE69128546T2 (de) | Ethylen-Penten-Copolymerzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |