DE60001127T2 - Schichtbildende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Schichtbildende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE60001127T2
DE60001127T2 DE60001127T DE60001127T DE60001127T2 DE 60001127 T2 DE60001127 T2 DE 60001127T2 DE 60001127 T DE60001127 T DE 60001127T DE 60001127 T DE60001127 T DE 60001127T DE 60001127 T2 DE60001127 T2 DE 60001127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrotalcite
coating
forming composition
binder
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001127D1 (de
Inventor
Hideo Fujimori
Shin Miyazawa
Yuichi Morihira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N T S CORP
Ryowa Corp
Original Assignee
N T S CORP
Ryowa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11200850A external-priority patent/JP2000191943A/ja
Application filed by N T S CORP, Ryowa Corp filed Critical N T S CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE60001127D1 publication Critical patent/DE60001127D1/de
Publication of DE60001127T2 publication Critical patent/DE60001127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schichtbildende Zusammensetzung und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung und insbesondere auf eine Zusammensetzung zur Bildung von hydrophilen Schichten.
  • Stand der Technik
  • Beschichtungslösungen sind herkömmlich hergestellt worden zum Bilden vieler verschiedener Beschichtungen zum Schützen von Oberflächen einer Vielzahl von Gegenständen. Die durch diese Beschichtungslösungen erzeugten Beschichtungen schließen hydrophile Beschichtungen und wasserabstoßende Beschichtungen ein. Sowohl hydrophile Beschichtungen als auch wasserabstoßende (hydrophobe) Beschichtungen sind zum Oberflächenschutz und für bewuchshindernde Wirkungen wirksam. Wasserabweisende Harzbeschichtungsschichten und dergleichen sind im Stand der Technik weit verbreitet verwendet worden. Hydrophile Beschichtungen sind jedoch zum Verhindern der Sichtbarkeitsblockade auf Fensterglas oder Spiegeln oder zum Verhindern der Anheftung von öligen Verunreinigungen, die in städtischen Bereichen verbreitet vorliegen, wirksam. Die Bildung von hydrophilen Beschichtungen wird daher in den vergangenen Jahren stärker gewünscht.
  • Einige dieser Beschichtungen schließen Photokatalysatoren wie Titanoxide ein. Beim Bestrahlen mit Licht zersetzen die Photokatalysatoren in photokatalysator-enthaltenden Beschichtungen organische Substanzen. Solche Beschichtungen werden daher häufig für die Beschichtung einer Vielzahl von gewöhnlichen Gegenständen verwendet, um den Gegenständen antibakterielle Eigenschaften zu verleihen, das Anheften von organischen Substanzen auf Klima anlagenverdampfern zu verhindern, und so weiter. Eine photokatalysator-enthaltende Beschichtung dieser Art wird normalerweise vor Bestrahlung mit Licht hydrophobe Eigenschaften zeigen aufgrund des Photokatalysators selbst oder wegen Alkylgruppen, die mit dem Photokatalysator in der Beschichtung vorliegen. Wenn die Beschichtung mit Licht bestrahlt wird, verursacht der Photokatalysatoreffekt jedoch die Adsorption von Hydroxylgruppen aus dem Wasserdampf in der Luft auf die Oberfläche, was zum Hervorbringen von hydrophilen Eigenschaften der Beschichtung führt.
  • Solche hydrophilen Beschichtungen besitzen jedoch eine geringe Haftkraft auf den Substratoberflächen sowie eine geringe Oberflächenhärte. Folglich führt ein Reiben zum leichten Ablösen der Beschichtungen von den Substratoberflächen, auf denen diese gebildet sind. Versuche, die Haftstärke der Beschichtungen zu erhöhen, erfordern gewöhnlich ein Brennen oder andere solche Schritte, und deshalb ist es schwierig gewesen. Beschichtungen zu bilden, die mit einfachen Verfahren wie dem Sprühen und Trocknen aufgeschichtet werden können und welche eine starke Haftkraft und eine hohe Härte zeigen.
  • Einige Photokatalysator-enthaltende Beschichtungen zeigen beim Bestrahlen mit Licht hydrophile Eigenschaften. Wenn die Zeit jedoch in Abwesenheit der Lichtbestrahlung verstreicht, gehen hydrophile Gruppen an der Oberfläche verloren und hydrophobe Eigenschaften zeigen sich, die zu einer Anhaftung von Wassertröpfchen bei der Nacht führen, wodurch das Anhaften von Schmutz gefördert wird und es unmöglich gemacht wird, die bewuchshindernde Wirkung des Photokatalysators passend auszuüben, sobald ein solcher Schmutz sich angeheftet hat.
  • Selbst Beschichtungen mit hydrophilen Gruppen auf der Oberfläche haben gewöhnlich Kontaktwinkel von ungefähr 50º bezüglich Wasser und können daher nicht so bezeichnet werden, daß sie eine ausreichende Benetzbarkeit aufweisen, und da. Wassertröpfchen sich leicht bilden, wenn Wasser sich an die Oberfläche anhaftet, be stand ein Problem darin, daß es nicht möglich war, eine passende bewuchshindernde Wirkung aufgrund von hydrophilen Gruppen zu zeigen.
  • Beschichtungen, die Hydrotalcit-Komponenten enthalten, sind in WO-A-9210552 und EP-A-0282619 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen durch Bereitstellen einer schichtbildenden Zusammensetzung, die feste Beschichtungen bilden kann, welche hydrophile Eigenschaften zeigen. Es ist eine weitere Aufgabe, Beschichtungen mit ausreichenden hydrophilen Eigenschaften oder elektrischen Eigenschaften zum Verhindern des Anheftens von Schmutz oder Staub bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die erwähnten Probleme zu lösen stellt die vorliegende Erfindung die schichtbildende Zusammensetzung wie im Anspruch 1 definiert zur Verfügung. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen definiert.
  • Das gemäß der Erfindung verwendete Hydrotalcit ist wiedergegeben durch [M²&spplus;1-XM³&spplus;x(OH)&sub2;]X+[An&supmin;X/n·mH&sub2;O]x&supmin; (worin M²&spplus; ein bivalentes Metallion ist. M³&spplus; ein trivalentes Metallion ist, An&supmin; ein Anion der Valenz n ist und 0 < x &le; 0,33). Die Zusammensetzung kann zum Bilden einer Beschichtung aufgeschichtet und getrocknet werden, die hydrophile Eigenschaften aufweist. Die Beschichtung ist gegenüber einem Verschmieren resistent und kann mit einer ausreichenden Härte versehen werden, um normale Lebensumstände zu widerstehen.
  • Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise Übergangsmetalloxid- Teilchen bzw. -Partikel, vorzugsweise Titanoxid-Teilchen. Der Einschluß von Übergangsmetalloxid-Teilchen macht, daß die Menge an anheftendem Schmutz oder Staub an die Beschichtungen stark abnimmt und die Härte der Beschichtung zunimmt. Ferner wurde ebenso bestätigt, daß der Einschluß von Titanoxid-Teilchen die Benetzbarkeit der gebildeten Beschichtungen verbessert, antibakterielle Eigenschaften verleiht und eine Oxidationsreaktion gegenüber SOx und NOx verursacht.
