DE597574C - Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke - Google Patents

Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke

Info

Publication number
DE597574C
DE597574C DEP66423D DEP0066423D DE597574C DE 597574 C DE597574 C DE 597574C DE P66423 D DEP66423 D DE P66423D DE P0066423 D DEP0066423 D DE P0066423D DE 597574 C DE597574 C DE 597574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
snow
ring
ski
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP66423D priority Critical patent/DE597574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597574C publication Critical patent/DE597574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft einen Schneeteller für Skistöcke von derjenigen Art, bei welcher der Teller eine in sich geschlossene Fläche bildet. Der Schneeteller ist jedoch in seinem Kranze starr und gibt nur im ganzen bei Widerständen nach.
    Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Tellerfläche an ihrem Umfangsrande durch einen in sich nicht zusammenstauchbaren und nicht fältelbaren, aber Umbiegungen der ganzen Fläche um einen Durchmesser ermöglichenden Auf- oder Einlagering gegen Zusammenfälteln in sich gesichert ist. Dadurch erhält die Schneeflosse des 1S Skistockes bei normaler Wirkungsweise im Gebrauch mit ihrem ganzen flächigen Teller eine gewisse Steifheit gegen Entformung und setzt dadurch dem von oben her wirkenden Stützdrucke des Skiläufers einen von unten her auf die Unterfläche der Flosse wirkenden Abstützwiderstand entgegen. Eine solche Schneeflosse läßt zwar ein- Umbiegen der Tellerfläche derart zu, daß sich diese beispielsweise beim Hängenbleiben des Stockes 2S an einer Baumgabel oder an sonstigen Hindernissen um einen einzigen Durchmessersträhl ihrer Fläche umbiegen kann, dagegen läßt sie das Zusammenfälteln der TeJlerfläche in sich wegen ihrer versteifenden Kranzbewehrung nicht zu.
    Die Zeichnung stellt die Erfindung in
    Abb. ι in einem Ausführungsbeispiel in senkrechtem Schnitt dar.
    Abb. 2 ist eine Oberansicht dazu.
    Abb. 3 zeigt ein zweites1 Beispiel im senkrechten Schnitt und
    Abb. 4 die zugehörige Oberansicht.
    Der äußere Ring 8 des· Tellers besteht aus elastischem Werkstoff, z. B. aus einer Einlage von einigen ringförmigen Stahldrähten 8', die mit Draht, etwa aus Aluminium, umwickelt ist. Dieser Ring kann auch außen mit flachem Draht oder anderem Profildraht umwickelt oder mit einem dicht abschließenden Metallschlauch umgeben sein. Auch kann der Ring aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff bestehen·. Die Fläche zwischen dem Ring 8 und dem Stock 1 wird möglichst dicht mit Riemen o. dgl. in an sich bekannter Weise verflochten oder mit einem undurchlässigen Überzuge versehen, um das Einfädeln von Ästen, Skispitzen u. dgl. zu verhüten.
    Wird dieser Schneeteller auf seiner ganzen Unterseite von Schnee gleichmäßig belastet, so bleibt der Teller in einer Ebene ausgebreitet. Tritt jedoch eine exzentrische Belastung von oben nach unten auf, so wird sich der elastische Ring aus seiner Ebene in der gestrichelt gezeichneten Art herabbiegen und kann so dieser Belastung ausweichen.
    In den Abb. 3 und 4 ist an dem Skistock I ein hohlkegelförmiger Teller 9 mit Hilfe des Splintes 3 befestigt. Dieser Hohlkegel 9 kann aus gummiertem Gewebe, Leder o. dgl. bestehen und mit oder ohne Versteifungsrippen 4 ausgeführt sein. Erhält der Kegel im Schnee eine gleichmäßig über seine Unterseite verteilte Belastung von unten nach oben, so breitet er sich zu einem flachen Kegel aus und leistet Widerstand. Tritt jedoch eine Belastung von oben nach unten ein, so klappt der Konus etwa nach der gestrichelten Linie zusammen und entzieht sich dadurch der Belastung.
    1J Λ T Ii N ΐ ANS P KUC H :
    Aus einer in sich geschlossenen Fläche bestehender Schneeteller für Skistöcke, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfläche an ihrem Umfangsrande durch einen' in sich nicht zusammenstauchbaren und nicht fältelbaren, aber Umbiegungen der ganzen Fläche um einen Durchmesser ermöglichenden Auf- oder Einlagering gegen Zusammenfälteln in sich gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP66423D Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke Expired DE597574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66423D DE597574C (de) Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66423D DE597574C (de) Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597574C true DE597574C (de) 1934-05-26

Family

ID=7390802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66423D Expired DE597574C (de) Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194743B (de) * 1957-07-22 1965-06-10 Peter Schou Oestbye Skistockteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194743B (de) * 1957-07-22 1965-06-10 Peter Schou Oestbye Skistockteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912534C3 (de) Lenkhandrad
DE653611C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE597574C (de) Aus einer in sich geschlossenen Flaeche bestehender Schneeteller fuer Skistoecke
DE3829231A1 (de) Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisschlaeger
DE631073C (de) Ski aus drei in gebogener Lage zusammengeleimten Schichten
DE654487C (de) Gleitschutz fuer Skier
DE625313C (de) Spannleisten
AT133218B (de) Schneeteller für Skistöcke.
DE715742C (de) Faltboot mit einrollbarem Geruest
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE338572C (de) Schirm
DE811859C (de) Stock mit zum Sitz aufklappbaren Griffhaelften
AT141556B (de) Zusammenschiebbares Boot.
DE701676C (de) Vorrichtung zur Hebung des Fussgewoelbes in Form einer das Fussgewoelbe umfassenden,endlosen Bandage aus dehnbaren und undehnbaren Stoffen
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
CH134819A (de) Kotfangeinrichtung an Fahrzeugrädern.
DE458083C (de) Einrichtung zum Festhalten aufgerollter AErmel
DE1685236A1 (de) Sportschuh,insbesondere Rennschuh
DE604180C (de) Zum Hochklappen von Schwimmstossklappen ueber ihre Stossarbeitsstellung hinaus ausschaltbare Anschlagvorrichtung
DE605485C (de) Skistockteller
AT220048B (de) Skistockgriff mit Griffkappe und Handschlaufe
DE567579C (de) Notenblattwender
DE1229879B (de) Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE340376C (de) Laeufer zum Belegen einer Treppenstufe
DE649310C (de) Steigeisen fuer Maste und Saeulen