DE599689C - Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE599689C
DE599689C DEK117115D DEK0117115D DE599689C DE 599689 C DE599689 C DE 599689C DE K117115 D DEK117115 D DE K117115D DE K0117115 D DEK0117115 D DE K0117115D DE 599689 C DE599689 C DE 599689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silt
processes
salt
fresh water
recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117115D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Benedict Carpzow
Dr Adolf Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Original Assignee
KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH filed Critical KOLLOIDCHEMIE STUDIENGESELLSCH
Priority to DEK117115D priority Critical patent/DE599689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599689C publication Critical patent/DE599689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
    • C10B55/02Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Süßwassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen Man hat als Katalysatoren die verschiedensten Metalle verwendet und diese in möglichst fein verteilter Form in den Reaktionsprozeß eingeführt.
  • Es ist auch schon beschrieben worden, daß man den Seeschlick durch Einführung von organischen Stoffen mit Mikroorganismen anreichert und auf rein biologischem Wege zu einer Vermehrung von Kohlenwasserstoffen kommt. Das nachstehend beschriebene Verfahren gründet sich demgegenüber auf die Beobachtung, daß die ungesättigten, d. h. sauerstoffarmen Silicium- und Kohlenstoffverbindungen und deren Verbindungen mit den Metallen und Metallverbindungen, wie solche sich im Schlick aus Salz- und Süßwassern befinden, geeignet sind, unter entsprechend gewählten Bedingungen die Veredelung von Kohle oder kohlenwasserstoffhaltigen Substanzen zu bewirken, infolge ihrer ad- und absorptiven, reduzierenden und katalytischen Eigenschaften den Reaktionsprozeß zu richten und zu fördern.
  • Unter Schlick aus Salzwasser sind schlammige Ablagerungen feinster Sinkstoffe zu verstehen, die an Meeresküsten, in Buchten, besonders dort, wo Flüsse in das Meer einmünden, Ebbe und Flut wechseln, starke Strömungen nicht auftreten, sich bilden. Er wird gebildet durch die Organismen des Meeres in einer kolloiddispersen Form, die diese Körper lange Zeit im Wasser suspendiert hält. Er ist der Träger einer Unzahl von Mikroorganismen, insbesondere solcher anaerober Natur.
  • Unter Schlick aus Süßwasser, aus Sapropel oder Saprokoll genannt, sind Faulschlämme (Sapropeliten) zu verstehen, welche entstehen durch Fäulnis organischer Stoffe. Dieser Fäulnisprozeß unterscheidet sich von ähnlichen, z. B. dem Vertorfungsprozeß (Inkohlung), dadurch, daß die Materie sofort ganz oder weitgehend vom Luftsauerstoff abgeschlossen wird und einen Selbstzersetzungsprozeß durchmacht. Diese Bedingungen sind für die meist mikroskopischen Wasserorganismen in stehenden Gewässern erfüllt, die nach dem Absterben zu Boden sinken und einen Schlamm bilden, der fest und immer fester wird, zunächst zu einer gelatinös-elastischen Masse (dem Sapropel), später zu einem steinfesten, zähen Material (dem Saprokoll). Alle Sapropeliten trocknen zu einer dunklen, zähen, matten Masse zusammen, die sich schwer zerkleinern läßt.
  • Diese Kolloidstoffe, Schlick oder Sapropel, gewinnt man in noch -feuchtem plastischem Zustande. Je nach dem Zweck der Verwendung wird man diese Kolloidstoffe entweder in gewonnenem Zustande gebrauchen oder sie ausschlämmen, um daraus die feinsten Sinkstoffe zu entnehmen oder sie mehr oder weniger durch Austrocknen bei niedrigen Wärmegraden und evtl. Evakuieren des Trockenapparates vom Gehalt des mechanisch gebundenen Wassers befreien.
  • Der wie vorstehend beschriebene Schlick aus Salz- und Süßwasser kennzeichnet sich gegenüber den bekannten, bereits als Trägermaterial für Katalysatoren benutzten anorganischen und organischen Stoffen dadurch, daß er im wesentlichen aus ungesättigten Silicium- und ungesättigten Carbonverbindungen, die in hochdisperser Form vorliegen, besteht.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Schlick oder die daraus abgeschiedenen aktiven Bestandteile in den in der Veredelung von Kohle oder Kohlenwasserstoffverbindungen üblichen Prozessen, wie Verschwelung, Verkokung, Vergasung, Verkrackung, Hydrierung, Oxydation, Polymerisation, Kondensation, entweder in den Ausgangsstoffen vor der thermischen oder sonstigen Behandlung durch Vermischen beigefügt werden oder aber die Reaktionsprodukte nach dem Verfahren insgesamt oder getrennt und gegebenenfalls vorgewärmt durch oder über Schlick geführt werden bei den Prozessen angegebenen Temperaturen, wobei man, im Falle man Anlagerungs- oder Substitutionsprozesse ermöglichen will, die Substitutionskomponenten entweder dem Schlick vorher zufügt, d. h. additiv bindet, oder sie in passender Form zuleitet, im Falle man die Ausgangsstoffe von bestimmten Bestandteilen befreien will, diese unter entsprechenden Bedingungen an den Schlick bindet und mit diesem entfernt, wobei solche Rückstände vielfach als wertvolle Baustoffe, z. B. für Straßenbau usw., benutzt werden können.
  • So wird im Schwel-, Verkokungs- und Vergasungsverfahren dieAusbeute an Kohlenwasserstoffen eine günstigere, die frei von Schwefel sind. Die Koksrückstände aus diesen Prozessen sind gegebenenfalls nach geeigneter Aktivierung vorteilhaft als aktive Kohle zu verwenden (s. Beispiel i).
  • Im Verkrackungsverfahren in gasförmiger und flüssiger Phase wird unter günstigeren, d. h. niedrigeren Temperaturen, die gleiche oder eine erhöhteAusbeute an leicht siedendenMotortreibstoffen erhalten, die sich durch günstige Klopfeigenschaften auszeichnen (s. Beispiel?,).
  • Die Druckhydrierung von Kohle, Braunkohle, Torf, Holz, Teeren, Mineralölen u. dgl. verläuft bei Anwendung der Erfindung unter niedrigen Drücken und Temperaturen mit sehr hohen Ausbeuten, deren Zusammensetzung günstig nach der Seite des leicht siedendenKohlenwasserstoffes verschoben ist (s. Beispiel 3).
  • Die Kondensation und Polymerisation der Harzöle, Teeröle, nicht trocknenden und halb trocknenden Öle wird durch Zusatz der gekennzeichneten Aktivstoffe in kurzer Zeit erreicht. Die gewonnenen Produkte sind ausgezeichnet durch große Widerstandsfähigkeit und günstige Eigenschaften in bezug auf ihre Weiterverarbeitung. Die Aktivierung der gekennzeichneten ungesättigten Verbindungen des Schlicks ermöglicht weiter die Anlagerung von Kohlenstoff unter wesentlich niedrigeren Temperaturen, als sie bei solchen Prozessen erforderlich sind, die, von Siliciumoxyd ausgehend, dieses durch Reduktion zunächst aktivieren und erst dann die Bindung mit Kohlenstoff zu Siliciumcarbid unter hohen Energieverlusten erreichen, wie dies z. B. in der Herstellung des Carborundumprozesses auf elektrischem Wege bislang der Fall ist. Beispiel i Man vermischt schwelwürdige Carbone, wie z. B. Torf oder Braunkohle, in grubenfeuchtem Zustand mit plastischem Schlick im Verhältnis von 1o:1 oder höher (auf Trockensubstanz berechnet) in einer geeigneten Mischvorrichtung und lagert das Mischgut etwa 1o bis 1q. Tage, wobei man durch gelegentliches Besprengen mit Wasser einem Austrocknen der Oberfläche vorbeugt. Das Gemisch wird alsdann in einem Schwelofen bekannter Konstruktion, der das Abschwelen mit überhitzten Dämpfen oder Gasen ermöglicht, verschwelt, bis zu einer Höchsttemperatur von etwa 55o° C. Der anfallende Teer wird kondensiert, die von den Gasen mitgerissenen Leichtöle mittels Tiefkühlung oder Aktivkohle oder durch eine elektrische Abscheidungsvorrichtung herausgenommen. Die Ausbeute an Teer ist gegenüber der Ausbeute aus den Ausgangsstoffen ohne Schlickzusatz mit gleicher Behandlung um etwa 6o bis 75% gesteigert. Bei stark phenolliefernden Ausgangsstoffen ist der Teer bei Verschwelung unter Schlickbeigabe wesentlich ärmer an Phenolen, jedoch bis zu q.00/0 reicher an bis zu 300° C siedenden Bestandteilen. Um einen nach Möglichkeit schwefelfreien Teer zu erhalten, ist es vorteilhaft, dem Mischgut beim Vermischen geringe Mengen von Eisenpulver oder Eisenoxyd zuzusetzen.
  • Beispiel a Man vermischt verkrackungsfähige Öle oder Rückstände aus der Ölraffination im Verhältnis von etwa 5 : i mit plastischem Schlick und läßt das Gemisch unter Luftausschluß etwa 1o bis 4.i Tage lagern. Alsdann erhitzt man dies Gemisch in einem Autoklaven und leitet die sich bildenden Öldämpfe unter erhöhtem Druck durch eine Verkrackungszone, die gegebenenfalls mit Schlick in Körperform ausgefüllt sein kann und kondensiert. So erhält man aus einem Petrolrückstand, der vor der Behandlung nur 8°/0 unter 300° C siedende Anteile enthielt, bei Verkrackung ohne Schlick 25,78 °/o unter 300° übergehende Öle, bei Verkrackung mit Schlickzusatz 41,6 °/o unter 300° siedendeÖle, sowie eine erhöhte Ausbeute an brennbarem Gas. Geht man vonBraunkohlenteeraus, dessen bis 300° siedende Anteile abdestilliert wurden, so erhält man eine Ausbeute von 7o °/o an bis 300° C siedenden Ölen bei Verkrackung unter Schlickzusatz gegenüber einer Ausbeute von 54°/o ohne Schlickzusatz unter sonst gleichen Bedingungen. Fügt man dem Schlick Aluminiumchlorid zu, so erhöht sich die Ausbeute im Gesamtbetrag nicht wesentlich, jedoch steigt der Anteil der bis 2oo° C siedenden Bestandteile bis auf das Doppelte, während der Anteil der über 25o° siedenden Anteile stark zurückgeht.
  • Beispiel 3 Man vermischt fein gepulverte. Kohle mit einem Mittelöl zu einer Paste und vermischt diese mit Schlick im Verhältnis von etwa 5 : i, wobei man gegebenenfalls geringe Zusätze von Eisenpulver oder Eisenoxydpulvermachen kann, und läßt die Masse io bis 14 Tage lagern. Hierauf bringt man sie in einen Hochdruckautoklaven, bis dieser zu 1/4 damit angefüllt ist, evakuiert denselben und preßt nunmehr molekularen Wasserstoff bis zu- 25 Atm. in den Autoklaven. Hierauf erhitzt man unter Drehen des Autoklavens langsam, bis der Druck nicht weiter ansteigt bzw. abfällt, wodurch die Anlagerung des Wasserstoffes angezeigt wird. Nach Abkühlung destilliert man die bis 300° übergehenden Bestandteile ab und wiederholt den Prozeß gegebenenfalls mehrere Male. Man kann diesen Prozeß auch kontinuierlich durchführen und die gebildeten Öldämpfe aus der Apparatur durch ein Transportgas abziehen und in einem gesonderten Entspannungsgefäß kondensieren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Süßwassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenstoffhaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlick oder die daraus abgeschiedenen Aktivstoffe den Ausgangsstoffen vor der thermischen Behandlung durch Vermischen, Vermahlen, Verstäuben oder Verrühren beigefügt werden und daß das Mischgut gegebenenfalls einige Zeit gelagert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von verkrackungsfähigen Ölen als Ausgangsstoff die bei der Erhitzung des Gemisches aus Öl und Schlick entstandenen gasförmigen Reaktionsprodukte durch eine Krackzone geführt werden, die mit Schlick in Körnerform ausgefüllt ist.
DEK117115D 1929-10-19 1929-10-19 Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen Expired DE599689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117115D DE599689C (de) 1929-10-19 1929-10-19 Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117115D DE599689C (de) 1929-10-19 1929-10-19 Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599689C true DE599689C (de) 1934-07-07

Family

ID=7243740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117115D Expired DE599689C (de) 1929-10-19 1929-10-19 Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045976B (de) * 1952-05-23 1958-12-11 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Verwendung der gemaess Patent 957753 hergestellten Teerpech-Dispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045976B (de) * 1952-05-23 1958-12-11 Gelsenkirchener Bergwerks Ag Verwendung der gemaess Patent 957753 hergestellten Teerpech-Dispersion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
DE2853471C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
US3379638A (en) Coal solvation with nonhydrogenated solvent in the absence of added hydrogen
DE599689C (de) Verfahren zum Verwerten von Schlick aus Salz- und Suesswassern in Prozessen der Veredelung von Kohle und kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen
DE2925548A1 (de) Verfahren zur behandlung von oelsand
DE2164474C3 (de)
US1657815A (en) Method of distilling hydrocarbons and fuel produced thereby
US1864720A (en) Method of distilling hydrocarbons and producing coke and product thereof
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
US1655728A (en) Briquette and method of manufacture
DE603763C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und zur Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Materialien
US1864686A (en) Process of cracking and coking
US1815918A (en) Method of coking petroleum residues
US1512577A (en) Process for the distillation of bituminous coal
DE3301765C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl und Gas aus Ölsand, Ölkreide und Ölschiefer
DE727388C (de) Erzeugung von Brennoelen aus vergorenem Schlamm
DE719536C (de) Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren
DE705011C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen und schmelzbaren festen bituminoesen Kohlenwasserstoffen aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE570558C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse
DE697518C (de) festen, nicht schmelzbaren kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE695432C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE686980C (de) Verfahren zur Herstellung aschearmer oder aschefreier Kohle-OEl-Dispersionen
DE584607C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks unter gleichzeitiger Gewinnung von Leichtoelen
DE57729C (de) Zusatz von Kryolith beim Cementiren von Eisen