DE60001741T2 - Schutzbeschichtung für komponenten, die durch erosion während des frischens von geschmolzenen metallen angegriffen werden - Google Patents
Schutzbeschichtung für komponenten, die durch erosion während des frischens von geschmolzenen metallen angegriffen werdenInfo
- Publication number
- DE60001741T2 DE60001741T2 DE60001741T DE60001741T DE60001741T2 DE 60001741 T2 DE60001741 T2 DE 60001741T2 DE 60001741 T DE60001741 T DE 60001741T DE 60001741 T DE60001741 T DE 60001741T DE 60001741 T2 DE60001741 T2 DE 60001741T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molten metal
- coated
- agitator
- component
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 157
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 157
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 title claims description 33
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 title claims description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 104
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 88
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 32
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 23
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 23
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 20
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 14
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 12
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 10
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 7
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical compound [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 3,7-dihydroxy-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B(O)OB2OB(O)OB1O2 XDVOLDOITVSJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- DHAHRLDIUIPTCJ-UHFFFAOYSA-K aluminium metaphosphate Chemical compound [Al+3].[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O.[O-]P(=O)=O DHAHRLDIUIPTCJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 claims description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 16
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 abstract 3
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 abstract 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 16
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 13
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N aluminum iron Chemical compound [Al].[Fe] CYUOWZRAOZFACA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002556 Polyethylene Glycol 300 Polymers 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100493710 Caenorhabditis elegans bath-40 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5037—Clay, Kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5053—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
- C04B41/5062—Borides, Nitrides or Silicides
- C04B41/507—Borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/06—Chloridising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/064—Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D27/00—Stirring devices for molten material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0087—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1678—Increasing the durability of linings; Means for protecting
- F27D1/1684—Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Metall, insbesondere zur Purifikation von geschmolzenem Metall, wie zum Beispiel geschmolzenes Aluminium, Magnesium, Stahl, Gusseisen oder Kupfer, das eine der Abnutzung ausgesetzte Komponente aufweist, wie, zum Beispiel ein Rührwerk zum Dispergieren eines purifizierenden Fluids, und ein Verfahren zum Behandeln des geschmolzenen Metalls mit einer solchen Vorrichtung.
- Für viele kommerzielle Anwendungen müssen Aluminium sowie viele andere Metalle, wie zum Beispiel Magnesium, Stahl, Gusseisen oder Kupfer, eine solch hohe Reinheit aufweisen, dass das hergestellte Metall einem Purifikationsprozess unterzogen werden muss. Ein solcher Purifikationsprozess wirdnormalerweise unmittelbar nach der Herstellung des geschmolzenem Metalls oder während eines Recyclingprozesses durchgeführt.
- Die Reinheit des in kommerziellen Hall-Heroult-Zellen hergesaellten Aluminiums beträgt normalerweise. 99, 7 bis 99, 9%. Die in dem erzeugten Aluminium vorhandenen Verunreinigungen sind hauptsächlich Silizium, Zink, Magnesium, Mangan und Titan, Spuren von Kupfer, Chrom, Gallium, Natrium, Lithium, Kalzium, Vanadium und Bor sowie Oxide, Karbide und Wasserstoff (D. G. Altenpohl: "Aluminium: Technologie, Anwendungen und Umwelt", 1998, sechste Ausgabe, The Aluminium Association Inc., Washington D. C., S. 15.
- Ein-Prozess zum Purifizieren von geschmolzenem Metall, insbesondere von geschmolzenem Aluminium, beinhaltet das Aufbringen einer Rotation auf das geschmolzene Metall um eine im wesentlichen vertikale Achse, um die Verunreinigungen durch Zentrifugal- oder Schwerkraft zu trennen. Die US-Patente 4,760,066 (Eidem) und 5,106,411 (Miki/Kitaoka/Fujii/Takeuchi/Sorimachi/Sakuraya/Sudo) offenbaren beide einen Prozess, bei dem die Rotation durch ein magnetisches Rotationsfeld erzeugt wird, das auf das geschmolzene Metall aufgebracht wird. In WO99/60177 (Trojer) wird der Kessel gedreht, der das geschmolzene Metall enthält, wobei dieser Prozess verwendet wird, um das geschmolzene Metall zu purifizieren oder um es von einem zweiten geschmolzenen Metall zu trennen.
- Ein anderer Prozess zum Purifizieren von geschmolzenem Metall, insbesondere von Aluminium, besteht aus dem Hindurchführen eines Purifikationsadditivs, das ein Halogenidgas sein, kann, wie zum Beispiel Chlor oder Fluor oder Stickstoff oder Argon. Diese Gase entfernen Wasserstoff, Natrium und Magnesium aus dem geschmolzenen Metall.
- Das US-Patent 3,887,172 (Funck/Schummer) offenbart eine Vorrichtung für die Purifikation von geschmolzenem Stahl oder Gusseisen durch Einleiten von Argon und/oder Stickstoff darin, um den Siliziumpegel zu senken und zur Entschwefelung, Entphosphorung und Deoxidierung.
- Während des Purifikationsprozesses, der oft als "Metallentgasung" bezeichnet wird, werden die Purifizierungsgasblasen fein und homogen in dem geschmolzenen Metall über einen Zeitraum von 200 bis 300 Sekunden oder länger dispergiert. Das Gas wird durch geeignete Rührwerke, wie zum Beispiel rotierende Dispersionsvorrichtungen, fein in kleinen Blasen in dem geschmolzenen Metall verteilt, wie es in dem US-Patent 3,743,263 und 3,870,511, (beide auf den Namen von Szekeley) offenbart ist.
- Die Konstruktion einer solchen Vorrichtung, insbesondere von Vorrichtungen, die Mittel aufweisen, um ein Purifizierungsgas einzuleiten und zu dispergieren, sind Gegenstand zahlreicher Entwicklungen und Patente gewesen. Turbinen oder Rotoren, wie zum Beispiel "Rotoren mit hoher Rührleistung", die mit Schaufeln oder Prallflächen versehen sind, sind beispielsweise in den US-Patenten 3,839,019 (Bruno/Jarrett/Slaugenhaupt/Graziano), 4,426,068 (Gimond/Gonda/Hicter/Laty) und 5,198,180 (Pelton) offenbart. Alternativ können Rotoren, wie zum Beispiel "Rotoren mit Pumpwirkung" mit inneren Hohlräumen vorgesehen sein, die mit dem Bad des geschmolzenen Metalls und mit einem unter Druck stehenden Purifikationsgas in Verbindung stehen, wobei das Purifikationsgas innerhalb des Rotors mit dem geschmolzenen Metall gemischt und daraus in das Bad des geschmolzenen Metalls entleert wird, wie es zum Beispiel in den US-Patenten 4,634,105 (Withers/Pattle), 5,527,381 (Waite/Dumont) und 5,660,614 (Waite/Lavoie/Dube/Dumont) beschrieben ist.
- Die Rührwerke oder Rotations-Dispersionsvorrichtungen, die in das geschmolzene Metall eingetaucht sind und darin rotieren, sind normalerweise aus Kohlenstoff, insbesondere aus Graphit, hergestellt. Während des Betriebs erodieren die Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen durch Reibung mit dem geschmolzenen Metall, in dem sie rotieren und oxidieren schnell über der Schmelzlinie des geschmolzenen Metalls bei Temperaturen, die 450ºC überschreiten. Während des fortgesetzten Betriebs vermindern sich die herkömmlichen Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen im Bereich der Schmelzlinie im Querschnitt. In diskontinuierlichen Prozessen sind die Rührwerke zusätzlich Korrosion und/oder Oxidation ausgesetzt, wenn sie aus dem geschmolzenen Metall nach dessen Purifikation herausgenommen und bevor sie in ein neues, zu purifizierendes Metall eingetaucht werden. Herkömmliche Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen, die in diskontinuierlichen Prozessen verwendet werden, nehmen schnell entlang ihrer Länge eine kleinere Kegelform an. Daher müssen solche Rotations-Rührwerke oder Rotations-Dispersionsvorrichtungen oft ausgewechselt werden.
- Wenn Graphitkomponenten, die der Luft ausgesetzt sind, kontinuierlich in geschmolzenes Metall eintauchen, oxidieren sie oberhalb der Schmelzlinie. Die Oxidation geht bei höheren Temperaturen, insbesondere über 450ºC, schneller vor sich. Die Oxidationsgeschwindigkeit wird durch die Temperatur, die Verfügbarkeit von Sauerstoff und durch die Struktur des Graphits gesteuert. Je poröser der Graphit oder je größer die Korngröße, desto leichter ist es für die Luft, in den Graphit einzudringen und desto schneller ist der Abbau der Komponente. Der Porenzusammenhang bei der Porösität ist als ein wichtiger Parameter bekannt, der den Oxidationswiderstand einer Graphitkomponente steuert.
- Leider sind Graphitkomponenten mit geringer Porösität und/ oder einem geringen Porenzusammenhang wegen des Rohmaterials und der Herstellungskosten, die mit diesem Produkttyp verbunden sind, relativ teuer.
- Ein Verfahren zum Schützen der Rührwerk- oder Dispersionsvorrichtungsteile besteht in ihrem Beschichten mit einem hitzebeständigem Mantel, zum Beispiel aus Aluminium, der gegenüber Oxidation und Verschleiß beständig ist. Solche Ummantelungen sind jedoch starr und können nur eine Anzahl von Formen schützen, die den Innenformen der Ummantelungen entsprechen.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, die Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen mit Bornitridbeschichtungen zu schützen, die mit einem Akrylbindemittel (PYROTEXTTM) an das Rührwerk geklebt sind. In der Praxis bieten solche Beschichtungen nur begrenzten Schutz und sie gestatten die Diffusion von Sauerstoff zwischen der Beschichtung und dem Substrat, was zu einer Oxidation der Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen von der Rückseite der Beschichtung aus führt. Weiterhin ist die Lebensdauer solcher Beschichtungen begrenzt, da sie während der Verwendung schnell verschleißen. Ferner haben solche Bornitridbeschichtungen eine rauhe Oberfläche, auf der Partikel oder Amalgame von Verunreinigungen oder andere unerwünschte Elemente eingefangen und zwischen den Chargen des behandelten Metalls übertragen werden können. Das Reinigen der Beschichtungen kann sie beschädigen oder sogar zerstören.
- Die WO97/36744 (Billings) offenbart unter anderem ein Rührwerk mit einer hitzbeständigen Beschichtung, die aus Einem Schlamm von Metall-Qxynitridpartikeln in einem Zellulosebindemittel aufgetragen wird, der auf etwa 500ºC erhitzt wird, um das Bindemittel zu entfernen und dann auf über 1800ºC, um die Metall-Oxynitrid-partikel zu sintern.
- Ein herkömmliches Schutzverfahren umfasst das Imprägnieren der Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen mit Aluminiumorthophosphat unter Druck in Autoklaven und Begrenzen ihrer Sauerstoffaussetzung während des Betriebs durch Umspülen mit einem Inertgas, zum Beispiel Argon, in der Prozesskammer.
- Obwohl die Imprägnierung mit Aluminiumorthophosphat die Lebensdauer der Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen verdoppeln kann, wie es in den nachfolgenden Vergleichsbeispielen gezeigt wird, ist eine solche Lebensdauer noch sehr kurz, und die Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen sind schnell verbraucht.
- Ferner schützt eine solche Imprägnierung mit Aluminiumorthophosphat die Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen nicht effektiv gegen Erosion, die durch Kontakt mit dem geschmolzenen Metall bewirkt wird, welches sich in relativer Bewegung zu den Rührwerken oder Dispersionsvorrichtungen befindet.
- Es besteht daher noch ein Bedürfnis, den Schutz der Rührwerke, Dispersionsvorrichtungen und anderen Komponenten, die mit dem geschmolzenen. Metall in Kontakt kommen, gegen Erosion, Oxidation und Korrosion zu verbessern und die Kosten, die durch den Verbrauch der Rührwerke oder Dispersionsvorrichtungen während des Betriebs verursacht werden, durch Erhöhung ihrer Lebensdauer zu verringern.
- Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Beschichtungen auf Komponenten zur Verfügung zu stellen, insbesondere auf Kohlenstoff oder auf Kohlenstoff basierenden Komponenten, die in metallurgischen Prozessen verwendet werden, wobei die Komponenten sich während des Betriebs in bewegendem Kontakt mit dem geschmolzenen Metall befinden und die Beschichtungen so ausgeführt sind, dass sie die Komponenten gegen Erosion, Oxidation und Korrosion schützen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Purifizieren von geschmolzenem Metall, insbesondere von geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Stahl, Gusseisen oder Kupfer, zur Verfügung zu stellen, die mit einer Komponente, wie zum Beispiel mit einem auf Kohlenstoff basierenden Rührwerk, versehen ist, welche einen erhöhten Widerstand gegenüber Erosion, Oxidation und Korrosion aufweist.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein auf Kohlenstoff basierendes Rührwerk zur Verfügung zu stellen, das einen erhöhten Widerstand gegenüber Erosion aufweist und das in einer vorhandenen Vorrichtung zum Purifizieren von geschmolzenem Metall angeordnet werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein, auf Kohlenstoff basierendes Rührwerk einer Vorrichtung zum Purifizieren von geschmolzenem Metall zur Verfügung zu stellen, das gegen Oxidation und Korrosion geschützt ist, wenn es in einem diskontinuierlichem Prozess aus dem geschmolzenen Metall herausgenommen wird.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein auf Kohlenstoff basierendes Rührwerk einer Vorrichtung zum Purifizieren von geschmolzenem Metall zur Verfügung zu stellen, das mit einem billigen und leicht aufzutragenden Schutz versehen ist.
- Eine noch andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Purifizieren von geschmolzenem Metall in einer Vorrichtung zum Purifizieren von geschmolzenem Metall zur Verfügung zu stellen, das mit einer geschützten Komponente arbeitet, wie zum Beispiel mit einem auf Kohlenstoff basierenden Rührwerk.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Metall, mit einer geschützten Komponente, die geschmolzenem Metall ausgesetzt sein kann, das behandelt werden soll, und einer Einrichtung zum Aufbringen einer Drehbewegung auf das geschmolzene Metall um eine im wesentlichen vertikale Achse, sowie auf ein Verfahren zum Schützen einer solchen Komponente. Die Vorrichtung ist so ausgestaltet, dass sich zumindest ein Bereich der der Abnutzung ausgesetzten Oberfläche der Komponente während des Betriebs zeitweise oder dauerhaft mit geschmolzenem Metall in Kontakt befindet, wobei sich das in Kontakt befindliche geschmolzene Metall relativ zu der der Abnutzung ausgesetzten Oberfläche in Bewegung befindet. Die der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche ist mit einem Schlamm aus partikulärem, hitzebeständigem Material beschichtet, insbesondere mit hitzebeständigem Material, das aus Boriden von Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän, Chrom und Eisen sowie Karbiden oder Oxyden von Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän, Chrom, Kupfer und Eisen oder einer Kombination davon ausgewählt ist, und in einem hitzestabilen, anorganischen Bindemittel, mit zumindest einem Kolloid und/oder anorganischem Polymer, das aus kolloidalen Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Lithiumoxid, Monoaluminiumphosphat und Ceracetat sowie aus polymerischem Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Ceroxid ausgewählt ist, gefolgt von einer Wärmebehandlung. Nach der Wärmebehandlung wird das partikuläre hitzebeständige Material in dem getrockneten Kolloid und/oder dem anorganischen Polymer, das Bindemittel enthält, verfestigt, um eine gesinterte Beschichtung zu bilden, die die der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche gegen Erosion, Oxidation und Korrosion schützt.
- In diesem Zusammenhang bedeutet hitzestabil, dass das Bindemittel bei der Betriebstemperatur, bei der das geschmolzene Metall behandelt wird, d. h. am oder über dem Schmelzpunkt des Metalls, seine Integrität nicht verliert.
- Eine solche diese Komponenten schützende Beschichtung bietet die folgenden Vorteile:
- 1) Die Beschichtung kann auf eine Komponente jeder Form, selbst auf komplizierte Formen, aufgetragen werden, ohne die ursprüngliche Ausgestaltung zu verfälschen;
- 2) Die Beschichtung kann auf ausgewählte Bereiche der Komponente aufgetragen werden, wobei die Dicke der Beschichtung an die Abnutzungsaussetzung des gewählten Bereiches angepasst ist. Eine normale Beschichtungsdicke liegt im Bereich von 100 bis 1500 um, insbesondere von 250 bis 800 um.
- 3) Die Beschichtung kann durch einfache Technologien aufgetragen werden, zum Beispiel durch Bürstenanstrich, Rollenanstrich, Spritzen und Tauchen und erfordert keine komplizierten Auftragungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Autoklaven:
- 4) Weil ein hitzestabiles Bindemittel verwendet wird, wird die Gesamt-Abnutzungsbeständigkeit und die Sauerstoffundurchlässigkeit der Beschichtung nicht durch erhöhte Temperaturren, sogar über 450ºC oder höher, zum Beispiel über dem Schmelzpunkt von Magnesium, Aluminium, Kupfer oder Eisen, beeinträchtigt.
- 5) Die Beschichtung ist ausreichend widerstandsfähig gegenüber Oxidation und schützt gegen diese, so dass keine besondere Inertatmosphäre während des Betriebs erforderlich ist, selbst nicht bei einer hohen Temperatur. Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft, da ältere Systeme, die nicht dazu ausgestaltet sind, unter einer Inertatmosphäre zu arbeiten, ökonomisch umgerüstet werden können.
- 6) Die Beschichtung ist nicht nur gegen Oxidation oder Korrosion beständig, sondern auch gegen Erosion.
- 7) Die Beschichtung erhöht wesentlich die Anwendungsdauer der Komponente, wie es später in den Vergleichsbeispielen aufgezeigt ist.
- 8) Die Beschichtung schützt die Komponente vollständig, die nachdem die Beschichtung verschlissen ist, oder in aus anderen Gründen ausgewechselt werden soll, erneut beschichtet und wiederverwendet werden kann.
- 9) Die Beschichtung ist dazu geeignet, zahlreiche, Substratmaterialien zu schützen, zum Beispiel auf Kohlenstoff basierende Materialien, wie Graphit, Karbidmaterialien, wie Siliciumkarbid, und Metalle, wie Eisen, Stahl und Titan, wobei die Substrate dadurch insbesondere gegen chemischen Angriff und, Auflösung geschützt sind.
- 10) Die Schutzwirkung der Beschichtung ist so, dass verschiedene Materialien in speziellen Kohlenstoffgütegraden verwendet werden können, die billiger als dichter Graphit sind.
- 11) Die Beschichtung hat eine solch glatte Oberfläche, dass keine unerwünschten Elemente, die in und/oder auf dem geschmolzenen Metall getragen werden, auf der Oberfläche eingefangen und zwischen Chargen des behandelten Materials transportiert werden. Somit benötigt die Beschichtung während des Betriebs weniger oder überhaupt keine Reinigung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zum Trennen von geschmolzenem Metall von Verunreinigungen und/oder zum Trennen der Bestandteile eines Legierungsmetalls durch Zentrifugal- und/oder Schwerkraft verwendet werden.
- Wie vorher erwähnt wurde, kann der beschichtete Bereich der beschichteten Komponente aus einem auf Kohlenstoff 1 oder auf Karbid basierenden Material hergestellt sein, insbesondere aus Petrolkoks, metallurgischem Koks, Anthrazit, Graphit, amorphem Kohlenstoff oder Mischungen davon. Alternativ kann der beschichtete Bereich der beschichteten Komponente aus einem auf Metall basierenden Material hergestellt sein.
- Die Vorrichtung kann eine oder mehrere solcher beschichteten Komponenten umfassen. Geeignete Komponenten weisen Kessel für das Aufnehmen des in Drehung versetzten geschmolzenen Metalls, Statoren, die bei Betrieb in das geschmolzene Material eintauchen und dazu ausgestaltet sind, Behandlungsfluid in das geschmolzene Material zu liefern, drehbare Rührwerke, die dazu ausgestaltet sind, während des Betriebs in das geschmolzene Metall einzutauchen und es in Drehung zu versetzen, und andere Dispersionsvorrichtungen und Komponenten davon auf.
- In einer Ausführung weist die Vorrichtung ein drehbares Rührwerk auf, das in dem geschmolzenen Metall von einem Stator umgeben ist, zum Beispiel von einem rohrförmigen Stator, wobei sich das Rührwerk durch den Stator erstreckt und davon in das geschmolzene Metall vorsteht. Der Rotor und der Stator definieren einen Durchgang zwischen ihnen für das Liefern des Behandlungsfluids.
- Für einige Anwendungen weist die Vorrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Rotationsfelds in dem geschmolzenen Metall auf, die normaler um einen Kessel herum angeordnet ist, der das geschmolzene Metall enthält.
- Einige beschichtete Komponenten dieses Rührwerks haben Einen oberen und unteren Bereich, wobei der untere Bereich während des Betriebs teilweise dem geschmolzenen Metall bis zu einer Schmelzlinie ausgesetzt ist. In dieser Ausgestaltung hat die Komponente einen Übergangsbereich, der sich von unterhalb bis oberhalb der Schmelzlinie erstreckt und der mit der Schlamm aufgebrachten, schützenden Beschichtung beschichtet sein kann.
- In einer Ausführung ist die Vorrichtung zur Purifikation von geschmolzenem Metall ausgestaltet, insbesondere zum Beseitigen von Verunreinigungen aus geschmolzenem Metall und/oder zum Entgasen von geschmolzenem Metall. Die Vorrichtung weist einen Kessel für die Aufnahme von zu purifizierendem geschmolzenem Metall auf oder ist während des Gebrauchs mit einem solchen Kessel verbunden. Die Vorrichtung weist ein Mittel zum Einleiten eines Fluids, insbesondere eines Gases, einer Flüssigkeit und/ oder eines fließfähigen Feststoffs, wie Pulver und Granulate, zum Beispiel eines Flussmittels, in das geschmolzene Metall auf, um die Verunreinigungen in Richtung auf die Oberfläche davon zu entfernen, und ein drehbares Rührwerk, das eine beschichtete Komponente bildet, die während des Betriebs in das geschmolzene Metall eintaucht, so dass bei der Drehung des Rührwerks das geschmolzene Metall gerührt und die darin eingeleitete Flüssigkeit dispergiert wird. Das Rührwerk hat einen oberen Bereich, der mit einer Drehantriebseinrichtung eingreift, und einen auf Kohlenstoff basierenden unteren Bereich, der während des Betriebs teilweise bis zu einer Schmelzlinie in das geschmolzene Metall eingetaucht ist.
- In der vorliegenden Vorrichtung hat der auf Kohlenstoff basierende Bereich des Rührwerks einen Übergangsbereich, der sich von unterhalb bis oberhalb der Schmelzlinie erstreckt, wobei der Übergangsbereich mit der Schlamm-aufgebrachten, schützenden Beschichtung beschichtet ist.
- Die Beschichtung bietet den Vorteil, dass sie geeignet ist, um jedes Rührwerk, einschließlich der dem Stand der Technikentsprechenden Rührwerke mit komplizierten Formen und Rührwerke, die im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" behandelt wurden, schützt.
- Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die schützende Beschichtung selektiv auf das Rührwerk aufgetragen werden kann und dazu ausgestaltet ist, die Lebensdauer des Rührwerks zu steuern.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Beschichtung jede Art einer Rührwerkkonstruktion bei allen Betriebsbedingungen schützen kann und sie an den Typ und den Gütegrad des auf Kohlenstoff basierenden Materials, auf das sie aufgetragen ist, angepasst ist.
- Der gesamte auf Kohlenstoff basierende untere Bereich des Rührwerks oder einer anderen Komponente, oder sogar im Wesentlichen das gesamte Rührwerk oder die gesamte Komponente können vollständig mit hitzebeständigem Material beschichtet sein, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Es ist jedoch ermittelt worden, dass es ausreichend ist, das Rührwerk oder die Komponente nur in dem Schmelzlinienbereich zu beschichten, in dem der Schutz am meisten benötigt wird. Die Beschichtung kann selektiv auch auf andere Bereiche des Rührwerks oder der Komponente, je nach ihrer Konstruktion und den Betriebsbedingungen, aufgetragen werden.
- Der obere Bereich des Rührwerks oder einer anderen beschichteten Komponente kann mit einer dünnen Beschichtung aus hitzebeständigem Material gegen Oxidation und Korrosion beschichtet sein, während der untere Bereich des Rührwerks oder der Komponente vorzugsweise mit einer dicken Beschichtung aus hitzebeständigem Material gegen Erosion, Oxidation und Korrosion beschichtet ist.
- Obwohl es möglich ist, einen oberen auf Kohlenstoff basierenden Bereich des Rührwerks oder einer anderen beschichteten Komponente mit einer Beschichtung aus hitzebeständigem Material, wie es vorher angeführt ist, oder mit verschiedenen Beschichtungen und/oder Imprägnierungen wirksam zu schützen, wie es nachfolgend ausführlicher beschrieben ist, ist es für die Erfindung nicht wichtig, dass auch der austauchende obere Bereich aus auf Kohlenstoff basierendem Material hergestellt ist. Der obere Bereich des Rührwerks oder der Komponente, der mit der Antriebseinrichtung eingreift und der nicht dem geschmolzenen Metall ausgesetzt ist, kann aus langlebigen anderen Materialien als Kohlenstoff hergestellt sein, insbesondere aus Metallen die oxidations- und temperaturbeständig sind, wie zum Beispiel geeignete Sorten von Stahl und/oder Keramik.
- Daher kann das Rührwerk oder die andere beschichtete Komponente eine aus zwei Bereichen bestehende Baugruppe sein, die einen beschichteten auf Kohlenstoff basierenden unteren Bereich hat, der mit einem langlebigen oberen Bereich zusammengesetzt ist. Daher kann, wenn der auf Kohlenstoff basierende untere Bereich des Rührwerks auszuwechseln ist, insbesondere, wenn er erodiert ist, auf das Auswechseln des auf Kohlenstoff basierenden unteren Bereichs beschränkt sein, indem der verbrauchte untere Bereich durch einen neuen ersetzt wird, was Kosteneinsparungen ermöglicht.
- Die schützende Beschichtung des Rührwerks oder der anderen beschichteten Komponente kann ein hitzebeständiges, hartes Metall enthalten, das aus Boriden von Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän, Chrom und Eisen ausgewählt ist, insbesondere Titandiborid. Die schützende Beschichtung kann zumindest ein Karbid oder Oxid von Aluminium, Silicium, Titan, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän, Chrom, Kupfer und Eisen oder eine Kombination davon, insbesondere Korund oder geschmolzenes Aluminiumoxid, enthalten.
- Die schützende Beschichtung kann aus einem Schlamm aufgetragen werden, insbesondere einem kolloiden Schlamm, der partikuläre reagierende oder nicht reagierende Substanzen oder eine Mischung von partikulären reagierenden oder nicht reagierenden Substanzen enthält, welche, wenn das Rührwerk auf eine ausreichende Temperatur erhitzt ist, normalerweise über 500ºC, die schützende Beschichtung durch Reaktionssintern und/oder Sintern ohne Reaktion bildet.
- Der Schlamm für eine solche Beschichtung kann zumindest ein Kolloid oder ein anorganisches Polymer enthalten, das zum Beispiel aus kolloidalem oder polymerischem Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Ceroxid ausgewählt ist. So besteht zum Beispiel der Schlamm aus vorgeformtem, partikulärem Titandiborid in getrocknetem kolloidealen Aluminiumoxid und/oder kolloidalem oder polymerischem Siliciumoxid. Verfahren zum Auftragen von gesinterten Schlämmen sind in den US-Patenten 5,364,513 (Sekhar/de Nora) und 5,651,874 beschrieben. Diese Patente offenbaren das Bilden von Beschichtungen aus einem Schlamm aus partikulärem hitzebeständigem Material in einem Kolloid mit einer dispergierten Phase zwischen 0,5 nm und 10 um, wofür es vorteilhaft ist, Partikelgrößen für das partikulär hitzebeständige Material unter 100 im zu wählen, die so variiert sind, dass die Partikelpackung optimiert ist.
- Die in den US-Patenten 5, 364, 513 und 5, 651,872 beschriebenen nicht gesinterten Schlämme und andere nicht gesinterten Schlämme können jedoch durch das Hinzufügen von Polyäthylenglycol verbessert werden, das die Viskosität des Schlamms erhöht und seine Fähigkeit verbessert, durch Anstrich aufgetragen zu werden und die Adhäsion und Kohäsion der abschließenden schützenden Beschichtung erhöht. So kann zum Beispiel der Flüssigkeitsgehalt des kolloidalen Schlamms zwischen 0,5 und 6 Gewichtsprozente, normalerweise 2 bis 5 Gewichtsprozente, Polyäthylenglycol (PEG 300) enthalten, oder eine entsprechende Menge eines Polyäthylenglycols mit einer anderen Konzentration.
- Der Schlamm kann durch Anstrich, Spritzen oder Tauchen aufgetragen werden. Die Verwendung von Standardmischtanks, um den Schlamm in kontinuierlicher Bewegung ohne das Einleiten von Luftblasen zu halten, ist ebenfalls möglich, jedoch weder notwendig, noch bevorzugt. Die Rheologie des Schlamms ist so, dass im Wesentlichen kein Absetzen erfolgt und der Schlamm in einem anwendungsbereiten Zustand bleibt, ohne teure und aufwändige Mischvorrichtungen zu verwenden. Es ist normalerweise ausreichend, die Komponente einfach in den statischen Schlamm zu tauchen und sie zu rühren oder zu drehen.
- Nach dem Auftragen einer Schlammschicht auf die Komponente, kann die Schicht an der Luft bei Raumtemperatur oder bei einer höheren Temperatur, normalerweise 200º bis 300ºC getrocknet werden. Der Trocknungsprozess, der das Erhitzen beinhaltet, sollte so gesteuert werden, dass die Beschichtung keine Schlammrisse aufweist.
- Die Beschichtung sollte bei einer Temperatur von zumindest 450 bis 500ºC wärmebehandelt werden, um eine Verfestigung durch Sintern der Beschichtung auf der Komponente vor ihrer Anwendung vor Ort zu erlauben. Der Schmelzpunkt der Beschichtung sollte über der Betriebstemperatur der Komponente liegen. Die Verfestigungstemperatur kann in der Größenordnung von 500º bis 1500ºC liegen.
- Vorsicht ist geboten, wenn die Beschichtung auf ein oxidierfähiges Substrat aufgetragen ist, zum Beispiel auf Kohlenstoff. Über 450ºC unterliegt Kohlenstoff bei Vorhandensein von Sauerstoff einer Oxidation. Daher sollten nur die Oberflächen des Substrats, die mit der schützenden Beschichtung beschichtet sind, bei eine erhöhten Temperatur in einer oxidierenden Atmosphäre wärmebehandelt werden.
- Wenn zum Beispiel nur ein Ende der Komponente beschichtet ist, braucht nur dieses Ende zur Wärmebehandlung in den Ofen eingeführt zu werden, wobei sich die schützende Beschichtung zumindest über den Bereich der Oberfläche der Komponente erstreckt, die sich innerhalb des Ofens befindet. Gleichermaßen kann, wenn ein Zwischenabschnitt der Komponente beschichtet ist, die Beschichtung unter Verwendung eines heißen Ringrohrs, das nicht größer ist, als die Beschichtung, wärmebehandelt werden. Wenn das Substrat nur teilweise beschichtet ist, erstreckt sich die Beschichtung vorzugsweise während des Beheizungsschritts über das Heizelement hinaus. Ferner sollte, wenn eine Beschichtung einer Komponente, die einer oxidierenden Atmosphäre oberhalb der Schmelzlinie des Metalls ausgesetzt ist, vor Ort wärmebehandelt wird, sich die Beschichtung bis zu einem Niveau oberhalb der Schmelzlinie erstrecken, auf dem die Temperatur so ausreichend niedrig ist, dass keine wesentliche Oxidation von unbeschichteten Bereichen des Substrats auftritt.
- Das Trocknen und die Wärmebehandlung der Beschichtung kann mit einem einzigen Wärmeeinwirkung vor Gebrauch der Komponente erfolgen. Wenn jedoch die Komponente vor Ort zu verfestigen ist, sollte das Trocknen vor der Verwendung der Komponente erfolgen.
- Der obere Bereich der Komponente, insbesondere des Rührwerks und besonders wenn sie auf Kohlenstoff basierend ist, kann gegen eine oxidierende und/oder korrosive Atmosphäre durch Beschichtung und/oder Imprägnierung aus einem Phosphat von Aluminium, wie zum Beispiel Monoaluminiumphosphat, Aluminiumphosphat, Aluminiumpolyphosphat, Aluminiummetaphosphat, Aluminiumorthophosphat oder Mischungen davon geschützt werden.
- Alternativ kann der obere Bereich der Komponente, insbesondere des Rührwerks und besonders dann, wenn sie auf Kohlenstoff basierend ist, gegen eine oxidierende und/oder korrosive Atmosphäre durch eine Beschichtung und/oder Imprägnierung mit einer Borverbindung geschützt werden, wie zum Beispiel eine Verbindung, die aus Boroxid, Borsäure und Tetraborsäure ausgewählt ist.
- Wenn obere Bereich der Komponente mit Aluminiumphosphat oder mit einer Borverbindung behandelt wird, kann das Ausmaß der Schlamm-aufgetragenen, schützenden Beschichtung oberhalb der Schmelzlinie verringert werden.
- Das Rührwerk kann dazu ausgestaltet sein, sich um eine Achse zu drehen, die durch den unteren Bereich des Rührwerks oder außerhalb ihres unteren Bereichs verläuft.
- Das Rührwerk kann eine Drehwelle und/oder ein Rotor mit zumindest einer Rührwerkschaufel sein. Die Rotoren können von jedem Typ sein, einschließlich dem Stand der Technik entsprechender Rotoren, die in der Beschreibung des Hintergrunds angeführt sind, wie zum Beispiel Rotoren mit hoher Rührwirkung, die mit Schaufeln für das Rühren von Gas und/oder Flussmittel in kleinen Blasen versehen sind oder Rotoren mit Pumpwirkung, in denen sich Gas- und/oder Flussmittelzuführungskanäle von Mischkanälen für das Ansaugen, Mischen mit dem Gas und/oder mit dem Flussmittel und Ausstoßen von geschmolzenem Metall schneiden.
- Die Vorrichtung der Erfindung kann insbesondere für die Purifikation von geschmolzenem Aluminium, geschmolzenem Magnesium, Gusseisen, geschmolzenem Stahl oder Kupfer oder für das Trennen von Legierungen davon verwendet werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein drehbares Rührwerk von einer Vorrichtung zur Purifikation von einem geschmolzenen Metall, wie es vorher beschrieben wurde. Das drehbare Rührwerk taucht während des Betriebs in das geschmolzene Metall ein, wodurch bei Drehung des Rührwerks das geschmolzene Metall gerührt und das darin eingeleitete Fluid dispergiert wird. Es ist mit einem Rotor und einer Drehwelle versehen und weist einen oberen Bereich auf, der dazu ausgestaltet ist, um mit einer Drehantriebseinrichtung der Vorrichtung einzugreifen und hat einen auf Kohlenstoff basierenden unteren Bereich, der während des Betriebs teilweise bis zu einer Schmelzlinie in geschmolzenes Metall eingetaucht ist.
- Der auf Kohlenstoff basierende untere Bereich hat einen Übergangsbereich, der sich von unterhalb bis oberhalb der Schmelzlinie erstreckt. Der Übergangsbereich ist mit einer schützenden Beschichtung aus einem hitzebeständigen Material beschichtet, um den Widerstand gegen Erosion, Oxidation und/oder Korrosion während des Betriebs zu erhöhen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von geschmolzenem Metall in einer Vorrichtung, wie sie vorher offenbart ist. Das Verfahren umfasst, dass die der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche der beschichteten Komponente zeitweise oder dauerhaft zeitweise oder dauerhaft dem geschmolzenen Metall ausgesetzt ist und dem geschmolzenen Metall eine Drehbewegung um eine im Wesentlichen vertikale Achse aufgebracht wird, wobei sich das in Kontakt befindliche geschmolzene Metall relativ zu der der Abnutzung ausgesetzten Oberfläche in Bewegung befindet.
- Eine spezielle Ausführung des Verfahrens betrifft die Purifikation von geschmolzenem Metall in einer Purifikationsvorrichtung, die einen Kessel zur Aufnahme von geschmolzenem Metall aufweist oder mit ihm verbunden ist, sowie ein beschichtetes Rührwerk, wie es vorher beschrieben ist. Das Verfahren umfasst das Einleiten von einem reinigenden Fluid, insbesondere ein Gas und/oder ein Flussmittel, in ein geschmolzenes Metall, das in dem Kessel enthalten ist, und das Drehen des beschichteten Rührwerks darin, um das eingeleitete Fluid in dem geschmolzenen Metall zu verrühren und zu dispergieren, um Verunreinigungen in Richtung der Oberfläche davon zu entfernen.
- Das Verfahren der Erfindung kann verwendet werden, um das geschmolzene Metall entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich zu reinigen.
- Es können verschiedene reinigende Gase in das geschmolzene Metall eingeleitet werden, um es zu reinigen, wie zum Beispiel ein Halogenid-Gas, insbesondere Chlor und/oder Fluor, oder ein inertes Gas oder ein im Wesentlichen inertes Gas, insbesondere Stickstoff und/oder Argon. Ein Gas oder eine Mischung von verschiedenen reinigenden Gasen können in das geschmolzene Metall eingeleitet werden.
- Ein Flussmittel für den Purifikationsprozess, zum Beispiel ein Lösungsmittel, wie beispielsweise ein organisches oder anorganisches Fluorid, zum Beispiel Aluminium-, Magnesium- oder Kalium-Fluoridpulver oder geschmolzene Flussmittel, Karbonate, Sulphate, Nitride und Oxide, können für sich allein oder zusammen mit einem reinigenden Gas ebenfalls in das geschmolzene Metall eingeleitet werden, wobei das Flussmittel normalerweise die Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder eines Granulats aufweist.
- Normalerweise wird das reinigende Gas durch einen Kanal in dem Rührwerk oder durch ein Hilfsrohr, das in das geschmolzene Metall eintaucht, in das geschmolzene Metall geleitet.
- Während des Betriebs in dem geschmolzenen Metall kann das Rührwerk mit einer Drehzahl in der Größenordnung von 100 bis 500 Umdrehungen/Minute gedreht werden, insbesondere von 250 bis 400 Umdrehungen/Minute.
- Normalerweise hat die Beschichtung Kontakt mit geschmolzenem Metall, das eine Tangentialgeschwindigkeit von zumindest 0,1 m/s relativ zu der beschichteten Komponente hat. Je nach Anwendung kann die relative Geschwindigkeit im Bereich von 1 bis 10 m/s oder sogar höher liegen, insbesondere von 2,5 bis 4 m/s.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung eines hitzebeständigen Materials als schützende Beschichtung gegen Erosion, Oxydation und/oder Korrosion auf einem drehbaren Rührwerk einer Vorrichtung zur Purifikation eines geschmolzenen Metalls.
- Die Erfindung betrifft auf die Verwendung einer auf Kohlenstoff basierenden Komponente, welche mit einer schützenden Beschichtung aus hitzebeständigem Material, gegen Erosion, Oxydation und/oder Korrosion beschichtet ist, wie eines drehbaren Rührwerks in einer Vorrichtung für die Purifikation eines geschmolzenen Metalls.
- Fig. 1 zeigt schematisch und in Form eines Beispiels einen Teil einer Ausführung einer Vorrichtung zur Purifikation eines geschmolzenen Metalls gemäß der Erfindung, wobei ein Bereich davon in einer vergrößerten Ansicht und teilweise geschnitten dargestellt ist; und
- Fig. 2 zeigt schematisch ein Rührwerk, das gemäß der Erfindung in geschmolzenes Metall eintaucht und selektiv mit hitzebeständigem Material beschichtet ist.
- Die Vorrichtung, die teilweise in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen Kessel 20 auf, der geschmolzenes Metall 40, wie zum Beispiel Aluminium, enthält, das gereinigt werden soll. Ein drehbares Rührwerk 10, hergestellt aus auf Kohlenstoff basierendem Material, wie zum Beispiel Graphit, ist teilweise in das geschmolzene Metall 40 eingetaucht und dazu ausgestaltet, um zu drehen und ein Fluid zu dispergieren, das darin eingeleitet ist.
- Das Rührwerk 10 hat eine Welle 11, deren oberer Bereich mit einem Drehantrieb in Eingriff steht, und eine Trägerstruktur 30, die das Rührwerk 10 hält und dreht. Der untere Bereich der Welle 11 basiert auf Kohlenstoff und taucht in das geschmolzene Metall 40 ein, das in dem Kessel 20 enthalten ist. Am unteren Ende der Welle 11 ist ein Rotor 13 mit Flanschen oder anderen Vorsprüngen für das Rühren des geschmolzenen Metalls 40 vorgesehen.
- Innerhalb der Welle 11 ist entlang ihrer Länge ein axialer Kanal 12 ausgebildet, der am oberen Ende des Rührwerks über ein flexibles Rohr 35 mit einer Gaszufuhr (nicht dargestellt) verbunden ist, zum Beispiel mit einem Gasvorratsbehälter, der mit einem Gasausgang versehen ist, der zu dem flexiblen Rohr 35 führt.
- Der axiale Kanal 12 ist dazu ausgestaltet, um dem Rotor 13 ein Fluid zuzuführen, z. B. ein Gas und/oder ein geschmolzenes oder festes Flussmittel. Der Rotor 13 weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, die mit dem inneren Kanal 12 zum Einleiten des Fluids in das geschmolzene Metall 40 verbunden sind, wie es durch die Pfeile 51 angezeigt ist.
- Gemäß der Erfindung sind der untere Bereich der Welle 11, d. h. der eingetauchte Bereich, und der Übergangsbereich an oder im Bereich der Schmelzlinie 14 der Welle sowie der Rotor 13 mit einer schützenden Beschichtung 18A aus einem hitzebeständigem Material beschichtet, welches die Erosions-, Oxidations- und die Korrosionsbeständigkeit des Rührwerks während des Betriebs erhöht.
- Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der obere Bereich der auf Kohlenstoff basierenden Welle 11 mit einer dünnen Beschichtung von hitzebeständigem Material 18B versehen, die Schutz gegen Oxidation und Korrosion bietet, während die Beschichtung 18A, die den eingetauchten Bereich der Welle 11 und den Rotor 13 schützt, eine dickere Beschichtung aus hitzebeständigem Material darstellt, die Schutz gegen Erosion, Oxidation und Korrosion bietet.
- Eine solche Beschichtungsgradation ist an Beschichtungen von Rührwerken angepasst, die in diskontinuierlichen Prozessen verwendet werden, wobei der untere Bereich der Rührwerke abwechselnd dem geschmolzenen Metall und der Atmosphäre ausgesetzt ist. Für Rührwerke, die in kontinuierlichen Metallbehandlungssystemen verwendet werden, kann die Abstufung umgekehrt sein, d. h. dass sich die dickere Beschichtung oberhalb der Schmelzlinie und die dünnere Beschichtung unterhalb der Schmelzlinie befindet, oder die Beschichtung kann oberhalb und unterhalb der Schmelzlinie gleich dick sein, weil der untere Bereich des Rührwerks nur dem geschmolzenen Metall, jedoch keiner oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt ist.
- Die Beschichtungen 18A und 18B können aus einem Aluminiumbenetzbaren Material hergestellt sein, wie zum Beispiel aus einem hitzebeständigen Hartmetall (RHM) mit wenig oder keiner Löslichkeit in geschmolzenem Aluminium. Zweckmäßigerweise enthält das RHM Boride von Titan, Zirkonium, Tantal, Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Niobium und/oder Vanadium, wie es zum Beispiel in den US-Patenten 5,364,513 (Sekhar/de Nora) und 5,651,874 (de Nora/Sekhar) sowie in den nachfolgenden Beispielen offenbart ist. Das US-Patent 5,364,5T3 erwähnt auch die Verwendung von partikulären Nitriden, Siliciden, Oxiden und Oxynitriden als hitzebeständiges Material.
- Eine geeignete Beschichtung besteht aus partikulärem Hartmetall in einem Kolloid, aufgetragen aus einem Schlamm des partikulären, hitzebeständigen Hartmetallborids in einem kolloidalen Träger, wobei das Kolloid zumindest eines von kolloidalem Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Lithiumoxid, Monoaluminiumphosphat oder Cerazetat enthält, wie es in dem US-Patent 5,651,874 (de Nora/Sekhar) beschrieben ist. Es wurde ermittelt, dass der kolloidale Träger die Eigenschaften der durch das Sintern ohne Reaktion erzeugten Beschichtung wesentlich verbessert.
- Das Verfahren zum Auftragen umfasst das Auftragen eines Schlamms aus partikulär vorgeformten, hitzebeständigem Borid in einem kolloidalen Träger, wie es vorher beschrieben ist, auf die Oberfläche der Komponente, gefolgt von einem Trocknen und einer Wärmebehandlung. Dieses Verfahren umfasst das Aufstreichen (durch Bürste oder Walze), Eintauchen, Spritzen oder Gießen des Schlamms auf das Rührwerk 10 und das Gewähren einer Trocknungszeit, bevor eine andere Schicht aufgebracht wird. Es braucht nicht jede aufgetragene Schicht vor dem Auftragen der nächsten Schicht vollkommen trocken zu sein. Es ist bevorzugt, die Beschichtung mit einer geeigneten Wärmequelle so zu erhitzen, dass sie vollständig trocken und die Verdichtung der Beschichtung verbessert ist. Das Erhitzen und Trocknen erfolgt vorzugsweise in nicht oxidierenden Atmosphären bei etwa 80 bis 200ºC, normalerweise eine halbe Stunde bis zu mehreren Stunden und es sind weitere Wärmebehandlungen möglich.
- Die mit diesem Schlamm zu beschichtenden Oberflächen des Rührwerks 10 können durch Sandstrahlen behandelt oder mit Säuren oder Flussmitteln gebeizt werden. Gleichermaßen können die Oberflächen mit einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Azeton gereinigt werden, um ölige Produkte und andere Kleintrümmer vor dem Auftragen der Beschichtung zu entfernen. Diese Behandlungen erhöhen die Bindung der Beschichtungen an dem Rührwerk.
- Nach dem Beschichten der Oberflächen des Rührwerks durch Tauchen, Anstrich oder Spritzen des Schlamms oder durch Kombinationen solcher Technologien in einer Ein- oder Mehrschicht- Beschichtung und dem Trocknen, kann kurz vor dem Gebrauch eine Endschicht des Kolloids allein aufgetragen werden.
- Vor oder nach dem Auftragen der RHM-Beschichtung und vor dem Gebrauch können die Oberflächen des Rührwerks mit Reaktionsmitteln und Vorstufenprodukten, Gelen und/oder mit Kolloiden gestrichen, gespritzt, getaucht oder infiltriert werden.
- Um das schnelle Benetzen des eingetauchten Bereichs des Rührwerk 10 mit dem geschmolzenen Aluminium zu unterstützen, kann vor dem Gebrauch die hitzebeständige Beschichtung dem geschmolzenen Aluminium bei Anwesenheit eines geschmolzenen Flussmittels, das das Eindringen des Aluminiums in das hitzebeständige Material unterstützt, ausgesetzt sein, wobei das geschmolzene Flussmittel zum Beispiel ein Fluorid, ein Chlorid oder ein Borat von zumindest einem von Lithium und Natrium oder Mischungen davon ist. Eine solche Behandlung begünstigt die Aluminierung der hitzebeständigen Beschichtung durch das Eindringen von Aluminium darin.
- Gleichermaßen kann, wenn ein Rührwerk oder eine andere Komponente für die Behandlung eines anderen Metalls als Aluminium verwendet wird, das hitzebeständige Material bei Anwesenheit von Flussmittel dem entsprechenden Metall vor dem Gebrauch ausgesetzt werden, wenn es zweckmäßig ist.
- Während des Betriebs der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird ein reaktives oder nicht reaktives Fluid, insbesondere ein Gas allein oder ein Flussmittel, wie zum Beispiel ein Halogenid, Stickstoff und/oder Argon, durch das flexible Rohr 35 und das Rührwerk 10, das in das geschmolzene Metall 40 eintaucht, in das geschmolzene Metall 40 eingeleitet, das in dem Kessel 20 enthalten ist.
- Das Rührwerk 10 wird mit einer Drehzahl von etwa 100 bis 500 Umdrehungen pro Minute gedreht, so dass das eingeleitete Gas 50 über das geschmolzene Metall in feinen, getrennten Gasblasen dispergiert. Die dispergierten Gasblasen 50 entfernen mit oder ohne Reaktion die in dem geschmolzenen Metall 40 vorhandenen Verunreinigungen in Richtung auf seine Oberfläche, von der sie getrennt werden können und somit das geschmolzene Metall reinigen.
- Das schematisch in Fig. 2 dargestellte Rührwerk 10 taucht in das geschmolzene Metallbad 40 ein und weist eine Welle 11 und einen Rotor 13 auf. Das Rührwerk 10 kann von jedem Typ sein, zum Beispiel ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten oder andere Konstruktionstypen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Der Rotor 13 des Rührwerks 10 kann ein Rotor mit hoher Rührwirkung oder ein Rotor mit Pumpwirkung sein.
- In Fig. 2 sind anstelle des Beschichtens der gesamten Welle 11 und des Rotors 13, Bereiche des Rührwerks 10, die erosionsanfällig sind, selektiv mit einem hitzebeständigem Material, wie zum Beispiel mit einer hitzebeständigen Hartmetallbeschichtung, beschichtet, zum Beispiel mit einer Titandiboridbeschichtung, die in einem kolloidalen Schlamm aufgetragen ist, wie es vorher beschrieben ist.
- Gemäß der Erfindung ist der Übergangsbereich an und um die Schmelzlinie 14 des unteren auf Kohlenstoff basierenden Bereichs der Welle 11 mit einer hitzebeständigen Übergangsbereichs- Beschichtung 18A&sub1; beschichtet, zum Beispiel über eine Länge bis zur halben Länge der Welle 11. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit einer Beschichtung über ein Drittel der Welle 11 erzielt.
- Die Länge der Beschichtung 18A&sub1; könnte jedoch auch ein Viertel der Länge der Welle 11 sein oder, je nach Konstruktion des Rührwerks 10 und den Betriebsbedingungen, sogar noch kürzer sein.
- Außer dem Übergangsbereich solcher Rührwerke können, wiederum von der Konstruktion des Rührwerks 10 und den Betriebsbedingungen der Rührwerke abhängig, auch andere Bereiche erosionsanfällig sein. Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Rührwerk 10 stellt weitere beschichtete Oberflächen dar, die insbesondere einer Erosion ausgesetzt sind. Das untere Ende der Welle 11, benachbart zu dem Rotor 13, wird mit einer Beschichtung 18A&sub2; geschützt. Die Seitenfläche des Rotors 13 wird durch eine Beschichtung 18A&sub3; geschützt und die unteren Oberflächen des Rotors 13 sind durch eine Beschichtung 18A&sub4; geschützt.
- Für jede spezifische Rührwerkskonstruktion kann die Beschichtung bzw. können die verschiedenen schützenden Beschichtungen auf verschiedenen Bereichen des Rührwerks, wie zum Beispiel die in Fig. 2 dargestellten Beschichtungen 18A&sub1;, 18A&sub2;, 18A&sub3; und 18A&sub4; als eine Funktion der erwarteten Lebensdauer des Rührwerks angepasst sein. Für den optimalen Gebrauch können die Menge und die Position solcher Beschichtungen so ausbalanciert sein, dass sie jeweils etwa dieselbe Lebensdauer aufweisen. In einer alternativen Ausführung (nicht dargestellt) kann die Beschichtung solcher Rührwerke kontinuierlich sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, jedoch mit einer abgestuften Dicke oder Zusammensetzung, um so den Widerstand gegenüber der Erosion an die Verschleißintensität jedes Rührwerkbereichs anzupassen und dadurch die Vorteile der verschiedenen in Fig. 2 dargestellten Beschichtungen zu kombinieren.
- Es ist so zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der in den Figuren dargestellten oder der vorher beschriebenen Einzelheiten der Vorrichtung beschränkt ist. Zusätzliche Ausführungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche der Erfindung sind von Fachleuten erkennbar.
- So kann zum Beispiel die in Fig. 1 dargestellte Welle so modifiziert sein, dass sie eine Baugruppe bildet, deren nicht eingetauchter Bereich aus einem arideren Material hergestellt ist als aus auf Kohlenstoff basierendem Material, wie zum Beispiel aus einem Metall und/oder einer Keramik, das gegenüber Oxidation und Korrosion widerstandsfähig ist und das daher nicht jede schützende Beschichtung braucht, während der eingetauchte Bereich der Welle aus einem auf. Kohlenstoff basierendem Material hergestellt ist, das mit einer schützenden Beschichtung gemäß der Erfindung beschichtet ist. Eine solche Kompositwelle würde vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass eine Demontage des eingetauchten und des nicht eingetauchten Bereichs möglich ist, so dass der eingetauchte Bereich ausgewechselt werden kann, wenn er abgenutzt ist.
- Gleichermaßen kann ein auf Kohlenstoff basierender Bereich der Welle gegen Oxidation und Korrosion mit einer Beschichtung und/oder Imprägnierung mit einem Phosphat des Aluminiums, insbesondere in Form einer Verbindung geschützt sein, die aus Monoaluminiumphosphat, Aluminiumphosphat, Aluminiumpolyphosphat, Aluminiummetaphosphat, Aluminiumorthophosphat und Mischungen davon ausgewählt ist. Es ist auch möglich, den nicht eingetauchten Bereich der Welle mit einer Beschichtung und/oder Imprägnierung mit einer Borverbindung zu schützen, wie zum Beispiel mit einer Borverbindung, die aus Boroxid, Borsäure und Tetraborsäure ausgewählt ist.
- In einer Modifikation der Erfindung kann die schützende Beschichtung einfach auf jeden Bereich des Rührwerks, der sich in Kontakt mit dem geschmolzenen Metall befindet und der während des Betriebs gegen Erosion, Oxidation und Korrosion geschützt werden soll, aufgetragen sein.
- In einer weiteren Modifikation können die in Fig. 1 und 2 dargestellten Rührwerke von einem rohrförmigen Stator umgeben sein, der sich von oben entlang der Welle 11 bis oberhalb des Rotors 13 in das geschmolzene Metall 40 erstreckt, wobei der Stator dazu ausgestaltet ist, zwischen seinen Innenwänden und der Welle 11 ein reinigendes Gas oder Flussmittel zum Zuführen des Gases oder Flussmittels zu dem geschmolzenen Metall oberhalb des Rotors 13 zu enthalten. Der Stator ist vorzugsweise an und in der Nähe eines Niveaus, das der Schmelzlinie 14 entspricht, ebenfalls mit einer schützenden Beschichtung beschichtet.
- Beschichtungen aus hitzebeständigem Material für das Schützen von Rührwerken oder anderen beschichteten Komponenten gemäß der Erfindung werden ausführlicher in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
- Drei nicht behandelte, herkömmliche Graphitwellen mit einem. Durchmesser von 60 mm wurden in einem diskontinuierlichem Behandlungsprozess, bei dem die Wellen mit einer Drehzahl von etwa 200 U/min in geschmolzenem Al-7Si-0,5 Mg (A356), d. h. das 92,5 Gewichtsprozente Al, 7 Gewichtsprozente Si und 0,5 Gewichtsprozente Mg enthält, bei etwa 750 bis 760ºC gedreht wurden. Die Tests wurden in einen Ramsell NaberTM-Elektro-Widerstands-Standardofen durchgeführt.
- Alle 60 Minuten wurden die Wellen zur Überprüfung aus dem geschmolzenen Metall herausgenommen und etwa 20 Minuten lang einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt. Nach 15, 20 bzw. 24 Stunden Betrieb waren die drei herkömmlichen Wellen in einem solchen Maße abgebaut, dass sie ersetzt werden mussten.
- Das Beispiel 1 wurde mit drei ähnlichen Wellen wiederholt, die jedoch nach einen herkömmlichen Verfahren in einem Autoklaven mit Aluminiumorthophosphat imprägniert und in einem Luftofen getrocknet wurden.
- Unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 und nach 36 bzw. 72 Stunden Betrieb waren die drei herkömmlichen Wellen in einem solchen Maße abgebaut, dass sie ersetzt werden mussten.
- Drei Drehwellen desselben Typs, wie die Wellen in dem Vergleichsbeispiel 1 wurden mit einer hitzebeständigen Beschichtung gemäß der Erfindung geschützt.
- Ein Schlamm wurde durch Mischen von partikulärem TiB&sub2;, zwei Gütegraden von kolloidalem Aluminiumoxid und Polyäthylenglycol in folgenden Proportionen vorbereitet: 100 mg partikuläres TiB&sub2;, - 325 Korngröße (99% der Partikel kleiner als 45 um und mittlere Partikelgröße von 6 Mm), 28 ml von kolloidalem Aluminiumoxid einer ersten Güte (NYACOL® Al-20, eine milchige Flüssigkeit mit einer kolloidalen Partikelgröße von etwa 40 bis 60 Nanometer), 24 ml einer zweiten Güte von kolloidalem Aluminiumoxid (CONDEA® 10/2 Sol, eine klare, opaleszierende Flüssigkeit mit einer kolloidalen Partikelgröße von etwa 10 bis 30 Nanometer) und 0,5 ml Polyäthylenglycol (PEG 300).
- Vor dem Auftragen der Beschichtung wurde die Oberfläche jeder Welle mechanisch durch Strahlreinigen aufgeraut, um die Bindung der Beschichtung zu erhöhen.
- Es wurde eine Beschichtung durch Bürstenauftrag von mehreren Schichten des vorher angeführten Schlamms auf die aufgeraute Oberfläche jeder Welle gebildet. Jede aufgetragene Schicht konnte einige Minuten, normalerweise 10 Minuten, bei 300ºC vor dem Auftragen der nächsten Schicht trocknen. Nach dem Erreichen einer Dicke von 800 um wurde die Schlamm-aufgetragene Beschichtung einer Wärmebehandlung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre bei 950ºC zum Sintern und Verfestigen unterzogen. Alternativ kann die Beschichtung ohne vorherige Trocknungs- Wärmebehandlung gesintert und verfestigt werden.
- Die beschichteten Wellen wurden in einem Behandlungsprozess von geschmolzenem Metall unter denselben Bedingungen, wie sie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 angeführt sind, getestet. Nach 168 Stunden Betrieb wurden die gemäß der Erfindung beschichteten Wellen aus dem Prozess entfernt. Der Graphit jeder Welle und seine Beschichtung waren im Wesentlichen unversehrt geblieben und könnten weiter verwendet werden.
- Die beschichtete Welle kann in geschmolzenem Aluminium verwendet werden, wie es in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben ist, oder für die Behandlung anderer Metalle, wie zum Beispiel Magnesium, Eisen, Stahl oder Kupfer verwendet werden.
- Eine weitere Modifikation des Beispiels 3 beinhaltet das Mischen von 10 g partikulärer Aluminium-Eisen-Legierung mit 60 Gewichtsprozenten Aluminium und 40 Gewichtsprozenten Eisen mit 90 g partikulärem TiB&sub2; und Suspendieren dieser partikulären Mischung in einen Träger, der aus kolloidalem Aluminiumoxyd und Polyäthylenglycol, wie in Beispiel 3, besteht. Schichten dieses Schlamms, der die partikuläre Aluminium-Eisen-Legierung enthält, wurden auf eine Graphitwelle aufgetragen und darauf wie in Beispiel 3 getrocknet.
- Die Beschichtung wurde unter einer inerten Atmosphäre durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 1200ºC; gefolgt von einem Abkühlen, verfestigt, wodurch die Partikel der Aluminium- Eisen-Legierung zu einer kontinuierlichen Einbettungsmasse verschmolzen, in welche die TiB&sub2;-Partikel eingebettet wurden. Eine solche beschichtete Welle kann für das Behandeln von geschmolzenen Metallen bis zu einer Temperatur von etwa 1100ºC, zum Beispiel für das Behandeln von geschmolzenem Magnesium, Aluminium oder Kupfer, verwendet werden.
Claims (50)
1. Verfahren zum Schützen gegen Erosion, Oxidation und
Korrosion einer der Abnutzung ausgesetzten Oberfläche von einer
Komponente einer Vorrichtung zur Behandlung von
geschmolzenem Metall, indem auf das geschmolzene Metall eine
Drehbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse aufgebracht
wird, wobei sich die der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche
bei Betrieb zeitweise oder dauerhaft mit geschmolzenem
Metall in Kontakt befindet, das sich relativ zu der der
Abnutzung ausgesetzten Oberfläche in Bewegung befindet,
wobei das Verfahren umfasst:
- Aufbringen von einer oder mehreren Schichten aus einem
Schlamm auf die der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche
der Komponente, mit:
a) einem partikulären, hitzebeständigen Material,
insbesondere hitzebeständiges Material, das aus
Boriden von Titanium, Zirkonium, Vanadium, Tantal,
Nickel, Molybdän, Chrom und Eisen sowie Karbiden
und Oxiden von Aluminium, Silicium, Titanium,
Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän,
Chrom, Kupfer und Eisen oder einer Kombination
daraus ausgewählt ist; und
b) einem hitzestabilen, anorganischen Bindemittel mit
zumindest einem Kolloid und/oder anorganischem
Polymer, das aus kolloidalem Aluminiumoxid,
Siliciumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid,
Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid, Lithiumoxid,
Monoaluminiumphosphat und Ceracetat sowie aus
polymerischem Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Yttriumoxid
und Ceroxid ausgewählt ist; und
- Sintern und Verfestigen durch Hitzebehandlung der
Schlamm-aufgebrachten Schicht(en), um eine gesinterte
Beschichtung aus dem partikulären, hitzebeständigen
Material zu bilden, das in dem getrockneten, hitzestabilen,
anorganischen Bindemittel verfestigt ist,
wobei die Beschichtung die der Abnutzung ausgesetzte
Oberfläche gegen Erosion, Oxidation und Korrosion
schützt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schlamm
Polyethylenglykol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Bereich der
Komponente mit einem Phosphat von Aluminium beschichtet
und/oder imprägniert ist, um ihn gegen eine oxidierende oder
korrosive Atmosphäre zu schützen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Phosphat von
Aluminium aus Monoaluminiumphosphat, Aluminiumphosphat,
Aluminiumpolyphosphat, Aluminiummetaphosphat,
Aluminiumorthophosphat und Mischungen davon ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem ein Bereich der Komponente mit einer Bor-Verbindung
beschichtet und/oder imprägniert ist, um ihn gegen eine
oxidierende oder korrosive Atmosphäre zu schützen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Bor-Verbindung aus
Boroxid, Borsäure und Tetraborsäure ausgewählt ist.
7. Vorrichtung zum Behandeln von geschmolzenem Metall, mit
einer Komponente, die geschmolzenem Material ausgesetzt sein
kann, das behandelt werden soll, und einer Einrichtung zum
Aufbringen einer Drehbewegung auf das geschmolzene Metall um
eine im wesentlichen vertikale Achse, wobei die Vorrichtung
dazu ausgestaltet ist, dass sich zumindest ein Bereich der
der Abnutzung ausgesetzten Oberfläche der Komponente während
des Betriebs zeitweise oder dauerhaft mit geschmolzenem
Metall in Kontakt befindet, wobei sich das in Kontakt
befindliche geschmolzene Metall relativ zur der Abnutzung
ausgesetzten Oberfläche in Bewegung befindet, wobei die
der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche mit einer
Schlammaufgebrachten, gesinterten, schützenden Beschichtung aus
partikulärem, hitzebeständigem. Material beschichtet ist,
insbesondere hitzebeständiges Material, das aus Boriden von
Titanium, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel, Molybdän,
Chrom und Eisen sowie Karbiden und Oxiden von Aluminium,
Silicium, Titanium, Zirkonium, Vanadium, Tantal, Nickel,
Molybdän, Chrom, Kupfer und Eisen oder einer Kombination
daraus ausgewählt ist, und in einem hitzestabilen,
anorganischen Bindemittel verfestigt ist, mit zumindest einem
getrockneten Kolloid und/oder einem anorganischen Polymer,
das aus getrocknetem, kolloidalen Aluminiumoxid,
Siliciumoxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Thoriumoxid, Zirkoniumoxid,
Magnesiumoxid, Lithiumoxid, Monoaluminiumphosphat und
Ceracetat sowie aus polymerischem Siliciumoxid,
Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Ceroxid ausgewählt ist, wobei die
schützende Beschichtung die der Abnutzung ausgesetzte
Oberfläche gegen Erosion, Oxidation und Korrosion schützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, um durch Zentrifugal- und/oder
Gravitationskräfte geschmolzenes Metall von Verunreinigungen
zu trennen und/oder Bestandteile von einem Legierungsmetall
zu trennen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der beschichtete
Bereich der beschichteten Komponente aus einem auf
Kohlenstoff oder auf Karbid basierenden Material hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der zumindest der
beschichtete Bereich der beschichteten Komponente aus auf
Kohlenstoff basierendem Material hergestellt ist, das aus
Petrolkoks, metallurgischem Koks, Anthrazit, Graphit, amorphem
Kohlenstoff oder Mischungen davon ausgewählt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der zumindest der
beschichtete Bereich der beschichteten Komponente aus einem
auf Metall basierenden Material hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, mit einer
beschichteten Komponente, die ein drehbares Rührwerk ist,
das dazu ausgestaltet ist, um während des Betriebs in das
geschmolzene Metall einzutauchen und dieses in Drehung zu
versetzen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, mit einer
beschichteten Komponente, die ein Kessel ist, um das in
Drehung versetzte, geschmolzene Metall aufzunehmen, wobei
der Kessel mit der hitzebeständigen Beschichtung beschichtet
ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Kessel drehbar
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, mit einer
beschichteten Komponente, die ein Stator ist, der bei
Betrieb in das geschmolzene Material eingetaucht und dazu
ausgestaltet ist, Behandlungsfluid in das geschmolzene
Metall zu liefern.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, sofern abhängig von Anspruch
12, bei der sich das Rührwerk durch den Stator erstreckt und
davon vorsteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, mit einer
Einrichtung zum Erzeugen eines magnetischen Rotationsfeldes
in dem geschmolzenen Metall.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, bei der die
beschichtete Komponente einen oberen Bereich und einen
unteren Bereich hat, wobei der untere Teil während des
Betriebs teilweise dem geschmolzenen Metall bis zu einer
Schmelzlinie ausgesetzt ist, wobei die Komponente einen
Übergangsbereich hat, der sich von unterhalb bis oberhalb
der Schmelzlinie erstreckt und der mit der
Schlamm-aufgebrachten, schützenden Beschichtung beschichtet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder nach einem der Ansprüche
13 bis 18, sofern abhängig von Anspruch 12, zur Purifikation
von geschmolzenem Metall, mit Einrichtungen zum Einleiten
eines Fluids, insbesondere ein Gas und/oder ein Mittel, in
das geschmolzene Metall, um Verunreinigungen in Richtung auf
die Oberfläche davon zu entfernen, so dass das geschmolzene
Metall während des Betriebs bei Drehung des Rührwerks
gerührt und das darin eingeleitete Fluid dispergiert wird,
wobei das Rührwerk einen oberen Bereich, der mit einer
Drehantriebseinrichtung eingreift, und einen auf Kohlenstoff
basierenden unteren Bereich hat, der während des Betriebs
teilweise bis zu der Schmelzlinie in das geschmolzene Metall
eingetaucht ist, wobei der auf Kohlenstoff basierende untere
Bereich des Rührwerks einen Übergangsbereich hat, der sich
von unterhalb bis oberhalb der Schmelzlinie erstreckt,
wobei der Übergangsbereich mit der Schlamm-aufgebrachten,
schützenden Beschichtung beschichtet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der der untere
Bereich der beschichteten Komponente wahlweise auf einer
Vielzahl von zu schützenden Gebieten beschichtet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der der untere
Bereich der beschichteten Komponente vollständig beschichtet
ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der der
obere Bereich der beschichteten Komponente mit einer dünnen
Beschichtung aus hitzebeständigem Material gegen Oxidation
und Korrosion beschichtet ist und der untere Bereich der
Komponente mit einer dicken Beschichtung aus dem
hitzebeständigen Material gegen Erosion, Oxidation und Korrosion
beschichtet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei der die
schützende Beschichtung ein hitzebeständiges, hartes Metall
enthält, das aus Boriden von Titanium, Zirkonium, Vanadium,
Tantal, Nickel, Mobybdän, Chrom und Eisen ausgewählt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die schützende
Beschichtung Titaniumdiborid enthält.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, bei der die
schützende Beschichtung zumindest ein Karbid oder Oxid von
Aluminium, Silicium, Titanium, Zirkonium, Vanadium, Tantal,
Nickel, Molybdän, Chrom, Kupfer und Eisen oder eine
Kombination davon enthält.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die schützende
Beschichtung Korund oder geschmolzenes Aluminiumoxid,
enthält.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, bei der die
schützende Beschichtung zumindest ein getrocknetes Kolloid
oder anorganisches Polymer enthält, das aus getrocknetem,
kolloidalen oder polymerischen Siliciumoxid, Aluminiumoxid,
Yttriumoxid und Ceroxid ausgewählt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der die schützende
Beschichtung vorgeformtes, partikuläres Titaniumdiborid in
getrocknetem, kolloidalen Aluminiumoxid und/oder kolloidalem
oder polymerischem Siliciumoxid enthält.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 28, bei der die
schützende Beschichtung während des Betriebs
Behandlungsadditiven und Verunreinigungen ausgesetzt ist, die sich in
und/oder auf dem geschmolzenen Material befinden, wobei die
Beschichtungsoberfläche bezüglich der Behandlungsadditive
oder Verunreinigungen nicht haftend ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 29, beider die
beschichtete Komponenten einen Bereich hat, der durch eine
Beschichtung und/oder Imprägnierung aus einem Phosphat von
Aluminium gegen eine oxidierende oder korrosive Atmosphäre
geschützt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 30, bei der die
beschichtete Komponente einen Bereich hat, der durch eine
Beschichtung und/oder Imprägnierung einer Bor-Verbindung
gegen eine oxidierende oder korrosive Atmosphäre geschützt
ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder nach einem der Ansprüche
13 bis 31, sofern abhängig von Anspruch 14, bei der ein
Rührwerk dazu ausgestaltet ist, um sich um eine Achse zu
drehen, die durch den unteren Bereich des Rührwerks führt.
33. Drehbares Rührwerk von einer Vorrichtung zur Purifikation
von einem geschmolzenen Metall nach Anspruch 12 oder nach
einem der Ansprüche 13 bis 32, sofern abhängig von Anspruch
12, wobei das Rührwerk mit einem Rotor und einer Drehwelle
versehen ist sowie ein Ende, das dazu ausgestaltet ist,
um mit einer Drehantriebseinrichtung der Vorrichtung
einzugreifen, und einen auf Kohlenstoff basierenden Bereich hat,
der während des Betriebs teilweise bis zu einer Schmelzlinie
in geschmolzenes Metall eingetaucht ist, wobei der
auf Kohlenstoff basierende Bereich einen Übergangsbereich
hat, der sich von unterhalb bis oberhalb der Schmelzlinie
erstreckt, wobei der Übergangsbereich eine der Abnutzung
ausgesetzte Oberfläche bildet und mit der
Schlamm-aufgebrachten, gesinterten, schützenden Beschichtung aus dem
partikulären, hitzebeständigen Material beschichtet ist, das
in dem hitzestabilen, anorganischen Bindemittel verfestigt
ist, das zumindest eines von den getrockneten Kolloiden und -
anorganischen Polymeren enthält.
34. Rührwerk nach Anspruch 33, bei dem der Rotor zumindest eine
Rührwerkschaufel aufweist.
35. Rührwerk nach Anspruch 33, das einen Rotor mit hoher
Rührleistung aufweist.
36. Rührwerk nach Anspruch 33, das einen Rotor mit Pumpwirkung
aufweist.
37. Rührwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 36, mit einer
Rohrleitung für die Einleitung von reinigendem Fluid.
38. Verfahren zum Behandeln von geschmolzenem Metall in einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 32, bei dem die
der Abnutzung ausgesetzte Oberfläche der beschichteten
Komponente zeitweise oder dauerhaft dem geschmolzenen Metall
ausgesetzt ist, und bei dem auf das geschmolzene Metall eine
Drehbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse
aufgebracht wird, wobei sich das in Kontakt befindliche
geschmolzene Metall relativ zu der der Abnutzung ausgesetzten
Oberfläche in Bewegung befindet.
39. Verfahren nach Anspruch 38 zur Purifikation von
geschmolzenem Metall in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche
33 bis 38, die einen Kessel zur Aufnahme von geschmolzenem
Metall und ein beschichtetes Rührwerk aufweist, wobei das
Verfahren das Einleiten von einem reinigenden, Fluid,
insbesondere ein Gas und/oder ein Mittel, in das geschmolzene
Metall, das in dem Kessel enthalten ist, und Drehen des
beschichteten Rührwerks darin umfasst, um das eingeleitete
reinigende Fluid in dem geschmolzenen Metall zu verrühren
und zu dispergieren, um Verunreinigungen in Richtung der
Oberfläche davon zu entfernen.
40. Verfahren nach Anspruch 39, bei dem das geschmolzene Metall
diskontinuierlich gereinigt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das geschmolzene Metall
kontinuierlich gereinigt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 39, 40 oder 41, mit dem Einleiten
eines Halogenid-Gases, insbesondere Chlor und/oder Fluor,
als reinigendes Gas in das geschmolzene Metall.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42, mit dem
Einleiten eines inerten Gases, insbesondere Stickstoff und/oder
Argon, als reinigendes Gas in das geschmolzene Metall.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 43, mit dem
Einleiten des reinigenden Gases durch eine Rohrleitung, die in
das geschmolzene Metall eingetaucht ist.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 43, mit dem
Einleiten des reinigenden Gases in das geschmolzene Metall
durch eine Rohrleitung in dem Rührwerk.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 45, mit dem Drehen
des Rührwerks in dem geschmolzenen Metall mit einer Drehzahl
von 100 bis 500 Umdrehungen/Minute, insbesondere 250 bis
400 Umdrehungen/Minute.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 46 zur
Purifikation von geschmolzenem Aluminium.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 46 zur
Purifikation von geschmolzenem Magnesium.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 46 zur
Purifikation von Gusseisen oder geschmolzenem Stahl.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 46 zur
Purifikation von geschmolzenem Kupfer.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IB9900700 | 1999-04-16 | ||
IB9901982 | 1999-12-09 | ||
PCT/IB2000/000475 WO2000063630A1 (en) | 1999-04-16 | 2000-04-17 | Protection coating of wear-exposed components used for refining molten metal |
IB0001551 | 2000-10-25 | ||
US10/161,034 US20030221955A1 (en) | 1999-12-09 | 2002-06-03 | Aluminium-wettable protective coatings for carbon components used in metallurgical processes |
US10/161,035 US20030224220A1 (en) | 1999-04-16 | 2002-06-03 | Dense refractory material for use at high temperatures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60001741D1 DE60001741D1 (de) | 2003-04-24 |
DE60001741T2 true DE60001741T2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=42102992
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60001741T Expired - Fee Related DE60001741T2 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-17 | Schutzbeschichtung für komponenten, die durch erosion während des frischens von geschmolzenen metallen angegriffen werden |
DE60002364T Expired - Fee Related DE60002364T2 (de) | 1999-04-16 | 2000-12-06 | Aluminium-benetzbare schutzschicht für kohlenstoffbauteile angewendet in metallurgischen verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60002364T Expired - Fee Related DE60002364T2 (de) | 1999-04-16 | 2000-12-06 | Aluminium-benetzbare schutzschicht für kohlenstoffbauteile angewendet in metallurgischen verfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP1190203B1 (de) |
AT (1) | ATE238253T1 (de) |
AU (2) | AU763385B2 (de) |
CA (3) | CA2369431A1 (de) |
DE (2) | DE60001741T2 (de) |
ES (2) | ES2194719T3 (de) |
NO (2) | NO20022716D0 (de) |
NZ (1) | NZ519429A (de) |
WO (3) | WO2000063630A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3034640A1 (de) * | 2014-12-20 | 2016-06-22 | ZPF GmbH | Verbundwerkstoff aus metall und einer keramik, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus metall und keramik und verwendung eines verbundwerkstoffs für bauteile, die in direktem kontakt mit alumminiumschmelzen stehen |
AT15991U1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-10-15 | Plansee Se | Hochtemperaturkomponente |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6638412B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-10-28 | Moltech Invent S.A. | Prevention of dissolution of metal-based aluminium production anodes |
NZ527306A (en) * | 2001-03-07 | 2006-03-31 | Moltech Invent S | Aluminium-wettable porous ceramic material |
EP1366215B1 (de) * | 2001-03-07 | 2005-01-19 | MOLTECH Invent S.A. | Gegen korrosiven hochtemperaturumgebungen beständige wärmeisolierende bauteile |
EP1395529B1 (de) * | 2001-05-30 | 2004-12-08 | MOLTECH Invent S.A. | Kohlenstoffkacheln mit feuerfester beschichtung für hochtemperaturanwendungen |
AU2003280106A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-06-03 | Moltech Invent S.A. | The production of hematite-containing material |
WO2004092449A2 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Moltech Invent S.A. | Aluminium-wettable carbon-based body |
AU2005205239A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-28 | Moltech Invent S.A. | Ceramic material for use at elevated temperature |
KR101740552B1 (ko) | 2012-06-25 | 2017-05-26 | 실리코르 머티리얼즈 인코포레이티드 | 실리콘 용융물의 정제용 내화 도가니의 표면용 라이닝 및 상기 도가니를 이용한 실리콘 용융물의 정제 방법 |
CN104831316B (zh) * | 2015-04-21 | 2017-09-01 | 中宁县锦宁铝镁新材料有限公司 | 降低电解槽母线与阳极导杆接触电阻方法及合金纳米材料 |
CA3097451A1 (en) * | 2018-04-16 | 2019-10-24 | Laboratoire Cir Inc. | Material components protection against the corrosive action cryolite melts in aluminium reduction cells |
CN115342643B (zh) * | 2022-06-30 | 2023-04-18 | 宁波锦越新材料有限公司 | 一种高纯铝晶析装置及其晶析方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU554703B2 (en) * | 1981-07-01 | 1986-08-28 | Moltech Invent S.A. | Electrolytic production of aluminum |
US4540475A (en) * | 1982-12-30 | 1985-09-10 | Corning Glass Works | Electrolytic Al production with reactive sintered ceramic components of boride-oxide phases |
CA1211474A (en) * | 1982-12-30 | 1986-09-16 | Corning Glass Works | Reaction sintered oxide-boride |
SE454208B (sv) * | 1986-02-24 | 1988-04-11 | Asea Ab | Sett for avskiljning av inneslutningar i metallsmeltor samt anordning for genomforande av settet |
JPS6386827A (ja) * | 1986-09-29 | 1988-04-18 | Nippon Light Metal Co Ltd | アルミニウム溶湯の精製処理装置 |
DE3637506A1 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-05 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von ingenieurkeramischen pulvern mit additiven |
US4898368A (en) * | 1988-08-26 | 1990-02-06 | Union Carbide Corporation | Wear resistant metallurgical tuyere |
GB9015892D0 (en) * | 1990-07-19 | 1990-09-05 | Tioxide Group Services Ltd | Compositions |
US5310476A (en) * | 1992-04-01 | 1994-05-10 | Moltech Invent S.A. | Application of refractory protective coatings, particularly on the surface of electrolytic cell components |
FR2700773B1 (fr) * | 1993-01-28 | 1995-03-03 | Pechiney Recherche | Revêtements de protection des matériaux contre les réactions avec l'atmosphère à haute température. |
US5374342A (en) * | 1993-03-22 | 1994-12-20 | Moltech Invent S.A. | Production of carbon-based composite materials as components of aluminium production cells |
US5486278A (en) * | 1993-06-02 | 1996-01-23 | Moltech Invent S.A. | Treating prebaked carbon components for aluminum production, the treated components thereof, and the components use in an electrolytic cell |
WO1997036744A1 (en) * | 1996-03-29 | 1997-10-09 | Billings Garth W | Refractory nitride, carbide, ternary oxide, nitride/oxide, oxide/carbide, oxycarbide, and oxynitride materials and articles |
ES2230828T3 (es) * | 1998-01-20 | 2005-05-01 | Moltech Invent S.A. | Anodos de base metalica sin carbono para celdas de produccion de aluminio. |
-
2000
- 2000-04-17 DE DE60001741T patent/DE60001741T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-17 ES ES00920949T patent/ES2194719T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-17 WO PCT/IB2000/000475 patent/WO2000063630A1/en active IP Right Grant
- 2000-04-17 EP EP00920949A patent/EP1190203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-17 CA CA002369431A patent/CA2369431A1/en not_active Abandoned
- 2000-04-17 AU AU41359/00A patent/AU763385B2/en not_active Ceased
- 2000-12-06 EP EP00977812A patent/EP1240118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-06 CA CA002393491A patent/CA2393491A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-06 ES ES00977812T patent/ES2195945T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-06 EP EP00977811A patent/EP1244824B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-06 WO PCT/IB2000/001808 patent/WO2001042531A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-06 WO PCT/IB2000/001810 patent/WO2001042168A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-06 DE DE60002364T patent/DE60002364T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-06 CA CA002393351A patent/CA2393351A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-06 AT AT00977812T patent/ATE238253T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-06 NZ NZ519429A patent/NZ519429A/en unknown
- 2000-12-06 AU AU15442/01A patent/AU779430B2/en not_active Ceased
-
2002
- 2002-06-07 NO NO20022716A patent/NO20022716D0/no not_active Application Discontinuation
- 2002-06-07 NO NO20022717A patent/NO20022717D0/no not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3034640A1 (de) * | 2014-12-20 | 2016-06-22 | ZPF GmbH | Verbundwerkstoff aus metall und einer keramik, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs aus metall und keramik und verwendung eines verbundwerkstoffs für bauteile, die in direktem kontakt mit alumminiumschmelzen stehen |
AT15991U1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-10-15 | Plansee Se | Hochtemperaturkomponente |
US11486032B2 (en) | 2017-05-12 | 2022-11-01 | Plansee Se | High-temperature component and method for producing a high-temperature component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2393491A1 (en) | 2001-06-14 |
ES2194719T3 (es) | 2003-12-01 |
WO2001042531A1 (en) | 2001-06-14 |
CA2393351A1 (en) | 2001-06-14 |
EP1240118B1 (de) | 2003-04-23 |
DE60002364D1 (de) | 2003-05-28 |
WO2000063630A1 (en) | 2000-10-26 |
DE60001741D1 (de) | 2003-04-24 |
AU4135900A (en) | 2000-11-02 |
CA2369431A1 (en) | 2000-10-26 |
ES2195945T3 (es) | 2003-12-16 |
ATE238253T1 (de) | 2003-05-15 |
NO20022717L (no) | 2002-06-07 |
EP1240118A1 (de) | 2002-09-18 |
AU779430B2 (en) | 2005-01-27 |
AU763385B2 (en) | 2003-07-24 |
EP1190203A1 (de) | 2002-03-27 |
NO20022716L (no) | 2002-06-07 |
NZ519429A (en) | 2003-11-28 |
EP1190203B1 (de) | 2003-03-19 |
DE60002364T2 (de) | 2004-03-04 |
AU1544201A (en) | 2001-06-18 |
EP1244824A1 (de) | 2002-10-02 |
NO20022716D0 (no) | 2002-06-07 |
WO2001042168A1 (en) | 2001-06-14 |
EP1244824B1 (de) | 2005-03-02 |
NO20022717D0 (no) | 2002-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001741T2 (de) | Schutzbeschichtung für komponenten, die durch erosion während des frischens von geschmolzenen metallen angegriffen werden | |
DE68919652T2 (de) | Verfahren zum Formen von Makro-Verbundwerkstoff-Körpern und Makroprodukte daraus. | |
DE69123143T2 (de) | Dünne mmc's und deren herstellung | |
US4343704A (en) | Ceramic foam filter | |
DE68922702T2 (de) | Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines Verbundwerkstoff-Körpers mit Metallmatrix. | |
DE102005050593A1 (de) | Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung | |
DE2758163C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einem gefüllten Polymerisat auf der metallischen Innenfläche eines zylindrischen Hohlkörpers | |
DD301860A9 (de) | Methode zur Bildung von Metallmatrixverbundkoerpern durch ein Verfahren mit selbsterzeugtem Vakuum und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
DE68919048T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Verwendung einer Negativform aus Metallegierung und Produkte daraus. | |
CN107350470A (zh) | 用于制备自润滑耐磨涂层的含改性石墨烯碳化钨喷涂粉末 | |
US20020148328A1 (en) | Protection coating of wear-exposed components used for refining molten metal | |
DE60035074T2 (de) | Feuerfestes Material für Hochtemperatur-Anwendungen | |
DE68913433T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Immersionsgiessen und Produkte daraus. | |
DE2027041B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines insbesondere für Lager- und Dichtungszwecke geeigneten Graphitformkörpers | |
DE60205619T2 (de) | An hydrophobe substrate gebundene hydrophile schutzschichten für hochtemperaturanwendungen | |
DE69128651T2 (de) | Herstellungsverfahren von mmc | |
US20030224220A1 (en) | Dense refractory material for use at high temperatures | |
RU2247289C2 (ru) | Способ защиты от эрозии, окисления и коррозии поверхности, устройство для обработки расплавленного металла, вращающаяся мешалка устройства для очистки расплавленного металла и способ обработки расплавленного металла | |
DE69504324T2 (de) | Verfahren zur herstellung von giessbaren metallmatrixverbundkörpern sowie damit hergestellte körper | |
DE60202205T2 (de) | Kohlenstoffkacheln mit feuerfester beschichtung für hochtemperaturanwendungen | |
DE2360817C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Metallschmelzen | |
DE2360817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entgasung von metallschmelzen | |
AU2004231166A1 (en) | Dense refractory material for use at high temperatures | |
DD301858A9 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Emailsuspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |