DE60000011T2 - Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur nachträglichen Aufzeichnung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents
Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur nachträglichen Aufzeichnung auf dem InformationsaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE60000011T2 DE60000011T2 DE60000011T DE60000011T DE60000011T2 DE 60000011 T2 DE60000011 T2 DE 60000011T2 DE 60000011 T DE60000011 T DE 60000011T DE 60000011 T DE60000011 T DE 60000011T DE 60000011 T2 DE60000011 T2 DE 60000011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- audio
- audio stream
- recording
- post
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 91
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 71
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 37
- 229920006261 self reinforced polyphenylene Polymers 0.000 description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 description 23
- 206010003671 Atrioventricular Block Diseases 0.000 description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 12
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 101100102516 Clonostachys rogersoniana vern gene Proteins 0.000 description 2
- 102100028630 Cytoskeleton-associated protein 2 Human genes 0.000 description 2
- 101000766848 Homo sapiens Cytoskeleton-associated protein 2 Proteins 0.000 description 2
- WOERBKLLTSWFBY-UHFFFAOYSA-M dihydrogen phosphate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.OP(O)([O-])=O WOERBKLLTSWFBY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 229920001167 Poly(triaryl amine) Polymers 0.000 description 1
- 238000004002 angle-resolved photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- YEPGIYSLLAGBSS-UHFFFAOYSA-M chloro-[3-[(4-iodophenyl)carbamoylamino]-2-methoxypropyl]mercury Chemical compound Cl[Hg]CC(OC)CNC(=O)NC1=CC=C(I)C=C1 YEPGIYSLLAGBSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004883 computer application Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/10537—Audio or video recording
- G11B2020/10592—Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1267—Address data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2562—DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
- G11B2220/2575—DVD-RAMs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/05—Synchronising circuits with arrangements for extending range of synchronisation, e.g. by using switching between several time constants
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsaufzeichnungsmedium wie eine optische Scheibe (Disk) mit großer Kapazität und auf die/von der Daten mit hoher Geschwindigkeit geschrieben/gelesen werden, und insbesondere auf ein Aufzeichnungsmedium, das eine Nachaufzeichnung durchführen kann, eins Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen auf diese.
- Auf dem Gebiet der wiederbeschreibbaren optischen Scheiben mit einer Obergrenze von ungefähr 650 MB ist eine Phsenänderungs-DVD-RAM-Disk mit einer Kapazität von einigen Gigabyte aufgetaucht. Darüber hinaus wird die DVD-RAM zusätzlich zur praktischen Verwendung von MPEG (MFEG-2), dem Codierstandard für digitale AV-Daten, als Aufzeichnungs- und Wiedergabemedium mit Anwendungen sowohl im AV-Gebiet als auch in der Computeranwendungen erwartet. Mit anderen Worten wird erwartet, dass sich die DVD-RAM anstelle eines Magnetbands, dem herkömmlichem typischen AV- Aufzeichnungsmedium, als Medium ausbreiten wird.
- In den letzten Jahre sind Zuwächse in der Dichte von beschreibbaren optischen Disks entwickelt worden, so dass ein Aufzeichnen von Videodaten und auch Computerdaten und Audiodaten ermöglicht wurde.
- Beispielsweise wurde herkömmlicher Weise eine konvex-konkav-förmige Führungsrille auf der Signalaufzeichnungsseite der optischen Disk gebildet. Während ein Signal herkömmlich unter Verwendung ausschließlich eines Stegabschnitts oder eines Vertiefungsabschnitts aufgezeichnet wurde, ist es möglich geworden, Signale mittels eines Steg- Vertiefungs-Aufzeichnungsverfahrens sowohl in dem Steg- als auch in dem Vertiefungsabschnitt aufzuzeichnen. Folglich wurde die Aufzeichnungskapazität ungefähr auf das Doppelte erhöht (siehe bspw. Japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-7282). Darüber hinaus wurde ein Zonen-CLV-Verfahren odgl. entwickelt und praktisch eingesetzt, bei dem die zur Erhöhung der Aufzeichnungsdichte führende Steuerung eines CLV-Verfahrens (Aufzeichnung mit konstanter Lineargeschwindigkeit) vereinfacht und eine erleichterte praktische Verwendung erreicht werden kann (siehe bspw. Japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-93873).
- Große künftige Probleme bilden die Fragen, wie AV-Daten mit Videodaten unter Verwendung einer optischen Disk zum Erzielen einer erhöhten Kapazität aufgezeichnet werden sollen, und wie eine herkömmliche AV-Vorrichtungen weit übertreffende Leistungsfähigkeit und neue Funktionen eingeführt werden sollen.
- Durch das Aufkommen einer solchen beschreibbaren optischen Disk mit hoher Kapazität kann erwartet werden, dass eine optische Disk anstelle eines herkömmlichen Bands auch für die AV-Aufzeichnung und -Wiedergabe ein Haupttrend wird. Der Übergang der Aufzeichnungsmedien vom Band zur Scheibe hat verschiedene Auswirkungen auf die Funktionen und Leistungsfähigkeit einer AV-Vorrichtung. Gas Hauptmerkmal des Übergangs zur Scheibe liegt in einer deutlichen Verbesserung der Direktzugriffsleistung. Wird ein Direktzugriff bei einen Band durchgeführt, so ist dafür im Allgemeinen eine Zeitdauer in der Größenordnung von einigen Minuten für ein Zurückspulen erforderlich. Dies ist außerordentlich spät im Vergleich zu einer Suchzeit (20-60 ms oder weniger) auf den optischen Diskmedien. Dementsprechend kann das Band aus praktischen Gründen nicht als Direktzugriffsmedium fungieren. Durch eine solche Direktzugriffsleistung kann die beim herkömmlichen Band nicht mögliche verteilte Aufzeichnungsoperation der AV-Daten durch die optischen Disks eingeführt werden.
- Fig. 34 zeigt ein Blockschaltbild einer Laufwerkvorrichtung; eines DVD-Rekorders. In der Zeichnung kennzeichnet das Bezugszeichen 11 eine optische Aufnahmeeinrichtung zum Lesen der Daten der Disk, das Bezugzeichen 12 einen ECC-(Error Correction Code)- Prozessorteil, das Bezugzeichen 13 einen Spurpuffer, das Bezugzeichen 14 einen Schalter zum Schalten der Eingabe und Ausgabe zu und von dem Spurpuffer, das Bezugzeichen 15 einen Codierer und das Bezugzeichen 16 einen Decodierer. Das Bezugzeichen 17 kennzeichnet eine vergrößerte Ansicht der Disk.
- Wie durch das Bezugszeichen 17 angedeutet, werden die Daten auf die DVD-RAM-Disk aufgezeichnet mit 1 Sektor = 2KB als minimale Einheit. Darüber hinaus wird eine Fehlerkorrekturverarbeitung durch den ECC-Verarbeitungsteil 12 durchgeführt, wobei 16 Sektoren = 1 ECC-Block.
- Der durch das Bezugszeichen 13 gekennzeichnete Sparpuffer dient zum Aufzeichnung von AV-Daten mit variabler Bitrate, um die AV-Daten effizienter auf die DVD-RAM-Disk aufzuzeichnen. Während einr Lese-/Schreibrate (Va in der Zeichnung) von der/auf die DVD-RAM-Disk eine feste Rate ist, ändern die AV-Daten eine Bitrate (Vb in der Zeichnung) basierend auf der Komplexität deren Inhalts (beispielsweise ein Videobild). Der Sparpuffer 13 dient zum Absorbieren einer Differenz in der Bitrate. Dies ist bspw. nicht erforderlich ist, falls die AV-Gaten auf die feste Bitrate eingestellt sind, wie bei einer Video-CD.
- Durch noch effektivere Verwendung des Sparpuffers 13 können die Daten getrennt auf der Scheibe bereitgestellt werden. Dies wird unter Bezugnahme auf Fig. 35 erläutert.
- Fig. 35A zeigt ein den Adressraum auf der Scheibe darstellendes Diagramm. Falls die AV-Daten getrennt in einem zusammenhängenden Bereich von [a1, a2] und einem zusammenhängenden Bereich von [a3, a4] gemäß Fig. 35A aufgezeichnet sind, können die AV-Daten durch Zuführen von in dem Sparpuffer 13 angesammelten Daten zu dem Decodierer 16 fortlaufend wiedergegeben werden, während eine Suche von a2 nach a3 ausgeführt wird. Ein sich dabei ergebender Status ist in Fig. 35B dargestellt.
- Die von a1 gelesenen Daten werden in den Sparpuffer 13 eingegeben und zu einem Zeitpunkt t1 von dem Sparpuffer 13 ausgegeben, wobei die Daten mit einem Ratenunterschied (Va - Vb) zwischen einer Eingaberate (Va) in den Sparpuffer 13 und einer Ausgaberate (Vb) aus dem Sparpuffer 13, in dem Sparpuffer gespeichert werden. Dies Zustand dauert bis zu a2 (Zeitpunkt t2). Wird eine in dem Sparpuffer für diese Zeitdauer angesammelte Datenmengen durch B(t2) repräsentiert, so ist es ausreichend, dass die in dem Spurpuffer 13 gespeicherte Datenmenge B(t2) verbraucht werden kann zum fortlaufenden Versorgen des Decodierers 16 bis zu einem Zeitpunkt t3, der dem Datenlesestartpunkt von a3 entspricht.
- Mit anderen Worten können die AV-Daten selbst bei der Durchführung des Suchvorgangs fortlaufend zugeführt werden, falls eine konstante vor der Durchführung einer Suchoperation zu lesende Gatenmenge ([a1, a2]) oder mehr beibehalten wird.
- In dem vorgenannten Beispiel erfolgte die Beschreibung für einen Fall, bei dem die Daten von der DVD-RAM gelesen werden (d. h. Abspielen), wobei ber dasselbe Konzept auch beim Schreiben der Daten auf die DVD-RAM (d. h. Bildaufzeichnung) in ähnlicher Weise berücksichtigt werden kann.
- Falls die konstante Datenmenge oder mehr gemäß vorstehender Beschreibung fortlaufend auf die DVD-RAM aufgezeichnet wird, kann eine fortlaufende Wiedergabe/Bildaufzeichnung selbst dann durchgeführt werden, wenn die AV-Daten verteilt und auf die Scheibe aufgezeichnet sind.
- Es folgt eine Beschreibung der AV-Daten.
- Wie bereits erwähnt, wird bei den auf die DVD-RAM aufzuzeichnenden AV-Daten ein als MPEG (ISOIIEC 13818) bezeichneter internationaler Standards verwendet.
- Selbst eine DVD-RAM mit einer hohen Kapazität von mehreren Gigabyte weist nicht immer eine zum genauen Aufzeichnen unkomprimierter digitaler AV-Daten erforderliche kapazität auf. Daher ist ein Verfahren zum Komprimieren und Aufzeichnen der AV-Daten erforderlich. MPEG (ISO/IEC 13818) hat sich weltweit als Verfahren zur AV- Datenkompression verbreitet. In den letzten Jahren wurde de LSI-Technologie verbessert, so dass MPEG-Codecs (Expansions-/Kompressions-LSI) praktisch verwendet wurden. Folglich kann eine MPEG-Expansion und -Kompression in dem DVD-Rekorder implementiert werden.
- Durch MPEG kann eine hocheffiziente Datenkompression im Wesentlichen durch die nachfolgenden beiden Merkmale erreicht werden.
- Ein erstes Merkmal ist, dass ein Kompressionsverfahren unter Verwendung einer Zeitkörrelationscharakteristik zwischen Rahmen eingeführt wird zusätzlich zu einem Kompressionsverfahren unter Verwendung einer Raumfrequenzcharakteristik, das herkömmlich bei der Kompression von Bewegtbilddaten ausgeführt wurde. Bei dem MPEG wird jeder Rahmen (der auch als ein Bild in dem MPEG bezeichnet wird) in drei Komponentenarten klassifiziert, d. h. ein I-Bild (intrarahmencodiertes Bild), ein P-Bild (ein die intrarahmencodierung und ein Bezugsverhältnis in der Vergangenheit verwendendes Bild), und ein B- Bild (ein die Intrarahmencodierung und ein Bezugsverhältnis in der Vergangenheit und der Zukunft verwendendes Bild), wodurch eine Datenkompression durchgeführt wird.
- Fig. 36 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen I-, P- und B-Bildern zeigt. Gemäß Fig. 36 bezieht sich das P-Bild auf das letzte I- oder P-Bild in der Vergangenheit, und das B-Bilder bezieht sich auf das nächstgelegene I- oder P-Bild in der Vergangenheit und der Zukunft. Darüber hinaus kann, wie in Fig. 36 gezeigt, die Anzeigereihenfolge eines jeden Bilds und die Reihenfolge (Codierreihenfolge) auf den komprimierten Daten miteinander übereinstimmen, da sich das B-Bild auf das I- oder P-Bild in der Zukunft beziehen.
- Ein zweites Merkmal des MPEG ist, dass die Codiermenge für jedes Bild in Übereinstimmung mit der Komplexität des Bilds dynamische zugewiesen werden kann. Der Decodierer kann einem komplexen schwer komprimierbaren Bild durch vorheriges Speichern von Daten in dem Decodiererpuffer eine große Codemenge zuordnen.
- Die durch das DVD-RAM verwendeten Audiodaten können zu Verwendung aus drei Komponentenarten ausgewählt werden, d. h. MPEG-Audio zur Durchführung einer Datenkompression, Dolby-Digital (AC-3), und nicht komprimierbare LPCM. Während das Dolby-Digital und die LPCM eine feste Bitrate aufweisen, wird bei MPEG-Audio eine variable Bitrate verwendet und eine Größe, die nicht dasselbe Ausmaß wie die Größe eines Videostroms aufweist, aber aus einer Vielzahl von Größenarten in einer Audiorahmeneinheit ausgewählt werden kann.
- Solche AV-Daten werden unter Verwendung eines als ein MPEG-System bekannten Verfahrens zu genau einem Strom gemultiplext. Fig. 37 ist ein Diagramm, das die Struktur des MPEG-Systems zeigt. Das Bezugszeichen 41 kennzeichnet einen Packungskopf oder -header, das Bezugszeichen 42 einen Paketkopf oder -header, und das Bezugszeichen 43 eine Nutzlast. Das MPEG-System weist eine hierarchische Struktur auf, die als eine Packung und ein Paket bezeichnet wird. Das Paket weist den Paketheader 42 und die Nutzlast 43 auf. Die AV-Daten werden vom Kopf aus in Blöcke mit einer geeigneten Größe aufgeteilt und in der Nutzlast 43 gespeichert. Der Paketheader 42 speichert eine ID (Strom-ID) zum Identifizieren von gespeicherten Daten, und eine Decodierzeit DTS (Decodierzeitstempel) der Daten (der DTS wird weggelassen, falls die Decodierung und Anzeige wie bei den Audiodaten gleichzeitig erfolgen) und eine Präsentationszeit PTS (Präsentationszeitstempel) der in der Nutzlast enthaltenen Daten, die mit einer 90-kHz- Genauigkeit repräsentiert wird, als Informationen, die auf die in der Nutzlast 43 gespeicherten AV-Daten bezogen sind. Bei der Packung handelt es sich um eine Einheit mit mehreren gemeinsamen Paketen. Im Falle einer DVD-RAM wird für jedes Paket eine Packung verwendet. Daher umfasst die Packung den Packungsheader 41 und das Paket (der Paketheader 42 und dir Nutzlast 43). Der Packungsheader speichert eine SCR Systemtaktreferenz), die die Eingabezeit der in dieser Packung enthaltenen Daten in den Decodiererpuffer mit einer 27-MHz-Genauigkeit angibt.
- In der DVD-RAM wird ein so zusammengestellter MPEG-Systemstrom unter Verwendung einer Packung als ein Sektor (= 2048 B) aufgezeichnet.
- Es folgt eine Beschreibung eines Decodierers zum Decodieren des vorgenannten MPEG- Systemstroms. Fig. 38 zeigt ein Decodierermodetl (P_STD) des MPEG- Systemstromdecodierers. Das Bezugszeichen 51 kennzeichnet einen STC (Systemzeittakt), der als Referenzzeit in dem Decodierer fungiert. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet einen Demultiplexer zum Decodieren oder Demultiplexen eines Systemstroms. Das Bezugszeichen 53 kennzeichnet einen Eingangspuffer einen Videodecodierers. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet einen Videodecodierer. Das Bezugszeichen 55 kennzeichnet einen Umordungspuffer zum vorübergehenden Speichern der I- und P-Bildern zum Absorbieren der Differenzen zwischen der Datenreihenfolge und der Präsentationsreihenfolge, die zwischen den I- und P-Bildern und dem B-Bild auftritt, wie vorstehend beschrieben. Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet einen Schalter zum Einstellen der Ausgabereihenfolge der in dem Umordnungspuffer 55 gespeicherten I- und P-Bilder und des B-Bilds. Das Bezugszeichen 57 kennzeichnet einen Eingangspuffer eines Audiodecodierers. Das Bezugszeichen 58 kennzeichnet einen Audiodecodierer.
- Dieser MPEG-Systemdecodierer dient zum Verarbeiten des vorgenannten MPEG- Systemstroms in folgender Weise. Zu einem Zeitpunkt, in dem die durch den STC 51 angegebene Zeit und die in den Packungsheader geschriebene SCR übereinstimmen, gibt der Demultiplexer 52 diese Packung ein. Der Demultiplexer 52 dient zum Interpretieren einer Strom-ID in dem Paketheader und zum Weiterleiten der in den Nutzlastdaten enthaltenen Daten an den Decodiererpuffer für jeden Strom. Darüber hinaus holt der Demultiplexer 52 auch den PTS und den DTS in dem Paketheader. Zu einem Zeitpunkt, in dem die Zeit des STC 51 mit dem DTS übereinstimmt, holt der Videodecodierer 54 Bilddaten aus dem Videopuffer 53, und speichert die I- und P-Bilder in dem Umordnungspuffer 55 und zeigt die B-Bilder an. Während die I- oder P-Bilder durch den Videodecodierer 54 decodiert werden, wird der Schalter 56 mit dem Umordnungspuffer 55 verbunden, um ein vorhergehendes I- oder P-Bild in dem Umordnungspuffer 55 auszugeben. Während das B-Bild decodiert wird, wird der Sehalter 56 mit dem Videodecodierer 54 verbunden. Der Audiodecodierer 58 holt und decodiert Daten für einen Audiorahmen aus dem Audiopuffer 57 zu einem Zeitpunkt, in dem die Zeit des STC 51 mit dem PTS übereinstimmt (im Falle von Audio gibt es kein DTS), in gleicher Weise wie der Videodecodierer 54.
- Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Multiplen des MPEG-Systemstroms unter Bezugnahme auf Fig. 39A-39D. Fig. 39A zeigt einen Videorahmen, Fig. 39B einen Zustand in dem Videopuffer, Fig. 39C zeigt den MPEG-Systemstrom, und Fig. 39D zeigt Audiodaten. Eine Abszissenachse gibt Zeitbasis an, die jeder Zeichnung gemeinsam ist, und jede Zeichnung ist auf derselben Zeitbasis dargestellt. Eine Ordinatenachse gibt darüber hinaus gemäß Fig. 39B eine Puffernutzung (die in dem Videopuffer gespeicherte Datensmenge) an, und eine dicke Linie in der Zeichnung gilbt eine zeitabhängige Änderung der Puffernutzung an. Des weiteren ist der Gradient der dicken Linie äquivalent zur Videobitrate, und zeigt an, dass Daten mit einer konstanten Rate in den Puffer eingegeben werden. Eine Verringerung der Puffernutzung in einem konstanten Intervall zeigt an, dass die Daten decodiert werden. Nebenbei bemerkt gibt der Schnittpunkt einer schrägen gestrichelten Linie mit der Zeitbasis einen Zeitpunkt an, in dem der Datentransfer des Videorahmens zu dem Videopuffer beginnt.
- Es folgt eine Beschreibung eines komplexen Bilds A in den Videodaten als Beispiel. Da das Bild A gemäß Fig. 39B eine große Codiermenge erfordert, sollte der Datentransfer zu dem Videopuffer zu einem Zeitpunkt t1 anstelle der Decodierzeit des Bilds A beginnen. (Eine Zeit von der Dateneingabestartzeit t1 bis zur Decodierung wird nachfolgend als vbv_delay bezeichnet). Als Resultat werden die AV-Daten in der Position (Zeit) der in einer schrägen Linien gezeigten Videopackung gemultiplext. Andererseits muss der Transfer der Audiodaten, die im Gegensatz zu den Videodaten keine dynamische Codiermengensteuerung erfordern, nicht wesentlich vor der Decodierzeit erfolgen. Aus diesem Grund wird das Multiplexen der Audiodaten geringfügig vor der Decodierzeit durchgeführt. Dementsprechend werden die gleichzeitig wiedergegebenen Videodaten und Audiodaten in einem Zustand gemultiplext, in dem die Videodaten voreilen. In dem MPEG ist die Zeit, während der Daten in dem Puffer angesammelt werden können, begrenzt, und alle von Standbilddaten abweichenden Daten werden so festgelegt, dass sie innerhalb einer Sekunde nach dem Speichern in dem Puffer an den Decodierer von dem Puffer ausgegeben werden sollten. Aus diesem Grund ergibt sich zwischen dem Multiplexen der Videodaten und der Audiodaten eine Verschiebung von maximal einer Sekunde (genau genommen ergibt sich eine weitere Verschiebung durch das Umordnen der Videodaten).
- Obwohl das Video bei diesem Beispiel vom Audio gefolgt wurde, kann das Audio theoretisch auch vom Video gefolgt werden. Solche Daten können bewusst erzeugt werden, wenn ein einfaches Bild mit hoher Kompressionsrate für die Videodaten vorbereitet wird, und die Audiodaten unnötig schnell übertragen werden. Basierend auf den durch MPEG vorgegebenen Einschränkungen kann sich jedoch nur eine Vorauseilung um maximal eine Sekunde ergeben.
- Es folgt eine Beschreibung vorn Bandmedien.
- Fig. 40 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Band und einem Bandrekorder (Aufzeichnungskopf) darstellt. Wie in der Figur gezeigt ist, sind Aufzeichnungsbereiche für Videodaten und Audiodaten parallel zu einer Bandlaufrichtung getrennt bereitgestellt. Daher können Audiodaten auf einfache Weise unabhängig aufgezeichnet werden. In einem herkömmlichen analogen Videobandrekorder können Aufzeichnung und Wiedergabe zeitgleich mit einem Kopf ausgeführt werden, da die Verzögerungszeit von der Wiedergabe zur Aufzeichnung nahezu Null ist.
- Das als nächste Generation der AV-Aufzeichnungsmedien erwartete DVD-RAM weist beispielsweise die nachfolgenden Probleme auf.
- Das größte Problem bei der Nachaufzeichnungsoperation in einem DVD-Rekorder wird durch einen MPEG-Strom verursacht, der durch den DVD-Rekorder aufzuzeichnende AV-Daten darstellt, und den unterschiedlichen Mechanismen zwischen einem Videorekorder und dem DVD-Rekorder.
- In dem Videorekorder gemäß der Beschreibung im Stand der Technik wird jeder Video- und Audiokanal unabhängig auf ein Band aufgezeichnet. Die Nachaufzeichnungsoperation eines Videos kann auf einfache Weise durchgeführt werden, da keine Verzögerung zwischen dem Abspielen und der Tonaufzeichnung vorhanden ist. In dem DVD-Rekorder werden jedoch Video und Audio in einem gemultiplexten Strom aufgezeichnet. Eine optische Aufnahmeeinrichtung wird für Lese- und Schreiboperationen verwendet. Zwischen dem Abspielen und Aufzeichnen wird eine Zeitdifferenz verursacht, da ein Spurpuffer zum Implementieren einer variablen Bitrate bereitgestellt ist. Gleich zwei optische Aufnahmeeinrichtungen bereitgestellt sind, sollten sie unabhängig betrieben werden. Selbst wenn jede der optischen Aufnahmeeinrichtungen unabhängig betrieben werden kann, können die Aufzeichnungs- und Abspieloperationen in der DVD-RAM nicht gleichzeitig durchgeführt werden, da eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit für jede Zone geändert wird, wenn eine durch jede der Aufnahmeeinrichtung angesprochene Region über verschiedenen Zonen vorhanden ist.
- Wie im Stand der Technik beschrieben, wird ein Zeitstempel für einen synchronen AV- Abspielvorgang auf den MPEG-Strom geschrieben. Daher wird ein Decodierer in einigen Fällen nicht normal betrieben, falls ein Zeitstempel, der einem später aufzuzeichnenden Audiostrom zugeordnet werden soll, nicht mit einem zu einem existierenden Strom zugewiesenen Zeitstempel übereinstimmt. Beispielsweise werden in einem Fall, bei dem einer Videopackung in dem existierenden Strom zugewiesener SCR und ein einer später aufgezeichneten Audiopackung zugeordneter SCR dieselbe Zeit aufweisen, zwei zur gleichen Zeit des SCR durch denn Decodierer aufzunehmende Daten gleichzeitig vorhanden. Folglich kann der Decodierer nicht normal betrieben werden. Somit ergibt sich ein Problem dahingehend, dass das schlimmste Aufhängen verursacht werden kann.
- Die DVD-RAM kann Audioströme in verschiedenen Formatarten speichern. Der DVD- Rekorder kann nicht erkennen, ob der DVD-Rekorder eine Nachaufzeichungsoperation bei der DVD-RAM anwenden kann, auf die Daten durch andere Rekorder aufgezeichnet wurden. Daher muss der Strom vor dem Beginn der Datenaufzeichnung analysiert werden.
- Die WO 97/034443 bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Ersetzen von Teilen eines codierten Video-Bitstroms. Dabei enthält die Datendateibehandlungsinformation ein Feld zum Beschreiben der Anzahl von Audioströmen in der Datei, der Audiostromattribute wie beispielsweise der Audiocodiermodus, der Audiomodus wie beispielsweise monaural, stereo oder digital umgebend, den Audiotyp, der angibt, ob eine spezifische Sprache enthalten ist oder nicht, und ein Feld für einen spezifischen Code, der die Codenummer der Sprache angibt.
- Diese Erfindung bezieht sich auf das Bereitstellen eines Informationsaufzeichnungsmediums, das eine leichte Bestimmung der Möglichkeit einer Nachaufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium aktualisiert. Diese Erfindung ist auch Berichtet auf das Bereitstellen einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Aufzeichnen von Daten auf ein solches Aufzeichnungsmedium.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsmedium gemäß Patentanspruch 1, eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 3 und ein Aufzeichnungsverfahren gemäß Patentanspruch 5 vorgeschlagen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann festgestellt werden, ob die Nachaufzeichungsoperation bei einem Audiostrom durchgeführt werden kann oder nicht. Daher gibt der Rekorder beispielsweise eine Warnung an den Benutzer ab, wenn der Rekorder keine ausreichende Fähigkeit aufweist zum Bearbeiten des Audiostrorns für die Nachaufzeichnung. <
- Es wird angemerkt, dass diese Anmeldung auf der in Japan eingereichten Anmeldung Nr. 11-38370 basiert, deren Inhalte hier als Bezug aufgenommen werden.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das den logischen Aufbau einer Scheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das einen Aufbau in einer AV-Datei für ein Bewegtbild oder Bewegtbilddaten zeigt;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Aufbau in einer AV-Datei für ein Standbild zeigt;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen AV-Daten und einer Behandlungsinformation zeigt;
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das den Aufbau von RTR_VMG zeigt;
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das den Aufbau von RTR_VMGI zeigt;
- Fig. 7 ist ein Diagramm, das VERN- und TM_ZONE-Formaten zeigt;
- Fig. 8 ist ein Diagramm, das den Aufbau von PL_SRP zeigt;
- Fig. 9 ist ein Diagramm, das PL_TY- und PL_CREATE-Formate zeigt;
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das ein PTM-Aufzeichnungsformat zeigt;
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das den Aufbau des S_VOB_ENTN-Aufzeichnungsformats;
- Fig. 12 ist ein Diagramm, das den Aufbau von M_AVFIT zeigt;
- Fig. 13 ist ein Diagramm, das V_ATR- und A_ATR-Formate zeigt;
- Fig. 14 ist ein Diagramm, das SP_ATR- und SP_PLT-Formate für ein Bewegtbild zeigt;
- Fig. 15 ist ein Diagramm, das den Aufbau von M_AVFI zeigt;
- Fig. 16 ist ein Diagramm, das den Aufbau von M_VOBI zeigt;
- Fig. 17 ist ein Diagramm, das ein VOB_TY-Format zeigt;
- Fig. 18 ist ein Diagramm, das den Aufbau von TMAPI zeigt;
- Fig. 19 ist ein Diagramm, das ein VOBU_ENT-Format zeigt;
- Fig. 20 ist ein Diagramm, das den Aufbau von S_AVFIT zeigt;
- Fig. 21 ist ein Diagramm, das V_ATR- und OA_ATR-Formate zeigt;
- Fig. 22 ist ein Diagramm, das SP_ATR- und SP_PLT-Formate für ein Standbild zeigt;
- Fig. 23 ist ein Diagramm, das den Aufbau von S_AVFI zeigt;
- Fig. 24 ist ein Diagramm, das den Aufbau von S_VOB_ENT zeigt;
- Fig. 25 ist ein Diagramm, das ein S_VOB_ENT_TY-Format zeigt;
- Fig. 26 ist ein Diagramm, das den Aufbau von UD_PGCIT zeigt;
- Fig. 27 ist ein Diagramm, das den Aufbau von TXTDT_MG zeigt;
- Fig. 28 ist ein Diagramm, das den Aufbau von PGCI zeigt;
- Fig. 29 ist ein Diagramm, das ein PG_TY-Format zeigt;
- Fig. 30 ist ein Diagramm, das den Aufbau von CI zeigt;
- Fig. 31 ist ein Diagramm, das ein C_TY-Format zeigt;
- Fig. 32 ist ein Diagramm, das den Aufbau von C_EPI zeigt;
- Fig. 33 ist ein Diagramm, das ein EP_TY1-Format zeigt;
- Fig. 34 ist ein Blockschaltbild das die Laufwerkvorrichtung eines DVD-Rekorders zeigt;
- Fig. 35A ist ein Diagramm, dass den Adressraum auf einer Disk zeigt, und
- Fig. 35B ist ein Diagramm, das die Datenspeichermenge in einem Spurpuffer zeigt;
- Fig. 36 ist eine Bildkorrelationsdarstellung in einem MPEG-Videostrom;
- Fig. 37 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines MPEG-Systemstroms zeigt;
- Fig. 38 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines MPEG-Systemdecodierers (P-STD) zeigt;
- Fig. 39A ist ein Diagramm, das Videodaten zeigt, Fig. 39B ist ein Diagramm, das eine Videopuffernutzung zeigt, Fig. 39C ist ein Diagramm, das den MPEG-Systemstrom zeigt, und Fig. 39D ist ein Diagramm, das die Audiodaten zeigt;
- Fig. 40 ist ein Diagramm, das die Struktur eines Aufzeichnungskopfes auf dem Band zeigt;
- Fig. 41A ist ein Diagramm, das die Verzeichnisstruktur zeigt, und Fig. 41B ist ein Diagramm, das die physikalische Zuweisung auf der Disk zeigt;
- Fig. 42A ist ein Diagramm, das die Behandlungsinformation zeigt, und Fig. 42B ist ein Diagramm, das die Struktur von Stromdaten zeigt;
- Fig. 43 ist ein Diagramm, das die Struktur des MPEG-Stroms mit Bandbereich zum Nachaufzeichnen von Daten zeigt;
- Fig. 44 ist ein Diagramm, das eine Weg zum Einfügen von Nachaufzeichnungsdaten in den MPEG-Strom zeigt;
- Fig. 45 ist ein Diagramm, das eine Teilnachaufzeichnung zeigt;
- Fig. 46 ist ein Diagramm, das einen Weg zum Widerherstellen eines nachaufgezeichneten Audiostroms zeigt;
- Fig. 47 ist ein Diagramm, das ein Zustandsübergangsdiagramm eines Audiostroms zeigt;
- Fig. 48 ist ein Blockschaltbild eines DVD-Rekorders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 49 ist ein Blockschaltbild eines Codierers;
- Fig. 50 ist ein Blockschaltbild Eines DVD-Rekorders mit vier Spurpuffern;
- Fig. 51 ist ein Diagramm, das eine Nachaufzeichnungsoperation in dem Codierer zeigt;
- Fig. 52A ist ein Zeitdiagramm der Spurpuffer, und Fig. 52B ist ein Diagramm, das einen Datenbereich mit in Spurpuffern gespeicherten Daten zeigt;
- Fig. 53 ist ein Diagramm, das den Aufbau der Systemsteuerung in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 54 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs des Nachaufzeichnens oder Dubbings durch den DVD-Rekorden gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 55 ist ein Flussdiagramim einen Prüfroutine zum Überprüfen der Möglichkeit einer Nachaufzeichnungsoperation in dem Nachaufzeichnungsvorgang; und
- Fig. 56 ist ein Flussdiagramrn einer Prüfroutine zum Überprüfen der Attribute eines Audiostroms in den Nachaufzeichnungsmöglichkeitsprüfroutine.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Verwendung eines DVD-Rekorders und einer DVD- RAM gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
- Zuerst wird der logische Aufbau auf der DVD-RAM unter Bezugnahme auf die Fig. 41A und 41B beschrieben. Fig. 41A zeigt eine Datenstruktur auf einer Disk, betrachtet durch ein Dateisystem, und Fig. 41 B zeigt eine physikaliache Sektoradresse auf einer Disk.
- Der Kopfteil der physikalischen Sektoradresse weist einem Einlaufbereich, in dem ein zum Stabilisieren eines Servos erforderliches Bezugssignal, ein Identifikationssignal mit anderen Medien und dgl. gespeichert ist. Nach dem Einlaufbereich ist ein Datenbereich vorgesehen. In diesem Abschnitt sind logisch wirksame Daten aufgezeichnet. Abschließend ist ein Auslaufbereich vorgesehen, der dasselbe Bezugssignal wie in dem Einlaufbereich und dgl. speichert. Eine Behandlungsinformation für das Dateisystem, die als Volumeninformation bezeichnet ist, wird auf den Kopf des Datenbereichs aufgezeichnet. Da sich das Dateisystem nicht unmittelbar auf die Inhalte der vorliegenden Erfindung bezieht, wird auf dessen Beschreibung verzichtet.
- Durch das Dateisystem können die Daten in der Disk wie ein Verzeichnis oder eine Datei gemäß Fig. 41A behandelt werden. Alle von dem DVD-Rekorder zu behandelnden Daten werden in ein VIDEO_RT-Verzeichnis unter einem ROOT-Verzeichnis gemäß Fig. 41A aufgenommen. Eine von dem DVD-Rekorder zu behandelnde Datei wird grob in zwei Arten aufgeteilt, d. h. eine Behandlungsinformationsdatei und zumindest eine AV-Datei (gewöhnlich mehrere Dateien).
- Es folgt eine Beschreibung der Inhalte der Behandlungsinformationsdatei unter Bezugnahme auf Fig. 42A.
- Die Behandlungsinformationsdatei wird grob aufgeteilt in eine VOB-Tabelle und eine PGC-Tabelle. VOB (Videoobjekt) bedeutet ein Programmstrom des MPEG. PGC definiert die Abspielreihenfolge der Zelle, die einen Teilabschnitt (oder alle Abschnitte) in dem VOB als eine logische Abspieleinheit verwendet. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem VOB um eine Einheit, die als das MPEG bedeutend ist und bei der PGC um eine Einheit, an der ein Player abspielt.
- Die VOB-Tabelle speichert die Zahl von VOBs (Number_of_VOBs) und jede VOB- Information. Die VOB-Information umfasst einen entsprechenden AV-Dateinamen (AV File Name), eine VOB-Identifizierung in der Disk (VOB_ID), eine Startadresse in der AV-Datei (VOB_Start_Address), eine Endadresse in der AV-Datei (VOB End_Address), eine Abspielzeitlänge des VOB (VOB_Playback_Time) und eine Attributinformation des Stroms (VOB_Attribute).
- Ein Stromattributinformationsfeld umfasst ein Videoattribut (Video_Attribute), eine erstes Audiostromattribut (Audio0_Attribute) und ein zweites Audiostromattribut (Audio1_Attribute). Die Audiostromattributinformation umfasst einen Audiocodiermodus (Coding_Mode), eine Anwendungskennung (Application_Flag), einen Quantisierungskoeffizienten (Quantisation), eine Abtastfrequenz (Sampling_Frequency) und die Anzahl von Audiokanälen (Number_of_channels).
- Die PGC-Tabelle enthält die Anzahl von PGCs (Number_of_PGCs) und jede PGC- Information. Die PGC-Information umfasst die Anzahl von; Zellen (Number_of_Cells) in den PGC und jede Zelleninformation. Die Zelleninformation umfasst eine entsprechende VOB_ID, eine Abspielstartzeit in dem VOB (Cell_Start_Time), eine Abspielzeit in dem VOB (Cell_Playback_Time), eine Abspielstartadresse in dem VOB (Cell_Start_Address), eine Abspielendadresse in dem VOB (Cell_End_Address), eine Audiokennung (Audio_Flag) zum Spezifizieren, dass das abgespielte Audiosignal in der Zelle ein ursprüngliches Audio oder ein nachaufgezeichnetes Audio ist. Die Zelleninformation umfasst des Weiteren Cell_Start_Address und Cell_End_Address für das Nachaufzeichnungsaudio.
- Es folgt eine Beschreibung einer AV-Datei unter Bezugnahme auf Fig. 42B.
- Die AV-Datei enthält zumindest ein VOB (gewöhnlicherweise eine Vielzahl von VOBs). Das VOB wird fortlaufend in die AV-Datei aufgezeichnet. Das VOB in der AV-Datei wird durch die VOB-Information der vorgenannten Behandlungsinformationsdatei behandelt. Ein Abspielgerät (Player) kann auf das VOB dadurch zugreifen, dass zuerst auf die Behandlungsinformationsdatei zugreift, um die Start- und Endadresse des VOB auszulesen. Darüber hinaus ist die Zelle in dem VOB als eine logische Abspieleinheit definiert. Die Zelle ist der Teilabspielbereich (oder der gesamte Bereich) des VOB und kann durch einen Benutzer frei festgelegt werden. Durch die Zelle ist es möglich, AV-Daten auf einfache Weise ohne tatsächliche Operation der AV-Daten zu bearbeiten. In gleicher Weise wie bei dem VOB, wird eine Zugriffsinformation hinsichtlich der Zelle in der Zelleninformation in der Behandlungsinformationsdatei verwaltet. Der Player kann dadurch auf die Zelle zugreifen, dass er zuerst auf die Behandlungsinformationsdatei zugreift, um die Start- und Endadresse der Zelle auszulesen.
- Die Adressinformation der Zelle basiert auf dem VOB und die Adressinformation des VOB basiert auf der AV-Date Daher greift der Player tatsächlich durch Addieren der Adressinformation des VOB zu der Adressinformation der Zelle auf die AV-Datei zu, um eine Adressinformation der AV-Datei zu berechnen.
- Fig. 43 ist ein Diagramm, das die Struktur des VOB gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Zwei Audioströme werden auf einen Audiostrom #1 bzw. einen Audiostrom #2 eingestellt. Gemäß Fig. 34 wird derselbe Audiostrom in dem Audiostrom #1 und dem Audiostrom #2 gespeichert.
- Es wird angemerkt, dass die Audioströme nicht einfach als Ströme identisch sind, sondern hinsichtlich der Packung und Packungseinheiten identisch sind. Der Wert der SCRs (Systemtaktreferenzen) eines Packungsheaders, der Wert der Stromnummern eines Paketheaders und der Wert von original or copy sind verschieden. Allerdings weisen andere Felder, wie beispielsweise PST und dgl., dieselben Werte auf. Selbstverständlich sind die Inhalte einer Nutzlast identisch.
- Die Felder des original_or_copy sind unterschiedlich, um in den Strömen explizit anzugeben, dass es sich bei dem Strom #1 um einen ursprünglichen Strom und bei dem Strom #2 um einen Scheinstrom für die Nachaufzeichnungsoperation handelt. Die Kennungen können dieselben Werte aufweisen.
- Durch Anlegen solcher zweiter Audioströme in dem VOB können die einen ursprünglichen Audiodaten verbleiben, selbst wenn einer der Audioströme durch die Nachaufzeichnungsoperation aufgezeichnet wird, wie in Fig. 44 dargestellt ist.
- Aus dem folgenden Grunde werden die beiden Audioströme eingefügt. Ein Aufzeichnungsbereich für die Nachaufzeichnungsoperation, d. h. ein Aufzeichnungsband, wird beibehalten. Darüber hinaus werden eine Packung und ein Paketheader vollständig identisch und die Nachaufzeichnungsoperation kann ausschließlich durch Ändern der Inhalte der Nutzlast durchgeführt werden, falls das Attribut des nachaufzuzeichnenden Audiostroms, d. h. ein Schnürungsmodus und eine Bitrate, identisch zu dem scheinaufgezeichneten Audiostrom festgelegt werden.
- Dies bedeutet, dass bei der Nachaufzeichnungsoperation auf die Multiplexoperation verzichtet werden kann, obwohl der Systemcodierer des MFEG die Multiplexoperation der Audiopackung ausführen sollte, so dass ein Audiopuffer weder unterläuft noch überläuft.
- Soll die Nachaufzeichnungsoperation in verschiedenen Codiermoden und Bitraten durchgeführt werden, dann sollte die Audiopackung ersetzt werden nicht nur zum Sicherstellen eines Bands, sondern auch zum Verhindern des Überlaufens und Unterlaufens des Audiopuffers. Daher ist es unmöglich, lediglich die Ersetzung der Audiopackung zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Algorithmen sicherzustellen.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die SCR und der PCS in demselben Codiermodus und derselben Bitrate nicht geändert, sondern die Daten werden nochmals in eine Packungseinheit geschrieben, so dass lediglich die Inhalte der Audionutzlast ersetzt werden.
- Während die Inhalte des Packungsheaders und des Paketheaders mit der SCR und dem PTS überschrieben werden können, ist es selbstverständlich ersichtlich, dass der fertig gestellte Strom die Bedingungen des MPEG-Stroms erfüllen sollte.
- Es folgt eine Beschreibung des Grundes, warum dieselben Audiodaten in den Strom #1 und den Strom #2 aufgezeichnet werden müssen, unter Bezugnahme auf Fig. 45.
- Beispielsweise werden in dem Falle, wo ein Teil des VOB nachaufzuzeichnen ist, unbedeutende Daten und bedeutende Daten auf der Grenze zwischen einem nachaufgezeichneten Abschnitt und einem nicht nachaufgezeichneten Abschnitt ineinander geschaltet, wenn die als der Strom #2 aufgezeichneten Daten geräuschlos sind oder unbedeutende Inhalte aufweisen.
- Da der DVD-Rekorder nur einen Audiodecoder aufweist, können der Strom #1 und der Strom #2 nicht gleichzeitig abgespielt werden. Dementsprechend muss der abzuspielende Audiostrom einen Decodierer benannt werden, wenn die partielle Nachaufzeichnungsoperation ausgeführt werden soll, um den Audiostrom auf dem Grenzabschnitt von ursprünglichen Daten auf nachaufgezeichnete Daten oder von nachaufgezeichneten Daten auf ursprüngliche Daten umzuschalten. Der abzuspielende Audiostrom wird im Allgemeinen durch eine Steuerung von der Wirtsseite, d. h. einem Mikroprozessor, bestimmt. Daher ist eine Bestimmung des Schaltvorgangs in einer Rahmeneinheit problematisch.
- Durch Aufzeichnen derselben Audiodaten wie das Original auf den Scheinaudiostrom solchen, wie in Fig. 45 gezeigt ist, kann ein fortlaufendes Abspielen auf dem Grenzabschnitt, wo die partielle Nachaufzeichnungsoperation durchgeführt wird, erfolgen.
- Das vorgenannte Problem der partiellen Nachaufzeichnungaoperation kann gelöst werden, wenn die Audioströme reicht vollständig identisch sind, aber dieselben Inhalte aufweisen, d. h. es handelt sich um Daten mit denselben Inhalten wie die Analogdaten während des Abspielvorgangs. Es folgt eine Beschreibung des Grundes, warum zwei vollständig identische Ströme aufgezeichnet werden müssen.
- Wenn der Benutzer die nachaufgezeichneten Audiodaten nach der partiellen Nachaufzeichnungsoperation zurücknehmen will (d. h. Löschen der Audiodaten), müssen Daten nochmals aufgezeichnet werden, da die überschriebenen Daten nicht zurückgenommen werden können. Soll der geräuschlose Audiostrom aufgezeichnet werden, so wird das vorgenannte Problem der partiellen Nachaufzeichnungsoperation verursacht, wenn der Benutzer die Nachaufzeichnungsoperation nochmals in dem Teilbereich des geräuschlosen Audiostromabschnitts versucht.
- Im Falle der Verwendung zweier identischer Audioströme in der Packung und den Paketeinheiten mit Ausnahme der SCR und der Stromnummer gemäß Fig. 46, kann ein ursprünglicher Zustand durch kopieren der Daten in der Paketeinheit von dem Strom #1 in den Strom #2 wieder hergestellt werden. Dabei ist ersichtlich, dass die Stromnummer in dem Paketheader modifiziert werden sollte.
- Fig. 47 ist ein Diagramm, das den Zustand des für die vorstehend beschriebene Nachaufzeichnungsoperation aufgezeichneten Stroms #2 zeigt. Der Zustand des Stroms #2 ist aufgeteilt in "gleicher Audiostrom", "Strom mit denselben Audioinhalten", "nachaufgezeichneter Strom" und "individueller Strom". Wie vorstehend beschrieben, kann die Nachaufzeichnungsoperation ausgehend von demselben Audiostrom und dem Strom mit denselben Audioinhalten durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu, ist es möglich, lediglich zu demselben Audiostrom zurückzukehren. D. h., es ist möglich, von dem nachaufgezeichneten Audiostrom zu demselben Strom zurückzukehren.
- Darüber hinaus kann der nachaufgezeichnete Strom als ein unabhängiger Strom betrachtet werden. In dem unabhängigen Strom (beispielsweise der Audiostrom #2, in dem geräuschlose Daten aufgezeichnet sind) kann die Nachaufzeichnungsoperation für das gesamte VOB durchgeführt werden. Die partielle Nachaufzeichnungsoperation des VOB führt allerdings zu dem vorgenannten Problem.
- Der vorgenannte Zustand wird in der Anwendungskennung auf der DVD-RAM-Disk behandelt.
- Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus des DVD-Rekorders unter Bezugnahme auf Fig. 48.
- In der Zeichnung umfasst der DVD-Rekorden eine Benutzerschnittstelle 7801, eine Systemsteuerung 7802, ein Eingabeteil 7803, einen Codierer 7804, einen Ausgabeteil 7805, einen Decodierer 7806, einen Spurpuffer 7807 und ein Laufwerk 7808. Die Benutzerschnittstelle 7802 transferiert dem Benutzer angezeigte Daten oder akzeptiert eine Anforderung des Benutzers. Die Systemsteuerung 7802 dient zum vollständigen Durchführen der Verwaltung und Steuerung. Der Eingabeteil 7803 mit einem AD-Wandler gibt Video- und Audiodaten ein. Der Ausgabeteil 7805 gibt Video- und Audiodaten aus. Der Decodierer 7806 decodiert einen MPEG-Strom.
- Es folgt eine Beschreibung der Aufzeichnungsoperation des DVD-Rekorders.
- Die Benutzerschnittstelle 7801 akzeptiert zuerst eine Anforderung des Benutzers. Die Benutzerschnittstelle 7801 überträgt die Anforderung des Benutzers zu der Systemsteuerung 7802. Die Systemsteuerung 7802 interpretiert die Anforderung des Benutzers und gibt eine Prozessanforderung an jedes Modul ab. Wenn der Benutzer eine Anforderung zur Bildaufzeichnung gibt, so gibt die Systemsteuerung 7802 eine Anforderung zum Codieren an den Codierer 7804 ab.
- Der Codierer 7804 führt eine Videocodierung, Audiocodierung und Systemcodierung für von dem Eingabeteil 7803 gesendete Video- und Audioinformationen aus, und transferiert die codierten Daten zu dem Spurpuffer 7807.
- Als nächstes gibt die Systemsteuerung 7802 an das Laufwerk 7808 eine Anforderung zum Schreiben der in dem Spurpuffer gespeicherten Daten ab, und das Laufwerk 7808 holt die Daten von dem Spurpuffer und zeichnet die geholten Daten auf die DVD-RAM auf.
- Die Stoppanforderung des Benutzers wird über die Benutzerschnittstelle 7801 an die Systemsteuerung 7802 gesendet. Die Systemsteuerung 7802 gibt eine Anforderung zum Codierstopp an den Codierer 7804 ab, und er Codierer 7804 stoppt einen Codiervorgang, wenn die Daten vollständig codiert sind, und informiert die Systemsteuerung 7802 von der Codierbeendigung.
- Dann gibt die Systemsteuerung 7802 eine Anforderung zur Schreibbeendigung an das Laufwerk 7808 ab, und das Laufwerk 7808 stoppt das Lesen und Schreiben der Daten auf die DVD-RAM, wenn der Spurpuffer 7807 leer wird.
- Schließlich modifiziert die Systemsteuerung 7802 eine AV-Dateiinformation, eine Clipsequenzinformation und eine Dateisysteminformation, die aufgezeichnete VOB, und zeichnet diese über das Laufwerk 708 in der DVD-RAM auf. Im Einzelnen wird ein Wert der Anwendungskennung als derselbe Audiostrom aufgezeichnet.
- Für die Aufzeichnungsoperation ist es wichtig, dass zwei Audioströme in das Ausgabe- VOB in dem Codierer 7804 eingefügt werden, während einmalige Audiodaten eingegeben werden.
- Es folgt eine Beschreibung eines Vorgangs zum Einfügen der beiden Audioströme unter Bezugnahme auf Fig. 49. Fig. 49 zeigt ein Diagramm des Aufbaus des Codierers. Wie dargestellt, umfasst der Codierer einen Videocodierer 7804a, einen Audiocodierer 7804b und einen Systemmultiplexer 7804c.
- Der Videocodierer 7804a codiert ein Eingangsvideosignal in einen MPEG-Videostrom. Der Audiocodierer 7804b codiert ein Eingangsaudiosignal in einen Audiostrom. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Audiostrom vor. Als nächstes führt der Multiplexer 7804c eine Paketbildung und ein Multiplexen des Videostroms und Audiostroms durch. Bei dem Multiplexvorgang wird ein Kopieren in einer Audiopackungseinheit durchgeführt und das Multiplexen erfolgt für zwei Audioströme.
- Der Audiostrom kann in Form eines Pakets oder in Form einer Nutzlast unmittelbar vor dem Paketbildungsvorgang kopiert werden. Wie vorstehend beschrieben, werden zwei Audioströme in das VOB eingefügt.
- Es folgt eine Beschreibung der Nachaufzeichnungsoperation in dem DVD-Rekorder.
- Zuerst erfolgt eine Beschreibung der Eingabe und Ausgabe der AV-Daten hinsichtlich der Nachaufzeichnungsoperation durch den DVD-Rekorder. l3ei der Eingabe und Ausgabe der AV-Daten werden die Daten in einer als AV-Block bezeichneten Einheit gelesen oder geschrieben.
- Der AV-Block gibt den fortlaufenden Aufzeichnungsbereich gemäß Fig. 35 an. Ist der fortlaufende Aufzeichnung; bereich wesentlich größer als eine zum Suchen des fortlaufenden Aufzeichnungsbereichs erforderliche fortlaufende Aufzeichnungslänge, so kann er in kleine Bereiche als AV-Blöcke aufgeteilt werden.
- Danach wird der Spurpuffer 7807 in einen Spurpuffer 1 und einen Spurpuffer 3 zur Verwendung für den Abspielvorgang und in einen Spurpuffer 2 und einen Spurpuffer 4 zur Verwendung für die Aufzeichnung aufgeteilt. Zustand ist in Fig. 50 dargestellt.
- Es folgt eine Beschreibung der zeitlich aufeinander folgernden Eingabe und Ausgabe bezüglich des Spurpuffers unter Bezugnahme auf Fig. 52.
- Die Beschreibung erfolgt unter Verwendung des beispielhaften Falles, bei dem das VOB durch vier AV-Blöcke A, B, C und D gemäß Fig. 52B gebildet ist.
- Fig. 52A zeigt ein Diagramm der Pufferspeichermengen der Spurpuffer 1, 2, 3 und 4 auf einer Zeitbasis. In dem Spurpuffer 1 (TB1) und dem Spurpuffer 3 (TB3) erhöht sich die Datenspeichermenge, da Daten von dem Laufwerk eingegeben werden, d. h. Daten werden von der DVD-RAM zum Abspielen ausgelesen, und die Datenspeichermenge wird verringert, da Daten dem Decodierer zugeführt werden.
- Im Gegensatz dazu erhöht sich an dem Spurpuffer 2 (TB2) und dem Spurpuffer 4 (TB4) die Datenspeichermenge, da Daten von dem Codierer nach der Nachaufzeichnungsoperation eingegeben werden, d. h. Daten werden auf die DVD-RAM aufgezeichnet (überschrieben), und die Datenspeichermenge wird verringert, da dem Laufwerk Daten zugeführt werden zum Aufzeichnen in der DVD-RAM.
- Während der Periode T1 in der Zeichnung wird zuerst der AV-Block A zu dem Spurpuffer 1 ausgelesen und die Nachaufzeichnungsoperation beginnt unmittelbar nach dem Auslesen der Daten. Während der Periode Ta wird die Nachaufzeichnungsoperation für den AV-Block A durchgeführt. Die nachaufgezeichneten Daten des AV-Blocks A werden im TB2 aufgezeichnet. Daher wird die Speichermenge des TB2 während der Periode Ta erhöht.
- Das Laufwerk liest den nächsten AV-Block B unmittelbar nach der Periode T1. Der AV- Block A und der AV-Block B sind nicht auf demselben fortlaufenden Aufzeichnungsbereich vorhanden, und daher wird der AV-Block B nach denn Suchen eines Kopfs (Periode T2) ausgelesen.
- Nachdem die Nachaufzeichnungsoperation des AV-Blocks A abgeschlossen ist, beginnt die Nachaufzeichnungsoperation des AV-Blocks B (Periode Tb). Die in dem Spurpuffer 3 gespeicherten Daten des AV-Blocks B werden dem Decodierer zugeführt. Die über den Codierer nachaufgezeichneten Daten werden während der Periode Tb in dem Spurpuffer 4 gespeichert.
- Unmittelbar nach der Beendigung der Nachaufzeichnungsoperation des AV-Blocks A überschreibt das Laufwerk die in dem Spurpuffer 2 nachufgezeichneten Daten des AV- Blocks A auf den AV-Block A (Periode T3).
- Ist der Überschreibprozess des AV-Blocks A abgeschlossen, so liest das Laufwerk den AV-Block C aus. Die gelesenen Daten des AV-Blocks C werden in dem Spurpuffer 1 gespeichert (Periode T4).
- Durch Wiederholen der vorgenannten Operation kann der Nachaufzeichnungsvorgang durchgeführt werden.
- Es folgt eine Beschreibung eines Prozessablaufs in dem DVD-Rekorder.
- Die Benutzeranforderung für die Nachaufzeichnungsoperation wird zu der Systemsteuerung 7802 über die Benutzerschnittstelle 7801 übertragen. Zuerst gibt die Systemsteuerung 7802 an das Laufwerk 7808 eine Anforderung zum Auslesen des nachaufzuzeichnenden VOBs aus.
- Das Laufwerk 7803 liest das nachaufzuzeichnende VOB aus der DVD-RAM in einer AV- Blockeinheit aus und zeichnet das gelesene VOB in dem Spurpuffer 1 auf.
- Gleichzeitig gibt die Systemsteuerung 7802 eine Anforderung für den Nachaufzeichnungsvorgang an den Codierer 7804 ab.
- Der Codierer 7804 führt die Audiocodierung der an dem Eingabeteil 7803 eingegebenen Audiodaten durch, liest eine Audiopackung mit dem Auidiostrom #2 in dem von dem Decodierer gesendeten Strom aus, ersetzt eine Nutzlast durch den codierten nachaufgezeichneten Audiostrom, und zeichnet den nachaufgezeichneten Audiostrom in dem Sparpuffer 2 auf. Dieser Zustand ist in Fig. 51 gezeigt.
- Ist der Nachaufzeichnungsprozess der in dem Sparpuffer 1 gespeicherten AV-Daten abgeschlossen, so startet der Codierer 7804 aufeinander folgernd den Nachaufzeichnungsvorgang der in dem Sparpuffer 3 aufgezeichneten AV-Daten und informiert die Systemsteuerung 7802 darüber, dass der Nachaufzeichnungsvorgang des Sparpuffers 1 beendet ist.
- Als nächstes gibt die Systemsteuerung 7802 an das Laufwerk 7808 eine Anforderung zum Schreiben der Daten des Sparpuffers 2 aus.
- Das Laufwerk 7808 führt eine Überschreibung und Aufzeichnung der Daten des Sparpuffers 2 auf die DVD-RAM nach der Beendigung des Schreibens in den Sparpuffer 3 durch.
- Durch aufeinander folgendes Ausführen der vorgenannten Prozesse für den Sparpuffer 1, den Sparpuffer 2, den Sparpuffer 3 und den Sparpuffer 4 in der vorstehend beschriebenen Weise kann die Nachaufzeichnungsoperation durchgeführt werden.
- Darüber hinaus informiert das Laufwerk 7808 die Systemsteuerung 7802 über die Beendigung des VOB-Lesevorgangs, wenn das VOB vollständig aus der DVD-RAM ausgelesen wurde.
- Die Systemsteuerung 7802 gibt eine Anforderung zum Beendigen der Nachaufzeichnung an den Codierer 7804a. Der Codierer 7804 führt den Nachaufzeichnungsvorgang durch, bis die Nachaufzeichnungsvorgänge aller in dem Sparpuffer 1 und dem Sparpuffer 3 verbleibenden Audiodaten beendet sind. Der Codierer 7804 informiert die Systemsteuerung 7802 über die Nachaufzeichnungsbeendigung, wenn die Nachaufzeichnungsvorgänge aller Daten abgeschlossen sind.
- Als nächstes gibt die Systemsteuerung 7802 eine Anforderung für einen Beendigungsvorgang an das Laufwerk 7808 ab. Das Laufwerk 7808 führt ein Überschreiben und Aufzeichnen aller in dem Sparpuffer 2 und dem Sparpuffer 4 verbleibenden VOB-Daten auf die DVD-RAM-Disk durch und informiert die Systemsteuerung 7802 nach der Beendigung der Aufzeichnungsoperation darüber, dass der Nachaufzeichnungsvorgang beendet ist.
- Die Systemsteuerung 7802 ändert die Anwendungskennung auf "nachaufgezeichnet" und führt die Aufzeichnungsoperation auf die DVD-RAM über das Laufwerk 7808 nochmals durch.
- Es folgt eine Beschreibung der Abspieloperation des DVD-Rekorders.
- Die Benutzeranforderung für einen Abspielprozess wird über die Benutzerschnittstelle 7801 an die Systemsteuerung 7802 übertragen. Die Systemsteuerung 7802 gibt eine Anforderung zum Lesen des VOB an das Laufwerk 7808 ab, und das Laufwerk 7808 liest die VOB-Daten aus der DVD-RAM aus und überträgt die VOB-Daten an den Spurpuffer 7807.
- Dann gibt die Systemsteuerung 7802 eine Anforderung zum Abspielen des VOB an den Decodierer 7806 ab, und der Decodierer 7806 liest die Daten aus dem Spurpuffer 7807 aus, decodiert die gelesenen Daten und gibt die decodierten Daten über den Ausgabeteil 7805 aus.
- Wenn das VOB vollständig ausgelesen ist, informiert das Laufwerk 7808 die Systemsteuerung 7802 über die Beendigung des Lesevorgangs, und die Systemsteuerung 7802 gibt eine Anforderung zum Beenden des Abspielvorgangs an den Decodierer 7806 aus. Der Decodierer 7806 führt die Lese- und Decodieroperationen der Daten aus, bis die Daten des Spurpuffers 7807 geleert wurden, und informiert die Systemsteuerung 7802 über das Ende der Abspieloperation nach der Beendigung des Decodiervorgangs für alle Daten.
- Dabei ist das Folgende wichtig. Falls der Benutzer eine Anforderung zum Schalten des Audiostroms abgibt, d. h. eine Anforderung zum Abspielen des Audiostroms #2, so informiert die Systemsteuerung 7802 den Benutzer über die Benutzerschnittstelle 7801 darüber, dass das Schalten unmöglich ist, ohne den Audiostrom #2 abzuspielen, wenn der Wert der Anwendungskennung gleiche Audioströme oder gleiche Audioinhalte angibt.
- Sind dieselben Audioströme oder dieselben Audioinhalte in dem Audiostrom #2 aufgezeichnet, wird eine Fehlermeldung für den Benutzer angezeigt. Dies verhindert, dass der Benutzer annimmt, dass das Schalten fehlgeschlagen oder der DVD-Rekorder außer Betrieb ist, da der die Schalltoperation des Audiostroms durchführende Benutzer das Abspielen eines von dem Audiostrom #1 verschiedenen Audiostroms erwartet, wobei jedoch in diesem Falle genau dasselbe Audio abgespielt wird, selbst wenn der abzuspielende Audiostrom zu dem Audiostrom #2 geschaltet wird.
- Während der Audiostrom 2 bei der Nachaufzeichnungsoperation in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Scheinaudiostrom war, kann der Audiostrom 1 der Scheinaudiostrom für die Nachaufzeichnungsoperation sein.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Nutzlasten der Pakete zwischen den beiden Audioströmen miteinander übereingestimmt. Die Größe der einer Paketbildung zu unterziehenden Audiodaten kann voneinander abweichen, und kann identisch zu den in dem fertig gestellten VOB aufgezeichneten Audioströmen sein oder kann dieselben Inhalte wie die in dem fertig gestellten VOB aufgezeichneten Audioströme haben.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können des Weiteren der Audiopackung des Audiostroms #1 Beschränkungen dahingehend auferlegt werden, dass die Audiopackung des Audiostroms #1 immer unter den entsprechenden Audiopaketen zwischen den beiden Audioströmen früher ankommt oder die Audiopackung des Audiostroms #2 kann unmittelbar nach der Audiopackung des Audiostroms #1 angeordnet sein. Durch Auferlegung solcher Beschränkungen kann die Audiopackung dca Audiostroms #2 auf einfache Weise während der Nachaufzeichnungsoperation aufgefunden werden. Darüber hinaus können Beschränkungen dahingehend auferlegt werden, dass der Audiostrom #2 dem Audiostrom #1 voreilt.
- Darüber hinaus sind vier Arten von Werten der Anwendungskennung vorgesehen, d. h. "gleicher Audiostrom", "Strom mit gleichen Audioinhalten", "nachaufgezeichneter Strom" und "individueller Strom". Das "gleicher Audiostrom" und das "gleiche Audioinhalte" können als ein Zustand behandelt werden, das "nachaufgezeichneter Strom" und das "individueller Strom" können als ein Zustand behandelt werden. Auch das "gleicher Audiostrom", "Strom mit gleichen Audioinhalten" und "nachaufgezeichneter Strom" können als ein Zustand behandelt werden.
- Des Weiteren können die AV-Daten in den Spurpuffern überschrieben werden durch gemeinsames Nutzen des Speicherpuffers 1 und des Speicherpuffers 2, bzw. durch gemeinsames Nutzen des Speicherpuffers 3 und des Speicherpuffers 4, obwohl vier Speicherpuffer in der Beschreibung der Nachaufzeichnungsoperation bereitgestellt worden sind. <
- Eine Implementierung der in der DVD und dem DVD-Rekorder schwer durchzuführenden Nachaufzeichnungsoperation wurde in dem ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht. Die DVD und der DVD-Rekorder weisen jedoch zusätzlich das nachfolgende Problem auf.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Bandmedien kann die DVD eine Aufzeichnung in verschiedenen Audiostromformaten durchführen. Dies erschwert die Nachaufzeichnungsoperation in dem DVD-Rekorder.
- Konkret kann der in der DVD aufgezeichnete Audiostrom die drei Formatarten AC-3, MPEG-Audio und Lineare IPCM aufweisen. Darüber hinaus kann es in den individuellen Formaten verschiedene Betriebsarten wie beispielsweise Aufzeichnungskanalnummern, Aufzeichnungsbitrate und dgl. geben.
- Andererseits kann ein allgemeiner Audiocodierer kaum mit allen Codierbetriebsarten, Kanalnummern und Bitraten arbeiten, und kann lediglich mit einer für jedes Handelsziel geeigneten Betriebsart betrieben werden. Mit anderen Worten sollte die Nachaufzeichnungsoperation tatsächlich gestartet oder der aufgezeichnete Audiostrom analysiert werden, um zu entscheiden, ob die Nachaufzeichnungsoperation verfügbar ist oder nicht, wenn die Nachaufzeichnungsoperation bei einer Disk angewendet wird, auf der Daten durch einen anderen DVD-Rekorder aufgezeichnet wurden.
- Die DVD und der DVD-Rekorder gemäß diesem Ausführungsbeispiel haben im Wesentlichen denselben Aufbau wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, und sind gekennzeichnet durch ein Verfahren des Bereitstellens einer Behandlungsinformation auf der Disk und der Operation eines Rekorders zur Durchführung des Nachaufzeichnungsvorgangs. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Es folgt zuerst eine Beschreibung des logischen Aufbaus einer DVD-RAM-Disk unter Bezugnahme auf Fig. 1. Fig. 1 zeigt einen physikalischen Sektoradresse auf einer Disk, und eine Datenstruktur auf der Disk, die durch ein Dateisystem erkennbar ist.
- Alle durch den DVD-Rekorder bearbeiteten Daten sind unter dem DVD RTR-Verzeichnis unmittelbar unterhalb einem Wurzelverzeichnisses gemäß Fig. 1 abgelegt. Die durch einen DVD-Rekorder zu bearbeitete Datei kann grob in 2 Dateiarten eingeteilt werden, d. h. eine Behandlungsinformationsdatei und zumindest eine AV-Dateien (gewöhnlich eine Vielzahl von AV-Dateien). Die. AV-Datei speichert eine RTR_MOV.VRO-Datei zum Speichern eines Bewegtbildinhalts und eine RTR_STO.VRO-Datei zum Speichern von Standbilddaten oder Standbilddaten und zeitgleich mit dem Bewegtbild oder dem Standbild aufgezeichnete Audiodaten.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Aufbau der RTR_MOV-VRO-Datei mit einem Bewegtbild zeigt. In Fig. 2 sind MPEG-Programmflüsse M_VOB (Movie Video Object) in der Aufzeichnungssequenz in der RTR_MOV. VRO-Datei angeordnet.
- Die M_VOB umfasst eine VOBU (Video Object Unit), in der eine Einheit 0,4 bis 1,0 Sekunden basierend auf einer Videowiedergabezeit entspricht. Die VOBU umfasst V_PCK (Videopackungen), A_PCK (Audiopackung), und SP_PCK (Subbildpackung). Jede Packung ist gebildet aus einer 2-KB-Einheit.
- Die Videodaten in dem VOBU umfassen auch zumindest eine GOP (Bildgruppen). Die GOP ist die Decodiereinheit für MPEG-Video und enthält eine Vielzahl von P- und B- Bildern, mit einem I-Bild in einem Kopf.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Aufbau einer RTR_STO.VRO-Datei zeigt, in der Standbildern und Audiodaten aufgezeichnet werden. Gemäß Fig. 3 wird das S_VOB (Standbildvideoobjekte), bei dem sich um einen MPEG-Programmstrom für Standbilder handelt, in der RTR_STO.VRO-Datei in der Bildaufzeichnungssequenz aufgezeichnet.
- Ein großer Unterschied zwischen dem M_VOB und dem S_VOB liegt darin, dass Bewegtbilddaten und Standbilddaten nicht miteinander gemultiplext sind, sondern die Audiodaten (Audioteil) aufeinanderfolgend nach den Standbilddaten (Videoteil) aufgezeichnet werden, zusätzlich zum Aufzeichnen von Standbilddaten anstelle von Bewegtbilddaten. Darüber hinaus ist das S_VOB aus einem VOBU gebildet. Das VOBU umfasst das V_PCK, das A_PCK und das SP_PCK..
- Es folgt eine Beschreibung zu dem Verhältnis zwischen M_VOB und S_VOB unter Bezugnahme auf Fig. 4 und die Behandlungsinformation.
- Wie vorstehend beschrieben, gibt es zwei Arten von AV-Daten, d. h. M_VOB für ein Bewegtbild und S_VOB für ein Standbild. Jedes M_VOB weist eine Behandlungsinformation M_VOBI auf. Eine Attributinformation des entsprechenden M_VOB ist in der M_VOBI aufgezeichnet. Eine individuelle Behandlung der S_VOBs würde jedoch den Umfang der Behandlungsinformation vergrößern. Die Behandlungsinformation S_VOGI wird daher bereitgestellt für eine Gruppe S_VOG mit einer Menge von S_VOB-Einheiten. S_VOGI speichert die Attributinformation für eine entsprechende S_VOB-Gruppe.
- Hier ist eine Anmerkung wichtig, dass MPEG-Flussdaten keine lineare Beziehung zwischen Zeit und Datengröße aufweisen. Wie bereits erwähnt, ist der MPEG-Systemstrom unter Verwendung zeitlicher Beziehungseigenschaften und Codiertechniken mit variabler Länge, das als VBR bezeichnet wird, komprimiert, um eine hohe Kompressionseffizienz in dem MPEG-Strom zu erreichen. Daher ergibt sich keine eindeutige Beziehung zwischen der Zeit und der Datenmenge, d. h. Adresse.
- Das M_VOBI weist ein Filter (TMAP) auf zum Konvertieren einer Zeit und einer Adresse. Die S_VOGT weist ein Filter (S_VOB-Einstiege) auf zum Konvertieren einer Standbildnummer in eine Adresse in der Gruppe.
- Es folgt eine Beschreibung der Behandlungsinformation für einen Wiedergabepfad.
- Die Wiedergabesequenz ist definiert als eine Sequenz (PGC) einer Zelle, die ein Teilintervall oder ein gesamtes Intervall des M_VOB oder des S_VOG angibt. Die Wiedergabesequenz weist zwei Arten von Teilen auf, d. h. eine ursprüngliche PGC und eine benutzerdefinierte PGC. Die ursprüngliche PGC bezieht sich auf alle auf der Scheibe befindlichen AV-Daten. Die benutzerdefinierte PGC definiert eine vom Benutzer aus der Disk ausgewählte Wiedergabesequenz von AV-Daten (mehrere Definitionen sind möglich).
- Die ursprüngliche PGC wird auch als eine Programmgruppe (Program Set) bezeichnet und enthält eine Schicht, die als Programm (Program) bezeichnet wird und eine Vielzahl von miteinander logisch gebündelten Zellen aufweist. Die benutzerdefinierte PGC wird auch als eine Abspielliste (Play List) bezeichnet und enthält im Gegensatz zur ursprünglichen PGC dazwischen kein Programm.
- Es folgt eine Beschreibung der Inhalte der Behandlungsinformationsdatei "RTR.IFO" unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 33.
- Eine als RTR_VMG bezeichnete Behandlungsinformation (Echtzeitaufzeichnungsvideo- Behandlung) ist-aufgezeichnet in der RTR. IFO-Datei. RTR-VMG umfasst sieben Tabellen mit RTR_VMGI, M_AVFIT, S_AVFIT, ORG_PGCi, UD_PGCIT, TXTDT_MG und MNFIT.
- Jede Tabelle wird im Folgeanden näher beschrieben.
- Die RTR_VMGI (Echtzeitanfzeichnungsvideo-Behandlungsinformation) VMGI_MAT und PL_SRPT.
- Die VMGI_MAT (Videobehandlungsinformations-Behandlungstabelle) speichert die folgende sich auf die gesamte Scheibe beziehende Information. Ein Player und ein Rekorden kann zunächst diese VMGI_MAT lesen, um eine grobe Aufbauinformation der Scheibe zu erhalten.
- VMG_ID speichert eine Identifizierung "DVD RTR_VMGO" zur Identifizierung, dass die Disk Videoaufzeichnungsdaten speichert.
- Die RTR_VMG-Endadresse ist dort gespeichert.
- Speichert die VMGI-Endadresse.
- Zeichnet die Versionsnummer des Aufzeichnungsformats der gespeicherten Videoaufzeichnungsdaten gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Format auf.
- Speichert die für alle auf die Scheibe aufgezeichneten Zeitinformationen verwendete Zeitzone auf. Gemäß Fig. 7 umfasst die TM_ZONE ein TZ_TY (Zeitzonentyp) und ein TZ_OFFSET (Zeitzonenversatz). TZ_TY gibt an, ob die mittlere Zeit Greenwich als Universalzeit oder eine regionale Standardzeit als bezug für die Datumsinformation verwendet wird. TZ_OFFSET zeichnet eine Zeitdifferenz zwischen dem Datum und der mittleren Zeit Greenwich auf.
- Speichert eine statische Zeitlänge, die beim Aufzeichnen eines tonlosen Standbilds auftritt.
- Ein für einen nachfolgend beschriebenen primären Text verwendeter Zeichensatzcode wird hier aufgezeichnet.
- Speichert die Startadresse von M_AVFIT. Beim Zugriff auf M_AVFIT wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- Speichert die Startadresse von S_AVFIT. Beim Zugriff auf S_AVFIT wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- Speichert die Startadresse der ORG_PGCI. Beim Zugriff auf ORG_PGCI wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- Speichert die Startadresse der UD_PGCI. Beim Zugriff auf UD_PGCI wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- Speichert die Startadresse der TXTDT_MG. Beim Zugriff auf TXTDT_MG wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- Speichert die Startadresse: der MNFIT. Beim Zugriff auf MNFIT wird eine Suche bis zu dieser Startadresse durchgeführt.
- PL_SRPT (Abspiellistensuchzeigertabelle): ist eine Tabelle mit PL_SRPTI und n PL_SRPs.
- PL_SRPTI (Abspiellistensuchzeigertabelleninformation) speichert die nachfolgende Information zum Zugreifen auf PL_SRP.
- Speichert die Anzahl der Abspiellistensuchzeiger PL_SRP.
- Speichert die Endadresse: der Abspiellistensuchzeigertabelle PL_SRPT.
- Darüber hinaus wird die nachfolgende Information zum Zugreifen auf die aktuellen Abspiellistendaten der benutzerdefinierten PGC in PL_SRP (Abspiellistensuchzeiger) aufgezeichnet.
- Speichert einen der nachfolgenden Werte zum Identifizieren des Abspiellistentyps unter Verwendung des in Fig. 9 gezeigten Beschreibungsformats.
- 0000b: Nur Bewegtbildler
- 0001b: Nur Standbilder
- 0010b: Hybrid aus Bewegtbildern und Standbildern
- Speichert die PGC-Nummer der zugehörigen Abspielliste. Die PGC-Nummer gibt die Aufzeichnungssequenz der PGC-Information in der nachfolgend beschriebenen UD_PGCIT an.
- PL_CREATE_TM (Abspiellistenerzeugungsdatum):
- Speichert eine Information über das Datum und die Zeit der Erzeugung der Abspielliste gemäß dem in Fig. 9 gezeigten Beschreibungsformat.
- Speichert eine Textinformation zum Angeben des Abspiellisteninhalts. Handelt es sich bei aufgezeichneten Bild beispielsweise um ein Fernsehprogramm, so wird der Name des Programms aufgezeichnet. Darüber hinaus ist der Primärtext durch ein ASCII- Codefeld und ein Feld für den durch das vorgenannte CHRS definierten Zeichencodesatz gebildet.
- Wird der den Abspiellisteninhalt angebende optional als IT_TXT zusätzlich zu dem vorgenannten primären Text aufgezeichnet, so wird die IT_TXT_SRP-Nummer als Verbindungsinformation zu dem in dem TXTDT_MG aufzuzeichnenden IT_TXT gespeichert.
- Diese IT_TXT_SRP-Nummer gibt die Aufzeichnungssequenz in TXTDT_MG an, wie nachfolgend beschrieben.
- Speichert eine für die Abspielliste repräsentative Daumennagiel- oder Kurzbildinformation. "THM_PTRI" (Fig. 8):
- THM_PTRI speichert die nachfolgende einen Daumennagel- oder Kurzbildort angebende Information.
- Speichert die Zellennummer einer Zelle mit einem Kurzbild. Die Zellennummer gibt die Aufzeichnungssequenz der Zelleninformation in der UD_PGCI an, der die Abspielliste entspricht.
- Speichert die Präsentationszeit des als Kurzbild verwendeten Videorahmens gemäß dem in Fig. 10 gezeigten PTM-BEachreibungsformat, falls die durch die vorgenannte CN angegebene Zelle eine Bewegtlbildzelle ist. PTM wird gemäß der Bezugszeit eines in dem MPEG-Programmstrom beschriebenen Zeitstempels geschrieben.
- Darüber hinaus wird die Standbild-VOB-Einstiegsnummer eines als Kurzbild verwendeten Standbilds gemäß dem S_VOB_ENTN-beschreibenden Format gemäß Fig. 11 aufgezeichnet, falls die durch CN angegebene Zelle eine Standbildzelle ist.
- M_AVFIT (Bewegtbild-AV-Dateiinformationstabelle) speichert eine der Bewegtbild-AV- Datei "RTR_MOV. VOR" entsprechende Behandlungsinformation und umfasst M_AVFITI, M_VOB_STI, und M_AVFI.
- M_AV_FITI (Bewegtbild-AV-Dateiinformationstabeileninformation) speichert die nachfolgende Information zum Zugreifen auf M_VOB_STI und M_AVFI.
- Gibt die Anzahl der nachfolgenden AVFI-Informationsfelder an. Ist der Wert "0", so ist kein AVFI vorhanden, während bei einem Wert "1" eine AVFI vorhanden ist. Darüber hinaus entspricht das Vorhandensein des AVFI entspricht dem Vorhandensein der Bewegtbild-AV-Datei RTR_MOV. VOR, die die AV-Datei für Bewegtbilder darstellt.
- Gibt die Zahl der nachfolgenden M_VOB_STI-Felder an.
- Speichert die M_AVFIT-Endadresse.
- M_VOB_STI (Film-VOB-Strominformation) speichert die nachfolgende Information als Film-VOB-Strominformation.
- Speichert die folgenden Videoattribute gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Format.
- Speichert einen der nachfolgenden den Videokompressionsmodus angebenden Werte.
- 00b: MPEG 1
- 01b: MPEG 2
- Speichert einen der nachfolgenden das Fernsehsystem angebenden Werte.
- 00b: 525/60 (NTSC)
- 01b: 625/50 (PAL)
- Speichert einen der nachfolgenden ein Auflösungsverhältnis angebenden Werte.
- 00b: 4 · 3
- 01b: 16 · 9
- Speichert einen der nachfolgenden Werte zum Identifizieren, ob in dem Videostrom geschlossene Titeldaten (Caption Data) für ein Feld 1 aufgezeichnet sind, oder nicht.
- 1b: aufgezeichnet
- 0b: nicht aufgezeichnet
- Speichert einen der nachfolgenden Werfe zum Identifizieren, ob in dem Videostrom geschlossene Titeldaten (Caption Data) für Feld 2 aufgezeichnet sind, oder nicht.
- 1b: aufgezeichnet
- 0b: nicht aufgezeichnet
- Speichert einen der nachfolgenden eine Videoauflösung angebenden Werte.
- 000b: 720 · 480 (NTSC), 720 · 576 (PAL)
- 001b: 702 · 480 (NTSC), 702 · 576 (PAL)
- 010b: 352 · 480 (NTSC), 352 · 576 (PAL)
- 011b: 352 · 240 (NTSC), 352 · 288 (PAL)
- 100b: 544 · 480 (NTSC), 544 · 576 (PAL)
- 101b: 480 · 480 (NTSC), 480 · 576 (PAL)
- Speichert die Anzahl der in dem entsprechenden VOB aufgezeichneten Audioströme.
- Speichert die Anzahl der in dem entsprechenden VOB aufgezeichneten Standbildströme.
- Speichert die nachfolgende einem Audiostrom 0 (der dem vorstehend beschriebenen Audiostrom #1 enspricht) entsprechende Audioattributinformation entsprechend einem in Fig. 13 gezeigten Format.
- Speichert einen der nachfolgenden das Audiokompressionsverfahren identifizierenden Werte.
- 000b: Dolby AC-3
- 001b: MPEG-Audio ohne einen Erweiterungsstrom
- 010b: MPEG-Audio mit einem Erweiterungsstrom
- 011b: lineares PCNI
- Speichert einen der nachfolgenden die Audioanwendung angebenden Werte.
- 00b: keine Anwendung
- 01b: gemischte Zahl von Audiokanälen
- 10b: mit Hilfssprache
- Speichert bei der Verwendung von MPEG-Audio einen der nachfolgenden Werte, die angeben, ob eine Dynamikbereichsteuerinformation (DRC) vorhanden ist.
- 00b: DRC-Daten im MPEG-Strom nicht enthalten
- 01b: DRC-Daten im MPEG-Strom enthalten
- Falls LPCM verwendet wird, wird der nachfolgende Wert zum Identifizieren des Quantisierungspegels gespeichert.
- 00b: 16 Bit
- fs:
- Der nachfolgende Wert wird zum Identifizieren der Abtastfrequenz gespeichert.
- 00 48 kHz
- Speichert einen der nachfolgenden die Zahl der Audiokanäle angebenden Werte.
- 00001: Kanal (monophonisch)
- 0001b: 2 Kanäle (stereo)
- 0010b: 3 Kanäle
- 0011b: 4 Kanäle
- 0100b: 5 Kanäle
- 0101b: 6 Kanäle
- 0110b: 7 Kanäle
- 0111b: 8 Kanäle
- 1001b: 2 Kanäle (dual-monophonisch)
- Speichert einen der nachfolgenden die Bitrate angebenden Werte.
- 0000 0001b: 64 kBit/s
- 0000 0010b: 89 kBit/s
- 0000 0011b: 96 kBit/s
- 0000 0100b: 112 kBit/s
- 0000 0101b: 128 kBit/s
- 0000 0110b: 160 kBit/s
- 0000 0111b: 192 kBit/s
- 0000 1000b: 224 kBit/s
- 0000 1001b: 256 kBit/s
- 0000 1010b: 320 kBit/s
- 0000 1011b: 384 kBit/s
- 0000 1100b: 448 kBit/s
- 0000 1101b: 768 kBit/s
- 0000 1110b: 1536 kBit/s
- Wichtig ist hier, dass dann, wenn es sich bei dem entsprechenden Audiostrom um einen MPEG-Audiostrom mit einem Erweiterungsstrom handelt, lediglich die Bitrate des Basiskanals ohne den Erweiterungsstrom aufgezeichnet wird. Dies liegt daran, dass der Erweiterungsstrom nicht unter Verwendung einer festen Bitrate, wie oben, dargestellt werden kann, weil bei ihm die Kompression unter Verwendung der variablen Codelängencodierung durchgeführt wird.
- Speichert die nachfolgenden Audioattributinformation entsprechend dem Audiostrom 1 (der dem vorstehend beschriebenen, für eine Nachaufzeichnung bereitgestellten Audiostrotn #2 entspricht) unter Verwendung eines in Fig. 13 gezeigten Formats. Die individuellen Felder entsprechen dem vorgenannten A_ATRO.
- Die folgende Subbildattributinformation wird in Übereinstimmung mit einem in Fig. 14 gezeigten Format aufgezeichnet.
- Einer der folgende Werte wird hier zur Identifizierung einer Anwendungsinformation aufgezeichnet:
- 00b: Keine Anwendung
- 01b: Untertitel
- 10b: Animation
- Zeichnet die Subbildfarbpaletteninformation für ein Subbild in Übereinstimmung mit dem in Fig. 14 gezeigten Formats auf.
- M_AVFI (Bewegtbild-AV-Dateiinformation) umfasst die nachfolgende Information zum Zugreifen auf ein Bewegtbild-VOB (M_VOB), M_AVFI_GI, M_VOBI_SRP, und M_VOBI.
- M_AVFI_GI (Bewegtbild-AV-Dateigeneralinformation) speichert M_VOBI_SRP_Ns.
- Zeichnet die Anzahl der Bewegtbild-VOB-Informationssuchzeiger M_VOBI_SRP auf.
- M_VOBI_SRP (Film-VOB-Informationssuchzeiger) speichert eine Adressinformation zum Zugreifen auf jeden M_VDBI.
- Speichert die M_VOBI-Startadresse. Die hier angegebene Adresse kann bei einer Suchoperation zum Zugreifen auf die entsprechende VOBI-Information verwendet werden.
- M_VOBI (Film-VOB-Information) umfasst die Film-VOB-Behandlungsinformation M_VOB_GI, SMLI, AGAPI, TMAPI und CP_MNGI.
- "M_VOB_GI" (Fig. 16).
- M_VOBI_GI (Film-VOB-Generalinformation) zeichnet die nachfolgende Information als die allgemeine Information für die Film-VOB auf.
- Speichert die Attributinformation des VOB gemäß einem in Fig. 17 gezeigten Format.
- TE:
- Speichert einen der nachfolgenden den VOB-Status angebenden Werte.
- 0b: normaler Status
- 1b: vorübergehender Löschzustand
- Speichert einen der nachfolgenden den Status eines Audiostroms 0 angebenden Werte.
- 00b: ursprünglicher Status
- 01b: überschriebener Status
- Speichert einen der nachfolgenden den Status eines Audiostroms 1 angebenden Werte.
- 00b: ursprünglicher Zustand
- 01b: überschriebener Zustand
- 10b: Scheinwert für Nachaufzeichnung
- 11b: Zusätzlicher Audioinhalt hinzugefügt
- Speichert einen der nachfolgenden eine Analogkopieverhinderungssignalsteuerinformation angebenden Werte.
- 00b: kein APS
- 01b: Typ 1
- 10b: Typ 2
- 11b: Typ 3
- Speichert einen der nachfolgenden Werte, die angeben, ob das VOB nahtlos mit dem unmittelbar vorhergehenden VOB wiedergegeben wird.
- 0b: nahtlose Wiedergabe ist nicht möglich
- 1b: nahtlose Wiedergabe 15# möglich
- Speichert einen der nachfolgenden Werte, die das Vorhandensein einer Audiowiedergabelücke im Audiostrom 0 angeben, und diejenige VOBU angeben, zu der die Audiowiedergabelücke gemultiplext ist.
- 00b: keine Audiowiedergabelücke
- 01b: Audiowiedergabelücke zu einer Kopf-VOBU gemultiplext
- 10b: Audiowiedergabelücke zu einer zweiten VOBU gemultiplext
- 11b: Audiowiedergabelücke zu einer dritten VOBU gemultiplext
- Speichert einen der nachfolgenden Werte, die das Vorhandensein einer Audiowiedergabelücke im Audiostrom 1 angeben, und diejenige VOBU identifizieren, zu der die Audiowiedergabelücke gemultiplext ist.
- 00b: keine Audiowiedergabelücke
- 01b: Audiowiedergabelücke zu einer Kopf-VOBU gemultiplext
- 10b: Audiowiedergabelücke zu einer zweiten VOBU gemultiplext
- 11b: Audiowiedergabelücke zu einer dritten VOBU gemultiplext
- Das Datum und Zeit, zu der das VOB aufgezeichnet wurde, wird in dem selben für das in Fig. 9 gezeigte PL_CREATE_TM verwendeten Format gespeichert. Hier ist die Anmerkung wichtig, dass diese das Aufzeichnungsdatum und -Zeit, an der der Anzeigevideorahmen des VOB-Kopfs aufgezeichnet wurde, angibt, und der VOB_REC_TM-Wert sollte ebenfalls korrigiert werden, wenn der VOB-Kopfvideorahmen durch Bearbeitung oder Teillöschung geändert wird. Sollen das Datum und die Zeit der Aufzeichnung synchron zu der VOB-Wiedergabe angezeigt werden, wie oft bei Camcordern beobachtet werden kann, so kann das Datum und die Zeit der Aufzeichnung erhalten werden durch Hinzufügen einer verstrichenen Zeit in dem VOB zu dem VOB_REC_TM gespeicherten Zeit.
- VOB_REC_TM_SUB ist ein Feld zum Absorbieren des Fehlers des VOB_REC_TM- Felds, das aufgrund einer Änderung des Kopfvideorahmens in dem VOB durch eine VOB-Überarbeitung oder -teillöschung zu modifizieren ist. Gemäß Fig. 9 weist VOB_REC_TM lediglich eine Information über Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde auf. Dies bedeutet, dass VOB_REC_TM bei einer Überarbeitung oder Löschung in jedem Rahmen oder Feld keine ausreichender Aufzeichnungsgenauigkeit bereitstellen kann. Durch Verwendungs dieses Felds wird daher ein Bruchteil aufgezeichnet.
- Speichert die dem VOB entsprechende M_VOB_STI-Nummer. Die hier gezeigte M_VOB_STI-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz in der vorgenannten M_VOB_STI- Tabelle.
- Speichert die VOB-anzeigestartzeit mit derselben Bezugszeit wie der Zeitstempel einem Strom.
- Speichert die VOB-Anzeigeendzeit basierend auf derselben Bezugszeit wie ein Zeitstempel in einem Strom. Es ist anzumerken, dass der Zeitstempel in des Strom die Anzeigestartzeit des Rahmens angibt, wogegen VOB_V_E_PTAA die Anzeigeendzeit aufzeichnet, d. h. eine durch Addieren der Rahmenanzeigeperiode zu der Startzeit erhaltene Zeit.
- SMLI (Nahtlosinformation) speichert die nachfolgende für die nahtlose Wiedergabe mit dem letzten VOB erforderliche Information. Darüber hinaus wird dieses Feld lediglich dann bereitgestellt, wenn in dem vorgenannte SML_FLG den Wert 1b gespeichert ist.
- Speichert das SCR der ersten Packung in dem VOB.
- Speichert das SCR der letzten Packung in dem vorhergehenden VOB.
- AGAPI (Audiolückeninformation) zeichnet die nachfolgende für den Decodierer zum Verarbeiten einer Audiowiedergabelücke erforderliche Information auf. Darüber hinaus wird dieses Feld nur dann aufgezeichnet, wenn ein von "00b" verschiedener Wert entweder in das vorgenannte A0_GAP_LOC oder das A1_GAP_LOC geschrieben ist.
- Zeichnet die Zeit der Audiowiedergabelücke auf, d. h. die Zeit, zu der der Decodierer die Audiowiedergabe vorübergehend stoppt, mit derselben Bezugszeit wie der Zeitstempel in einem Strom.
- Zeichnet die Länge der Audiowiedergabelücke mit einer Genauigkeit von 90 kHz auf.
- CP_MNGI (Kopierbehandlungsinformation) umfasst eine Kopierbehandlungsinformation für VOB, CPG_STATUS und CPGI.
- Werte zum Identifizieren von "freie Kopie" oder "Kopieren einer Generation" werden hier als Kopierschutzstatus aufgezeichnet.
- Eine für das VOB anzuwendende Kopierschutzinformation wird hier aufgezeichnet.
- TMAPI (Zeitabbildungsinformation) umfasst TMAP_GI, TyENT und VOBU_ENT.
- TMAP-GI (allgemeine TMAP-Information) umfasst TM_ENT_Ns, VOBU_ENT_Ns, TM_OFS und ADR_OFS. Jedes Feld hat die nachfolgende Bedeutung.
- Zeichnet die Zahl der TM_ENT-Felder gemäß nachfolgender Beschreibung auf.
- Zeichnet die Anzahl der VOBU_ENT-Felder gemäß nachfolgender Beschreibung auf.
- Speichert den Zeitabbildungsversatz mit einer Videofeldgenauigkeit auf.
- Speichert den Versatz in dem AV-Feld des Kopfs des VOB auf.
- TM_ENT (Zeiteinstieg) umfasst die nachfolgenden Felder als Zugriffspunktinformation für jedes konstante Zeitintervall TMU. Ist das Videoformat NTSC, so entspricht TMU 600 Videofeldern, während es bei PAL 500 Videofeldern entspricht.
- Zeichnet die Einstiegsnummer eines VOBU mit der Zeit (TMU · (N - 1) + TM_OFS für das N-te TM_ENT) auf, die durch TM_ENT angegeben ist.
- Zeichnet die Differenz zwischen der durch dieses TM_ENT angegebenen Zeit und d
- Zeichnet eine Kopfadresse in dem VOB des durch VOBU_ENTN angezeigten VOBUs auf.
- VOBU_ENT (VOBU-Einstieg) speichert die nachfolgende Aufbauinformation der entsprechende VOBU in einem Format gemäß Fig. 19. Die zum Zugreifen auf eine gewünschte VOBU erforderliche Zeit und Adressinformation kann durch einfaches aufeinander folgendes Addieren der nachfolgenden Felder erhalten werden.
- Speichert die Anzahl von Packungen ausgehend von der Kopfpackung in dem VOBU bis zu der Packung mit den letzten Daten des Kopf-I-Bilds in dem VOBU.
- Zeichnet die Abspielzeitlänge dieses VOBU auf.
- Zeichnet die Datengröße dieses VOBU auf.
- S_AVFIT (Standbi)d-AV-Dateiinformationstabelle) weist die nachfolgenden Behandlungsinformationen entsprechend der Standbild-AV-Datei RTR_STO.VOR auf, und umfasst S_ÄVFITI, S_VOB_STI, und S_AVFI.
- S_AVFITI (Standbild-AV-Dateiinformationstabelleninformation) speichert die nachfolgende zum Zugreifen auf S_VOB_STI und S_AVFI erforderliche Information.
- Speichert die Werte "0" oder "1" als S_AVFI-Zahl. Dieser Wert entspricht der Zahl von Standbild-AV-Dateien, d. h. dem Vorhandensein einer RTFZ_STO.VRO-Datei.
- Zeichnet die Zahl der nachstehend beschriebenen S_VOB_STI auf.
- Speichert die S_AVFI-Endadresse.
- In S_VOB_STI (Standbild-VOB-Strominformation) wird die nachfolgende Standbild-VOB- Strominformation aufgezeichnet.
- Als Videoattribute aufgezeichnete Informationen sind der Videokompressionsmodus, das TV-System, das Seitenverhältnis, und die Videoauflösung. Diese individuellen Felder entsprechen dem V_ATR in dem vorgenannten M_VOB_STI.
- Als Audiostromattributfelder sind aufgezeichnet Audiocodiermodus, Anwendungskennung, Quantisierung/DRC, fs, Zahl der Audiokanäle. Die individuellen Felder entsprechen dem A_ATRO-Felder in dem vorgenannten M_VOB_STI.
- Speichert die Farbpaletteninformation für Subbilder. Das Aufzeichnungsformat entspricht dem SP_PLT in dem vorgenannten M_VOB_STI.
- S_AVFI (Standbild-AV-Dateiinformation) umfasst die für den Zugriff auf eine Standbild- VOG erforderlichen Informationen S_AVFI_GI, S_VOGI_SRI und S_VOGI.
- S_AVFI_GI (allgemeine Standbild-AV-Dateiinformation) speichert S_VOGI_SRP_Ns.
- Zeichnet die Zahl der nachstehend beschriebenen S_VOGI_SRP-Felder auf.
- S_VOGI_SRP (Standbild-VOB-Gruppeninformationssuchzeiger) speichert S_VOGI_SA.
- Zeichnet die Startadresse dieser S_VOGI auf.
- S_VOGI (Standbild-VOf3-Gruppeninformation) umfasst die Standbild-VOB- Behandlungsinformationen S_VOG_GI, S_VOB_ENT und CP_MNGI.
- In S_VOG_GI (allgemeine Standbild-VOB-Gruppeninformation) werden die nachfolgenden Informationen als allgemeine auf die Standbild-VOB-Gruppe bezogene Information aufgezeichnet.
- Speichert die Zahl der Standbild-VOBs in der Standbild-VOB-Gruppe auf.
- Zeichnet die S_VOB_STI-Nummer des S_VOB_STI auf, in der die Standbild-VOB- Strominformation gespeichert ist. Diese S_VOB_STI-Nummer ist die Aufzeichnungssequenz in der vorgenannten S_VOB_STI-Tabelle.
- Speichert die Aufzeichnungsdatum- und -zeitinformation des ersten (Kopf-) Standbild- VOB in der Standbild-VOB-Gruppe auf.
- Zeichnet die Aufzeichnungsdatum- und -zeitinformation des letzten Standbild-VOB in der Standbild-VOB-Gruppe auf.
- Zeichnet die Startadresse der Standbild-VOB-Gruppe in der RTR_STO.VRO-Datei auf.
- CP_MNGI (Kopierbehandlungsinformation) speichert eine auf die Standbild-VOB-Gruppe bezogene Kopierbehandlungsinformation. Die individuellen Felder stimmen mit der CP_MNGI des vorgenannten M_VOBI überein.
- "S_VOB_ENT" (Fig. 24).
- S_VOB_ENT (Standbild-VOB-Einstieg) entspricht individuellen Standbild-VOBs in der Standbild-VOB-Gruppe, und wird in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Audio-Daten aufgeteilt in die folgenden Typen A und B.
- Typ A umfasst die Felder S_VOB_ENT_TY und V_PART_SZ. Die individuellen Felder sind wie folgt definiert.
- Die Standbild-VOB-Typinformation wird gemäß Fig. 26 formatiert.
- Speichert einen der nachfolgenden Werte zum Identifizieren des Typs A oder des Typs
- B.
- 00b: Typ A
- 01b: Typ B
- TE:
- Speichert einen der nachfolgenden Werte zum Anzeigen des Status der Standbild-VOB.
- 0b: normaler Status
- 1b: vorübergehender Löschstatus.
- Speichert die Anzahl der Subbildströme in dem Standbild-VOB.
- Speichert die Datenmenge des Standbild-VOB.
- Zusätzlich zu den S_VOB_ENT_TY- und V_PART_SZ-Feldern, weist Typ B A_PART_SZ- und A_PB_TM auf. Die individuellen Felder sind wie folgt definiert
- Zeichnet die Typeninformation der Standbild-VOB auf. Diese individuellen Felder entsprechen dem vorgenannten Typ A.
- Speichert die Datenmenge des Videoteils des Standbild-VOB.
- Speichert die Datenmenge des Audioteils des Standbild-VOB.
- Speichert die Abspielzeitlänge des Audioteils des Standbild-VOB.
- UD_PGCI (benutzerdefinierte PGC-Informationstabelle) umfasst UD_PGCITI, UD_PGCI_SRP und UD_PGCI.
- UD-PGCITI (Tabelleninformation der benutzerdefinierten PGC-Informationstabelle) speichert die nachfolgenden benutzerdefinierten PGC-Inforamtionstabelle bildende Information.
- Zeichnet die Anzahl der UD_PGCI_SRP auf.
- Zeichnet die UD_PGCIT-Endadresse auf.
- UD_PGCI_SRP (Suchzeiger der benutzerdefinierten PGC-Information) zeichnet UD_PGCI_SA auf.
- Zeichnet die UD_PGCI-Startadresse auf. Beim Zugreifen auf PGCI erfolgt eine Suche bis zu einer aufgezeichneten Adresse.
- Der detaillierte Aufbau von UD_PGCI (benutzerdefinierte PGC-Information) wird in der nachfolgenden PGCI beschrieben.
- Der detaillierte Aufbau von C7 PGCI (ursprüngliche PGC-Information) wird in der nachfolgenden PGCI beschrieben.
- TXTDT_MG (Textdatenbehandlungsfeld) umfasst TXTDTI, IT_TXT_SRP und IT_TXT.
- Die individuellen Felder werden im folgenden beschrieben.
- TXTDTI (Textdateninformation) umfasst CHRS, IT_TXT_SRP_Ns, und TXT_DT_MG_EA.
- Ein Zeichensatzcode zur Verwendung für den darin aufgezeichneten IT_TXT.
- zeichnet die Anzahl der IT_TXT_SRP auf.
- zeichnet die Endadresse von TXTDT_MG auf.
- IT_TXT_SRP (IT_TXT-Suchzeiger) zeichnet die nachfolgende Information zum Zugreifen auf IT_TXT auf.
- Zeichnet die IT_TXT-Startadresse auf. Beim Zugreifen auf IT_TXT erfolgt eine Suche bis zu dieser Adresse.
- Zeichnet die IT_TXT-Datengröße auf. Beim Lesen des IT_TXT können nur Daten mit dieser Größe gelesen werden.
- IT_TXT umfasst eine oder mehrere Gruppen, wobei jede Gruppe umfasst IDCD (Identifikationscode), TXT (Text), der diesem IDCD entspricht, und. TMCD (Endcode). Gibt es kein TXT entsprechend dem IDCD, so können IDCD und TMCD eine Gruppe ohne TXT bilden, der IDCD wird wie folgt definiert.
- 30h: Film
- 31h: Musik
- 32h: Drama
- 33h: Animation
- 34h: Sport
- 35h: Dokumentar
- 36h: Neuigkeiten
- 37h: Wetter
- 38h: Bildung
- 39h: Hobby
- 3Ah: Unterhaltung
- 3Bh: Kunst (Spiel, Oper)
- 3Ch: Einkauf
- 60h: Rundfunkstation
- 61h: Camcorder
- 62h: Fotografie
- 63h: Memo
- 64h: Sonstiges
- PGCI (PGC-Information) hat eine Datenstruktur ähnlich dem ORG_PGCIund UD_PGCI, und umfasst PGC_GI, PGI, CI_SRP und CI.
- PGC_GI (PGC-Generalinformation) umfasst PG_Ns und CI_SRP_Ns als allgemeine Information über die PGC. Die individuellen Felder haben die folgende Bedeutung.
- Zeichnet die Anzahl von Programmen in der PGC auf. Im Falle einer benutzerdefinierten PGC ist dieses Feld "0", da bei der benutzerdefinierten PGC kein Programm vorhanden ist.
- Zeichnet die Anzahl der nachfolgend beschriebenen CI_SRP auf.
- PGI (Programminformation) umfasst PG_TY, C_Ns, PRlvt TXTI, IT_TXT_SRPN, und THM_PTRI. Die individuellen Felder haben die folgende Bedeutung
- Zeichnet die nachfolgende gemäß Fig. 29 formatierte Information zum Anzeigen des Status dieses Programms auf.
- 0b: normaler Status
- 1b: Schutzstatus
- "C_Ns (Zellenanzahl).
- Zeichnet die Zellenanzahl in dem Programm auf.
- Zeichnet die die Programminhalte beschreibende Textinformation auf. Die Details entsprechen dem vorstehend beschriebenen PL_SRPT.
- Ist eine IT_TXT enthaltene Frogramminhaltsinformation optional zu dem vorgenannten primären Text aufgezeichnet, so wird die in TXTDT_MG aufgezeichnete IT_TXT_SRP- Nummer in diesem Feld aufgezeichnet.
- Zeichnet dieses Programm repräsentierende Kurzbildinformationen auf. Einzelheiten über die THM_PTRI stimmen mit der vorstehend beschriebenen THM_PTRI des PL_SRPT überein.
- CI_SRP (Zelleninformationssuchzeiger) zeichnet die zum Zugreifen auf diese Zelleninformation erforderliche Adreaseninformation auf.
- Zeichnet die Startadresse der Zelleninformation auf. Bei einem Zugriff auf die Zelle erfolgt eine Suche bis zu dieser Adresse.
- CI (Zelleninformation) wird in M_CI für ein Bewegtbild und S_CI für ein Standbild eingeteilt.
- M_C_GI (Bewegtbildzellengeneralinformation) enthält die folgende grundlegende eine Zelle bildende Information.
- Zeichnet die folgende gemäß Fig. 31 formatierte Information zum Identifizieren von Bewegtbildzellen und Standbildzellen auf.
- 000b: Bewegtbild(Film)zelle
- 001b: Standbildzelle
- Zeichnet die Suchzeigernummer der dieser Zelle entsprechenden Film-VOB-Information auf. Für einen Zugriff auf die dieser Zelle entsprechenden Stromdaten ist zunächst ein Zugriff auf die durch dieses Feld angezeigte Film-VOB-Informationssuchzeigernummer erforderlich.
- Zeichnet die Nummer eines in dieser Zelle vorhandenen Einstiegspunkts auf.
- Zeichnet die Abspielstartzeit der Zelle unter Verwendung des in Fig. 10 gezeigten Formats auf.
- Zeichnet die Abspielendzeit der Zelle unter Verwendung des in Fig. 10 gezeigten Formats auf. Unter Verwendung von C_V_S_PTM und C_V_E_PTM wird die wirksame Zellenperiode innerhalb des dieser Zelle entsprechenden VOB spezifiziert.
- M_C_EPI (Bewegtbildzelleneinstiegsinformation) wird basierend auf dem Vorhandensein des Primärtexts als Typ A oder B kategorisiert.
- M_C_EPI (Typ A) enthält die nachfolgende einen Einstiegspunkt angebende Information.
- Zeichnet die nachfolgende gemäß Fig. 33 formatierte Information zum Identifizieren des Typs des Einstiegspunkts auf.
- 00b: Typ A
- 01b: Typ B
- Zeichnet die Zeit auf, an der der Einstiegspunkt gesetzt ist, gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Format.
- Zusätzlich zu den gleichen EF_TY- und EP PTM-Feldern des Typ A weist M_C_EPI (Typ B) PRM_TXTI gemäß nachfolgender Beschreibung auf.
- Zeichnet eine die Inhalte der durch diesen Einstiegspunkt angegebenen Stelle beschreibende Textinformation auf. Die Einzelheiten entsprechen dem vorgenannten PL_SRPT.
- S_CI (Standbildzelleninformation) umfasst S_C_GI- und S_C_EPI.
- S_C_GI (Standbildzellengeneralinformation) enthält die nachstehend beschriebene grundlegende eine Zeile bildende Information.
- Zeichnet eine Information zum Identifizieren einer Bewegtbildzelle und einer Standbildzelle auf. Einzelheiten entsprechen der vorstehenden auf eine Bewegtbildzelle bezogenen Beschreibung.
- Zeichnet die Suchzeigernummer der Standbild-VOB-Gruppeninformation für die Zelle auf. Zum Zugreifen auf die der Zelle entsprechenden Stromdaten muss zunächst auf die durch dieses Feld angegebene Standbild-VOB-Gruppeninformationssuchzeigernummer zugegriffen werden.
- Zeichnet die Nummer eines Einstiegspunkts in diese Zelle auf.
- Zeichnet die Standbild-VOB-Nummer auf, ab der die Zellenwiedergabe startet, gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Format. Bei der Standbild-VOB-Nummer handelt es sich um die Reihenfolge in der durch die vorgenannte S_VOGI_SRPN gezeigten S_VOG.
- Zeichnet die Standbild-VOB-Nummer auf, an der die Zellenwiedergabe endet, gemäß dem in Fig. 11 gezeichneten Format. Bei der Standbild-VOB-Nummer handelt es sich um die Reihenfolge, in der durch die vorgenannte S_VOGI_SRPN angezeigten S_VOG. Die wirksame Zellenperiode in der S_VOG zu der die Zelle gehurt, ist durch dieses Feld unter Verwendung von S_S_VOG_ENTN und E_S_VOB_ENTN spezifiziert.
- S_C_EPI (Standbildzelleneinstiegspunktinformation) wird als Typ A oder als Typ B in Abhängigkeit des Vorhandenseins eines Primärtexts klassifiziert.
- S_C_EPI (Typ A) enthält die nachfolgende einen Einstiegspunkt angebende Information.
- Zeichnet die nachfolgende gemäß Fig. 33 formatierte Information zum Identifizieren des Einstiegspunkttyps auf.
- 00b: Typ A
- 01b: Typ B
- Zeichnet die Standbildnummer, in der der Einstiegspunkt gesetzt ist gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Format auf.
- Zusätzlich zu den gleichen EP_TY und S_VOB_ENTN des Typs A, weist S C_EPI (Typ B) ein PRM_TXTI gemäß nachfolgender Beschreibung auf.
- Zeichnet eine den Inhalt der durch den Einstiegspunkt angegebenen Stelle beschreibende Textinformation auf. Einzelheiten dieser Information entsprechen dem vorgenannten PL_SRPT beschrieben.
- Es folgt eine Beschreibung des Aufbaus des DVD-Rekorders gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
- Der DVD-Rekorder gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie der des ersten Ausführungsbeispiels auf, unterscheidet sich aber in dem nachfolgenden Punkt. D. h., in dem DVD-Rekorder enthält die Systemsteuerung 7802 einen Nachaufzeichnungsüberprüfungsteil 78021 und einen Nachaufzeichnungsoperation steil 78022 zum Durchführen der Nachaufzeichnung, wie in Fig. 53 gezeigt ist.
- Obwohl die Funktionsweise des Rekorders gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen mit der des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt, liegt ein großer Unterscheidungspunkt darin, dass der Nachaufzeichnungsüberprüfungsteil 78021 in den Rekorder gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorab überprüft, ob der Rekorder die Nachaufzeichnung für den nachzuaufzeichnenden Audiostrom durchführen kann.
- Wie bereits beschrieben, weist die optische Disk gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Bitrateninformation ("Bitrate") als Attributinformation eines für die Nachaufzeichnung vorgesehenen Scheinaudiostroms auf, zusätzlich zu der Audiocodiermodusinformation über die Zahl der Audiokanäle.
- Bezug nehmend auf die Audioattributinformation überprüft der DVD-Rekorder vorab, ob der Rekorder die Nachaufzeichnungsoperation unter Verwendung des Scheinaudiostroms durchführen kann oder nicht.
- Im Konkreten wird bestimmt, ob die Nachaufzeichnungsoperation möglich ist oder nicht, durch Vergleichen des Audiocodiermodus, Audiokanalzahl und der Bitrate mit der Codierfähigkeit des DVD-Rekorders.
- Wird die Nachaufzeichnungsoperation als möglich bestimmt, so wird die Nachaufzeichnungsoperation wie im ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Wird die Nachaufzeichnungsoperation als unmöglich bestimmt, so wird der Benutzer über die Benutzerschnittstelle 7801 in einer vorbestimmten Weise (beispielsweise durch Anzeige einer Nachricht) darüber informiert, dass die Nachaufzeichnungsoperation unmöglich ist. Diese Operation wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den Fig. 54, 55 und 56 beschrieben.
- Bezug nehmend auf Fig. 54 liest die Systemsteuerung 7802 beim Empfangen einer Benutzeranforderung zur Nachaufzeichnung eines gewünschten Programms (PG) über die Benutzerschnittstelle 7801 (S1) eine Bewegtbild-VOB-Information (M_VOBI) und eine Bewegtbild-VOB-Strominformation (M_VOB_STI) ein, die auf das bestimmte Programm (PG) bezogen ist (S2). Dann wird die Möglichkeit der Nachaufzeichnungsoperation in dem Rekorder geprüft (S3). D. h., es wird geprüft, ob die Nachaufzeichnungsoperation möglich ist oder nicht unter Bezugnahme auf M_VOBI und M_VOB_STI (S3). Mit dem Ergebnis, dass die Steuerung einer Bestimmung der Nachaufzeichnungsoperation als möglich (S4) die Nachaufzeichnungsoperation startet (S5). Wird die Nachaufzeichnungsoperation als unmöglich bestimmt (S4), so informiert die Steuerung den Benutzer darüber, dass die Nachaufzeichnungsoperation unmöglich ist (beispielsweise zeigt sie eine Nachricht an) (S6).
- Die Überprüfungsroutine der Möglichkeit der Nachaufzeichnungsoperation (Schritt S3) wird wie folgt in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm gemäß Fig. 55 durchgeführt.
- Die Steuerung überprüft die Zahl der Audioströme basierend auf AST_Ns der VOB_STI (in Fig. 12) (S31). Sind zwei Audioströme vorhanden (S32), so wird das Attribut eines jeden Audiostroms geprüft zum Feststellen, ob der Audiostrom in einem Zustand ist, bei dem das Ausführen einer Nachaufzeichnungsoperation für den Strom möglich ist (als "nachaufzeichenbarer Zustand" bezeichnet) oder nicht (S33). Einzelheiten dieses Vorgangs werden später beschrieben. Mit dem Ergebnis dieser Überprüfung wird der Codiermodus ("Audio Coding Mode") (siehe Fig. 13) in A_ATR1 des M_VOB_STI geprüft, wenn sich der Audiostrom im nachaufzeichenbaren Zustand befindet (S34). Ist ein Codierer des DVD-Rekorders in dem geprüften Codiermodus betreibbar (S36), so wird die Bitrate ("Bitrate") in A_ATR1 der M_VOB_STI geprüft (S37). Ist der Codierer in der geprüften Bitrate betreibbar (S38), so wird entschieden, dass die Nachaufzeichnungsoperation "möglich" ist (S39). Andernfalls wird entschieden, dass die Nachaufzeichnungsoperation "unmöglich" ist (S40).
- Die Überprüfungsroutine des Attributs des Audiostroms (Schritt S33) wird wie folgt in Übereinstimmung mit dem Flussdiagramm in Fig. 56 durchgeführt.
- Zuerst wird festgestellt, ob der A1_STATUS des Audiostrorns für die Nachaufzeichnung (Audiostrom 2) (siehe Fig. 17) sich in "Scheinzustand für Nachaufzeichnung" befindet (S321). Ist der A1_STATUS in "Scheinzustand für Nachaufzeichnung", so wird der Audiostrom als "nachaufzeichenbarer Zustand" entschieden (S322). Es wird angemerkt, dass "Scheinzustand für Nachaufzeichnung" angibt, dass der Audiostrom für die Nachaufzeichnung vorbereitet ist, wobei aber bisher keine Nachaufzeichnungsdaten in dem Audiostrom aufgezeichnet wurden. Ist der A1_STATUS nicht in "Scheinzustand für Nachaufzeichnung", so wird eine Notiz an den Benutzer abgegeben dahingehend, dass der Audiostrom bereits nachaufgezeichnet wurde, und die Antwort des Benutzers wird abgewartet (S323). Wird in der Antwort eine Nachaufzeichnungsoperation von dem Benutzer angefordert (S324), so wird für den Audiostrom ein nachaufzeichenbarer Zustand entschieden (S322). Wird in der Antwort keine Nachaufzeichnung durch den Benutzer angefordert (S324), so wird der Audiostrom als nicht in einem nachaufzeichenbaren Zustand befindlich entschieden (S325).
- Der DVD-Rekorder gemäß die sem Ausführungsbeispiel erzeugt die Behandlungsinformation für jede Bewegtbildaufzeichnung. Der DVD-Rekorder erzeugt insbesondere einen Audiocodiermodus, eine Anzahl von Audiokanälen und eine Bitrateninformation als eine Audiostromattributinformation, und zeichnet diese auf die optische Disk auf.
- Während der Rekorder bei diesem Ausführungsbeispiel für eine DVD-RAM-Disk vorgesehen ist, ist diese Erfindung nicht auf die DVD-RAM beschränkt, sondern bei wiederbeschreibbaren Disks anwendbar.
- Während bei diesem Ausführungsbeispiel Einzelheiten der Datenstruktur auf der Disk beschrieben sind, ist die Datenstruktur nicht auf die vorstehend beschriebene Struktur beschränkt. D. h., die Erfindung kann bei einem Rekorder eingesetzt werden, der eine eine Bitrate enthaltende Attributinformation mit der Codierfähigkeit vorab vergleicht, wenn der Rekorder eine Nachaufzeichnung durchführt.
- Während bei diesem Ausführungsbeispiel die Beschreibung für zwei Audioströme erfolgte, kann derselbe Vorteil wie im Fälle der Aufzeichnung von zwei Audioströmen bei der Aufzeichnung lediglich eines Audiostroms erzielt werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit deren spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sind viele weitere Modifikationen, Korrekturen und Anwendungen für den Fachmann ersichtlich. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die hier bereitgestellte Offenbarung beschränkt, sondern lediglich auf den Umfang der beigefügten Patentansprüche beschränkt.
Claims (6)
1. Informationsaufzeichnungsmedium mit einem Bereich (RTR_MOV.VRO), in dem
zumindest ein Videoobjekt gespeichert ist, und einem Bereich (RTR.IFO), in dem
eine Bearbeitungsinformation gespeichert ist, wobei
jedes Videoobjekt enthält einen Videostrom, der durch Codieren eines
Videosignals erhalten wird, einen ersten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird und einen zweiten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird,
wobei die Bearbeitungsinformation enthält:
die Zahl der in dem Videoobjekt enthaltenen Audioströme (AST_Ns), und
eine Codierbetriebsart (Audio Coding mode) des zweiten Audiostroms,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsinformation des weiteren enthält
eine Statusinformation (A1_STATUS), wobei die Statusinformation angibt, ob der
zweite Audiostrom für eine Nachaufzeichnungsoperation bereitgestellt ist oder
nicht, und des weiteren angibt, ob Nachaufzeichnungsdaten zu dem zweiten
Audiostrom aufgezeichnet werden oder nicht, wenn der zweite Audiostrom für die
Nachaufzeichnungsoperation bereitgestellt ist, und
die Bitrate (Bitrate) des zweiten Audiostroms.
2. Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsinformation enthält:
die Bitrate (Bitrate) des ersten Audiostroms, und
eine Codierungsbetriebsart (Audio Coding mode) des ersten Audiostroms; und
wobei der erste Audiostrom dieselbe Bitrate und dieselbe Codierbetriebsart wie
der zweite Audiostrom aufweist, wenn der zweite Audiostrom für die
Nachaufzeichnung bereitgestellt ist.
3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung zur Durchführung einer Nachaufzeichnung
zu dem zweiten Audiostrom, der in dem auf dem Informationsaufzeichnungsmedium
nach einem der Ansprüche 1 oder 2 gespeicherten Videoobjekt enthalten ist,
wobei die Vorrichtung umfasst:
eine erste Extraktionseinrichtung zum Extrahieren einer Statusinformation
(A1_STATUS), wobei die Statusinformation angibt, ob der zweite Audiostrom für
eine Nachaufzeichnungsoperation bereitgestellt ist oder nicht, und des weiteren
angibt, ob Nachaufzeichnungsdaten zu dem zweiten Audiostrom aufgezeichnet
sind oder nicht, wenn der zweite Audiostrom für die Nachaufzeichnungsoperation
bereitgestellt ist;
eine zweite Extraktionseinrichtung zum Extrahieren der Bitrate (Bitrate) des
zweiten Audiostroms;
eine dritte Extraktionseinrichtung zum Extrahieren der Zahl der in dem
Videoobjekt enthaltenen Audioströme (AST_Ns);
eine vierte Extraktionseinrichtung zum Extrahieren einer Codierungsbetriebsam
(Audio Coding mode) des zweiten Audiostroms;
ein Überprüfungsteil (S3) zum Vorabprüfen, ob die Vorrichtung zum Durchführen
einer Nachaufzeichnung zu dem zweiten Audiostrom basierend auf zumindest der
in der Bearbeitungsinformation enthaltenen Statusinformation und Bitrate
betreibbar ist, vor der Nachaufzeichnungsoperation; und
einen Starrteil (S5) zum Stauren der Nachaufzeichnungsoperation, wenn durch
den Überprüfungsteil entschieden wird, dass die Vorrichtung zum Durchführen der
Nachaufzeichnung zu dem zweiten Audiostrom betreibbar ist;
wobei jedes Videoobjekt enthält einen Videostrom, der durch Codieren eines
Videosignals erhalten wird, einen ersten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird, und einen zweiten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird, und
wobei die Statusinformation, die Bitrate, die Zahl der Audioströme und die
Codierungsbetriebsart in der Bearbeitungsinformation enthalten sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Extrahiereinrichtung zum Extrahieren
der Bitrate (Bitrate) des ersten Audiostroms bereitgestellt ist, und
die vierte Extraktionseinrichtung bereitgestellt: ist zum Extrahieren der
Codierungsbetriebsam (Audio Coding mode) des ersten Audiostroms; und
wobei der erste Audiostrom dieselbe Bitrate und dieselbe Codierungsbetriebsam
wie der zweite Audiostrom aufweist, wenn der zweite Audiostrom zur
Nachaufzeichnung bereitgestellt ist.
5. Verfahren zum Durchführen einer Nachaufzeichnung zu dem auf das
Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 2 aufgezeichneten zweiten
Audiostrom unter Verwendung einer Aufzeichnungsvorrichtung, wobei das
Verfahren umfasst:
Extrahieren einer Statusinformation (A1_STATUS), wobei die Statusinformation
angibt, ob der zweite Audiostrom für eine Nachaufzeichnung bereitgestellt ist,
oder nicht, und des weiteren angibt, ob Nachaufzeichnungsdaten zu dem zweiten
Audiostrom aufgezeichnet sind, oder nicht, wenn der zweite Audiostrom für die
Nachaufzeichnung bereitgestellt ist;
Extrahieren der Bitrate (Bitrate) des zweiten Audiostroms;
Extrahieren der Zahl der in dem Videoobjekt enthaltenen Audioströme (AST_Ns);
Extrahieren der Codierungsbetriebsam (Audio Coding mode) des zweiten
Audiostroms;
Vorabprüfen (S3), ob die Vorrichtung zum Durchführen einer Nachaufzeichnung
zu dem zweiten Audiostrom basierend auf zumindest der in der
Bearbeitungsinformation enthaltenen Statusinformation und Bitrate betreibbar ist, oder nicht, vor
der Nachaufzeichnungsoperation; und
Stauren (S5) der Nachaufzeichnungsoperation, wenn durch die Prüfung
entschieden ist, dass die Vorrichtung zum Durchführen der Nachaufzeichnung zu dem
zweiten Audiostrom betreibbar ist;
wobei jedes Videoobjekt enthält einen Videostrom, der durch Codieren eines
Videosignals erhalten wird, einen ersten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird, und einen zweiten Audiostrom, der durch Codieren eines
Audiosignals erhalten wird, und
wobei die Statusinformation, die Bitrate, die Zahl der Audioströme und die
Codierungsbetriebsart in der Bearbeitungsinformation enthalten sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
Extrahieren der Bitrate (Bitrate) des ersten Audiostroms, und
Extrahieren der Codierungsbetriebsart (Audio Coding mode) des ersten
Audiostroms und der Codierungsbetriebsart des zweiten Audiostroms; und
wobei der erste Audiostrom dieselbe Bitrate aufweist, wenn der zweite Audiostrom
für die Nachaufzeichnung bereitgestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3837099 | 1999-02-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60000011D1 DE60000011D1 (de) | 2001-10-18 |
DE60000011T2 true DE60000011T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=12523407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60000011T Expired - Lifetime DE60000011T2 (de) | 1999-02-17 | 2000-02-15 | Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur nachträglichen Aufzeichnung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6374037B1 (de) |
EP (2) | EP1030307B1 (de) |
JP (3) | JP3119655B1 (de) |
KR (1) | KR100591806B1 (de) |
CN (2) | CN100520943C (de) |
AU (1) | AU764308B2 (de) |
BR (1) | BR0008790B1 (de) |
CA (1) | CA2364301C (de) |
DE (1) | DE60000011T2 (de) |
WO (1) | WO2000049617A1 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6808709B1 (en) * | 1994-12-30 | 2004-10-26 | The Regents Of The University Of California | Immunoglobulins containing protection proteins and their use |
JP4059410B2 (ja) * | 1998-10-07 | 2008-03-12 | 株式会社バンダイナムコゲームス | ゲーム装置及び情報記憶媒体 |
WO2000049617A1 (en) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording medium, apparatus and method for performing after-recording on the recording medium |
DE19907729C2 (de) * | 1999-02-23 | 2001-02-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Datenstroms aus Codeworten variabler Länge und Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Datenstroms aus Codeworten variabler Länge |
CN100470658C (zh) * | 1999-04-02 | 2009-03-18 | 松下电器产业株式会社 | 记录装置,再现装置及记录、再现方法 |
US6771891B1 (en) | 1999-09-03 | 2004-08-03 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for recording/reproducing moving picture and recording medium |
KR100657241B1 (ko) * | 1999-09-03 | 2006-12-18 | 삼성전자주식회사 | 동영상 기록/재생 장치와 방법 및 기록 매체 |
JP2001109665A (ja) * | 1999-10-06 | 2001-04-20 | Ricoh Co Ltd | 記録媒体およびデータの記録読出プログラムを記録した記録媒体 |
SG96543A1 (en) * | 2000-01-06 | 2003-06-16 | Serial System Ltd | A method and apparatus for capturing and recording audio and video data on optical storage media |
US20010014894A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Han Seog Yeon | File managing method for a digital data stream |
JP3440929B2 (ja) * | 2000-07-14 | 2003-08-25 | 株式会社日立製作所 | 記録装置および記録媒体 |
JP4691798B2 (ja) | 2001-01-15 | 2011-06-01 | ソニー株式会社 | 記録装置および記録媒体 |
KR100895559B1 (ko) * | 2001-07-23 | 2009-04-29 | 파나소닉 주식회사 | 정보기록매체, 정보기록매체에 정보를 기록하는 장치 및방법 |
JP2003169292A (ja) * | 2001-11-30 | 2003-06-13 | Victor Co Of Japan Ltd | アフレコ装置、コンピュータプログラム、記録媒体、伝送方法及び再生装置 |
US7386223B2 (en) | 2001-11-30 | 2008-06-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and an apparatus for stream conversion a method and an apparatus for data recording and data recording medium |
HU228607B1 (hu) | 2001-11-30 | 2013-04-29 | Sony Corp | Eljárás és berendezés adatáram konverziójára, eljárás és berendezés adatrögzítésre és adatrögzítési közeg |
JP2003199045A (ja) | 2001-12-26 | 2003-07-11 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報記録信号の生成方法、情報信号の再生方法、情報信号の伝送方法、情報記録信号生成装置、情報信号再生装置、情報信号伝送装置、情報信号記録媒体、及び情報信号伝送用プログラム |
JP2003224811A (ja) * | 2002-01-30 | 2003-08-08 | Funai Electric Co Ltd | Pvr録画装置 |
US7974516B2 (en) * | 2002-09-05 | 2011-07-05 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure of playlist marks for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
EP1536642B1 (de) * | 2002-09-06 | 2011-11-30 | Sony Corporation | Informationsverarbeitungseinrichtung und -programm |
CN100495558C (zh) * | 2002-09-06 | 2009-06-03 | Lg电子株式会社 | 记录和再现用于管理静止图像的数据结构的方法及装置 |
KR100605188B1 (ko) * | 2002-09-07 | 2006-07-31 | 엘지전자 주식회사 | 클립 파일로부터의 정지 영상 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체, 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치 |
JP3986973B2 (ja) * | 2002-10-17 | 2007-10-03 | シャープ株式会社 | Avデータ記録方法、avデータ記録装置、データ記録媒体、及びプログラム |
CA2474229C (en) * | 2002-11-20 | 2014-11-04 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
TWI260590B (en) * | 2002-11-21 | 2006-08-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Information storage medium storing still picture, reproducing apparatus and method therefor |
JP2004187066A (ja) * | 2002-12-04 | 2004-07-02 | Canon Inc | 画像処理装置 |
TWI271721B (en) * | 2003-01-20 | 2007-01-21 | Lg Electronics Inc | Recording medium having data structure for managing reproduction of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
EP1593121A4 (de) * | 2003-01-20 | 2009-09-30 | Lg Electronics Inc | Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von darauf aufgezeichneten standbildern sowie verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe |
US8145033B2 (en) * | 2003-02-05 | 2012-03-27 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproducton duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US7734154B2 (en) * | 2003-02-14 | 2010-06-08 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US8055117B2 (en) * | 2003-02-15 | 2011-11-08 | Lg Electronics Inc. | Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses |
US8041179B2 (en) * | 2003-02-24 | 2011-10-18 | Lg Electronics Inc. | Methods and apparatuses for reproducing and recording still picture and audio data and recording medium having data structure for managing reproduction of still picture and audio data |
CA2522022C (en) | 2003-04-10 | 2012-06-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording medium, device and method for recording information in information recording medium |
CA2537977A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-17 | Stephen D. Grody | Methods and apparatus for providing services using speech recognition |
JP4337502B2 (ja) * | 2003-10-29 | 2009-09-30 | ソニー株式会社 | ファイル処理装置、ファイル処理方法、ファイル処理方法のプログラム、ファイル処理方法のプログラムを記録した記録媒体及び撮像装置 |
EP1744976B1 (de) * | 2004-05-10 | 2009-12-02 | Innova Patent GmbH | Transportvorrichtung mit transportband |
JP2005353210A (ja) * | 2004-06-11 | 2005-12-22 | Sony Corp | データ処理装置およびデータ処理方法、プログラムおよびプログラム記録媒体、並びにデータ記録媒体 |
JP2006179161A (ja) * | 2004-11-26 | 2006-07-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスク再生方法、その制御プログラム、記録媒体、ディスク再生装置及び光ディスク用信号処理回路 |
CN101107849B (zh) * | 2005-01-27 | 2010-12-29 | 汤姆森许可贸易公司 | 用于数字视频服务器的视频播放器 |
US8003024B2 (en) | 2006-09-18 | 2011-08-23 | Coopervision International Holding Company, Lp | Polyolefin contact lens molds and uses thereof |
AP3858A (en) * | 2011-06-30 | 2016-10-31 | Ericsson Telefon Ab L M | Reference picture signalling |
KR102092220B1 (ko) * | 2013-03-25 | 2020-03-23 | 한화테크윈 주식회사 | 비디오 레코더의 제어 방법, 및 이 방법을 채용한 비디오 레코더 |
EP3777455B1 (de) | 2018-04-05 | 2021-10-27 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Mehrstufige sidelink-steuerungsinformationen |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018020A (en) * | 1979-08-15 | 1991-05-21 | Discovision Associates | Record disc for storing separate video and audio information |
US4283745A (en) * | 1980-04-11 | 1981-08-11 | Sony Corporation | Editing apparatus |
US5737478A (en) * | 1987-05-15 | 1998-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus for recording a first and a second information signal |
AU620036B2 (en) * | 1987-06-11 | 1992-02-13 | Sony Corporation | Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information |
JP2848001B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1999-01-20 | ソニー株式会社 | ディジタルデータの磁気記録装置 |
JP3508138B2 (ja) * | 1991-06-25 | 2004-03-22 | ソニー株式会社 | 信号処理装置 |
US5758013A (en) * | 1992-06-29 | 1998-05-26 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Digital magnetic recording/reproducing apparatus and cassette digital magnetic recording/reproducing apparatus |
JP3598524B2 (ja) * | 1993-08-16 | 2004-12-08 | ソニー株式会社 | 画像記録装置及び方法 |
EP0790743B1 (de) * | 1993-09-16 | 1998-10-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Vorrichtung zur Synchronisierung von komprimierten Video- un Audiosignalen |
JPH0793873A (ja) | 1993-09-27 | 1995-04-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスク記録再生方法及びその装置及び記録再生ディスク |
US5652824A (en) * | 1993-10-29 | 1997-07-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections |
JP3177116B2 (ja) | 1994-04-20 | 2001-06-18 | 松下電器産業株式会社 | 光学的情報記録媒体および光学的記録再生装置 |
JPH08329605A (ja) * | 1995-03-25 | 1996-12-13 | Sony Corp | デイジタルオーデイオ信号処理方法、デイジタルオーデイオ信号処理装置及び記録再生装置 |
US6026232A (en) * | 1995-07-13 | 2000-02-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and system to replace sections of an encoded video bitstream |
US5832085A (en) * | 1997-03-25 | 1998-11-03 | Sony Corporation | Method and apparatus storing multiple protocol, compressed audio video data |
EP1300850A3 (de) * | 1997-09-17 | 2004-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Videodatenschnittgerät, optische Platte zur Verwendung als Aufzeichnungsmedium dafür und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium |
TW436765B (en) | 1997-09-17 | 2001-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disc, recording apparatus, and computer program |
CN1253017C (zh) | 1997-12-15 | 2006-04-19 | 松下电器产业株式会社 | 用于把视频目标记录在光盘上的记录设备及其方法 |
KR100491340B1 (ko) * | 1997-12-15 | 2005-05-24 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 광디스크 재생장치 및 오디오 스트림을 재생하는 광디스크 재생방법 |
JP3376265B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2003-02-10 | 株式会社東芝 | 複数コンテンツのオブジェクト共有化システム |
JP2000023102A (ja) | 1998-06-30 | 2000-01-21 | Toshiba Corp | 映像音声データ記録再生装置 |
JP4030671B2 (ja) * | 1999-01-26 | 2008-01-09 | パイオニア株式会社 | 記録媒体と記録装置及び記録方法 |
WO2000049617A1 (en) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Information recording medium, apparatus and method for performing after-recording on the recording medium |
-
2000
- 2000-02-14 WO PCT/JP2000/000786 patent/WO2000049617A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-14 CA CA2364301A patent/CA2364301C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 KR KR1020017010382A patent/KR100591806B1/ko active IP Right Grant
- 2000-02-14 AU AU24611/00A patent/AU764308B2/en not_active Expired
- 2000-02-14 CN CNB2005101136584A patent/CN100520943C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 CN CNB008038996A patent/CN1278335C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-14 BR BRPI0008790-4A patent/BR0008790B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-02-15 EP EP00103038A patent/EP1030307B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-15 DE DE60000011T patent/DE60000011T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-15 EP EP01108571A patent/EP1130596A3/de not_active Ceased
- 2000-02-16 US US09/504,938 patent/US6374037B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-14 JP JP2000214737A patent/JP3119655B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-14 JP JP2000214739A patent/JP2001060367A/ja active Pending
- 2000-07-14 JP JP2000214738A patent/JP3119656B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 US US09/672,960 patent/US6529682B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 US US09/672,959 patent/US6665491B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 US US09/675,156 patent/US6480828B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-29 US US10/671,739 patent/US7474836B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6529682B1 (en) | 2003-03-04 |
US6480828B1 (en) | 2002-11-12 |
US7474836B2 (en) | 2009-01-06 |
WO2000049617A1 (en) | 2000-08-24 |
EP1030307B1 (de) | 2001-09-12 |
KR20020007305A (ko) | 2002-01-26 |
JP3119656B1 (ja) | 2000-12-25 |
US6665491B1 (en) | 2003-12-16 |
BR0008790B1 (pt) | 2012-08-07 |
AU2461100A (en) | 2000-09-04 |
CN1278335C (zh) | 2006-10-04 |
CN100520943C (zh) | 2009-07-29 |
CN1779840A (zh) | 2006-05-31 |
JP2001060367A (ja) | 2001-03-06 |
KR100591806B1 (ko) | 2006-06-20 |
CA2364301C (en) | 2010-09-14 |
JP3119655B1 (ja) | 2000-12-25 |
CN1344412A (zh) | 2002-04-10 |
US6374037B1 (en) | 2002-04-16 |
DE60000011D1 (de) | 2001-10-18 |
AU764308B2 (en) | 2003-08-14 |
BR0008790A (pt) | 2001-11-20 |
EP1130596A2 (de) | 2001-09-05 |
JP2001060366A (ja) | 2001-03-06 |
JP2001060365A (ja) | 2001-03-06 |
US20040057700A1 (en) | 2004-03-25 |
EP1130596A3 (de) | 2001-09-12 |
EP1030307A1 (de) | 2000-08-23 |
CA2364301A1 (en) | 2000-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000011T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur nachträglichen Aufzeichnung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE60000052T2 (de) | Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung | |
DE60000009T2 (de) | Optische Platte, Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten | |
DE60000013T2 (de) | Optische Platte, Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung | |
DE69806315T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für optische Platten und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium | |
DE60000049T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme des Aufzeichnungsmediums | |
US7289722B2 (en) | Optical disc, recording device and reproducing device | |
JP2000348467A (ja) | 光ディスクとその記録装置および再生装置 | |
JP3137624B2 (ja) | 情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法 | |
DE60025828T2 (de) | Aufzeichnung von unvollständigen videoströmen | |
JP2000322878A (ja) | 光ディスク、光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生方法 | |
JP3137626B2 (ja) | 情報記録媒体、その情報記録媒体に対して情報を記録する装置及び方法 | |
JP3169368B1 (ja) | 光ディスク記録システムおよび光ディスク再生システム | |
JP2001126448A (ja) | 光ディスクとその記録装置および再生装置 | |
JP2001145053A (ja) | 光ディスクとその記録装置および再生装置 | |
JP2001094914A (ja) | 情報記録媒体、その情報記録媒体に対して情報を記録する装置及び方法 | |
JP2001101834A (ja) | 光ディスク、光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |