DE598861C - Fassung fuer Verstaerkerroehren - Google Patents

Fassung fuer Verstaerkerroehren

Info

Publication number
DE598861C
DE598861C DENDAT598861D DE598861DD DE598861C DE 598861 C DE598861 C DE 598861C DE NDAT598861 D DENDAT598861 D DE NDAT598861D DE 598861D D DE598861D D DE 598861DD DE 598861 C DE598861 C DE 598861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
bent
amplifier tubes
base
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT598861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckner & Stark Fernsprech Ap
Original Assignee
Bruckner & Stark Fernsprech Ap
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE598861C publication Critical patent/DE598861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7628Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using solder

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die bisher bekannten federnden Haltungen für die Kontaktstifte von Rundfunkröhren zeigen den Mangel, daß zur Erzielung einer hinreichenden Federung des Materials verhältnismäßig sperrige Formen gewählt werden mußten, wodurch die gegenseitige elektrische Kapazität einen ungünstig wirkenden höhen Wert erreichte. Ferner konnten derartige Federhaltungen ohne besondere Erschwernisse der Zugänglichkeit nur bis höchstens fünf Kontaktstellen angewandt werden. ■
Den Gegenstand der vorliegenden Konstruktion einer Fassung für Verstärkerröhren * bildet die zweckmäßige Unterbringung eines federnden. U-förmig aufgebogenen Kontaktbandes zwischen zwei Isolierplatten. Eine besondere Zwischenlage, welche den Abstand der beiden Isolierplatten bestimmt, trägt dafür Sorge, daß die Federkontakte an ihren Enden frei beweglich gelagert sind, um die erforderliche Elastizität der Kontaktstellen zu sichern.
In Fig. ι ist der Röhrensockel L mit einem seiner Kontaktstifte S dargestellt. Die Erfindung bezieht sich nun auf den festen ' Röhrensockel im Rundfunkempfänger, dessen Isoliergrundplatte mit P1, die zugehörige Niederhaltung aus Isolierstoff mit P2 bezeichnet ist. In beispielsweise vierkantig ausgestanzte Löcher V nach Fig. 4 der Platte P1 werden die U-förmig aufgebogenen Metallstreifen F nach Fig. 5 lose eingesetzt. Eine Isolierzwischenlage Z in der Stärke des verwendeten Materials der Federn/7 wird identisch mit den Stanzlöchern der Platte P1 mit Löchern größeren Durchmessers versehen und auf letztere aufgelegt. Fig. 3 zeigt von oben die in die Platte P1 eingelegten Federn sowie die auf die NietLöcher aufgelegten Isolierscheiben. Die Haltung P2 ist lediglich mit runden Löchern R (Fig. 6) versehen, welche über die Vierkantdurchlässe V zu liegen kommen. Die Platten P1, P2 und Z .werden mit Hilfe der Nieten iV zu einem eine technische Einheit bildenden Sockel vereinigt, wie dieser in Fig. ι sowie aus einer anderen Richtung in Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Kontaktfeder F ist an ihrer stanztechnischen Basis nach Fig. 5 mit einem Loch oder Schlitz D bzw. nach Fig. 2 mit einer Lötöse Z.0 versehen, um die Drahtverbindung aufzunehmen, die zweckmäßig durch Lötung befestigt wird.
Die Vierkantform der Löcher in der Platte P1 wurde gewählt, um ein Verdrehen der Federkontakte und somit deren gegenseitige Lage zu sichern. Die geringe körperliche Ausdehnung der Federböcke/7 ermöglicht die Anwendung derselben ohne Formänderung und ohne Schwierigkeit auch für mehr als fünf Kontaktstellen, worin ein besonderer technischer Fortschritt erblickt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fassung für Verstärkerröhren, bestehend aus zwei übereinanderliegenden, miteinander z. B. durch Nieten verbundenen Halteplatten und U-förmigen Federn zum Einführen der Steckerstifte der Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß diese U-förmig gebogenen Metallfedern schiefwinklig ausgebildet und nur mit ihren umgebogenen Enden frei beweglich zwischen die beiden Halteplatten eingehängt sind.
2. Fassung für Verstärkerröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis (D) der U-förmig aufgebogenen Metallfeder (F) das zur Befestigung der Drahtverbindung erforderliche Loch oder Schlitz (D) vorgesehen ist oder aber diese Basis (D) mit einer stanztechnisch seitlich aufgebogenen Lötöse (Z,0) ausgestattet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT598861D Fassung fuer Verstaerkerroehren Expired DE598861C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE598861T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598861C true DE598861C (de) 1934-06-20

Family

ID=6574287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT598861D Expired DE598861C (de) Fassung fuer Verstaerkerroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505A1 (de) Schaltkreisanschlusstift
DE1212180B (de) Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE102011054316A1 (de) Zweiteiliges Crimpkontaktelement
DE202004012466U1 (de) Einpreßverbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
EP0508484A2 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Flachkontaktzungen
DE598861C (de) Fassung fuer Verstaerkerroehren
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE578727C (de) Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE2502632C3 (de) Bauelement für eine elektrische Steckverbindung
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE809214C (de) Stromleitende Verbindung eines Leitungsdrahtes mit einer Kontaktzunge
DE2708753A1 (de) Elektrische kontaktbuchse
DE1190544B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in einer Reihe angeordneter Kontakte, insbesondere fuer Schiebeschalter
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE2104601C3 (de) Aus elektrisch leitendem Material bestehender gestanzter Streifen mit einer Reihe von elektrischen Kontaktstanzlingen
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE369019C (de) Steckkontakteinrichtung mit starren Steckstiften und federnd ausgebildeten Gegenkontakten
DE333538C (de) Klinkenstreifen fuer Fernsprechzwecke