DE599885C - Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss - Google Patents

Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss

Info

Publication number
DE599885C
DE599885C DEA71052D DEA0071052D DE599885C DE 599885 C DE599885 C DE 599885C DE A71052 D DEA71052 D DE A71052D DE A0071052 D DEA0071052 D DE A0071052D DE 599885 C DE599885 C DE 599885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bunker
carriage
row
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Original Assignee
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG filed Critical Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority to DEA71052D priority Critical patent/DE599885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599885C publication Critical patent/DE599885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/64Gates or closures having multipart closure members, the parts being brought into closing position one by one according to need

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Großraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten b estehendem Verschluß Es sind Bunkeranlagen bekannt, bei denen das aus einem Längsschlitz sich vorböschende Gut mittels Abstreichern, Fräsern, Schaufelrädern o. dgl. auf einen seitlich vorbeigeführten Transportstrang abgestrichen wird. Auch ist es bekannt, den Bunkertisch, auf dem sich das Gut vorböscht, aus quer verschiebbaren Bodenplatten herzustellen, die durch geeignete Vorrichtungen, z. B. Kurbelgetriebe oder ähnliche Antriebe betätigt werden, um eine Beladung des Fördermittels herbeizuführen. Letzteres liegt hierbei unterhalb der aneinandergereihten Bodenplatten und kann an jeder Stelle des Bunkers durch entsprechende Einschaltung der Verschiebeeinrichtung beschickt werden.
  • Es ist ferner bekannt, die unter den Bunkerausläufen angeordneten Verschlußplatten aus zwei Teilen herzustellen, von denen jeder mittels fest am Bunkergehäuse angeordneten Betätigungsvorrichtungen, Spindeln und Handräder, seitlich nach außen geschwenkt wird, so daß das Gut auf das Barunterliegende Förderband hindurchfließen kann.
  • Das Patent 576 114 behandelt eine Entleerungsvorrichtung für Großraumbunker, bei welcher die einzelnen Platten des Schlitzverschlusses durch einen längs verschiebbaren Betätigungswagen nach einer Seite verschoben werden, so daß das Bunkergut jeweils an dem Standort des Wagens von dem Barunterliegenden Transportmittel abgezogen werden kann.
  • Zur Regelung der Gutabgabe sind dabei die die Bewegung der Platten veranlassenden Führungen in der Länge veränderlich eingerichtet.
  • Durch die Erfindung wird die Einrichtung nach Patent 576 114 in der Weise weitergebildet, daß jede Platte des Schlitzverschlusses in der Mitte geteilt ist und der längs des Bunkerauslaufes verfahrbare Wagen entsprechend mit zwei Plattenbewegungseinrichtungen, beispielsweise zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Gleit- oder Kurvenbahnen, ausgerüstet ist, die eine gegenläufige Verschiebung der Plattenteile bewirken. Es entsteht so ein über die ganze Länge des Bunkerauslaufes wandernder Schlitz, durch den das Gut auf den Förderstrang hindurchfällt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß eine zentrale Beschickung des unter dem Auslauf liegenden Förderstranges erreicht wird. Die am Wagen angeordneten Plattenbewegungseinrichtengen können dabei, wie bei der Anordnung des Hauptpatentes, verstellbar ausgeführt sein, um eine beliebige Veränderung der Durchflußöffnung für das Bunkergut zu erreichen.
  • Auch können diese Bewegungsvorrichtungen so eingerichtet sein, daß sie vollständig von den gerade in Eingriff befindlichen Verschlußplatten entfernt und letztere durch zusätzliche Vorrichtungen bekannter Art betätigt werden können. Der Wagen kann somit, ohne die Verschlußplatten auf der durchlaufenen Strecke in oben beschriebener Weise der Reihe nach zu beeinflussen, an jede beliebige Stelle des Bunkers verfahren und dort durch Einführen der Betätigungsvorrichtungen in die zugehörigen Plattenansätze seine normale Arbeit aufnehmen, oder die Platten können auch durch die zusätzlichen Vorrichtungen bewegt werden. Dies ist von besonderem Vorteil, da es hierdurch ermöglicht wird, verschiedene im Bunker lagernde Schüttgüter wühl- und wechselweise zu entnehmen und an die Transportanlage weiterzuleiten.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar in: Abb. r im Ouerschnitt nach der Linie A-B der Abb. a und in Abb. 2 im Grundriß.
  • Das im Bunker a liegende Material stützt sich in bekannter Weise auf die unter dem Auslauf liegenden Bodenplatten ab. Jede dieser Platten besteht aus zwei Teilen b, b1, welche durch den unterhalb des Verschlusses längs verfahrbaren Wagen c, auf dem zwei Betätigungsvorrichtungen, z. B. Gleitführungen oder Kurvenbahnen, angeordnet sind, fortlaufend nach beiden Seiten quer verschoben werden. Die an den Platten b angeordneten Anschläge oder Stützrollen e sind in der linken Kurvenbahn f und die an den Platten b1 befestigten Anschläge e1, in der rechten Kurvenbahn f1 des Wagens c so geführt, daß die Verschlußplatten zwecks Herstellung einer wandernden Durchflußöffnung für die Abgabe des Bunkergutes an den Förderer i auf- und zugeschoben werden. Die Platten sind ferner mit in der Verschieberichtung liegenden Schlitzen oder Führungen g versehen, in welche die am Bunker a befestigten Bolzen h o. dgl. eingreifen. Die am Wagen c angeordneten Kurven-oder Gleitbahnen f, f1 werden zweckmäßig in bekannter Weise verstellbar gemacht, um eine beliebige Veränderung der Durchflußöffnung für das Bunkergut vornehmen zu können.
  • Die Betätigungsvorrichtungen f, fl an dem Wagen c können aus dem Bereich der Verschlußplatten vollständig entfernt werden, wobei letztere durch zusätzliche Vorrichtungen bekannter Art in die Öffnungs- oder Schließstellung geschoben werden. Der Wagen c kann dann, ohne die Verschlußplatten zu betätigen, an jede beliebige Stelle des Bunkers fahren, um dort seine Arbeit aufzunehmen.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß der Wagen c in bekannter Weise motorisch angetrieben oder mittels Getrieben o. dgl. von einer Zentralkraftquelle aus in Bewegung gesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜcHE: i. Großraumbunker mit aus quer verschiebbaren aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluß, bei dem die Platten durch einen längs des Bunkerauslaufes verfahrbaren Wagen quer zur Bewegungsrichtung des Wagens verschoben werden, nach Patent 576 114, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatten in der Mitte geteilt sind und die beiden einzelnen Teile (b, bi) der Platten durch den .Wagen (c) zwecks Herstellung einer Durchflußöffnung für das Gut gegenläufig verschoben werden. a. Ausführungsform nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (c) zwei Plattenbewegungsvorrichtungen, z. B. zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Gleit- oder Kurvenbahnen (f, f1) besitzt, von denen jede zugleich mehrere Plattenhälften (b bzw. b1) der gleichen Seite erfaßt und verschiebt. 3. Ausführungsform nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbewegungsvorrichtungen (f, f1) von den Verschlußplatten (b, b1) abschaltbar sind und daß am Wagen (c) zusätzliche Mittel bekannter Art zum wahlweisen Öffnen und Schließen der Platten angeordnet sind.
DEA71052D 1933-08-02 1933-08-02 Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss Expired DE599885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71052D DE599885C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71052D DE599885C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599885C true DE599885C (de) 1934-07-11

Family

ID=6945173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71052D Expired DE599885C (de) 1933-08-02 1933-08-02 Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151604A3 (de) * 2007-06-11 2009-05-14 Webac Ges Fuer Maschb Mbh Bandfördervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151604A3 (de) * 2007-06-11 2009-05-14 Webac Ges Fuer Maschb Mbh Bandfördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001050C2 (de)
DE3147603A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einzelner kartenfoermiger datentraeger
DE1658096B2 (de) Rechenreiniger
DE599885C (de) Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren, aneinandergereihten Platten bestehendem Verschluss
DE1147893B (de) Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
DE2203864A1 (de) Foerdereinrichtung mit haengebahnkabinen
DE1534011B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen mit Laufrädern, deren Radachsen im wesentlichen senkrecht zur Gleisebene stehen
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE955757C (de) Schlitzbunker
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE473311C (de) Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen
DE576114C (de) Grossraumbunker mit aus quer verschiebbaren aneinandergereihten Platten bestehendem Schlitzverschluss
DE725260C (de) Bunker mit mehreren, in einer Flucht in Abstaenden angeordneten verschliessbaren Auslaeufen und einer darunter ueber einem Foerderband verfahrbaren UEberleitvorrichtung
DE935747C (de) Trockenreiniger fuer Brenngase
AT102133B (de) Leichte Seilbahn.
DE757762C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
DE810978C (de) Vorrichtung zum Transport von Guetern auf durch einen Aufzug verbundenen Schienenwegen
DE871768C (de) Ziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE244361C (de)
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE467736C (de) Eisenbahnwagen zur Entladung regelbarer Mengen von Schuettgut nach verschiedenen Richtungen
DE522282C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE1632363B2 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE541852C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe der Bewegungen von Eisenbahnfahrzeugen ueber Gleissysteme