DE599951C - Stromabnehmer-Gleitschuh - Google Patents

Stromabnehmer-Gleitschuh

Info

Publication number
DE599951C
DE599951C DEB160109D DEB0160109D DE599951C DE 599951 C DE599951 C DE 599951C DE B160109 D DEB160109 D DE B160109D DE B0160109 D DEB0160109 D DE B0160109D DE 599951 C DE599951 C DE 599951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sliding shoe
sliding
shoe body
lateral guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Original Assignee
BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER VERKEHRS AKT GES filed Critical BERLINER VERKEHRS AKT GES
Priority to DEB160109D priority Critical patent/DE599951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599951C publication Critical patent/DE599951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer-Gleitschuh Die Erfindung bezieht sich auf am oberen Ende der Stromabnehmerstange schwingbar gelagerte Gleitschuhe mit einem besonderen als Gleitbahn dienenden Einsatzstück. Gegenüber den bekannten Ausführungen, bei denen das Einsatzstück schwalbenschwanzförmig oder in ähnlicher Weise im Gleitschuhkörper fest eingepaßt oder eingelassen ist, also schwer und nicht ohne Beschädigung des Gleitschuhkörpers wieder herausgenommen und ausgewechselt werden kann, bezweckt die Erfindung eine solche Ausbildung des Gleitschuhkörpers, daß das Einsatzstück sehr leicht und ohne Beschädigung des Gleitschuhkörpers ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zweck besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Gleitschuhkörper nach seiner Schwingachse waagerecht unterteilt ist und der Unterteil oberhalb der Schwingachse mit einem zur Auflage des ebenflächigen Einsatzstückes dienenden und dasselbe an den beiden Längsseiten zentrierenden Sitz sowie der auf dem Unterteil befestigte, die bekannten seitlichen Führungsflanschen besitzende Oberteil mit zwei das Einsatzstück an seinen Stirnseiten zentrierenden Einschnitten versehen ist, während der Oberteil oberhalb des Einsatzstückes so weit ausgeschnitten ist, daß die seitlichen Führungsflanschen das Einsatzstück von oben brückenartig festhalten. Während bei dieser Ausbildung das Einsatzstück im Betrieb zuverlässig allseits festgehalten und gesichert wird, ist zur Herausnahme des Einsatzstückes lediglich der Oberteil nach Lösen seiner Befestigungsschrauben vom Unterteil abzuziehen, worauf das Einsatzstück ohne weiteres entfernt und durch ein neues ersetzt werden kann. Es ist also eine sehr leichte Auswechselbarkeit des Einsatzstückes im Gleitschuhkörper ermöglicht. Außerdem tritt infolge der vorliegenden Unterteilung des Gleitschuhkörpers kein Verschleiß des Unterteils ein, so daß dieser immer wieder verwendet werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Abbildung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt den Gleitschub in teilweise geschnittenem Aufriß; Abb. z stellt den Gleitschuh in Aufsicht dar; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i ; Abb. d. ist- eine Stirnansicht auf Abb. i; Abb. 5 und G zeigen eine Einzelheit in Aufsicht; Abb.7 stellt in teilweise geschnittenem Aufriß eine abgeänderte Ausführungsform des Gleitschuhes dar; Abb.8 ist eine Stirnansicht von links auf Abb. 8, und Abb. 9 zeigt eine Einzelheit dieser Ausführungsform in Seitenansicht.
  • Der Gleitschuhkörper kann aus Bronze, Aluminium oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt werden und ist auf einem am oberen Ende der Abnehmerstange angeordneten Bolzen mittels der Lagerhülsen i schwingbar gelagert und nach der Drehachse waagerecht in einen Unterteil 2 und einen Oberteil 3 unterteilt. Das als Gleitfläche dienende Einsatzstück 4 kann aus hartem Stahl oder ähnlichem Werkstoff bestehen und besitzt die aus Abb. i, 3 und 5, 6 ersichtliche .ebenflächige Gestalt und wird in einem das Einsatzstück 4 bis auf den als Gleitfläche dienenden Teil seiner Oberseite ringsum schließenden Bett des Gleitschuhkörpers 2, 3 festgehalten und zentriert. Statt an den Stirnflächen gemäß Abb.6 bogenförmig abgerundet zu sein, kann der Teil 4 auch mit geraden Stirnflächen ausgeführt werden.
  • Zwecks Zentrierung des Einsatzstückes ist der Unterteil e oberhalb der ebenfalls in diesem Teil angebrachten Lagerbuchsen i mit einem ebenflächigen Sitz 5 versehen, der dem Einsatzstück 4 als Auflager dient und zwei seitliche Leisten 5' besitzt, die das Einsatzstück an seinen Längsseiten zentrieren.
  • Der Oberteil 3 ist mit den bekannten seitlichen Führungsflanschen 3' versehen und zur Aufnahme des Einsatzstückes 4 brückenartig ausgebildet. Der Oberteil ist oberhalb des Einsatzstückes mit einem Ausschnitt 6 versehen, der den wesentlichen Teil der ebenen Oberfläche des Einsatzstückes 4 freilegt. Der Ausschnitt 6 ist gemäß Abb. i nach unten fortgesetzt, so daß zwei Einschnitte 7, 7' gebildet werden, die das Einsatzstück 4 an den Stirnkanten umfassen und zentrieren. Infolge dieses Ausschnittes des brückenartigen Oberteils 3 legen sich auch die Unterflächen 8 der seitlichen Führungsflansche 3' von oben auf das Einsatzstück, so daß dieses allseitig zentriert in dem Gleitschuhkörper festgehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 ist der Oberteil 3 zu beiden Stirnseiten des Einsatzstückes 4. mit den an sich bekannten bogenförmigen Auflaufflächen 9 versehen, die in die ebene Gleitfläche des EinsatzstÜckes.4 übergehen. Hierdurch wird bekanntlich der Vorteil erzielt, daß die Abreißfunken nicht an den Stirnenden des Einsatzstückes entstehen, also hier auch nicht die bekannten, für den harten Stahl schädlichen schmelzperlenartigen Erscheinungen erzeugen können, daß sich vielmehr die Abreißfunken an den Ablaufbögen 9 des aus Bronze o. dgl. bestehenden Gleitschuhkörpers bilden, wo sie unschädlich sind.
  • Während bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 der Oberteil 3 beiderseits des Einsatzstückes 4 mit in die Gleitfläche des Einsatzstückes überleitenden bogenförmigen Auflaufflächen 9 versehen ist, besitzt bei der Ausführungsform nach Abb.7 und 8 der Oberteil 3 gemäß der Erfindung nur auf der Seite des ablaufenden Fahrdrahtes eine in die Gleitfläche des Einsatzstückes 4 übergehende bogenförmige Auflauffläche g. Der Fahrdraht läuft also in diesem Falle unmittelbar auf das aus Stahl oder ähnlichem Werkstoff bestehende .Einsatzstück auf und nur auf der anderen Seite auf dem weicheren die Bildung von Schmelzperlen verhindernden Werkstoff des Oberteils ab. Hierdurch wird der bei beiderseitiger Einbettung des Einsatzstückes in Auflaufflächen auftretende Nachteil verhindert, daß der Fahrdraht an der Auflaufseite den weicheren Werkstoff des Oberteils über das harte Einsatzstück verschmieren und die sonst leicht gleitende Beschaffenheit desselben schädlich beeinträchtigen kann.
  • Die Befestigung des Oberteils 3 auf dem Unterteil e kann durch zwei Kopfschrauben io erfolgen. Um diese gegen schädlichen seitlichen Schub völlig zu entlasten, ist zweckmäßig die Fläche z' des Unterteils gegenüber der Sitzfläche 5 desselben abgesetzt, so daß zwei Stufen i i entstehen, und der Oberteil 3 ist heruntergezogen, so daß sich sein Ausschnitt gegen die Stufen ii des Unterteils mit entsprechenden Gegenflächen seitlich anlegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Am oberen Ende der Stromabnehmerstange schwingbar gelagerter Gleitschuh mit einem besonderen als Gleitbahn dienenden Einsatzstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuhkörper nach seiner Schwingachse waagerecht unterteilt ist und der Unterteil (2) oberhalb der Schwingachse .mit einem zur Auflage des ebenflächigen Einsatzstückes (4) dienenden und dasselbe an den beiden Längsseiten zentrierenden Sitz (5) sowie der auf dem Unterteil befestigte, die bekannten seitlichen Führungsflanschen (3') besitzende Oberteil (3) mit zwei das Einsatzstück an seinen Stirnseiten zentrierenden Einschnitten (7, 7') versehen ist, während der Oberteil oberhalb des Einsatzstückes so weit ausgeschnitten ist, daß die seitlichen Führungsflanschen (3') das Einsatzstück von oben brückenartig festhalten.
  2. 2. Gleitschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (3) nur an der Seite des ablaufenden Fahrdrahtes mit der an sich bekannten, in die Gleitfläche des Einsatzstückes übergehenden bogenartigen Auflauffläche (9) versehen ist.
DEB160109D 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer-Gleitschuh Expired DE599951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160109D DE599951C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer-Gleitschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160109D DE599951C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer-Gleitschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599951C true DE599951C (de) 1934-07-12

Family

ID=7004306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160109D Expired DE599951C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer-Gleitschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599951C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096951B (de) * 1952-04-23 1961-01-12 Schunk & Ebe Gmbh Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE976629C (de) * 1951-05-26 1964-01-23 Brown Stangenstromabnehmer mit Doppelwippe fuer aus einer doppelpoligen Fahrleitung gespeiste elektrische Gruben-Triebfahrzeuge
US5676224A (en) * 1996-03-18 1997-10-14 Howell Corp Electrical collector shoe assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976629C (de) * 1951-05-26 1964-01-23 Brown Stangenstromabnehmer mit Doppelwippe fuer aus einer doppelpoligen Fahrleitung gespeiste elektrische Gruben-Triebfahrzeuge
DE1096951B (de) * 1952-04-23 1961-01-12 Schunk & Ebe Gmbh Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
US5676224A (en) * 1996-03-18 1997-10-14 Howell Corp Electrical collector shoe assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599951C (de) Stromabnehmer-Gleitschuh
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE320885C (de) parallelschraubstock, bei welchem der feste und der bewegliche Teil je zwei Klemmbacken besitzen, die zusammen zwei Einspannvorrichtungen bilden
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE801817C (de) Abfahrtsski
DE1228219B (de) Spannkluppe
DE627334C (de) Schienenstossverbindung mit einer zum Teil in Schienenlaengsrichtung sich erstreckenden Stossfuge
DE2525014B2 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial
DE451709C (de) Saege zum Schneiden von Knochen u. dgl.
DE1509219C3 (de)
DE758279C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE529866C (de) Sich selbst einstellendes Schneidenlager fuer Wiegevorrichtungen
DE443374C (de) Lagerung fuer in wagerechter Ebene verschiebbare Plansichter
DE550504C (de) Vignolschiene oder Rillenschiene mit verschleissfester Fahr- oder Leitkante
DE714422C (de) Bremsbacke
DE614338C (de) Giesswagen
DE391737C (de) Knetmaschine mit in einem Kreuzgelenk gelagertem Knethebel
DE453156C (de) Fensterfluegelfeststeller mit drehbar angeordnetem Stellarm
DE497250C (de) Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der Abnutzung der Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE412111C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Sodenbretter von der Torfmaschine zur Foerderbahn
DE628056C (de) Skischutzkante
DE567958C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Plansichterbuersten
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE393076C (de) Kuenstlicher Zahn
DE811442C (de) Rollenbahn fuer Schwerkraftdavits