  • Die mittlere Teilchengröße des Hydrotalcits beträgt 3-500 um, und es schließt ferner Feinteilchen einer stabilen anorganischen Verbindung ein, welche eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 um oder kleiner aufweisen. Dies erhöht die Glätte der Beschichtungsoberfläche und reduziert den Kontaktwinkel gegenüber Wasser etc. und stellt somit eine verbesserte Benetzbarkeit und eine Verminderung des Bewuchses der Beschichtungsoberflache bereit. Die mittlere Teilchengröße der anorganischen Verbindung beträgt vorzugsweise 0,001-0,5 um und insbesondere 0,01-0,1 um. Wenn die mittlere Teilchengröße 1 um übersteigt, wird die Wirkung der verbesserten Benetzbarkeit vermindert, während vermutet wird, daß die Katalysatorleistungsfähigkeit pro Einheitsgewicht ebenso schlechter ist. Andererseits ist es sehr schwierig. Feinteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von kleiner als 0,001 um zu bilden, und dieses würde die Herstellungskosten erhöhen und die Wirkung der verbesserten Glätte der Beschichtungsoberflache vermindern.
  • Die anorganische Verbindung ist vorzugsweise ein Übergangsmetalloxid. Übergangsmetalloxide können leicht in Feinteilchen von 1 um oder kleiner mittels chemischer Synthese oder dergleichen gebildet werden. Und Schmutz und Staub heftet sich nach dem Einschluß von Übergangsmetalloxid-Teilchen in die schichtbildende Zusammensetzung (Beschichtungsflüssigkeit oder -lösung) kaum an Beschichtungen an, während die Beschichtungshärte ebenfalls erhöht wird; durch Verwendung von Substanzen mit katalytischen Funktionen, die organisches Material zersetzen (wie Titanoxiden), als dem Übergangsmetalloxid ist es möglich, die bewuchshindernde Eigenschaft der Beschichtung zu verbessern, während durch die Verwendung von wasserabsorbierenden Substanzen (wie Magnesiumoxiden und Aluminiumoxiden) die hydrophile Eigenschaft und die Benetzbarkeit verbessert werden kann.
  • Übergangsmetalloxid-Teilchen sind in dem Beschichtungsfilm mit dem Hydrotalcit deckt, weshalb der Oberflächenbereich des Beschichtungsfilms zum N-Halbleiter wird und kaum mit Elektrizität aufgeladen wird. Dann wird eine verschmutzungshindernde Eigenschaft erhalten, d. h. es ist zur Verhinderung des Anheftens von Schmutz oder Staub an den Beschichtungsfilm in der Lage. Die Beschichtungsfilme, die durch Verwendung der schichtbildenden Zusammensetzung (Beschichtungsflüssigkeit oder -lösung) dieser Erfindung gebildet werden, besitzen elektrische Eigenschaften eines Halbleiters, der eine elektrische Oberflächenwiderstandsfähigkeit (spezifischer Widerstand) von 10&sup8;-10¹³ &Omega;cm besitzt. Wenn zum Beispiel elektrisch aufgeladener Staub auf den Beschichtungsfilm kommt, erhält der Staub ein Ungleichgewicht bezüglich der Elektrizität und fällt leicht von der Oberfläche des Beschichtungsfilms ab, ohne sich an der Oberfläche davon anzuheften.
  • Für das Übergangsmetalloxid wird dabei eine Substanz bevorzugt, die unter normalen Umständen stabil ist, und typische Beispiele, die verwendet werden können, schließen Titanoxide (TiO, Ti&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;), Manganoxide (MnO, Mn&sub2;O&sub3;, MnO&sub2;, Mn&sub3;O&sub4;, Mn&sub2;O&sub7;) und Eisenoxide (FeO, Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4;) ein. Andere existierende, stabile Übergangsmetalloxide schließen Oxide von Sc, V, Cr, Co, Ni, Cu, Zn, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ro, Rh, Pd, Ag, Cd, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au und Hg ein. Diese können der Beschichtung selbst antibakterielle Eigenschaften und eine Absorptions- oder katalytische Wirkung gegenüber NOx und SOx verleihen.
  • Es ist bevorzugt, daß zumindest ein Teil des Übergangsmetalloxids Titanoxid ist. Die Titanoxid-Teilchen können irgendeine gewünschte Form aufweisen. Die mittlere Teilchengröße des Titanoxids beträgt 1 um oder kleiner, vorzugsweise 0,001-0,5 um und weiter bevorzugt 0,01-0,1 um.
  • Das Hydrotalcit enthält vorzugsweise Mg²&spplus; als M²&spplus;, Al³&spplus; als M³&spplus; und Co3³&supmin; als An&supmin;. Magnesium-Aluminium-Hydroxid-Carbonat-Hydrate sind unter den Hydrotalciten Substanzen mit hoher Stabilität und sind leicht erhältlich. Hier wird am meisten bevorzugt, daß x = 0,33, n = 2 und m = 4.
  • Das Bindemittel ist vorzugsweise kolloidales Siliciumoxid. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein anorganisches Bindemittel, und kolloidales Siliciumoxid wird am meisten bevorzugt im Hinblick auf die Zusammensetzungsstabilität, Beschichtungsanhaftung, Transparenz des Beschichtungsfilms etc.
  • Für die oben beschriebenen Mittel enthält die Flüssigkeit (die schichtbildende Zusammensetzung) vorzugsweise Wasser, Lösungsmittel mit einer Mischung aus Wasser und einem Alkohol oder andere organische Losungsmittel. Die Verdünnung mit einem Wasser oder Alkohol umfassenden Losungsmittel kann verwendet werden, um die Transparenz der Beschichtung und den pH, die Härte und die Flüchtigkeit der Zusammensetzung einzustellen.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der oben bezeichneten schichtbildenden Zusammensetzung ist ein solches, bei dem ein Hydrotalcit, welches durch [M²&spplus;1-XM³&spplus;x(OH)&sub2;]x&spplus;[An&supmin;x/n·mH&sub2;O]x&supmin; wiedergegeben wird (worin M²&spplus; ein bivalentes Metallion ist. M3&spplus; ein trivalentes Metallion ist, An&supmin; ein Anion der Valenz n ist und 0 < x &le; 0,33 ist). In Wasser unter sauren Bedingungen dispergiert wird und dann mit dem Bindemittel vermischt wird. Das Dispergieren des Hydrotalcits in dem das Wasser einschließenden Lösungsmittel unter sauren Bedingungen und dessen Vermischen mit dem Bindemittel, gleichzeitig oder nacheinander, wird das Dispergieren des Hydrotalcits erleichtern, was zu einer schichtbildenden. Zusammensetzung führt, welches das Aggregieren des Hydrotalcits vermeidet, während die Bildung einer hochtransparenten Beschichtung gestattet wird.
  • Dabei können Teilchen einer anorganischen Verbindung (Übergangsmetalloxid) zu den Hydrotalciten unter Säurebedingungen zugegeben werden. In diesem Fall können die Teilchen der anorganischen Verbindung vor, gleichzeitig oder nach dem Mischen des Hydrotalcits mit dem Lösungsmittel, welches Wasser oder sowohl Wasser als auch Bindemittel einschließt, vermischt werden. Es ist besonders bevorzugt, daß die anorganische Verbindung mit dem Bindemittel unter Einmischen in die Dispersion (Aufschlemmung) der Hydrotalcite kombiniert wird.
  • Nach dem Vermischen des Hydrotalcits und des Bindemittels wird die Mischung vorzugsweise mit Wasser und/oder einem Alkohol verdünnt. Das Verdünnen mit Wasser oder Alkohol nach dem Mischen kann angewandt werden, um die Transparenz der Beschichtung und den pH, die Härte und die Flüssigkeit der Zusammensetzung einzustellen, wodurch eine geeignete Einstellung zum Ausrichten auf die Eigenschaften und dem Zweck des Substrates, auf dem die Beschichtung zu bilden ist, gestattet wird. Das Lösungsmittel zur Verdünnung kann dabei ein organisches Lösungsmittel sein.
  • Für die oben beschriebenen Mittel enthält die Flüssigkeit vorzugsweise das Hydrotalcit bei 5 ppm bis 1 Gew.-%. Durch Festlegen der Hydrotalcit-Konzentration innerhalb dieses Bereichs ist es möglich, eine Beschichtung mit hydrophilen Eigenschaften zu erhalten, während die Aggregation der Flüssigkeit minimiert wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert. Stellvertretend für die Erfindung wird die Aufmerksamkeit auf Substanzen gerichtet, die durch die nachfolgende Formel wiedergegeben werden, die als Hydrotalcite bekannt sind.
  • [M²&spplus;1-XM³&spplus;X(OH)&sub2;]X&spplus;[An&supmin;X/N·mH&sub2;O]x&supmin; (1)
  • Dabei ist M²&spplus; ein vivalentes Metallion wie Mg²&spplus;, Mn²&spplus;, Fe²&spplus;, Co²&spplus;, Ni²&spplus;, Cu²&spplus;, oder Zn²&spplus;, M³&spplus; ist ein trivalentes Metallion wie Al³&spplus;, Fe³&spplus;, Cr³&spplus;, Co³&spplus; oder In³&spplus;, und An&supmin; ist ein Anion der Valenz n wie OH&supmin;, F&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, NO&sub2;&supmin;, CO&sub3;²&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, Fe(CN)&sub3;³&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, Oxalat-Ion oder Salicylat-Ion. X ist ein Wert wie 0 < x &le; 0,33.
  • Diese Hydrotalcite besitzen eine Schichtstruktur mit alternierender Stapelung einer durch [M²&spplus;1-xM³&spplus;x(OH)&sub2;]x&spplus; wiedergegebenen Grundschicht und einer durch [An&supmin;x/n·mH&sub2;O]x&supmin; wiedergegebenen Zwischenschicht. In der Grundschicht kann M²&spplus; durch M³&spplus; bis zu einem maximalen molaren Verhältnis von M²&spplus; : M³&spplus; = 2 : 1 ersetzt sein, und ein höherer Wert für x, das Ausmaß der Substitution anzeigend, führt zu einer höheren Ladung für die Grundschicht; die Ladung wird durch An- in der Zwischenschicht neutralisiert, und der verbleibende Raum der Zwischenschicht ist mit H&sub2;O (Kristallisationswasser) gefüllt.
  • Hydrotalcite besitzen Anionenaustauscheigenschaften, und ihre weiteren Eigenschaften als Antacidum (Neutralisierungsmittel), Aggregationsmittel, Wasserdampfabsorber, Anionenabsorber etc. sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine schichtbildende Zusammensetzung durch Kombination des zuvor bezeichneten Hydrotalcits mit einem Bindemittel zur Verfügung. Das Hydrotalcit kann hier vor dessen Vermischung mit dem Bindemittel in Wasser in Gegenwart einer Säure aufgelöst werden. Sobald das Hydrotalcit in Wasser aufgelöst oder dispergiert worden ist und das Bindemittel damit, vermischt wurde, wird es mit Wasser oder einem Alkohol weiter verdünnt.
  • Das verwendete Bindemittel kann ein anorganisches Bindemittel wie Siliciumoxid (Kieselsäure) oder ein organisches Bindemittel wie ein Acrylharz sein, und insbesondere die Verwendung von kolloidalem Siliciumoxid kann eine schichtbildende Zusammensetzung mit Langzeitstabilität ergeben, da kolloidales Siliciumoxid sich leicht mit dem Hydrotalcit bindet. Wasser oder ein Alkohol, organische Lösungsmittel oder eine Mischung davon kann als einem Verdünnungslösungsmittel nach der Herstellung der Vorratslösung verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, eine oder mehrere Arten von Alkoholen zu verwenden, die aus Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen ausgewählt werden, um die Stabilität, und die Haltbarkeit der Beschichtungslösung zu erhöhen.
  • Stabile Substanzen unter den Hydrotalcitverbindungen schließen jene ein, die gemeinsam die chemische Bezeichnung Magnesium- Aluminium-Hydroxid-Carbonat-Hydrate (Mg&sub6;Al&sub2;(OH)&sub1;&sub6;CO&sub3;·4H&sub2;O) (nachfolgend einfach als "Hydrotalcit A" bezeichnet) besitzen. Speziell schließen diese das Pulverprodukt DHT-6 (Handelsmarke von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) mit einer mittleren Teilchengroße von etwa 3 um; die polykristallinen Teilchen Kyoward 100, Kyoward 200, Kyoward 300, Kyoward 400, Kyoward 500 PL, Kyoward 500 SH, Kyoward 500 SN, Kyoward 1000 und Kyoward 2000 (alles Handelsmarken von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 20-300 um sowie die amorphen Produkte Kyoward 600 und Kyoward 700 mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 20-300 um ein. Diese Formen des Hydrotalcits A besitzen eine Anionen-Austauschfähigkeit, so daß die Kohlensäuregruppen darin durch andere Anionen ersetzt sind. Die Mischung des Hydrotalcits und des Bindemittels kann unter neutralen oder sauren, jedoch vorzugsweise sauren Bedingungen ausgeführt werden. Wenn sie unter alkalischen Bedingungen vermischt werden, fördern die Eigenschaften des Hydrotalcits eine Aggregierung, wodurch die Leistungsfähigkeit der Beschichtungslösung beeinträchtigt wird. Eine saure Flüssigkeit, die das Bindemittel enthält, kann zum Steuern der Acidität der Beschichtungslösung verwendet werden, oder eine Säure kann während des Mischens getrennt hinzugegeben werden, um deren Acidität aufrechtzuerhalten.
  • Primer A (Handelsname von Colcoat Co.) und Ceramate (Handelsmarke von Shokubai Kasei Co.) sind kolloidales Siliciumoxid enthaltende Produkte, die als anorganisches Bindemittel am meisten bevorzugt sind. Primer A ist eine Siliciumoxid-Dispersion, die kolloidales Siliciumoxid enthält und ferner primären Isopropylalkohol als dem Lösungsmittel enthält.
  • Beispiel 1
  • Konkrete Beispiele der oben bezeichneten schichtbildenden Zusammensetzung werden nun erläutert. Hydrotalcit A (gepulvert) wurde bei 0,01-0,05 g zu 1 Liter destilliertem Wasser zugegeben und damit verrührt, und dann wurde eine Siliciumoxid-Dispersion, die 2-3 Gew.-% kolloidales Siliciumoxid mit einem Lösungsmittel, das sich hauptsächlich aus Isopropylalkohol zusammensetzte, enthielt, hinzugegeben und mit der Dispersion vermischt, um die Beschichtungslösung B zu erhalten. Die Dispersion, mit der das Hydrotalcit A vermischt wurde, war bei einem pH von 6,5, als das Hydrotalcit A bei 0,01 g hinzugefügt wurde, und bei pH von 7,3, als es bei 0,02 g hinzugefügt wurde. Die Siliciumoxid-Dispersion war bei einem pH von 4,6. Hydrotalcit A dispergiert im wesentlichen nicht in destilliertem Wasser. Die Siliciumoxid-Dispersion, die nach dem Zugeben von Hydrotalcit A vermischt wird, ist jedoch neutral, und daher läßt die Mischung mit der Siliciumoxid- Dispersion das bereits hinzugegebene Hydrotalcit A in der Flüssigkeit dispergieren.
  • Diese Beschichtungslösung B wurde zum Beschichten von Aluminiumblatt-(D), Natriumglas-(E), Hartglas-(F) und Eisenblatt-(G) Substraten beschichtet, und nach dem Beschichten und Trocknen wurde der Zustand der hydrophilen Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • In der Tabelle 1 zeigt "X" an, daß keine hydrophilen Eigenschaften beobachtet wurden, " " zeigt an, daß hydrophile Eigenschaften beobachtet wurden, daß sie jedoch unzureichend waren, " " zeigt an, daß hydrophile Eigenschaften beobachtet wurden, und " " zeigt an, daß die hydrophilen Eigenschaften sehr zufriedenstellend waren. Wie in Tabelle 1 gezeigt wurden hydrophile Eigenschaften nicht erhalten, wenn das Gewicht an Hydrotalcit A weniger als 5 ppm betrug, hydrophile Eigenschaften jedoch erhalten wurden bei 5 ppm und höher, und insbesondere gute hydrophile Eigenschaften erhalten wurden bei etwa 12 ppm und höher. Wenn, was in Tabelle 1 nicht gezeigt ist, anderseits das Hydrotalcit A bei einem Gewicht von etwa 0,2 Gew.-% oder höher liegt, fangen Präzipitate an, sich in der Dispersion zu bilden, und bei mehr als 1 Gew.-% tritt eine Gelierung auf, was die schichtbildende Zusammensetzung ungeeignet macht. Somit liegt das Gewicht des Hydrotalcits A vorzugsweise im Bereich von 5 ppm bis 1 Gew.-% und weiter bevorzugt von 10 ppm bis 0,2 Gew.-%.
  • Nachdem dann 0,05 g des Hydrotalcits A zu 1 Liter destilliertem Wasser hinzugegeben und verrührt wurde, wurde eine bestimmte Menge der Dispersion (pH = 7,5) abgetrennt und mit einer verdünnten Mischung der gleichen Siliciumoxid-Dispersion wie oben (pH = 4,6) sowie destilliertem Wasser in jeweils gleichen Mengen kombiniert, um eine Beschichtungslösung C herzustellen. Die Beschichtungslösung C wurde auf dieselben, oben angegebenen vier Arten von Substratoberflächen geschichtet, und nach dem Trocknen wurden die hydrophilen Eigenschaften der Oberflächen geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Die in Tabelle 2 gezeigten ersten vier Proben wurden mit unterschiedlichen Mischungsverhältnisses gemessen, und die verbleibende vier Proben wurden durch Vermischen mit Industrieethanol weiter verdünnt nach der Bildung auf die gleiche Weise wie bei den ersten vier. Das "*"-Symbol in der Spalte kolloidales Siliciumoxid in Tabelle 2 zeigt jene an, die mit destilliertem Wasser verdünnt wurden. Das heißt die 20 ml in Tabelle 2 schließt dieselbe Siliciumoxidmenge wie die 10 ml in Tabelle 1 ein. Das "#"-Symbol in der linken Spalte von Tabelle 2 zeigt an, daß die Beschichtungslösungen schließlich mit 10 ml Ethanol verdünnt wurden.
  • Nachdem dann 0,02 g des Hydrotalcits A zu 1 Liter destilliertem Wasser zugegeben und gerührt wurde (pH = 7,3), wurde eine bestimmte Menge der Dispersion abgetrennt, und dieselbe Silicium- Dispersion wie oben (pH = 4,6), eine gleiche Menge destilliertes Wasser und 1 ml einer wässrigen 0,1 Mol/Liter HNO&sub3;-Lösung wurden zu jeder Probe hinzugegeben und damit verrührt. Die auf diese Weise hergestellte Beschichtungslösung H wurde auf dieselben, oben bezeichneten vier Arten von Substratoberflächen geschichtet, und ihre hydrophilen Eigenschaften wurden geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Die "*"-Symbole in Tabelle 3 zeigen jene an, die mit einer gleichen Menge an destilliertem Wasser wie in der obigen Tabelle 2 verdünnt wurden, und die "#"- Symbole in der linken Spalte zeigen an, daß die Proben abschließend mit 10 ml Industriealkohol wie in der obigen Tabelle 2 verdünnt wurden. Tabelle 3
  • Das im obigen Beispiel verwendete Hydrotalcit A besteht aus kristallinen Teilchen wie DHT-6, Kyoward 100, 200, 300, 400, 500, 1000 oder 2000, jedoch kann durch die Verwendung von lediglich Kyoward 600 oder 700, welches sich aus amorphen Teilchen zusammensetzt, oder deren Verwendung als einer Zumischung zu einem der oben angegebenen Produkte, die sich aus kristallinen Teilchen zusammensetzen, die antibakterielle Eigenschaft erhöht werden, während ferner eine Wirkung der Absorption von schädlichen Gasen wie NOx und SOx gezeigt wird.
  • Nun werden Ausführungsformen von Beschichtungslösungen erläutert, die Titanoxid enthalten. Die oben bezeichneten Hydrotalcite wurden ebenfalls in diesen Beschichtungslösungen verwendet, die durch Vermischen von Titanoxid-Teilchen und einem Bindmittel damit hergestellt wurden. Die Hydrotalcit-Verbindungen waren exakt dieselben wie in den oben beschriebenen Beschichtungslösungen, und als ein Beispiel kann Hydrotalcit A verwendet werden. Die damit vermischte anorganische Verbindung (Übergangsmetalloxid) ist am meisten bevorzugt Titanoxid-Teilchen und insbesondere eine Lösung einer Titanoxidaufschlemmung. Es kann jedoch zusätzlich zu Titanoxid auch Zirkoniumoxid, Zinkoxid, Strontiumtitanat, Zinnoxid, Wolframoxid, Eisenoxid, Bismutoxid und dergleichen verwendet werden. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein anorganisches Bindemittel wie kolloidales Siliciumoxid oder kolloidales Titanoxid, wobei kolloidales Siliciumoxid am meisten bevorzugt ist. Photokatalysator-Beschichtungslösungen X, die Titanoxid und Bindemittel enthalten, sind ebenso kommerziell erhältlich, und solche Photokatalysator-Beschichtungslösungen X können anstelle von Titanoxid-Teilchen und dem Bindemittel verwendet werden. Spezielle Beispiele von Photokatalysator- Beschichtungslösungen X schließen SD-K03 und SD-K01 (beides Handelsmarken oder Produktnummern Ishihara Industries) ein.
  • Anorganische Verbindungen mit einer mittleren Teilchengröße 1 um oder kleiner, was kleiner ist als die Teilchengröße des Hydrotalcits, schließen Titanoxid, Zirkoniumoxid, Zinkoxid, Strontiumtitanat, Zinnoxid, Wolframoxid, Eisenoxid und Bismutoxid wie bezeichnet sowie Siliciumoxid und andere Siliciumoxide, welche ebenso als Bindemittel fungieren, und die Übergangsmetalloxide Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, amorphes Titanoxid, Magnesiumoxid, Manganoxid, Nickeloxid, Chromoxid, Kupferoxid, Kobaldoxid, Vanadiumoxid, Rutheniumoxid und Strontiumoxid ein. Stabile Übergangsmetalloxide (d. h. welche unter normalen Umgebungsbedingungen keine chemische Zersetzung durchlaufen) sind besonders bevorzugt, weil sie eine hohe Widerstandskraft gegenüber Verdreckung, Verschmutzung oder Kontaminierung sowie eine hohe Beschichtungshärte verleihen. Die mittlere Teilchengroße liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001-0,5 um, und eine mittlere Teilchengröße von 0,01-0,1 um ist noch mehr bevorzugt. Das Titanoxid und die kolloidalen Siliciumoxidmischungs-Aufschlemmungslösungen ST-K03 und ST-K01 wie oben bezeichnet enthalten Titanoxid- Feinteilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von etwa 0,001- 0,5 um.
  • Da Kohlenwasserstoffgruppen in den Lücken zwischen M²&spplus;-Ionen (zum Beispiel Mg²&spplus;) und M³&spplus;-Ionen (zum Beispiel Al³&spplus;) in dem an der Beschichtungsoberfläche befindlichen Hydrotalcit lokalisiert sind, zeigen diese Abschnitte hydrophobe Eigenschaften. Folglich ist es gelegentlich unmöglich, eine ausreichende Benetzbarkeit zu erzielen trotz der als Gesamtbeschichtung gebildeten hydrophilen Oberfläche. Da die Teilchengröße des Hydrotalcits wie oben angegeben im Durchschnitt von einigen Dutzend bis einigen Hundert Mikrometern beträgt und die Teilchengrößenverteilung ebenfalls relativ grob ist, bei etwa einigen Mikrometern im untersten Bereich, werden ebenfalls Ungleichmäßigkeiten auf der Beschichtungsoberfläche aufgrund der Teilchengrößen des Hydro talcits gebildet, was als Grund für den insgesamt großeren Kontaktwinkel gegenüber Wasser und dergleichen auf der Beschichtungsoberfläche angesehen wird. Da die anorganische Verbindung jedoch eine mittlere Teilchengroße von 1 um oder kleiner, vorzugsweise 0,001-0,5 um und insbesondere 0,01-0,1 um, aufweist führt die Beschichtung der schichtbildenden Zusammensetzung und die Härtung dazu, daß diese so positioniert werden, daß die Lücken zwischen den Hydrocalcit-Teilchen und zwischen den M²&spplus;-Ionen und M³&spplus;-Ionen bedeckt werden, wodurch die Beschichtungsoberfläche geglättet wird und eine offenkundige Verbesserung in der Benetzbarkeit geschaffen wird, obgleich die hydrophile Eigenschaft der Beschichtung selbst sich nicht verändert, und es wird angenommen, daß dies zum Beispiel den Kontaktwinkel gegenüber Wasser weiter reduziert.
  • Da Aluminiumoxid (Alumina, Tonerde) und Magnesiumoxid (Magnesia) besonders starke Eigenschaften der Wasserdampfabsorption (Wasserabsorption) besitzen, wird angenommen, daß diese leicht Wasserdampf aus der Atmosphäre in die Beschichtungsoberflache aufnehmen, was zu einem besonders beachtlichen Effekt der verbesserten Benetzbarkeit führt. Und in den durch die Anwendung der Beschichtungsflüssigkeit oder -lösung (schichtbildende Zusammensetzung) gebildeten Beschichtungsfilme, die auf dem Wege des Vermischens von allen Übergangsmetalloxid-Teilchen einschließlich Titanoxid und weiteren sowie dem obigen Aluminiumoxid und Magnesiumoxid mit den Hydrotalciten unter sauren Bedingungen gefertigt werden, sind die Übergangsmetall-Teilchen von den Hydrotalciten bedeckt, und somit besitzt die Oberfläche der Beschichtungsfilme die elektronischen Eigenschaften von Halbleitern. Da dieser Effekt üblicherweise von einem Effekt einer reduzierten elektrostatischen Aufladungseigenschaft der Beschichtungsoberfläche begleitet ist und einen Verlust des elektrischen Gleichgewichts des mit Elektrizität beladenen Staubs führt, wenn Staub an die Beschichtungsoberflache kommt, wird angenommen, daß der Effekt der Minimierung (oder der fehlenden Unterstützung) der Anheftung von Schmutz oder Staub aufgrund statischer Elektrizi tät gezeigt wird (insbesondere Ruß in Kraftfahrzeugabgasen und anderen Verbrennungsprodukten, die in der Atmosphäre vorliegen).
  • Kontrollexperimente, die durch die vorliegenden Erfinder durchgeführt wurden (Experimente, die Fälle mit und ohne Bildung der Beschichtungen auf Substratoberflächen vergleichen) haben bestätigt, daß starke bewuchshindernde Eigenschaften der Beschichtungen ausgeübt werden selbst an Orten mit hohen Konzentrationen an Abgasen und dergleichen, so daß ein Effekt des Erhaltens der Reinheit der Beschichtungsoberflächen ausgeübt wird; es wird vermutet, daß als einem Ergebnis, wenn ein Hydrotalcit mit einem Übergangsmetalloxid zum Herstellen einer schichtbildenden Zusammensetzung kombiniert wird, die Adsorptionseigenschaften des Hydrotalcits und die katalytische Wirksamkeit des Übergangsmetalloxids die Adsorption unterschiedlicher Substanzen aus der Atmosphäre bewirken und eine Reaktion, die diese oxidiert, hervorruft.
  • Beispiel 2
  • Eine Titanoxid-Beschichtungslösung X (ST-K03 oder ST-K01), die Titanoxid enthält, wurde als einer Aufschlemmungslösung zu Hydrotalcit A hinzugegeben und vermischt, um eine Vorratslösung E herzustellen. Die Beschichtungslösung X besaß eine Feststoffkonzentration von 10%, ein Gewichtsverhältnis von Titanoxid zu anorganischem Bindemittel (kolloidales Siliciumoxid) vom 50 : 50, einem pH von 1,5 mittels Zugabe von Salpetersäure, ein Lösungsmittel aus Alkohol und Wasser, und eine Viskosität von 1-3 cps. Der pH und der Zustand der Auflösung der Vorratslösungen E wurden geprüft, nachdem eine Vielzahl von Vorratslösungen E gebildet wurden durch Verändern des Gewichts des Hydrotalcits A und des Volumens der Beschichtungslösung X und durch Rühren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Vorratslösung I
  • Tabelle 4 deutet darauf hin, daß das Hydrotalcit A sich aufgelost hatte in den Proben (1) und (2) mit der Salpetersäure in der Beschichtungslösung X. Es gab ebenso keine Verschlechterung der hydrophilen Eigenschaften, und die Beschichtung besaß eine ausreichende Transparenz. In den drei Proben (3) bis (5) gab es praktisch keine Ausfällung und hydrophile Eigenschaften wurden erhalten. In den Proben (6) und (7) trat eine Aggregation 2 Stunden nach dem Vermischen auf. Der End-pH betrug 4,6. Als diese Proben (1)-(7) nach dem Vermischen und vor der Aggregation mit Wasser und/oder Alkohol verdünnt wurden, trat eine Aggregation nicht länger auf und eine Stabilisierung wurde in einem pH- Wert von 2-4 erzielt. In den beiden letzten Proben (8) und (9) trat eine Aggregation innerhalb kurzer Zeit auf. Die Proben konnten jedoch von dem aggregierten Zustand mittels der Ausübung von Ultraschallvibration befreit werden nach Zugabe von Fettsäure, Salpetersäure, Salzsäure etc. in diese aggregierten Proben. Die Konzentration kann zwar somit nicht durch Verdünnung etc. eingestellt werden, jedoch ist die tatsächliche Bildung einer hydrophilen Beschichtung möglich durch Beschichten der aggregierten Proben in einem gelierten Zustand und durch Trocknen.
  • Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse für die Beschichtungslösung J, die hergestellt wurde durch Zugabe von Alkohol zur verdünnten Vorratslosung I, die unter den Bedingungen (5) von Tabelle 4 hergestellt wurde. Hydrophile Eigenschaften werden nach wie vor gezeigt, selbst wenn die Vorratslösung I auf das etwa 100-fache verdünnt wurde. Die Härte der Beschichtung nimmt zu, wenn die Menge; an kolloidalem Siliciumoxid als dem anorganischen Bindemittel erhöht wird. Da die Vorratslösung E stark sauer ist, wird die Beschichtungslösung J, wobei der pH durch Verdünnung auf etwa 3-5 erhöht ist, normalerweise aufgeschichtet wird, wie in Tabelle 5 gezeigt. Der pH nach Verdünnung wird eingestellt, um an die Eigenschaften des zu beschichtenden Substrats angepaßt zu werden. Die Verdünnung verbessert die Transparenz der Beschichtungen, die unter Verwendung der Beschichtungslösung J gebildet wurden. Tabelle 5 Lösung J
  • Die auf die oben beschriebene Weise hergestellten Beschichtungslösungen B, C und J können mittels unterschiedlicher Methoden, einschließlich Eintauchen, manuelle Beschichtung, Aufsprühen und Wirbelbeschichtung, aufgeschichtet werden, und diese können nach dem Beschichten bei normaler Temperatur für 24 Stunden oder bei einer Temperatur von etwa 100-200ºC unter Zwang getrocknet werden. Beim Aufbringen auf eine Glasplatte, eine Aluminiumlage, eine Eisenlage, Thermokunststoffe (Acrylharz, Polyethylenharz etc.), wärmehartende Harze (Phenolharz, Epoxyharz etc.), Polycarbonatharz etc. zum Bilden von Beschichtungen zeigen diese eine starke Anhaftung und sind durch Wischen mit einem Tuch oder dergleichen praktisch nicht entfernbar. Alle Beschichtungen mit zufriedenstellenden hydrophilen Eigenschaften auf jedem Substrat besaßen einen Wasser-Kontaktwinkel von 15º oder kleiner. Nachdem die Beschichtungslösung J zum Bilden von Beschichtungen auf allen Substraten aufgebracht wurde und die Beschichtungen dann für 150 Stunden in einem Dunkelraum stehengelassen wurde, wurden die hydrophilen Eigenschaften der Beschichtungen in diesem Zustand gemessen. Die hydrophilen Eigenschaften der Beschichtungen blieben angemessen erhalten. Alle Beschichtungslösungen dieser Ausführungsform gestatten die Bildung von hydrophilen Beschichtungen und bilden leicht nicht-abplatzende, trübungshemmende Beschichtungen auf der Oberfläche von Fensterglas und Spiegeln von Kraft fahr zeugen. Baustrukturen und dergleichen. Sie verhindern ebenso die Anhaftung von organischen Substanzen. Nach Aufbringen auf Badfliesen, Toiletten und dergleichen können sie zusätzlich das Wachstum von Schimmel und fäulnisbewuchernden Bakterien, die Vergilbung aufgrund der Anheftung von organischen Substanzen etc. hemmen. Da sie während der Nacht ihre hydrophilen Eigenschaften erhalten, können sie ebenso die wegen der Anheftung von Wassertröpfchen sich bildende Fäulnis verhindern.
  • Das im obigen Beispiel 2 verwendete Hydrotalcit A besteht aus kristallinen Teilchen wie DHT-6 Kyoward 100, 200, 300, 400, 500, 1000 oder 2000. In dem jedoch aus amorphen Teilchen zusammengesetztes Kyoward 600 oder 700 als Zumischung zu einem der oben bezeichneten, aus kristallinen Teilchen zusammengesetzten Produkte verwendet wird, kann eine Wirkung des Absorbierens von schädlichen Gasen wie NOx und SOx ausgeübt werden.
  • In den in Beispiel 2 gebildeten Beschichtungen betrug der Wasser-Kontaktwinkel nur etwa 8-30º, und deshalb zeigt es sich ein Haupttrend der Verbesserung der Benetzbarkeit der Beschichtungsoberflächen im Vergleich zu den im Beispiel 1 gebildeten Beschichtungen, die Kontaktwinkel von im allgemeinen 30-50º aufwiesen. Diese Benetzbarkeit wurde nur um etwa 5% verschlechtert, selbst nachdem die Beschichtungsoberflachen in gereinigtes Wasser für 168 Stunden eingetaucht wurde, was eine angemessene Stabilität bestätigt. In allen obigen Beispielen gemäß der Film- Kontaktmethode (ein antibakterieller Test [unter Verwendung von gelben Staphylococcen mit einem Transfer von 2,2 · 10 Zellen], der durchgeführt wurde gemäß "Independent Standards and Antibacterial Test for Silver and Other Inorganic Antibacterial Agents" der "Society of Silver and Other Inorganic Antibacterial Agents") wurde ein Keimfreiheitsgrad von 99% oder größer erhalten. Insbesondere zeigten sich starke antibakterielle Eigenschaften und eine zufriedenstellende Oxidationsumsetzung von SOx und NOx, wenn die amorphen Arten Kyuward 600 und 700 mit kristallinem Hydrotalcit in gleichen Mengen (1 : 1) verwendet wurden.
  • Beispiel 3
  • Als nächstes wurde wie im obigen Beispiel 2 die Beschichtungslösung X zu Hydrotalcit A zugegeben und damit vermischt, um eine Vorratslösung K herzustellen, die dieselbe ist wie die obige Losung I. Die Vorratslosung K wurde auf ein Substrat aufgebracht und getrocknet, um einen Beschichtungsfilm zu bilden. Der spezifische elektrische Widerstand der Oberfläche des Beschichtungsfilms wurde gemessen. Das Substrat war aus Polycarbonatharz, dessen spezifischer Oberflächenwiderstand 10¹&sup5;-10¹&sup6; &Omega;cm beträgt. Die Meßinstrumente waren: Hochwiderstandsmeter 4339B und Wider standszelle 16008B (Produktbezeichnungen von Hewlett-Packard Co.). Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Losung K
  • Die Tabelle 6 deutet darauf hin, daß im Fall, bei dem die Konzentration des Hydrotalcits A gering ist (0,0001 Gew.-% oder darunter), der Beschichtungsfilm zu einem Isolator wird, da der spezifische Oberflächenwiderstand höher wird, wohingegen im Fall, wenn die Konzentration des Hydrotaleits A 0,001-20 Gew.-% beträgt, der Beschichtungsfilm den Verhinderungseffekt des Verschmutzens erzielen kann, da dessen Oberfläche zu einem Halblei ter in der Größenordnung des spezifischen Widerstands von 1013 &Omega;cm oder darunter wird. Im letztgenannten Fall werden, wenn die Oberfläche des Beschichtungsfilms zur unteren Seite hin gerichtet ist, nachdem Feinteilchen von Ruß auf die Oberfläche gebracht werden, die meisten Rußteilchen von der Oberfläche abgetrennt, so daß die Oberfläche der Beschichtung nicht schmutzig wird.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt liegt der spezifische Oberflächenwiderstand bei nahezu 10 &Omega;cm oder in der Größenordnung von 10 &Omega;cm, und die Widerstände gegenüber einer Oberflächenverschmutzung oder -kontaminierung sind in den Proben (4)-(10) ausgezeichnet, deren Anteile von Hydrotalcit A der Zusammensetzung bei 0,005-0,1 Gew.-% liegen. Die Stabilität der Beschichtungslösungen ist gut, die Beschichtungslösungen können leicht auf dem Substrat aufgebracht werden, und es werden in den Proben (1)- (10) gleichförmige Dickenprofile der Beschichtungsfilme erhalten. Die Beschichtungsflüssigkeiten gelieren, wenn nicht unmittelbar nach Zugabe des Hydrotalcits A eine Verdünnung durch organische Lösungsmittel gemacht wird.
  • Als nächstes wurde die Vorratslösung K durch Ethylalkohol verdünnt, so daß der Prozentsatz der Vorratslösung K zu 5 Gew.-% wurde, und dann für 2 oder 3 Stunden gerührt, ferner mit dem Dispersionsmittel, zum Beispiel einem Silankupplungsmittel, bei 1-5 Gew.-% versetzt, um eine Lösung 1 herzustellen. Die Lösung 1 wurde auf das zuvor bezeichnete Substrat aufgebracht, und die Beschichtungsfilme wurden gebildet. Der spezifische elektrische Widerstand der Oberfläche der Beschichtungsfilme wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Lösung L
  • Der spezifische elektrische Widerstand der Oberfläche der Beschichtungsfilme, die durch Verwendung der Lösung L, die durch Verdünnung der Lösung K hergestellt wurden, gebildet wurden, war erhöht. In dem Fall jedoch, daß die die Lösung K einschließende Lösung 1 verwendet wurde, deren Konzentration an Hydrotalcit 0,01 Gew.-% oder höher ist, besitzen die Beschichtungsfilme die bevorzugten Eigenschaften von Halbleitern.
  • Die Lösung kann hergestellt werden durch Vermischen irgendwelcher Übergangsmetalloxid-Teilchen mit Hydrotalciten und Bindemittel unter sauren Bedingungen, und durch Verwendung dieser Losungen können Beschichtungsfilme mit ausgezeichnetem Widerstand gegenüber Verschmutzung oder Kontamination wie oben angegeben gebildet werden.
  • Die obigen Ausführungsformen und Beispiele deuten darauf hin, daß durch Zumischen von Übergangsmetalloxid-Teilchen der spezifische Oberflächenwiderstand des Beschichtungsfilms einen Wert im Halbleiterbereich annehmen kann, und daher kann die Oberfläche des Beschichtungsfilms zu einem Widerstand gegenüber der Anheftung von Staub führen.
  • Der Widerstand gegenüber der Anheftung von Staub bzw.. Schmutzteilchen, was einen Schutz vor Oberflächenverschmutzung aller Arten von Gegenständen gestattet, insbesondere Schutzgeländer bzw. Leitplanken, Straßenschilder, Anzeigetafeln etc., die an der Seite von Schwerverkehrstraßen aufgebaut sind, hat sich als Ergebnis der Beschichtungsfilme erwiesen, die mittels der in den obigen Ausführungsformen gezeigten Lösung gebildet wurden, welche Übergangsmetalloxid-Teilchen enthalten.
  • Die schichtbildende Zusammensetzung (Lösung) der obigen Ausführungsformen kann als ein eigenständiges Produkt hergestellt werden und ebenso als ein Bestandteil von mehreren Anstrichen verwendet werden, die zum Beispiel organische Anstriche oder Lacke sind, einschließlich Siliconharz, Acrylharz, Fluorkohlenstoff, Epoxyharz, Melaminharz, Urethanharz, Phthalsäureharz, Phenolharz, Nylon (Polyamidharz), synthetisches Gummi, Vinylharz, Isocyanat-Verbindungen etc., und die Hydrotalcite und Übergangs metalloxid-Teilchen können in alle Arten von wärmehärtenden Harzen oder Thermoplaste eingeschlossen werden.

Claims (7)

1. Schichtbildende Zusammensetzung mit einer Flüssigkeit, die ein Bindemittel und eine Hydrotalcit enthält, welches durch (Formel wie auf der vorletzten Seite des englischen Textes angegeben, 1. Absatz) [M²&spplus;1-xM³&spplus;x(OH)&sub2;]x&spplus;[An&supmin;x/n·mH&sub2;O]x&supmin; wiedergegeben ist, worin M²&spplus; ein bivalentes Metallion ist, M³&spplus; ein trivalentes Metallion ist, An&supmin; ein Anion der Valenz n ist und 0 < x &le; 0,33, gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße von etwa 3- 500 um bezüglich des Hydrotalcits, und dadurch, daß zusätzlich Feinteilchen einer stabilen anorganischen Verbindung mit einer mittleren Teilchengröße von 1 um oder kleiner enthalten ist.
2. Schichtbildende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Verbindung ein Übergangsmetalloxid ist.
3. Schichtbildende Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Übergangsmetalloxids Titanoxid ist.
4. Schichtbildende Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrotalcit Mg²&spplus; als M²&spplus;, Al³&spplus; als M³&spplus; und CO&sub3;³&supmin; als An&supmin; enthält.
5. Schichtbildende Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel kolloidales Siliciumoxid ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer schichtbildenden Zusammensetzung, bei der ein Hydrotalcit, welches durch [M²&spplus;1-xM³&spplus;x(OH)&sub2;]x&spplus; [An&supmin;x/n·mH&sub2;O]x&supmin; wiedergegeben ist, worin M²&spplus; ein bivalentes Metallion ist, M³&spplus; ein trivalentes Metallion ist, An ein Anion der Valenz n ist und 0 < x &le; 0,33, in einer wassereinschließenden Flüssigkeit oder einer Mischung dieser Flüssigkeit und eines Bindemittels dispergiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion unter sauren Bedingungen gemacht wird und das Übergangsmetalloxid-Teilchen zu der das Hydrotalcit enthaltenden Flüssigkeit oder der Mischung dieser Flüssigkeit und dem Bindemittel unter sauren Bedingungen zugefügt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer schichtbildenden Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem das Hydrotalcit und das Bindemittel gemischt sind, diese mit Wasser und/oder einem Alkohol verdünnt werden.
DE60001127T 1999-07-14 2000-04-18 Schichtbildende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE60001127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11200850A JP2000191943A (ja) 1998-10-19 1999-07-14 塗膜形成組成物及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001127D1 DE60001127D1 (de) 2003-02-13
DE60001127T2 true DE60001127T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=16431268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001127T Expired - Lifetime DE60001127T2 (de) 1999-07-14 2000-04-18 Schichtbildende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6383270B1 (de)
EP (1) EP1069074B1 (de)
DE (1) DE60001127T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001059081A (ja) 1999-08-23 2001-03-06 Sony Chem Corp 光記録媒体
EP1247828A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Sony Chemicals Corporation Optisches Medium
JP4176647B2 (ja) 2002-03-27 2008-11-05 住友大阪セメント株式会社 親水性膜の製造方法
US20060147699A1 (en) * 2002-10-03 2006-07-06 Alberta Research Council Inc. Protective ceramic coating
FR2864062B1 (fr) * 2003-12-22 2006-01-27 Rhodia Chimie Sa Hydrotalcite intercalee silice et utilisation comme charge dans des compositions de polymeres
JP5022038B2 (ja) * 2004-12-22 2012-09-12 テイカ株式会社 水中で剥離する層状複水酸化物、その製造方法および用途
CN100427401C (zh) * 2005-12-29 2008-10-22 北京化工大学 一种高取向透明双羟基复合金属氧化物薄膜的制备方法
PT106256A (pt) * 2012-04-17 2013-10-17 Chemetall Gmbh Processo de revestimento de superfícies metálicas com revestimentos contendo partículas de hidróxido duplo lamelar.
WO2020105028A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Arconic Inc. Separators with layered double hydroxides for electrochemical cells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59166568A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 耐糸状腐食性塗料組成物
JPH0647659B2 (ja) * 1985-09-24 1994-06-22 協和化学工業株式会社 防錆塗料組成物
JP2838306B2 (ja) * 1990-03-07 1998-12-16 協和化学工業株式会社 高分散性酸化チタン系顔料
DE4040153A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Henkel Kgaa Bindemittel auf basis waessriger alkalimetallsilicatloesungen und deren verwendung
JPH05124331A (ja) * 1991-10-30 1993-05-21 Canon Inc 記録媒体及びインクジエツト記録方法
JPH07102497A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Kuraray Co Ltd 紙の製造方法
JPH092976A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Lion Corp 被覆組成物
JP3384284B2 (ja) * 1997-06-09 2003-03-10 日産自動車株式会社 親水性被膜、これを備えた親水性基体及びそれらの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60001127D1 (de) 2003-02-13
EP1069074B1 (de) 2003-01-08
EP1069074A1 (de) 2001-01-17
US6383270B1 (en) 2002-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008078T3 (de) Verwendung von yttrium, zirkonium, lanthan, cer, praseodym und/oder neodym als verstärkungsmittel für eine antikorrosion-beschichtung
DE69619848T2 (de) Wasser-verteilende beschichtung mit oberflächen aus mit metalloxid überzogenen kieselsäureteilchen
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
DE68929144T2 (de) Elektrisch leitfähige Mischung und Herstellungsverfahren
DE69130672T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von polysiloxanbeschichtungen auf kunststoffen sowie damit hergestellte produkte
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE60038379T2 (de) Kolloidale, photokatalytische titaniumdioxidpräparate zur erhaltung der ursprünglichen erscheinung von zement-, stein- or marmorprodukten
DE69510996T2 (de) Kolloidale Dispersion auf der Basis von Ceroxid und Titanoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Beschichtung von Substraten
DE19736925A1 (de) Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
EP1735372B1 (de) Beschichtungsmaterial
DE60001127T2 (de) Schichtbildende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung
DE69011151T2 (de) Ultraviolettunterdrückte Lichtquelle, dafür verwendeter Beschichtungsstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69426593T2 (de) Dauerhaftes Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE69528336T2 (de) Beschlaghindernde Beschichtungszusammensetzung, Gegenstand mit einer beschlaghindernden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69005223T2 (de) Chemische Zusammensetzung und Bad zur Behandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und Verfahren zur Oberflächenbehandlung.
DE69304841T2 (de) Modifiziertes Zinnoxyd-Zirkoniumoxyd-Verbundsol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4035418C2 (de) Wolframoxid/Zinnoxid-Verbundsol sowie Metalloxidsol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3886991T2 (de) Rostschutzmittel, Rostschutz-Überzugszusammensetzung und Überzugsverfahren zur Korrosionsverhütung von Metalloberflächen.
DE3021435A1 (de) Strassenmarkierungs-zusammensetzung
EP0204240B1 (de) Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69535370T2 (de) Thermoplastische harzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004037272A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Titandioxid-Pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition