DE60002703T2 - Dsx modul mit abnehmbaren jack - Google Patents

Dsx modul mit abnehmbaren jack Download PDF

Info

Publication number
DE60002703T2
DE60002703T2 DE60002703T DE60002703T DE60002703T2 DE 60002703 T2 DE60002703 T2 DE 60002703T2 DE 60002703 T DE60002703 T DE 60002703T DE 60002703 T DE60002703 T DE 60002703T DE 60002703 T2 DE60002703 T2 DE 60002703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial
jack
housing
connectors
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002703D1 (de
Inventor
C. Bruce OGREN
J. David ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity LLC
Original Assignee
ADC Telecommunications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/510,867 external-priority patent/US6589062B1/en
Application filed by ADC Telecommunications Inc filed Critical ADC Telecommunications Inc
Publication of DE60002703D1 publication Critical patent/DE60002703D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002703T2 publication Critical patent/DE60002703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/023Constructional details using sliding mechanisms for accessing the interior of the apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/11Protection against environment
    • H04Q1/116Protection against environment lightning or EMI protection, e.g. shielding or grounding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/16Coaxial cable connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schaltklinken für die Telekommunikations-, Daten- und Videoübertragungs-Industrien. Insbesondere betrifft die Erfindung ein DSX-Modul, das entfernbare Schaltklinken enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Telekommunikationsindustrie sind Module mit Schaltklinken zur Durchführung von Koppel- und Crossconnect-Funktionen wohlbekannt. Ein Beispiel dafür ist in der US-PS 4 815 104 von Williams et al, 21. März 1989, gezeigt. Gemäß 5 der '104-Patentschrift sind zwei Klinken 144 im Inneren eines Gehäuses angebracht und dauerhaft mit Kabeln 82, 84, 86, 88 verbunden, die von den Klinken nach rückwärts zu Verbindern 74, 76, 78, 80 an einer Rückplatte des Modulgehäuses verlaufen.
  • Die in Koppel- und Crossconnect-Modulen verwendeten Klinken sind wohlbekannte Schaltklinken. Zusätzlich zu denjenigen, die in der US-PS 4 815 104 gezeigt sind, sind koaxiale Schaltklinken in der US-PS 4 749 968 von Burroughs, 7. Juni 1988, der US-PS 5 348 491 von Louwagie et al, 20. September 1994, und der US-PS 5 246 378 von Seiceanu, 21. September 1993, angegeben. Die beiden Patentschriften '491 und '378 zeigen Klinkenmodule, die nicht nur Schaltkomponenten, sondern auch Monitorports aufweisen, um Monitorfunktionen ohne Signalunterbrechung zu ermöglichen.
  • In der US-PS 5 467 062 von Burroughs wird ein Klinkenmodul 10 von einem Gehäuse bzw. Einschub 12 aufgenommen. Das Klinkenmodul 10 ist mit einer rückwärtigen Schnittstelle 400 gepaart. Die rückwärtige Schnittstelle 400 weist Leiter 42, 43 auf, die elektrisch verbunden sind, wenn in den Einschub 12 kein Klinkenmodul 10 eingesetzt ist.
  • Koaxiale Schaltklinken sind bekannt, die Mittelleiter aufweisen, die in vordere und hintere Bereiche unterteilt sind, wie die US-PS 5 885 096 von Ogren zeigt. Die hinteren Bereiche weisen bewegbare Federn auf, um die hinteren Bereiche 50, 52 von den vorderen Bereichen 42, 44 zu trennen. Eine V-förmige Schaltfeder 70 verbindet die hinteren Bereiche. Hebel 90, 92 drücken die hinteren Bereiche außer Verbindung mit der Schaltfeder und in Verbindung mit den vorderen Bereichen, wenn in vordere Ports der Klinke Stecker eingesetzt werden.
  • Die eigene US-PS 5 913 701 betrifft ein Modul 10 mit zwei entfernbaren vorderen Schaltklinken 14, 14'. Das ermöglicht die Auswechslung der Schaltklinken anstelle des gesamten Klinkenmoduls, um eine Aufrüstung der Schaltklinke oder im Fall des Versagens von einer oder beiden Schaltklinken eine Auswechselung der Klinke(n) zu ermöglichen. Angesichts der Weiterentwicklung von Telekommunikationseinrichtungen ist es ferner vorteilhaft, Module vorher zu verkabeln und zu installieren, ohne daß während der Verkabelung Schaltklinken anwesend sein müssen. Wenn dann das Modul für den Gebrauch einschließlich seiner Schaltklinkenfunktion gewünscht wird, können die einzelnen Schaltklinken hinzugefügt werden.
  • Es gibt einen ständigen Bedarf für DSX-Module, die entfernbare Klinken aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein koaxiales Schaltklinkenmodul gemäß dem Anspruch 1, ein koaxiales Schaltmodul gemäß dem Anspruch 11 und ein koaxiales hinteres Schaltschnittstellenmodul gemäß dem Anspruch 18 bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein koaxiales Schaltklinkenmodul angegeben, das ein Gehäuse aufweist, das einen Innenraum definierende Wände hat. Die Wände definieren eine erste und eine zweite Aussparung, die entlang dem Vorderende des Moduls angeordnet und jeweils zur Aufnahme einer Klinke bemessen sind. Koaxialkabelverbinder sind an einer Endwand des Gehäuses befes tigt. Gleitkoaxialverbinder sind an dem Innenraum in Kommunikation mit den Aussparungen angebracht. Die Gleitkoaxialverbinder sind mit den Koaxialkabelverbindern an den Endwänden in Verbindung. Jeder Gleitkoaxialverbinder ist so ausgebildet, daß er einen einzelnen von einem Gegenverbinder der Klinken gleitbar aufnimmt. Es sind Klinken vorgesehen, die jeweils einen Klinkenkörper haben, der so bemessen ist, daß er in den Aussparungen aufgenommen wird. Gegenverbinder sind an hinteren Wänden der Klinkenkörper vorgesehen und so positioniert, daß sie mit den Gleitkoaxialverbindern in Gleitkontakt gelangen, wenn der Klinkenkörper in die Aussparung eingeführt wird. Die Gegenverbinder an den Klinkenkörpern sind als Ports ausgebildet. Der Klinkenkörper weist einen vorspringenden Stift zur Aufnahme in einer Aussparung des Moduls auf. Die Gleitkoaxialverbinder des Moduls sind an einer separaten hinteren Schnittstelleneinheit positioniert, die an dem Gehäuse anbringbar ist. Die hintere Schnittstelleneinheit ist mit einem Schalter versehen, der durch Einführung der Klinke, etwa durch den Zapfen, aktiviert wird. Der Schalter verbindet normalerweise die Koaxialkabelverbinder elektrisch, wenn einer der Klinkenkörper nicht in der jeweiligen Aussparung aufgenommen ist. Der Schalter unterbricht die Verbindung beim Einführen des Klinkenkörpers. Bei einer Ausführungsform sind die beiden Gleitkoaxialverbinder von den Koaxialkabelverbindern getrennt, wenn der Klinkenkörper nicht in der jeweiligen Aussparung aufgenommen ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist einer der Koaxialkabelverbinder ständig mit dem jeweiligen Gleitkoaxialverbinder verbunden. Eine solche Ausführungsform kann einen Datenverlust aus einer Schaltung verhindern, die den Schleifenweg unterbricht, bevor die andere Schaltung den Durchschaltweg öffnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Klinkenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine rechtsseitige Ansicht des Moduls von 1;
  • 3 ist eine linksseitige Ansicht des Moduls von 1;
  • 4 ist eine Draufsicht auf das Modul von 1, wobei Bereiche im Querschnitt entlang der Linie 4-4 von 3 gezeigt sind;
  • 5 ist eine Vorderansicht des Moduls von 1;
  • 6 ist eine Rückansicht des Moduls von 1;
  • 7 ist ein Schaltschema für das Modul von 1;
  • 8 ist eine Vorderansicht einer ersten alternativen Ausführungsform eines Klinkenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung, das vier vordere Ports anstelle von sechs wie bei dem Modul von 1 aufweist;
  • 9 ist ein Schaltbild für das Modul von 8;
  • 10 ist eine Vorderansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform eines Klinkenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung mit drei vorderen Ports;
  • 11 ist ein Schaltbild für das Modul von 10;
  • 12 ist eine Perspektivansicht des Moduls von 1, wobei das Modul ohne die Klinken gezeigt ist;
  • 13A ist eine der 12 ähnliche Perspektivansicht, wobei eine Abdeckung des Gehäuses gezeigt ist, die vom übrigen Gehäuse getrennt ist;
  • 13B ist eine weitere, 13A ähnliche Perspektivansicht, die das übrige Gehäuse als Explosionsansicht zeigt, wobei die nicht-schaltenden hinteren Schnittstelleneinheiten vorgesehen sind; dies ist kein Teil der Erfindung;
  • 14 ist eine Perspektivansicht der beiden Klinken des Moduls von 1;
  • 15 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer der Klinken, wobei die Abdeckung des Klinkengehäuses abgenommen ist;
  • 16 ist eine Seitenansicht einer in dem Klinkenmodul von 1 verwendbaren hinteren Schaltschnittstelleneinheit, wobei ein Bereich des Gehäuses entfernt ist und die innere Ausbildung zu sehen ist;
  • 17 ist eine seitliche Querschnittsansicht der hinteren Schaltschnittstelleneinheit von 16;
  • 18 und 19 zeigen die hintere Schaltschnittstelleneinheit, die an einer Klinke angebracht ist;
  • 20 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Einschubs, der das Klinkenmodul von 1 enthält;
  • 21 ist eine weitere seitliche Querschnittsansicht des Einschubs und des Klinkenmoduls von 20, wobei ein alternatives Klinkenmodul zu sehen ist, das ebenfalls an dem Einschub angebracht ist und versetzte hintere Koaxialverbinder hat;
  • 22 ist eine Seitenansicht einer in dem Klinkenmodul von 1 verwendbaren alternativen hinteren Schaltschnittstelleneinheit, wobei ein Bereich des Gehäuses entfernt ist, um die Innenausbildung zu zeigen;
  • 23 ist eine seitliche Querschnittsansicht der hinteren Schaltschnittstelleneinheit von 22; und
  • 24 und 25 zeigen die hintere Schaltschnittstelleneinheit der 22 und 23, die an einer Klinke angebracht ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen identische Elemente durchweg gleiche Bezugszeichen tragen, folgt nun eine Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es wird zuerst auf die 1 bis 7 Bezug genommen; diese zeigen eine erste Ausführungsform eines Klinkenmoduls 10 mit einem Gehäuse 12 und zwei entfernbaren Klinken 14. Zwei hintere Schnittstelleneinheiten 16 sind in dem Gehäuse 12 zum Kontakt mit den Klinken 14 positioniert. Das Gehäuse 12 hat eine obere und eine untere Wand 20, 22 sowie eine erste und eine zweite Seitenwand 24, 26, die einander gegenüberliegen. Eine Rückwand 28 weist vier Koaxialverbinder 30, 31, 32, 33 zur Anbringung an Koaxialkabeln auf. Die rückwärtigen Verbinder 30, 31, 32, 33 sind bei einer bevorzugten Ausführungsform wohlbekannte BNC-Verbinder. Das Klinkenmodul 10 hat vordere Zugangsports 18a,b,c und 19a,b,c zur Verbindung mit Koaxialsteckverbindern.
  • Das Klinkenmodul 10 ist für Koppel- oder Crossconnect-Anwendungen geeignet. Das Klinkenmodul 10 weist eine Längsachse X-X auf, die von einer Vorderwand 29 zu der Rückwand 28 verläuft, wobei die obere und die untere Wand 20, 22 zu der Längsachse X-X parallel sind. Das Vorderende 29 erstreckt sich in einer ersten Querdimension Y-Y senkrecht zu der Achse X-X und hat eine Breite Z in Querrichtung über die Gesamtlänge der Achse Y-Y. Die obere und die untere Wand 20, 22 weisen jeweils Schienen 42a, 42b auf, die in ausgefluchteten Nuten an einem Einschub aufnehmbar sind, in den das Gehäuse 12 in Nebeneinanderanordnung mit gleichartig ausgebildeten Modulen, die in demselben Einschub enthalten sind, eingeführt werden kann. Die untere Schiene 42b weist einen Ausschnitt 43 zum Eingriff mit einem Arretierelement auf, um das Modul 10 sicher festzulegen.
  • Das Modul 10 ist ein Sechs-Port-Modul mit Anschlußports 18a, 18b zum Anschluß an den ankommenden Schaltungsweg und den ankommenden Crossconnect-Schaltungsweg sowie einen Monitor-Eingangsport 18c, die sämtlich in der unteren Klinke 14a enthalten sind. Die anderen drei Ports umfassen Anschlußports 19a, 19b zum Anschluß an den abgehenden Schaltungsweg und den abgehenden Crossconnect-Schaltungsweg und einen Monitor-Ausgangsport 19c von der oberen Klinke 14b. Ein Vier-Port-Modul 10' ist in den 8 und 9 gezeigt und verwendet zwei 2-Port-Klinken 14'. Die untere Klinke 14' hat einen Zugangsport 18b' und einen Monitor-Eingangsport 18c'. Die obere Klinke hat einen Zugangsport 19b' und einen Monitor-Ausgangsport 19c'. Ein Drei-Port-Modul 10'' ist in den 10 und 11 gezeigt und verwendet eine 2-Port-Klinke 14' wie in den 8 und 9 und eine 1-Port-Klinke 14'' mit einem Zugangsport 18b''.
  • Das Gehäuse 12 hat einen Innenraum 34 zur Aufnahme der Klinken 14 sowie hintere Schnittstelleneinheiten 16 (siehe 12, 13A und 13B). Das Gehäuse 12 ist bei der bevorzugten Ausführungsform mit einem Hauptgehäusebereich 36 und einer Abdeckung 38 ausgebildet, die über Rastelemente 40 mit Kerben 41 des Hauptgehäuses 36 verbindbar ist (siehe z. B. 13A).
  • Das Gehäuse 12 definiert die erste und die zweite Klinkenkammer 44, 46, die entlang der Y-Y-Achse linear ausgefluchtet und zur Vorderseite 29 offen sind. Ein zentrales Trennelement 47 bildet die Kammern 44, 46. Jede Kammer 44, 46 hat in Richtung der X-X-Achse einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Jede Kammer 44, 46 nimmt eine der Klinken 14 auf. Jeder Klinkenkörper 78 weist einen Außenumfang auf, der in die Öffnung jeder Kammer 44, 46 paßt. Es können auch andere Paarungsprofile vorgesehen sein. Bevorzugt kann die Klinke 14 um 180° um die Achse X-X gekippt werden, wenn eine andere Orientierung für eine der Gruppen von vorderen Anschlußports 18a, b, c oder 19a, b, c für die Klinken 14 oder die oben erwähnten anderen Klinken 14', 14" gewünscht wird.
  • Das Gehäuse 12 enthält eine Arretierfeder 48 in jeder Kammer 44, 46 zum Eingriff mit einer Vertiefung jedes Klinkenkörpers 78. Die Arretierfeder 48 ist lösbar, so daß sie das Entfernen der von der Feder 48 gehaltenen Klinke 14 zuläßt.
  • Eine Arretiervertiefung 100 ist an einer gegenüberliegenden Ecke jeder Klinke zum Eingriff mit der Arretierfeder 48 vorgesehen, falls die Klinke in Bezug auf ihre Orientierung umgekehrt wird. Die Klinkenvorderseiten sind bei der gezeigten Ausführungsform im allgemeinen bündig mit dem Ende 29 des Gehäuses 12. Die vordere Aussparung 37 dient als Greifbereich mittels eines geeigneten Werkzeugs, um die Klinke 14 erforderlichenfalls aus dem Gehäuse zu ziehen.
  • Das Gehäuse 12 hat ferner eine erste und eine zweite hintere Schnittstellenkammer 50, 52, die durch das Trennelement 47 getrennt und entlang der Achse Y-Y linear ausgefluchtet sind zur Aufnahme der hinteren Schnittstelleneinheiten 16. Abgeschrägte Arretierzungen 45 in der Seitenwand 24 gelangen mit Aussparungen 200 in den hinteren Schnittstelleneinheiten 16 in Eingriff, um jede hintere Schnittstelleneinheit 16 in dem Gehäuse 12 festzulegen. Anschläge 49 verhindern, daß die hinteren Schnittstelleneinheiten 16 rückwärts gleiten.
  • Von den hinteren Schnittstelleneinheiten 16 verlaufen Kabel 60, 61, 62, 63 zu Koaxialverbindern 30, 31, 32, 33. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Koaxialverbinder 30, 31, 32, 33 gegenüberliegende Schultern 66, 68 und einen dazwischen liegenden Hals 70 auf, der mit einem Schlitz 72 an der Rückwand 28 des Gehäuses 12 zusammenwirkt, um die Verbinder 30, 31, 32, 33 an der Rückwand anzubringen. Die Schulter 66 paßt ferner in einen Schlitz 73 zum Festlegen der hinteren Koaxialverbinder. Die Abdeckung 38 hält die Verbinder 30, 31, 32, 33 in ihrer Position fest.
  • Bei der Ausführungsform der 1 bis 7 ist jede Klinke 14 identisch und umfaßt ein Klinkengehäuse 80 mit einem Hauptgehäusebereich 82 und einer Abdeckung 84 (siehe die 14 und 15). Das Gehäuse 80 definiert eine Oberseite 86, eine Unterseite 88 und gegenüberliegende Seiten 90, 92. Ein Vorderende 96 hat drei Anschlußports 106, 108, 110. Jeder der Ports exponiert einen inneren Mittelleiter 106a, 108a, 110a. Ein Hinterende 98 des Klinkengehäuses 80 definiert einen ersten und einen zweiten Port 112, 114 mit Mittelleitern 112a, 114a. Der Port 110 definiert einen Monitorport für eine Klinke 14, die mit einem Monitorschalt kreis zur Überwachung eines der Mittelleiter 112a, 114a verbunden ist. Bei dem gezeigten Beispiel wird der Mittelleiter 114a überwacht.
  • Das Hinterende 98 ist bevorzugt mit den Ports 112, 114 plan, die Ausnehmungen im Gehäuse 80 zur Aufnahme von Stöpseln definieren. Ein Vorteil der Ausbildung jeder Klinke 14 mit hinteren Ports 112, 114, die in dem Gehäuse 80 vertieft ausgebildet sind, anstelle von vorspringenden hinteren Verbinderbereichen besteht darin, daß eine Beschädigung der Klinke 14 verhindert werden kann, falls die Klinke 14 bei der Handhabung getrennt vom Gehäuse 12 zu Boden fällt.
  • In der Klinke 14 ist ein Schaltkreis 125 zwischen den beiden Mittelleitern 112a, 114a vorgesehen, so daß beim Einführen eines Stöpsels in einen der Ports 106, 108 die Verbindung zu diesem Mittelleiter hergestellt und der andere Mittelleiter an Masse abgeschlossen wird. Bevorzugt ist der Schaltkreis 125 eine Überlappungsschaltung, die den Anschluß mit dem hinteren Mittelleiter herstellt, bevor die Verbindung mit dem anderen hinteren Mittelleiter unterbrochen wird. Einführend eines Stöpsels in den dritten Port 110 erlaubt die Überwachung des Signals ohne Unterbrechung des Signalflusses. Das Klinkengehäuse 80 ist elektrisch leitfähig, um eine Masseabschirmung für interne Schaltungskomponenten zu bilden. Es versteht sich, daß Klinken mit solchen internen Schaltkreisen im Stand der Technik bekannt sind. Eine mit der gezeigten bevorzugten Klinke der Figuren verwandte Klinke ist in der US-PS 5 885 096 gezeigt. In der '096-Patentschrift weist die Klinke geteilte Mittelleiter und zwei schwenkbare Betätigen oder Hebel zum Bewegen der geteilten Mittelleiter auf. Ein solches Merkmal wird zwar bevorzugt, aber andere Schaltkreise, die einen hinteren Mittelleiter anschließen und den anderen an Masse abschließen, wenn ein Stöpsel in die vorderen Ports 106, 108 eingeführt wird, können in der Klinke 14 verwendet werden.
  • Jede Klinke 14 weist bevorzugt einen vorspringenden Zapfen 135 auf, der von dem planen Hinterende 98 nach rückwärts vorspringt zum Anschluß an die ausgefluchtete hintere Schnittstelleneinheit 16 entlang der Achse X-X. Jede nichtschaltende hintere Schnittstelleneinheit 16 umfaßt ein Gehäuse 170 mit einer Oberseite 172, einer Unterseite 174 sowie einer ersten und einer zweiten Seite 176, 178, die einander gegenüberliegen. Das Gehäuse 170 kann aus Kunststoff mit einer linken und einer rechten Hälfte 170a, 170b hergestellt sein. Das Vorderende 180 weist nach vorn vorspringende Stöpsel 204, 206 zur Aufnahme in hinteren Ports 112, 114 der Klinke 12 auf. Jeder vordere Stöpsel 204, 206 weist einen Mittelleiter 204a, 206a auf. Die hintere Schnittstelleneinheit 16 kann Kabelverbindungen von vorderen Mittelleitern 204a, 206a zu zwei der Koaxialverbinder 30, 31, 32, 33 gemäß 13B aufweisen. In diesem Fall wird der Zapfen 135 der Klinke 14 in einer Ausnehmung oder einem Port 179 in dem Vorderende 180 als Ausfluchtungsführung aufgenommen.
  • Wie nachstehend beschrieben wird und in den 16 bis 19 gezeigt ist, kann der Zapfen 135 dazu genutzt werden, einen Schalter 210 zu betätigen, der in dem Gehäuse 170' einer hinteren Schaltschnittstelleneinheit 16' enthalten ist. Der Schalter 210 steuert eine Verbindung zwischen zwei der Koaxialverbinder 30, 31, 32, 33 und der vorderen koaxialen Mittelleiter 204a', 206b'. Gleiche Teile in der hinteren Schaltschnittstelleneinheit 16' sind einfach gestrichen.
  • Die 16 bis 19 zeigen eine beispielhafte hintere Schaltschnittstelleneinheit 16', die den Schalter 210 aufweist, wobei der Zapfen 135 den Schalter betätigt. Das Vorderende 180' der hinteren Schnittstelleneinheit 16' weist einen Zapfenaufnahmeport 179' auf, der dem Zapfen 135 ermöglicht, mit Betätigerarmen 220, 222 in Eingriff zu gelangen, die zwischen Positionen schwenkbar sind, um die hinteren Mittelleiter 226, 228 zu bewegen. Wenn der Zapfen 135 nicht in dem Zapfenaufnahmeport 179' aufgenommen ist, sind die hinteren Mittelleiter 226, 228 miteinander durch eine V-Feder 230 verbunden. Nachdem der Zapfen 135 in dem Port 179' aufgenommen ist, bewegen die Betätigerarme 220, 222 die hinteren Mittelleiter 226, 228 in Kontakt mit den vorderen Mittelleitern 204a', 206a', um die hintere Schnittstelleneinheit 16' umzuschalten, so daß eine gerade Durchgangskonfiguration zwischen dem Vorderende 180' und dem Hinterende 182' erhalten wird. Der Schalter 210 ist ein Überlappungsschalter insofern, als die vorderen Mittelleiter 204a', 206a' mit den Mittelleitern 112a, 114a in Kontakt gelangen, bevor die hinteren Mittelleiter 226, 228 von der V-Feder 230 getrennt werden. Hintere Koaxialverbinderbereiche 234, 236 gelangen mit zwei der Kabel 60, 61, 62, 63 in Verbindung. Das Gehäuse 170' ist elektrisch leitfähig, um eine Masseabschirmung für innere Schaltungskomponenten vorzusehen.
  • Ein beispielhafter Einschub 300 ist in den 20 und 21 gezeigt. 20 zeigt das Klinkenmodul 10, das an dem Einschub 300 angebracht ist. 21 ist ein anderer Querschnitt des Einschubs 300, wobei ein zweites Klinkenmodul 410 angeordnet ist. Das Klinkenmodul 10 befindet sich in 21 hinter dem zweiten Klinkenmodul 410. 20 zeigt ferner eine Arretierung 302, die das Modul 10 an dem Einschub 300 hält. 21 zeigt ein zweites Klinkenmodul 410, das gleichartige Schaltkreise und vordere Ports wie jedes der Klinkenmodule 10, 10', 10" hat. Ein Unterschied zwischen den Klinkenmodulen 10 und 410 ist die Querpositionierung der hinteren Verbinder 30, 31, 32, 33. Das Klinkenmodul 410 weist eine niedrigere Positionierung jedes Verbinders 430, 431, 432, 433 relativ zu den Klinkenmodulen 10, 10', 10'' auf. Wenn die Verbinder alternierend in dem Einschub 300 angeordnet sind, sind sie alternierend versetzt, um eine erhöhte Dichte von Klinkenmodulen in dem Einschub zu erreichen. Um den Techniker dabei zu unterstützen zu vermeiden, daß zwei identische Klinkenmodule nebeneinander installiert werden, weist der Einschub 300 eine Gegenstruktur in Führungen 310a, 310b auf, die nur mit den Schienen von einem der beiden verschiedenen Klinkenmodulen zusammenpassen. Wegen ihrer Länge kann die Nut 310a nur mit der Schiene 42a des Moduls 10 gepaart werden, und die Nut 310b kann nur mit der Schiene 42b des Moduls 10 gepaart werden. Ebenso kann die Nut 310a' nur mit der Schiene 42a' des Moduls 410 und die Nut 310b' nur mit der Schiene 42b' des Moduls 410 gepaart werden. Die Schienen 42a, 42b sind von der Mitte in der Z-Z-Achsenrichtung (siehe die 5 und 6) für das Klinkenmodul 10 versetzt. Ferner haben die Schienen 42a, 42b in Richtung der Y-Y-Achse unterschiedliche Höhe. Eine gleichartige Konfiguration besteht für die Klinkenmodule 10', 10'' und 410. Dadurch wird verhindert, daß ein Klinkenmodul 10, 10', 10'', 410 verkehrt herum installiert wird.
  • Die 22 bis 25 zeigen ein alternatives Beispiel einer hinteren Schaltschnittstelleneinheit 16a' mit einem Schalter 210a, wobei der Zapfen 135 der Klinke 14 den Schalter aktiviert. Gleiche Teile in 22 bis 25 sind mit den gleichen Be zugszeichen wie in den 16 bis 19 bezeichnet. Ein wichtiger Unterschied der hinteren Schaltschnittstelleneinheit 16a' ist, daß nur ein einziger 8etätigerarm 222a vorgesehen ist, um einen hinteren Mittelleiter 226a in Kontakt mit dem vorderen Mittelleiter 204a' zu bewegen, um die hintere Schaltschnittstelleneinheit 16a' zu schalten, so daß eine gerade Durchgangskonfiguration zwischen dem Vorderende 180' und dem Hinterende 182' erhalten wird. Der Arm 222a bewegt den hinteren Mittelleiter 226a außer Kontakt mit der V-Feder 230a beim Einführen der Klinke 14 und des Zapfens 135 in den Port 179'. Dabei unterbricht der hintere Mittelleiter 226a den Kontakt mit dem Arm 232a der V-Feder 230a beim Einführen des Zapfens 135 in den Port 179'. Der hintere Mittelleiter 228a ist kontinuierlich mit dem vorderen Mittelleiter 206a' und dem Arm 231a der V-Feder 230a verbunden, beispielsweise durch eine Federvorspannung. Eine solche Konstruktion kann vorteilhaft sein, wenn der Zapfen 135 der Klinke 14 unter einem Winkel in die hintere Schaltschnittstelleneinheit 16a' eintritt. Der einzige Betätigerarm verursacht keinen Datenverlust aus einer Schaltung, die den Schleifenweg unterbricht, bevor die andere Schaltung den Durchschaltweg öffnet, wie das bei der Ausführungsform der hinteren Schaltschnittstelleneinheit 16' der 16 bis 19 der Fall sein könnte.

Claims (67)

  1. Koaxial-Schaltklinkenmodul (10), das folgendes aufweist:
  2. ein Gehäuse (12), das eine einzelne Digitalsignalverbindungs- oder Kreuzverbindungsschaltung (DSX) aufweist, wobei das Gehäuse folgendes hat:
  3. ein Vorderende (29), ein Hinterende (28), eine Seitenwand (24) und eine obere und untere Wand (20, 22), die so zusammenwirken, daß sie einen Gehäuseinnenraum (34) definieren, und wobei das Gehäuse eine Längsachse (X-X) von dem Vorderende zu dem Hinterende aufweist und das Gehäuse eine erste Querdimension (Y-Y), die sich zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, und eine zweite Querdimension (Z-Z) aufweist, die zu der ersten Querdimension (Y-Y) und zu der Achse (X-X) orthogonal ist, und wobei die zweite Querdimension (Z-Z) kleiner als sowohl die erste Querdimension (Y-Y) als auch die Achse (X-X) ist;
  4. wobei der Innenraum (34) des Gehäuses (12) eine erste und eine zweite Aussparung (44, 46) definiert, die entlang der ersten Querdimension (Y-Y) an dem Vorderende (29) linear ausgerichtet sind, und ein ungehinderter Zugang durch das Vorderende zu den Aussparungen vorgesehen ist;
  5. wobei die Schaltung Schaltungskomponenten aufweist, die in dem Gehäuse (12) enthalten und vollständig innerhalb der zweiten Querdimension (Z-Z) angeordnet sind, wobei die Schaltungskomponenten folgendes aufweisen:
  6. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern (30, 31, 32, 33), die an dem Hinterende (28) zur Verbindung mit außerhalb des Gehäuses befindlichen Koaxialkabeln befestigt sind, wobei das erste und das zweite Paar von ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern entlang der ersten Querdimension (Y-Y) an dem Hinterende linear ausgerichtet angeordnet sind;
  7. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialschiebeverbindern (204, 206), die in dem Inneren angebracht sind;
  8. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialleitern (60, 61, 62, 63), die in dem Inneren angeordnet sind und die ersten und zweiten Koaxialkabelverbinder (30, 31, 32, 33) mit jeweiligen von den ersten und zweiten Schiebeverbindern (204, 206) verbinden;
  9. wobei jeder der Koaxialschiebeverbinder (204, 206) so ausgebildet ist, daß er einen einzelnen von einem Gegenverbinder (112, 114) gleitbar aufnimmt, der sich entlang einer Bewegungsbahn zu koppelbaren Enden der Koaxialschiebeverbinder (204, 206) hin bewegt, wobei die Bewegungsbahn zu der Längsachse (X-X) parallel ist;
  10. wobei das erste und das zweite Paar von Koaxialschiebeverbindern (204, 206) in der ersten bzw. zweiten Aussparung (44, 46) in einer linearen Anordnung entlang der ersten Querdimension (Y-Y) angebracht sind und wobei jeder der Koaxialschiebeverbinder so angebracht ist, daß die koppelbaren Enden von dem Vorderende (28) um eine ausgesparte Distanz beabstandet und positioniert und in Bezug auf die erste und die zweite Aussparung (44, 46) exponiert sind, um einen der Gegenverbinder (112, 114) gleitbar aufzunehmen, die sich in der Bewegungsbahn von dem Vorderende und parallel zu der Längsrichtung (X-X) bewegen;
  11. wobei die Koaxialschiebeverbinder (204, 206) von jedem der ersten und zweiten Paare von Koaxialschiebeverbindern um eine Querdistanz parallel zu der ersten Querdimension (Y-Y) beabstandet sind;
  12. wobei die Schaltung ferner erste und zweite Klinken bzw. Buchsen aufweist, die jeweils folgendes haben:
  13. einen Klinken- bzw. Buchsenkörper (78), der so bemessen ist, daß er in einer einzelnen der Aussparungen (44, 46) aufnehmbar ist, wobei der Körper eine Vorderwand (96) und eine Hinterwand (98) hat und der Körper ferner einen oberen und einen unteren Rand hat;
  14. erste und zweite der Gegenverbinder (112, 114), die an der Hinterwand des Klinkenkörpers angeordnet und um die Querdistanz so beabstandet sind, daß die Gegenverbinder mit den Koaxialschiebeverbindern (204, 206) gleitbar gekoppelt werden, wenn der Klinken- bzw. Buchsenkörper in die Aussparung eingesetzt wird, wobei eine Achse zwischen dem oberen und unteren Rand parallel zu der ersten Querdimension (Y-Y) verläuft;
  15. wobei der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) mindestens eine erste vordere Öffnung (106, 108) an der Vorderwand (96) zur Aufnahme eines Klinkensteckers aufweist;
  16. einen Schaltkreis (125) im Inneren des Körpers (78), um die Gegenverbinder (112, 114) in Abwesenheit eines Steckers in der ersten vorderen Öffnung (106, 108) normal elektrisch zu verbinden und die Verbindung beim Einsetzen eines Steckers in die erste vordere Öffnung zu trennen;
  17. wobei. die Hinterwand (98) eine ebene Oberfläche definiert, die zu der ersten und der zweiten Querdimension (Y-Y) und (Z-Z) parallel ist, wobei die Gegenverbinder (112, 114) des Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) als Öffnungen ausgebildet sind, die in die ebene Oberfläche der Hinterwand eingelassen werden, und wobei die Koaxialschiebeverbinder (204, 206) als Stecker zur Aufnahme in den Öffnungen der Hinterwand ausgebildet sind;
  18. wobei der Innenraum des Gehäuses und die Klinken- bzw. Buchsenkörper zusammenwirkende Führungen zum Führen der Klinken bzw. Buchsen in die Aussparungen (44, 46) aufweisen, wobei sich die Klinken bzw. Buchsen in der Bewegungsbahn bewegen und die Gegenverbinder (112, 114) mit den Koaxialschiebeverbindern (204, 206) ausgerichtet sind;
  19. wobei die Hinterwand (98) des Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) einen vorspringenden Zapfen (135) aufweist, der zwischen den Gegenverbindern (112, 114) positioniert ist, wobei das Gehäuse eine Aussparung für den Zapfen definiert, wobei der Innenraum des Gehäuses eine erste und eine zweite hintere Aussparung (50, 52) in Ausrichtung der Längsachsenrichtung (X-X) mit der ersten und der zweiten Aussparung (44, 46) für die ersten und zweiten Klinken bzw. Buchsen(14a, 14b) definiert, wobei das Gehäuse ferner eine erste und eine zweite hintere Schnittstelleneinheit (16) einschließt, die jeweils folgendes aufweisen:
  20. ein Einheitsgehäuse (170), das zur Aufnahme in einer von der ersten und der zweiten hinteren Aussparung (50, 52) bemessen ist, wobei das Einheitsgehäuse eine vordere und eine hintere Fläche (180, 182) hat, wobei die vordere Fläche eines von den Paaren von ersten und zweiten Paaren von Koaxialschiebeverbindern (204, 206) aufweist;
  21. wobei die vordere Fläche (180) die Aussparung (179) für den Zapfen (135) definiert;
  22. wobei die hintere Fläche (182) einen ersten und einen zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) aufweist, wobei einer der Koaxialleiter der Paare von den ersten und zweiten Koaxialleitern (60, 61, 62, 63) den ersten und den zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) mit einem von den Koaxialkabelverbindern der Paare von den ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern (30, 31, 32, 33) an dem Hinterende des Gehäuses verbindet;
  23. einen Schalter (210) in dem Einheitsgehäuse (170), um den ersten und den zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) normal elektrisch zu verbinden, wenn einer der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) nicht in der jeweiligen Aussparung (44, 46) aufgenommen ist, und um die Verbindung beim Einsetzen des Klinken- und Buchsenkörpers zu trennen, wobei der Schalter von dem in der Aussparung (179) für den Zapfen aufgenommenen Zapfen (135) betätigt wird.
  24. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) eine Verriegelung (48) zum selektiven Verriegeln jedes Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) aufweist.
  25. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei die zusammenwirkenden Führungen die Wände aufweist, die komplementär zu Rändern der Klinkenbzw. Buchsenkörper (78) geformt sind.
  26. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 3, wobei die zusammenwirkenden Führungen den Klinken- bzw. Buchsenkörper aufweisen, der einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt in der Längsachsenrichtung (X-X) hat.
  27. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei die Klinke bzw. Buchse eine Überwachungsöffnung (110) an der Vorderwand (96) aufweist und so gekoppelt ist, daß sie ein Signal an einem der Gegenverbinder überwacht.
  28. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 5, wobei die Vorderwand (96) des Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) eine zweite vordere Öffnung (108) aufweist, wobei der. Schaltkreis (125) die Gegenverbinder (112, 114) in Abwesenheit eines Steckers in einer von der ersten und der zweiten vorderen Öffnung (106, 108) normal elektrisch verbindet und die Verbindung beim Einsetzen eines Steckers in eine von der ersten und der zweiten vorderen Öffnung trennt.
  29. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei die Vorderwand (96) des Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) eine zweite vordere Öffnung (108) aufweist, wobei der Schaltkreis (125) die Gegenverbinder (112, 114) in Abwesenheit eines Steckers in einer von der ersten und der zweiten vorderen Öffnung (106, 108) normal elektrisch verbindet und die Verbindung beim Einsetzen eines Steckers in eine von der ersten und der zweiten vorderen Öffnung trennt.
  30. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei einer von dem ersten und dem zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbinder (204, 208) kontinuierlich verbunden ist.
  31. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei sowohl der erste als auch der zweite Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) von den jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbindern (204, 206) getrennt werden, wenn einer der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) nicht in der jeweiligen Aussparung (44, 46) aufgenommen ist.
  32. Koaxial-Schaltklinkenmodul nach Anspruch 1, wobei die obere und die untere Wand (20, 22) des Gehäuses (12) jeweils eine Längsschiene (42) aufweisen, die in der ersten Querdimension (Y-Y) von der jeweiligen oberen und unteren Wand weg vorsteht.
  33. Koaxial-Schaltmodul (10) zur Verwendung mit ersten und zweiten Klinken bzw. Buchsen (14a, 14b), wobei jede Klinke bzw. Buchse folgendes aufweist:
  34. einen Klinken- bzw. Buchsenkörper (78), der eine Vorderwand (96) und eine Hinterwand (98) aufweist, wobei der Körper ferner einen oberen und einen unteren Rand hat;
  35. erste und zweite Gegenverbinder (112, 114), die an der Hinterwand des Klinken- und Buchsenkörpers angeordnet und um eine erste Querdimension beabstandet sind, wobei eine Achse zwischen dem oberen und dem unteren Rand eine erste Querdimension (Y-Y) definiert;
  36. wobei der Klinken- bzw. Buchsenkörper mindestens eine erste vordere Öffnung (106) an der Vorderwand zur Aufnahme eines Klinken- bzw. Buchsensteckers aufweist;
  37. einen Schaltkreis (125) im Inneren des Körpers, um die Gegenverbinder (112, 114) in Abwesenheit eines Steckers in der ersten vorderen Öffnung normal elektrisch zu verbinden und die Verbindung beim Einsetzen eines Steckers in die erste vordere Öffnung zu trennen; wobei die Hinterwand (98) eine ebene Oberfläche definiert, die zu der ersten und der zweiten Querdimension (Y-Y) und (Z-Z) parallel ist, wobei die Gegenverbinder (112, 114) des Klinken- bzw. Buchsenkörpers (78) als Öffnungen ausgebildet sind, die in die planare Oberfläche der Hinterwand eingelassen sind;
  38. wobei die Hinterwand des Klinken- bzw. Buchsenkörpers einen vorspringenden Zapfen (135) aufweist, der zwischen den Gegenverbindern (112, 114) positioniert ist, wobei das koaxiales Schaltmodul (10) folgendes aufweist:
  39. ein Gehäuse, das eine einzige Digitalsignalverbindungs- oder Kreuzverbindungsschaltung (DSX) aufweist, wobei das Gehäuse folgendes hat:
  40. ein Vorderende (29), ein Hinterende (28), eine Seitenwand (24) und eine obere und untere Wand (20, 22), die so zusammenwirken, daß sie einen Gehäuseinnenraum (34) definieren, und wobei das Gehäuse eine Längsachse (X-X) von dem Vorderende zu dem Hinterende aufweist und das Gehäuse eine erste Querdimension (Y-Y), die sich zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt,und eine zweite Querdimension (Z-Z) aufweist, die zu der ersten Querdimension (Y-Y) und zu der Achse (X-X) orthogonal ist, und wobei die zweite Querdimension (Z-Z) kleiner als sowohl die erste Querdimension (Y-Y) als auch die Achse (X-X) ist;
  41. wobei der Innenraum (34) des Gehäuses eine erste und eine zweite Aussparung (44, 46) definiert, die entlang der ersten Querdimension (Y-Y) an dem Vorderende (29) linear ausgerichtet sind, und ein ungehinderter Zugang durch das Vorderende zu den Aussparungen vorgesehen ist;
  42. wobei die Schaltung Schaltungskomponenten aufweist, die in dem Gehäuse (12) enthalten und vollständig Innerhalb der zweiten Querdimension (Z-Z) angeordnet sind, wobei die Schaltungskomponenten folgendes aufwe sen:
  43. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern (30, 31, 32, 33), die an dem Hinterende (28) zur Verbindung mit außerhalb des Genäuses befindlichen Koaxialkabeln befestigt sind, wobei das erste und das zweite Paar von ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern entlang der ersten Querdimension (Y-Y) an dem Hinterende linear ausgerichtet angeordnet sind;
  44. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialschiebeverbindern (204, 206), die in dem Inneren angebracht sind;
  45. ein erstes und ein zweites Paar von ersten und zweiten Koaxialleitern (60, 61, 62, 63), die in dem Inneren angeordnet sind und die ersten und zweiten Koaxialkabelverbinder (30, 31, 32, 33) mit jeweiligen von den ersten und zweiten Schiebeverbindern verbinden;
  46. wobei jeder der Koaxialschiebeverbinder (204, 206) so ausgebildet ist, daß er einen einzelnen von einem Gegenverbinder (112, 114) gleitbar aufnimmt, der sich entlang einer Bewegungsbahn zu koppelbaren Enden der Koaxialschiebeverbinder hin bewegt, wobei die Bewegungsbahn zu der Längsachse (X-X) parallel ist;
  47. wobei das erste und das zweite Paar von Koaxialschiebeverbindern (204, 206) in der ersten bzw. zweiten Aussparung (44, 46) in einer linearen Anordnung entlang der ersten Querdimension (Y-Y) angebracht sind und wobei jeder der Koaxialschiebeverbinder so angebracht ist, daß die koppelbaren Enden von dem Vorderende (29) um eine ausgesparte Distanz beabstandet und positioniert und in Bezug auf die erste und die zweite Aussparung (44, 46) exponiert sind, um einen der Gegenverbinder (112, 114) gleitbar aufzunehmen, die sich in der Bewegungsbahn von dem Vorderende und parallel zu der Längsrichtung (X-X) bewegen;
  48. wobei die Schiebeverbinder (204, 206) von jedem von dem ersten und dem zweiten Paar von Koaxialschiebeverbindern um eine Querdistanz parallel zu der ersten Querdimension (Y-Y) beabstandet sind;
  49. wobei der Innenraum des Gehäuses eine erste und eine zweite hintere Aussparung (50, 52) in Ausrichtung der Längsachsenrichtung (X-X) mit der ersten und der zweiten Aussparung (44, 46) für die ersten und zweiten Klinken bzw. Buchsen definiert, wobei das Gehäuse ferner eine erste und eine zweite hintere Schnittstelleneinheit (16) aufweist, die jeweils folgendes haben:
  50. ein Einheitsgehäuse (170), das zur Aufnahme in einer von der ersten und der zweiten hinteren Aussparung (50, 52) bemessen ist, wobei das Einheitsgehäuse eine vordere und eine hintere Fläche (180, 182) hat, wobei die vordere Fläche eines von den Paaren von ersten und zweiten Paaren von Koaxialschiebeverbindern (204, 206) aufweist;
  51. wobei die vordere Fläche die Aussparung (179) für den Zapfen (135) definiert;
  52. wobei die hintere Fläche einen ersten und einen zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) aufweist, wobei einer der Koaxialleiter (60, 61, 62, 63) der Paare von den ersten und zweiten Koaxialleitern den ersten und den zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) mit einem von den Koaxialkabelverbindern (30, 31, 32, 33) der Paare von den ersten und zweiten Koaxialkabelverbindern an dem Hinterende des Gehäuses verbindet;
  53. einen Schalter (210) in dem Einheitsgehäuse (170), um den ersten und den zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) normal elektrisch zu verbinden, wenn einer der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) nicht in der jeweiligen Aussparung (44, 46) aufgenommen ist, und um die Verbindung beim Einsetzen des Klinken- bzw. Buchsenkörpers zu trennen, wobei der Schalter (210) von dem in der Aussparung (179) für den Zapfen aufgenommenen Zapfen (135) betätigt wird;
  54. wobei der Innenraum des Gehäuses (12) eine zusammenwirkende Führung (47) zum Führen der Klinken bzw. Buchsen (14a, 14b) in die Aussparungen (44, 46) hat, wobei sich die Klinken bzw. Buchsen in der Bewegungsbahn bewegen und die Gegenverbinder (112, 114) mit den Schiebeverbindern (204, 206) ausgerichtet sind.
  55. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (12) eine Verriegelung (48) zum selektiven Verriegeln jedes Klinken- bzw. Buchsenkörpers aufweist.
  56. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 11, wobei die zusammenwirkenden Führungen die Wände aufweisen, die komplementär zu Rändern des Klinkenbzw. Buchsenkörpers geformt sind.
  57. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 13, wobei die zusammenwirkenden Führungen den Klinken- bzw. Buchsenkörper aufweisen, der einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt in der Längsachsenrichtung (X-X) hat.
  58. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 11, wobei einer von dem ersten und dem zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbinder (204, 206) kontinuierlich verbunden ist.
  59. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 11, wobei sowohl der erste als auch der zweite Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) von den jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbindern (204, 206) getrennt werden, wenn einer der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) nicht in der jeweiligen Aussparung aufgenommen ist.
  60. Koaxial-Schaltmodul nach Anspruch 11, wobei die obere und die untere Wand (20, 22) des Gehäuses jeweils eine Längsschiene (42) aufweisen, die in der ersten Querdimension (Y-Y) von der jeweiligen oberen und unteren Wand weg vorsteht.
  61. Hinteres Koaxial-Schaltschnittstellenmodul (16) zur Verwendung in einem Innenraum eines Gehäuses (12), das eine erste und eine zweite hintere Aussparung (50, 52) in Ausrichtung einer Längsachsenrichtung (X-X) mit einer ersten und einer zweiten vorderen Aussparung (44, 46) für erste und zweite Schaltklinken bzw. -buchsen (14a, 14b) definiert, wobei jede Klinke bzw. Buchse einen vorspringenden Zapfen (135) hat, wobei das koaxiale hintere Schaltschnittstellenmodul (16) folgendes aufweist:
  62. ein Einheitsgehäuse (170), das zur Aufnahme in einer von der ersten und der zweiten hinteren Aussparung (50, 52) bemessen ist, wobei das Einheitsgehäuse eine vordere und eine hintere Fläche (180, 182) aufweist, wobei die vordere Fläche erste und zweite Koaxialschiebeverbinder (204, 206) zum Koppeln mit ersten und zweiten Koaxialschiebeverbindern (112, 114) von einer der Klinken bzw. Buchsen aufweist;
  63. wobei die vordere Fläche eine Aussparung (179) für den Zapfen definiert;
  64. wobei die hintere Fläche einen ersten und einen zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) in Ausrichtung der Längsachsenrichtung (X-X) aufweist;
  65. einen Schalter (210) in dem Einheitsgehäuse (170), um den ersten und den zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) normal elektrisch zu verbinden, wenn eine der Klinken bzw. Buchsen (14a, 14b) nicht in der jeweiligen Aussparung (44, 46) aufgenommen ist, und um die Verbindung beim Einsetzen der Klinke bzw. Buchse zu trennen, wobei der Zapfen (135) der Klinke bzw. Buchse den Schalter betätigt, wobei der Schalter von dem in der Aussparung (179) für den Zapfen aufgenommenen Zapfen (135) betätigt wird.
  66. Hinteres Koaxial-Schaltschnittstellenmodul nach Anspruch 18, wobei einer von dem ersten und dem zweiten Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbinder (204, 206) kontinuierlich verbunden ist.
  67. Hinteres Koaxial-Schaltschnittstellenmodul nach Anspruch 18, wobei sowohl der erste als auch der zweite Koaxialverbinderbereich (234, 236) in jeder hinteren Schnittstelleneinheit (16) von den jeweiligen ersten oder zweiten Koaxialschiebeverbindern (204, 206) getrennt werden, wenn einer der Klinken- bzw. Buchsenkörper (78) nicht in der jeweiligen Ausnehmung (44, 46) aufgenommen ist.
DE60002703T 1999-04-06 2000-03-31 Dsx modul mit abnehmbaren jack Expired - Lifetime DE60002703T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286871 1994-08-05
US28687199A 1999-04-06 1999-04-06
US510867 2000-02-23
US09/510,867 US6589062B1 (en) 1999-04-06 2000-02-23 DSX module with removable jack
PCT/US2000/008672 WO2000060704A1 (en) 1999-04-06 2000-03-31 Dsx module with removable jack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002703D1 DE60002703D1 (de) 2003-06-18
DE60002703T2 true DE60002703T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=26964115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002703T Expired - Lifetime DE60002703T2 (de) 1999-04-06 2000-03-31 Dsx modul mit abnehmbaren jack

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6743032B2 (de)
EP (1) EP1169753B1 (de)
AT (1) ATE240597T1 (de)
AU (1) AU4060700A (de)
CA (1) CA2368432C (de)
DE (1) DE60002703T2 (de)
ES (1) ES2203448T3 (de)
HK (1) HK1043256B (de)
MX (1) MXPA01010093A (de)
PT (1) PT1169753E (de)
TW (1) TW461153B (de)
WO (1) WO2000060704A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626705B2 (en) 2001-07-13 2003-09-30 Adc Telecommunications, Inc. Jack module
US7095844B2 (en) * 2002-10-18 2006-08-22 Adc Telecommunications, Inc. High density DSX system
US6875060B2 (en) * 2002-10-21 2005-04-05 Adc Telecommunications, Inc. High density patching system
US20050026506A1 (en) * 2002-11-18 2005-02-03 Trompeter Electronics, Inc. Modular cross-connect with hot-swappable modules
US6752665B2 (en) * 2002-11-18 2004-06-22 Trompeter Electronics, Inc. Modular cross-connect with removable switch assembly
US6848948B1 (en) * 2003-11-03 2005-02-01 Adc Telecommunications, Inc. Jack with modular mounting sleeve
US7764781B2 (en) * 2004-07-19 2010-07-27 Adc Telecommunications, Inc. DSX module with performance monitoring
US7175455B2 (en) * 2005-04-15 2007-02-13 Adc Telecommunications, Inc. High density coaxial switching jack
WO2006115813A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Adc Telecommunications, Inc. Modular mounting sleeve for jack
US7074080B1 (en) * 2005-04-21 2006-07-11 Adc Telecommunications, Inc. Modular mounting sleeve for jack
US7238035B2 (en) * 2005-06-14 2007-07-03 Trompeter Electronics, Inc. Normal-through jack with monitor and test ports
US7150656B1 (en) 2005-09-30 2006-12-19 Adc Telecommunications, Inc. Digital switching cross-connect module
US7591677B2 (en) 2006-04-21 2009-09-22 Adc Telecommunications, Inc. High density coaxial jack and panel
US7393249B2 (en) * 2006-04-21 2008-07-01 Trompeter Electronics, Inc. Interconnection and monitoring module
US7244131B1 (en) 2006-04-21 2007-07-17 Adc Telecommunications, Inc. High density coaxial jack
US7540787B2 (en) 2007-04-12 2009-06-02 Adc Telecommunications, Inc. Flex-X module with board mounted baluns
KR100963424B1 (ko) * 2008-07-23 2010-06-15 한국전자통신연구원 스케일러블 영상 복호화기 및 그 제어 방법
JP4959002B2 (ja) * 2008-12-26 2012-06-20 三菱電機株式会社 入出力ユニット

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749968A (en) * 1985-12-13 1988-06-07 Adc Telecommunications, Inc. Jack device
US4840568A (en) 1987-03-31 1989-06-20 Adc Telecommunications, Inc. Jack assembly
US4768961A (en) 1987-10-09 1988-09-06 Switchcraft, Inc. Jackfield with front removable jack modules having lamp assemblies
US4815104A (en) * 1988-01-11 1989-03-21 Telect, Inc. Digital telecommunications network, cross-connect module
US5246378A (en) * 1989-08-09 1993-09-21 Trimm, Inc. Coaxial jack assembly
US5199878A (en) 1990-11-15 1993-04-06 Adc Telecommunications, Inc. Plug-in jack card for normally closed contacts
US5124673A (en) * 1991-04-26 1992-06-23 The Grass Valley Group, Inc. Level independent automatic cable equalizer
US5233501A (en) * 1992-02-27 1993-08-03 Telect, Inc. Digital telecommunication network cross-connect module having a printed circuit board connected to jack switches
HUT67881A (en) * 1992-04-02 1995-05-29 Adc Telecommunications Inc Miniature coax jack module
AU5296993A (en) 1992-10-05 1994-04-26 Adc Telecommunications, Incorporated Jack module assembly
US5393249A (en) 1993-06-30 1995-02-28 Adc Telecommunications, Inc. Rear cross connect DSX system
US5348491A (en) * 1993-10-29 1994-09-20 Adc Telecommunications, Inc. Jack module
US5438617A (en) 1994-04-04 1995-08-01 Telect, Inc. Low frequency digital network cross-connect panel
US5594347A (en) * 1995-05-22 1997-01-14 Adc Telecommunications, Inc. Non-invasive testing of video signals with a jack module and amplification circuit
US5685741A (en) * 1996-06-27 1997-11-11 Adc Telecommunications, Inc. On demand plug-in jack card and monitor frame
US5702262A (en) 1996-10-04 1997-12-30 Trompeter Electronics, Inc. Connector assembly
US5913701A (en) * 1997-02-28 1999-06-22 Adc Telecommunications, Inc. DSX module with removable switching jack
US5885096A (en) * 1997-04-04 1999-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Switching coaxial jack
US5964607A (en) * 1997-04-04 1999-10-12 Adc Telecommunications, Inc. Coaxial switching jack with sliding center conductor
US5997311A (en) * 1998-04-24 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. Interconnect and cross-connect equipment panel for telecommunications apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20030022543A1 (en) 2003-01-30
PT1169753E (pt) 2003-10-31
EP1169753B1 (de) 2003-05-14
WO2000060704A9 (en) 2002-06-27
MXPA01010093A (es) 2002-05-06
ES2203448T3 (es) 2004-04-16
US6743032B2 (en) 2004-06-01
EP1169753A1 (de) 2002-01-09
HK1043256B (zh) 2003-11-07
HK1043256A1 (en) 2002-09-06
DE60002703D1 (de) 2003-06-18
CA2368432C (en) 2008-08-12
AU4060700A (en) 2000-10-23
WO2000060704A1 (en) 2000-10-12
CA2368432A1 (en) 2000-10-12
ATE240597T1 (de) 2003-05-15
TW461153B (en) 2001-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002703T2 (de) Dsx modul mit abnehmbaren jack
DE69808052T2 (de) Dsx modul mit abnehmbarem jack
DE69515946T2 (de) Polarisationselemente für elektrisches Verbindersystem mit Einsteckhilfe
DE69819728T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
DE60104229T2 (de) Signalübertragungssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung sowie ein hierfür geeigneter Adapter
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
DE69927451T2 (de) Modularer elektrischer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE69604003T2 (de) Anschlussleiste für Leitungen mit hoher Datenrate und resultierende Anschlussvorrichtung
DE10204014B4 (de) Verbinder
DE212009000130U1 (de) Steckleistenanordnung
EP0762165A2 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE4206987A1 (de) Telefon-steckverbinder
EP2542930A1 (de) Faseroptisches telekommunikationsmodul
DE3645179C2 (de)
DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE69721716T2 (de) Verbinder mit niedriger Einsteckkraft
DE19608517C1 (de) Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE69407501T2 (de) Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
DE69131026T2 (de) Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
DE102018215088A1 (de) Verbinder
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
DE69900187T2 (de) Ein Steckertreiber für das Zusammenfügen einer Mehrzahl von Steckern mit einer Mehrzahl von Gegensteckern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition